EP1602763B1 - Nähmaschine mit einem Funktions-Schalter - Google Patents

Nähmaschine mit einem Funktions-Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP1602763B1
EP1602763B1 EP05002017A EP05002017A EP1602763B1 EP 1602763 B1 EP1602763 B1 EP 1602763B1 EP 05002017 A EP05002017 A EP 05002017A EP 05002017 A EP05002017 A EP 05002017A EP 1602763 B1 EP1602763 B1 EP 1602763B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
operating
sewing machine
switches
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05002017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1602763A2 (de
EP1602763A3 (de
Inventor
Horst Seibert
Andreas Riffel
Christoph Heckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
Duerkopp Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004057332A external-priority patent/DE102004057332A1/de
Application filed by Duerkopp Adler AG filed Critical Duerkopp Adler AG
Publication of EP1602763A2 publication Critical patent/EP1602763A2/de
Publication of EP1602763A3 publication Critical patent/EP1602763A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1602763B1 publication Critical patent/EP1602763B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/30Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • F26B3/34Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects
    • F26B3/347Electromagnetic heating, e.g. induction heating or heating using microwave energy
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2205/00Interface between the operator and the machine
    • D05D2205/02Operator to the machine
    • D05D2205/08Buttons, e.g. for pattern selection; Keyboards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/04Garbage

Definitions

  • the invention relates to a sewing machine with a function switch according to the preamble of claim 1.
  • Such a sewing machine is known from a brochure DÜRKOPP ADLER 767, imprint 0002 0091222290 D / GB / F 092003.
  • a function switch having a number of keys for triggering various switching functions.
  • Another such sewing machine is from the US 4 580 513 A known.
  • a sewing machine is known in which a button for actuating a switch is provided on the front side of the head. This switch is electrically connected to the controller for the sewing machine and is used to trigger a certain, not changeable by the design of the electrical circuit function.
  • the invention has the object of providing a sewing machine of the type mentioned in such a way that the operator is relieved and a more uniform workflow is possible.
  • An advantage of the invention is to increase the ease of use of the sewing machine by a more favorable ergonomic workplace design. As a result, a noticeable relief of the operator is achieved.
  • the operator is now allowed to perform the triggering of a selected machine function during the sewing process, so that the previously necessary for this interruption of the sewing process to perform a switch operation deleted. This is achieved at the same time that the operator are usually both hands for guiding and handling the material without interruption available. Overall, this results in a smoother operation that further enhances performance in the workplace.
  • the embodiment according to claim 2 achieves a simple and low-cost circuit design.
  • a simple operation of the sewing machine is achieved by the development according to claim 3.
  • the operator of the sewing machine recognizes at a glance which of the functions currently belongs to the actuator located in the working area.
  • the respective switching function to be triggered with the operating lever switch also on the second switches respectively associated and can be brought either in a contact or insulating position contact elements can be realized.
  • Such contact elements may be formed, for example, by grub screws which compress in contact position two otherwise spaced-apart biased conductor sections of the respective second switch. By turning the grub screw can therefore be brought about a change between the contact and the insulating position.
  • the contact elements bear a mark, so that it is easily visible from the outside, whether they are present in the contact or in the insulating position.
  • a slide switch via which the respective switching function to be triggered with the operating lever switch is realized by producing a corresponding electrical contact.
  • An attached housing for the actuators and the switch according to claim 4 leads to an advantageous modular construction of the sewing machine.
  • the housing can be placed on the head or on the arm of the sewing machine.
  • a sewing machine 1 has a base plate 2 with a stand 3 extending upwardly therefrom and an angled arm 4 extending substantially parallel to the base plate 2.
  • the arm 4 terminates in a head 5.
  • an arm shaft 6 is rotatably mounted, which is provided at the stator-side end with a hand wheel 7.
  • the free end of the arm shaft 6 is connected within the head 5 in the known manner with a crank mechanism (not shown) for driving a needle bar 8, which carries a sewing needle 9 at its end facing the base plate 2.
  • a needle bar 8 which carries a sewing needle 9 at its end facing the base plate 2.
  • the abutment 10 may be embodied by a stitch plate attached to the base plate 2 or by a feed dog performing the transport movement, as is known from needle transport sewing machines.
  • a thread tensioning device 11 is attached at the front of the sewing machine 1, that is to say on the side of the sewing machine 1 facing the operator, as operator side B (cf. Fig. 3 ).
  • a function switch 12 which is screwed with bearing eyes 13, 14 passing through screws 15, 16 on the arm 4.
  • the bearing lugs 13, 14 are components of a cup-shaped housing 17, which has an elongated cavity 18 has.
  • a fixed with screws 19, 20, 21 board 23 is attached, which has a printed circuit 24 with conductor tracks. This is in detail in the 6 and 7 shown.
  • a frame 25 is attached by gluing, which defines the outer shape of the board 23.
  • the frame 25 is formed with recesses 26, 27.
  • upper recess 26 is a curved plate 28 with game, but not taken rotatably.
  • the plate 28 is made of spring steel sheet having a thickness of, for example, 0.4 millimeters and formed with four outer support points, of which, for example, a support point 29 in Fig. 6 is designated. Further, the plate 28 is formed with a centric contact 28 '.
  • the four interpolation points are based on a conductor path 30 that electrically connects them.
  • the circuit board 23 is formed with a conductor track 31, which has a circular contact surface 32. This is located approximately centrally to the recess 26. In the in Fig. 7 shown state, the insulating position, the contact is 28'etwa 1 mm from the contact surface 32 away.
  • lower recess 27 is a curved plate 33 is added, which is formed apart from slightly smaller outer dimensions as the plate 28 described above and is electrically connected with its four support points with a conductor 34.
  • a contact 33 ' is also formed on the plate 33.
  • the circuit board 23 is formed with a conductor 35, which has a circular contact surface 35 '. This is located approximately in the center of the plate 33. In the in Fig. 7 illustrated insulating position is also the contact 28 'about 1 millimeter from the contact surface 35' away.
  • the recorded in the recesses 26, 27 plates 28, 33 are secured against falling out by a glued on the frame 25, elastic film 36 made of plastic with a thickness of 0.3 millimeters, for example.
  • the described structure and the arrangement of the plate 28 form a switch 37a and the plate 33 a switch 38a (see. Fig. 7 ).
  • switches 38b, 38c, 38d, 38e, 38f are associated with the switch 38a.
  • the switches arranged one below the other, ie, for example, the switch 37a and the switch 38a are in a functional relationship.
  • the switch 39 is designed in the form of a reed switch with two contact tongues which can be brought into contact under the action of a magnetic field in a hollow glass body.
  • the housing 17 is an actuator representing a key 42a connected via an elastic web 43.
  • the latter forms a kind of hinge, so that the key 42 a can be pressed into the housing 17.
  • the key 42a is formed with a plunger 44. extending toward the center of the switch 37a.
  • the button 42a has adjacent like keys 42b, 42c, 42d, 42e, 42f formed in the housing 17.
  • the housing 17 is formed with a receiving opening 45a. Accordingly, the housing 17 is provided with similar receiving openings 45b, 45c, 45d, 45e, 45f located adjacent to the receiving opening 45a.
  • a locking pin 46 can be inserted, as exemplified by the plugged into the receiving opening 45a locking pin 46 in the 3 and 4 is shown.
  • the otherwise round receiving openings 45a to 45f protrude from the outside from above and below two segment-shaped webs, of which, for example, a web 22 in the receiving opening 45b in Fig. 4 is shown.
  • the locking pin 46 has a flattened, spherical contact end 47 with a rectangular cross section with unequal side lengths and a free end 50. Adjacent to the free end 50, a cylindrical base body of the plug pin 46 has two flat surfaces 48, 49. The resulting symmetrical shape flattened on both sides of the free end 50 serves to mark the rotational position of the plug pin 46.
  • the described configuration of the plug pin 46 and the receiving opening 45a is such that the plug pin 46 in a correspondingly positioned position of the surfaces 48, 49 in the receiving opening 45a is easily inserted and that the locking pin 46 is secured after execution of a 90-degree rotation by engaging in an incision 51 on the locking pin 46 webs 22 against slipping out. When inserting the plug pin 46, this is oriented so that the long side walls of the contact end 47, the webs 22 are facing and can slide past them. After the 90 degree rotation, the narrower side walls of the rectangular contact end 47 engage behind the webs 22.
  • the housing 17 is formed with a bearing arm 53 extending in the direction of a lower edge 52 of the head 5, on which a two-armed actuating lever 54 is movably mounted about an axis 55.
  • the operating lever 54 has a in the Fig. 2 and 4 lower arm 56, whose rounded end is adapted as an actuator 57, the shape of the head 5 and the edge 52.
  • the other arm 58 of the actuating lever 54 protrudes in the direction of the switch 39, wherein in its end a permanent magnet 59 is firmly received.
  • the arm 58 is under the bias of a leaf spring 60, the actuating lever 54 in accordance with Fig. 5 seeks to turn counterclockwise. Due to the configuration of the bearing arm 53 and the actuating lever 54, this takes the in Fig. 5 shown rest position. From this, the actuating lever 54 in the clockwise direction against the force of the leaf spring 60 with appropriate force on the actuator 57 is pivotable.
  • the function switch 12 is connected via a cable 61 to a controller 62, from which a cable 63 for controlling the functions controlling means (not shown) of the sewing machine 1 goes off.
  • Fig. 10 shows a further embodiment of a function switch.
  • Components functionally equivalent to those described above with reference to the embodiment of Fig. 1 to 9 have already been described, bear reference numerals.
  • Components identical to those described above with reference to FIGS Fig. 1 to 9 already described, carry the identical reference numerals. These components will not be explained again in detail.
  • the functional switch 12 is formed with a bearing arm 53 'on which an actuator 57' is arranged as the key of a switch 39 ', which is connected via a cable 64 to the controller 62 and circuitally takes the place of said switch 39.
  • the operator When working on the sewing machine 1, the operator is mainly concerned with the feeding of the material in a working space A, which viewed from the operator side B before and side of the sewing needle 9 and from the base plate 2 extends approximately to the yarn tensioning device 11.
  • the function switch 12 it is possible for the operator to place the function to be switched frequently in the execution of a specific operation on the actuator 57 or 57 'situated in the working space A.
  • presser foot ventilation when the sewing needle 9 is stationary when in needle depression, a speed reduction or a changed value of a thread tension force.
  • the function fa of the key 42a can also be called up by the actuator 57.
  • the switch 38a With the inserted pin 46, the switch 38a is placed in its current conducting state, which is thus connected in series with the switch 39. Regardless, the key 42a maintains its operation for triggering the function fa as well.
  • the permanent magnet 59 spent in the vicinity of the switch 39, whereby a switching of the switch 39 in its current conducting state and thus a signal output to the controller 62 is carried out. Thereafter, the controller 62 turns on the function fa and again the function fa again when the actuator is pressed again.
  • a group of respectively held in the receiving openings 45a to 45f set screws is used instead of the pin 46 for preselection of the actuator 57, 57 'function to be triggered.
  • the grub screws each have a head for engagement of a slotted screwdriver so that they look from above as the receiving openings 45a to 45f and the locking pin 46 in the illustration after Fig. 4 ,
  • the external threads of the grub screw each engage in a complementary internal thread of the receiving openings 45a to 45f with a large pitch. With horizontal slot (see position "45b" in Fig.
  • a slide switch can be used instead of the plug pin 46 for preselecting the function to be triggered via the actuator 57, 57 '.
  • the slide switch is displaceable over the switches 38a to 38f in such a way that a switch 38a to 38f selected via the position of the slide switch is transferred from the insulating position into the contact position. In this way, one of the functions fa to ff can be preselected with the slide switch, which is then actuated via the actuator 57, 57 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine mit einem Funktions-Schalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Nähmaschine ist aus einem Prospekt DÜRKOPP ADLER 767, Impressum 0002 0091222290 D/GB/F 092003 bekannt. An der Nähmaschine ist unterhalb des Armes in der Nähe des Arbeitsraumes der Bedienungsperson ein Funktionsschalter angebracht, der eine Anzahl von Tasten zur Auslösung verschiedener Schaltfunktionen aufweist.
  • Eine andere derartige Nähmaschine ist aus der US 4 580 513 A bekannt.
  • Bei Arbeiten an dieser Nähmaschine hat sich gezeigt, dass eine bestimmte Funktion, beispielsweise zur Auslösung der Funktion für eine Naht-Verriegelung durch Vorschubumkehr oder Stichverdichtung, sehr oft, hingegen andere Funktionen seltener aufgerufen werden. Bei derartigen Arbeiten wird der Bedienungsperson der Nähmaschine eine zusätzliche Aufmerksamkeit abverlangt, jedes Mal die zutreffende, bestimmte Taste zu betätigen. Hinzu kommt als weiteres Erschwernis, wenn die häufig zu betätigende Taste etwas weiter entfernt, also nicht in dem unmittelbaren Griffbereich der Bedienungsperson angeordnet ist. Bei solchen Arbeitsbedingungen ist es erforderlich, dass die Bedienungsperson den Nähvorgang unterbrechen muss, da die Hand zum Betätigen der bestimmten Taste dann zur Führung des Nähguts nicht mehr zur Verfügung steht. Das ständige Umsetzen der Hand führt zu unnützen, die Bedienungsperson belastenden Tätigkeiten und den Arbeitsgang verlängernden Griffzeiten. Zusätzlich wirkt sich eine solche Arbeitsweise störend auf einen harmonischen Arbeitsablauf aus.
  • Aus der DE 33 18 973 A1 ist eine Nähmaschine bekannt, bei der an der Frontseite des Kopfes eine Taste zur Betätigung eines Schalters vorgesehen ist. Dieser Schalter ist mit der Steuerung für die Nähmaschine elektrisch verbunden und dient zur Auslösung einer bestimmten, durch die Ausgestaltung der elektrischen Schaltung nicht veränderbaren Funktion.
  • Aus der DE 299 07 407 U1 sind Anregungen zur konstruktiven Ausgestaltung und Anordnung eines Schalters im Griffbereich, also im Arbeitsraum der Bedienperson, angegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nähmaschine der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Bedienungsperson entlastet und ein gleichmäßigerer Arbeitsablauf ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Nähmaschine mit den im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt in der Steigerung des Bedienkomforts der Nähmaschine durch eine günstigere ergonomische Arbeitsplatzgestaltung. Hierdurch wird eine spürbare Entlastung der Bedienungsperson erreicht. Mit der Nähmaschine nach der Erfindung wird der Bedienungsperson ermöglicht, nun das Auslösen einer auserwählten Maschinenfunktion während des Nähvorgangs auszuführen, so dass die bisher hierfür notwendige Unterbrechung des Nähvorgangs zur Ausführung einer Schalterbetätigung entfällt. Damit wird gleichzeitig erreicht, dass der Bedienungsperson in der Regel beide Hände für das Führen und Handhaben des Nähguts ohne Unterbrechung zur Verfügung stehen. Dies führt insgesamt zu einer gleichmäßigeren Arbeitsweise, die weiter zu einer Leistungssteigerung an dem Arbeitsplatz führt.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 2 wird ein einfacher und mit niedrigen Kosten herzustellender Schaltungsaufbau erreicht.
  • Eine einfache Bedienbarkeit der Nähmaschine wird durch die Weiterbildung nach Anspruch 3 erreicht. Hiermit erkennt die Bedienungsperson der Nähmaschine auf einen Blick, welche der Funktionen dem im Arbeitsbereich befindlichen Betätiger momentan zukommt. Anstelle eines austauschbaren und der jeweiligen Schaltfunktion zuordenbaren Steckbolzens kann die jeweilige Schaltfunktion, die mit dem Betätigungshebel-Schalter ausgelöst werden soll, auch über den zweiten Schaltern jeweils zugeordnete und wahlweise in eine Kontakt- oder Isolierstellung bringbare Kontaktelemente realisiert werden. Derartige Kontaktelemente können beispielsweise durch Madenschrauben gebildet sein, die in Kontaktstellung zwei ansonsten voneinander beabstandet vorgespannte Leiterabschnitte des jeweiligen zweiten Schalters zusammendrücken. Durch Verdrehen der Madenschraube kann daher eine Umstellung zwischen der Kontakt- und der Isolierstellung herbeigeführt werden. Besonders bevorzugt tragen die Kontaktelemente eine Markierung, so dass von außen leicht sichtbar ist, ob sie in der Kontakt- oder in der Isolierstellung vorliegen. Anstelle des Steckbolzens kann als weitere Variante zur Auswahl der jeweiligen Schaltfunktion auch ein Schiebeschalter eingesetzt sein, über den die jeweilige Schaltfunktion, die mit dem Betätigungshebel-Schalter ausgelöst werden soll, durch Herstellung eines entsprechenden elektrischen Kontakts realisiert wird.
  • Ein aufgesetztes Gehäuse für die Betätigungselemente und die Schalter nach Anspruch 4 führt zu einem vorteilhaft modularen Aufbau der Nähmaschine. Je nach Ausgestaltung des Nähmaschinentyps und der hieraus folgenden Anordnung des Arbeitsbereichs kann das Gehäuse am Kopf beziehungsweise am Arm der Nähmaschine platziert werden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht einer Nähmaschine mit einem Funktions-Schalter,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt der in Fig. 1 gezeigten Nähmaschinen in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 3
    eine Schnitt-Ansicht in vergrößertem Maßstab entsprechend der Schnittlinie III-III in Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Ausschnitt des in Fig. 2 gezeigten Funktions-Schalters in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 5
    eine Schnitt-Ansicht entsprechend der Schnittlinie V-V in Fig. 4,
    Fig. 6
    einen Teil einer in Fig. 4 gezeigten Schaltungsplatine in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 7
    eine Schnitt-Ansicht der in Fig. 6 gezeigten Schaltungsplatine entsprechend der Schnittlinie VII-VII in Fig. 6,
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht eines Steckbolzens,
    Fig. 9
    eine elektrische Schaltung des Funktions-Schalters und
    Fig. 10
    eine abgewandelte Ausführung des Funktions-Schalters in einer der Fig. 2 entsprechenden Teil-Ansicht in verkleinertem Maßstab.
  • Eine Nähmaschine 1 weist eine Grundplatte 2 mit einem sich davon aufwärts erstreckenden Ständer 3 und einem abgewinkelten Arm 4 auf, der sich im wesentlichen parallel zu der Grundplatte 2 erstreckt. Der Arm 4 endet in einem Kopf 5. In dem Arm 4 ist drehbar eine Armwelle 6 gelagert, die an dem ständerseitigen Ende mit einem Handrad 7 versehen ist.
  • Das freie Ende der Armwelle 6 ist innerhalb des Kopfes 5 in der bekannten Weise mit einem Kurbeltrieb (nicht dargestellt) für den Antrieb einer Nadelstange 8 verbunden, die an ihrem der Grundplatte 2 zugewandten Ende eine Nähnadel 9 trägt. Diese taucht während ihrer Arbeitsbewegung in eine Öffnung eines Widerlagers 10 ein. Das Widerlager 10 kann durch eine an der Grundplatte 2 befestigte Stichplatte oder durch einen die Transportbewegung ausübenden Stoffschieber verkörpert sein, wie dies von Nähmaschinen mit Nadeltransport bekannt ist.
  • An der Vorderseite der Nähmaschine 1, also an der der Bedienungsperson zugewandten Seite der Nähmaschine 1, als Bedienerseite B (vgl. Fig. 3) bezeichnet, ist eine Fadenspannvorrichtung 11 angebracht. Gemäß Fig. 1 und 2 befindet sich unterhalb der Fadenspannvorrichtung 11 ein Funktions-Schalter 12, der mit Lageraugen 13, 14 durchsetzenden Schrauben 15, 16 an dem Arm 4 festgeschraubt ist. Die Lageraugen 13, 14 sind Bestandteile eines schalenförmigen Gehäuses 17, welches einen länglichen Hohlraum 18 aufweist. In dem Hohlraum 18 ist eine mit Schrauben 19, 20, 21 befestigte Platine 23 befestigt, die eine gedruckte Schaltung 24 mit Leiterbahnen aufweist. Diese ist im Detail in den Fig. 6 und 7 dargestellt.
  • Auf der die Leiterbahnen aufweisenden Seite der Platine 23 ist ein Rahmen 25 durch eine Klebung befestigt, der die Außenform der Platine 23 vorgibt. Der Rahmen 25 ist mit Ausnehmungen 26, 27 ausgebildet. In der in Fig. 7 oberen Ausnehmung 26 ist eine gewölbte Platte 28 mit Spiel, jedoch nicht verdrehbar aufgenommen. Die Platte 28 ist aus Federstahlblech mit einer Dicke von beispielsweise 0,4 Millimetern gefertigt und mit vier äußeren Stützpunkten ausgebildet, von denen beispielhaft ein Stützpunkt 29 in Fig. 6 bezeichnet ist. Weiter ist die Platte 28 mit einem zentrischen Kontakt 28' ausgebildet. Die vier Stützpunkte stützen sich auf einer diese elektrisch verbindenden Leiterbahn 30 ab. Die Platine 23 ist mit einer Leiterbahn 31 ausgebildet, die eine kreisförmige Kontaktfläche 32 aufweist. Diese befindet sich etwa zentrisch zu der Ausnehmung 26. In dem in Fig. 7 gezeigten Zustand, der Isolierstellung, befindet sich der Kontakt 28'etwa 1 Millimeter von der Kontaktfläche 32 entfernt.
  • In der in Fig. 7 unteren Ausnehmung 27 ist eine gewölbte Platte 33 aufgenommen, die abgesehen von etwas kleineren Außenabmessungen wie die vorstehend beschriebene Platte 28 ausgebildet ist und elektrisch leitend mit ihren vier Stützpunkten mit einer Leiterbahn 34 verbunden ist. Wie die vorstehend genannte Platte 28 ist auch an der Platte 33 ein Kontakt 33' ausgebildet. Weiter ist die Platine 23 mit einer Leiterbahn 35 ausgebildet, die eine kreisförmigen Kontaktfläche 35' aufweist. Diese befindet sich etwa im Zentrum der Platte 33. In der in Fig. 7 dargestellten Isolierstellung befindet sich ebenfalls der Kontakt 28' etwa 1 Millimeter von der Kontaktfläche 35' entfernt.
  • Die in den Ausnehmungen 26, 27 aufgenommenen Platten 28, 33 sind gegen Herausfallen durch eine auf dem Rahmen 25 aufgeklebte, elastische Folie 36 aus Kunststoff mit einer Dicke von beispielsweise 0,3 Millimetern gesichert. Der beschriebene Aufbau und die Anordnung der Platte 28 bilden einen Schalter 37a und die Platte 33 einen Schalter 38a (vgl. Fig. 7). Gemäß Fig. 9 sind dem Schalter 37a benachbarte Schalter 37b, 37c, 37d, 37e, 37f zugeordnet. Weiter sind dem Schalter 38a benachbarte Schalter 38b, 38c, 38d, 38e, 38f zugeordnet. Wie nachfolgend noch näher zu beschreiben sein wird, befinden sich die jeweils untereinander angeordneten Schalter, also beispielsweise der Schalter 37a und der Schalter 38a in einem funktionellen Zusammenhang.
  • Auf der Platine 23 befindet sich auf der dem Arm 4 der Nähmaschine 1 zugewandten Seite ein Schalter 39 mit Leiterbahnen 40, 41 (vgl. Fig. 6). Der Schalter 39 ist in Form eines Reed-Schalters mit zwei unter der Wirkung eines Magnetfeldes in Kontakt bringbaren Kontaktzungen in einem hohlen Glaskörper ausgebildet.
  • Mit dem Gehäuse 17 ist eine ein Betätigungselement darstellende Taste 42a über einen elastischen Steg 43 verbunden. Letzterer bildet eine Art Scharnier, so dass die Taste 42a in das Gehäuse 17 eindrückbar ist. Die Taste 42a ist mit einem Stößel 44. ausgebildet, der sich zu der Mitte des Schalters 37a hin erstreckt. Der Taste 42a sind benachbart gleichartige Tasten 42b, 42c, 42d, 42e, 42f in dem Gehäuse 17 ausgebildet. Unter der Taste 42a und mittig zu dem Schalter 38a ist das Gehäuse 17 mit einer Aufnahmeöffnung 45a ausgebildet. Dementsprechend ist das Gehäuse 17 mit benachbart zu der Aufnahmeöffnung 45a befindlichen gleichartigen Aufnahmeöffnungen 45b, 45c, 45d, 45e, 45f versehen.
  • In die Aufnahmeöffnungen 45a bis 45f ist ein Steckbolzen 46 einsteckbar, wie dies beispielhaft durch den in die Aufnahmeöffnung 45a eingesteckten Steckbolzen 46 in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist. In die ansonsten runden Aufnahmeöffnungen 45a bis 45f ragen von außen her von oben und unten zwei segmentförmige Stege, von denen beispielhaft ein Steg 22 in der Aufnahmeöffnung 45b in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Der Steckbolzen 46 weist ein abgeflachtes, balliges Kontaktende 47 mit einem Rechteck-Querschnitt mit ungleichen Seitenlängen und ein freies Ende 50 auf. Benachbart zum freien Ende 50 weist ein zylindrischer Grundkörper des Steckbolzens 46 zwei plane Flächen 48, 49 auf. Die sich hieraus ergebende symmetrisch beidseitig abgeflachte Form des freien Endes 50 dient zur Markierung der Drehstellung des Steckbolzens 46. Die beschriebene Ausgestaltung des Steckbolzens 46 und der Aufnahmeöffnung 45a ist derart, dass der Steckbolzen 46 bei entsprechend positionierter Stellung der Flächen 48, 49 in die Aufnahmeöffnung 45a leicht einsteckbar ist und dass der Steckbolzen 46 nach Ausführung einer 90-Grad-Drehung durch die in einen Einschnitt 51 an dem Steckbolzen 46 eingreifenden Stege 22 gegen Herausrutschen gesichert ist. Beim Einstecken des Steckbolzens 46 wird dieser so orientiert, dass die langen Seitenwände des Kontaktendes 47 den Stegen 22 zugewandt sind und an diesen vorbeigleiten können. Nach erfolgter 90-Grad-Drehung hintergreifen die schmaleren Seitenwände des rechteckigen Kontaktendes 47 die Stege 22.
  • Wie aus den Fig. 2, 4 und 5 hervorgeht, ist das Gehäuse 17 mit einem sich in Richtung zu einer unteren Kante 52 des Kopfes 5 hin erstreckenden Lagerarm 53 ausgebildet, an dem ein zweiarmiger Betätigungshebel 54 um eine Achse 55 beweglich gelagert ist. Der Betätigungshebel 54 weist einen in den Fig. 2 und 4 unteren Arm 56 auf, dessen abgerundetes Ende als Betätiger 57 der Form des Kopfes 5 und der Kante 52 angepasst ist.
  • Der andere Arm 58 des Betätigungshebels 54 ragt in Richtung zu dem Schalter 39 hin, wobei in seinem Ende ein Permanentmagnet 59 fest aufgenommen ist. Der Arm 58 befindet sich unter der Vorspannung einer Blattfeder 60, die den Betätigungshebel 54 gemäß Fig. 5 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn zu drehen trachtet. Durch die Ausgestaltung des Lagerarms 53 und des Betätigungshebels 54 nimmt dieser die in Fig. 5 gezeigte Ruhestellung ein. Von dieser aus ist der Betätigungshebel 54 im Uhrzeigerdrehsinn gegen die Kraft der Blattfeder 60 bei entsprechender Kraftausübung auf den Betätiger 57 verschwenkbar.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt ist, ist der Funktions-Schalter 12 über ein Kabel 61 mit einer Steuerung 62 verbunden, von der ein Kabel 63 zur Ansteuerung der die Funktionen kontrollierenden Einrichtung (nicht dargestellt) der Nähmaschine 1 abgeht.
  • Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Funktions-Schalters. Komponenten, die denjenigen funktionell entsprechen, die oben unter Bezugnahme auf die Ausführung nach den Fig. 1 bis 9 schon beschrieben wurden, tragen mit einem Strich versehene Bezugsziffern. Komponenten, die zu denjenigen identisch sind, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 9 schon beschrieben wurden, tragen die identischen Bezugsziffern. Diese Komponenten werden nicht nochmals im Einzelnen erläutert.
  • In Fig. 10 ist der Funktions-Schalter 12 mit einem Lagerarm 53' ausgebildet, an dem ein Betätiger 57' als Taste eines Schalters 39' angeordnet ist, der über ein Kabel 64 mit der Steuerung 62 verbunden ist und schaltungsmäßig an die Stelle des genannten Schalters 39 tritt.
  • Beim Arbeiten an der Nähmaschine 1 ist die Bedienungsperson hauptsächlich mit dem Führen des Nähguts in einem Arbeitsraum A befasst, der sich von der Bedienerseite B aus betrachtet vor und seitlich der Nähnadel 9 und von der Grundplatte 2 bis etwa zu der Fadenspannvorrichtung 11 hin erstreckt. Mit dem Funktions-Schalter 12 wird es der Bedienungsperson ermöglicht, die bei der Ausführung eines bestimmten Arbeitsgangs öfters zu schaltende Funktion auf den im Arbeitsraum A gelegenen Betätiger 57 bzw. 57' zu legen. Als Beispiel einer der zu schaltenden Funktionen fa, fb, fc, fd, fe, ff sei eine Drückerfuß-Lüftung bei in Nadeltiefstellung stillstehender Nähnadel 9, eine Drehzahl-Absenkung oder ein veränderter Wert einer Fadenspannkraft genannt. Hierzu ist es erforderlich, den Steckbolzen 46 in eine der Aufnahmeöffnungen 45 a bis f einer zugehörigen Taste 42 a bis f hineinzustecken, dabei den zugehörigen Schalter der Schalter 38 a bis f durch axialen Druck des Kontaktendes 47 auf die Platte 33 zu betätigen und den Steckbolzen 46 dann durch eine 90-Grad-Drehung in seiner Lage zu sichern. Mit der Ausübung des axialen Drucks wird die Platte 33 durchgebogen, so dass der Kontakt 33'in Berührung mit der Kontaktfläche 32' gelangt. Dieser Zustand, also die Kontaktstellung bzw. die aktivierte Stellung, ist in Fig. 3 gezeigt.
  • In den Fig. 2, 3, 4 und 9 ist dargestellt, dass die Funktion fa der Taste 42a auch durch den Betätiger 57 aufrufbar ist. Mit dem eingesteckten Steckbolzen 46 wird der Schalter 38a in seinen Strom leitenden Zustand versetzt, der damit mit dem Schalter 39 in Reihe geschaltet ist. Unabhängig hiervon behält die Taste 42a ihre Arbeitsweise zur Auslösung der Funktion fa ebenso bei. Mit der Betätigung des Betätigers 57 wird der Permanentmagnet 59 in die Nähe des Schalters 39 verbracht, womit ein Umschalten des Schalters 39 in seinen Strom leitenden Zustand und damit eine Signalabgabe an die Steuerung 62 erfolgt. Daraufhin schaltet die Steuerung 62 die Funktion fa ein und bei einer erneuten Betätigung des Betätigers wieder die Funktion fa wieder aus.
  • Die gleiche Vorgehensweise trifft für die übrigen Funktionen fb bis fc zu, die regulär über die Tasten 42b bis f betätigbar und je nach Bedarf über den Betätiger 57 ein- und ausschaltbar sind. Die beschriebene Arbeitsweise gilt ebenso für den mit dem Schalter 39'ausgestatteten Betätiger 57'.
  • Bei einer nicht dargestellten Variante des Funktionsschalters wird anstelle des Steckbolzens 46 zur Vorwahl der über den Betätiger 57, 57' auszulösenden Funktion eine Gruppe von jeweils in den Aufnahmeöffnungen 45a bis 45f gehaltenen Madenschrauben eingesetzt. Die Madenschrauben haben jeweils einen Kopf zum Eingriff eines Schlitz-Schraubendrehers, so dass sie von oben aussehen wie die Aufnahmeöffnungen 45a bis 45f beziehungsweise der Steckbolzen 46 in der Darstellung nach Fig. 4. Die Außengewinde der Madenschrauben greifen jeweils in ein hierzu komplementäres Innengewinde der Aufnahmeöffnungen 45a bis 45f mit großer Steigung ein. Bei horizontal verlaufendem Schlitz (vgl. Stellung "45b" in Fig. 4) ist die zugehörige Madenschraube so weit aus der zugeordneten Aufnahmeöffnung 45a bis 45f herausgeschraubt, dass das Kontaktende der Madenschraube von der Platte 33 freikommt. Der zugehörige Schalter 38a bis 38f ist daher in der Isolierstellung, wie vorstehend im Zusammenhang mit den Fig. 3 und 7 sowie dem Steckbolzen 46 beschrieben. Wird die Madenschraube um 90° im Uhrzeigersinn verdreht, so dass der Schlitz eine Vertikalstellung einnimmt (vgl. Stellung "46" in Fig. 4), drückt das Kontaktende auf die zugehörige Platte 33 derart, dass der zugeordnete Schalter 38a bis 3 8f in die oben ebenfalls schon beschriebene Kontaktstellung überführt wird. Auf diese Weise lässt sich mit jeder Madenschraube eine der Funktionen fa bis ff vorwählen, die dann über den Betätiger 57, 57' betätigt werden kann. Auch mehrere der Funktionen fa bis ff können gleichzeitig durch Verbringen der zugeordneten Madenschrauben in die Kontaktstellung angewählt werden. Durch die Stellung des Schlitzes am freien Ende der Madenschraube ist eine Funktionsüberwachung des Betätigers 57, 57' möglich. Der Schlitz dient daher als Stellungsmarkierung.
  • Bei einer weiteren, ebenfalls nicht dargestellten Variante des Funktionsschalters kann an Stelle des Steckbolzens 46 zur Vorwahl der über den Betätiger 57, 57' auszulösenden Funktion ein Schiebeschalter eingesetzt werden. Der Schiebeschalter ist über den Schaltern 38a bis 3 8f derart verschiebbar, dass ein über die Position des Schiebeschalters ausgewählter Schalter 38a bis 38f von der Isolierstellung in die Kontaktstellung überführt wird. Auf diese Weise lässt sich mit dem Schiebeschalter eine der Funktionen fa bis ff vorwählen, die dann über den Betätiger 57, 57' betätigt wird.

Claims (4)

  1. Nähmaschine (1) mit
    - einem Funktionsschalter (12) mit einer Mehrzahl von Betätigungselementen (42a bis 42f) zur Betätigung von Schaltern (37a bis 37f), die über elektrische Leitungen mit einer Nähmaschinen-Steuerung (62) verbunden sind,
    - wobei mit den den Betätigungselementen (42a bis 42f) zugeordneten Schaltern (37a bis 37f) bestimmte Schaltfunktionen (fa bis ff) der Steuerung (62) aufrufbar sind
    - und wobei die Betätigungselemente (42a bis 42f) im Übergangsbereich eines Nähmaschinen-Kopfes (5) zu einem Nähmaschinen-Arm (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Funktions-Schalter (12) einen sich in einen Arbeitsraum (A) einer Bedienungsperson erstreckenden Betätigungshebel (54) auf weist, der mechanisch mit einem Betätigungshebel-Schalter (39; 39') gekoppelt ist,
    - der einem Ausgewählten der Betätigungselemente (42a bis 42f) zugeordnete Schalter der Schalter (37a bis 37f) über eine Schalteinrichtung (38a bis 38f) mit dem Betätigungshebel-Schalter (39; 39') derart elektrisch verbindbar ist, dass die dem Ausgewählten der Betätigungselemente (42a bis 42f) zugeordnete Schaltfunktion der Schaltfunktionen (fa bis ff) von dem Betätigungshebel (54) schaltbar ist.
  2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Schalter (37a bis 37f, 38a bis 38f, 39; 39') einpolig sind und mit einem im Ruhestand elektrisch nicht leitenden Schaltzustand ausgebildet sind,
    - jedes der Betätigungselemente (42a bis 42f) mechanisch mit einem Betätigungselemente-Schalter (37a bis 37f) verbunden ist,
    - jedem der Betätigungselemente-Schalter (37a bis 37f) ein zweiter Schalter (38a bis 38f) zugeordnet ist, wobei die zweiten Schalter (38a bis 38f) Bestandteile der Schalteinrichtung (38a bis 38f, 46) sind,
    - die zweiten Schalter (38a bis 38f) durch eine elektrische Leitung mit dem Betätigungshebel-Schalter (39; 39') verbunden sind,
    - wobei der Betätigungshebel-Schalter (39; 39') mit dem durch die Schalteinrichtung (Schalter 38a bis 38f, Steckbolzen 46) in einen aktivierten Schaltzustand versetzten Schalter der zweiten Schalter (38a bis 38f) in Reihe geschaltet ist.
  3. Nähmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (38a bis 38f, 46) einen in eine Aufnahmeeinrichtung (45 a bis 45f) einsetzbaren und von außen sichtbaren Steckbolzen (46) aufweist, mit dem ein zugeordneter Schalter der zweiten Schalter (38a bis 38f) in den aktivierten Schaltzustand versetzbar ist.
  4. Nähmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselemente (42a bis 42f) in einem an dem Kopf (5) der Nähmaschine (1) aufgesetzten Gehäuse (17) angeordnet sind, in dem eine Platine (23) mit den darauf angeordneten Schaltern (37a bis 37f, 38a bis 38f, 39; 39') vorgesehen ist.
EP05002017A 2004-02-07 2005-02-01 Nähmaschine mit einem Funktions-Schalter Not-in-force EP1602763B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006149 2004-02-07
DE102004006149 2004-02-07
DE102004057332 2004-11-27
DE102004057332A DE102004057332A1 (de) 2004-02-07 2004-11-27 Nähmaschine mit einem Funktions-Schalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1602763A2 EP1602763A2 (de) 2005-12-07
EP1602763A3 EP1602763A3 (de) 2007-01-24
EP1602763B1 true EP1602763B1 (de) 2008-06-11

Family

ID=34888785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05002017A Not-in-force EP1602763B1 (de) 2004-02-07 2005-02-01 Nähmaschine mit einem Funktions-Schalter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1602763B1 (de)
JP (1) JP2005218871A (de)
KR (1) KR20060041797A (de)
CN (1) CN1651629B (de)
DE (1) DE502005004375D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022049A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Pfaff Industrie Maschinen Ag Nähmaschine mit einer Schaltereinrichtung
KR101156435B1 (ko) 2010-01-08 2012-06-18 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 발광 표시 장치
KR101084189B1 (ko) 2010-01-21 2011-11-17 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 발광 표시 장치
DE202012011059U1 (de) * 2012-11-19 2014-02-20 Dürkopp Adler AG Nähmaschine
CN104358043B (zh) * 2014-11-12 2016-08-24 杰克缝纫机股份有限公司 缝纫机用一键启动旋钮

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5922547B2 (ja) * 1975-03-28 1984-05-28 ブラザー工業株式会社 ミシンのプログラム装置
SE420327B (sv) * 1976-07-07 1981-09-28 Husqvarna Ab Symaskin med datakretsar
JPS58136382A (ja) * 1982-02-05 1983-08-13 蛇の目ミシン工業株式会社 電子ミシンの模様選択装置
JPS58209387A (ja) * 1982-06-01 1983-12-06 ブラザー工業株式会社 ボタンホ−ル縫い可能なミシン
JPH01166797A (ja) * 1987-12-23 1989-06-30 Tokai Ind Sewing Mach Co Ltd 自動刺繍機におけるデータ設定装置
JPH06312077A (ja) * 1993-04-28 1994-11-08 Brother Ind Ltd ミシン
US5657708A (en) * 1994-01-26 1997-08-19 Nippon Denpa Co., Ltd. Embroidering machine controller
CN2353773Y (zh) * 1998-11-20 1999-12-15 王鸣声 带有换向装置的工业缝纫机开关
DE29907407U1 (de) * 1999-04-27 1999-08-12 G. M. Pfaff AG, 67655 Kaiserslautern Tastschalter an einer Nähmaschine
JP2002336565A (ja) * 2001-05-15 2002-11-26 Brother Ind Ltd 電子制御ミシン
CN1159479C (zh) * 2001-09-11 2004-07-28 叶雪明 一种自动包线头装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005004375D1 (de) 2008-07-24
EP1602763A2 (de) 2005-12-07
KR20060041797A (ko) 2006-05-12
CN1651629B (zh) 2011-10-12
EP1602763A3 (de) 2007-01-24
CN1651629A (zh) 2005-08-10
JP2005218871A (ja) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1198807B1 (de) Schaltersicherungseinheit mit halterverriegelung
EP1602763B1 (de) Nähmaschine mit einem Funktions-Schalter
DE2914152A1 (de) Sicherheitseinrichtung an bogenrotationsdruckmaschinen zum absichern eines walzenspaltes, insbesondere zwischen druck- und gummizylinder
CH618539A5 (de)
DE3328374A1 (de) Schreibstiftwechsler fuer x-y-schreiber
WO1994024743A1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einem geräteträger und einer trennkontaktvorrichtung
DE3304041C2 (de)
DE4445339A1 (de) Vorrichtung für das Schalten eines Elektromotors, insbesondere zum Abbremsen eines Elektrowerkzeuges
DE2629722A1 (de) Handbetaetigbare einbauschaltvorrichtung
EP0024620B1 (de) Taste mit Leuchtanzeige für Tastaturen in Büro- und Fernschreibmaschinen
DE19900219B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE972996C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Endschalter fuer elektrische Steuerungen
DE1123021B (de) Schwenkeinrichtung zur Betaetigung eines elektrischen Endschalters
DE20010996U1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP1676348A1 (de) Riegelvorrichtung
DE102009053717B4 (de) Anordnung mit einem Sicherheitsschalter oder einer Sicherheitszuhaltung und einem mechanischen Betätiger
DE102004057332A1 (de) Nähmaschine mit einem Funktions-Schalter
EP0831569B1 (de) Hilfsschalter
DE2835256A1 (de) Schiebeschalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters
DE112017006683T5 (de) Halterungsanordnung und elektrisches Werkzeug mit solcher Halterungsanordnung
EP1460163A2 (de) Türverriegelung für elektrische Geräte, insbesondere für Waschmaschinen
DE202452C (de)
DE2903066C3 (de) Befehlsschalter mit Drehantrieb
EP1473748A1 (de) Gehäuse mit mehreren Schaltern und einer energieatuarken Funkschaltvorrichtung
EP1369885A1 (de) Handbetätigbares, elektrisches Bedienungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070623

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004375

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080724

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081011

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080922

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080911

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080911

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

26N No opposition filed

Effective date: 20090312

BERE Be: lapsed

Owner name: DURKOPP ADLER A.G.

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20220127

Year of fee payment: 18

Ref country code: CZ

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220422

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005004375

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901