DE3326632A1 - Neue eisenoxidgelbpigmente mit niedrigem silking-effekt sowie deren herstellung - Google Patents

Neue eisenoxidgelbpigmente mit niedrigem silking-effekt sowie deren herstellung

Info

Publication number
DE3326632A1
DE3326632A1 DE19833326632 DE3326632A DE3326632A1 DE 3326632 A1 DE3326632 A1 DE 3326632A1 DE 19833326632 DE19833326632 DE 19833326632 DE 3326632 A DE3326632 A DE 3326632A DE 3326632 A1 DE3326632 A1 DE 3326632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron oxide
pigments
oxide yellow
yellow pigments
feso
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833326632
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl.-Chem. Dr. Brunn
Wilfried Dipl.-Chem. Dr. Burow
Klaus Dipl.-Chem. Dr. 4150 Krefeld Nollen
Helmut Dipl.-Chem. Dr. Printzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19833326632 priority Critical patent/DE3326632A1/de
Priority to DE8484108007T priority patent/DE3476413D1/de
Priority to EP84108007A priority patent/EP0132682B1/de
Priority to US06/629,654 priority patent/US4620879A/en
Priority to AU30572/84A priority patent/AU566290B2/en
Priority to JP59148679A priority patent/JPS6086031A/ja
Priority to BR8403636A priority patent/BR8403636A/pt
Publication of DE3326632A1 publication Critical patent/DE3326632A1/de
Priority to US06/852,598 priority patent/US4698100A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide [Fe2O3]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/22Compounds of iron
    • C09C1/24Oxides of iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/02Particle morphology depicted by an image obtained by optical microscopy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/62L* (lightness axis)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/63Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values a* (red-green axis)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • C01P2006/64Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values b* (yellow-blue axis)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
ZLentralbereich
Patente, Marken und Lizenzen St/ABc 22. Juli
Neue Eisenoxidgelbpigmente mit niedrigem Silking-Effekt sowie Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft Eisenoxidpigmente mit niedrigem Silking-Effekt, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung.
Gelbe Eisen(III)oxidhydratpigmente können hergestellt werden durch Fällung von Eisensalzlösungen und Oxidation mit Luft (US-PS 2 388 659) oder anderen Oxidationsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart von metallischem Eisen (DE-PS 90 21 63), oder durch Oxidation von metallischem Eisen mit Oxidationsmitteln, insbesondere mit aromatischen Nitroverbindungen (DE-PS 51 57 58).
Die auf diese Weise hergestellten Gelbpigmente finden Verwendung in der Baustoff-, Kunststoff- und Lackindustrie.
Für die optischen Eigenschaften der Eisenoxidgelbpigmente sind in erster Linie die Teilchengröße und das Längen/ Breiten-Verhältnis der mehr oder weniger nadeiförmigen
Le A 22 434
Teilchen verantwortlich. Mit zunehmendem Längen/Breiten-Verhältnis werden die Pigmente heller und farbreiner.
Bei Anstrichen, die ausrichtbare, ausgeprägt nadeiförmige, also helle und farbreine Eisenoxidgelbpigmente enthalten, treten von der Beobachtungsrichtung abhängige, deutlich wahrnehmbare Farbunterschiede (Silking-Effekt) auf, falls sich die Pigmentteilchen bei der Verarbeitung im Lack oder in Folie in einer Vorzugsrichtung parallel zur Nadelachse orientieren. Solche von der Beobachtungsrichtung abhängige Farbunterschiede sind von bunten Seidengeweben (Seide, engl. silk) bekannt. Da übliches Eisenoxidgelb in Längsrichtung zu den Nadeln einen anderen Absorptions- und Streukoeffizienten als senkrecht dazu hat, ist der Silking-Effekt und somit der Farbunterschied am größten, wenn die Nadeln einmal senkrecht und ein zweites Mal parallel zur Beobachtungsrichtung ausgerichtet sind. Störende Farbschattierungen beobachtet man, wenn Flächen mit unterschiedlicher Orientierung des nadelförmigen Pigments aneinanderstoßen. Sie fallen von den Ecken von Tür- oder Fensterrahmen auf, wenn die nadelförmigen Pigmente beim Streichen an den senkrechten Leisten parallel und an den waagerechten Leisten senkrecht zur Beobachtungsrichtung ausgerichtet werden.
