EP1600399A1 - Mit einem Schüttgut befüllbarer Sack aus Kunststofffolie - Google Patents

Mit einem Schüttgut befüllbarer Sack aus Kunststofffolie Download PDF

Info

Publication number
EP1600399A1
EP1600399A1 EP05008012A EP05008012A EP1600399A1 EP 1600399 A1 EP1600399 A1 EP 1600399A1 EP 05008012 A EP05008012 A EP 05008012A EP 05008012 A EP05008012 A EP 05008012A EP 1600399 A1 EP1600399 A1 EP 1600399A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
vent openings
vent
sack according
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05008012A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1600399B1 (de
Inventor
Andreas Dr.-Ing. Ewerszumrode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haver and Boecker OHG
Original Assignee
Haver and Boecker OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haver and Boecker OHG filed Critical Haver and Boecker OHG
Publication of EP1600399A1 publication Critical patent/EP1600399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1600399B1 publication Critical patent/EP1600399B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/01Ventilation or drainage of bags

Definitions

  • the invention relates to a bag filled with a bulk material of plastic film according to the preamble of claim 1.
  • a powdered bulk material is filled in a plastic bag, it forms after the hermetically closing the bag by segregation of the material-air mixture after a while a bubble in the bag. If such sacks are stacked on top of each other, they can burst relatively easily due to the pressure-loaded air bubbles or tear. In addition, the trapped air affects the stackability on pallets.
  • a plastic bag for bulk materials in which a Floor is provided with a row of holes, so that air can escape from the bag.
  • the Row of holes is closed by means of a cover sheet, which consists of an air-permeable filter material exists to retain the bulk material in the sack.
  • a bag is also known, in whose Production also from a one or more layers existing flat web first a tube is formed.
  • the Longitudinal seam arrangement as a double seam of two seams running parallel to each other formed and the inner and the outer plastic layer in the overlap area between The two seams are each provided with perforations that are not with each other aligned so that on the one hand a vent is given and on the other hand not directly Water from the outside through the perforations in the bag interior to enter. That's how it is Although a satisfactory ventilation realized. Against the ingress of moisture from the outside, the bag interior is still not sufficiently secured.
  • a comparable one generic state of the art shows the AT 335 898 A.
  • the invention has against this background the task of the generic bag such develop further, that on a simple constructive way, on the one hand a good ventilation and on the other hand a good protection against ingress of moisture from the outside is ensured in the bag interior, without the bag in a further step must still be hermetically sealed after venting.
  • the bag in the filled state is stackable so that the at least one first vent opening offset in height in the inner plastic layer of the overlap area higher to the at least one second vent opening in the outer plastic layer of the overlap region, being between the vents in the overlap region a vent channel is formed.
  • the bag is stackable such that the overlap region at the top of the bag is arranged and extends into the region of the transverse sides, in which the transverse seams lie. It is advantageous if the first vents in the stack layer of the bag at the top and the second vents at least one or preferably arranged on both of the transverse sides with the transverse seams are. In this way, the invention can be structurally particularly easy to implement.
  • the second vents in the stack layer are more than 15%, in particular more than 30% of the bag height a lower than the first vents, but at least below the material filling level in the bag.
  • the greater the height offset the better it protects against the ingress of moisture.
  • a further advantageous possibility for achieving a sealing effect of the venting device can by the Use of moisture-reactive substances can be realized. These are preferred in the channel-like overlap region of the two films in the area of the venting device contribute. Without external moisture, the air can escape escape the bag unhindered. As soon as external influences cause moisture enters the vent, this substance reacts with the water and leads to a sealing of the plastic films, creating a moisture-impermeable Seal is created. This can e.g. by the swelling of this substance, a catalytic Moisture caused by the moisture or the like respectively.
  • these moisture-reactive substances substances such as e.g. Gels, fats or other substances with comparable properties can be used by the trapped air can rise under pressure, penetrating from the outside Moisture is effectively rejected.
  • substances such as e.g. Gels, fats or other substances with comparable properties can be used by the trapped air can rise under pressure, penetrating from the outside Moisture is effectively rejected.
  • a substance is introduced, which closes the vent channel as well as from the inside out pushing air lets through and then as soon as possible reseals, whereby moisture from entering the interior of the bag through the Venting channel is effectively prevented.
  • Fig. 1 to 3 show a first embodiment of a filled with a bulk material Packaging container in the form of a bag 1.
  • the bag 1 is made of a plastic film 2, which by means of a longitudinal seam arrangement from two mutually preferably parallel longitudinal seams 3, 4 formed into a tube has been.
  • the bag therefore has an overlap region 5 of an inner plastic layer 6 and an outer plastic layer 7.
  • the two open ends of the plastic tube were each here by means of a or more transverse seams 8, 9 joined together, in particular welded together.
  • venting device 10 For venting the interior of the bag after filling with the bulk material and closing of the bag by a mating connection of the material layers is a venting device 10 provided that at least one or more first vent opening (s) 11 in the inner plastic layer 6 of the overlap region 5 and has at least one or more second vent opening (s) 12 in the outer plastic layer 7 of the channel-like overlap region 5 and the venting channel between the vents.
  • the vents 11, 12 may, for example designed as perforations, as slots or as punching other geometry be.
  • the first and second vent openings 11, 12 are not aligned with each other and the first vent opening (s) 11 in the inner plastic layer 6 in the filled state of the bag have a different height - based on an arrangement in the stackable Location of Fig. 2, wherein the overlap region 5 in this arrangement at the top 13 of the bag is arranged and extends into the region of the transverse sides 14, 15, in which the transverse seams 8, 9 lie - as the second vent opening (s) 12 in the outer Plastic layer 7.
  • first vent openings 11 are the first vent openings 11 in the stacking position of the bag shown in Fig. 2 at the top 13 and the second vents 12 here only or substantially at least one or preferably at both of the transverse sides 14, 15 with the Cross stitches 8, 9 arranged.
  • the first vents concentrated in the middle of the overlap area between the transverse sides 14, 15 with the transverse seams 8, 9 and extend over less than 50%, especially 30% of the length of the top 13.
  • Figs. 4 and 5 and 6 and 7 differ from the embodiments 1 to 3 in that the first (FIGS. 4 and 5) and (not shown) / or the second (Fig. 6 and 7) vents 11, 12 inside and / or outside of labels 16, 17, 18 of a material e.g. from a membrane which obscures a passage of air and moisture from inside the bag outside, but essentially no moisture penetration from outside into the interior of the bag allowed. In this way, the penetration of moisture is even more reliably avoided.
  • a material e.g. from a membrane which obscures a passage of air and moisture from inside the bag outside, but essentially no moisture penetration from outside into the interior of the bag allowed. In this way, the penetration of moisture is even more reliably avoided.
  • the fleece 19 can also in Overlap region between the longitudinal seams may be arranged and in particular even into the region of the first and / or second vent openings 11, 12th or beyond.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Mit einem Schüttgut befüllbarer Sack aus Kunststofffolie, der im befüllten Zustand so stapelbar ist, dass Entlüftungsöffnung(en) (11) in der inneren Kunststofflage (6) des Überlappungsbereiches (5) höhenversetzt zu weiteren Entlüftungsöffnung(en) (12) in der äußeren Kunststofflage (7) des Überlappungsbereichs (5) liegen (Fig. 1). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen mit einem Schüttgut befüllbaren Sack aus Kunststofffolie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Wird ein pulverförmiges Schüttgut in einen Kunststoffsack gefüllt, bildet sich nach dem hermetischen Verschließen des Sackes durch Entmischung des Material-Luft-Gemisches nach einiger Zeit eine Luftblase im Sack aus. Werden derartige Säcke übereinandergestapelt, können sie aufgrund der dabei druckbelasteten Luftblasen relativ leicht platzen oder reißen. Zudem beeinträchtigt die eingeschlossene Luft die Stapelbarkeit auf Paletten.
Um dieses Problem zu lösen, ist es bekannt, die Säcke mit Entlüftungseinrichtungen zu versehen.
So ist aus der DE 31 45 259 A1 ein Kunststoffsack für Schüttgüter bekannt, bei dem ein Boden mit einer Lochreihe versehen ist, damit aus dem Sack Luft entweichen kann. Die Lochreihe ist mittels eines Deckblatts verschlossen, das aus einem luftdurchlässigen Filtermaterial besteht, um das Schüttgut im Sack zurückzuhalten. Derart ist zwar auch nachdem Befüllen des Sackes noch ein Entlüften des Sackes möglich, der Sack ist aber nicht genügend gegen das Eindringen von Feuchtigkeit von außen in den Sack geschützt.
Eine Weiterentwicklung dieses Gedankens zeigt die DE 43 03 894 C2, nach der aus einem aus einer oder mehreren Lagen bestehenden Flachbahn zunächst ein Schlauch geformt wird, der eine feuchtigkeitsdichte, thermoplastische Lage aufweist, die mit einem parallel und im Abstand zu den Längskanten verlaufenden Entlüftungsbereich versehen ist. Im Zuge der Schlauchbildung aus den Flachbahnen bleibt die Längsnaht zunächst zumindest teilweise unverschlossen und der offene Bereich der Längsnaht der thermoplastischen Lage wird mit einem plastifizierbaren Verbindungsmaterial versehen, dessen Schmelzpunkt unterhalb dem der thermoplastischen, feuchtigkeitsdichten Lage liegt. Diese Anordnung hat sich an sich bewährt, sie erfordert aber ein späteres Verschließen des Sackes nach dem Entlüften, um eine genügende Dichtigkeit zu realisieren.
Aus der gattungsgemäßen US-PS3302859 ist darüber hinaus ein Sack bekannt, bei dessen Herstellung ebenfalls aus einer aus ein oder mehreren Lagen bestehenden Flachbahn zunächst ein Schlauch geformt wird. Bei der Schlauchbildung aus den Flachbahnen wird die Längsnahtanordnung als doppelte Naht aus zwei parallel zueinander verlaufenden Nähten ausgebildet und die innere und die äußere Kunststofflage im Überlappungsbereich zwischen den beiden Nähten werden jeweils mit Perforationen versehen, die nicht miteinander fluchten, so dass einerseits eine Entlüftung gegeben ist und andererseits nicht direkt Wasser von außen durch die Perforationen in das Sackinnere eintreten soll. Derart wird zwar eine zufriedenstellende Entlüftung realisiert. Gegen das Eindringen von Feuchtigkeit von außen ist das Sackinnere aber immer noch nicht genügend gesichert. Einen vergleichbaren gattungsgemäßen Stand der Technik zeigt die AT 335 898 A.
Die Erfindung hat vor diesem Hintergrund die Aufgabe, den gattungsgemäßen Sack derart weiterzuentwickeln, dass auf einfache konstruktive Weise einerseits eine gute Entlüftung und andererseits ein guter Schutz gegen ein Eindringen von Feuchtigkeit von außen in das Sackinnere gewährleistet wird, ohne dass der Sack in einem weiteren Arbeitsschritt nach dem Entlüften noch hermetisch verschlossen werden muss.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
Danach ist der Sack im befüllten Zustand so stapelbar, dass die wenigstens eine erste Entlüftungsöffnung in der inneren Kunststofflage des Überlappungsbereiches höhenversetzt höher zu der wenigstens einen zweiten Entlüftungsöffnung in der äußeren Kunststofflage des Überlappungsbereichs liegt, wobei zwischen den Entlüftungsöffnungen im Überlappungsbereich ein Entlüftungskanal ausgebildet wird.
Derart kann zwar Luft aus dem befüllten Sack auch noch nach dessen Befüllen und Verschließen entweichen, es ist aber sichergestellt, dass Feuchtigkeit weitestgehend am Eindringen in das Sackinnere gehindert wird, denn diese müsste im gestapelten Zustand der Säcke quasi den Höhenunterschied zwischen diesen Öffnungen überwinden, was so gut wie ausgeschlossen ist.
Bevorzugt ist der Sack derart stapelbar, dass der Überlappungsbereich an der Oberseite des Sackes angeordnet ist und sich bis in den Bereich der Querseiten erstreckt, in denen die Quernähte liegen. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die ersten Entlüftungsöffnungen in der Stapellage des Sackes an der Oberseite und die zweiten Entlüftungsöffnungen an wenigstens einer oder bevorzugt an beiden der Querseiten mit den Quernähten angeordnet sind. Auf diese Weise lässt sich die Erfindung konstruktiv besonders einfach realisieren.
Besonders bevorzugt liegen die zweiten Entlüftungsöffnungen in der Stapellage um mehr als 15%, insbesondere mehr als 30 % der Sackhöhe a tiefer als die ersten Entlüftungsöffnungen, mindestens jedoch unterhalb des Materialfüllspiegels im Sack. Je größer der Höhenversatz ist, desto besser schützt er gegen das Eindringen von Feuchtigkeit. Vorteilhaft ist es insbesondere, wenn die zweiten Entlüftungsöffnungen in der Nähe der Quernähte oder an diesen angeordnet sind, damit der Höhenversatz zu den ersten Entlüftungsöffnungen so groß wie möglich ist.
Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit zur Erzielung einer Dichtwirkung der Entlüftungseinrichtung, die zugleich ein Eindringen von Feuchtigkeit verhindern soll, kann durch das Verwenden von feuchtigkeitsreaktiven Substanzen realisiert werden. Diese sind bevorzugt in den kanalartigen Überlappungsbereich der zwei Folien im Bereich der Entlüftungseinrichtung einzubringen. Ohne Feuchtigkeitseinfluß von außen kann die Luft aus dem Sack ungehindert entweichen. Sobald äußere Einflüsse dazu führen, dass Feuchtigkeit in die Entlüftungseinrichtung eindringt, reagiert diese Substanz mit dem Wasser und führt zu einer Abdichtung der Kunststoffolien, wodurch eine feuchtigkeitsundurchlässige Dichtung entsteht. Dies kann z.B. durch das Aufquellen dieser Substanz, einer katalytisch durch die Feuchtigkeit hervorgerufene Verklebung o.ä. erfolgen.
Als Variante zu diesen feuchtigkeitsreaktiven Substanzen sind auch Substanzen wie z.B. Gele, Fette oder andere Substanzen mit vergleichbaren Eigenschaften einsetzbar, durch die eingeschlossene Luft unter Druck hindurch steigen kann, von außen eindringende Feuchtigkeit jedoch wirkungsvoll abgewiesen wird. Derart wird in den Bereich der Entlüftungseinrichtung eine Substanz eingebracht ist, die den Entlüftungskanal verschließt sowie von innen herausdrängende Luft hindurchlässt und sich sodann möglichst sofort wieder verschließt, wodurch Feuchtigkeit am Eindringen in das Sackinnere durch den Entlüftungskanal wirksam gehindert wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines ersten erfindungsgemäßen Sackes;
Fig. 2
einen Schnitt durch die Linie A-A der Fig. 1;
Fig. 3
einen Schnitt durch die Linie B-B der Fig. 1;
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Sackes;
Fig. 5
einen Schnitt durch die Linie B-B der Fig. 4;
Fig. 6
eine perspektivische Ansicht eines drittem erfindungsgemäßen Sackes;
Fig. 7
einen Schnitt durch die Linie B-B der Fig. 6; und
Fig. 8
einen Schnitt durch einen vierten erfindungsgemäßen Sack.
Fig. 1 bis 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines mit einem Schüttgut gefüllten Verpackungsbehältnisses in Form eines Sackes 1.
Der Sack 1 ist aus einer Kunststoff-Folie 2 gefertigt, die mittels einer Längsnahtanordnung aus zwei zueinander bevorzugt parallelen Längsnähten 3, 4 zu einem Schlauch geformt wurde. Der Sack weist daher einen Überlappungsbereich 5 aus einer inneren Kunststofflage 6 und einer äußeren Kunststofflage 7 auf.
Alternativ wäre es auch denkbar, auf einen in anderer Weise gefertigten Sack aus Kunststoff abschnittsweise eine zweite Kunststofflage aufzubringen bzw. die mit mehreren Nähten an den Sack anzufügen (nicht dargestellt).
Die beiden offenen Enden des Kunststoffschlauches wurden hier jeweils mittels einer oder mehrerer Quernähte 8, 9 zusammengefügt, insbesondere zusammengeschweißt.
Beim Befüllen der Säcke mit Schüttgut bietet es sich an, von einem Endlosschlauch mit Längsnähten jeweils Stücke vorgegebener Länge abzulängen, sodann oder dabei eine der Quernähte 8 auszubilden bzw. den Sack in diesem Bereich zu verschließen, daraufhin den offenen Sack zu befüllen und schließlich das noch verbleibende offene Ende mit der weiteren Quernaht 9 zu verschließen.
Zum Entlüften des Sackinneren nach dem Befüllen mit dem Schüttgut und dem Verschließen des Sackes durch eine fügende Verbindung der Materiallagen ist eine Entlüftungseinrichtung 10 vorgesehen, die wenigstens eine oder mehrere erste Entlüftungsöffnung(en) 11 in der inneren Kunststofflage 6 des Überlappungsbereiches 5 aufweist sowie wenigstens eine oder mehrere zweite Entlüftungsöffnung(en) 12 in der äußeren Kunststofflage 7 des kanalartigen Überlappungsbereiches 5 bzw. des Entlüftungskanals zwischen den Entlüftungsöffnungen. Die Entlüftungsöffnungen 11, 12 können beispielsweise als Perforationen, als Schlitze oder als Ausstanzungen anderer Geometrie ausgebildet sein.
Die ersten und zweiten Entlüftungsöffnungen 11, 12 fluchten nicht miteinander und die ersten Entlüftungsöffnung(en) 11 in der inneren Kunststofflage 6 im befüllten Zustand des Sackes eine andere Höhe aufweisen - bezogen auf eine Anordnung in der stapelbaren Lage der Fig. 2, wobei der Überlappungsbereich 5 in dieser Anordnung an der Oberseite 13 des Sackes angeordnet ist und sich bis in den Bereich der Querseiten 14, 15 erstreckt, in denen die Quernähte 8, 9 liegen - als die zweiten Entlüftungsöffnung(en) 12 in der äußeren Kunststofflage 7.
Um diesen Höhenversatz der ersten und zweiten Entlüftungsöffnungen 11, 12 zu realisieren, sind die ersten Entlüftungsöffnungen 11 in der in Fig. 2 gezeigten Stapellage des Sackes an der Oberseite 13 und die zweiten Entlüftungsöffnungen 12 hier nur oder im wesentlichen an wenigstens einer oder bevorzugt an beiden der Querseiten 14, 15 mit den Quernähten 8, 9 angeordnet. Nach den dargestellten Ausführungsbeispielen liegen die ersten Entlüftungsöffnungen konzentriert in der Mitte des Überlappungsbereiches zwischen den Querseiten 14, 15 mit den Quernähten 8, 9 und erstrecken sich über weniger als 50%, insbesondere 30% der Länge der Oberseite 13. Derart wird nicht nur ein Höhenversatz realisiert, der ein Eindringen verhindert sondern auch gegenüber dem Stand der Technik eine weit wirkungsvollere labyrinthartige Anordnung geschaffen, welche dem Eindringen der Feuchtigkeit ebenfalls entgegenwirkt.
Die Ausgestaltungen der Fig. 4 und 5 sowie 6 und 7 unterscheiden sich von den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 3 dadurch, dass die ersten (Fig. 4 und 5) und (nicht dargestellt) /oder die zweiten (Fig. 6 und 7) Entlüftungsöffnungen 11, 12 innen und/oder außen von Labeln bzw. Deckblättern 16, 17, 18 aus einem Material z.B. aus einer Membran verdeckt sind, das einen Durchgang von Luft und Feuchtigkeit aus dem Sackinneren nach außen, aber im wesentlichen nicht ein Eindringen von Feuchtigkeit von außen ins Sackinnere erlaubt. Derart wird das Eindringen von Feuchtigkeit noch sicherer vermieden.
Ein analoger Effekt ist durch ein Vlies 19 (Figur 8) erzielbar. Das Vlies 19 kann auch im Überlappungsbereich zwischen den Längsnähten angeordnet sein und sich dabei insbesondere auch bis in den Bereich der ersten und/oder zweiten Entlüftungsöffnungen 11, 12 oder darüber hinaus erstrecken.
Bezugszeichen
Sack
1
Kunststoff-Folie
2
Längsnähte
3, 4
Überlappungsbereich
5
innere Kunststofflage
6
äußere Kunststofflage
7
Quernähte
8,9
Entlüftungseinrichtung
10
erste Entlüftungsöffnung(en)
11
zweite Entlüftungsöffnung(en)
12
Oberseite
13
Querseiten
14, 15
Label
16, 17, 18
Vlies
19

Claims (12)

  1. Mit einem Schüttgut befüllbarer Sack aus Kunststofffolie, der folgendes aufweist:
    a) zumindest abschnittsweise einen mehrlagigen Überlappungsbereich (5), aus einer inneren Kunststofflage (6) und einer äußeren Kunststofflage (7),
    b) wenigstens eine Entlüftungseinrichtung (10), die mindestens eine oder mehrere erste Entlüftungsöffnung(en) (11) in der inneren Kunststofflage (6) des Überlappungsbereiches (5) aufweist sowie wenigstens eine oder mehrere zweite Entlüftungsöffnung(en) (12) in der äußeren Kunststofflage (7) des Überlappungsbereiches (5),
    c) wobei die ersten und zweiten Entlüftungsöffnungen (11, 12) nicht miteinander fluchten,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    d) der Sack (1) im befüllten Zustand so stapelbar ist, dass die wenigstens eine erste Entlüftungsöffnung (11) in der inneren Kunststofflage (6) des Überlappungsbereiches (5) höhenversetzt höher zu der wenigstens einen zweiten Entlüftungsöffnung (12) in der äußeren Kunststofflage (7) des Überlappungsbereichs (5) liegt, wobei zwischen den Entlüftungsöffnungen (11, 12) im Überlappungsbereich ein Entlüftungskanal ausgebildet ist.
  2. Sack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sack (1) aus einer Kunststoff-Folie (2) gefertigt ist, die zu einem Schlauch geformt ist, der mittels einer Längsnahtanordnung aus zwei zueinander parallelen Längsnähten (3, 4) im Überlappungsbereich (5) des Schlauches zusammengefügt ist, wobei die beiden offenen Enden des Kunststoffschlauches mittels einer oder mehrerer Quernähte (8, 9) zusammengefügt, insbesondere zusammengeschweißt, sind.
  3. Sack nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sack derart stapelbar ist, dass der Überlappungsbereich (5) an der Oberseite (13) des Sackes angeordnet ist und sich bis in den Bereich der Querseiten (14, 15) erstreckt, in denen die Quernähte (8, 9) liegen.
  4. Sack nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Entlüftungsöffnungen (11) in der Stapellage des Sackes an der Oberseite (13) und die zweiten Entlüftungsöffnungen (12) an wenigstens einer oder bevorzugt an beiden der Querseiten (14, 15) mit den Quernähten (8, 9) angeordnet sind.
  5. Sack nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Entlüftungsöffnungen (12) in der Stapellage um mehr als 15% der Sackhöhe a tiefer liegen als die ersten Entlüftungsöffnungen (11).
  6. Sack nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Entlüftungsöffnungen (12) in der Stapellage um mehr als 30% der Sackhöhe a tiefer liegen als die ersten Entlüftungsöffnungen (11).
  7. Sack nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder die zweiten Entlüftungsöffnungen (11, 12) von Labeln (16, 17, 18) aus einem Material verdeckt sind, welche einen Durchgang von Luft und Feuchtigkeit aus dem Sackinneren nach außen, aber im wesentlichen nicht ein Eindringen von Feuchtigkeit von außen ins Sackinnere erlaubt.
  8. Sack nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder die zweiten Entlüftungsöffnungen (11, 12) von einem Vlies (19) verdeckt sind.
  9. Sack nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (19) im Überlappungsbereich (5) zwischen den Längsnähten angeordnet ist und sich insbesondere auch in den Bereich der ersten und/oder zweiten Entlüftungsöffnungen oder darüber hinaus erstreckt.
  10. Sack nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsöffnungen (11, 12) Perforationen, Schlitze, Ausstanzungen anderer Geometrie umfassen.
  11. Sack nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Überlappungsbereich (5) im Bereich der Entlüftungseinrichtung eine feuchtigkeitsreaktive Substanz eingebracht wird, die durch Verquellen oder Verkleben den zunächst zum Entweichen der Luft zumindest teilweise offenen Entlüftungskanal beim Eindringen von Feuchtigkeit verschließt.
  12. Sack nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereich der Entlüftungseinrichtung eine Substanz eingebracht ist, die den Entlüftungskanal verschließt sowie von innen herausdrängende Luft hindurchlässt und sich sodann wieder verschließt, wodurch Feuchtigkeit am Eindringen in das Sackinnere durch den Entlüftungskanal gehindert wird.
EP05008012A 2004-05-27 2005-04-13 Mit einem Schüttgut befüllbarer Sack aus Kunststofffolie Active EP1600399B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026538 2004-05-27
DE102004026538A DE102004026538A1 (de) 2004-05-27 2004-05-27 Mit einem Schüttgut befüllbarer Sack aus Kunststofffolie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1600399A1 true EP1600399A1 (de) 2005-11-30
EP1600399B1 EP1600399B1 (de) 2010-10-13

Family

ID=34935066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05008012A Active EP1600399B1 (de) 2004-05-27 2005-04-13 Mit einem Schüttgut befüllbarer Sack aus Kunststofffolie

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1600399B1 (de)
AT (1) ATE484462T1 (de)
DE (2) DE102004026538A1 (de)
ES (1) ES2354075T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007087965A1 (de) 2006-01-31 2007-08-09 Windmöller & Hölscher Kg Sack und verfahren zur herstellung desselben
WO2007115538A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Nordfolien Gmbh Verpackung für schüttgüter, insbesondere sack aus kunststofffolie
EP2088088A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-12 Bischof+Klein GmbH &amp; Co. KG Verpackungsbehältnis in Beutel- oder Sackform
WO2011051739A1 (en) 2009-10-26 2011-05-05 Mandzsu Zoltan Improved packaging container with overpressure relief, packing method and system
DE102009057246A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 Haver & Boecker Ohg Sack mit Membrane
DE102009057245A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 Haver & Boecker Ohg Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Schlauchfolie zu Säcken und Füllen derselben mit Schüttgütern
NL2006791C2 (nl) * 2011-05-16 2012-11-19 Arodo Bvba Werkwijze voor het stapelen van met poedervormig materiaal gevulde kunststoffen zakken.
DE202011106245U1 (de) * 2011-09-30 2013-01-07 Bischof + Klein Gmbh & Co. Kg Verpackungsbehältnis aus Flachfolie
EP2619105A4 (de) * 2010-09-23 2015-08-12 Bemis Co Inc Mehrschichtfilm mit einem ventil und aus dem film geformtes paket
NL2019299B1 (nl) * 2017-07-20 2019-02-12 Oerlemans Packaging B V Werkwijze voor het uit een foliebuis vervaardigen van folie-verpakkingen, alsmede een dergelijke foliebuis alsmede een folieverpakking verkregen uit een dergelijke foliebuis,

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006019054U1 (de) 2006-12-18 2008-04-30 Bischof + Klein Gmbh & Co. Kg Verpackungsbehältnis in Beutel- oder Sackform
DE102008049391A1 (de) * 2008-09-27 2010-04-29 Nordfolien Gmbh Verpackung für Schüttgüter
DE102016220428A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Windmöller & Hölscher Kg Ventilsack sowie Verfahren und System zur Herstellung eines Ventilsacks
WO2018060277A1 (de) * 2016-09-27 2018-04-05 Windmöller & Hölscher Kg Kunststoffsack, insbesondere ffs-sack, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung und zum befüllen eines sacks
DE102021117166A1 (de) 2021-07-02 2023-01-05 Haver & Boecker Ohg Entlüftungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309006A (en) 1966-02-16 1967-03-14 Bemis Co Inc Plastic bags
EP0144011A2 (de) * 1983-11-18 1985-06-12 Raackmanns Fabriker A/S Schichtstoff verwendet zum Herstellen von Verpackungen welche Gase absondern
DE4303894A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-18 Haver & Boecker Mit einem Schüttgut füllbares, im Leerzustand flaches Packmittel sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des flachen sowie zum Entlüften und Verschließen des gefüllten Packmittels
US5399022A (en) * 1993-02-25 1995-03-21 Ab Specialty Packaging, Inc. Venting structure for a multiple ply bag
US5553942A (en) * 1994-03-11 1996-09-10 Robert Bosch Gmbh Laminate for producing packaging containers
EP0768245A1 (de) 1995-10-13 1997-04-16 Rovema Verpackungsmaschinen GmbH Beutel mit mindenstens einer Entlüftungsstelle und Verfahren zur Herstellung des Beutels
WO2003076302A1 (en) * 2002-03-13 2003-09-18 Micvac Ab Microwaveable vacuum package
EP1422163A1 (de) * 2002-11-22 2004-05-26 Amcor Flexibles Europe A/S Lebensmittelverpackung zur Erwärmung in einem Ofen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309006A (en) 1966-02-16 1967-03-14 Bemis Co Inc Plastic bags
EP0144011A2 (de) * 1983-11-18 1985-06-12 Raackmanns Fabriker A/S Schichtstoff verwendet zum Herstellen von Verpackungen welche Gase absondern
DE4303894A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-18 Haver & Boecker Mit einem Schüttgut füllbares, im Leerzustand flaches Packmittel sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des flachen sowie zum Entlüften und Verschließen des gefüllten Packmittels
US5399022A (en) * 1993-02-25 1995-03-21 Ab Specialty Packaging, Inc. Venting structure for a multiple ply bag
US5553942A (en) * 1994-03-11 1996-09-10 Robert Bosch Gmbh Laminate for producing packaging containers
EP0768245A1 (de) 1995-10-13 1997-04-16 Rovema Verpackungsmaschinen GmbH Beutel mit mindenstens einer Entlüftungsstelle und Verfahren zur Herstellung des Beutels
WO2003076302A1 (en) * 2002-03-13 2003-09-18 Micvac Ab Microwaveable vacuum package
EP1422163A1 (de) * 2002-11-22 2004-05-26 Amcor Flexibles Europe A/S Lebensmittelverpackung zur Erwärmung in einem Ofen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2690030A2 (de) 2006-01-31 2014-01-29 Windmöller & Hölscher KG Sack und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006004291A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Windmöller & Hölscher Kg Sack und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2007087965A1 (de) 2006-01-31 2007-08-09 Windmöller & Hölscher Kg Sack und verfahren zur herstellung desselben
US10118736B2 (en) 2006-01-31 2018-11-06 Windmoeller & Hoelscher Kg Bag and method for producing the same
EP2690030A3 (de) * 2006-01-31 2014-07-30 Windmöller & Hölscher KG Sack und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2007115538A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Nordfolien Gmbh Verpackung für schüttgüter, insbesondere sack aus kunststofffolie
EP2088088A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-12 Bischof+Klein GmbH &amp; Co. KG Verpackungsbehältnis in Beutel- oder Sackform
WO2011051739A1 (en) 2009-10-26 2011-05-05 Mandzsu Zoltan Improved packaging container with overpressure relief, packing method and system
EP2332850A1 (de) 2009-12-08 2011-06-15 Haver & Boecker OHG Sack mit Membrane
EP2332840A1 (de) 2009-12-08 2011-06-15 Haver & Boecker oHG Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Schlauchfolie zu Offensäcken und zum Füllen derselben mit Schüttgütern
DE102009057245A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 Haver & Boecker Ohg Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Schlauchfolie zu Säcken und Füllen derselben mit Schüttgütern
DE102009057246A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 Haver & Boecker Ohg Sack mit Membrane
EP2619105A4 (de) * 2010-09-23 2015-08-12 Bemis Co Inc Mehrschichtfilm mit einem ventil und aus dem film geformtes paket
NL2006791C2 (nl) * 2011-05-16 2012-11-19 Arodo Bvba Werkwijze voor het stapelen van met poedervormig materiaal gevulde kunststoffen zakken.
DE202011106245U1 (de) * 2011-09-30 2013-01-07 Bischof + Klein Gmbh & Co. Kg Verpackungsbehältnis aus Flachfolie
NL2019299B1 (nl) * 2017-07-20 2019-02-12 Oerlemans Packaging B V Werkwijze voor het uit een foliebuis vervaardigen van folie-verpakkingen, alsmede een dergelijke foliebuis alsmede een folieverpakking verkregen uit een dergelijke foliebuis,

Also Published As

Publication number Publication date
EP1600399B1 (de) 2010-10-13
ATE484462T1 (de) 2010-10-15
ES2354075T3 (es) 2011-03-09
DE102004026538A1 (de) 2005-12-22
DE502005010372D1 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1600399B1 (de) Mit einem Schüttgut befüllbarer Sack aus Kunststofffolie
EP2004505B1 (de) Verpackung für schüttgüter, insbesondere sack aus kunststofffolie
EP1981768B1 (de) Sack und verfahren zur herstellung desselben
EP1858769B1 (de) Papiersack
DE202009000302U1 (de) Folienverpackung
EP2752371B1 (de) Sack mit einer Entlüftungseinrichtung
EP2792609A1 (de) Verpackungsbehältnis für Schüttgüter
EP2345595B1 (de) Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtung
EP1886929A1 (de) Offener Seitenfalten-Sack aus einem schweißfähigen Material
DE3705891A1 (de) Seitenfaltensack aus thermoplastischer kunststoffolie mit entlueftungsoeffnungen
DE102015114968B4 (de) Seitenfaltenbeutel zum Verpacken eines Produkts
DE3145259A1 (de) Als verpackungsmittel fuer schuettgueter verwendbarer sack aus vorzugsweise kunststoffolie
WO2014177248A1 (de) Papiersack
EP2186742B1 (de) Folienverpackungsbeutel, insbesondere für pulverförmiges, staubendes Füllgut
EP3519312B1 (de) Ventilsack sowie verfahren und system zur herstellung eines ventilsacks
DE102007022400A1 (de) Gebinde
EP2905236B1 (de) Kreuzbodensack mit Tragegriff, Innenriegel und Aufreißstreifen
EP2684813B1 (de) Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtungen
EP0498047A1 (de) Kreuz- oder Klotzbodenventilsack
EP2687456B1 (de) Verpackungsbehälter mit Entlüftungsfunktion
DE102005035352A1 (de) Mit einem Schüttgut befüllbarer Sack
EP3858755B1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE102009057246A1 (de) Sack mit Membrane
EP3630634B1 (de) Entlüftbarer ventilsack
WO2014009527A1 (de) Entlüftbare verpackung für insektizid-imprägnierte netze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060517

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060623

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EWERSZUMRODE, ANDREAS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010372

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101125

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110225

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110214

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

26N No opposition filed

Effective date: 20110714

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010372

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 484462

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 19

Ref country code: IE

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 19