WO2014177248A1 - Papiersack - Google Patents

Papiersack Download PDF

Info

Publication number
WO2014177248A1
WO2014177248A1 PCT/EP2014/000966 EP2014000966W WO2014177248A1 WO 2014177248 A1 WO2014177248 A1 WO 2014177248A1 EP 2014000966 W EP2014000966 W EP 2014000966W WO 2014177248 A1 WO2014177248 A1 WO 2014177248A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bag
paper
layer
overlap
coated paper
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/000966
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eduard Lisek
Gerhard Schulte
Original Assignee
Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh filed Critical Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh
Priority to US14/787,997 priority Critical patent/US10071834B2/en
Priority to JP2016510959A priority patent/JP6454688B2/ja
Priority to MX2015015080A priority patent/MX2015015080A/es
Priority to EP14718510.2A priority patent/EP2991911B1/de
Priority to CN201480024248.XA priority patent/CN105228913B/zh
Publication of WO2014177248A1 publication Critical patent/WO2014177248A1/de
Priority to HK16108946.0A priority patent/HK1220957A1/zh

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/08Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with block bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/04Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with multiple walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • B65D31/147Valve bags, i.e. with valves for filling the filling port being provided in a side wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/01Ventilation or drainage of bags

Definitions

  • the invention relates to a paper bag, preferably a valve paper bag, for bulk material such as cement, gypsum, granules, animal feed o. ⁇ ., With a bottom, preferably a cross or block bottom, and with a bottom opposite the top, in which optionally a valve tube is arranged to fill the paper bag.
  • a paper bag preferably a valve paper bag, for bulk material such as cement, gypsum, granules, animal feed o. ⁇ .
  • a bottom preferably a cross or block bottom, and with a bottom opposite the top, in which optionally a valve tube is arranged to fill the paper bag.
  • Such paper sacks are known, for example from EP 1 858 769 B1.
  • the usual sizes are 5 kg, 10 kg or 25 kg. They have one or more paper layers which are formed from paper or a paper composite and / or coated paper.
  • a valve tube is optionally provided, which is incorporated in the upper part and is plugged for filling on a filler neck.
  • Essential for a quick and economical filling is a rapid escape of the air during the filling process.
  • the bag should be as tight as possible after filling.
  • a barrier layer between an inner layer and an outer layer of paper be inserted.
  • Such sensitive products are, for example, fast-binding products in the field of building materials or food, in which a loss of flavor must be prevented.
  • the paper sacks according to the invention have a coated paper layer with a facing inside the bag coating, which is gas-tight, so forms a good seal against gas passage, in particular against the passage of air oxygen, CO2 or gaseous water. Furthermore, the coated paper layer has an overlap, wherein the overlapping edges preferably run parallel to the side edges of the paper bag, so that the overlap Pung extending in the manner of an overlap strip from the bottom to the top.
  • the overlap of the coated paper layer to the interior of the bag is sealingly bonded, ie in the region of the overlap, the inner layer facing the interior of the bag is glued to the layer of the coated paper layer facing the outside of the bag, and the bond is in the edge region of the overlap Sack interior out.
  • the bonding directly on the edge of the overlap is advantageous, but the bond must not be located directly on the edge of the overlap to the bag interior. Rather, it may be moved away from the edge of the overlap, because even in this case, the intended purpose according to the invention can still be achieved.
  • the layer of the coated paper layer facing the interior of the bag has perforations in the region of the overlap, which are covered by the overlapping position facing the exterior of the bag. Through these perforations air can escape during filling of the bag and escape to the outside of the overlap, since the obstructive for the air flow bonding is arranged to the bag interior.
