EP1600291B1 - Prägemaschine - Google Patents

Prägemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1600291B1
EP1600291B1 EP05010399A EP05010399A EP1600291B1 EP 1600291 B1 EP1600291 B1 EP 1600291B1 EP 05010399 A EP05010399 A EP 05010399A EP 05010399 A EP05010399 A EP 05010399A EP 1600291 B1 EP1600291 B1 EP 1600291B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
speed
electric drive
embossing machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05010399A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1600291A3 (de
EP1600291A2 (de
Inventor
Armin Steuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bobst Mex SA
Original Assignee
Bobst SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bobst SA filed Critical Bobst SA
Publication of EP1600291A2 publication Critical patent/EP1600291A2/de
Publication of EP1600291A3 publication Critical patent/EP1600291A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1600291B1 publication Critical patent/EP1600291B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • B41F19/06Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
    • B41F19/062Presses of the rotary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/70Driving devices associated with particular installations or situations
    • B41P2213/73Driving devices for multicolour presses
    • B41P2213/734Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/10Driving devices for the reciprocating die
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1737Discontinuous, spaced area, and/or patterned pressing

Definitions

  • the invention relates to an embossing machine for transferring surface sections from a carrier web, such as a film, to a substrate, such as a sheet or moving web of paper or other materials.
  • embossing machines flat structures, such as holograms, areas metallized films or metal layers, imprinted on a substrate, usually in heat sealing process.
  • the corresponding surface section is applied to the carrier film and with the aid of a heat-sealing layer, the surface section is detached from the film and impressed on the substrate.
  • Such an embossing machine is in the DE 196 25 064 C2 shown and described in detail. It also describes a mechanical non-uniformity gearbox, which is switched between the tool and the counter-pressure cylinder and allows adjustable periodic changes in the peripheral speed of the cylinder during each one revolution. For the reasons described therein, it can thus be achieved that at the time at which a tool on the tool cylinder transmits the printed image located on the carrier web to the substrate, exactly the same peripheral speed of both cylinders is present, although there are slight differences in the effective diameters of can give both cylinders. Thus, for example, if the tool cylinder is too small, it accelerates as the printing time approaches, and then it is delayed again so that the registration is maintained again the next time round.
  • the object of the invention is to provide an embossing machine that allows this function with less mechanical effort and beyond further possibilities and improved adjustability.
  • the invention uses a mechanically decoupled from the second cylinder, usually the impression cylinder, electric drive for the first cylinder, which is usually the tool cylinder.
  • the impression cylinder also has the task of taking the sheet and transporting it through the printing nip and is also connected to a number of follower units, so that a precise positioning and tactness is necessary here, which requires a fixed bearing to the rest of the machine.
  • the tool cylinder on the other hand, can be adjustably movable in its axial distance from the impression cylinder and is dependent on its thickness in its effective diameter, which is defined by the surface of the tools fastened to it. Furthermore, the tool cylinder is heated in heat seal transfer, so that thermal expansions arise, which certainly play a role in the setting to the hundredth millimeter adjustment of the pressure nip. Therefore, so far had the scope of the impression cylinder labor-intensive by so-called. Elevators, i. not the actual printing process participating bow of different thickness, to be adjusted.
  • the electric drive according to the invention which is mechanically completely decoupled from the synchronous drive of the rest of the machine, is dependent only on control technology, for example, by the counter-pressure cylinder or its drive corresponding encoder, such as frequency or the like., Are arranged.
  • control technology for example, by the counter-pressure cylinder or its drive corresponding encoder, such as frequency or the like., Are arranged.
  • an electronic control unit such as a computer, the data on the speed of the two cylinders are compared with each other and the desired periodic deviations via a stored program that has been entered manually or otherwise changed. Thus, a much greater flexibility of the speed changes is possible.
  • a three-phase motor is used as the electric drive, which determines the speed changes via a controllable frequency converter.
  • the electric drive is an electric motor with a stator and a rotor, wherein the stator is mounted on a different machine part than the first cylinder.
  • the stator can be supported, for example via a support arm on a machine-fixed part, ie on the machine frame, so that its reaction forces on the acceleration and deceleration moments directly to the machine frame and does not transfer to the swingarm.
  • the adjustment drive for the rocker such as an electric linear motor or a hydraulic cylinder, kept free of these vibrations or shock loads.
  • the support arm can extend vertically to the connection of the cylinder axis with the axis of the adjustment rocker and be connected via a sliding fit with the machine frame.
  • a sliding seat can be omitted if the support arm extends in the direction of this connecting line between the axes and the support is carried out for example on an extension of the swing arm axis.
  • the support arm would be parallel to the rocker, but support the stator regardless of the rocker.
  • an embossing machine for transferring holograms etc. from a carrier foil to a web or a sheet which has a tool cylinder and an impression cylinder, between which the printing nip is adjustable via a rocker bearing the tool cylinder.
  • An electric drive of the tool cylinder makes it possible to move the tool cylinder in deviation from the synchronous speed of the impression cylinder by means of a three-phase motor fed via a controllable frequency converter. Reaction forces due to the acceleration and deceleration of the electric drive are dissipated directly from the stator of the electric drive via a support arm to the machine frame.
  • FIGS. 1 and 2 show, schematically and limited to the main functions, the embossing unit of an embossing machine 11.
