EP1595980A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Faservlieses - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Faservlieses Download PDF

Info

Publication number
EP1595980A1
EP1595980A1 EP04008217A EP04008217A EP1595980A1 EP 1595980 A1 EP1595980 A1 EP 1595980A1 EP 04008217 A EP04008217 A EP 04008217A EP 04008217 A EP04008217 A EP 04008217A EP 1595980 A1 EP1595980 A1 EP 1595980A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flortafeln
fiber web
nonwoven
delivery
laying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04008217A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1595980B1 (de
Inventor
Johann Philipp Dipl.-Ing. Dilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Original Assignee
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Dilo Maschinenfabrik KG filed Critical Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority to DE502004004186T priority Critical patent/DE502004004186D1/de
Priority to AT04008217T priority patent/ATE365821T1/de
Priority to EP04008217A priority patent/EP1595980B1/de
Publication of EP1595980A1 publication Critical patent/EP1595980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1595980B1 publication Critical patent/EP1595980B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for generating a nonwoven fabric by superimposing several bobbins.
  • carded webs are formed in multiple layers layered to a fleece.
  • Nonwoven webs with longitudinal orientation of the fibers are in some applications desired, for example, those in which the nonwoven web has a pronounced To have stretch strength in the longitudinal direction. If you want to make one Nonwoven laying used, the laying member in the transport direction of the delivery conveyor belt, on which the fibrous web is stored, moved back and forth and thereby a continuously fed fibrous web coherent in each other overlapping layers deposits, arise U-shaped reversing points from superimposed pile layers in the laid fleece, which are in a subsequent Solidification process, for example by needling, behave unfavorably and finally to transverse ribs in a product needled from the web express.
  • the invention is based on the object, a method and an embodiment thereof to specify suitable nonwoven layers with which nonwoven webs can be produced, their track properties are influenced in an excellent way by the laying process and possibly fibers orientated in one direction only contain.
  • the invention does not deposit the continuously fed pile discontinuously, but cuts out of it individual Flortafeln, which overlap in one shingled patterns are stored. In the storage of the Flortafeln more consistent Dimensions are aligned on one of the edges of the pile boards.
  • a card web fed transversely to the delivery conveyor belt is produced cut perpendicular to the longitudinal extent of the card web, in which case the Alignment takes place at one of the cut edges.
  • the cut-off blackboard is rectangular, which also includes a square shape.
  • the delivery conveyor is moved discontinuously, so that the exactly perpendicular to the formed Nonwoven web extending pile tray is not affected. After filing a single Flortafel is the delivery conveyor belt by a pitch moved, and then the next Flortafel is filed.
  • the overlap of the blackboards is chosen such that the pitch is one integer fraction of the dimension of the blackboard in the overlap direction, then it is ensured that at all points of the web the same number of pile layers lie one above the other. This gives a nonwoven uniform thickness.
  • the laying the Flortafeln on the delivery conveyor belt in the longitudinal direction of the fiber web opens the possibility in a particularly advantageous manner, the Cutting the Flortafeln of the fiber web not by cutting, but by locally overstretching the fiber web. It results in In this case, no sharp dividing lines, so no sharp transitions between the superimposed pile tracks within the laid web can train.
  • the separation by cutting can be done both in front of the laying organ within the Fleece layer or at the inlet, but also at the delivery gap of the laying body executed become.
  • the laying body already fed separated Flortafeln.
  • the Flortafel only after complete deposition on the web in formation from the fiber web cut off. This variant simplifies the control of the cutting process, because this synchronized with the reversal of the movement of the laying organ can be.
  • the laying member can deliver in both directions Flor and drop. But it is also possible, the laying organ only during one of the back and returning movements are active, i. Flor to let go. The may be required in some cases, for example, when the supplied pile is two-ply and the layers differ in their properties and therefore should not be overturned alternately.
  • two card webs for Forming the fleece are used, the originating from them Flores are alternately discarded.
  • the delivery zone of the non-wovens two laying organs active, which are virtually opposite each other and alternately lay pile in the delivery zone.
  • nonwoven webs to produce, matching in the longitudinal and transverse directions Have yield strengths.
  • this is the delivery zone the delivery conveyor belt assigned two laying organs, the delivery zone alternately transversely and longitudinally with respect to the longitudinal extension of the delivery conveyor belt provide them with a table-top. It is understood that to this Purpose laying organs of such type must be used, which in the retracted Condition make the delivery zone freely accessible to the respective other laying organ.
  • a delivery conveyor belt 1 is shown schematically in plan view, the a steep-arm leveler 2 is assigned, in addition to the longitudinal side of the delivery conveyor belt 1 is arranged.
  • the delivery conveyor belt 1 has a transport direction, which is marked with the arrow A.
  • the steep-arm leveler 2 is transverse to the transport direction A a card web 3 in the feed direction B supplied perpendicular to the transport direction A of the delivery conveyor belt 1 runs.
  • the steep-arm leveler 2 is by means of a stationary Axis 4 pivoting Zulitearms and hinged at the upper end devisrms 6 is able to deposit pile on the delivery conveyor 1.
  • Fig. 1 the orientation of the fibers contained in the fiber web 3 with shown thin, longitudinal lines. Accordingly, the fibers run in a produced on the delivery conveyor belt 1 nonwoven web 7 transverse to Longitudinal extent of the nonwoven web 7, which is due to corresponding thin lines in the Drawing is shown, provided that the delivery conveyor belt 1 during the laying movement of the devisrms 6 is not moved.
  • the invention therefore provides that of the fleece layer 2 on the delivery conveyor belt 1, the pile is not continuous, but filed in the form of table boards is, which are separated from the card web 3. This separation can be done by means of a cutting device, either in front of the nonwoven layer 2, disposed within the same or at the delivery gap of the web layer 2, in the Drawing is not shown.
  • Fig. 2 shows an embodiment of the invention, in which a nonwoven layer 2 with respect of the delivery conveyor belt 1 is arranged so that it is in the longitudinal direction Flortafeln of the delivery conveyor belt 1 deposits, so that a batt 7 is formed, in the fiber orientation runs in the longitudinal direction.
  • the dash-dotted in Fig. 2 Line c indicates the position of the layer conclusion of the laid by the fleece layer 2 Flortafel at.
  • the individual pile layers 3a are flaky one above the other. Their cut edges can be transverse or oblique to the delivery conveyor 1 run. Again, in Fig. 2, the cutting device is not shown.
  • FIG. 1 A variant which has already been briefly mentioned is shown in FIG.
  • two steep-arm levelers 2a and 2b associated with a pile 31 transversely to the transport direction A of the delivery conveyor belt 1 from direction B and another pile 32 in the transport direction Feed A from the delivery conveyor belt 1.
  • the fiber layers in the card webs 31st and 32 are again characterized by thin lines, they each run in Longitudinal direction of the fed fiber webs.
  • the two fleece layers 2a and 2b serve the delivery zone on the delivery conveyor belt 1 alternately.
  • the transverse feeding Nonwoven layer 2a has just retracted while the nonwoven layer operating in the longitudinal direction 2b is just extended.
  • the work result of the two nonwoven layers 2a and 2b shows in the form of a fleece band 7, in which both in the transverse direction and longitudinally extending fibers are present, which by intersecting thin lines in the nonwoven web 7 is symbolized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Zum Erzeugen eines Faservlieses durch Übereinanderlegen mehrerer Faserflore, werden von wenigstens einer Faserflorbahn abgetrennte Flortafeln wenigstens annähernd gleicher Abmessungen unter Ausrichtung an einem ihrer Ränder in gleicher Richtung und in gleichmäßigen Abständen gegeneinander versetzt schuppenförmig übereinander auf einer Unterlage abgelegt. Dem hierfür erforderlichen Vliesleger ist eine Trenneinrichtung zugeordnet, die dazu eingerichtet ist, von einer dem Vliesleger zugeführten Faserflorbahn durch das Legeorgan des Vlieslegers abzulegende oder abgelegte Flortafeln abzutrennen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Faservlieses durch Übereinanderlegen mehrerer Faserflore.
Bei der Vliesbildung werden auf Krempeln gebildete Faserflore in mehreren Lagen zu einem Vlies übereinander geschichtet. Man unterscheidet Parallelllagenvliese und Kreuzlagenvliese. Für die Herstellung eines Parallelllagenvlieses werden die von hintereinander oder nebeneinander angeordneten Krempeln gelieferten Faserflore auf ein gemeinsames Transportband dubliert. Ein solches Vlies wird anschließend in aller Regel verfestigt, beispielsweise durch Vernadelung.
Zur Erstellung eines kreuzgelegten Vlieses wird ein von einer Krempel gebildeter Faserflor auf ein kontinuierlich fortbewegtes Abliefer-Transportband quer zur Transportrichtung derselben mit oszillierenden Bewegungen mehrlagig derart abgelegt, dass sich die abgelegten Florlagen teilweise überlappen. Dabei sind Legebreiten erzielbar, die grundsätzlich von der Breite der zugeführten Faserflorbahn unabhängig sind. Die Faserlage verläuft in einem solchen Vlies dominierend, aber nicht exakt, quer zur Vliesbahn, da der Flor zickzackförmig auf dem Abliefer-Transportband abgelegt wird.
Vliesbahnen mit Längsorientierung der Fasern sind in manchen Anwendungsfällen erwünscht, beispielsweise solchen, bei denen die Vliesbahn eine ausgeprägte Streckfestigkeit in Längsrichtung haben soll. Wenn man zu deren Herstellung einen Vliesleger verwendet, dessen Legeorgan sich in Transportrichtung des Abliefer-Transportbandes, auf den der Faserflor abgelegt wird, hin- und herbewegt und dabei eine kontinuierlich zugeführte Faserflorbahn zusammenhängend in sich gegenseitig überlappenden Lagen ablegt, entstehen U-förmig verlaufende Umkehrstellen aus übereinanderliegenden Florlagen im gelegten Vlies, die sich in einem nachfolgenden Verfestigungsvorgang, beispielsweise durch Nadelung, ungünstig verhalten und schließlich zu querlaufenden Rippen in einem aus dem Vlies genadelten Erzeugnis äußern.
Andererseits sind auch Fälle erwünscht, in denen die aus einem Flor gelegte Vliesbahn eine ausgesprochene Nachgiebigkeit in Längsrichtung, haben muss. Ein mit einem üblichen Kreuzleger hergestelltes Vlies kann diese Forderung nicht uneingeschränkt erfüllen, da aufgrund der Bewegung des Abliefer-Transportbandes beim Kreuzlegen einer kontinuierlich verarbeiteten Florbahn die schräg zum Abliefer-Transportband abgelegten Florlagen in der Vliesbahn eine Richtungskomponente der Fasern erzeugt, die in Längsrichtung des Vlieses zeigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und einen zu seiner Ausführung geeigneten Vliesleger anzugeben, mit dem Vliesbahnen erzeugbar sind, deren Streckeigenschaften in hervorragender Weise durch den Legevorgang beeinflusst werden können und die ggf. nur in einer einzigen Richtung orientierte Fasern enthalten.
Diese Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und bezüglich des Vlieslegers durch die im Anspruch 11 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche.
Durch die von der Erfindung getroffenen Maßnahmen wird die Faserorientierung durch den Florablegevorgang in keiner Weise gestört. Florumkehrstellen oder Henkel am Rande der Vliesbahn, die bei kreuzgelegtem Vlies durch Besäumen abgeschnitten werden müssten, wenn sie stören sollten, und deren störender Einfluss bei in Längsrichtung des Abliefer-Transportbandes abgelegter Florbahn im Stand der Technik unvermeidbar waren, werden bei der Erfindung nicht erzeugt.
Die Erfindung legt den kontinuierlich zugeführten Flor nicht zusammenhängend ab, sondern schneidet aus ihm einzelne Flortafeln, die sich überlappend in einem schuppenförmigen Muster abgelegt werden. Bei der Ablage der Flortafeln übereinstimmender Abmessungen erfolgt eine Ausrichtung an einem der Ränder der Flortafeln. Beispielsweise wird eine quer zum Abliefer-Transportband zugeführte Florbahn rechtwinklig zur Längserstreckung der Florbahn geschnitten, wobei dann die Ausrichtung an einem der Schnittränder erfolgt. Die abgeschnittene Flortafel ist rechteckig, womit auch eine quadratische Gestalt eingeschlossen ist. Das Abliefer-Transportband wird diskontinuierlich bewegt, so dass die exakt senkrecht zur gebildeten Vliesbahn verlaufende Florablage nicht beeinträchtigt wird. Nach Ablage einer einzelnen Flortafel wird das Abliefer-Transportband um einen Teilungsabstand fortbewegt, und dann wird die nächste Flortafel abgelegt.
Bei Zuführung des Flors in Transportrichtung des Abliefer-Transportbandes erfolgt die Ausrichtung an den Seitenrändern der Florbahn. In diesem Falle kann sich das Abliefer-Transportband während der Ablage des Flors kontinuierlich bewegen. Es ist aber auch ein schrittweiser Vorschub möglich. Bei in Längsrichtung der Faserflorbahn auf dem Abliefer-Transportband abgelegtem Flor braucht die Trennlinie zwischen aufeinanderfolgenden Flortafeln nicht rechtwinklig zur Florbahn zu verlaufen.
Wenn die Überlappung der Flortafeln so gewählt ist, dass der Teilungsabstand ein ganzzahliger Bruchteil der Dimension der Flortafel in Überlappungsrichtung ist, dann ist sichergestellt, dass an allen Stellen des Vlieses die gleiche Anzahl Florlagen übereinander liegen. Man erhält dann ein Vlies gleichmäßiger Dicke. Das Legen der Flortafeln auf das Abliefer-Transportband in Längsrichtung der Faserflorbahn eröffnet darüber hinaus in besonders vorteilhafter Weise die Möglichkeit, das Abtrennen der Flortafeln von der Faserflorbahn nicht durch Schneiden, sondern durch örtliches Überstrecken der Faserflorbahn auszuführen. Es ergeben sich in diesem Falle keine scharfen Trennlinien, so dass sich keine scharfen Übergänge zwischen den aufeinanderliegenden Florbahnen innerhalb des gelegten Vlieses ausbilden können.
Das Abtrennen durch Schneiden kann sowohl vor dem Legeorgan innerhalb des Vlieslegers oder an dessen Einlauf, aber auch am Lieferspalt des Legeorgans ausgeführt werden. Bei der erstgenannten Alternative werden dem Legeorgan die bereits abgetrennten Flortafeln zugeführt. In letztgenanntem Falle wird die Flortafel erst nach vollständigem Ablegen auf dem in Bildung befindlichen Vlies von der Faserflorbahn abgeschnitten. Diese Variante vereinfacht die Steuerung des Schneidvorgangs, da dieser mit der Umkehrung der Bewegung des Legeorgans synchronisiert werden kann.
Grundsätzlich kann das Legeorgan in beiden Bewegungsrichtungen Flor abgeben und ablegen. Es ist aber auch möglich, das Legeorgan nur während einer der hin- und rücklaufenden Bewegungen aktiv arbeiten, d.h. Flor ablegen zu lassen. Das kann in manchen Fällen gefordert sein, beispielsweise wenn der zugeführte Flor zweilagig ist und sich die Lagen in ihren Eigenschaften unterscheiden und daher nicht abwechselnd gestürzt werden sollen.
In einer Weiterbildung der Erfindung können beispielsweise zwei Florbahnen zur Bildung des Vlieses herangezogen werden, wobei die von ihnen stammenden Flortafeln abwechselnd abgelegt werden. In diesem Falle sind an der Ablieferzone des Vlieslegers zwei Legeorgane tätig, die sich quasi einander gegenüber stehen und abwechselnd Flor in der Ablieferzone ablegen.
Grundsätzlich kommen zur Ausführung der Erfindung als Vliesleger sowohl Flachtäfler als auch Steilarm-Vliesleger in Betracht. Beide Formen weisen spezielle, ihnen innewohnende Vorteile auf. Für die Erfindung sind indessen besonders Steilarm-Vliesleger geeignet, da in zurückgezogenem Zustand des Legearms die Ablieferzone für einen zweiten Legearm frei zugänglich ist. Mit Steilarm-Vlieslegern kann daher die Variante der Erfindung, bei der aus unterschiedlichen Florbahnen stammende Flortafeln abwechselnd übereinander abgelegt werden, besonders einfach realisiert werden.
In weiterer, vorteilhafter Variante ist es mit Hilfe der Erfindung möglich, Vliesbahnen zu erzeugen, die in Längsrichtung und in Querrichtung übereinstimmende Streckfestigkeiten aufweisen. In Weiterbildung der Erfindung sind hierfür der Ablieferzone des Abliefer-Transportbandes zwei Legeorgane zugeordnet, die die Ablieferzone abwechselnd quer und längs bezüglich der Längserstreckung des Abliefer-Transportbandes mit Flortafeln versorgen. Es versteht sich, dass zu diesem Zweck Legeorgane solcher Bauart verwendet werden müssen, die im eingezogenen Zustand die Ablieferzone für das jeweils andere Legeorgan frei zugänglich machen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
in Fig. 1
in Draufsicht eine schematische Darstellung eines Abliefer-Transportbandes und eines in Querrichtung derselben Flor zuführenden Steilarm-Vlieslegers;
Fig. 2
eine schematische Seitenansicht eines Abliefer-Transportbandes und eines in Längsrichtung zu diesem Flor zuführenden Steilarm-Vlieslegers, und
Fig. 3
in Draufsicht eine schematische Ansicht ähnlich Fig. 1 eines AblieferTransportbandes mit einem quer dazu Flor zuführenden Vliesleger und einem in Längsrichtung dazu Flor zuführenden Steilarm-Vliesleger.
In Fig. 1 ist schematisch in Draufsicht ein Abliefer-Transportband 1 dargestellt, dem ein Steilarm-Vliesleger 2 zugeordnet ist, der neben der Längsseite des Abliefer-Transportbandes 1 angeordnet ist. Das Abliefer-Transportband 1 hat eine Transportrichtung, die mit dem Pfeil A gekennzeichnet ist.
Dem Steilarm-Vliesleger 2 ist quer zur Transportrichtung A eine Florbahn 3 in Zuführrichtung B zugeführt, die senkrecht zur Transportrichtung A des Abliefer-Transportbandes 1 verläuft. Der Steilarm-Vliesleger 2 ist mittels eines um eine ortsfeste Achse 4 schwenkbaren Zuführarms und eines an dessen oberen Ende angelenkten Legearms 6 in der Lage, Flor auf dem Abliefer-Transportband 1 abzulegen.
In Fig. 1 ist die Orientierung der in der Faserflorbahn 3 enthaltenen Fasern mit dünnen, längslaufenden Strichen dargestellt. Dementsprechend verlaufen die Fasern in einer auf dem Abliefer-Transportband 1 erzeugten Vliesbahn 7 quer zur Längserstreckung der Vliesbahn 7, was durch entsprechende dünne Linien in der Zeichnung dargestellt ist, sofern das Abliefer-Transportband 1 während der Legebewegung des Legearms 6 nicht bewegt wird. In diesem Zusammenhang sei auf das Ziel der Erfindung hingewiesen, gemäß dem die Faser innerhalb der Vliesbahn 7 eine vom Legevorgang nicht beeinträchtigte Störung der Faserorientierung haben sollen. Die Erfindung sieht daher vor, dass von dem Vliesleger 2 auf dem Abliefer-Transportband 1 der Flor nicht kontinuierlich, sondern in Form von Flortafeln abgelegt wird, die von der Florbahn 3 abgetrennt werden. Dieses Abtrennen kann mittels einer Schneideinrichtung geschehen, die entweder vor dem Vliesleger 2, innerhalb desselben oder am Lieferspalt des Vlieslegers 2 angeordnet, in der Zeichnung aber nicht dargestellt ist.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Vliesleger 2 bezüglich des Abliefer-Transportbandes 1 so angeordnet ist, dass er Flortafeln in Längsrichtung des Abliefer-Transportbandes 1 ablegt, so dass ein Faserflor 7 entsteht, in dem die Faserorientierung in Längsrichtung verläuft. Die in Fig. 2 strichpunktierte Linie c gibt die Lage des Lagenschlusses der vom Vliesleger 2 gelegten Flortafel an. Wie man aus Fig. 2 deutlich erkennt, liegen die einzelnen Florlagen 3a schuppenförmig übereinander. Ihre Schnittkanten können quer oder schräg zum Abliefer-Transportband 1 verlaufen. Wieder ist in Fig. 2 die Schneidvorrichtung nicht dargestellt.
Eine Variante, die bereits kurz angesprochen wurde, ist in Fig. 3 dargestellt. Bei ihr sind einer Ablieferzone auf dem Abliefer-Transportband 1 zwei Steilarm-Vliesleger 2a und 2b zugeordnet, die einen Flor 31 quer zur Transportrichtung A des Abliefer-Transportbandes 1 aus Richtung B und einen weiteren Flor 32 in Transportrichtung A des Abliefer-Transportbandes 1 zuführen. Die Faserlagen in den Florbahnen 31 und 32 sind wieder durch dünne Striche gekennzeichnet, sie verlaufen jeweils in Längsrichtung der zugeführten Faserflorbahnen.
Die beiden Vliesleger 2a und 2b bedienen die Ablieferzone auf dem Abliefer-Transportband 1 abwechselnd. Im dargestellten Beispiel ist der quer zuführende Vliesleger 2a gerade eingezogen, während der in Längsrichtung arbeitende Vliesleger 2b gerade ausgefahren ist. Das Arbeitsergebnis der beiden Vliesleger 2a und 2b zeigt sich in Form eines Vliesbandes 7, in dem sowohl in Querrichtung als auch in Längsrichtung verlaufende Fasern vorhanden sind, was durch sich kreuzende dünne Linien in der Vliesbahn 7 symbolisiert ist.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Erzeugen eines Faservlieses durch Übereinanderlegen mehrerer Faserflore, dadurch gekennzeichnet, dass von wenigstens einer Faserflorbahn abgetrennte Flortafeln wenigstens annähernd gleicher Abmessungen unter Ausrichtung an einem ihrer Ränder in gleicher Richtung und in gleichmäßigen Abständen gegeneinander versetzt schuppenförmig übereinander auf einer Unterlage abgelegt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Versatz der Flortafeln ein ganzzahliger Bruchteil der Abmessung einer Flortafel in der Versatzrichtung ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flortafeln rechteckig sind und quer zur Erstreckungsrichtung der Faserflorbahn, aus der sie stammen, gegeneinander versetzt abgelegt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flortafeln in Erstreckungsrichtung der Faserflorbahn, aus der sie stammen, gegeneinander versetzt abgelegt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtrennen der Flortafeln von der Faserflorbahn durch Schneiden ausgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flortafeln erst nach dem Ablegen auf dem in Erzeugung befindlichen Vlies von der Faserflorbahn abgetrennt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flortafeln jeweils erst nach dem Abtrennen von der Faserflorbahn auf das in Erzeugung befindliche Vlies abgelegt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtrennen der Flortafeln von der Faserflorbahn durch Zerreißen als Folge eines örtlichen Überstreckens der Faserflorbahn ausgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flortafeln durch einen schräg zur Erstreckungsrichtung der Faserflorbahn verlaufenden Schnitt von der Faserflorbahn abgetrennt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Flortafeln, die von zwei Faserflorbahnen stammen, abwechselnd übereinander unter gegenseitigem Versatz abgelegt werden.
  11. Vliesleger mit einem Abliefer-Transportband (1) und wenigstens einem Legeorgan (6), dem ein Faserflor (3) zugeführt ist und der einen über einer Ablieferzone des Abliefer-Transportbandes (1) beweglichen Lieferspalt zur Abgabe von Faserflor aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Legeorgan (6) eine Trenneinrichtung zugeordnet ist, die dazu eingerichtet ist, von einer dem Vliesleger (2) zugeführten Faserflorbahn (3) durch das Legeorgan (6) abzulegende oder abgelegte Flortafeln (3a) abzutrennen.
  12. Vliesleger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung eine Schneideinrichtung ist.
  13. Vliesleger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung am Lieferspalt des Legeorgans (6) angeordnet ist.
  14. Vliesleger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung stromaufwärts des Legeorgans (6) angeordnet ist.
  15. Vliesleger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Legeorgan (6) in Transportrichtung des Abliefer-Transportbandes (1) hin und her beweglich ist und die Trenneinrichtung ein Florstreckwerk ist.
  16. Vliesleger nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablieferzone des Abliefer-Transportbandes (1) zwei Legeorgane zugeordnet sind, die dazu eingerichtet und gesteuert sind, in der Ablieferzone abwechselnd aus zwei Faserflorbahnen stammende Flortafeln abzulegen.
  17. Vliesleger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Legeorgane (6) schwenkbare Legearme eines Steilarm-Vlieslegers (2) sind.
EP04008217A 2004-04-05 2004-04-05 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Faservlieses Expired - Fee Related EP1595980B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004004186T DE502004004186D1 (de) 2004-04-05 2004-04-05 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Faservlieses
AT04008217T ATE365821T1 (de) 2004-04-05 2004-04-05 Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines faservlieses
EP04008217A EP1595980B1 (de) 2004-04-05 2004-04-05 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Faservlieses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04008217A EP1595980B1 (de) 2004-04-05 2004-04-05 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Faservlieses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1595980A1 true EP1595980A1 (de) 2005-11-16
EP1595980B1 EP1595980B1 (de) 2007-06-27

Family

ID=34924559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04008217A Expired - Fee Related EP1595980B1 (de) 2004-04-05 2004-04-05 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Faservlieses

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1595980B1 (de)
AT (1) ATE365821T1 (de)
DE (1) DE502004004186D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109251B3 (de) * 2013-08-27 2014-11-20 MKS GmbH Längsvliesleger und Verfahren zur Herstellung eines Vlieses
US10703668B2 (en) 2011-09-30 2020-07-07 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Method of forming a web from fibrous material

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493452A (en) * 1965-05-17 1970-02-03 Du Pont Apparatus and continuous process for producing fibrous sheet structures
WO1997032069A1 (en) * 1996-02-28 1997-09-04 Rockwool International A/S Production of a lapped product from a web, and apparatus for this
US5669109A (en) * 1995-05-26 1997-09-23 Fehrer; Ernst Method and apparatus for layering a fibrous web

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493452A (en) * 1965-05-17 1970-02-03 Du Pont Apparatus and continuous process for producing fibrous sheet structures
US5669109A (en) * 1995-05-26 1997-09-23 Fehrer; Ernst Method and apparatus for layering a fibrous web
WO1997032069A1 (en) * 1996-02-28 1997-09-04 Rockwool International A/S Production of a lapped product from a web, and apparatus for this

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10703668B2 (en) 2011-09-30 2020-07-07 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Method of forming a web from fibrous material
US11939255B2 (en) 2011-09-30 2024-03-26 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Method of forming a web from fibrous material
DE102013109251B3 (de) * 2013-08-27 2014-11-20 MKS GmbH Längsvliesleger und Verfahren zur Herstellung eines Vlieses

Also Published As

Publication number Publication date
EP1595980B1 (de) 2007-06-27
DE502004004186D1 (de) 2007-08-09
ATE365821T1 (de) 2007-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0411647B1 (de) Verfahren zum Herstellen genadelter, strukturierter und gemusterter textiler Velourbahnen
DE602004008254T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trockenbildung eines textilen flächengebildes
EP2630287B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundvlieses
DE1090181B (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Filtriermaterialbahnen
EP2625327B1 (de) Legeeinrichtung und legeverfahren
EP1236818B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung isotroper Vliesstoffe
DE102015111340A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Vlieses aus mindestens einem unverfestigtem Faserflor
DE4244904C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes
DE69123853T2 (de) Verfahren und anlage zur spinnvliesherstellung und fertigerzeugnisse
EP3061855B1 (de) Krempelanlage und verfahren zur verfestigung mindestens eines faserflors
DE4235858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes
DE10329648B4 (de) Vorrichtung zur Vliesbildung
DE2706976C3 (de) Verfahren zur Vermeidung von Abfall bei der Vliesherstellung
EP1595980B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Faservlieses
DE19527416C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines mehrlagigen Faser-Vlieses
DE602005001687T2 (de) Schichtlegeeinheit für kardierte Gewebsbahnen und Verfahren zum Schichtlegen
EP1595981B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer faservliesbahn
DE102013109251B3 (de) Längsvliesleger und Verfahren zur Herstellung eines Vlieses
DE976682C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Erzeugung eines Vlieses aus Stapelfasern
DE102016113721A1 (de) Faserflor-basiertes bahnförmiges Textil mit unidirektional erhöhter Festigkeit
DD292489A5 (de) Verfahren zur herstellung von faservliesen mit sich kreuzenden fasern
DE4343271A1 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2542184A1 (de) Papiermacherfilz sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE102011013626A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Fadengeleges und Fadengelege
EP0607476A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Vlieses mit Wirrfaserlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004186

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070809

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160429

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160426

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20160429

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20160423

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004186

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 365821

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170405