  • the bonding to the interior of the bag thus has a steering effect for the air flow, as well as a stabilizing effect for the coated paper layer in the region of the overlap, thus serving to hold the material ends together in the region of the overlap. It can thereby be achieved that the air exiting through the perforations during filling exits completely outwards from the region of overlap.
  • the stability in the overlap area is improved and the tightness in the filled state. Furthermore, the leakage of filling material can be avoided by the overlap. By a suitable choice of the sizes of the perforation openings can be ensured that the respective contents are retained in the bag, while the air escapes through the perforations. When the bag is completely filled, the perforations in the region of the overlap are covered by the outer layer of the inner layer, so that the penetration of substances from the outside is avoided.
  • the inventive design a good ventilation during filling is achieved with a high product protection and prolonged product stability of the medium.
  • the gas-tight coating avoids the risk of air erstoff, CO2 or gaseous water in relevant quantities from the outside penetrate and damage or destroy the contents. These gases are primarily responsible for damage to sensitive products or for the lower storage stability of such products. Since the gas-tight coating forms the surface of the bag wall which is in contact with the filling material, there is no paper layer in contact with the filling material, from which residual moisture could diffuse into the filling material.
  • a wider overlap area allows a larger area of perforations in the overlap area and thus better venting when filling.
  • a disadvantage of a larger overlap area is the higher material costs for the inner layer.
  • the overlap of the inner layer is at least 3% of the bag circumference, more advantageously at least 10% of the bag circumference and even more advantageously at least 17% but at most 25% of the bag circumference
  • the gas-tight coating has a multilayer structure.
  • the coating preferably comprises a metallized film and / or a metal foil.
  • a particularly good gas tightness can be achieved.
  • Very suitable as a metallic material is aluminum.
  • the metallic gas barrier ensures particularly good aroma protection in the food industry.
  • the gas-tight coating also forms a barrier to liquids, so that a seal against the ingress of water is achieved.
  • the perforations are formed on the inside or in the inner layer of the overlap by needling and / or one or more slits.
  • the perforations are formed as microperforations, which can be produced for example by electrical or chemical means and are known from cigarette paper.
  • additional adhesions are additionally present in a central region and / or in the edge region of the overlap to the exterior of the bag. These bonds further stabilize the overlap area. These bonds are permeable to the exterior of the bag formed, advantageously by interrupted lines of glue along the edge of the overlap to the bag exterior.
  • the paper bag has a plurality of overlaps according to the invention, particularly preferably an overlap according to the invention on the front side of the bag and a further overlap according to the invention on the back of the bag.
  • the ventilation of the bag can be improved during filling and distributed to both sides.
  • the paper bag according to the invention has, outside the coated paper layer, further paper layers or layers of other materials suitable for bag production. These layers must also be designed so that they allow the air to escape to the outside during filling.
  • Suitable materials for bag making are preferably paper, coated paper, film and / or coated film.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a valve bag according to the invention with bottom and top
  • FIG. 2a shows a schematic cross section through the bag according to the invention according to FIG. 1, along the line A-A from FIG. 1
  • FIG. 2b the inner coated paper layers 20 of the bag according to FIG.
  • FIG. 3 shows a tube section from the coated paper layer 20 of a bag according to the invention
  • Fig. 4 a tube portion of the coated paper layer 20 of a
  • Valve bag according to a first embodiment of the invention
  • Fig. 5 a hose portion of the coated paper layer 20 of a
  • Valve bag according to a second embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a paper bag 10 according to the invention with a cross bottom 12 and an upper part 14, the bottom 12 and the upper part 14 being folded onto the front side 16 of the paper bag 10. Not recognizable is the back of the bag, which is below the front 16.
  • a valve tube 15 is inserted in the upper part 14.
  • This paper bag is made of an inner coated paper layer 20 and an outer layer 18 of paper or a paper composite.
  • the overlap 19 of the outer layer is kept narrow and glued, so that the outer layer between the bottom 12 and upper part 14 forms a tube section.
  • the overlap 22 of the inner layer of coated paper 20 is wider and glued to the gluing 24 to the bag interior.
  • the coated paper ply 20 also forms a tube section between the bottom 12 and top 14 where the overlap 22 extends as a strip from the bottom 12 to the top 14.
  • FIG. 2b shows the inner coated paper layer 20 with an enlarged section of the overlap 22.
  • the layer 34 of the coated paper layer 20 facing the interior of the bag overlaps with the layer The outer layer 36 of the coated paper layer 20.
  • the overlap 22 is glued sealingly by means of the adhesive bond 24.
  • FIG. 2c shows the layer structure of the inner coated paper layer 20.
  • the coated paper layer 20 On its outer side, the coated paper layer 20 has a carrier layer 41 made of paper. Inwardly, the next layer is followed by a metallization 42, which is preferably formed from aluminum.
  • the metallization 42 is protected by a plastic coating which consists in its core 43 of PET (polyethylene terephthalate) or comparable plastics.
  • the core 43 is provided on both sides with a surface layer or surface treatment 44. Between the metallization 42 and surface treatment 44 is a lacquer layer 45.
  • a corona pretreatment 46 On the outer surface treatment 44 is a corona pretreatment 46, which then forms the innermost layer towards the interior of the bag.
  • the plastic coating applied to the metallic gas barrier protects the metal layer against damage during the manufacture of the bag.
  • FIG. 3 shows a schematic top view of the tube section of the coated paper layer 20.
  • the overlap 22 of the paper layer 20 is limited to the interior of the bag by the inside edge 26 and to the outside of the bag by the outside edge 28.
  • FIG. 4 shows the configuration of the overlapping region 22 of the paper layer 20 according to a first exemplary embodiment of the invention.
  • the overlapping region is glued sealingly to the interior of the bag with a continuous glue line 24.
  • the outer edge 28 of the overlap is loose, that is not glued.
  • the layer 34 of the paper layer 20 facing the interior of the bag is perforated.
  • the perforation 38 which is shown in Figure 4 with a cross, runs in the same way as the overlap as a strip from the bottom 12 to the top 14.
  • the width B2 of the perforation strip is about half the width B1 of the overlap strip 20.
  • the turned to the outside of the bag Layer 36 of the paper layer 20 has no perforations in the overlap area. As a result, the perforations 38 are covered.
  • the overlap along the outer edge 28 is glued to a broken glue line 32. As a result, the overlap on the outer edge 28 is stabilized.
  • the paper bag can be well vented during filling, and by the gas-tight coating on the inside of the bag and the overlap of the vent perforations in the filled bag high product protection and prolonged product stability of the filling is achieved.
  • the manufacture of the bag is simplified compared to the prior art EP 1 858 769 B1, since no separate barrier layer has to be inserted between two paper layers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Papiersack (10) für Schüttgut wie Zement, Gips, Granulat, Tierfutter o. Ä., mit einem Boden (12), vorzugsweise einem Kreuz- oder Blockboden, und mit einem dem Boden gegenüberliegenden Oberteil (14), in dem ggf. ein Ventilschlauch (15) zum Befüllen des Papiersacks angeordnet ist, wobei der Papiersack eine beschichte Papierlage (20) aufweist, mit einer zum Sackinneren gewandten gasdichten Beschichtung, wobei die Beschichtung die mit dem Füllgut in Kontakt stehende Oberfläche der Innenwand des Papiersackes bildet, und wobei die beschichtete Papierlage eine Überlappung (22) aufweist, die zum Sackinneren hin dichtend verklebt ist, und wobei im Bereich der Überlappung die zum Sackinneren gewandte Lage der beschichteten Papierlage Perforationen (38) aufweist, die von der zum Sackäußeren gewandten Lage der beschichteten Papierlage überdeckt werden.

Description

Papiersack
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Papiersack, vorzugsweise einen Ventilpapiersack, für Schüttgut wie Zement, Gips, Granulat, Tierfutter o. Ä., mit einem Boden, vorzugsweise einem Kreuz- oder Blockboden, und mit einem dem Boden gegenüberliegenden Oberteil, in dem ggf. ein Ventilschlauch zum Befüllen des Papiersacks angeordnet ist.
Derartige Papiersäcke sind bekannt, beispielsweise aus der EP 1 858 769 B1. Im Handel verbreitet sind insbesondere die üblichen Größen 5 kg, 10 kg oder 25 kg. Sie weisen eine oder mehrere Papierlagen auf, die aus Papier oder einem Papierverbund und/oder beschichtetem Papier gebildet sind.
Zum Befüllen solcher Säcke ist ggf. ein Ventilschlauch vorgesehen, der in das Oberteil eingearbeitet ist und der zum Befüllen auf einen Füllstutzen aufgesteckt wird. Von wesentlicher Bedeutung für ein schnelles und wirtschaftliches Befüllen ist ein schnelles Entweichen der Luft während des Füllvorgangs. Andererseits soll der Sack nach dem Befüllen möglichst dicht sein. Um einen höheren Produktschutz bzw. eine längere Produktstabilität des Füllgutes zu erreichen, kann - wie in der EP 1 858 769 B1 beschrieben - eine Sperrschicht zwischen einer Innenlage und einer Außenlage aus Papier eingelegt sein.
Es hat sich herausgestellt, dass mit den vorbekannten Säcken bei empfindlichen Füllgütern ein hinreichender Produktschutz nicht gewährleistet werden kann. Derart empfindliche Füllgüter sind beispielsweise schnell bindende Produkte im Bereich der Baustoffe oder Lebensmittel, bei denen ein Aromaverlust verhindert werden muss.
Als nachteilig bei vorbekannten Säcken hat sich unter anderem erwiesen, dass die Sperrschicht dort nur lose überlappend eingelegt wurde, womit ein hinreichender Produktschutz nicht möglich war, bzw. die Produktstabilität des Füllgutes nicht ausreichend lang. Außerdem haben sich Sacklösungen als nachteilig herausgestellt, bei denen innerhalb der Sperrschicht eine weitere Papierlage angeordnet ist, weil die im Papier enthaltene Restfeuchte in das Füllgut hineindiffundieren kann und dieses dadurch schneller altern lässt bzw. zerstört.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Papiersack vorzuschlagen, der insbesondere einen erhöhten Produktschutz und/oder eine verlängerte Produktstabilität des Füllgutes gewährleistet, und gleichzeitig eine wirtschaftliche Herstellung und schnelle Entlüftung beim Befüllen erlaubt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Papiersack mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäßen Papiersäcke weisen eine beschichtete Papierlage mit einer zum Sackinneren gewandten Beschichtung auf, welche gasdicht ist, also eine gute Abdichtung gegen Gasdurchtritt bildet, insbesondere gegen den Durchtritt von Luft- Sauerstoff, CO2 oder gasförmigem Wasser. Des Weiteren weist die beschichtete Papierlage eine Überlappung auf, wobei die überlappenden Ränder vorzugsweise parallel zu den Seitenrändern des Papiersacks verlaufen, so dass sich die Überlap- pung nach Art eines Überlappungsstreifens vom Boden zum Oberteil erstreckt. Bei den erfindungsgemäßen Papiersäcken ist die Überlappung der beschichtete Papierlage zum Sackinneren hin dichtend verklebt, d. h. im Bereich der Überlappung ist die zum Sackinneren gewandte Lage der Innenlage mit der zum Sackäußeren gewandten Lage der beschichteten Papierlage verklebt, und die Verklebung befindet sich im Randbereich der Überlappung zum Sackinneren hin. Zwar ist die Verklebung direkt am Rand der Überlappung vorteilhaft, allerdings muss sich die Verklebung nicht direkt an der Kante der Überlappung zum Sackinneren befinden. Vielmehr kann sie auch von der Kante der Überlappung abgerückt sein, denn auch in diesem Fall kann der erfindungsgemäß bezweckte Effekt noch erreicht werden. Weiter erfindungsgemäß weist die zum Sackinneren gewandte Lage der beschichteten Papierlage im Bereich der Überlappung Perforationen auf, die von der zum Sackäußeren gewandten Lage der Überlappung überdeckt werden. Durch diese Perforationen kann beim Befüllen des Sackes Luft austreten und zur Außenseite der Überlappung hin entweichen, da die für den Luftstrom hinderliche Verklebung zum Sackinneren hin angeordnet ist. Die Verklebung zum Sackinneren hat somit eine Lenkungswirkung für den Luftstrom, sowie eine Stabilisierungswirkung für die beschichtete Papierlage im Bereich der Überlappung, dient also dem Zusammenhalten der Materialenden im Bereich der Überlappung. Dadurch kann erreicht werden, dass die beim Befüllen durch die Perforationen austretende Luft aus dem Überlappungsbereich vollständig nach außen austritt. Des Weiteren wird die Stabilität im Überlappungsbereich verbessert und die Dichtigkeit im befüllten Zustand. Des Weiteren kann der Austritt von Füllgut durch die Überlappung vermieden werden. Durch geeignete Wahl der Größen der Perforations-Öffnungen kann sichergestellt werden, dass das jeweilige Füllgut im Sack zurückgehalten wird, während die Luft durch die Perforationen entweicht. Beim fertig befüllten Sack sind die Perforationen im Bereich der Überlappung durch die äußere Lage der Innenlage zugedeckt, so dass das Eindringen von Substanzen von außen vermieden wird.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird eine gute Entlüftung beim Befüllen bei gleichzeitig hohem Produktschutz und verlängerter Produktstabilität des Füllguts erreicht. Durch die gasdichte Beschichtung wird vermieden, dass Luftsau- erstoff, CO2 oder gasförmiges Wasser in relevanten Mengen von außen eindringen und das Füllgut schädigen bzw. zerstören können. Diese Gase sind nämlich in erster Linie für Schäden an empfindlichen Produkten bzw. für die geringere Lagerstabilität derartiger Füllgüter verantwortlich. Da die gasdichte Beschichtung die mit dem Füllgut in Kontakt stehende Oberfläche der Sackwand bildet, befindet sich keine Papierlage in Kontakt mit dem Füllgut, aus der Restfeuchte in das Füllgut hinein diffundieren könnte.
Ein breiter ausgestalteter Überlappungsbereich erlaubt eine größere Fläche von Perforationen im Überlappungsbereich und damit eine bessere Entlüftung bei Befüllen. Nachteilig bei einem größeren Überlappungsbereich ist der höhere Materialaufwand für die Innenlage. In diesem Zielkonflikt hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Überlappung der Innenlage mindestens 3 % des Sackumfangs, weiter vorteilhaft mindestens 10 % des Sackumfangs und noch weiter vorteilhaft mindestens 17 % höchstens aber 25 % des Sackumfangs beträgt
In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung ist die gasdichte Beschichtung mehrschichtig aufgebaut. Bevorzugt umfasst die Beschichtung eine metallisierte Folie und/oder eine Metallfolie. Durch derartige metallisierte Folien bzw. Metallfolien lässt sich eine besonders gute Gasdichtigkeit erreichen. Sehr geeignet als metallisches Material ist Aluminium. Die metallische Gasbarriere sorgt für einen besonders guten Aromaschutz im Lebensmittelbereich.
Vorteilhafterweise bildet die gasdichte Beschichtung auch eine Barriere für Flüssigkeiten, so daß auch eine Abdichtung gegen den Eintritt von Wasser erreicht wird.
In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung sind die Perforationen auf der Innenseite bzw. in der Innenlage der Überlappung durch Nadelung und/oder eine oder mehrere Schlitzungen gebildet. In einer anderen Variante sind die Perforationen als Mikroperforationen ausgebildet, die beispielsweise auf elektrischem oder chemischem Wege hergestellt werden können und von Zigarettenpapier bekannt sind. ln einer anderen bevorzugten Ausgestaltung sind zusätzlich in einem mittleren Bereich und/oder im Randbereich der Überlappung zum Sackäußeren zusätzlich Verklebungen vorhanden. Diese Verklebungen stabilisieren den Überlappungsbereich weiter. Diese Verklebungen sind durchlässig zum Sackäußeren ausgebildet, vorteilhafterweise durch unterbrochene Klebelinien entlang der Kante der Überlappung zum Sackäußeren.
In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung weist der Papiersack mehrere erfindungsgemäße Überlappungen auf, besonders bevorzugt eine erfindungsgemäße Überlappung auf der Vorderseite des Sackes und eine weitere erfindungsgemäße Überlappung auf der Rückseite des Sackes. So kann die Entlüftung des Sackes beim Befüllen verbessert und auf beide Seiten verteilt werden.
In anderen bevorzugten Ausgestaltungen weist der erfindungsgemäße Papiersack außerhalb der beschichteten Papierlage weitere Papierlagen oder Lagen aus anderen zur Sackherstellung geeigneten Materialien auf. Auch diese Lagen müssen derart ausgebildet sein, dass sie die Luft beim Befüllen nach außen entweichen lassen. Als zur Sackherstellung geeignete Materialien kommen vorzugsweise Papier, beschichtetes Papier, Folie und/oder beschichtete Folie in Betracht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der nachstehenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Ventilsack mit Boden und Oberteil,
Fig. 2a: einen schematischen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Sack gemäß Fig. 1 , entlang der Linie A - A aus Fig. 1
Fig. 2b: die innenliegende beschichtete Papierlagen 20 des Sackes gemäß Fig.
1 , mit einem vergrößerten Ausschnitt der Überlappung 22 mit der Verklebung 24, Fig. 2c: die innenliegende beschichtete Papierlage 20 mit einem vergrößerten Ausschnitt des Schichtaufbaus,
Fig. 3: einen Schlauchabschnitt aus der beschichteten Papierlage 20 eines erfindungsgemäßen Sackes,
Fig. 4: einen Schlauchabschnitt aus der beschichteten Papierlage 20 eines
Ventilsackes nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Fig. 5: einen Schlauchabschnitt aus der beschichteten Papierlage 20 eines
Ventilsackes nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Papiersack 10 mit einem Kreuzboden 12 und einem Oberteil 14, wobei der Boden 12 und das Oberteil 14 auf die Vorderseite 16 des Papiersacks 10 gefaltet sind. Nicht erkennbar ist dabei die Rückseite des Sackes, die unter der Vorderseite 16 liegt. Im Oberteil 14 ist ein Ventilschlauch 15 eingesetzt.
Hergestellt ist dieser Papiersack, wie insbesondere der Querschnitt gemäß Fig. 2a zeigt, aus einer innenliegenden beschichteten Papierlage 20 und einer Außenlage 18 aus Papier oder einem Papierverbund. Die Überlappung 19 der Außenlage ist schmal gehalten und verklebt, so dass die Außenlage zwischen Boden 12 und Oberteil 14 einen Schlauchabschnitt bildet. Die Überlappung 22 der innenliegenden beschichteten Papierlage 20 ist breiter ausgebildet und mit der Verklebung 24 zum Sackinneren hin verklebt. Die beschichtete Papierlage 20 bildet zwischen Boden 12 und Oberteil 14 ebenfalls einen Schlauchabschnitt, bei dem sich die Überlappung 22 als Streifen vom Boden 12 zum Oberteil 14 erstreckt.
Figur 2b zeigt die innenliegende beschichtete Papierlage 20 mit einem vergrößerten Ausschnitt der Überlappung 22. Im Bereich der Überlappung 22 überlappt die zum Sackinneren gewandte Lage 34 der beschichteten Papierlage 20 mit der nach außen gewandten Lage 36 der beschichteten Papierlage 20. An ihrem zum Sackinneren gewandten Rand ist die Überlappung 22 mittels der Verklebung 24 dichtend verklebt.
Figur 2c zeigt den Schichtaufbau der innenliegenden beschichteten Papierlage 20. An ihrer Außenseite weist die beschichtete Papierlage 20 eine Trägerschicht 41 aus Papier auf. Nach innen folgt als nächste Schicht eine Metallisierung 42, die vorzugsweise aus Aluminium gebildet ist. Die Metallisierung 42 wird durch eine Kunststoffbeschichtung geschützt, die in ihrem Kern 43 aus PET (Polyethylen- terephthalat) oder vergleichbaren Kunststoffen besteht. Der Kern 43 ist beidseitig mit einer Oberflächenschicht bzw. Oberflächenbehandlung 44 versehen. Zwischen Metallisierung 42 und Oberflächenbehandlung 44 befindet sich eine Lackschicht 45. Auf der äußeren Oberflächenbehandlung 44 ist eine Korona-Vorbehandlung 46, die dann die innerste Schicht zum Sackinnern hin bildet. Die auf der metallischen Gasbarriere aufgebrachte Kunststoffbeschichtung schützt die Metallschicht bei der Sackherstellung vor Beschädigungen.
Figur 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf den Schlauchabschnitt der beschichteten Papierlage 20. Die Überlappung 22 der Papierlage 20 wird zum Sackinneren hin begrenzt durch die Innenkante 26 und zum Sackäußeren durch die Außenkante 28.
Figur 4 zeigt die Ausgestaltung des Überlappungsbereichs 22 der Papierlage 20 nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Neben der Innenkante 26 der Überlappung ist der Überlappungsbereich mit einer durchgehenden Klebelinie 24 zum Sackinneren hin dichtend verklebt. Zum Sackäußeren hin ist die Außenkante 28 der Überlappung lose, d. h. nicht verklebt. Im Bereich der Überlappung 22 ist die zum Sackinneren gewandte Lage 34 der Papierlage 20 perforiert. Die Perforation 38, die in Figur 4 mit Kreuzchen dargestellt ist, verläuft in gleicher Weise wie die Überlappung als Streifen vom Boden 12 zum Oberteil 14. Vorteilhafterweise beträgt die Breite B2 des Perforationsstreifens etwa die Hälfte der Breite B1 des Überlappungsstreifens 20. Die zum Sackäußeren gewandte Lage 36 der Papierlage 20 weist im Überlappungsbereich keine Perforationen auf. Dadurch werden die Perforationen 38 überdeckt.
In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 ist die Überlappung entlang der Außenkante 28 mit einer unterbrochenen Klebelinie 32 verklebt. Dadurch ist die Überlappung an der Außenkante 28 stabilisiert.
Mit der Erfindung wird eine Reihe von Vorteilen erreicht. Insbesondere kann der Papiersack beim Befüllen gut entlüftet werden, und durch die gasdichte Beschich- tung an der Innenseite des Sackes und die Überdeckung der Entlüftungsperforationen beim gefüllten Sack wird ein hoher Produktschutz sowie eine verlängerte Produktstabilität des Füllgutes erreicht. Zudem vereinfacht sich die Herstellung des Sackes gegenüber dem Stand der Technik EP 1 858 769 B1 , da keine separate Sperrschicht zwischen zwei Papierlagen eingelegt werden muss.

Claims

Patentansprüche
1. Papiersack (10) für Schüttgut wie Zement, Gips, Granulat, Tierfutter o. Ä., mit einem Boden (12), vorzugsweise einem Kreuz- oder Blockboden, und mit einem dem Boden gegenüberliegenden Oberteil (14), in dem ggf. ein Ventilschlauch (15) zum Befüllen des Papiersacks angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Papiersack eine beschichte Papierlage (20) aufweist, mit einer zum Sackinneren gewandten gasdichten Beschichtung (42, 43, 44, 45, 46), wobei die Beschichtung die mit dem Füllgut in Kontakt stehende Oberfläche der Innenwand des Papiersackes bildet, und wobei die beschichtete Papierlage (20) eine Überlappung (22) aufweist, die zum Sackinneren hin dichtend verklebt ist, und wobei im Bereich der Überlappung die zum Sackinneren gewandte Lage (34) der beschichteten Papierlage (20) Perforationen (38) aufweist, die von der zum Sackäußeren gewandten Lage (36) der beschichteten Papierlage überdeckt werden.
2. Papiersack nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlappung der beschichteten Papierlage mindestens 3 % des Sa- ckumfangs, vorzugsweise mindestens 10 % des Sackumfangs und weiter vorzugsweise mindestens 17 % bis maximal 25 % des Sackumfangs beträgt.
3. Papiersack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nach innen gewandte Beschichtung (42, 43, 44, 45, 46) der beschichteten Papierlage (20) mehrschichtig aufgebaut ist.
4. Papiersack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nach innen gewandte Beschichtung der beschichteten Papierlage eine metallisierte Folie und/oder eine Metallfolie umfasst.
5. Papiersack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation (38) in der Innenlage (34) der Überlappung (22) der beschichteten Papierlage durch eine Nadelung und/oder eine oder mehrere Schlitzungen gebildet ist.
6. Papiersack nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlappung in einem mittleren Bereich und/oder im Bereich ihres Randes zum Sackäußeren zusätzliche Verklebungen (32) aufweist, wobei die zusätzlichen Verklebungen durchlässig zum Sackäußeren ausgebildet sind, vorzugsweise als unterbrochene Klebelinien (32).
7. Papiersack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beschichtete Papierlage weitere Überlappungen aufweist, die gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet sind, vorzugsweise derart, dass eine Überlappung auf der Vorderseite des Sackes und eine weitere auf der Rückseite ausgebildet ist.
8. Papiersack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Umhüllung der beschichteten Papierlage (20) eine oder mehrere weitere Materiallagen vorhanden sind, die beim Befüllen des Papiersackes Luft nach außen entweichen lassen, und die aus zur Sackherstellung geeigneten Materialien gebildet sind, vorzugsweise aus Papier, beschichtetem Papier, Folie und/oder beschichteter Folie.
PCT/EP2014/000966 2013-04-30 2014-04-10 Papiersack WO2014177248A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/787,997 US10071834B2 (en) 2013-04-30 2014-04-10 Paper sack
JP2016510959A JP6454688B2 (ja) 2013-04-30 2014-04-10 紙袋
MX2015015080A MX2015015080A (es) 2013-04-30 2014-04-10 Bolsa de papel.
EP14718510.2A EP2991911B1 (de) 2013-04-30 2014-04-10 Papiersack
CN201480024248.XA CN105228913B (zh) 2013-04-30 2014-04-10 纸袋
HK16108946.0A HK1220957A1 (zh) 2013-04-30 2016-07-27 紙袋

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013004058.0U DE202013004058U1 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Papiersack
DE202013004058.0 2013-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014177248A1 true WO2014177248A1 (de) 2014-11-06

Family

ID=50543008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000966 WO2014177248A1 (de) 2013-04-30 2014-04-10 Papiersack

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10071834B2 (de)
EP (1) EP2991911B1 (de)
JP (1) JP6454688B2 (de)
CN (1) CN105228913B (de)
DE (1) DE202013004058U1 (de)
HK (1) HK1220957A1 (de)
MX (1) MX2015015080A (de)
WO (1) WO2014177248A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015104038A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Papiersack
ES2582611A1 (es) * 2015-03-13 2016-09-14 Industrias Bolcar, S.A. Saco multicapa con salida de presión

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO2768978T3 (de) * 2014-02-20 2018-04-21
DE102016220428A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Windmöller & Hölscher Kg Ventilsack sowie Verfahren und System zur Herstellung eines Ventilsacks

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303894A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-18 Haver & Boecker Mit einem Schüttgut füllbares, im Leerzustand flaches Packmittel sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des flachen sowie zum Entlüften und Verschließen des gefüllten Packmittels
DE20200332U1 (de) * 2002-01-10 2002-05-23 Dy Pack Verpackungen Gustav Dy Nadelkopf zum Nadeln von Bahnmaterial
EP1858769B1 (de) 2005-03-04 2008-10-08 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Papiersack
EP2100821A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-16 Billerud AB Zweischichten-Papiersack

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085737A (en) * 1962-04-25 1963-04-16 Olin Mathieson Bag with interrupted longitudinal seam
US3309006A (en) * 1966-02-16 1967-03-14 Bemis Co Inc Plastic bags
JPS4886010U (de) * 1972-01-18 1973-10-18
JPS5410415U (de) * 1977-06-24 1979-01-23
JPS5643740U (de) * 1979-09-14 1981-04-21
SE8002709L (sv) * 1980-04-10 1981-10-11 Vitrum Ab Forpackning
CN2318153Y (zh) * 1997-09-04 1999-05-12 俞步新 纸塑纸复合水泥袋
US6803113B2 (en) * 2002-09-13 2004-10-12 Honeywell International Inc. High barrier antifog laminate for case ready meat packaging
DE102004013469A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Mehrwandiges, sackförmiges Verpackungsmittel
JP2006137450A (ja) * 2004-11-11 2006-06-01 Lion Corp 穀類包装用紙袋
BRPI0520431A2 (pt) * 2005-07-08 2009-05-12 Starlinger & Co Gmbh saco ventilável
US8282539B2 (en) * 2008-12-22 2012-10-09 Exopack, Llc Multi-layered bags and methods of manufacturing the same
RU2535712C2 (ru) * 2009-09-11 2014-12-20 Тетра Лаваль Холдингз Энд Файнэнс С.А. Термомеханически стабильная термосвариваемая пленка с барьерным покрытием, упаковочный ламинат, содержащий эту пленку, упаковочный контейнер, образованный из упаковочного ламината, и способ получения пленки

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303894A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-18 Haver & Boecker Mit einem Schüttgut füllbares, im Leerzustand flaches Packmittel sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des flachen sowie zum Entlüften und Verschließen des gefüllten Packmittels
DE20200332U1 (de) * 2002-01-10 2002-05-23 Dy Pack Verpackungen Gustav Dy Nadelkopf zum Nadeln von Bahnmaterial
EP1858769B1 (de) 2005-03-04 2008-10-08 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Papiersack
EP2100821A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-16 Billerud AB Zweischichten-Papiersack

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015104038A1 (de) * 2014-01-10 2015-07-16 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Papiersack
CN106232492A (zh) * 2014-01-10 2016-12-14 Dy-Pack 包装古斯塔夫·戴科霍夫有限责任公司 纸袋
US10144552B2 (en) 2014-01-10 2018-12-04 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Paper bag
ES2582611A1 (es) * 2015-03-13 2016-09-14 Industrias Bolcar, S.A. Saco multicapa con salida de presión

Also Published As

Publication number Publication date
CN105228913B (zh) 2017-05-10
HK1220957A1 (zh) 2017-05-19
MX2015015080A (es) 2016-02-25
DE202013004058U1 (de) 2014-08-01
EP2991911B1 (de) 2017-02-01
EP2991911A1 (de) 2016-03-09
CN105228913A (zh) 2016-01-06
JP2016520487A (ja) 2016-07-14
US10071834B2 (en) 2018-09-11
US20160083144A1 (en) 2016-03-24
JP6454688B2 (ja) 2019-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3092179B1 (de) Papiersack
EP1858769B1 (de) Papiersack
DE69918243T2 (de) Behälter aus Verbundwerkstoff mit Schaumklebstoff
EP0494582A1 (de) Beutelpackung mit Aufreisshilfe
DE2136843A1 (de) Verpackungsbeutel
EP2991911B1 (de) Papiersack
EP2752371A1 (de) Sack mit einer Entlüftungseinrichtung
EP3541717B1 (de) Mehrlagiger ventilsack
EP2345595B1 (de) Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtung
DE2658631A1 (de) Einwickler fuer insbesondere tafelfoermige erzeugnisse
DE3439318C2 (de)
DE102019100193A1 (de) Mehrlagiger Sack
EP0767105A1 (de) Entlüftbarer Kreuzboden-Ventilsack
DE602005003089T2 (de) Verbesserungen an mehrschichtige Papiersäcke mit einem luftdichten Film oder ähnliches der zwischen zwei Papierschichten angeordnet ist
EP1479615B1 (de) Folienverpackung
EP2186742A1 (de) Folienverpackungsbeutel, insbesondere für pulverförmiges, staubendes Füllgut
DE102007022400A1 (de) Gebinde
CH661487A5 (de) Verfahren zum herstellen eines verpackungsbehaelters.
DE1611667C3 (de) Entlüftbarer Ventilsack
DE4140213A1 (de) Ventilsack mit entlueftungsventil
DE102016010858A1 (de) Perforierter Sack und Perforationsverfahren
DE8133295U1 (de) Als Verpackungsmittel fuer Schuettgueter verwendbarer Sack aus vorzugsweise Kunststoffolie
DE102005035352A1 (de) Mit einem Schüttgut befüllbarer Sack
EP1424293B1 (de) Verpackungsbehälter aus Kunststoff
DE202021106636U1 (de) Papierventilsäcke mit nicht-kontinuierlicher Längsnahtklebung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480024248.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14718510

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014718510

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014718510

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2015/015080

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14787997

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016510959

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE