DE1570307A1 - Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Pfropfcopolymerisaten des Polyisobutylens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Pfropfcopolymerisaten des Polyisobutylens

Info

Publication number
DE1570307A1
DE1570307A1 DE19651570307 DE1570307A DE1570307A1 DE 1570307 A1 DE1570307 A1 DE 1570307A1 DE 19651570307 DE19651570307 DE 19651570307 DE 1570307 A DE1570307 A DE 1570307A DE 1570307 A1 DE1570307 A1 DE 1570307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
percent
isobutylene
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651570307
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Guenter Daumiller
Dr Ernst-Guenther Kastning
Dr Herbert Naarmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1570307A1 publication Critical patent/DE1570307A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/08Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having four or more carbon atoms
    • C08F255/10Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having four or more carbon atoms on to butene polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

BADISGHE ANILIN- & SODA-FABRIK AG
Unser Zeichen; O. Z. 23 9^0 Wd/Be/N Ludwigshafen am Rhein, den 21.10.1965
Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Pfropfcopolymeri-
saten des Polyisobutylene
Es ist bekannt, Isobutylen im Gemisch mit Isopren, 2,3-Dimethylbutadien oder Butadien zu polymerisieren. Dabei polymerisieren Jedoch immer höchstens etwa 5 Gewichtsprozent der Diolefine ein<
Der geringe Anteil der ungesättigten Gruppen in den Mischpolymerisaten bedingt ein sehr schlechtes Vulkanisationsverhalten es sind Vulkanisationstemperatüren von 1500 bis 2000C im Gegensatz zu 100° bis l40°C bei üblichen Polydienkautsehukeri erforderlich - und daher auch unbefriedigende Eigenschaften der vulkanisierten Produkte. Die Mängel dieser Vuikanlsate hat man durch Heißeinmischen und erhöhte Füllstoffmengen sowie rädikalische Vernetzung zu kompensieren versucht.
Da die bekannten ungesättigte Gruppen enthaltenden Isötjütylen-Mischpölymerisate wegen ihrer unzureichenden Vulfcahisierbärkeit 356/65 nicht für sich als kaütschuke verwendet werden könneii, hat man
-•2-
909835/1366
BÄD ORIGINAL
- 2 - O.Z. 23
versucht, sie mit Polydien-Kautschuken, wie Po3.ybuta4i.en und Mischpolymerisaten des Butadiens mit Styrol und Acrylnitril sowie mit Naturkautschuk, zu vermischen. Auch hierbei erhält man jedoch keine befriedigenden Ergebnisse, da die bekannten ungesättigten Isobutylen-Mischpolymerisate nur eine sehJbchte Verträglichkeit mit Polydien-Kautschuken haben.
Schließlich erhält man nach dem Verfahren der britischen Patentschrift 878 150 beim Pfropfen von Dienen, wie Butadien, auf Isobutylen-, Isopren- oder Isobutylen-Butadien-Mischp^lyrtierisate unter Verwendung freier Radikale bildender Katalysatoren nur Produkte, aus denen lediglich inhomogene Vulkänisäte mit schlechten mechanischen Eigenschaften hergestellt weiden können.
Es wurde nun gefunden, daß man ungesättigte Isobutylenpolymerisate durch Aufpolymerisieren von 1,3-Dienen auf isobutylenpolymerisate herstellen kann, die mit natürlichem oder synthetischem Kautschuk gut verträglich sind und die gut zu homogen©« Produkten vulkanisiert werden können, indem man Reaktionsprodukte aus Halogenatome enthaltenden Isöbutylenpolymefisäfceii tltitä Lewis-Säuren mit 1,3~Dienen umsetzt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann zum Beispiel ätlf häiögeniertes Polyisobutylen ein 1,3-Dien nach Zugabe von Lewle-Säuren auf polymerisiert werden* wobei äii dett Stellerb äü das Halogenatom sitzt* nach Zugabe von Lewis-Säur eh1 zti ein Komplex gebildet wird.·' An dieseti Stellen1 pölyfftöt'iÄii^t dätiti das 1,3-Dien. Zusätzlich zu dett tewls-Säüreh kötlMii Bi
BAD ORIGINAL
- 3 - O„Ζ. 25 9
neuen Verfahren noch Ziegler-Natta-Katalysatoren mitverwendet werden, um in dem aufzupfropfenden Rest eine bestimmte Konfiguration zu begünstigen.
Die für das Verfahren geeigneten Halogenatome enthaltenden Isobutylenpolymerisate haben im allgemeinen einen Halogengehalt von 0,0001 bis 50, vorzugsweise von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent. Ihr K-Wert liegt im allgemeinen zwischen 15 und 200, vorzugsweise zwischen 50 und 150. Als Halogen wird Chlor und Brom vorgezogen, doch sind auch Jodatome enthaltende Isobutylenpolymerisate gut geeignet.
Die Halogenatome enthaltenden Isobutylenpolymerisate leiten sich von Isobutylenpolymerisaten ab, die im allgemeinen mindestens 80 Gewichtsprozent Isobutylen einpolymerisiert enthalten. Daneben können die Isobutylenpolymerisate zum Beispiel Butadien, Isopren, Styrol, al-*Methy!styrol und/oder Vinyläther, wie Äthylvinyläther und Vinylisobutyläther, einpolymerisiert enthalten. Mischpolymerisate aus Isobutylen und Isopren, die etwa 5 Qe- ' wichtsprozent Isopren einpolymerisiert enthalten und die zum, Beispiel als Butylkautschuk im Handel erhältlich sind, sowie die handelsüblichen Polyisobutylene mit K-Werten zwischen etwa 50 und 200 sind als Ausgangsmaterial für die Halogenatome enthaltenden Polymerisate gut geeignet. Aus derartigen Isobutylenpolymerisaten können die Halogenatome enthaltenden Isobutylenpolymerisate leicht in üblicher Weise durch Halogenieren hergestellt werden. Als Halogenatome enthaltende Isobutylenpolymerisate geeignet sind zum Beispiel ein bromiertes Polyiso-
-4-909835/1366
BAD ORIGINAL
- 4 - O.Z. 23 940
butylen dee K-Wertes etwa 150, das 2 Gewichtsprozent Brom enthält, chlorierter Butylkautschuk,der 5 Gewichtsprozent Halogen enthält und 5*6 Gewichtsprozent Isopren einpolyraerisiert enthält, bromierter Butylkautschuk des Bromgehaltes 2 Gewichtsprozent, der 5*7 Gewichtsprozent Butadien einpolymerisiert enthält, ein Isobutylen-at-Methylstyrol-Mischpolymerisat des K-Wertes etwa 110 und des Jodgehaltes 0,5 Gewichtsprozent, das 10 Gewichtsprozent oC-Methylstyrol einpolymerisiert enthält, sowie chloriertes Polyisobutylen des K-Wertes etwa 80 und des Chlorgehaltes 24 Gewichtsprozent.
Für das Verfahren kommen als 1,3-Diene vor allem aliphatische Diolefine mit konjugierten Doppelbindungen, von denen eine endständig ist, in Frage, die 4 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen. Beispiele hierfür sind Butadien, Isopren und Chloropren. Derartige 1,3-Diene können bei dem Verfahren für sich oder im Gemisch miteinander eingesetzt werden. Bevorzugt werden Isopren und besonders Butadien. In Frage kommen außerdem zum Beispiel 2-Phenylbutadien, 2-Acetoxy-butadien, 2-Cyano-butadieny und 1,3-Dicyano-butadien. Die l.,3~Diene können bei dem Verfahren auch im Gemisch mit Styrol, «C-Methylstyrol und Vinyläthern, wie Äthylvinylather, η-Propylvinylather, lso-Butylvinyläther, n-Hexylvinyläther, umgesetzt werden. Dabei beträgt der Anteil der 1,3-Diene vorzugsweise mindestens 50 Gewichtsprozent, betrogen auf die gesamten Monomeren.