Besonders störend ist der sogenannte Bilderrahmeneffekt, der auftritt, wenn zum Schluß von Streicharbeiten an einer größeren Fläche der Maler nochmals am Rand entlang streicht, um diesen zu egalisieren. Da die nadel-
Le A 22 434
förmigen Pigmente so am Rand der Fläche in einer Vorzugsrichtung ausgerichtet werden, gewinnt man den Eindruck, daß die Fläche mit einer anderen Farbe eingerahmt ist.
Den Silking-Grad von Eisenoxidgelbpigmente kann man dadurch senken, daß man nadeiförmige Eisenoxidpigmente mit isometrischen Gelbpigmenten wie Nickelrutilgelb mischt. Isometrische Pigmente zeigen naturgemäß keinen Silking-Effekt.
Isometrische Eisenoxidgelbpigmente selbst sind dunkel und ungesättigt im Farbton. Andere isometrische Gelbpigmente hingegen sind um ein Vielfaches teurer als Eisenoxidpigmente .
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, helle, farbreine Eisenoxidgelbpigmente bereitzustellen, die die unerwünschten optischen Eigenschaften des "Silking" praktisch nicht mehr aufweisen.
Dieses Ziel wird durch hochverzweigte nadeiförmige Eisenoxidgelbpigmente erreicht, die einen derartig hohen Verzweigungsgrad haben, so daß sie sich praktisch optisch wie isometrische Pigmente verhalten und einen praktisch nicht mehr wahrnehmbaren Silking-Effekt Λε*^ο,5 (siehe Seite 8) mit den gewünschten günstigen koloristischen Eigenschaften vereinen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit Eisenoxidgelbpigmente mit einem Silking-Effekt /\e.* ^0,5,
Le A 22 434
-A-
dadurch gekennzeichnet, daß deren koloristische Werte für L* zwischen 52 und 63, für a* zwischen 8 und 14 und für b* zwischen 40 und 48 CIELAB-Einheiten, gemessen nach DIN 6174 bei einer 10 %igen Pigmentvolumen-Konzentration (PVK) im Lack Alkydal F 48 (Handelsprodukt der BAYER AG), betragen.
Besonders bevorzugt sind dabei solche Eisenoxidgelbpigmente, deren Werte für L* zwischen 54 und 61, für a* zwischen 8,5 und 13 und für b* zwischen 42 und 48 CIELAB-Einheiten betragen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren der Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmente.
überraschenderweise gelingt ihre Herstellung in einem zweistufigen Verfahren, wobei man die Keimbildung von nadeiförmigen oC-FeQOH-Gelbpigmenten in Gegenwart von Verbindungen der Elemente B, Al, Ga, Si, Ge, Sn oder Pb in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, berechnet als 3- oder 4-wertige Oxide und bezogen auf das bei der Keimbildung ausgefällte cC-FeOOH, vornimmt und auf den GC-FeOOH-Keim in üblicher Weise ein Eisenoxidgelbpigment aufwachsen läßt.
In der ersten Verfahrensstufe stellt man also einen cC -FeOOH-Keim in Gegenwart von Verbindungen mit einem Gehalt von 0,05 bis 10 Gew.-% aus B, Al, Ga oder Si, Ge, Sn, Pb bezogen auf das bei der Keimbildung ausgefällte
Le A 22 434
-Λ-
cC-FeOÖH her. Die Bildung dieses Keimes kann gemäß den bekannten Herstellverfahren aus Eisen-(II)-Salzlösungen bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur erfolgen. Als Eisen-(II)-Salzlösungen kommen Eisen-(II)-sulfat- und Eisen-(II)-chloridlösungen in Frage. Als geeignete basische Fällungsmittel seien Alkali- und Erdalkalioxide bzw. -hydroxyde und -carbonate sowie Ammoniak genannt. Das Oxidieren der Eisen-(II)-hydroxide führt man vorzugsweise durch Einleiten von Luft durch, jedoch können grundsätzlich auch andere Oxidationsmittel bei der Keimbildung verwendet werden, wie Sauerstoff, Chlor, Salpetersäure oder Nitrate, Chlorate und insbesondere organische Nitroverbindungen, wie Nitrobenzol. Bei der zweiten Verfahrensstufe läßt man auf den erfindungsgemäß hergestellten Gelbkeim ein Pigment aufwachsen. Dieser Schritt, Pigmentbildung genannt, kann gemäß den unterschiedlichen . bekannten Herstell-Verfahren erfolgen, wie durch Auffällen unter Zugabe von Eisen-(II)-salzen, Fällungsmitteln und Oxidation mit Luft oder anderen Oxidationsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart von metallischen Eisen, oder durch Oxidation von metallischen Eisen mit aromatischen Nitroverbindungen (DE-OS 3 028 679).
Beide Verfahrensschritte können nach aus dem Stand der Technik bekannten Varianten durchgeführt werden.
Im allgemeinen ist es bei der Keimbildung ausreichend, wenn die Menge der salzartigen Verbindungen 0,15 bis 7 Gew.-%, bezogen auf das bei der Keimbildung ausgefällte öC -FeOOH, beträgt.
Le A 22 434
Als besonders bevorzugte salzartigen Verbindungen im Sinne dieser Erfindung sind Silikate und Aluminate zu nennen.
Man erhält "Igel-förmige" niedrig silkende Eisenoxidgelbpigmente (s. Fig. 1), die schonend gemahlen werden sollten, wie es bei Eisenoxidgelbpigmente üblich ist.
Die erfindungsgemäß hergestellten Pigmente können relativ leicht und schnell über eine farbmetrische Bestimmung des Silking-Effekts von anderen Gelbpigmenten unterschieden werden.
Da der Silking-Effekt visuell am größten ist, wenn Flächen aneinandergrenzen, in denen das nadeiförmige Gelbpigment einmal in und einmal quer zur Beobachtungsrichtung ausgerichtet ist, wird der dabei auftretende Farbabstand als Maß für die Größe des Silking-Effektes verwendet. Zur Ermittlung des Silking-Effektes wird die Messung des Farbabstandes zwischen normaler Probe mit dem in einer Vorzugsrichtung ausgerichteten Pigment und der um 90° gedrehten Probe benutzt. Der ermittelte Gesamt farbabstand ist ein Maß für die Größe des Silking-Effektes.
Die Vorzugsrichtung wird durch die Streich-, Walz-,
Aufzieh- oder Rub-out-Richtung der Probe bestimmt
(U. Kaluza, Phys. ehem. Grundlagen der Pigmentverarbeitung für Lacke und Druckfarben, Filderstadt 1980, S. 91 + 92).
Le A 22 434
Durchführung:
0,800 g Pigment (entspricht 10 % PVK in trockenen Lackfilm) werden mit der Hälfte (Gesamtmenge 4,35 cm3 - 4,09 g) der erforderlichen Bindemittellösung Alkydal F 48 (Handelsprodukt der BAYER AG, Dichte 0,94 g/cm3; Trockenrückstand 44 %) auf der unteren Platte einer Farbenausreibemaschine (Fa. Engelsmann, Ludwigshafen), angemaischt (1 Zusatzgewicht 2,5 kg). Angerieben wird mit 100 Umdrehungen. Danach wird die Paste aufgenommen, außerhalb des Mittelpunktes der Glasplatte verteilt und mit der 2. Hälfte der Bindemittellösung aufgelackt.
Nach weiteren 100 Umdrehungen (Farbenausreibemaschine ohne jede Belastung) wird die Anreibung sofort auf eine weiß, einseitig kaschierte Papptafel mit dem Filmzieher (Spaltbreite 8 cm, Spalthöhe 150 μπι) aufgezogen. Beschichtet wird die kaschierte Seite.
Nach 25 Min. Trockenzeit (die Zeit kann sich bei Wechsel der Trockenbedingungen, wie Temperatur und Luftfeuchte, ändern) bleibt das 1. Dritte (Feld 1) des Abzuges ohne weitere Behandlung. Das 2. Drittel (Feld 2) des Abzuges wird mit möglichst gleichmäßigem Druck auf die Zeigefingerspitze quer zur Aufziehrichtung (immer von links nach rechts und das 3. Drittel (Feld 3) in Aufziehrichtung gerieben (Rub-out).
Aus dem über Nacht getrockneten Abzug werden die Farbwerte R , R , R der Felder 1 bis 3 jeweils parallel und x y 2
Le A 22 434
um 90° gedreht zur Aufziehrichtung gemessen. Der Farbabstand /\E*b zwischen den Farbwerten jedes einzelnen Feldes wird berechnet. Aus den Farbabständen der drei
Felder kann man die Höhe des Silking-Effektes ablesen. Die Messung erfolgt mit einem Farbmeßgerät "Color-Master" mit 450/0"-Geometrie mit den Farbfiltern FMX/C, FMY/C, FMZ/C und einem Emailstandard als Sekundärstandard.
Le A 22 434
ro1 Tabelle
CIELAB-Farbabstand nach DIN 6174 /CIELAB C/2 grd7 für Feld 1
(8 grd/d)
Meßwerte parallel Rx1 Ryi R Z1 56,3 a! b* 59,0 Farbab
stand
ΔΕί ALt Δ3ί Abi Aci Ahi h1
Feld 1 90° gedreht 33,89 24,18 3,85 56,1 14,9 57,1 59,4 0,5 - 0,1 0,1 0,4 0,4 - 0,0 75,4
33,77 24,04 3,74 15,1 57,5 75,3
Δ11I
- 0,0
O) CO KJ
Im Rechenbeispiel der Tabelle ergibt sich der Gesamtfarbabstand des Feldes 1 Λ E* als Maß für das Silking-Verhalten mit 0,5.
Die Werte ΔΕ| und ΔΕ3 für die Felder 2 und 3 werden in gleicher Weise aus den Meßwerten der Felder 2 und 3 berechnet. Bei den Messungen von /\E| und Λ E| handelt es sich um Doppelbestimmungen. Hier wird der bei Feld nicht durchgeführte "Rub-out" manuell einmal senkrecht (Feld 2) und einmal parallel (Feld 3) zur Aufziehrich- ^ tung ausgeführt. Die Beträge /\e£ und/\Ei sind bei gleichwertiger manueller Ausführung des "Rub-out" in Feld 2 und Feld 3 gleich. Ihre Aufspaltungsbeträge Li, /\ai bis Λ hi, bzw. Λ L? /Aa? bis Λ h? müssen umgekehrte Vorzeichen tragen.
5 Die erfindungsgemäßen Eisenoxidpigmente sind gut
geeignet für die Einfärbung von Lacken und Kunststoffolien.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren beispielhaft erläutert, ohne daß dadurch eine Einschränkung der Erfindung vorgenommen wird.
Le A 22 434
Beispiel 1
In einem Edelstahlbehälter werden zu 6,804 1 FeSO.-Lösung, die 1020,6 g FeSO4 enthält, 55,8 g Na3SiO31SH2O (gelöst in 150 ml H3O) gegeben und in 30 Min. auf 55°C geheizt. Die FeSO.-Lösung wird mit 750 ml 9nNaOH versetzt und bei 55°C solange mit 450 l/h Luft oxidiert, bis der pH-Wert S 2,8 beträgt. Die pH-Messung erfolgt mit Glaselektrode in der Suspension. Zu 2,4 1 der so erhaltenen Gelbkeimsuspension werden unter Stickstoff 9,6 1 H2O hinzugefügt und wird unter Stickstoff auf 8O0C aufgeheizt. Anschließend werden bei 8O0C und Begasung mit 1000 l/h Luft 4,26 1 4,75nNaOH und 6,9 1 FeSO4, die 1380 g FeSO4 enthalten, in 12 h so zugetropft, daß der pH in der Suspension konstant bleibt und 4,0 + 0,1 beträgt.
Das sulfatfreie gewaschene, getrocknete Produkt wird im Dismembrator gemahlen.
Beispiel 2
In einem Edelstahlbehälter werden zu 9,72 1 FeSO4-Lösung, die 1458 g FeSO4 enthält, 25,71 g Al2(SO4J3-ISH2O (gelöst in 71 ml H3O), gegeben und in 30 Min. auf 550C geheizt. Die FeSO.-Lösung wird mit 1072 ml 9nNaOH versetzt und bei 55°C solange mit 650 l/h Luft oxidiert, bis der pH-Wert £ 2,8 beträgt. In 2,484 1 der so erhaltenen Gelbkeimsuspension werden unter Stickstoff 7,516 H2O hinzugefügt und wird unter Stickstoff auf 8O0C aufgeheizt. Anschließend werden bei 8O0C und Begasung mit 100 l/h Luft 6,9 1 4,75 nNaOH und 10,74 1 FeSO,, die
Le A 22 434
2148 g FeSO4 enthalten, in 18 h so zugetropft, daß der pH in der Suspension konstant 4,0 + 0,1 beträgt. Das sulfatfrei gewaschene Produkt wird im Dismembrator gemahlen.
5 Beispiel 3
In einem Edelstahlbehälter werden zu 15,309 1 FeSO4-Lösung, die3061,8 g FeSO4 enthält, 167,4 g Na2SiO3^H3O (gelöst in 400 ml H2O) gegeben und in 30 Minuten auf 550C geheizt. Bei FeSO4~Lösung wird mit 2250 ml 9nNaOH versetzt und bei 550C solange mit 450 l/h Luft oxidiert, bis der pH-Wert ^. 2,8 beträgt. Zu 2,781 1 der so erhaltenen Gelbkeimsuspension werden unter Stickstoff 7,129 1 H3O hinzugefügt und wird unter Stickstoff auf 8O0C aufgeheizt. Anschließend werden bei 8O0C und Begasung mit 1000 l/h Luft 6,62 1 4,75 η NaOH und 11, 18 1 FeSO4, die 2236 g FeSO2 enthalten, in 12 h so zugetropft, daß der pH in der Suspension konstant 4,0 + 0,1 beträgt. Das sulfatfrei gewaschene, getrocknete Produkt wird im Dismembrator gemahlen.
20 Beispiel 4
In einem Edelstahlbehälter werden zu 15,309 1 FeSO4-Lösung die 3061,8 g FeSO4 enthält, 117 g Al2(SO4)3.18H3O (gelöst in 250 ml H0O) gegeben und in 30 Minuten auf 55°C geheizt. Die FeSO4-Lösung wird mit 2250 ml 9 η NaOH versetzt und bei 550C solange mit 400 l/h Luft oxidiert, bis der pH-Wert £ 2,8 beträgt. Zu 2,777 1 der so erhaltenen Gelbkeimsuspensxon werden unter Stickstoff 7,129 1
Le A 22 434
-ρ -
Η_0 hinzugefügt und wird unter Stickstoff auf 800C aufgeheizt. Anschließend werden bei 800C und Begasung mit 1000 l/h Luft 10,746 1 FeSO4, die 2149,2 g FeSO4 enthalten und 7,530 1 4,75 η NaOH in 12 h so zugetropft, daß der pH in der Suspension konstant 4,0 + 0,1 beträgt. Das sulfatfrei gewaschene, getrocknete Produkt wird im Dismembrator gemahlen.
Tabelle 4: Farbdaten und Silking-Effekt von erfindungsgemäß hergestellten Eisenoxidpigmenten
10 Beispiel /\E*
LA 1
5 Λ Ei
Zj 2
ÜE3 L* a* b*
1 0,3 0,3 0,2 55,2 9,5 40,0
2 0,4 0,5 0,6 58,1 9,3 44,9
3 0,2 0,4 0,3 55,7 9,9 44,9
4 0,1 0,6 0,7 54,9 12,1 40,0
5 0,3 0,9 1,0 55,1 12,9 41,4
6 0,9 2,3 2,3 59,4 11,4 43,7
7 0,2 0,9 0,7 55,8 12,2 42,1
8 0,4 1,3 1,1 58,4 9,6 44,0
Beispiel
Entsprechend der in Beispiel 3 erhaltenen Vorschrift hergestelltes, gewaschenes und getrocknetes Eisenoxidgelbpigment wird in der Schlagkreuzmühle gemahlen.
15 Beispiel 6
Entsprechend der in Beispiel 3 enthaltenen Vorschrift
Le A 22 434
hergestelltes, gewaschenes und getrocknetes Eisenoxidgelbpigment wird in der Dampfstrahlmühle (Produkt/Dampfverhältnis 1:3) gemahlen.
Beispiel 7
In einem Edelstrahlbehälter werden zu 15,309 1 FeSO.-Lösung, die 3061,8 g FeSO4 enthält, 351 g Al2(SO4J3 . 18H3O (gelöst in 400 ml Lösung wird mit 2250 ml 9 η NaOH versetzt und bei 55°C solange mit 400 l/h Luft oxidiert, bis der pH-Wert ^ 2,8 beträgt. Zu 2,978 1 der so erhaltenen Gelbkeimsuspension werden unter Stickstoff 7,022 1 Wasser hinzugefügt und wird unter Stickstoff auf 8O0C aufgeheizt. Anschließend werden bei 8O0C und Begasung mit 1000 l/h Luft 7 1 FeSO4-Lösung, die 1400 g FeSO4 enthält, und 3,995 1 NaOH (4,75 n) in 13 Stunden so zugetropft, daß der pH-Wert in der Suspension konstant 4,0 + 0,1 beträgt. Das sulfatfrei gewaschene, getrocknete Produkt wird im Dismembrator gemahlen.
Beispiel 8
In einem Edelstahlbehälter werden zu 15,309 1 FeSO4-Losung, die 3061,8 g FeSO4 enthält, 58,95 g SnCl4 (gelöst in 20 ml konz. HCl und 400 ml H2O) gegeben und in 30 Minuten auf 55°C geheizt. Die FöSO4-Lösung wird mit 2250 ml 9 η NaOH versetzt und bei 550C solange mit 400 l/h Luft oxidiert, bis der pH-Wert £.2,8 beträgt. Zu 2,548 1 der so erhaltenen Keimsuspension werden unter Stickstoff 7,452 1 Wasser hinzugefügt und wird unter Stickstoff auf
Le A 22 434
,7 3326S32
ys-
geheizt. Anschließend werden bei 800C und Begasung mit 1000 l/h Luft 22,86 h FeSO4-Lösung, die 4572 g FeSO4 enthält, und 17,83 1 NaOH (4,75 n) in 25 Std. so zugetropft, daß der pH-Wert in der Suspension konstant 4,0 + 0,1 beträgt. Das sulfatfrei gewaschene, getrocknete Produkt wird im Dxsmembrator gemahlen.
Le A 22 434
- IS-
- Leerseite -

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Eisenoxidgelbpigmente mit einem Silking-Effekt /\ E * <£~ 0,5, dadurch gekennzeichnet, daß deren koloristische Werte für L* zwischen 52 und 63, für a* zwischen 8 und 14 und für b* zwischen 40 und 48 CIELAB-Einheiten, gemessen nach DIN 6174 bei einer 10 %igen Pigmentvolumen-Konzentration (PVK) im Lack Alkydal F 48, betragen.
  2. 2. Eisenoxidpigmente gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß deren Werte für L* zwischen 54 und 61, für a* zwischen 8,5 und 13 und für b* zwischen 4ΐ und 48 CIELAB-Einheiten betragen.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Eisenoxidgelbpigmente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Keimbildung von nadeiförmigen c£-FeOOH-Gelbpigmenten in Gegenwart von Verbindungen der Elemente B, Al, Ga, Si, Ge, Sn oder Pb in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, berechnet als 3- oder 4-wertige Oxide und bezogen auf das bei der Keimbildung ausgefällte o£-FeOOH, vornimmt und auf dem Gelbkeim in üblicher Weise ein Eisenoxidgelbpigment aufwachsen läßt.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Verbindungen 0,15 bis 7 Gew.-%, berechnet als 3- oder 4-wertige Oxide und bezogen auf das bei der Keimbildung ausgefällte o£-FeOOH, beträgt.
    Le A 22 434
    rf -
  5. 5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen Silikate und/ oder Aluminate sind.
  6. 6. Verwendung der Eisenoxidgelbpigmente gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Einfärbung von Lacken , Anstrichstoffen und Kunststoffolien.
    Le a 22 4 34
DE19833326632 1983-07-23 1983-07-23 Neue eisenoxidgelbpigmente mit niedrigem silking-effekt sowie deren herstellung Withdrawn DE3326632A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833326632 DE3326632A1 (de) 1983-07-23 1983-07-23 Neue eisenoxidgelbpigmente mit niedrigem silking-effekt sowie deren herstellung
DE8484108007T DE3476413D1 (en) 1983-07-23 1984-07-09 Yellow iron oxide pigments having a low silking effect, and procss for producing them
EP84108007A EP0132682B1 (de) 1983-07-23 1984-07-09 Neue Eisenoxidgelbpigmente mit niedrigem Silking-Effekt sowie Verfahren zu deren Herstellung
US06/629,654 US4620879A (en) 1983-07-23 1984-07-11 Iron oxide yellow pigments having a low silking effect and a process for production thereof
AU30572/84A AU566290B2 (en) 1983-07-23 1984-07-13 Iron oxide yellow pigments
JP59148679A JPS6086031A (ja) 1983-07-23 1984-07-19 酸化鉄黄色顔料及びその製造方法
BR8403636A BR8403636A (pt) 1983-07-23 1984-07-20 Pigmentos amarelos de oxido de ferro,processo para a sua preparacao e emprego
US06/852,598 US4698100A (en) 1983-07-23 1986-04-16 Iron oxide yellow pigments having a low silking effect and a process for production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833326632 DE3326632A1 (de) 1983-07-23 1983-07-23 Neue eisenoxidgelbpigmente mit niedrigem silking-effekt sowie deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3326632A1 true DE3326632A1 (de) 1985-02-07

Family

ID=6204768

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833326632 Withdrawn DE3326632A1 (de) 1983-07-23 1983-07-23 Neue eisenoxidgelbpigmente mit niedrigem silking-effekt sowie deren herstellung
DE8484108007T Expired DE3476413D1 (en) 1983-07-23 1984-07-09 Yellow iron oxide pigments having a low silking effect, and procss for producing them

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484108007T Expired DE3476413D1 (en) 1983-07-23 1984-07-09 Yellow iron oxide pigments having a low silking effect, and procss for producing them

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4620879A (de)
EP (1) EP0132682B1 (de)
JP (1) JPS6086031A (de)
AU (1) AU566290B2 (de)
BR (1) BR8403636A (de)
DE (2) DE3326632A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290908A2 (de) * 1987-05-15 1988-11-17 Bayer Ag Neue farbreine Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwenung
EP0387572A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidgelb-Pigmenten
EP3517504A1 (de) 2018-01-26 2019-07-31 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung von goethit-pigmenten

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500470A1 (de) * 1985-01-09 1986-07-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung heller farbreiner eisenoxidrotpigmente
US5133805A (en) * 1987-08-28 1992-07-28 Toda Kogyo Corp. Plate-like hematite particles, a pigment comprising the same and showing a golden color, and a process for producing the same
DE3803940A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Bayer Ag Neue oxidationsstabile hitzebestaendige eisenoxidschwarzpigmente, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
DE3907910A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-13 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von eisenoxidgelb-pigmenten
DE19751141A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-20 Bayer Ag Nicht-silkende Eisenoxidgelb-Pigmente mit hoher Buntheit
DE19751142A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-20 Bayer Ag Hitzestabile Eisenoxidgelb-Pigmente
DE10044097A1 (de) 2000-09-07 2002-04-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung eines aluminiumhaltigen Eisenoxidkeims
CA2421245A1 (en) 2000-09-07 2003-03-04 Bayer Aktiengesellschaft Method for producing an iron oxide nucleus containing aluminium
US6800260B2 (en) * 2002-02-11 2004-10-05 Millennium Inorganic Chemicals, Inc. Processes for treating iron-containing waste streams
ES2553798T3 (es) * 2003-09-03 2015-12-11 Lanxess Deutschland Gmbh Procedimiento para la producción de pigmentos amarillos de óxido de hierro con CaCO3 como agente de precipitación
DE102004024013A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-01 Bayer Chemicals Ag Farbreine, gut dispergierbare Eisenoxidrotpigmente mit hoher Mahlstabilität
JP2006008935A (ja) * 2004-06-29 2006-01-12 Nippon Paint Co Ltd 着色塗料組成物およびそれを用いた着色塗膜形成方法
JP5101892B2 (ja) * 2007-01-10 2012-12-19 日本ペイント株式会社 着色塗料組成物及び着色塗膜
JP5966408B2 (ja) * 2012-02-15 2016-08-10 新日鐵住金株式会社 耐食性に優れた表面処理鋼材の製造方法
JP5917293B2 (ja) * 2012-05-28 2016-05-11 チタン工業株式会社 Al含有黄色系板状酸化鉄顔料およびその製造方法並びにそれを配合した化粧料

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2388659A (en) * 1943-07-12 1945-11-06 Interchem Corp Manufacture of pigments
BE766665A (fr) * 1971-05-03 1971-10-01 Mines Fond Zinc Vieille Procede de preparation d'un pigment a base d'oxyde de fer.
DE2344196C2 (de) * 1973-09-01 1983-08-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Lasierendes gelbes Eisenoxid-Pigment
US4292294A (en) * 1979-05-09 1981-09-29 Basf Wyandotte Corporation Yellow pigments stable at high temperatures
JPS5917050B2 (ja) * 1979-05-30 1984-04-19 チタン工業株式会社 黄色酸化鉄顔料の耐熱性改善方法
JPS55158131A (en) * 1979-05-30 1980-12-09 Titan Kogyo Kk Heat-resistant yellow iron oxide pigment and its manufacture
DE3026686A1 (de) * 1980-07-15 1982-02-11 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung von synthetischem eisenoxidgelb
US4459276A (en) * 1981-09-17 1984-07-10 Agency Of Industrial Science & Technology Yellow iron oxide pigment and method for manufacture thereof

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290908A2 (de) * 1987-05-15 1988-11-17 Bayer Ag Neue farbreine Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwenung
EP0290908A3 (en) * 1987-05-15 1989-03-01 Bayer Ag Pure colour iron oxide pigments, process for manufacturing them and their use
US4911760A (en) * 1987-05-15 1990-03-27 Bayer Aktiengesellschaft Color pure iron oxide pigments, a process for their preparation
EP0387572A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidgelb-Pigmenten
EP3517504A1 (de) 2018-01-26 2019-07-31 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung von goethit-pigmenten
WO2019145333A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Lanxess Deutschland Gmbh Process for the manufacturing of goethite pigments
EP3808705A1 (de) 2018-01-26 2021-04-21 LANXESS Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung von goethit-pigmenten

Also Published As

Publication number Publication date
US4620879A (en) 1986-11-04
US4698100A (en) 1987-10-06
AU3057284A (en) 1985-01-24
BR8403636A (pt) 1985-07-02
JPS6086031A (ja) 1985-05-15
EP0132682B1 (de) 1989-01-25
DE3476413D1 (en) 1989-03-02
AU566290B2 (en) 1987-10-15
EP0132682A2 (de) 1985-02-13
JPH0532330B2 (de) 1993-05-14
EP0132682A3 (en) 1987-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0132682B1 (de) Neue Eisenoxidgelbpigmente mit niedrigem Silking-Effekt sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3107593C2 (de)
DE2740561C2 (de)
EP0074049B1 (de) Wismutvanadat enthaltendes Gelbpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69409438T2 (de) Weisses leitfähiges Pulver, Verfahren zu seiner Erzeugung und dieses enthaltende Harzzusammensetzung
DE69806924T2 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtbeständigen titandioxid-pigment-schlämmung
EP1605023B1 (de) Farbreine, gut dispergierbare Eisenoxidrotpigmente mit hoher Mahlstabilität
DE4037878B4 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Wismuthvanadat-Pigmenten gegen den Angriff von Salzsäure
DE69633235T2 (de) Ultraviolett absorbierende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69426593T2 (de) Dauerhaftes Titandioxidpigment und Verfahren zu seiner Erzeugung
EP0180881A2 (de) Plättchenförmige Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
EP0154919B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gelbbraunen Zinkferritpigmenten
EP1339803B1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenoxidgelbpigmenten
DE3211327A1 (de) Thermostabile eisenoxidpigmente
DE2608426A1 (de) Titandioxid-pigment mit anatas- kristallstruktur
DE3145620A1 (de) Titandioxidpigment und verfahren zu seiner herstellung
EP2875077B1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung von anorganischen partikeln
EP0704499B1 (de) Hochtransparente, gelbe Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0618174B1 (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten Eisen-oxid-Gelbpigmenten
EP0075197B1 (de) Flockungsstabile Mischphasenpigmente mit Rutilstruktur, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0142775B1 (de) Farbstarke Eisenoxidschwarzpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0293746A1 (de) Plättchenförmiges Zweiphasenpigment
DE2948334A1 (de) Lichtbestaendige titandioxidpigmentzusammensetzung
DE69828610T2 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtbeständigen aufschlämmung von titandioxidpigment
EP0233975B1 (de) Verfahren zur Verbesserung von Titandioxid-Pigmenten durch eine Nachbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal