EP1605023B1 - Farbreine, gut dispergierbare Eisenoxidrotpigmente mit hoher Mahlstabilität - Google Patents

Farbreine, gut dispergierbare Eisenoxidrotpigmente mit hoher Mahlstabilität Download PDF

Info

Publication number
EP1605023B1
EP1605023B1 EP05010096A EP05010096A EP1605023B1 EP 1605023 B1 EP1605023 B1 EP 1605023B1 EP 05010096 A EP05010096 A EP 05010096A EP 05010096 A EP05010096 A EP 05010096A EP 1605023 B1 EP1605023 B1 EP 1605023B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
iron oxide
oxide red
red pigments
pigment
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05010096A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1605023A2 (de
EP1605023A3 (de
Inventor
Carsten Dr. Rosenhahn
Wilfried Dr. Burow
Volker Dr. Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Deutschland GmbH
Original Assignee
Lanxess Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanxess Deutschland GmbH filed Critical Lanxess Deutschland GmbH
Priority to PL05010096T priority Critical patent/PL1605023T3/pl
Publication of EP1605023A2 publication Critical patent/EP1605023A2/de
Publication of EP1605023A3 publication Critical patent/EP1605023A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1605023B1 publication Critical patent/EP1605023B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/22Compounds of iron
    • C09C1/24Oxides of iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide (Fe2O3)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/63Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values a* (red-green axis)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/64Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values b* (yellow-blue axis)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/66Hue (H*)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft farbreine, gut dispergierbare Eisenoxidrotpigmente mit hoher Mahlstabilität, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung.
  • Eisenoxidrotpigmente werden universell als farbgebende Komponenten in der Farben-, Lack-, Beschichtungs-, Baustoff-, Kunststoff- und Papierindustrie eingesetzt.
  • Eisenoxidrotpigmente haben Vorteile gegenüber organischen Rotpigmenten. Sie sind nach kostengünstigen Herstellverfahren erzeugbar, sind ökologisch unbedenklich, lichtbeständig, besser dispergierbar und schützen eingefärbte Gegenstände vor schädlicher UV-Strahlung.
  • An die Eisenoxidrotpigmente werden hohe Anforderungen hinsichtlich Farbreinheit, Qualitätskonstanz und Verarbeitungsfreundlichkeit (Dispergierbarkeit, Mahlstabilität) gestellt.
  • In allen Anwendungen zur Einfärbung von Lacken, Dispersionsfarben, Beschichtungen, Kunststoffen, Baustoffen, Papier, in Lebensmitteln sowie in Produkten der Pharmaindustrie sind Eisenoxidrotpigmente gefragt, deren Rotanteil a* (gemessen im Gemisch mit Weißpigmenten - genannt Aufhellung - nach CIELAB) besonders ausgeprägt ist. Je höher der für die Einfärbung bestimmte Rotanteil a* ausfällt, um so farbreiner erscheint der Rotfarbton des eingefärbten Mediums (beispielweise Lack, Kunststoff, Beschichtungen, Baustoff, Papier).
  • So wird in der Lackindustrie die Forderung gestellt, dass die Einarbeitung der Eisenoxidrotpigmente in ein Lacksystem zur stets gleichen Farbtongebung führt, die möglichst unabhängig von der Dauer der Einarbeitung sein soll. Die Einarbeitung des Eisenoxidrotpigmentes in ein Lacksystem erfolgt in technischen Anlagen, wie z.B. Perlmühlen unter Einwirkung mechanischer Kräfte auf das Pigment, wobei diese Mahlung ggf. Stunden beansprucht. Ein hohes Maß an Farb- bzw. Qualitätskonstanz ist gegeben, wenn sich die Farbgebung des Eisenoxidrotpigmentes bei Schwankungen in der Einarbeitungszeit möglichst geringfügig ändert. Eisenoxidrotpigmente mit einer geringen Farbtonänderung bei Verlängerung der Einarbeitungszeit in einem Lacksystem haben eine hohe Mahlstabilität. Ein Maß für die Farbkonstanz ist der Bunttonabstand Δh ab*, der sich ergibt, wenn man den Buntton von zwei Lackanreibungen vergleicht, die aus den gleichen Lack- und Pigmentrohstoffen in der gleichen technischen Anlage bei unterschiedlich langen Einarbeitungszeiten gewonnen wurden. Hier ist gefordert, dass der resultierende Bunttonabstand Δh ab* so gering wie möglich ist.
  • Weiterhin wird z.B. in Lack- oder Kunststoffanwendungen die Forderung gestellt, dass sich die Eisenoxidrotpigmente möglichst leicht im Medium als Primärteilchen gleichförmig verteilen, d.h. gut dispergierbar sind. Unerwünscht sind grobe Pigmentteilchen, die in applizierten Lackschichten oder eingefärbten Kunststoffen aufgrund ihrer Teilchengröße zu rauen Oberflächen ("Pickelbildung") oder Störungen führen.
  • Zur Herstellung roter Eisenoxidpigmente werden allgemein vier Verfahren angewandt (T.C. Patton, Pigment Handbook, Vol. 1, New York 1973, S. 333):
    1. 1. Copperas Red Verfahren
      Durch Abspaltung von Wasser und Schwefeloxiden aus Eisensulfat (Copperas) in einem mehrstufigen Prozess erhält man farbreine und gut dispergierbare Eisenoxidrotpigmente mit unzureichender Mahlstabilität.
    2. 2. Ferrite Red Verfahren
      Durch Dehydration von gelbem Eisenoxid (Goethit) α-FeOOH erhält man Eisenoxidrotpigmente mit guter Dispergierbarkeit, aber unzureichender Farbreinheit und unzureichender Mahlstabilität.
    3. 3. Precipitated Red Verfahren
      Fällt man Eisenoxidrot direkt aus wässriger Lösung, erhält man Eisenoxidpigmente mit guter Dispergierbarkeit, aber unzureichender Farbreinheit und unzureichender Mahlstabilität.
    4. 4. Synthetic Red Verfahren
      Durch Oxidation von synthetischem Eisenoxidschwarz (Magnetit) erhält man Eisenoxidrotpigmente mit guter Dispergierbarkeit und guter Mahlstabilität, aber unzureichender Farbreinheit.
  • Durch eine Reihe technischer Maßnahmen wurde in der Vergangenheit versucht, ausgehend von den bekannten Herstellverfahren verbesserte Eisenoxidfarbpigmente zu erzeugen.
  • So beschreiben DE 35 121 24 Al und die JP 47923/76 (Tone Sangyo) Verfahren zur Beschichtung von Eisenoxidrotpigmenten mit einer farblosen Beschichtung von 0,5 bis 10 Mol % von Mg, Zn, Al, La, Y, Zr, Sn und Ca ( DE 35 121 24 Al) bzw. 0,3 bis 10 % Al ( JP 47923/76 ). Die Beschichtung führt zu Eisenoxidrotpigmenten mit verbesserten Farbeigenschaften gegenüber den unbeschichteten Eisenoxidrotpigmenten, guter Dispergierbarkeit und einem isoelektrischen Punkt > 7. So hergestellte Eisenoxidrotpigmente zeichnen sich durch verringerte Flockung gegenüber den als Ausgangsmaterial verwendeten unbeschichteten Eisenoxidrotpigmenten aus, erreichen jedoch nicht die gewünschte hohe Farbreinheit.
  • Weiterhin beschreibt EP 0290 908 Al ein Verfahren zur Herstellung farbreiner Eisenoxidrotpigmente mit clusterförmigen Pigmentteilchen. Man erhält diese farbreinen Eisenoxidrotpigmente durch Dehydration von gelbem Eisenoxid (Goethit = α-FeOOH), das nach einem speziellen Fällprozess nicht als nadelfönniges, sondern als spherolythisches Eisenoxidgelb erhalten wurde. Die so erhaltenen Al-haltigen Eisenoxidrotpigmente sind zwar farbreiner als herkömmliche zum Rot verglühte Eisenoxidgelbpigmente und außerdem mahlstabil, lassen sich jedoch nur schwer dispergieren.
  • Außerdem beschreibt DE 35 00 470 Al ein Verfahren zur Herstellung von farbreinen Eisenoxidrotpigmenten durch Oxidation von Eisenoxidschwarz, das zu farbreineren Pigmenten als bei herkömmlichen auf Basis von herkömmlichem Magnetit hergestellten Eisenoxidrotpigmenten führt. Das Verfahren geht von speziellen, feinteiligen, in Gegenwart von hohen Gehalten an Fe(III) in wässrigen Medien erzeugten Magnetiten aus, die ggf. in Gegenwart von Aluminium- oder Phosphatsalzen erzeugt wurden. Die nach Oxidation erhaltenen Eisenoxidrotpigmente, die ggf. Aluminium oder Phosphor als Massedotierung enthalten, sind mahlstabil und gut dispergierbar, erreichen jedoch nicht die gewünschte Farbreinheit.
  • Somit wird deutlich, dass man weder auf dem Weg der vier oben genannten Verfahren (T.C. Patton, Pigment Handbook, Vol. 1, New York 1973, S. 333) zur Herstellung roter Eisenoxidpigmente noch durch Verfahrensmodifikationen wie Beschichtung von Eisenoxidrotpigmenten mit farblosen Aluminiumverbindungen, noch durch Dotierung mit Aluminium oder Phosphor zu verbesserten Eisenoxidrotpigmenten kommt, die sich in ihrer vorteilhaften Eigenschaftskombination von hoher Farbreinheit bei gleichzeitiger hoher Mahlstabilität und guter Dispergierbarkeit von herkömmlich bekannten Eisenoxidrotpigmenten unterscheiden.
  • Der Erfmdung lag die Aufgabe zugrunde, verbesserte Eisenoxidrotpigmente zur Verfügung zu stellen, die sowohl eine hohe Farbreinheit als auch eine hohe Mahlstabilität und gute Dispergierbarkeit aufweisen.
  • Diese Aufgabe wurde gelöst in Form von Eisenoxidrotpigmenten mit einen a*-Wert, gemessen in Aufhellung (Gemisch mit Weißpaste) nach CIELAB-Einheiten gemäß DIN 6174 nach einer 15-minütigen Anreibung im Olbrich-Shaker von 26,5 bis 30, insbesondere von 26,5 bis 28,5, die bei einer Lackanreibung im Olbrich-Shaker bei einer Erhöhung der Dispergierzeit von 15 auf 120 Min einen Bunttonabstand Δ h ab* gemäß DIN 6174 von < 1,1, insbesondere < 0,8 aufweisen.
  • Die Eisenoxidrotpigmente weisen vorzugsweise bei einer Lackanreibung im Olbrich-Shaker bei einer Erhöhung der Dispergierzeit von 15 auf 120 Min einen Farbtonabstand Δ a gemäß DIN 6174 von < 0,8, insbesondere < 0,6 auf.
  • Die Eisenoxidrotpigmente weisen vorzugsweise bei einer Lackanreibung im Olbrich-Shaker bei einer Erhöhung der Dispergierzeit von 15 auf 120 Min einen Farbtonabstand Δ b gemäß DIN 6174 von < 1,8, insbesondere < 1,3 auf.
  • Die Eisenoxidrotpigmente weisen ferner gegenüber Bayferrox® 110 M bei einer Anreibezeit von 15 Min im Olbrich-Shaker einen vorteilhaften 0,5 bis 4 Einheiten höheren a* -Wert, gemessen in Aufhellung nach CIELAB-Einheiten gemäß DIN 6174, auf. Bevorzugt weisen die Eisenoxidrotpigmente gegenüber Bayferrox 110 M bei einer Anreibezeit von 15 Min im Olbrich-Shaker einen von 0,7 bis 2 Einheiten höheren a* -Wert, gemessen in Aufhellung nach CIELAB-Einheiten gemäß DIN 6174, auf. Die Eisenoxidrotpigmente weisen dabei ferner bei einer Lackanreibung im Olbrich-Shaker bei einer Erhöhung der Dispergierzeit von 15 auf 120 Min einen Bunttonabstand Δ h ab* gemäß DIN 6174 von < 1,1, insbesondere < 0,8, oder einen Farbtonabstand Δ a* gemäß DIN 6174 von < 0,8, insbesondere < 0,6, oder einen Farbtonabstand Δ b* gemäß DIN 6174 von < 1,8, insbesondere < 1,3 auf. Bayferrox® 110 M (CAS-Nr. 1309-37-1 von Bayer Chemicals AG) im Sinne der Erfindung bedeutet ein pulvriges, Fe2O3 Rotpigment mit einer Dichte von ca. 5 g/cm3 (bei 20 °C gemessen nach DIN ISO 787/10), und einen pH-Wert von 4-8 bei 50 g/l Wasser in wässriger Suspension gemäß DIN ISO 787/9; es wird als Farbmittel verwendet.
  • Die Eisenoxidrotpigmente weisen vorzugsweise eine Dispergierbarkeit nach DIN ISO 1524 (2002) in der erweiterten Form als "3-Kästchen-Methode" von besser als 15-25-40 auf.
  • Die Eisenoxidrotpigmente enthalten vorzugsweise clusterförmige Pigmentteilchen, deren Cluster mindestens fünf miteinander verwachsene kugelähnliche Teile enthalten.
  • Die Eisenoxidrotpigmente enthalten vorzugsweise 0,5 bis 10 Mol % einer Verbindung aus der Gruppe Mg, Zn, Al, La, Y, Zr, Sn, und/oder Ca, bezogen auf die Eisenoxidrotpigmente.
  • Mg, Zn, Al, La, Y, Zr, Sn, und/oder Ca sind vorzugsweise an der Oberfläche und im Eisenoxidrotpigment enthalten.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidrotpigmenten, dadurch gekennzeichnet, dass
    • ein Eisenoxidgelbpigment, das auf Basis eines Eisenoxidgelbkeims aufgebaut wurde, in Gegenwart von;
    • Mg, Zn, Al, La, Y, Zr, Sn und/oder Ca beschichtet wird, insbesondere durch Aufsprühen, Aufmahlen und/oder Auffällen, so dass der Gehalt an Elementen aus der Gruppe Mg, Zn, Al, La, Y, Zr, Sn und/oder Ca 0,5 bis 10 Mol %, bezogen auf den Gesamteisengehalt des Eisenoxidgelbpigments, beträgt;
    • das Eisenoxidgelbpigment zu Rotklinker geglüht wird;
    • und der Rotklinker zu Eisenoxidrotpigment gemahlen wird.
  • Die als Vorprodukt eingesetzten Eisenoxidgelbpasten können vorzugsweise gemäß der DE A1 3326 632 A1 hergestellt werden und enthalten hochverzweigte Pigmentteilchen.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Eisenoxidpigmente ist dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des Eisenoxidgelbkeims des zur Beschichtung bestimmtem Eisenoxidgelbpigments (α-FeOOH) in Gegenwart von Verbindungen der Elemente B, Al, Ga, Si, Ge und/oder Sn in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, berechnet als Oxide entsprechend der maximalen Wertigkeit der Elemente, bezogen auf den rechnerisch ausgefällten α-FeOOH-Keim, erfolgt, der Pigmentbildungsschritt in für den Fachmann üblicher Weise erfolgt, von dem dabei entstehenden Gelbschlamm die Salzlauge abgetrennt, die isolierte Eisenoxidgelbpaste vor der Glühung zum Eisenoxidrotpigment beschichtet wird.
  • Dabei wird zunächst vorzugsweise gemäß DE A1 3 326 632 ein Keim mit Ausfällgraden von 20 bis 70 % in Gegenwart von Verbindungen der Elemente B, Al, Ga, Si, Ge und/oder Sn bei Temperaturen von Raumtemperaturen bis 70 °C erzeugt. Auf diesen Keim lässt man ein Pigment aufwachsen. Die Pigmentbildung zum Eisenoxidgelb kann nach Penniman in Gegenwart von metallischem Eisen, nach dem Anilinverfahren oder nach dem Fällverfahren erfolgen. Bei dem Fällverfahren kann man durch Vorfällung gereinigte Eisensalze einsetzen.
  • Beim Fällverfahren erfolgt die Pigmentbildung vorzugsweise bei konstantem pH-Wert im Bereich 2,8 bis 4,5 oder unter stufenweiser Erhöhung des pH-Wertes während der Pigmentbildung von Werten < 3 in 0,1 bis 0,2 Einheiten/Stufe auf Werte von 3,8 bis 4,5.
  • Nach Beendigung der Pigmentbildung erhält man als Vorprodukt zur Herstellung der neuartigen Eisenoxidrotpigmente salzhaltige Gelbschlämme, die bevorzugt salzarm gewaschen und ggf. getrocknet werden können.
  • Die Beschichtung der erfindungsgemäß als Zwischenstufe erhaltenen Gelbpigmente mit einer farblosen Beschichtung von 0,5 bis 10 Mol % von Mg, Zn, Al, La, Y, Zr, Sn und Ca erfolgt so, dass auf die Eisenoxidgelbpigmente eine Beschichtung einer Verbindung eines oder mehrerer Elemente aus der Gruppe Mg, Zn, Al, La, Y, Zr, Sn, Ca durch Aufsprühen, Aufmahlen und/oder Auffällen so erfolgt, dass der Gehalt an Elementen aus der Gruppe Mg, Zn, Al, La, Y, Zr, Sn, Ca 0,5 bis 10 Mol %, bezogen auf den Gesamteisengehalt der Gelbpigmente, beträgt.
  • Beim Glühen des beschichteten Zwischenproduktes wirken sich in bekannter Weise die Teilchengröße des Zwischenproduktes, die Art und Menge der Beschichtung, der Temperaturverlauf und die Verweilzeit auf die Koloristik des resultierenden Eisenoxidrotpigmentes aus.
  • Das Ofenprodukt, der Rotklinker, wird in technisch üblicher Weise gemahlen, wobei der Fachmann aus einer Vielzahl von Mahlaggregaten wählen kann. Beispielhaft, jedoch ohne Einschränkung seien Luftstrahl-, Dampfstrahl-, Raymond- und Perlmühle genannt.
  • Überraschenderweise erhält man nach der Mahlung Eisenoxidrotpigmente, die sich durch hohe Farbreinheit bei gleichzeitiger hoher Mahlstabilität und guter Dispergierbarkeit von herkömmlichen, bekannten Eisenoxidrotpigmenten unterscheiden.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Eisenoxidrotpigmente zur Einfärbung von Erzeugnissen der Farben-, Lack-, Beschichtungs-, Baustoff, Kunststoff- und Papierindustrie. Die erfindungsgemäßen Eisenoxidrotpigmente können ferner in Lebensmitteln und in Produkten der Pharmaindustrie, wie beispielsweise in Tabletten, verwendet werden.
  • Anhand der nachfolgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert, ohne das dadurch eine Einschränkung der Erfmdung bewirkt werden soll.
  • Beispiele Beschreibung der verwendeten Messmethoden
  • Die Prüfungen wurden beispielhaft in einem mittelöligen Alkydharz (Alkydal® F 48, Bayer Polymers, Leverkusen) durchgeführt. Zur Dispergierung wurde die Pigmentpräparation in der dem Fachmann bekannten Weise im Dissolver vorgemischt und anschließend in einem Farbenmischer rm5000 der Fa. Olbrich, D-58675 Hemer, mit Glasperlen (⌀ 1 mm) mit den angegeben Zeiten geschüttelt. Die Pigmentpasten wurden aufgelackt und mit einem Handrakel in einer Schichtstärke von 120 µm auf einem beschichteten Weißkarton appliziert. Zur Untersuchung der Aufhellung wurde die Mischung aus Rotlack und Weißlack in gleicher Weise auf einen beschichteten Weißkarton appliziert. Nach einer mindestens 16-stündigen Trocknung bei Raumtemperatur wurden die Proben farbmetrisch ausgewertet. Die Farbmessung erfolgte mit einem Dataflash® 2000 der Fa. Datacolor. Die Farbabstände wurden nach DIN 6174 (CIELAB-Werte) bestimmt.
  • Herstellung der roten Pigmentpaste
  • 87,5 g mittelöliges, luftrockendes Alkydharz auf Basis trocknender pflanzlicher Fettsäuren in Testbenzin/Xylol, Bayer Polymers AG, 6,0 g aromatisches Kohlenwasserstoffgemisch, hauptsächlich bestehend aus Trimethyl-, Propyl- und Methylethylbenzyne mit den Formel C6H3(CH3)3) und 175 g Rotpigment in eine 250 ml Weißblechdose (7,5 cm) einwiegen und mit einem Dissolver 10 Minuten lang bei 5000 upm vordispergieren (Scheibe 4 cm; Randgeschwindigkeit ca. 10,5 m/s).
  • 140 g der o.g. Mischung und 230 g Glasperlen in eine 250 ml Weithalsglasflasche mit Schraubverschluss einwiegen und mit einem Farbenmischer rm5000, Fa. Olbrich (in der Folge "Olbrich-Shaker") schütteln. Nach Ende der Dispergierzeit Glasperlen absieben und Pigmentpaste auflacken.
  • Herstellung der Auflacklösung
  • 253,9 g mittelöliges, luftrockendes Alkydharz auf Basis trocknender pflanzlicher Fettsäuren in Testbenzin/Xylol, Bayer Polymers AG, 20,6 g Solventnaphta 100, 5,7 g Methoxypropylacetat, 2,4 g Hautverhinderungsmittel enthaltend 2-Butanonoxim, 55 %ig in Testbenzin, Borchers GmbH, 4,9 g Verlaufshilfsmittel auf Siliconbasis enthaltend Polydimethylsiloxan und Octamethylcyclotetrasiloxan, Borchers GmbH, 1%ig in Xylol und 11,3 g Mischmetall Trockener (Sikkativ) enthaltend Kobaltoktoat, Calciumoktoat, Zinkoktoat und Zirkoniumoktoat in Mischung gelöst in Testbenzin mit maximal 1 % Aromatengehalt, Borchers GmbH, in ein geeignetes Gefäß einwiegen und gut homogenisieren.
  • Auflackung
  • 7,5 g Pigmentpaste und 16,0 g Auflacklösung in einen geeigneten Gefäß intensiv mischen.
  • Herstellung des Weißlacks zur Aufhellung
  • 35,0 mittelöliges, luftrockendes Alkydharz auf Basis trocknender pflanzlicher Fettsäuren in Testbenzin/Xylol, Bayer Polymers AG, 30,0 g Solventnaphta 100, 100 g Titandioxid Weißpigment, Kerr McGee und 230 g Glasperlen in eine 250 ml Weithalsglasflasche mit Schraubverschluss einwiegen und 30 Minuten mit einem Farbenmischer rm5000, Fa. Olbrich schütteln. Nach Ende der Dispergierzeit Glasperlen absieben und mit einer homogenen Mischung aus 226,2 g mittelöliges, luftrockendes Alkydharz auf Basis trocknender pflanzlicher Fettsäuren in Testbenzin/Xylol, Bayer Polymers AG, 16,0 g Solventnaphta 100, 8,0 g Methoxypropylacetat, 2,15 g Hautverhinderungsmittel enthaltend 2-Butanonoxim, 55 %ig in Testbenzin, Borchers GmbH, 4,3 g Verlaufshilfsmittel auf Siliconbasis, Borchers GmbH, 1%ig in Xylol und 10,0 g Mischmetall Trockener (Sikkativ) enthaltend Kobaltoktoat, Calciumoktoat, Zinkoktoat und Zirkoniumoktoat in Mischung gelöst in Testbenzin mit maximal 1 % Aromatengehalt, Borchers GmbH, auflacken.
  • Herstellung der Weißabtönung (Aufhellung)
  • 2,76 g Rotlack mit 10,76 g Weißlack in einem geeigneten Gefäß intensiv mischen.
  • Bestimmung der Dispergierbarkeit
  • Der nach oben beschriebener Methode im Olbrich-Shaker dispergierte Lack wird auf das obere Ende des kurz zuvor sauber gewischten Grindometer-Blocks gelegt und mit dem Schaber im rechten Winkel langsam nach unten abgezogen. Die Körnigkeit muss sofort abgelesen werden. Die Auswertung erfolgt in Anlehnung an DIN ISO 1524 (2002) in der erweiterten Form als "3-Kästchen-Methode" gemäß der Prüfmethode Nr. 004 vom 1995-05-15 (Bayer Chemicals, Business Unit Inorganic Pigments) wie folgt:
  • Arbeitsgeräte
    Pendraulik-Rührwerk Dissolverscheibe, ⌀ 40 mm
    Weißblechdose, 250 ml
    Grindometer-Block, 0-100 µm
    Waage
    Kurzzeitwecker
    Spatel
    Schnappdeckelfläschchen
    Hilfsmittel
    Alkydal® F 681, 75%ig in Testbenzin
    Alkydal® F 681, 45%ig in Testbenzin
    Arbeitsweise Mahlgutformulierungen der Bayferrox-Pigmente
  • Rot- und Schwarzpigmente Gelbpigmente
    Alkydal® F 681, 75%ig 100 g 110 g
    Bayferrox® 220 g 70 g
    Ausnahme: 110 M 180 g
  • Bindemittel wird im Rührgefäß vorgelegt, das Pigment bei 1000 U/min portionsweise zugegeben und untergerührt. Die Rührwelle, Dissolverscheibe und Dosenrand werden mit dem Spatel bzw. Kartenblatt von nicht benetzten Pigmentteilchen gesäubert. Anschließend wird die Dispergiervorrichtung im Rührwerk zentrisch unter Einhaltung des Abstandes vom Boden fixiert und das Mahlgut bei 5000 U/min 10 min lang dispergiert.
  • In einer kleiner verschließbaren Flasche wird das Mahlgut mit einer 45%igen Alkydal® F 681-Bindemittellösung in Testbenzin im Verhältnis 1 : 1 intensiv gemischt. Die verdünnte Probe wird auf das obere Ende des kurz zuvor sauber gewischten Grindometer-Blocks gelegt und mit dem Schaber im rechten Winkel langsam nach unten abgezogen. Durch das gleichmäßige Ziehen des Schabers wird die Probe in der Rinne, die eine Einteilung von 0 - 100 µm aufweist, ausgestrichen. Die Körnigkeit muss sofort abgelesen werden.
  • Auswertung
  • Die Methode wird beschrieben in DIN ISO 1524, "Bestimmung der Mahlfeinheit (Körnigkeit)", und als charakteristischer Kennwert wird danach der Wert abgelesen (in µm), "unterhalb dessen eine größere Anzahl von Pigmentkörnern als Stippen oder Kratzer auf der Oberfläche (des ausgestrichenen Lackes) sichtbar wird. Einzelne, zufällig aufgetretene Stippen oder Kratzer werden dabei nicht berücksichtigt (Fig. 1)."
  • Die zur Prüfung der Pigmente angewandte Methode "3-Kästchen-Methode" ist eine erweiterte Form der Ablesung, bei der als Ergebnis drei Werte angegeben werden.
  • Der Hauptbereich in Form eines dichten geschlossenen Stippenfeldes, darüber ein Gebiet mit mittelhoher Stippenkonzentration und schließlich wiederum darüber ein Gebiet mit sehr geringer Stippenkonzentration (nahezu Einzelstippen, die allerdings reproduzierbar auftreten) (Fig. 2).
  • Deshalb wird ein Werte-Tripel festgehalten, das die oberen Grenzen der angeführten drei Bereiche charakterisiert. Ein Grindometeraufstrich gemäß Fig. 2 wird danach in folgender Weise beurteilt: < 10/25/35 µm.
  • Die drei Werte lassen durch ihre Position innerhalb des Tripels klar erkennen, welcher Art der drei Stippenfelder sie zuzuordnen sind. Tritt in speziellen Fällen einer der drei Bereiche nicht auf, so erscheint an der betreffenden Stelle ein Strich (Beispiele hierzu s. Fig. 3, 4 und 5).
  • Ist die Stippenkonzentration in einem Bereich bemerkenswert hoch (ohne jedoch die Dichte des Nachbarbereiches zu erreichen), so ist dies durch Unterstreichen des betreffenden Grenzwertes anzugeben. Ein Beispiel hierzu zeigt Fig. 6 (im Vergleich zu Fig. 2).
  • Beispiel 1 (Vergleich)
  • Die als Vorprodukt eingesetzten Eisenoxidgelbpasten oder Suspensionen wurde gemäß der DE-A 3 326 632 Al Beispiel 2 hergestellt und enthalten hochverzweigte Pigmentteilchen.
  • Das als Suspension oder Paste anfallende Material wird über eine Filterpresse filtriert und anschließend mit VE-Wasser bis zu einer Leitfähigkeit von < 2 mS im Filtrat gewaschen. 50 kg des Filterkuchens werden in einem 1501-Fass mit 50 1 Wasser aufgerührt und anschließend getrocknet. 5 kg des getrockneten Materials wurden anschließend bei 740°C (gemessen im Produkt) in einer geeigneten Apparatur für 30 Minuten nach Erreichen der Produkttemperatur geglüht.
  • Das geglühte Material wurde in einer Drageetrommel vorgelegt und 1 g 50%ige Trimethylolpropan-lösung in Wasser pro 100 g Pigment mittels Zweistoffdüse gleichmäßig aufgesprüht. Die anschließende Dampfstrahlmahlung erfolgte in einer Dampfstrahlmühle der Firma Alpine (Innendurchmesser 25 cm) mit einer Produktaufgabe von 10 kg/h bei 18 kg/h Treibdampf und 45 kg/h Mahldampf.
  • Beispiel 2
  • Die als Vorprodukt eingesetzten Eisenoxidgelbpasten wurde gemäß der DE-A 3 326 632 Al Beispiel 2 hergestellt und enthalten hochverzweigte Pigmentteilchen.
  • Das als Suspension oder Paste anfallende Material wird über eine Filterpresse filtriert und anschließend mit VE-Wasser bis zu einer Leitfähigkeit von < 2 mS im Filtrat gewaschen. 50 kg des Filterkuchens werden in einem 150 1-Fass mit 50 1 Wasser aufgerührt und unter Rühren innerhalb von 15 Minuten 1,07 1 Aluminiumsulfatlösung (Konzentrationen 100 g/l Al gerechnet als Al2O3) hinzugefügt. Der pH-Wert der Suspension lag nach der Zugabe bei 3,2. Anschließend wurde 0,723 1 Natrium-Aluminatlösung (Konzentration 300 g/l gerechnet als Al2O3) innerhalb von 15 Minuten hinzugefügt. Der pH-Wert der Suspension lag anschließend bei 7,03. Abschließend wurde mit Natronlauge (NaOH) auf einen pH-Wert von 8,5 eingestellt und 60 Minuten nachgerührt. Im Anschluss an die Nachrührzeit wurde über eine Filterpresse filtriert und mit Wasser auf eine Leitfähigkeit von < 500 µS gewaschen. Der Filterkuchen wurde anschließend bei 120°C getrocknet. 5 kg des getrockneten Materials wurden anschließend bei 750°C (gemessen im Produkt) in einer geeigneten Apparatur für 30 Minuten nach Erreichen der Produkttemperatur geglüht.
  • Das geglühte Material wurde in einer Drageetrommel vorgelegt und 1 g 50%ige Trimethylolpropan-Lösung in Wasser pro 100 g Pigment mittels Zweistoffdüse gleichmäßig aufgesprüht. Die anschließende Dampfstrahlmahlung erfolgte in einer Dampfstrahlmühle der Firma Alpine (Innendurchmesser 25 cm) mit einer Produktaufgabe von 10 kg/h bei 18 kg/h Treibdampf und 45 kg/h Mahldampf.
  • Das so erhaltene Fertiggut wurde gemäß der o.g. Abtestmethoden getestet.
  • Beispiel 3
  • Die als Vorprodukt eingesetzten Eisenoxidgelbpasten wurden gemäß der DE-A 3 326 632 A1, Beispiel 2 hergestellt und enthalten hochverzweigte Pigmentteilchen.
  • Das als Suspension oder Paste anfallende Material wird über eine Filterpresse filtriert und anschließend mit VE-Wasser bis zu einer Leitfähigkeit von < 2 mS im Filtrat gewaschen. 50 kg des Filterkuchens werden in einem 1501-Fass mit 50 1 Wasser aufgerührt und unter Rühren innerhalb von 15 Minuten 2,14 1 Aluminiumsulfatlösung (Konzentration 100 g/l Al gerechnet als Al2O3) hinzugefügt. Der pH-Wert der Suspension lag nach der Zugabe bei 3,08. Anschließend wurde 1,451 Natrium-Aluminatlösung (Konzentration 300 g/l gerechnet als Al2O3) innerhalb von 15 Minuten hinzugefügt. Der pH-Wert der Suspension lag anschließend bei 8,4. Abschließend wurde mit Natronlauge (NaOH) auf einen pH-Wert von 8,5 eingestellt und 60 Minuten nachgerührt. Im Anschluss an die Nachrührzeit wurde über eine Filterpresse filtriert und mit Wasser auf eine Leitfähigkeit von < 500 µS gewaschen. Der Filterkuchen wurde anschließend bei 120°C getrocknet. 5 kg des getrockneten Materials wurden anschließend bei 790°C (gemessen im Produkt) in einer geeigneten Apparatur für 30 Minuten nach Erreichen der Produkttemperatur geglüht.
  • Das geglühte Material wurde in einer Drageetrommel vorgelegt und 1 g 50%ige Trimethylolpropan-Lösung in Wasser pro 100 g Pigment mittels Zweistoffdüse gleichmäßig aufgesprüht. Die anschließende Dampfstrahlmahlung erfolgte in einer Dampfstrahlmühle der Firma Alpine (Innendurchmesser 25 cm) mit einer Produktaufgabe von 10 kg/h bei 18 kg/h Treibdampf und 45 kg/h Mahldampf.
  • Das so erhaltene Fertiggut wurde gemäß der o.g. Abtestmethoden getestet.
  • Beispiel 4
  • Die als Vorprodukt eingesetzten Eisenoxidgelbpasten wurden gemäß der DE-A 3 326 632 Al Beispiel 2 hergestellt und enthalten nadelförmige, hochverzweigte Pigmentteilchen.
  • Das als Suspension oder Paste anfallende Material wird über eine Filterpresse filtriert und anschließend mit VE-Wasser bis zu einer Leitfähigkeit von < 2 mS im Filtrat gewaschen. 50 kg des Filterkuchens werden in einem 150 1-Fass mit 50 1 Wasser aufgerührt und unter rühren innerhalb von 15 Minuten 3,21 1 Aluminiumsulfatlösung (Konzentration 100 g/l Al gerechnet als Al2O3) hinzugefügt. Der pH-Wert der Suspension lag nach der Zugabe bei 3,14. Anschließend wurde 1,341 Natrium-Aluminatlösung (Konzentration 300 g/l gerechnet als Al2O3) innerhalb von 15 Minuten hinzugefügt. Der pH-Wert der Suspension lag anschließend bei 5,4. Abschließend wurde mit Natronlauge (NaOH) auf einen pH-Wert von 8,5 eingestellt und 60 Minuten nachgerührt. Im Anschluss an die Nachrührzeit wurde über eine Filterpresse filtriert und mit Wasser auf eine Leitfähigkeit von < 500 µS gewaschen. Der Filterkuchen wurde anschließend bei 120°C getrocknet. 5 kg des getrockneten Materials wurden anschließend bei 800°C (gemessen im Produkt) in einer geeigneten Apparatur für 30 Minuten nach Erreichen der Produkttemperatur geglüht.
  • Das geglühte Material wurde in einer Drageetrommel vorgelegt und 1 g 50%ige Trimethylolpropan-Lösung in Wasser pro 100 g Pigment mittels Zweistoffdüse gleichmäßig aufgesprüht. Die anschließende Dampfstrahlmahlung erfolgte in einer Dampfstrahlmühle der Firma Alpine (Innendurchmesser 25 cm) mit einer Produktaufgabe von 10 kg/h bei 18 kg/h Treibdampf und 45 kg/h Mahldampf.
  • Das so erhaltene Fertiggut wurde gemäß der o.g. Abtestmethoden getestet.
  • Vergleichsbeispiele
  • Vergleichspigment ist das im Handel erhältliche Copperas Red®R1599D der Firma Elementis. Tabelle 1: Prüfergebnisse
    Abtestung in F48 (Aufhellung) gemäß DIN 6174; Angabe in CIELAB-Einheiten.
    Probe Anreibung Olbrich- Shaker (in Minuten) a* b* Farbtonabstand Δ a* im Vergleich zu einer 10- minütigen Dissolver- Anreibung Farbtonabstand Δ b* im Vergleich zu einer 10- minütigen Dissolver- Anreibung Bunttonabstand Δ h* im Vergleich zu einer 10- minütigen Dissolver- Anreibung
    R1599D 15' 27,04 18,35 0,23 0,39 0,20
    R1599D 120' 28,01 21,14 1,15 2,58 1,47
    Beispiel 1 Vergleich 15' 26,57 16,71 0,42 0,56 0,26
    Beispiel 1 Vergleich 120' 27,42 19,00 1,25 2,45 1,40
    Beispiel 2 15' 26,73 28,21 0,29 0,46 0,23
    Beispiel 2 120' 27,17 19,42 0,87 1,69 0,93
    Beispiel 3 15' 26,56 18,50 0,27 0,52 0,28
    Beispiel 3 120' 27,13 20,02 0,70 1,48 0,83
    Beispiel 4 15' 26,56 18,49 0,26 0,40 0,19
    Beispiel 4 120' 27,19 20,37 0,75 1,67 0,95
  • Alle in Tabelle 1 genannten Beispiele und Vergleichsbeispiele, sowie das Vergleichspigment R1599D haben einen ausgeprägteren Rot-Wert a* als Bayferrox® 110M der Firma Bayer Chemicals AG, das mit a*=25,66 in F48 Aufhellung, bei 15 Minuten Olbrich-Shaker gemäß DIN 6174 bestimmt wurde. Bayferrox® 110M der Firma Bayer Chemicals AG dient als Bezug für den Farbort a* für die genannten Beispiele und Vergleichsbeispiele. Durch einfache Differenzbildung zwischen den bei 15 Minuten Olbrich-Shaker ermittelten a*-Werten und dem a*-Wert von 25,66 für Bayferrox® 110M lässt sich der Farbtonabstand des Vergleichspigmentes der Vergleichsbeispiele und der erfindungsgemäßen Beispiele errechnen. Tabelle 2: Vergleich der Dispergierbarkeit
    Probe Dispergierzeit Dispergierwert in µm
    Beispiel 1 Vergleich 30' Olbrich-Shaker 15-30-40
    Beispiel 2 30' Olbrich-Shaker 10-25-30
    Beispiel 3 30' Olbrich-Shaker <10-15-30
    Beispiel 4 30' Olbrich-Shaker <10-15-25
    R1599D 30' Olbrich-Shaker <10-10-20
  • Fig. 7 zeigt den Einfluss der Anreibezeit auf a*. Die y-Achse zeigt dabei die Änderung von a*, während die x-Achse die Zeitabstände von 5 min, 15 min, 30 min, 60 min und 120 min, jeweils für die Pigmente R1599D, Beispiel 1 (Vergleich), Beispiel 2, Beispiel 3 und Beispiel 4 darstellt.
  • Fig. 8 zeigt den Einfluss der Anreibezeit auf b*. Die y-Achse zeigt dabei die Änderung von b*, während die x-Achse die Zeitabstände von 5 min, 15 min, 30 min, 60 min und 120 min, jeweils für die Pigmente R1599D, Beispiel 1 (Vergleich), Beispiel 2, Beispiel 3 und Beispiel 4 darstellt.
  • Fig. 9 zeigt den Einfluss der Anreibezeit auf h*. Die y-Achse zeigt dabei die Änderung von h*, während die x-Achse die Zeitabstände von 5 min, 15 min, 30 min, 60 min und 120 min, jeweils für die Pigmente R1599D, Beispiel 1 (Vergleich), Beispiel 2, Beispiel 3 und Beispiel 4 darstellt.
  • Die Fig. 7-9 belegen, dass die erfindungsgemäßen Eisenoxidrotpigmente eine höhere Mahlstabilität aufweisen als der Stand der Technik.

Claims (7)

  1. Eisenoxidrotpigmente mit einen a*-Wert, gemessen in Aufhellung nach CIELAB-Einheiten gemäß DIN 6174 nach einer 15-minütigen Anreibung im Olbrich-Shaker von 26,5 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenoxidrotpigmente 0,5 bis 10 Mol % einer Verbindung aus der Gruppe Mg, Zn, Al, La, Y, Zr, Sn, und/oder Ca, bezogen auf die Eisenoxidrotpigmente, enthalten, wobei Mg, Zn, Al, La, Y, Zr, Sn, und/oder Ca an der Oberfläche und im Eisenoxidrotpigment enthalten sind und dass die Eisenoxidrotpigmente bei einer Lackanreibung im Olbrich-Shaker bei einer Erhöhung der Dispergierzeit von 15 auf 120 Min einen Bunttonabstand Δ h ab* gemäß DIN 6174 von < 1,1 aufweisen.
  2. Eisenoxidrotpigmente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenoxidrotpigmente bei einer Lackanreibung im Olbrich-Shaker bei einer Erhöhung der Dispergierzeit von 15 auf 120 Min einen Bunttonabstand Δ h ab* gemäß DIN 6174 von <0,8 aufweisen.
  3. Eisenoxidrotpigmente nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie bei einer Lackanreibung im Olbrich-Shaker bei einer Erhöhung der Dispergierzeit von 15 auf 120 Min einen Farbtonabstand Δ a gemäß DIN 6174 von < 0,8, insbesondere < 0,6 aufweisen.
  4. Eisenoxidrotpigmente nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie bei einer Lackanreibung im Olbrich-Shaker bei einer Erhöhung der Dispergierzeit von 15 auf 120 Min einen Farbtonabstand Δ b gemäß DIN 6174 von < 1,8, insbesondere < 1,3 aufweisen.
  5. Eisenoxidrotpigmente nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenoxidrotpigmente clusterförmige Pigmentteilchen enthalten, deren Cluster mindestens fünf miteinander verwachsene kugelähnliche Teile enthalten.
  6. Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidrotpigmenten nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    • ein Eisenoxidgelbpigment, das auf Basis eines Eisenoxidgelbkeims aufgebaut wurde, in Gegenwart von Verbindungen eines oder mehrerer Elemente aus der Gruppe Mg, Zn, Al, La, Y, Zr, Sn und/oder Ca beschichtet wird, insbesondere durch Aufsprühen, Aufmahlen und/oder Auffällen, so dass durch Beschichtung der Gehalt an Elementen aus der Gruppe Mg, Zn, Al, La, Y, Zr, Sn und/oder Ca 0,5 bis 10 Mol %, bezogen auf den Gesamteisengehalt des Eisenoxidgelbpigments, beträgt;
    • das Eisenoxidgelbpigment zu Rotklinker geglüht wird;
    • und der Rotklinker zu Eisenoxidrotpigment gemahlen wird,
    wobei die Herstellung des Eisenoxidgelbkeims des zur Beschichtung bestimmtem Eisenoxidgelbpigment (α-FeOOH) in Gegenwart von Verbindungen der Elemente B, Al, Ga, Si, Ge und/oder Sn in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.%, berechnet als Oxide entsprechend der maximalen Wertigkeit der Elemente, bezogen auf den rechnerisch ausgefällten α-FeOOH-Keim, erfolgt.
  7. Verwendung von Eisenoxidrotpigmenten nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Einfärbung von Erzeugnissen der Farben-, Lack-, Beschichtungs-, Baustoff-, Kunststoff- und Papierindustrie, in Lebensmitteln und in Produkten der Pharmaindustrie wie beispielweise in Tabletten.
EP05010096A 2004-05-14 2005-05-10 Farbreine, gut dispergierbare Eisenoxidrotpigmente mit hoher Mahlstabilität Not-in-force EP1605023B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05010096T PL1605023T3 (pl) 2004-05-14 2005-05-10 Pigmenty czerwieni żelazowej o czystej barwie, dające się dobrze dyspergować i o dużej trwałości podczas mielenia

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024013 2004-05-14
DE102004024013A DE102004024013A1 (de) 2004-05-14 2004-05-14 Farbreine, gut dispergierbare Eisenoxidrotpigmente mit hoher Mahlstabilität

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1605023A2 EP1605023A2 (de) 2005-12-14
EP1605023A3 EP1605023A3 (de) 2009-05-13
EP1605023B1 true EP1605023B1 (de) 2012-07-11

Family

ID=34936325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05010096A Not-in-force EP1605023B1 (de) 2004-05-14 2005-05-10 Farbreine, gut dispergierbare Eisenoxidrotpigmente mit hoher Mahlstabilität

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7294191B2 (de)
EP (1) EP1605023B1 (de)
JP (1) JP5001525B2 (de)
CN (1) CN1696208B (de)
AU (1) AU2005202048B2 (de)
BR (1) BRPI0506385B1 (de)
CA (1) CA2507331C (de)
DE (1) DE102004024013A1 (de)
ES (1) ES2389728T3 (de)
MX (1) MXPA05005166A (de)
PL (1) PL1605023T3 (de)
ZA (1) ZA200503859B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102390870B (zh) * 2011-08-16 2013-08-28 南通宝聚颜料有限公司 一种高光泽纯红色调超细氧化铁红颜料的制备方法
JP6388104B2 (ja) * 2013-11-01 2018-09-12 戸田工業株式会社 酸化鉄粒子粉末、該酸化鉄粒子粉末を用いた塗料及び樹脂組成物
ES2774289T3 (es) * 2013-11-08 2020-07-20 Lanxess Deutschland Gmbh Producción de pigmento de óxido de hierro rojo
ES2710078T3 (es) 2014-09-05 2019-04-22 Lanxess Deutschland Gmbh Producción de pigmento rojo de óxido de hierro
EP3191409B1 (de) * 2014-09-11 2019-01-30 LANXESS Deutschland GmbH Eisenoxid-rot-pigmente mit verbesserten farbwerten
US9840807B2 (en) * 2015-03-10 2017-12-12 Charles Francis Luzon Process for dyeing textiles, dyeing and fortifying rubber, and coloring and revitalizing plastics
CN105542513B (zh) * 2016-01-28 2017-12-12 浙江奇彩环境科技股份有限公司 一种塑料用耐温氧化铁红的制备方法
EP3216764A1 (de) 2016-03-09 2017-09-13 LANXESS Deutschland GmbH Herstellung von eisenoxid-rot-pigmenten
CN110506081B (zh) * 2017-03-31 2021-12-10 朗盛德国有限责任公司 含Al的氧化铁颜料
EP3381984A1 (de) 2017-03-31 2018-10-03 LANXESS Deutschland GmbH Al-haltige eisenoxidpigmente
CN108485313A (zh) * 2018-03-09 2018-09-04 浙江华源颜料股份有限公司 一种包覆型耐温氧化铁黄
EP3597602A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-22 LANXESS Deutschland GmbH Hämatitpigmente
CN111849208B (zh) * 2020-08-28 2021-12-24 湖州菱创科技有限公司 一种高吸油量氧化铁红-贝壳粉复合颜料的制备方法

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB865297A (en) 1958-12-02 1961-04-12 Exxon Research Engineering Co Polyalphaolefin butyl rubber blend
DE1570307A1 (de) 1965-10-23 1969-08-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Pfropfcopolymerisaten des Polyisobutylens
US3904708A (en) 1966-07-26 1975-09-09 Joseph P Kennedy Process for graft polymerization
US3933942A (en) 1968-01-08 1976-01-20 Exxon Research And Engineering Company Process for graft polymerization
JPS517176B2 (de) * 1971-11-12 1976-03-05
JPS5147923A (ja) 1974-10-24 1976-04-24 Tone Industry Co Ltd Sankadainitetsuganryono kairyohoho
DE2826941C2 (de) * 1978-06-20 1985-11-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidrotpigmenten
DE3326632A1 (de) * 1983-07-23 1985-02-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue eisenoxidgelbpigmente mit niedrigem silking-effekt sowie deren herstellung
DE3500470A1 (de) 1985-01-09 1986-07-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung heller farbreiner eisenoxidrotpigmente
DE3512124A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Eisenoxidrotpigmente mit verbesserten koloristischen eigenschaften, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung
DE3716300A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-24 Bayer Ag Neue farbreine eisenoxidpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE3907917A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-13 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von eisenoxidgelb-pigmenten
DE3932166A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Bayer Ag Eisenoxidrot- und eisenoxidbraun-mikrogranulate, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
US5264494A (en) 1991-05-15 1993-11-23 Polysar Rubber Corporation Halogenated butyl rubber graft copolymers
JPH04348115A (ja) 1991-05-27 1992-12-03 Mitsubishi Petrochem Co Ltd グラフト共重合体の製造法
EP0770647B1 (de) * 1995-10-26 2000-09-20 Bayer Ag Farbreine, gelbstichige Eisenoxidrotpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
JP3016070B2 (ja) * 1997-01-23 2000-03-06 花王株式会社 赤色顔料
DE19746262A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-22 Bayer Ag Eisenoxidrotpigmente, Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidrotpigmenten und deren Verwendung
US6231661B1 (en) * 1998-09-25 2001-05-15 Toda Kogyo Corporation Fine red iron oxide pigment, and paint or resin composition using the same
CA2279085C (en) 1999-07-29 2008-10-07 Bayer Inc. Rubber composition
CA2293149A1 (en) 1999-12-24 2001-06-24 Bayer Inc. Elastomeric butyl compounds with improved chemical bonding between the butyl elastomer and the filler
EP1317514A1 (de) * 2000-09-07 2003-06-11 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines aluminiumhaltigen eisenoxidkeims
CA2368363A1 (en) 2002-01-17 2003-07-17 Rui Resendes Silica-filled elastomeric compounds
CN1434078A (zh) * 2003-02-21 2003-08-06 烟台正海化工有限公司 一种合成纳米氧化铁红的方法

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA05005166A (es) 2005-12-06
US20050274284A1 (en) 2005-12-15
CA2507331C (en) 2012-09-04
AU2005202048A1 (en) 2005-12-01
JP5001525B2 (ja) 2012-08-15
CA2507331A1 (en) 2005-11-14
CN1696208A (zh) 2005-11-16
CN1696208B (zh) 2010-09-01
ZA200503859B (en) 2006-09-27
BRPI0506385A (pt) 2006-10-03
PL1605023T3 (pl) 2012-12-31
EP1605023A2 (de) 2005-12-14
BRPI0506385B1 (pt) 2017-05-02
JP2006008990A (ja) 2006-01-12
US7294191B2 (en) 2007-11-13
EP1605023A3 (de) 2009-05-13
DE102004024013A1 (de) 2005-12-01
AU2005202048B2 (en) 2011-03-03
ES2389728T3 (es) 2012-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1605023B1 (de) Farbreine, gut dispergierbare Eisenoxidrotpigmente mit hoher Mahlstabilität
EP0014382B1 (de) Plättchenförmige Eisenoxidpigmente und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP0848735B1 (de) Oxidierte farbige aluminiumpigmente, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE3107593C2 (de)
DE3817909A1 (de) Teilchenfoermiges material
EP0417567A2 (de) Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen Hematitpigmenten
EP0723998B1 (de) Farbstabiles Bismutvanadat-Gelbpigmente
EP0029137B1 (de) Titandioxyd-Pigmente mit guter Dispergierbarkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3929670A1 (de) Magnetische eisenoxidpigmente, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
EP0618174B1 (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten Eisen-oxid-Gelbpigmenten
EP0704499B1 (de) Hochtransparente, gelbe Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0075197A2 (de) Flockungsstabile Mischphasenpigmente mit Rutilstruktur, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0704500B1 (de) Hochtransparente, gelbe Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0704498B1 (de) Höchsttransparente gelbe Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP1854849A2 (de) Verbesserte Eisenoxidgelbpigmnete
EP0327923B1 (de) Neue oxidationsstabile hitzebeständige Eisenoxidschwarzpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0430888B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wismuthvanadatpigmenten sowie farbstarke Wismuthvanadatpigmente
DE3324400C2 (de)
EP3601439B1 (de) Al-haltige eisenoxidpigmente
EP1129142B1 (de) Rotstichige bismuthvanadat-pigmente
DE2727863A1 (de) Pigmentaeres, leuchtend schluesselblumengelbes monoklines wismutvanadat und verfahren zu seiner herstellung
EP0313017B1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Bleimolybdatpigmenten sowie neue farbstarke Bleimolybdatpigmente
WO2023118182A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenoxidpigmenten
DE1467442C (de) Leicht dispergierbare anorganische Pigmente
EP3381984A1 (de) Al-haltige eisenoxidpigmente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20091113

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100323

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHNEIDER, VOLKER, DR.

Inventor name: BUROW, WILFRIED, DR.

Inventor name: ROSENHAHN, CARSTEN, DR.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 566140

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012893

Country of ref document: DE

Effective date: 20120906

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2389728

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121030

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120711

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121111

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121012

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20130318

Year of fee payment: 9

26N No opposition filed

Effective date: 20130412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012893

Country of ref document: DE

Effective date: 20130412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20130411

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: LANXESS DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130510

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 566140

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140507

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140510

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20140509

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20140411

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130510

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140510

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150510

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150510

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160504

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160524

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012893

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170510