  • a machine frame 12 On a machine frame 12 are, in particular from Fig. 2 seen, two cooperating embossing cylinders 13, 14 are supported, of which the tool cylinder 13 carries embossing tools 15, while the underlying impression cylinder in a sheet-fed gripper for detecting and holding a sheet 16 (double-dashed lines), which forms the substrate on the surface portions, images, symbols or the like.
  • Imprinted which are removably mounted on a carrier web 17 (dash-dotted lines).
  • the tools are adapted to the roundness of the tool cylinder and adapted in shape to the surface area to be imprinted metal plate (in Fig.
  • the counter-pressure cylinder 14 is rotatably mounted in bearings 19 in the machine frame about a horizontal axis 20. It is driven by a drive gear 21 from a synchronous drive of the entire embossing machine, so it is synchronized with the other units, such as sheet feed, gripper operation, etc.
  • the tool cylinder 13 is mounted about an axis 20 parallel to the axis 22, in a relative to the machine frame 12 movable machine part 23, which is referred to below as a rocker.
  • the rocker carries the bearing the tool cylinder bearing 24.
  • the rocker which has a cheek on each side of the tool cylinder, is mounted about an axis 25 on the machine frame so that they from a linear drive 26, for example a hydraulic cylinder or a linear electric motor or a spindle drive or the like. , for the precision adjustment of the pressure nip 18 is pivotable.
  • the connecting line between the pivot axis 25 and the axis 22 of the tool cylinder is approximately horizontal and thus perpendicular to the connecting line between the axes 20, 22 of the two cylinders.
  • rocker 23 is received by a rib 27 on a rocker receiving portion of the machine frame in cooperation with a groove 28 in the outer contour of the rocker for axial guidance of the tool cylinder.
  • the tool cylinder 13 is driven by an electric drive 30 and is otherwise not mechanically coupled with respect to its drive with the synchronous drive of the impression cylinder.
  • the electric drive has an electric motor 31, namely a three-phase motor, which is optionally connected via a Vorschaltgetriebe 32 directly to the shaft 33 of the tool cylinder 13.
  • the stator 34 of the electric motor which is flanged onto the housing of the Vorschaltgetriebes 32, is not attached to the rocker.
  • the unit stator / gear housing 35 is provided with a support arm 36 which, as shown in FIG Fig. 1 can be seen, substantially vertically to the extension of the swing or its connecting line 37 between the axes 22 and 25 and thus approximately in the direction of the connecting line 38 between the axes 20 and 22 extends.
  • the support arm is supported with a sliding seat in the form of a slot 39 on a stop pin 40 which is fixed to the machine and protrudes from the machine frame 12.
  • Both cylinders 13, 14 are each provided with an encoder 41, 42, which give the respective rotational position, the rotational frequency, etc. of the cylinder in the form of electrical signals to a controller.
  • a control device 43 which is shown as an electronic computer (computer).
  • output signals are generated, which are fed via a data output 45 of a speed controller 46, which contains a controllable frequency converter.
  • a speed controller 46 which contains a controllable frequency converter. This generates from a current supplied from the network via a line 47 a three-phase current, which in its frequency exactly the desired Speed of the electric drive 30 corresponds to which it is supplied via the three-phase connection 48.
  • the embossing machine will become the substrate 16 to be printed or imprinted, e.g. as a sheet, fed by being detected by a gripper bar, not shown in the impression cylinder 14 and placed around the cylinder.
  • the carrier web 17 for the surface sections to be applied is guided through the printing gap 18 and moved by a film drive, not shown, so that the réelleoniagenden surface portions, the imprinting effecting tools 15 and provided for the embossing points on the substrate 16 are simultaneously in the nip and have the same speed or peripheral speed.
  • the nip was accurately adjusted using the linear actuator 26 so that the pressure required for the impression is exerted without damaging the substrate and the carrier web and the heat from the heated tool cylinder 13 is the sealing of the area to be imprinted on the substrate and the detachment from the carrier web causes.
  • This adjustment is done by pivoting the rocker 23, wherein the support arm 36 due to its sliding guide 39 does not hinder this.
  • the impression cylinder 14 is driven by the synchronous drive of the embossing machine at a predetermined, constant speed.
  • the control device 43 will also supply this speed, which is communicated to it by the transmitter 42 as an input signal, via the data output 45 to the speed control 46, which generates a three-phase current which corresponds in frequency to this speed, Of course, any slip, the gear ratio of the gear, etc. are taken into account.
  • Feedback receives the control device via the encoder 41 to the tool cylinder, so that it adjusts the speed exactly.
  • the effective diameters which are defined, for example, in the case of the tool cylinder as a circle of circles over the tool surfaces taking account of an embossing depth, etc.
  • a nonuniformity drive for the tool cylinder is generated via the program stored in the control device. Its conditions are normally such that, during engagement of the carrier web, substrate and impression cylinder tools 15, the peripheral speed of the tool cylinder should correspond exactly to the speed of these components, ie, the rotational speed and diameter peripheral velocity of the counter cam cylinder, of course, as in FIG Fig. 1 shown by the arrows 49, the cylinders 13, 14 rotate in opposite directions.
  • the speed of the tool cylinder can now be increased or decreased. This is possible by the frequency control of the electric motor even at higher speeds in fractions of a revolution, that is, possibly even several times within a revolution.
  • a corresponding compensation eg corresponding deceleration
  • the rotational angle range 51 remaining until the next tool 15 so as to be already there Part of the circumference again to reach the average of the synchronous speed.
  • the corresponding settings for the respective size of the synchronous acceleration or deceleration sectors, the size of the deviations, the necessary acceleration and deceleration values, etc. can be entered via the keypad 44, are stored in an input memory and together with the basic program from the program memory Consideration and compensation of the encoder signals for speed control processed. Also, a graphical representation of the speed curves or a setting by changing a speed diagram can make the setting vivid.
  • stator is not flanged to the rocker, but supported for receiving the reaction torques on the motor rotations via the support arm 36 directly on the machine housing.
  • the reaction moments thus do not act on the rocker and keep them free of forces in this respect.

Description

    Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Prägemaschine zum Übertragen von Flächenabschnitten von einer Trägerbahn, wie einer Folie, auf ein Substrat, wie einem Bogen oder einer laufenden Bahn aus Papier oder anderen Materialien.
  • Mit solchen Prägemaschinen werden flächige Strukturen, wie beispielsweise Hologramme, Bereiche metallisierter Folien oder von Metallschichten, auf ein Substrat aufgeprägt, und zwar meist in Heißsiegelverfahren. Dazu ist auf der Trägerfolie der entsprechende Flächenabschnitt aufgebracht und mit Hilfe einer Heißsiegelschicht wird der Flächenabschnitt von der Folie abgelöst und auf das Substrat aufgeprägt.
  • Eine solche Prägemaschine ist in der DE 196 25 064 C2 dargestellt und im einzelnen beschrieben. Sie beschreibt ferner ein mechanisches Ungleichförmigkeitsgetriebe, das zwischen dem Werkzeug- und dem Gegendruckzylinder eingeschaltet ist und einstellbar periodische Änderungen der Umfangsgeschwindigkeit eines der Zylinder während jeweils einer Umdrehung ermöglicht. Aus den dort beschriebenen Gründen kann es somit erreicht werden, dass in dem Zeitpunkt, an dem ein Werkzeug auf den Werkzeugzylinder das auf der Trägerbahn befindliche Druckbild auf das Substrat überträgt, genau gleiche Umfangsgeschwindigkeit beider Zylinder vorliegt, obwohl es geringfügige Unterschiede in den wirksamen Durchmessern der beiden Zylinder geben kann. So wird also beispielsweise bei zu kleinem Werkzeugzylinder dieser bei Herannahen des Druckzeitpunktes beschleunigt und danach wieder so verzögert, dass beim nächsten Umlauf die Registerhaltigkeit wieder gewahrt ist.
  • Aufgabe und Lösung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Prägemaschine zu schaffen, die diese Funktion mit geringerem mechanischem Aufwand ermöglicht und darüber hinaus weitere Möglichkeiten und eine verbesserte Einstellbarkeit erschließt.
  • Diese Aufgabe wird durch den Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung verwendet also einen mechanisch von dem zweiten Zylinder, meist dem Gegendruckzylinder, entkoppelten Elektroantrieb für den ersten Zylinder, der meist der Werkzeugzylinder ist. Der Gegendruckzylinder hat bei Bogenmaschinen auch die Aufgabe, den Bogen zu ergreifen und durch den Druckspalt zu transportieren und ist auch an eine Reihe von Folgeaggregaten angeschlossen, so dass hier eine genaue Positionierung und Takthaltigkeit notwendig ist, was eine zur übrigen Maschine fest ausgerichtete Lagerung bedingt.
  • Der Werkzeugzylinder kann dagegen in seinem Achsabstand vom Gegendruckzylinder einstellbar beweglich sein und ist in seinem wirksamen Durchmesser, der durch die Oberfläche der auf ihm befestigten Werkzeuge definiert ist, von deren Dicke abhängig. Ferner ist der Werkzeugzylinder bei Heißsiegelübertragung beheizt, so dass auch thermische Ausdehnungen entstehen, die bei der auf hunderstel Millimeter genauen Einstellung des Druckspaltes durchaus eine Rolle spielen. Deswegen musste bisher der Umfang des Gegendruckzylinders arbeitsaufwendig durch sog. Aufzüge, d.h. nicht am eigentlichen Druckvorgang teilnehmende Bogen unterschiedlicher Dicke, angepasst werden.
  • Bezüglich der Funktion des Ungleichförmigkeitsantriebs und der Einzelheiten der Prägemaschine wird auf die erwähnte DE 196 25 064 C2 auch zum Zwecke der Offenbarung Bezug genommen. Der Elektroantrieb nach der Erfindung, der mechanisch gänzlich vom Synchronantrieb der übrigen Maschine entkoppelt ist, wird nur regeltechnisch davon abhängig, indem beispielsweise am Gegendruckzylinder oder seinem Antrieb entsprechende Geber, beispielsweise Frequenzgeber oder dgl., angeordnet sind. In einem elektronischen Steuergerät, beispielsweise einem Computer, werden die Daten über die Drehzahl der beiden Zylinder miteinander verglichen und die gewünschten periodischen Abweichungen über ein gespeichertes Programm, das manuell oder auf anderem Wege eingegeben wurde, verändert. Somit ist eine viel größere Flexibilität der Drehzahländerungen möglich. Es könnten beispielsweise bei mehreren, jeweils durch eine "Leerstrecke" voneinander getrennten Werkzeugen am Umfang des Werkzeugzylinders die Drehzahlen entsprechend oft pro Umdrehung auf die Synchronumfangsgeschwindigkeit eingeregelt und jeweils dazwischen für die entsprechende Verzögerung gesorgt werden, damit die resultierende Drehzahl genau mit der des Gegendruckzylinders übereinstimmt, was für die Passergenauigkeit erforderlich ist. Erstaunlicherweise ist dies trotz Verzicht auf mechanische Kopplung möglich.
  • Vorzugsweise wird als Elektroantrieb ein Drehstrommotor verwendet, der über einen steuerbaren Frequenzwandler die Drehzahländerungen bestimmt.
  • Bei den hohen Arbeitsgeschwindigkeiten und dementsprechend hohen Drehzahlen sind die Beschleunigungen und Verzögerungen, die der Elektroantrieb auf den Werkzeugzylinder überträgt, sehr groß. Diese Momente übertragen sich normalerweise auch auf die Lagerung des entsprechend angetriebenen Zylinders, was zu Schwingungen und erheblichen Stoßbelastungen auf die Einstellorgane für den Werkzeugzylinder führt. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Elektroantrieb ein Elektromotor mit einem Stator und einem Rotor, wobei der Stator an einem anderen Maschinenteil gelagert ist als der erste Zylinder. Wenn der erste Zylinder an einem einstellbaren Maschinenteil gelagert ist, beispielsweise einer Schwinge, dann kann der Stator beispielsweise über einen Stützarm an einem maschinenfesten Teil, also am Maschinenrahmen, abgestützt sein, so dass er seine Reaktionskräfte auf die Beschleunigungs- und Verzögerungsmomente direkt auf den Maschinenrahmen und nicht auf die Schwinge überträgt. Damit wird auch der Einstellantrieb für die Schwinge, beispielsweise ein elektrischer Linearmotor oder ein Hydraulikzylinder, von diesen Schwingungen bzw. Stoßbelastungen frei gehalten.
  • Vorzugsweise kann der Stützarm vertikal zur Verbindung der Zylinderachse mit der Achse der Einstellschwinge verlaufen und über einen Schiebesitz mit dem Maschinenrahmen verbunden sein. Auf einen solchen Schiebesitz kann verzichtet werden, wenn der Stützarm in Richtung dieser Verbindungslinie zwischen den Achsen verläuft und die Abstützung beispielsweise auf einer Verlängerung der Schwingenachse erfolgt. In diesem Falle würde der Stützarm parallel zur Schwinge verlaufen, jedoch den Stator unabhängig von der Schwinge abstützen.
  • Es ist zu erkennen, dass durch die Erfindung die Einstellbarkeit und die Möglichkeiten zur Anpassung erheblich verbessert werden. Es ist dadurch nicht nur möglich, geringfügige Durchmesserunterschiede auszugleichen, sondern aktiv in den Prägeablauf einzugreifen. Es können nicht nur auch größere Durchmesserunterschiede ausgeglichen werden, sondern es können auch Effekte erzielt werden, die bisher nicht möglich erschienen, beispielsweise auch n den Gleichlauf zwischen Werkzeugzylinder, Gegendruckzylinder und den beiden beteiligten Materialbahnen eingewirkt werden, um beispielsweise an den Rändern eines Werkzeugs durch Umfangsgeschwindigkeitsabweichungen einen aktiven "Abriss" zu erzeugen.
  • Vorzugsweise wird also eine Prägemaschine zum Übertragen von Hologrammen etc. von einer Trägerfolie auf eine Bahn oder einen Bogen geschaffen, die einen Werkzeugzylinder und einen Gegendruckzylinder hat, zwischen denen der Druckspalt über eine den Werkzeugzylinder lagernde Schwinge einstellbar ist. Ein Elektroantrieb des Werkzeugzylinders ermöglicht es, mittels eines über einen steuerbaren Frequenzwandler gespeisten Drehstrommotor den Werkzeugzylinder in Abweichung von der Synchrondrehzahl des Gegendruckzylinders zu bewegen. Reaktionskräfte der durch die Beschleunigung und Verzögerung des Elektroantriebs werden direkt vom Stator des Elektroantriebs über einen Stützarm auf den Maschinenrahmen abgeleitet.
  • Die vorstehenden und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischenüberschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen.
  • Fig. 1
    einen schematischen Querschnitt durch die zusammenwirkenden Zylinder einer Prägemaschine und ihrer Lagerung ohne alle übrigen Aggregate, in Fig. 2 in Richtung des Pfeiles I gesehen,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Aggregats und
    Fig. 3
    ein Funktionsschema des Antriebs.
    Detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen, schematisch und auf die Hauptfunktionen beschränkt, das Prägeaggregat einer Prägemaschine 11. An einem Maschinenrahmen 12 sind, insbesondere aus Fig. 2 zu sehen, zwei miteinander zusammenwirkende Prägezylinder 13, 14 gelagert, von denen der Werkzeugzylinder 13 Prägewerkzeuge 15 trägt, während der darunter liegende Gegendruckzylinder bei einer Bogenmaschine Greifer zum Erfassen und Halten eines Bogens 16 (doppel-strichpunktiert) aufweist, der das Substrat bildet, auf den Flächenabschnitte, Bilder, Symbole oder dgl. aufgeprägt werden, die auf einer Trägerbahn 17 (strichpunktiert) ablösbar angebracht sind. Die Werkzeuge sind entsprechend der Rundung des Werkzeugzylinders angepasste und in ihrer Form dem abzuprägenden Flächenabschnitt angepasste Metallplättchen (in Fig. 2 vereinfacht kreisförmig dargestellt), die mittels Spannvorrichtungen auf dem Werkzeugzylinder oder einer darauf aufgebrachten Hülse entsprechend dee gewünschten Aufprägeort angebracht werden. Der Werkzeugzylinder ist beheizt, um die auf der Trägerbahn vorgesehenen Flächenabschnitte auf das Substrat (Bogen 16) aufzubringen, wozu sie mit einer Heißsiegelschicht überzogen sind. Es kann sich dabei um Hologramme, Folienbilder, Metallschichten etc. handeln. Die Trägerbahn wird zusammen mit dem Bogen durch den exakt einstellbaren Druckspalt 18 zwischen den beiden Zylindern 13, 14 hindurchgeführt, wobei die Trägerbahn unter Umständen zum Einsparen von Trägerfolie schrittweise, ggf. auch mit einer Brems- und Beschleunigungsstrecke, bewegt wird (vgl. hierzu DE 37 13 666 C , EP 718 099 B und EP 1 155 831 B , auf die ebenfalls zum Zweck der Offenbarung Bezug genommen wird).
  • Der Gegendruckzylinder 14 ist in Lagern 19 im Maschinengestell um eine horizontale Achse 20 drehbar gelagert. Er wird über ein Antriebszahnrad 21 von einem Synchronantrieb der gesamten Prägemaschine angetrieben, ist also mit den übrigen Aggregaten, wie Bogenzuführung, Greiferbetätigung etc., synchronisiert.
  • Der Werkzeugzylinder 13 ist um eine zur Achse 20 parallele Achse 22 gelagert, und zwar in einem gegenüber dem Maschinenrahmen 12 beweglichen Maschinenteil 23, das im Folgenden als Schwinge bezeichnet wird. Die Schwinge trägt die den Werkzeugzylinder lagernden Lager 24. Aus Fig. 1 ist zu sehen, dass die Schwinge, die auf beiden Seiten des Werkzeugzylinders je eine Wange hat, um eine Achse 25 am Maschinenrahmen so gelagert ist, dass sie von einem Linearantrieb 26, beispielsweise einem Hydraulikzylinder oder einem elektrischen Linearmotor bzw. einem Spindelantrieb oder dgl., zur Präzisionseinstellung des Druckspaltes 18 verschwenkbar ist. Die Verbindungslinie zwischen der Schwenkachse 25 und der Achse 22 des Werkzeugzylinders ist etwa horizontal und damit senkrecht zur Verbindungslinie zwischen den Achsen 20, 22 der beiden Zylinder.
  • Es ist auch zu erkennen, dass die Schwinge 23 durch eine Rippe 27 an einem die Schwinge aufnehmenden Ausschnitt des Maschinenrahmens im Zusammenwirken mit einer Nut 28 in der Außenkontur der Schwinge zur Axialführung des Werkzeugzylinders aufgenommen ist.
  • Der Werkzeugzylinder 13 wird von einem Elektroantrieb 30 angetrieben und ist im übrigen bezüglich seines Antriebs mechanisch nicht mit dem Synchronantrieb des Gegendruckzylinders gekoppelt. Der Elektroantrieb weist einen Elektromotor 31 auf, und zwar einen Drehstrommotor, der ggf. über ein Vorschaltgetriebe 32 direkt mit der Welle 33 des Werkzeugzylinders 13 verbunden ist.
  • Der Stator 34 des Elektromotors, der auf das Gehäuse des Vorschaltgetriebes 32 aufgeflanscht ist, ist nicht an der Schwinge angebracht. Die Einheit Stator/Getriebegehäuse 35 ist mit einem Stützarm 36 versehen, der, wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, im wesentlichen vertikal zur Schwingenerstreckung bzw. seiner Verbindungslinie 37 zwischen den Achsen 22 und 25 und damit etwa in Richtung der Verbindungslinie 38 zwischen den Achsen 20 und 22 verläuft. Der Stützarm ist mit einem Schiebesitz in Form eines Langloches 39 an einem Anschlagbolzen 40 abgestützt, der maschinenfest ist und vom Maschinenrahmen 12 vorragt. Beide Zylinder 13, 14 sind mit je einem Geber 41, 42 versehen, die die jeweilige Drehposition, die Drehfrequenz etc. der Zylinder in Form elektrischer Signale an eine Steuerung geben.
  • Diese Steuerung ist in Fig. 3 schematisch dargestellt. Die Signale der Geber 41 und 42 werden einer Steuereinrichtung 43 zugeführt, die als ein elektronischer Rechner (Computer) dargestellt ist. Dieser enthält ein Eingabetastenfeld 44 und einen Speicher für ein Betriebsprogramm und für Eingabewerte. In Abhängigkeit davon werden Ausgangssignale erzeugt, die über einen Datenausgang 45 einer Drehzahlsteuerung 46 zugeführt werden, die einen steuerbaren Frequenzwandler enthält. Dieser erzeugt aus einem vom Netz über eine Leitung 47 zugeführten Strom einen Drehstrom, der in seiner Frequenz exakt der gewünschten Drehzahl des Elektroantriebes 30 entspricht, dem er über den Drehstromanschluss 48 zugeführt wird.
  • Funktion
  • Der Prägemaschine wird das zu bedruckende bzw. das mit Aufprägungen zu versehende Substrat 16, z.B. als Bogen, zugeführt, indem es von einer nicht dargestellten Greiferleiste im Gegendruckzylinder 14 erfaßt und um den Zylinder herum gelegt wird. Die Trägerbahn 17 für die aufzuprägenden Flächenabschnitte wird darüber durch den Druckspalt 18 geführt und durch einen nicht dargestellten Folienantrieb so bewegt, dass die aufzuprägenden Flächenabschnitte, die dieses Aufprägen bewirkenden Werkzeuge 15 und die für die Aufprägung vorgesehenen Stellen auf dem Substrat 16 gleichzeitig im Druckspalt sind und gleiche Geschwindigkeit bzw. Umfangsgeschwindigkeit haben.
  • Der Druckspalt wurde unter Verwendung des Linearantriebs 26 genau eingestellt, so dass der für die Abprägung notwendige Druck ohne Beschädigung des Substrats und der Trägerbahn ausgeübt wird und die Wärme aus dem beheizten Werkzeugzylinder 13 die Aufsiegelung des abzuprägenden Flächenabschnittes auf dem Substrat und die Ablösung von der Trägerbahn bewirkt. Diese Einstellung geschieht unter Verschwenkung der Schwinge 23, wobei der Stützarm 36 aufgrund seiner Schiebeführung 39 dies nicht behindert.
  • Der Gegendruckzylinder 14 wird über den Synchronantrieb der Prägemaschine mit einer vorbestimmten, konstanten Geschwindigkeit angetrieben. In einem Idealfall, in dem die wirksamen Durchmesser bzw. Umfänge beider Zylinder 13 und 14 gleich sind, wird die Steuereinrichtung 43 diese Drehzahl, die ihr der Geber 42 als Eingangssignal mitteilt, auch über den Datenausgang 45 der Drehzahlsteuerung 46 zuführen, die einen Drehstrom erzeugt, der in seiner Frequenz dieser Drehzahl entspricht, wobei natürlich eventueller Schlupf, das Übersetzungsverhältnis des Vorschaltgetriebes etc. berücksichtigt sind. Rückmeldung erhält die Steuereinrichtung über den Geber 41 an den Werkzeugzylinder, so dass diese die Drehzahl genau einregelt.
  • Wenn die wirksamen Durchmesser, die beispielsweise beim Werkzeugzylinder als Flugkreis über die Werkzeugoberflächen unter Berücksichtigung einer Prägetiefe etc. definiert sind, voneinander abweichen, so wird über das in der Steuereinrichtung hinterlegte Programm ein Ungleichförmigkeitsantrieb für den Werkzeugzylinder erzeugt. Dessen Bedingungen sind normalerweise so, dass während des Eingriffs der Werkzeuge 15 mit Trägerbahn, Substrat und Gegendruckzylinder die Umfangsgeschwindigkeit des Werkzeugzylinders genau der Geschwindigkeit dieser Komponenten, d.h. der durch Drehzahl und Durchmesser bestimmten Umfangsgeschwindigkeit des Gegendurckzylinders, entsprechen soll, wobei sich natürlich, wie in Fig. 1 durch die Pfeile 49 gezeigt, die Zylinder 13, 14 gegenläufig drehen.
  • In den vom Prägedruck freien Zwischenräumen bzw. -zeiten kann nun die Drehzahl des Werkzeugzylinders erhöht oder erniedrigt werden. Dies ist durch die Frequenzsteuerung des Elektromotors auch bei höheren Drehzahlen in Bruchteilen einer Umdrehung, d.h. innerhalb einer Umdrehung ggf. auch mehrfach, möglich. So könnte also, nachdem Synchronität über den einer peripheren Werkzeugerstreckung entsprechenden Winkel 50 hergestellt wurde (beispielsweise durch Beschleunigung gegenüber der Synchrondrehzahl), in dem bis zum nächsten Werkzeug 15 verbleibenden Drehwinkelbereich 51 ein entsprechender Ausgleich (z.B. entsprechende Verzögerung) eingeleitet werden, um schon auf diesen Teilabschnitt des Umfanges wieder den Durchschnitt der Synchrondrehzahl zu erreichen.
  • Es ist jedoch auch möglich, durch bewusste Abweichungen davon Werkzeuge auf Passergenauigkeit einzustellen. Wenn beispielsweise der Umfangsabstand zwischen zwei Werkzeugen 15 etwas größer ist als der entsprechende für die Aufprägungen vorgesehene Abstand auf dem Substrat, dann kann durch eine Erhöhung der Drehzahl über den Winkelabschnitt 51 dies ausgeglichen werden.
  • Wichtig ist daran nur, dass in der Summe über eine Umdrehung eine Durchschnittsdrehzahl erzeugt wird, die der Synchrondrehzahl des Gegendruckzylinders entspricht, damit die Werkzeuge z.B. bei einer Bogenmaschine immer an der gleichen Stelle des Substrats zum Einsatz kommen. Auch hier sind aber bewusste Abweichungen möglich.
  • Die entsprechenden Einstellungen für die jeweilige Größe der Synchron-Beschleunigungs- oder Verzögerungssektoren, die Größe der Abweichungen, die notwendigen Beschleunigungs- und Verzögerungswerte etc. können über das Tastenfeld 44 eingegeben werden, werden in einem Eingabespeicher abgelegt und zusammen mit dem Grundprogramm aus dem Programmspeicher unter Berücksichtigung und Ausregelung der Gebersignale zur Drehzahlsteuerung verarbeitet. Auch eine grafische Darstellung der Geschwindigkeitsverläufe bzw. eine Einstellung durch Veränderung eines Geschwindigkeitsdiagramms kann die Einstellung anschaulich gestalten.
  • Insbesondere, wenn bei höheren Drehzahlen größere Drehzahlabweichungen, z.B. infolge größerer Durchmesserabweichungen, auftreten, sind die Beschleunigungs- und Verzögerungsmomente, die vom Elektroantrieb erzeugt werden, nicht unerheblich. Energetisch ist das kein Problem, da die Bremsenergie wieder rückgespeist werden kann. Die Momente könnten sich aber auf die zur Einstellung bewegliche Lagerung der Schwinge 23 negativ auswirken, wenn die Drehmomente über die Einheit aus Getriebegehäuse und Elektromotor-Stator 32, 34, die im Folgenden vereinfacht als Stator bezeichnet wird, auf die Schwinge übertragen und damit diese ständig wechselnden Kräften aussetzen.
  • Um dies zu vermeiden, ist der Stator nicht an der Schwinge angeflanscht, sondern zur Aufnahme der Reaktionsmomente auf die Motordrehungen über den Stützarm 36 direkt am Maschinengehäuse abgestützt. Die Reaktionsmomente wirken also nicht auf die Schwinge ein und halten diese insoweit kräftefrei.

Claims (8)

  1. Prägemaschine zum Übertragen von Flächenabschnitten von einer Trägerbahn (17), wie einer Folie, auf ein Substrat (16), wie einen Bogen, bei der das Substrat (16) und die Trägerbahn (17) zwischen einem ersten Zylinder (19), beispielsweise einem Werkzeugzylinder, auf dem ein zum Übertragen der Flächenabschnitte ausgebildetes Werkzeug (15) angeordnet ist, und einem zweiten Zylinder (14), beispielsweise einem Gegendruckzylinder, hindurchlaufen und beide Zylinder (13, 14) zumindest während der Übertragung der Flächenabschnitte mit im wesentlichen gleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zylinder (13) von einem Elektroantrieb (30) angetrieben ist, der im wesentlichen achsgleich zu dem ersten Zylinder (13) angeordnet ist und dass eine Steuereinrichtung (43) für den Elektroantrieb (30) vorgesehen ist, die einerseits Synchronsignale über die Drehzahl des zweiten Zylinders (14) und andererseits Daten über gewünschte Abweichungen von der Synchrondrehzahl verarbeitet und diese in Steuersignale für vorzugsweise periodische Drehzahländerungen des ersten Zylinders (13) während eines Umlaufes des ersten Zylinders (13) umsetzt.
  2. Prägemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektroantrieb (30) einen Elektromotor, vorzugsweise einen über einen Frequenzwandler drehzahlveränderlich steuerbaren Drehstrommotor (31) enthält.
  3. Prägemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Elektroantriebes (30) derart erfolgt, dass Durchmesserunterschiede der wirksamen Durchmesser der beiden Zylinder (13, 14) durch einstellbare, periodische Änderungen der Umfangsgeschwindigkeit des ersten Zylinders (13) während jeweils einer ihrer Umdrehungen korrigiert werden, wobei die Umfangsgeschwindigkeit über den Arbeits-Umfangsbereich eines Werkzeuges (15) auf den ersten Zylinder (13) um einen im wesentlichen konstanten Wert geändert und innerhalb eines vom Werkzeug (15) nicht eingenommenen Umfangsbereiches in entgegengesetzter Änderungsrichtung um den während der vorherigen Änderung zurückgelegten Umfangsweg rückgeändert wird.
  4. Prägemaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein den ersten Zylinder (13) antreibender Elektroantrieb (30) einen Elektromotor (31) mit einem Stator (34, 35) und einem Rotor enthält, wobei der Stator an einem anderen Maschinenteil (12) gelagert ist als der erste Zylinder (13).
  5. Prägemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zylinder (13) an einem in seinem Abstand vom zweiten Zylinder (14) einstellbaren am Maschinenrahmen gelagerten Maschinenteil (23), insbesondere einer Schwinge, gelagert ist und dass der gegenüber dem Rotor drehbar gelagerte Stator (34, 35) des Elektroantriebs (30) mittels eines Stützarmes (36) an dem Maschinenrahmen (12) abgestützt ist.
  6. Prägemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützarm (36) sich im wesentlichen vertikal zu dem einstellbaren Maschinenteil (23) erstreckt und zwischen ihm und dem Maschinenrahmen 12) eine im wesentlichen in Längsrichtung des Stützarmes (36) bewegliche Verbindung (39) vorgesehen ist.
  7. Prägemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützarm (36) etwa in Verlängerung der Schwenkachse des einstellbaren Maschinenteils seine Stützlagerung hat.
  8. Prägemaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das einstellbare Maschinenteil (23) mittels eines Linearantriebes (26), wie eines Zydraulikzylinders, einstellbar gehalten ist.
EP05010399A 2004-05-26 2005-05-12 Prägemaschine Not-in-force EP1600291B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026890 2004-05-26
DE102004026890A DE102004026890A1 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Prägemaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1600291A2 EP1600291A2 (de) 2005-11-30
EP1600291A3 EP1600291A3 (de) 2009-04-22
EP1600291B1 true EP1600291B1 (de) 2009-12-02

Family

ID=34936468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05010399A Not-in-force EP1600291B1 (de) 2004-05-26 2005-05-12 Prägemaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050263253A1 (de)
EP (1) EP1600291B1 (de)
AT (1) ATE450375T1 (de)
DE (2) DE102004026890A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104309348A (zh) * 2014-10-29 2015-01-28 云南恩典科技产业发展有限公司 一种接装纸双面对称压纹同步印刷工艺

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005009161U1 (de) * 2005-06-10 2005-09-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Stellantrieb für eine Druckmaschine
DE102005046689A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Folienübertragungsvorrichtung
US7628945B1 (en) * 2006-02-17 2009-12-08 Collins Larry P Extruded radiused plastic articles and method of forming the same
DE102007020226A1 (de) * 2007-04-28 2008-10-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Übertragen von bildgebenden Transferschichten
DE102007059917A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Übertragen von bildgebenden Transferschichten von einer Transferfolie auf einen Bogen
WO2009105871A1 (en) * 2008-02-25 2009-09-03 Prittie Family Trust 89 Raised image plate construction with regions of varying support thickness beneath the image areas
DE102008045428A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogendruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Übertragen von bildgebenden Transferschichten von einer Transferfolie auf einen Druckbogen sowie Verfahren hierzu
US8485447B1 (en) 2010-11-24 2013-07-16 Pap Investments, Ltd. Thin gage open loop system cards and method of manufacture
EP3165366A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-10 KBA-NotaSys SA Prägepresse mit bogenzuführung und mit einer folienlaminiereinheit
EP3165365A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-10 KBA-NotaSys SA Prägepresse mit bogenzuführung und folienlaminiereinheit
CN114083893B (zh) * 2021-11-18 2023-01-13 山东鲁烟莱州印务有限公司 一种凹版印刷连线凹凸装置及其使用方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362711C3 (de) * 1973-12-17 1978-04-27 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Verfahren zum großflächigen kontinuierlichen Strukturieren von Blechen und Bändern zwischen Walzen
DE8717762U1 (de) * 1987-04-24 1990-02-01 Steuer, Armin, 7035 Waldenbuch, De
GB2254586B (en) * 1991-04-11 1994-09-21 Profoil Systems Limited Foil blocking apparatus
DE9112651U1 (de) * 1991-10-04 1992-02-06 Mattwe, Peter-Klaus
NL9400397A (nl) * 1994-03-14 1995-10-02 Anderson & Vreeland Bv Inrichting voor het maken van proefdrukken.
US6644184B1 (en) * 1995-02-09 2003-11-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Offset printing machine
DE9420707U1 (de) * 1994-12-24 1995-02-16 Steuer Armin Präge-Rotationsmaschine
DE19625064C2 (de) * 1996-06-22 2002-09-05 Armin Steuer Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Flächenabschnitten von einer Trägerbahn auf ein Flachmaterial
US6334248B1 (en) * 1996-09-20 2002-01-01 Total Register, Inc. Apparatus and method for the continuous high speed rotary application of stamping foil
DE19803558A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-12 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Ermittlung einer Winkellage eines ortsveränderbaren Zylinders einer Druckmaschine
AU2483699A (en) * 1998-01-30 1999-08-16 Springs Window Fashions Division, Inc Apparatus and method for embossing and printing elongated substrates
JP4806825B2 (ja) * 1999-04-07 2011-11-02 シェフラー テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 変速機
JP4235960B2 (ja) * 1999-09-17 2009-03-11 株式会社ミヤコシ 長尺印刷物用印刷装置
DE10023888A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Armin Steuer Heißprägeverfahren und Heißprägevorrichtung
DE10110873A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-19 Metsae Tissue Oyj Vorrichtung zur Herstellung von mindestens zweilagigen Produkten aus Tissue- und/oder tissueähnlichem Material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104309348A (zh) * 2014-10-29 2015-01-28 云南恩典科技产业发展有限公司 一种接装纸双面对称压纹同步印刷工艺
CN104309348B (zh) * 2014-10-29 2018-11-16 云南恩典科技产业发展有限公司 一种接装纸双面对称压纹同步印刷工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005008606D1 (de) 2010-01-14
EP1600291A3 (de) 2009-04-22
EP1600291A2 (de) 2005-11-30
US20050263253A1 (en) 2005-12-01
ATE450375T1 (de) 2009-12-15
DE102004026890A1 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1600291B1 (de) Prägemaschine
EP0812683B1 (de) Antrieb für eine Druckmaschine
EP3743281B1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von hohlkörpern
EP2424730A1 (de) Druckveredelungsmaschine
DE102013217942B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stellen von Rotationskörpern einer Druckmaschine
DE102011118904A1 (de) Produktionswerk mit Einzelantrieb
DE102015208916B4 (de) Druckwerk
DE102006056896A1 (de) Folienführung in einer Prägeeinrichtung
DE10327423B4 (de) Antrieb für eine Rotationsdruckmaschine
DE102018121542A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
EP2879878B1 (de) Verfahren zum einstellen der drucklänge eines druckbildes in einer mehrfarbenrotationsdruckmaschine
EP1798033A2 (de) Kaschieren mittels einer Prägeeinrichtung
DE4436102C2 (de) Vorrichtung zur kontrollierten Übertragung von Druckfarbe
DE102013213060B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bogenführung in einem nicht am Druckprozess beteiligten Druckwerk
DE102007034835A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer wellenlosen Druckmaschine und wellenlose Druckmaschine
DE102017203560B4 (de) Druckmaschine
EP1918103A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Veredelung von bogenförmigen Substraten
DE102007058282B4 (de) Verfahren und Antrieb zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
EP3381685B1 (de) Druckmaschine
DE10215422A1 (de) Farb- oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102009028198A1 (de) Zylinderwechselvorrichtung einer Druckmaschine und ein Verfahren zum Zylindertausch
DE102009028658A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
WO2009144106A1 (de) Folienführung in einer prägeeinrichtung
DE102008054854A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Kompensation von regelungsbedingten Drehwinkel-Asynchronitäten
DE102015017071B4 (de) Verfahren zum Anpassen eines Druckbildes und/oder mindestens eines Zylinderaufzugs an eine Bedruckstoffänderung in einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOBST SA

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20090511

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008606

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100114

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100402

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100402

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

26N No opposition filed

Effective date: 20100903

BERE Be: lapsed

Owner name: BOBST SA

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100603

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140506

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190430

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190503

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190508

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005008606

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200512

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201