Als Lewis-Säuren kommen beispielsweise Aluminiumohlorid* Aluminiumbromid, Aluminiumjodid, Phosphortrichlorid, Phoephörpentachlorid, Phosphoroxychlorid, Schwefelsäure, PerchiorsSurf, fer-
909835/1366 *5-
BADQRiGlNAL
ner Halogenide des Germaniums, Zinns, Bleis, Arsens, Antimons und Wismuts -und die Halogenide der Elemente der Qruppen UIa, IHb, IVb, Va, Vb, VIb, VIIb und VIII sowie die Halogenwasserstoffsäuren der Gruppen Ib, Hb und VIII des Periodischen Systems der Elemente (nach Handbook of Chemistry and Physics, 38. Ausgabe, Chemical Rubber Publishing Co., Cleveland, Ohio, Seiten J592*· und 395) in Frage. Beispiele hierfür sind Lanthantrichlorid, Galliumtribromid, Titantetrachlorid, Titantetrajodid, ZirkonoxyChlorid, Zirkontetrachlorid, Zinntetrachlorid, Niobpentachlorid, Vanadintetrachlorid, Vanadinoxychlorid, Arsenpentachlorid,. Chromtrichlorid, Uranhexafluorid, Molybdäntetrachlorid, Mangantetrachlorid, Eisen-III-chlorid, ferner Kupfer-III-chlorwasserstoffsäure, GoId-ITI-chlorwasserstoffsäure, Eisen-III-chlorwasserstoffsäure, Palladium-II-bromwasserstoffsäure und Platin-IV-jodwasserstoffsäure. Auch Gemische derartiger Lewis-Säuren können verwendet werden. °
Geeignete Ziegler-Natta-Katalysatoren sind zum Beispiel Gemische aus AluminiumdiäthylChlorid und Kobalt-II-acetylacetonat, Aluminiumtriäthyl und Vanadintetraohlorid, Alumini'umtriisobutyl und Titantetrajodid oder Chrom-III-acetylacetonat, gegebenenfalls zusammen mit Modifizierungsmitteln, wie geringen Mengen Äthanol oder Spuren Wasser.
Die Lewis-Säuren werden im allgemeinen in Mengen von 0,001 bis. 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Halogenatome enthaltende Isobutylen-Polymerisat, eingesetzt.
909835/136 6
BAD ORIGINAL
Die Menge der Zlegier-Natta-Katalysatoren und die Art der Kombination richtet sich nach der Menge des aufzupfropfenden 1,3-Diens und 'der gewünschten Konfiguration der Seitenketten. Im allgemeinen reichen von 0,0001 und 5, insbesondere 0,01 bis 0,1, Gewichtsprozent an Ziegler-Natta-Katalysatorgemisch aus.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man zum Beispiel das Halogenatome enthaltende Isobutylenpolymerisat vorlegen, gegebenenfalls unter Zusatz von indifferenten Verdünnungsmitteln, wie aromatischen, eyeloaliphatischen oder aliphatischen Kohlenwasserstoffen, zum Beispiel von Benzol, Toluol, Xylol, p-Cymol, p-Diisopropylbenzol, Cyclohexan, Cyclooctan, η-Hexan und n-Butan, ferner von ungesättigten Kohlenwasserstoffen, wie Äthylen, Propylen und Butylen. Derartige Verdünnungsmittel können für sich oder im Gemisch miteinander eingesetzt werden. Man kann aber auch Lösungen der halogenhaltigen Isobutylen-Polymerisate und der Lewis-Säuren zu den 1,3-Dienen geben.
Vorzugsweise werden die Lewis-Säuren vor Beginn der Pfropfreaktion mit den Halogenatome enthaltenden Isobutylen-Polymerisaten reagieren lassen, so daß eine getrennte Zugabe der Lewis-Säuren entfällt. Es ist jedoch auch möglich, die Umsetzung der Lewis-Säuren mit den Halogenatome enthaltenden Isobutylen-Polymerisaten neben der Pfropfreaktion im gleichen Gefäß vorzunehmen.
Durch die Reaktionstemperatur, die Menge und Art der Lewis-Säure sowie gegebenenfalls Zusätze kann das Molekulargewicht
-7-909835/1366
BAD ORIGINAL■'?.:.. ; :
- 7 - O.Z. 23
des entstehenden Pfropfpolymerisates variiert werden, wobei im allgemeinen bei tiefen Temperaturen Pfropfpolymerisate mit besonders hohem Gehalt an aufpolymerisiertem 1,3-Dien erhalten werden.
Die nach dem neuen Verfahren hergestellten Pfropfpolymerisate haben eine feste, zähe Konsistenz. Sie sind praktisch farblos und praktisch gelfrei in vielen Lösungsmitteln löslich. Aluminiumhaltige Katalysatorbestandteile können in an sich üblicher Weise durch Wasser oder Alkohole hydrolysiert und aus dem Polymerisat mit alkalischen Mitteln ausgewaschen werden.
Durch den Gehalt an Doppelbindungen sind die neuen Pfropfpolymerisate sehr gut vulkanisierbar. Sie können in üblicher Weise und mit den bekannten Vulkanisationsmitteln, beispielsweise mit Mercaptothiazolin, Mercaptobenzothiazol und seinen Derivaten,. Dithiocarbamaten, Thiuramenj, Dithiomethanen und Xanthogenaten vulkanisiert und in vulkanisierter Form, gegebenenfalls nach Zugabe von geeigneten Füllmitteln, insbesondere von Ruß,' Titan-: dioxyd oder Kieselgur, als vulkanisierte Kautschuke vielseitig verwendet werden. Die Vulkanisate haben Reißfestigkeiten von 150 bis 250 kg/cm2, gemessen nach DIN 51 304.
Die neuen Kautschuke benötigen nur sehr geringe Mengen üblicher Antioxydantien zur Stabilisierung,während es erforderlich ist, normale Kautschuke auf der Basis von Polybutadien oder Mischpolymerisaten von 1,3-Dienen mit Styrol oder Acrylnitril mit Antibxydantien in Mengen von etwa 1,0 bis 2,5 Gewichtsprozent gegen den Einfluß von Licht, Sauerstoff und Wärme zu stabili-
909835/1366 -8-
BAD ORIGtHAt'
- 8 - O.Z. 23
sleren, genügen bei den neuen Pfropfpolymerisaten im allgemeinen etwa 0,1 bis 0,2 Gewichtsprozent an Stabilisatoren.
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile. Die K-Werte wurden nach H. Fikentscher "Cellulose-Chemie", 1932, Seite 58, wenn nicht anders angegeben, in 0,5#iger Lösung in Toluol bestimmt.
Beispiel 1
In einem Rührgefäß wird zu einer Lösung von 30 Teilen bromiertem Polyisobutylen des K-Wertes 76 und des Bromgehaltes 2,3 Gewichtsprozent in 270 Teilen Toluol 4 Teile Aluminiumchlorid zugefügt und dann bei -3O0C 20 Teile Butadien, 0,5 Teile Aluminiumdiäthylchlorid und 0,1 Teil Kobalt-II-acetylacetonat eindosiert.
Nach 20 Stunden Reaktionszeit und üblicher Aufarbeitung werden 43 Teile eines Pfropfpolymerisates erhalten, dessen K-Wert 89 beträgt und dessen Polydienanteil zu 85 % 1,4-eis-Struktur aufweist.
Beispiel 2
Wird wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch Butadien durch Isopren ersetzt, so werden 39 Teile eines Pfropfpolymerisates erhalten, dessen K-Wert 86 beträgt und dessen Polydien-Anteil zu 58 % 1,4-cis-Strukturen hat.
Beispiel 3
In einem Rührgefäß werden 30 Teile eines chlorierten Butylkautschuks des K-Wertes 82,5*dessen Chlorgehalt 9*2 Gewichts-
909835/1366 ^
■ '■■■■-■.'■'■■!
-ft- 0.Z.2J
Prozent und dessen Isoprenanteil 5*8 Gewichtsprozent betragen, in 570 Teilen eines Gemisches gleicher Teile η-Hexan und Toluol gelöst, mit 3 Teilen Titantetrachlorid versetzt und 3 l/2 Stunden bei 00C reagieren lassen. Anschließend werden 2 Teile Aluminiumtriäthylj, 20 Teile Butadien und 0,6 Teile Kobalt-II-acetylacetonat zudosiert.
Nach 25-stündiger Reaktionszeit werden 42 Teile eines Pfropfpolymerisates des K-Wertes 9k erhalten.
Beispiele 4 bis 18
Arbeitet man wie in Beispiel -3 angegeben, verwendet aber anstelle von Titantetrachlorid dieselbe Gewiehtsmenge der in der folgenden Tabelle angegebenen Lewis-Säuren, so werden die in dieser Tabelle angegebenen Mengen an Pfropfpolymerisaten der gleichfalls dort angegebenen K-Werte erhalten.
Beispiel Nr. Lewis-Säure Menge Pfropf- - 3AD ORIGINAL K-Wert 10-
pölymerisat
4 Z irkonoxychlorid ■ IQ Teilen
41
78
5 Titantetrabromld 43 95
6 Titantetraiodid 46 98
7 Aluminiumtribromld + )■ 49 80
8 Perchlors äure 54 85,5
9 Zirkonoxychlorid 4.1 89
10 Zinntetrachlorid 46 102
11 Niobpentacijlorid 44 93
12 Tantalpentachlorid 45 93
13 Vanadintetrachlorid L 48 101,5
14 Molybdäntetrachlorid 42 9h.
l·} nur halbe Gewiehtsmenge
909835/136^ I
- 10 - O.Z. 2J 940
Beispiel Nr. . Lewis-Säure Menge Pfropf- J£-Wert
polymerisat in Teilen
15 Palladium-Il-chlor- 35 85
wasserstoffsäure
Gk)Id- Ill-chlorwasser-
stoffsäure
39 87
Platin-IV-bromwasser-
stoff säure
33 87,5
Eisen-III-chlorid 38,5 89
Beispiel 19
In einem RUhrgefäß gibt man bei -100C zu 30 Teilen bromiertem Butylkautschuk des K-Wertes 79 ,des Bromgehaltes 17,5 Gewichtsprozent und des einpolymerisferten Isoprenanteiles 56 Gewichtsprozent 970 Teile einer Mischung von 120 Teilen p-Diisopropylbenzol und 850 Teilen Pentan, 20 Teile Aluminiumtribroraid und 4 Teile Aluminiumtriäthyl. Anschließend werden 2,3 T~e^le Chrom-III-acetylacetonat und 30 Teile Butadien zudosiert. ^acj^ 30 Stunden Reaktionszeit bei -35°C werden 42 Teile eine,!» ffropfpolymerisates des K-Wertes 96,5 erhalten, dessen |ρ teil zu etwa 65 % unter 1,2-yerknüpfung eingebaut %&
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. - 11 - O.Z. 23 90
    Patentans pruch
    Verfahren zur Herstellung ungesättigter Pfropfpolymerisate aus Isobutylenpolymerisaten durch Aufpolymerisieren von 1,3-Dienen auf Isobutylenpolymerisate, dadurch gekennzeichnet , daß ran Reaktionsprodukte aus Halogenatome enthaltenden Isobutylenpolymerisaten und Lewis-Säuren mit 1,3-Dienen umsetzt.
    BADISCHE ANILIN- & SODA-FABRIK AG
    909835/1366
DE19651570307 1965-10-23 1965-10-23 Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Pfropfcopolymerisaten des Polyisobutylens Pending DE1570307A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0084236 1965-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1570307A1 true DE1570307A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=6982336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651570307 Pending DE1570307A1 (de) 1965-10-23 1965-10-23 Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Pfropfcopolymerisaten des Polyisobutylens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3458599A (de)
BE (1) BE688469A (de)
DE (1) DE1570307A1 (de)
GB (1) GB1154699A (de)
NL (1) NL6614976A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904708A (en) * 1966-07-26 1975-09-09 Joseph P Kennedy Process for graft polymerization
US4020127A (en) * 1975-09-09 1977-04-26 The University Of Akron Bigraft copolymers and process for the preparation thereof
US6011116A (en) * 1996-05-08 2000-01-04 Kaneka Corporation Thermoplastic resin composition
JP3545532B2 (ja) * 1996-05-08 2004-07-21 鐘淵化学工業株式会社 複合ゴム粒子および複合ゴム系グラフト共重合体粒子
DE102004024013A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-01 Bayer Chemicals Ag Farbreine, gut dispergierbare Eisenoxidrotpigmente mit hoher Mahlstabilität
CA2551997C (en) * 2005-08-26 2014-05-27 Lanxess Inc. Novel methods for the preparation of butyl graft copolymers
US10752722B2 (en) * 2017-07-24 2020-08-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Compositions of isobutylene, styrene and styrene with graft-on pendant double bonds

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB817684A (en) * 1955-11-04 1959-08-06 Nat Res Dev Improvements relating to polymeric substances
US2824055A (en) * 1955-08-25 1958-02-18 Exxon Research Engineering Co Modified tertiary isoolefin-diolefin copolymers
GB825882A (en) * 1956-01-30 1959-12-23 Phillips Petroleum Co Process for producing modified polymers
US3012000A (en) * 1956-06-05 1961-12-05 Robert S Aries Process of making a graft copolymer of butadiene and styrene-allyl methacrylate copolymer
GB878150A (en) * 1956-12-06 1961-09-27 Oliver Wallis Burke Improvements in or relating to the modification of polymers

Also Published As

Publication number Publication date
NL6614976A (de) 1967-04-24
US3458599A (en) 1969-07-29
BE688469A (de) 1967-04-19
GB1154699A (en) 1969-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69004712T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit verbesserter Verarbeitkeit.
DE69221765T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien
DE1520859B2 (de) Verfahren zur hydrierung von loesungen elastomerer mischpolymerisate
DE1033415B (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten, kautschukartigen Mischpolymerisaten
DE1804763A1 (de) Neuer Polyblend und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2415066A1 (de) Neue vulkanisierbare kompositionen, sowie damit vulkanisierte kompositionen
EP1633789A1 (de) Kautschukartige hydrierte vinyl-polybutadiene
DE1570307A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Pfropfcopolymerisaten des Polyisobutylens
DE68911076T2 (de) Halogenierter und hydrierter Acrylonitril-Butadien-Kautschuk.
DE1720791A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren des Cyclopentens
DE1669721A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formmassen mit verbesserter Schlagzaehigkeit bei tiefen Temperaturen auf Basis von Polypropylen
DE1251535B (de) Verfahren zur Herstellung von Butadienpolymensaten
DE1807166A1 (de) Vinylhalogenidpolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1720150B2 (de) Verfahren zur herstellung eines flammhemmenden latexschaumgummis
WO2002046274A1 (de) Verfahren zur herstellung von mischungen aus polyvinylchlorid und polymerisaten auf basis von konjugierten dienen und acrylnitril
DE2613050C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Kautschuks mit verbesserter Grünfestigkeit
DE2545451C2 (de) Radikalische Initiatoren, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
DE1694886B2 (de) Thermoplastische Formmasse
DE2238556A1 (de) Polymerisatmischung
DE2026115A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dienhomo- oder Diencopolymerisaten
DE1925114C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwefelvulkanisierbaren Polymeren aus Äthyle und zumindest einem anderen a -Alkylen und seine Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE1933620A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien
DE2128503B2 (de) Schlagfeste thermoplastische formmassen
DE2038721C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stereoregulärem Synthesekautschuk durch Polymerisation von konjugierten Dienen
DE1570391C (de) Verfahren zur Herstellung von Misch polymerisaten