DE3512124A1 - Eisenoxidrotpigmente mit verbesserten koloristischen eigenschaften, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung - Google Patents

Eisenoxidrotpigmente mit verbesserten koloristischen eigenschaften, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung

Info

Publication number
DE3512124A1
DE3512124A1 DE19853512124 DE3512124A DE3512124A1 DE 3512124 A1 DE3512124 A1 DE 3512124A1 DE 19853512124 DE19853512124 DE 19853512124 DE 3512124 A DE3512124 A DE 3512124A DE 3512124 A1 DE3512124 A1 DE 3512124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron oxide
oxide red
red pigments
coating
pigments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853512124
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl.-Chem. Dr. Brunn
Wilfried Dipl.-Chem. Dr. Burow
Peter Dipl.-Chem. Dr. Kresse
Hans Dipl.-Ing. 4150 Krefeld Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19853512124 priority Critical patent/DE3512124A1/de
Priority to EP86103883A priority patent/EP0199975B1/de
Priority to DE8686103883T priority patent/DE3679347D1/de
Priority to US06/842,905 priority patent/US5059250A/en
Priority to AU55332/86A priority patent/AU584997B2/en
Priority to JP61072624A priority patent/JPS61231059A/ja
Publication of DE3512124A1 publication Critical patent/DE3512124A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/22Compounds of iron
    • C09C1/24Oxides of iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/06Treatment with inorganic compounds
    • C09C3/063Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Description

Eisenoxidrotpigmente mit verbesserten koloristischen Eigenschaften, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Eisenoxidrotpigmente mit verbesserten koloristischen Eigenschaften, Verfahren zur Herstellung dieser Pigmente sowie ihre Verwendung .
Eisenoxidrotpigmente werden in der Baustoff-, Kunststoff- und Lackindustrie eingesetzt. Insbesondere für die Anwendung in Lacksystemen sind farbreine Eisenoxidrotpigmente mit ausgeprägtem Rotton erwünscht. Der Farbton des Pigments wird im Lack gemäß DIN 6174 (äquivalent ISO/DIN 7724, 1-3 drafts) definiert. Als Maß für die Farbreinheit des Eisenoxidrotpigmentes gilt der im Lack ermittelte Wert C* der Sättigung, als Maß für den Rotton der im Lack bestimmte Rotanteil a*.
Beim Einarbeiten eines Eisenoxidrotpigmentes in \ .rschiedene Bindemittelsysteme beobachtet man, daß die Sättigung C* und der Rotanteil a* der Pigmente in zahlreichen Binde-
Le A 23 719
-X-f-
mittelsystemen abfällt. Die Pigmentanreibungen in solchen Bindemittelsystemen sind somit erheblich ungesättigter.
Unabhängig vom Herstellverfahren für Eisenoxidrotpigmente (z.B. Abrösten von Eisensulfat / Verglühen von oc-FeCOH
10 oder Fe3O4, die auf dem Fällungsweg oder Anilinweg
erhalten wurden / Herstellung von Direktrot j Ullmann, Band 18, S. 601 - 603, 4. Auflage, Weinheim, 1979) verlieren die Pigmente in zahlreichen Bindemittelsystemen an Farbreinheit .
Das Ziel der vorliegenen Erfindung ist es somit, Eisenoxidrotpigmente zur Verfügung zu stellen, die die beschriebenen Nachteile nicht aufweisen.
überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Forderungen von solchen Eisenoxidrotpingmenten erfüllt werden, deren Wert für den isoelektrischen Punkt <icp> größer als 7 ist. Die isoelektrischen Punkte handelsüblicher Eisenoxidpingmente weisen Werte von kleiner als 7 auf
25 (s.Tab. 4).
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit Eisenoxidrotpigmente mit verbesserten koloristischen Eigenschaften, wobei der isoelektrische Punkt der Pigmente größer als 7, besonders bevorzugt größer als 3, ist.
Die isoelektrischen Punkte von Pigmenten lassen sich durch elektrophoretisch^ Messungen bestimmen [Thomas M. Riddick, Control of Colloid stability through Zeta Potential, 1968, New York].
Le A 23 719
BAD
-X-
Die Messung wird dabei an hochverdünnten Lösungen (0,001 g Pigment in 50 ml Lösung von 10"3 mol dm"3 KNO3) ausgeführt. Hierzu wird am Meßgerät PEN KEM-System 3000 der Firma PEN KEM Inc., Bedford Hills New York, eine Messung der elektrophoretischen Beweglichkeit μ/s per V/cm im Bereich zwischen pH 1 und 14 ausgeführt, wobei der pH der Lösung jeweils mit HNO3, NaOH eingestellt wird. Die elektrophoretische Beweglichkeit wird graphisch als Funktion des pH-Wertes aufgetragen. Der Schnittpunkt dieser Kurve mit der pH-Achse wird als isoelektrischer Punkt bezeich-
15 net.
Es wurde weiterhin gefunden, daß solche Eisenoxidrotpigmente isoelektrische Punkte von oberhalb 7 aufweisen, deren Pigmentoberflächen Verbindungen der Elemente aus der Gruppe Mg, Zn, Al, La, Y, Zr, Sn und Ca enthalten. Aus koloristischen Gründen sollten diese naturgemäß farblos sein. Erfindungsgemäße Pigmente sind somit solche, die eine Beschichtung aufweisen, die aus farblosen Verbindungen einer oder mehrerer der Gruppen Mg, Zn, Al, La, Y, Zr, Sn, Ca besteht. Ebenso sind durchdotierte Pigmente denkbar, eine Beschichtung ist aber aus Kostengründen zu bevorzugen.
Diese erfindungsgemäßen Pigmente zeigen in allen Bindemitteln günstige koloristische Eigenschaften. Für die Beschichtung sind natürlich leicht verfügbare Verbindungen vorteilhaft. Daher sind besonders bevorzugte Eisenoxidrotpigmente solche, deren Beschichtung aus schwerlöslichen Verbindungen des Mg, Ca, Al und/oder Zn besteht. 35
Le A 23 719
Es ist unerheblich, welcher Natur das beschichtete Eisenoxidrotpigment ist. ob es z.B. ein abgeröstetes oder verglühtes Eisenoxidrot ist. In jedem Falle zeigen die erfindungsgemäß beschichteten Eisehoxidrotpigmente die erforderlichen günstigen koloristischen Eigenschaften in allen Bindemittelsystemen.
Vorzugsweise sind die genannten Elemente in Mengen von 0,5 bis 10 MoI-V wirksam. In ihrer bevorzugten Ausführ'-ingsform beträgt die Menge der Elemente der Gruppe Mg, Zn, Al, La, Y, Zr, Sn, Ca 0,5 bis 10 MoI-V, bezogen auf den Gesamteisengehalt der Eisenoxidrotpigmente.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmente.
Die Beschichtung der Eisenoxidpigmente kann aus einer Einzelkomponente oder aus einer gemischten Verbindung aus der Gruppe Mg, Zn, Al, Ca, La, Y, Zr, Sn bestehen. Zur Beschichtung können alle Verfahren angewendet werden, die zu einem schwerlöslichen überzug der genannten Verbindungen auf Eisenoxidpigmenten führen. Dazu gehören Aufmahlen, Auffällen oder Aufsprühen der genannten Verbindungen auf Eisenoxidpigmente.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmente geschieht vorteilhafterweise so, daß auf Eisenoxidrotpigmenten eine Beschichtung farbloser Verbindungen eines oder mehrerer Elemente aus der Gruppe Mg, Zn, Al, La, Y, Zr, Sn, Ca durch Aufsprühen, Aufmahlen und/oder Auffällen so vorge-
Le A 23 719
8AD ORIGINAL
nonanen wird, daß der Gehalt an Elementen der Gruppe Mg, Zn, La, Y, Zr, Sn, Ca 0,5 bis 10 Mol-*, bezogen auf den Gesamteisengehalt der Eisenoxidrotpigmente, beträgt. !
Besonders einfach gelingt die Herstellung dadurch, daß die j Beschichtung durch Trocken- oder Naßmahlung aufgebracht wird. Soll die Beschichtung durch Auffällen erfolgen, so geht man zweckmäßigerweise von wasserlöslichen Mg-, Zn-, Al-, Ca-, La-, Y-, Zr-, Sn-Verbindungen aus, die in wäßriger Eisenoxidsuspension auf das Pigment als schwerlösliche ,
Le A 23 719
Verbindung aufgefällt werden, beispielsweise als Oxid oder j Mischoxid. Die Beschichtung kann auch aus anderen schwer j
löslichen Verbindungen bestehen, z.B. aus Carbonaten, Phosphaten, Oxidhydroxiden usw., sofern sie den isoelektrischen Punkt des Eisenoxidrotpigmentes in den Bereich
20 > 7 anheben.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht somit darin, daß die Beschichtung durch Auffällen mit zur Bildung schwerlöslicher farbloser Ver-
25 bindungen erfolgt.
Aufgrund der hervorragenden Eigenschaften eignen sich die ] erfindungsgemäßen Eisenoxidrotpigmente hervorragend zur j
Einfärbung von verschiedenen Farbsystemen. Gerade die in allen Bindemitteln vergleichbaren Eigenschaften sind von besonderem Vorteil für das Erreichen farbgleicher E^nfärbungen.
Gegenstand dieser Erfindung ist somit auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Eisenoxidrotpigmente zur Einfärbung von Lacksystemen, Dispersionen« Kunststoffen und Baustoffen.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft beschrieben, wobei hierzu keine Einschränkung der Erfindung auf die Beispiele zu sehen ist.
Le A 23 719
SAD ORiGiNAL
30 35
5 Beispiel A
Zu einer wäßrigen Suspension von Eisenoxidrot wird eine Lösung I gegeben und unter Ruhren bei XeC eine Lösung II in ca. 30 Minuten zudosiert. Nach der Zudosierung der Lösung II wird die Suspension noch 30 Minuten unter Rühren bei X0C gehalten. Das Produkt wird salzfrei gewaschen, getrocknet und gemahlen.
Das im folgenden eingesetzte Bayferrox® 120 N ist ein Handelsprodukt der Bayer AG, ebenso das Bayferrox* 1120 Z, das Pfizer RO 3097 ist ein Handelsprodukt der Fa. Pfizer. Es handelt sich in allen Fällen um Eisenoxidrotpigmente .
Die Beschichtungsverfahren sind den Tabellen 1 und 2 zu entnehmen.
Le A 23 719
tr1 Tabelle CD
to
u>
BeisDiel Eisenoxidrotsuspension
Lösuna I
Lösung 11
A 1 A 2 A 3
A 4 A 5
A 6 A 7
A 8
A 9
A
30 kg Bayferrox8 120 N in 100 1 Wasser
30 kg Bayferrox19 120 N in 100
500 g Bayferrox8 120 N in 1 1 Wasser
500 g Bayferrox8 120 N in 1 1 Wasser 500 g Bayferrox8 120 N in 1 1 Wasser
500 g Bayferrox8 120 N in 1 1 Wasser
500 g Bayferrox8 120 N in 1 1 Wasser
500 g Eisenoxidrot in 1 1 Wasser
(1)
250 g Pfizer RO 3097 in 500 ml Wasser
250 g Bayferrox8 1120 Z in 500 ml Wasser
12 1 A12<SO4>3 Lösung mit 16,94 g Al/1
6 1 A12<SO4>3 Lösung mit 16,94 g Al/1
150 ml Lösung mit 223,7 g/l A12<SO4>3 und 66,53 g/l ZnSO4 150 ml ZnSO4 Lösung mit 198 g/l ZnSO4 150 ml Lösung mit 223,7 g/l A12<SO4>3 und 99,36 g/l NgSO4 150 ml Lösung mit 66,53 g/l ZnSO4 und 49,68 g/l MgSO4 100 ml AlCl3 Lösung mit 16,92 g/l Al
100 ml A12(SO4>3-Lösung mit 16,94 g/l Al
73 ml Al24J3
Lösung mit 103 g
Al2O3/1
73 ml A12(SO4>3-
Lösung mit 103 g
Al2O3/!
X°C
12 1 Natriumaluminat- 25 lösung mit 68 g/l Al2O3
und 57,7 g/l Na?0
6 1 Natriumaluminat- 25 lösung mit 68 g/l Al2O3
und 57,7 g/l Na2O
150 ml 4,75 m NaOH 25
150 ml 2,47 m NaOH 25 150 ml 4,75 m NaOH 25
150 ml 1,65 m NaOH 25
100 ml Natriumaluminat- 80 lösung mit 69,3 g/l
Al2O3 und 58,8 g/l Na2O
100 ml Natriumaluminat- 25 lösung mit 69,3 g
Al203/l und 58,8 g
Na2O/1
93,5 ml 4,75 m NaOH 25
93,5 ml 4,75 m NaOH 25
(1) Anmerkung zu Tabelle 1, Beispiel A 8:
Das Eisenoxidrot, Beispiel 8, wurde nach folgendem Verfahren hergestellt: 1000 g Eisensulfatheptahydrat werden in einem Muffelofen bei 800 0C zersetzt. Das Produkt wird aufgeschlämmt, gewaschen, getrocknet und erneut bei 825 0C im Muffelofen geglüht und anschließend gemahlen.
Le A 23 719
BAD
yr-
5 Beispiel B
In einer Scheibenschwingmühle werden ein Gemenge von Eisenoxidrot und Zusatzstoff gemahlen.
10 Tabelle 2 Beispiel Eisenoxidrot
Zusatzstoffe
B 1 B 2
100 g BayferroxB 120 N
100 g Bayferrox1 120 N
7,5 g Tonerdehydrat
1 g Ca(OH)2 + 150 ml Wasser
Die koloristischen Eigenschaften der erfindungsgemäß beschichteten Eisenoxidrotpigmente in Bindemittelsystemen sind der Tabelle 3 zu entnehmen.
Die beschichteten Eisenoxidrotpigmente zeigen in Bindemittelsystemen gegenüber ihren unbeschichteten Vergleichsproben deutlich verbesserte koloristische Eigenschaften, nämlich eine verbesserte Sättigung C* und einen erhöhten Rotanteil a*.
Die Tabelle 3 enthält für zwei Bindemittelsysteme die Verbesserung der beschichteten Pigmente hinsichtlich ihrer Sättigung C* und ihrem Rotton a* gegenüber ihren unbeschichteten Vergleichsppoben.
Le A 23 719
SAD QR
X-
Tabelle 3
Verbesserung der Koloristik von Eisenoxidrotpiginenten Farbabstand gegen Anreibungen mit unbeschichtetem Pigment
CIELAB C/2 grd 10 * PVK (Pigmentvolumenkonzentration)
Beispiel Bindemittelsystem 1 Bindemittelsystem
Ac* 1,7 Δ 0* Δ=·
15 A 1 3,6 1,5 3,7 1,7
A 2 3,3 1,8 1,9 0,7
A 3 3,5 2,1 2,7 1,3
A 4 3,9 2,0 2,3 1,1
A 5 3,7 1,9 2,6 1,2
20 A 6 3,6 2,1 1,0
A 7 2,2 2,2 0,9
A 8 3,9 0,5 0,6 0,6
" A 9 0,6 3,3 0,9 0,6
A 10 5,9 , 0,2 2,9 0,9
25 B 1 0,3 1,1 1,8 0,8
B 2 2,2 0,6 0,3
Bindemi ttel 1:
85 V Alkynol8 1565, Handelsprodukt Bayer AG, Basis: Polyester
15 % Cymel8 303, Handelsprodukt der Cyanamid C, Basis: Hexamethoxymethylamin
Bindemittel 2:
75 % Alkydal8 R 35, Handelsprodukt Bayer AG, Basis: kurzöliges Alkydharz 25 V Maprenal8 MF 650, Handelsprodukt Hoechst AG, Basis: Melaminharz
Le A 23 719
Tabelle 4:
Isoelektrische Punkte von Eisenoxidrotpigmenten
Handelsprodukt Herstellverfahren Isoelektrischer
Punkt 10 <iep)
Bayferrox8 105 M Verglühen von Eisen
oxides chwar ζ
Bayferrox8 120 2
Bayferrox8 120 " ·■ · 2,2
Pfizer R 1599 D Abrösten von Eisensulfat . 5
Pfizer RO 3097 Fällung von Direktrot -5
Die Bayferrox-Typen sind Handelsprodukte der Bayer AG, 20 die übrigen beiden solche der Firma Pfizer.
Tabelle 5
Isoelektrische Punkte von erfindungsgemmäß beschichteten Eisenoxidrotpigmenten
25
Beispiel Isoelektrischer Punkt (iep)
Al 11
A 2 8
A 3 8,5 /
Le A 23 719
BAD

Claims (8)

5 Patentansprüche
1. Eisenoxidrotpigmente mit verbesserten koloristischen Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß der isoelektrische Punkt der Pigmente größer als 7, beson-
10 ders bevorzugt größer als 8> ist.
2. Eisenoxidrotpigmente gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Beschichtung aufweisen, die aus farblosen Verbindungen einer oder mehrerer der Gruppen Mg, Zn, Al, La, Y, Zr, Sn, Ca besteht.
3. Eisenoxidrotpigmente gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus schwerlöslichen Verbindungen des Mg, Ca, Al und/oder Zn be-
20 steht.
4. Eisenoxidrotpigmente gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Elemente * der Gruppe Mg, Zn, Al, La, Y, Zr, Sn, Ca 0,5 bis 10 Mol-%, bezogen auf den Gesamteisengehalt der Eisenoxidrotpigmente, beträgt.
5. Verfahren zur Herstellung der Eisenoxidrotpigmente gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf Eisenoxidrotpigmenten eine Beschichtung farbloser Verbindungen eines oder mehrerer Elemente aus der Gruppe Mg, Zn, Al, La, Y, Zr, Sn, Ca durch Aufsprühen, Aufmahlen und/oder Auffallen so vorgenommen wird, daß der Gehalt an Elemen-
Le A 23 719
30 35
ten der Gruppe Mg, Zn, La, Y, Zr, Sn, Ca 0,5 bis 10 MoI-V, bezogen auf den Gesamteisengehalt der Eisenoxidrotpigmente, beträgt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daft die Beschichtung durch Trocken- oder Naßmahlung
aufgebracht wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daft die Beschichtung durch Auffällen mit zur Bildung schwerlöslicher farbloser Verbindungen erfolgt.
8. Verwendung der Eisenoxidrotpigmente gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 7 zur Einfärbung von Lacksystemen, Dispersionen, Kunststoffen und Bau-
20 stoffen.
BADORfGSiMAL Le A 23 719
DE19853512124 1985-04-03 1985-04-03 Eisenoxidrotpigmente mit verbesserten koloristischen eigenschaften, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung Withdrawn DE3512124A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512124 DE3512124A1 (de) 1985-04-03 1985-04-03 Eisenoxidrotpigmente mit verbesserten koloristischen eigenschaften, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung
EP86103883A EP0199975B1 (de) 1985-04-03 1986-03-21 Eisenoxidrotpigmente mit verbesserten koloristischen Eigenschaften, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung
DE8686103883T DE3679347D1 (de) 1985-04-03 1986-03-21 Eisenoxidrotpigmente mit verbesserten koloristischen eigenschaften, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung.
US06/842,905 US5059250A (en) 1985-04-03 1986-03-24 Red iron oxide pigments with improved coloring properties
AU55332/86A AU584997B2 (en) 1985-04-03 1986-03-27 New pigments
JP61072624A JPS61231059A (ja) 1985-04-03 1986-04-01 改善された着色特性を有する赤色酸化鉄顔料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512124 DE3512124A1 (de) 1985-04-03 1985-04-03 Eisenoxidrotpigmente mit verbesserten koloristischen eigenschaften, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3512124A1 true DE3512124A1 (de) 1986-10-16

Family

ID=6267167

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853512124 Withdrawn DE3512124A1 (de) 1985-04-03 1985-04-03 Eisenoxidrotpigmente mit verbesserten koloristischen eigenschaften, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung
DE8686103883T Expired - Lifetime DE3679347D1 (de) 1985-04-03 1986-03-21 Eisenoxidrotpigmente mit verbesserten koloristischen eigenschaften, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686103883T Expired - Lifetime DE3679347D1 (de) 1985-04-03 1986-03-21 Eisenoxidrotpigmente mit verbesserten koloristischen eigenschaften, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5059250A (de)
EP (1) EP0199975B1 (de)
JP (1) JPS61231059A (de)
AU (1) AU584997B2 (de)
DE (2) DE3512124A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915497C1 (de) * 1989-05-12 1990-10-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De
DE3915496C1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632913A1 (de) * 1986-09-27 1988-03-31 Bayer Ag Eisenoxidfarbpigmente mit verbesserten verarbeitungseigenschaften und verbesserter koloristik, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung
JP3132918B2 (ja) * 1992-09-22 2001-02-05 株式会社資生堂 赤色系顔料及びその製造方法
CA2107524C (en) * 1992-10-06 1999-01-19 Hiromitsu Misawa Iron oxide particles and process for producing the same
US5401313A (en) * 1993-02-10 1995-03-28 Harcros Pigments, Inc. Surface modified particles and method of making the same
US5853476A (en) 1997-08-11 1998-12-29 Elementis Pigments, Inc. Process for coloring concrete using compacted inorganic granules
DE102004024013A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-01 Bayer Chemicals Ag Farbreine, gut dispergierbare Eisenoxidrotpigmente mit hoher Mahlstabilität
AU2006202780A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-15 Lanxess Deutschland Gmbh Pigment/auxiliary combination having improved colour properties
BRPI0709160B1 (pt) * 2006-04-10 2022-06-14 Lanxess Deutschland Gmbh Combinação de pigmento preto-aditivo; processo para produção da combinação de pigmento preto-aditivo; e uso da combinação de pigmento preto-aditivo
US8637116B2 (en) 2009-08-20 2014-01-28 Certainteed Corporation Process for preparing roofing granules comprising organic colorant, with improved luster, and roofing products including such granules
US9580357B2 (en) 2009-08-20 2017-02-28 Certainteed Corporation Roofing granules, roofing products including such granules, and process for preparing same
CA2893019C (en) 2012-12-13 2020-09-15 Lanxess Deutschland Gmbh Coated pigments for colouring pvc
KR20170018931A (ko) 2014-06-18 2017-02-20 란세스 도이치란트 게엠베하 Pvc를 염색하기 위한 코팅된 안료

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1336292A (en) * 1970-01-15 1973-11-07 Laporte Industries Ltd Treatment of oxide pigments
DE2904491A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-21 Bayer Ag Plaettchenfoermige eisenoxidpigmente und verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
US4373963A (en) * 1981-09-03 1983-02-15 Titan Kogyo K.K. Lustrous pigment and process for producing same
DE3136279A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Halogenarme zinkferrit-pigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3539306A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-14 Bayer Ag Hitzebestaendige gelbpigmente, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915497C1 (de) * 1989-05-12 1990-10-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De
DE3915496C1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De

Also Published As

Publication number Publication date
AU584997B2 (en) 1989-06-08
US5059250A (en) 1991-10-22
EP0199975B1 (de) 1991-05-22
JPS61231059A (ja) 1986-10-15
DE3679347D1 (de) 1991-06-27
EP0199975A3 (en) 1988-11-09
AU5533286A (en) 1986-10-09
EP0199975A2 (de) 1986-11-05
JPH0257096B2 (de) 1990-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557796C2 (de) Rußhaltige Pigmente
EP0307747B1 (de) Goldfarbene Farbglanzpigmente
DE3305571C2 (de)
DE3512124A1 (de) Eisenoxidrotpigmente mit verbesserten koloristischen eigenschaften, verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung
EP0211351A2 (de) Eisenoxidbeschichtete Perlglanzpigmente
EP0632110B1 (de) Bismutvanadathaltige Glanzpigmente
DE3137808A1 (de) Perlglanzpigmente mit verbesserter lichtechtheit, verfahren zur herstellung und verwendung
DE4037878B4 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Wismuthvanadat-Pigmenten gegen den Angriff von Salzsäure
DE2634661A1 (de) Verfahren zur behandlung von titandioxid-pigment
EP0154919B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gelbbraunen Zinkferritpigmenten
DE2622902C2 (de)
DE2308594C3 (de) Bisazomethinpigment, Verfahren zu seiner Herstellung und Mittel
DE2518283B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidschwarzpigmenten
DE3145620A1 (de) Titandioxidpigment und verfahren zu seiner herstellung
DE4207723A1 (de) Oberflaechenmodifizierte pigmente
DE4024566A1 (de) Synthetisches pigment mit dem farbton der natuerlichen ungebrannten umbra sowie dessen verwendung
EP0074563B1 (de) Halogenarme Zinkferrit-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE3137384A1 (de) Flockungsstabile mischphasenpigmente mit rutilstruktur, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE1592887A1 (de) Behandlung von Talkum und Talkum enthaltende Pigmente
EP0262503A2 (de) Eisenoxidfarbpigmente mit verbesserten Verarbeitungseigenschaften und verbesserter Koloristik, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung
DE1592905B2 (de) Verfahren zur behandlung von tio tief 2 - pigmenten
EP0704500A1 (de) Hochtransparente, gelbe Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0718378B1 (de) Nicht glänzende Farbpigmente
DE19625267A1 (de) Verfahren zur Herstellung anorganisch beschichteter Pigmente und Füllstoffe
DE3803940A1 (de) Neue oxidationsstabile hitzebestaendige eisenoxidschwarzpigmente, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal