EP1594968B1 - Brandschutzrollladen sowie verfahren zur herstellung eines brandschutzrollladens - Google Patents

Brandschutzrollladen sowie verfahren zur herstellung eines brandschutzrollladens Download PDF

Info

Publication number
EP1594968B1
EP1594968B1 EP04711602A EP04711602A EP1594968B1 EP 1594968 B1 EP1594968 B1 EP 1594968B1 EP 04711602 A EP04711602 A EP 04711602A EP 04711602 A EP04711602 A EP 04711602A EP 1594968 B1 EP1594968 B1 EP 1594968B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire
roller shutter
shutter
accordance
fire protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04711602A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1594968A1 (de
Inventor
Bernd Heydebreck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEYDEBRECK GmbH
Original Assignee
HEYDEBRECK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEYDEBRECK GmbH filed Critical HEYDEBRECK GmbH
Publication of EP1594968A1 publication Critical patent/EP1594968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1594968B1 publication Critical patent/EP1594968B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • A62C2/14Hinged dampers with two or more blades
    • A62C2/16Hinged dampers with two or more blades multi-vane roll or fold-up type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/582Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation

Definitions

  • the invention relates to a fire protection roller shutter with a roller shutter box and a rollable in the box roller shutter, which has a plurality of hinge-like interconnected hollow profile elements.
  • roller shutters are generally known and are used, for example, to darken or protect windows or balcony doors of privately or commercially used buildings. From the U.S. 4,436,136 is also a roller shutter for closing temperature-insulated construction openings, such as doors or gates of cold storage known.
  • the hollow profile elements of such known roller shutters are usually made of plastic or aluminum and therefore do not provide adequate protection against an erupting fire.
  • Fire doors which are specially designed to prevent the spread of fire, are known from the field of deep or parking garage entrances and eg in the DE-A-196 11 515 disclosed. Due to the size of the surface to be covered particularly stable and thus heavy versions of roller blinds are required, which in turn requires particularly powerful drives for the roller blinds. In order to provide the required security, such fire protection devices often also include two parallel to each lowered roller blinds. This makes the construction of such fire protection devices on the whole very complex and expensive.
  • a fire protection roller shutter which has a plurality of hinge-like interconnected and filled with a thermally insulating material hollow profile elements.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a fire blind, which is suitable for use on windows, doors or similar relatively small through holes and has a simple structure and improved fire protection.
  • a fire protection roller shutter is provided with the features of claim 1.
  • a fire protection roller shutter comprises a roller shutter box and a roller shutter shell which can be wound into the box and has a plurality of hinge-like interconnected hollow profile elements, wherein the profile elements are formed of a fire-resistant metal sheet and at least partially filled with an at least fire-retardant and thermally poorly conductive material.
  • the roller shutter is wound in a roller shutter box formed from a fire-resistant metal sheet, which has at least on a brandbeetzschlagten side a fire-retardant coating.
  • a The exit opening of the box for the tank is also provided with one and preferably two elongated strips of material which foams or swells in case of fire to seal a space between the tank and the box.
  • the fire protection roller shutter according to the invention has a similar construction as conventional window blinds, it can be produced with a comparatively low cost. At the same time, it is essentially installed wherever a conventional roller shutter could be installed. In this case, the installation of a fire roller shutter according to the invention requires no significantly increased assembly costs, but it must be done by qualified installation personnel and the system must be maintained regularly with regard to fire protection.
  • the box and the tank can withstand the temperatures encountered in a building fire for at least 30 minutes without burning or significantly deforming.
  • the thermally poorly conductive material has an insulating effect, which, with a suitable choice of material, can lead to the temperature on the side of the shutter away from the fire being considerably lower than on the fire side and, for example, not exceeding 200 ° C. In this way it can be prevented over a certain period of time that the fire continues due to a temperature transmission through the roller shutter on the side facing away from the shutter of the roller shutter. That is, the fire roller shutter according to the invention achieved at least the class F30, now the European class E1 30th
  • fire-retardant In order for the material in the profile elements can not ignite, it is also a fire-retardant material.
  • fire-retardant is to be understood here in the sense of the building code designation for the requirement of fire behavior of components and special components and usually means a fire resistance of 30 minutes, combustible materials are allowed, even if they are not desirable according to the invention.
  • fire retardant means that not only “fire retardant” but also “fire resistant” materials are contemplated.
  • fire-resistant in the sense of the building code designation for the requirement of fire behavior of components and special components is to be understood.
  • a "fire-resistant” material usually withstands a fire for 90 minutes and consists essentially of non-combustible building materials.
  • Non-flammable materials are understood here as those materials which are assigned to building material class A in accordance with DIN 4102.
  • the exit opening of the box for the tank is provided with one and preferably two elongated strips of material which foams or swells in the event of fire to seal or minimize a space between the tank and the box, is a penetration of flames in the box reduced, by which the take-up drive and possibly located in the box controls or emergency power supply could be damaged in no time.
  • the guide rails have or have an at least fire-retardant coating, at least on a fire-exposed side.
  • a fire can break out on both sides of the roller shutter when using the fire protection roller shutter inside a building, for example to secure a hatch between a kitchen area and a dining room, it is particularly advantageous if the guide rails on both sides provided with the fire-retardant coating are.
  • Suitable materials are those materials that are classified according to DIN 4102 in the building material class A.
  • the coating may be a ceramic coating or a mineral coating, especially based on cement technology and calcium silicate based.
  • a mineral coating are plates made of PROMATECT, which are manufactured and sold by Promat GmbH.
  • the profile elements can be filled with quartz sand or with other fire-retardant materials.
  • the profile elements sitting in the developed state of the tank form-fitting manner to each other.
  • the tank has a particularly high density, on the one hand prevents flames can penetrate through the tank, and on the other hand ensures that the air permeability of the tank is as low as possible, so that a source of fire is not supplied with unnecessary oxygen.
  • the profile elements are free of light slots.
  • the tightness of the tank is further increased.
  • the profile elements have a curvature. This curvature allows the tank to wind up in the box to save space.
  • the ends of the hollow profile elements are closed. This prevents firstly that the thermally insulating material can escape from the profile elements, and secondly, in the event of fire, flames are prevented from penetrating into the profile elements.
  • the ends of the profile elements can be closed by an at least fire-retardant foam material.
  • foam material is particularly easy to process, so that it can be closed with little effort, the profile elements.
  • Foam material is PROMAFOAM-C, manufactured and sold by Promat GmbH.
  • the hollow profiles are filled with a material consisting of a mixture of cement, water and calcium sulfate (gypsum) optionally together with silicates (for example calcium or sodium silicates) and / or reinforcing fibers and / or - filaments and / or further filling material exists. It would also be conceivable to use silicates instead of gypsum or cement in the mixture.
  • gypsum calcium sulfate
  • the material in the cured state may contain water in free form (i.e., distributed in pores of the material) or in chemically bound form.
  • the hollow profile elements are to be understood with metal caps or steel caps or refractory metal caps which, on the one hand, keep the filling trapped in the hollow profiles and, on the other hand, are fire-resistant in the event of a fire.
  • the profile elements are guided in guide rails made of fire-resistant metal, such as stainless steel, V2A steel or galvanized steel.
  • the guide rails contribute to the mechanical stability of the roller shutter by fixing the tank in its unwound state in its position.
  • the guide rails also withstand the increased temperatures that occur during a fire over a certain period of time.
  • the guide rails may have a substantially U-shaped profile. This ensures a secure guidance of the roller shutter during its unwinding or winding movement.
  • At least one leg, and preferably both legs of each U-shaped profile are provided on its inner side with an elongate strip of material which in case of fire foams or swells to seal a gap between the shell and the guide rail.
  • This strip prevents flammable and / or evolving flames from spreading through a space between the tank and the guide rail to the other side of the blind. As a result, the safety of the fire protection roller shutter is further increased.
  • the material of the elongate strips in the normal state of use has sliding properties. As a result, the frictional forces during winding and unwinding of the roller shutter in the normal state are minimized.
  • An example of such a material is PROMASEAL, manufactured and sold by Promat GmbH.
  • the U-profiles can be clad on their outer sides with a fire-retardant or fire-resistant material.
  • the profile elements of the tank on a arranged in the box shaft made of steel, for example, stainless steel, V2A steel or galvanized steel can be wound up. Due to this design, the stability of the shaft at elevated temperatures over a certain period of time is guaranteed.
  • the tank is anchored by spring steel strip on the shaft.
  • the spring steel strips are not only used to attach the roller shutter to the shaft, but they also exercise such a force on the shaft closest profile elements due to their spring properties in the fully developed state of the roller shutter that the unwound tank over its entire length is substantially flat.
  • an electric drive for winding and unwinding of the roller shutter is provided.
  • a manual winding and unwinding of the roller shutter armor would be conceivable, as is known from conventional window shutters, provides an electric drive but the advantage that the drive can be coupled to a smoke or fire detection system to automatically activate the shutter when a smoke or fire alarm.
  • the drive may have an AC motor.
  • This motor can be connected to the power supply in a building.
  • the drive is additionally coupled to an emergency power supply. As a result, the roller shutter can be actuated even in the event of a failure of the building's power supply.
  • a converter is advantageously connected between the accumulator packet and the alternating-current motor.
  • a DC motor preferably a 24 V tubular motor, which is housed in the take-up roll of the tank.
  • the direction of rotation of such a motor can be easily changed by reversing the polarity.
  • the mains voltage is first transformed down to 24 V by means of a transformer and then rectified by means of a rectifier to 24 V DC and optionally smoothed.
  • the AC motor, the accumulator package, the converter and / or a charger could be arranged in the roller shutter box.
  • the components are protected from damage by elevated temperature, flames, or smoke developing in the event of fire, at least for a time.
  • the accumulator package with the charger and, where appropriate, the converter in a separate and possibly masonry plastered, fire-proof housing.
  • a manually operated emergency switch is provided outside of the roller shutter, by which a closing movement of the tank can be stopped and / or reversed.
  • a manually operated emergency switch By operating this emergency switch, persons who are in the event of a fire on the fire side of the roller shutter can stop the closing movement of the roller shutter or reopen the roller shutter in order to move to the other side of the roller shutter. The security of the entire arrangement is thus further increased.
  • a power supply of the drive can be interrupted at least temporarily.
  • an operation between the power supply and the drive circuit is activated by an operation of the emergency switch, which causes at least temporarily reversing the drive direction.
  • Such a second emergency switch is advantageously arranged on the side opposite the first emergency switch side of the shutter, so that people who rescued in the event of fire from the fire side of the shutter to the other side have been able to operate the second emergency switch to continue the closing movement of the roller shutter.
  • a timing circuit may be provided which, after a preset period of time has elapsed after an interruption or reversal of the closing movement, restores the power supply of the drive or restores the drive direction so that the closing movement of the tank continues.
  • a timer it is not necessary that a person who has brought to safety after interrupting or reversing the closing movement of the fire side of a shutter on the other side, continues by pressing a switch, the closing movement of the roller shutter. This increases the safety of the roller shutter since a person may easily panic at the outbreak of a fire or heavy smoke and may forget about a conscious operation of such an emergency switch.
  • Fig. 1 shows a roller shutter, which is provided for closing a window opening and includes a roller shutter box 10, in which a roller shutter shell 12 is wound up.
  • Fig. 1 the situation is shown in which the roller shutter armor 12 is completely unwound, ie in which the window opening is completely closed.
  • the shutter box 10 is formed of galvanized steel sheet 14 having a thickness of about 2 mm.
  • the end faces of the roller shutter box 10 are each closed by (not shown) caps, which are formed of a galvanized sheet steel of a thickness of about 3 mm.
  • a bearing 16 for a shaft 18 is provided, which serves to wind the roller shutter 12.
  • the shaft 18 has an octagonal hollow profile with a diameter of about 70 mm and is formed of sheet steel with a thickness of about 1.5 mm.
  • At the ends of the shaft 18 are each made of steel shaft bolts (not shown) are provided, through which the shaft 18 is rotatably mounted in the bearings 16.
  • a tubular motor - not shown - is integrated in a conventional manner in the hollow shaft.
  • the roller shutter shell 12 has a plurality of hollow profile elements 20 which extend parallel to the shaft 18.
  • the profile elements 20 are each connected in a hinge-like manner. As in Fig. 2 can be seen, it is in the profile elements 20 of the illustrated embodiment to double-walled and roll-formed stainless steel profiles with a total width of about 14 mm and a total height of about 53 mm.
  • the profile elements 20 are on one side (at the top in Fig. 2 ) formed like a hook, while on the opposite side (at the bottom in Fig. 2 ) have a bulge 22, in which engages the hook-like structure 24 of the next profile element 20.
  • the nearest (topmost) profile element 26 seen from the shaft 18 and the furthest away (lowest) profile element 28 each have one of the in FIG Fig. 2 shown shape deviating shape.
  • the lowermost profile element 28, which should terminate with a ledge 29 of the window as tight as possible, has a flat underside.
  • the underside of the lowermost profile element 28 can be pasted with a sealing material 31, which foams or swells in the event of fire.
  • a suitable sealing material for example manufactured and sold under the name PROMASEAL-PL by Promat GmbH.
  • a locking mechanism which cooperates with a correspondingly complementary mechanism formed on the window sill, to prevent unauthorized opening of the shutter, whereby the burglar resistance is increased. It is particularly favorable if a contact end strip made of steel is provided which acts as a casserole lock.
  • the uppermost profile element 26 is anchored to the shaft 18 by means of spring steel strips 30.
  • the spring steel strips 30 may be powder-coated and have at their one end in each case a clamp-like bulge 32, which are formed similar to the bulges 22 of the profile elements 20 for receiving the hook-like structures 24 of the top profile element 26.
  • the respective other ends of the spring steel strips 30 are fastened to the shaft 18, for example by a rivet, bolt or hook connection.
  • the spring steel strips 30 extend substantially perpendicular to the shaft 18 and are arranged at a distance of about 20 cm from each other along the shaft 18.
  • the length of the spring steel strip 30 is just chosen so that they exert a force on the top profile elements 20 and push them away from the shaft 18 in such a way that all profile elements 20 of the tank 12 lie substantially in one plane at a completely unwound roller shutter.
  • the roller shutter shell 12 thus forms a substantially planar surface in the unwound state.
  • the profile elements sit in the developed state 20 form-fitting manner to each other, in particular, the tank 12 in contrast to conventional shutters on any light slots. In this way it is prevented that in case of fire developing flames and / or developing smoke can penetrate through the tank 12 through or can.
  • the profile elements 20 In order to allow the most space-saving winding of the profile elements 20 on the shaft 18, the profile elements 20 also have a curved shape.
  • the hollow profile elements 20 are also at least partially filled with a thermally poorly conductive material. This material results in the roller shutter armor 12 being thermally insulating, i. the temperature at a fire-exposed side of the tank 12 is higher than a temperature at the other side of the tank 12. In this way, at least for a while, a fire can be prevented from spreading through the roller shutter shell 12 due to a temperature conduction.
  • the filler does not ignite in the profile elements 20, it is a fire-retardant material.
  • a strip 21 of an insulation board produced using cement technology and based on calcium silicate is introduced into each profile element 20.
  • Such a material is manufactured and sold, for example, under the name PROMATECT by Promat GmbH.
  • PROMATECT by Promat GmbH.
  • the remaining by inserting the strip 21 in the hollow, curved profile element cavities 23 are permissible, but these may possibly be filled with a fire-retardant and also poorly conductive material possibly in thick form.
  • the profile elements 20 are filled with dry quartz sand.
  • the ends of the profile elements 20 are each foamed with a non-combustible foam material, ie locked.
  • a suitable foam material is manufactured and sold, for example, under the name PROMAFOAM-C by Promat GmbH.
  • the roller shutter armor 12 is guided at its transversely to the shaft 18 extending side edges in guide rails 34 which extend in the closing direction of the tank 12, in the illustrated embodiment, ie in the vertical direction, parallel to the window.
  • the guide rails 34 have a substantially U-shaped profile, which is welded to a square hollow section 36 with an edge length of 30 mm x 30 mm at 35 by longitudinal welds.
  • the U-profile has a base length of 30 mm and a side length of about 40 mm.
  • Both the hollow profile 36 and the legs 38 are formed of steel and have a wall thickness of about 3 mm.
  • the cavities 37 of the hollow profiles 36 serve to receive bolts (not shown) which are provided on an underside of the roller shutter box 10. These bolts can be formed from a solid or a tubular steel, and their cross section is adapted to the cross section of the cavities 37. By engaging in the cavities 37 bolt the shutter box is fixed to the guide rails 34.
  • elongated strips 40 of a material are attached, which foams or swells in case of fire.
  • the strips 40 have a width of about 25 mm and extend substantially the entire length of the guide rails 34. If the elongated strips 40 foam or swell in the event of fire, then they seal gaps between the guided in the guide rails 34 ends consist of the profile elements 20 and the legs 38 and the hollow profile 36, and thus prevent that in case of fire developing flames and / or smoke developing over the guide rails 34 on the profile elements 20 can pass over to the other side of the tank 12 or can.
  • the elongated strips 40 are not foamed or swollen, they have certain sliding properties or they allow the profile elements 20 a certain play in the guide rails 34. Thus, a smooth movement of the profile elements 20 in the guide rails 34 is ensured and an as low-friction as possible. and unwinding of the roller shutter shell 12 ensured.
  • a suitable material for the elongated strips 40 is known under the name PROMASIL and is manufactured and sold by Promat GmbH.
  • An exit opening 42 of the roller shutter box 10 for the tank 12 is provided on both sides of the tank 12 with elongated strips 44 of the above-described material or a similar material ( Fig. 1 ).
  • the elongate strips 44 provide in case of fire that the outlet opening 42 is sealed, so that the interior of the roller shutter box 10 and drive components contained therein, in particular electrical components, is protected against penetration of flames and / or smoke.
  • all outer surfaces of the shutter box 10 and guide rails 34 are provided with a coating 46 made of a fire retardant material, i. a material that resists fire for at least 30 minutes.
  • the coating 46 consists of about 15 mm thick plates, which consist of a material under the name PROMATECT manufactured and sold by Promat GmbH.
  • the plates are riveted to the steel sheet of the roller shutter box 10 or on the guide rails 34 or glued with a fire-resistant adhesive. Gaps and spaces between adjacent plates are sealed by the PROMASEAL sealing material already mentioned above.
  • the fire protection roller shutter described above meets the criteria of fire protection class T30.
  • a minimum E1 30 fire retardant is achieved by an arrangement in which two fire shutters of the type described above at a distance of about 30 cm, ie at a distance of a wall thickness, on the fire-exposed side of a window and the side of a window facing away from the fire parallel are arranged to each other, as in the Fig. 7 is shown.
  • a drive 48 for unwinding or winding of the roller shutter 12 on the shaft 18 in the shutter box 10 is arranged.
  • the drive 48 is an AC-powered electric motor that engages one end of the shaft 18 to drive the shaft 18.
  • the motor 48 is connected to a power supply 52, which is provided in the building regularly.
  • the drive 48 is also connected to a smoke and / or fire alarm system 54.
  • the connection is made via a line 56, but it can equally well be done by means of wireless signal transmission.
  • the smoke and / or fire alarm system 54 sends a corresponding signal to a drive controller (not shown). which activates the motor 48 for unwinding the roller shutter 12.
  • a drive controller not shown
  • a switch 62 is provided, which is connected either directly to the motor 48 or to the drive control. It is at the switch 62 is an emergency switch, which should allow people who are still in the fire on the fire side of the shutter, to prevent closure of the window opening 60 and thus an escape route.
  • the switch 62 may be configured as a push-button or pushbutton such that the power supply to the motor 48 is interrupted by an actuation of the switch 62 and the closing movement of the roller shutter armor 12 is stopped.
  • a signal to the drive control can be transmitted, which triggers a reversal of the direction of rotation of the motor 48 and thus leads to a winding of the roller shutter.
  • the tank 12 can be moved far enough in this variant that an area of the window opening is released, which allows one person to climb under the tank 12 through to the other side of the shutter, which escape doors are always available in these rooms ,
  • a switch (not shown) is mounted adjacent to the window, the actuation of which causes the roller shutter to continue its closing movement.
  • This switch is designed in principle as the switch 62, only results in its operation in a re-coupling of the motor 48 to the power supply or in a further reversal of the direction of rotation of the motor 48. By a Operation of this switch may cause a person who has moved to the other side of the shutter to safety, behind the blinds to prevent further spread of the fire.
  • the switch 62 and the corresponding switch on the other side of the shutter will cooperate so that the operation of the one (first operated) switch will always increase an abort and the operation of the other (then operated) switch always leads to a continued closing movement, regardless of which side of the switch was first operated. A renewed actuation of the same switch can continue the closing process.
  • the drive control of the motor 48 may also have a timing circuit (not shown) which ensures that in the event of a fire or smoke alarm, the closing operation after a predetermined period of time after by the Switch 62 triggered interruption or reversal of the closing movement automatically resumes.
  • a timing circuit not shown
  • An actuation of a switch to continue the closing movement on the side facing away from the shutter of the shutter is not required in this case, which is particularly advantageous because people forget due to panic to close the shutter actively behind him.
  • the switches on both sides of the shutter only serve to interrupt or reverse the closing movement.
  • a further embodiment of the shutter is shown in which compared to the embodiment of Fig. 4 in addition to the drive 48 an emergency power supply in the form of a battery pack 64 is housed in the shutter box, which serves to provide the motor 48 in case of failure of the building power supply with power.
  • the accumulator package 64 is designed for a voltage of 24 V.
  • a DC / AC converter 66 is connected between the battery pack 64 and the motor 48. Further, a charger for the battery pack 64 is provided which ensures that the battery pack 64 is always charged.
  • the battery pack 64 can therefore be recharged by the regular building power supply 52.
  • a control (not shown) is provided for monitoring and controlling the state of charge or the charging process of the accumulator package 64. If the monitoring and charging of the accumulator package 64 takes place automatically, an optimum state of charge and thus an optimum power supply of the roller shutter drive 48 are ensured at all times.
  • Fig. 6 shows the preferred cross section of the hollow profile element used, wherein in the illustration of Fig. 6 the hollow element is completely filled with fire-retardant material 21 '.
  • the filling 21 ' consists of a mixture of cement, water and calcium sulfate (gypsum) optionally together with reinforcing fibers, such as E-fibers, glass fibers, mineral fibers or reinforcing filaments and optionally further filler.
  • the filling of the profile elements is carried out by the mixture in a flowable state.
  • the mixture can be filled by means of a tube in the profile elements, wherein the mixture is pumped through the first deeply inserted into the respective profile element tube and when filling the profile element, the tube is pulled out of the profile element. In this way it can be ensured that the cross section or the entire volume of the profile element is filled with filling material.
  • the profile elements can be provided at one end with a metal cap or a metal or steel plug, which prevents the filling material from coming out of the profile element. It is also possible to fill the respective profile elements from both ends. After filling, the second ends of the profile elements are closed with a corresponding cap or a plug. It is also possible to make longer profile elements and cut them after filling in several shorter lengths and then to provide with metal caps or plugs at both ends.
  • the profile elements are preferably stored for curing and / or drying the filling.
  • FIG. 7 a double arrangement according to Fig. 1 with a first and a second roller shutter on opposite sides of a hatch or a door opening. You can see that in the area of Passage or the door opening, the two roller shutter armor 12 and 12 'have a distance from each other, which is predetermined at least substantially by the wall thickness and often in the best case between 25 and 30 cm.
  • the concave sides of the individual profile elements 20 face outwards, since this is favorable for the reeling operation on the respective shafts 18. If necessary, the profile elements on the concave side can have a perforation that ensures the transpiration cooling of the roller shutter in case of fire.
  • the fire-resistant metal sheet of the roller shutter box may be formed of stainless steel, V2A steel, galvanized steel, corrosion-resistant or corrosion-protected steel, or another refractory metal, and that the intumescent or swelling material in the normal state of use has sliding properties.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brandschutzrollladen mit einem Rollladenkasten und einem in dem Kasten aufwickelbaren Rollladenpanzer, der eine Vielzahl von scharnierartig miteinander verbundenen Hohlprofilelementen aufweist.
  • Derartige Rollläden sind grundsätzlich bekannt und werden beispielsweise zum Abdunkeln oder zum Schutz von Fenstern oder Balkontüren von privat oder gewerblich genutzten Gebäuden verwendet. Aus der US-4 436 136 ist außerdem ein Rollladen zum Verschließen von temperaturisolierbedürftigen Bauöffnungen, wie beispielsweise Türen oder Toren von Kühlhäusern bekannt. Die Hohlprofilelemente solcher bekannten Rollläden sind üblicherweise aus Kunststoff oder Aluminium hergestellt und bieten daher keinen ausreichenden Schutz vor einem ausbrechenden Feuer.
  • Brandschutztore, die eigens dafür ausgebildet sind, die Ausbreitung eines Feuers zu verhindern, sind aus dem Bereich von Tief- oder Parkgarageneinfahrten bekannt und z.B. in der DE-A-196 11 515 offenbart. Aufgrund der Größe der abzudeckenden Fläche sind besonders stabile und somit schwere Ausführungen von Rollvorhängen erforderlich, wodurch wiederum besonders leistungsstarke Antriebe für die Rollvorhänge benötigt werden. Um die erforderliche Sicherheit zu schaffen, umfassen derartige Brandschutzvorrichtungen oftmals außerdem zwei parallel zueinander herabzulassende Rollvorhänge. Dies macht die Konstruktion solcher Brandschutzvorrichtungen insgesamt sehr aufwändig und kostspielig.
  • Aus der GB-A-265 873 ist ferner ein Brandschutzrollladenpanzer bekannt, der eine Vielzahl von scharnierartig miteinander verbundenen und mit einem thermisch isolierenden Material gefüllten Hohlprofilelementen aufweist.
  • Es besteht zunehmend ein Bedarf, auch kleinere Öffnungen innerhalb von Gebäuden, wie beispielsweise Durchreichen, Fenster oder Türen, mit einem Brandschutzrollladen auszustatten. Beispielsweise kann es aus sicherheitstechnischen Gründen erforderlich sein, in einem Hotel, einem öffentlichen Gebäude, einer Kantine oder einem Gasstättenbetrieb einen Küchenbereich brandtechnisch von einem Speisesaal zu trennen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Brandschutzrollladen zu schaffen, der für einen Einsatz an Fenstern, Türen oder ähnlichen vergleichsweise kleinen Durchgangsöffnungen geeignet ist und dabei einen einfachen Aufbau und verbesserten Brandschutz aufweist.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Brandschutzrollladen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Ein erfindungsgemäßer Brandschutzrollladen umfasst einen Rollladenkasten und einen in den Kasten aufwickelbaren Rollladenpanzer, der eine Vielzahl von scharnierartigen miteinander verbundenen Hohlprofilelementen aufweist, wobei die Profilelemente aus einem feuerbeständigen Metallblech gebildet und zumindest teilweise mit einem zumindest feuerhemmenden und thermisch schlecht leitenden Material gefüllt sind. Der Rollladenpanzer ist in einem aus einem feuerbeständigen Metallblech gebildeten Rollladenkasten aufwickelbar ist, welcher wenigstens auf einer brandbeaufschlagten Seite eine feuerhemmende Beschichtung aufweist. Eine Austrittsöffnung des Kastens für den Panzer ist außerdem mit einem und vorzugsweise zwei länglichen Streifen eines Materials versehen, das im Brandfall aufschäumt oder aufquillt, um einen Zwischenraum zwischen Panzer und Kasten abzudichten.
  • Dadurch, dass der erfindungsgemäße Brandschutzrollladen eine ähnliche Konstruktion wie herkömmliche Fensterrollläden aufweist, ist er mit einem vergleichsweise geringen wirtschaftlichen Aufwand herstellbar. Gleichzeitig ist er im Wesentlichen überall dort einbauen, wo auch ein herkömmlicher Rollladen vorgesehen angebracht werden könnte. Dabei erfordert der Einbau eines erfindungsgemäßen Brandschutzrollladen keinen wesentlich erhöhten Montageaufwand, es muss allerdings die Montage von qualifiziertem Montagepersonal durchgeführt werden und die Anlage muss im Hinblick auf Brandschutz regelmäßig gewartet werden.
  • Durch die Verwendung von feuerbeständigem Metallblech halten der Kasten und der Panzer den bei einem Gebäudebrand auftretenden Temperaturen über einen Zeitraum von wenigstens 30 min stand, ohne dabei zu verbrennen oder sich wesentlich zu verformen. Das thermisch schlecht leitende Material hat eine isolierende Wirkung, die bei geeigneter Wahl des Materials dazu führen kann, dass die Temperatur auf der brandabgewandten Seite des Rollladens erheblich niedriger ist als auf der Brandseite und bspw. 200 °C nicht überschreitet. Auf diese Weise kann über einen gewissen Zeitraum hinweg verhindert werden, dass sich der Brand aufgrund einer Temperaturübertragung durch den Rollladen hindurch auf der brandabgewandten Seite des Rollladens fortsetzt. D.h. der erfindungsgemäße Brandschutzrollladen erreicht mindestens die Klasse F30, jetzt die europäische Klasse E1 30.
  • Damit sich das Material in den Profilelementen nicht entzünden kann, handelt es sich außerdem um ein feuerhemmendes Material. Der Begriff "feuerhemmend" ist hier im Sinne der bauordnungsrechtlichen Bezeichnung für die Anforderung des Brandverhaltens von Bauteilen und Sonderbauteilen zu verstehen und bedeutet in der Regel einen Feuerwiderstand von 30 Minuten, wobei brennbare Baustoffe zulässig sind, auch wenn sie erfindungsgemäß nicht erwünscht sind.
  • Der hier verwendete Ausdruck "zumindest feuerhemmend" wiederum bedeutet, dass nicht nur "feuerhemmende", sondern auch "feuerbeständige" Materialien in Frage kommen. Dabei ist auch der Begriff "feuerbeständig" im Sinne der bauordnungsrechtlichen Bezeichnung für die Anforderung eines Brandverhalten von Bauteilen und Sonderbauteilen zu verstehen. Demnach hält ein "feuerbeständiges" Material einem Feuer in der Regel 90 Minuten lang stand und besteht in den wesentlichen Teilen aus nicht brennbaren Baustoffen. Unter nicht brennbaren Materialien werden hier solche Materialien verstanden, die nach DIN 4102 der Baustoffklasse A zugeordnet sind.
  • Dadurch, dass die Austrittsöffnung des Kastens für den Panzer mit einem und vorzugsweise zwei länglichen Streifen eines Materials versehen ist, das im Brandfalle aufschäumt oder aufquillt, um einen Zwischenraum zwischen Panzer und Kasten abzudichten bzw. zu minimieren, ist ein Eindringen von Flammen in den Kasten vermindert, durch welches der Aufwickelantrieb und gegebenenfalls im Kasten befindliche Steuerungen oder eine Notstromversorgung in kürzester Zeit beschädigt werden könnten.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Führungsschienen wenigstens auf einer brandbeaufschlagten Seite eine zumindest feuerhemmende Beschichtung aufweist bzw. aufweisen. Unter der brandbeaufschlagten Seite ist diejenige Seite des Rollladens zu verstehen, auf der die Brandgefahr am größten ist. Da aber bei einem Einsatz des Brandschutzrollladens im Inneren eines Gebäudes, beispielsweise zur Sicherung einer Durchreiche zwischen einem Küchenbereich und einem Speisesaal, grundsätzlich auf beiden Seiten des Rollladens ein Feuer ausbrechen kann, ist es besonders günstig, wenn der die Führungsschienen beidseitig mit der feuerhemmenden Beschichtung versehen sind. Als Material kommen solche Materialen in Frage, die nach DIN 4102 in die Baustoffklasse A eingeteilt sind.
  • Die Beschichtung kann eine Keramikbeschichtung oder eine, insbesondere auf Zementtechnologie und Calciumsilicatbasis hergestellte, mineralische Beschichtung sein. Ein Beispiel für eine solche mineralische Beschichtung sind Platten aus PROMATECT, die von der Promat GmbH hergestellt und vertrieben werden.
  • Die Profilelemente können mit Quarzsand oder mit anderen feuerhemmenden Materialen gefüllt sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sitzen die Profilelemente im abgewickelten Zustand des Panzers formschlüssig aufeinander auf. Dadurch weist der Panzer eine besonders hohe Dichtigkeit auf, die einerseits verhindert, dass Flammen durch den Panzer hindurch dringen können, und die andererseits dafür sorgt, dass die Luftdurchlässigkeit des Panzers möglichst gering ist, so dass einem Brandherd nicht unnötig Sauerstoff zugeführt wird.
  • Bevorzugt sind die Profilelemente frei von Lichtschlitzen. Dadurch wird die Dichtigkeit des Panzers noch weiter erhöht. Evtl. ist es bei formschlüssigem Aufsitzen der Profilelemente aufeinander möglich, Lichtschlitze im Bereich zwischen dem Scharnier und dem holen Teil der Profilelemente vorzusehen, sofern diese im vollständig abgewickelten Zustand des Panzers nicht sichtbar sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Rollladens weisen die Profilelemente eine Krümmung auf. Durch diese Krümmung lässt sich der Panzer platzsparend in den Kasten aufwickeln.
  • Vorteilhafterweise sind die Enden der Hohlprofilelemente verschlossen. Dadurch wird zum einen verhindert, dass das thermisch isolierende Material aus den Profilelementen austreten kann, und zum anderen werden im Brandfall Flammen daran gehindert, in die Profilelemente einzudringen.
  • Die Enden der Profilelemente können durch ein zumindest feuerhemmendes Schaummaterial verschlossen sein. Ein solches Material lässt sich besonders leicht verarbeiten, so dass sich die Profilelemente dadurch mit geringem Aufwand verschließen lassen. Ein Beispiel für ein solches Schaummaterial ist PROMAFOAM-C, das von der Promat GmbH hergestellt und vertrieben wird.
  • Am günstigsten ist es, wenn die Hohlprofile mit einem Material gefüllt sind, das aus einer Mischung aus Zement, Wasser und Calciumsulfat (Gips) gegebenenfalls zusammen mit Silikaten (beispielsweise Calcium-oder Natriumsilikate) und/oder Verstärkungsfasern und/oder - filamenten und/oder weiterem Füllmaterial besteht. Denkbar wäre es auch, Silikate anstelle von Gips oder Zement in der Mischung zu verwenden.
  • Dabei kann das Material im ausgehärteten Zustand Wasser in freier Form (d.h. in Poren des Materials verteilt) oder in chemisch gebundener Form enthalten.
  • Es ist erfindungsgemäß überraschenderweise festgestellt worden, dass ein gewisser Anteil an Wasser die Aufwärmung der Profilelemente verlangsamt. Gegebenenfalls können auf der konvexen Seite der Profilelemente Perforationen vorgesehen werden, die einen Austritt von Wasserdampf ermöglichen, wodurch eine Art Transpirationskühlung entsteht.
  • Der Wasseranteil darf einerseits nicht zu hoch werden, da sonst die Profilelemente zu schwer werden und es schwierig wäre, sie mit einem herkömmlichen Rohrmotor aufzuwickeln.
  • Besonders günstig ist es auch, wenn die hohlen Profilelemente mit Metallkappen bzw. Stahlkappen oder feuerfesten Metallkappen verstehen sind, die einerseits die Füllung in den Hohlprofilen gefangen halten und andererseits im Falle eines Brandes feuerbeständig sind.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Profilelemente in Führungsschienen aus feuerbeständigem Metall, beispielsweise Edelstahl, V2A-Stahl oder verzinktem Stahl, geführt. Die Führungsschienen tragen einerseits zur mechanischen Stabilität des Rollladens bei, indem sie den Panzer im abgewickelten Zustand in seiner Position fixieren. Durch die Verwendung von feuerbeständigem Metall halten auch die Führungsschienen über einen gewissen Zeitraum den bei einem Brand auftretenden erhöhten Temperaturen stand.
  • Die Führungsschienen können ein im Wesentlichen U-förmiges Profil aufweisen. Dies gewährleistet eine sichere Führung des Rollladenpanzers während seiner Ab- oder Aufwickelbewegung.
  • Vorteilhafterweise ist wenigstens ein Schenkel und sind vorzugsweise beide Schenkel jedes U-förmigen Profils an seiner/ihrer Innenseite mit einem länglichen Streifen eines Materials versehen, dass im Brandfalle aufschäumt oder aufquillt, um einen Zwischenraum zwischen Panzer und Führungsschiene abzudichten. Dieser Streifen verhindert, dass sich im Brandfalle entwickelnde Flammen und/oder entwickelnder Rauch durch einen Zwischenraum zwischen Panzer und Führungsschiene hindurch auf die andere Seite des Rollladens ausbreiten bzw. ausbreitet. Dadurch wird die Sicherheit des Brandschutzrollladens noch weiter erhöht.
  • Günstig ist es, wenn das Material der länglichen Streifen im normalen Benutzungszustand Gleiteigenschaften aufweist. Dadurch sind die Reibungskräfte beim Auf und Abwickeln des Rollladenpanzers im Normalzustand minimiert. Ein Beispiel für ein solches Material ist PROMASEAL, das von der Promat GmbH hergestellt und vertrieben wird.
  • Auch können die U-Profile an ihren Außenseiten mit einem feuerhemmenden bzw. feuerbeständigen Material verkleidet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Profilelemente des Panzers auf einer im Kasten angeordneten Welle aus Stahl, beispielsweise aus Edelstahl, V2A-Stahl oder verzinktem Stahl aufwickelbar. Aufgrund dieser Ausbildung ist auch die Stabilität der Welle bei erhöhten Temperaturen über einen gewissen Zeitraum gewährleistet.
  • Vorteilhafterweise ist der Panzer mittels Federstahlstreifen an der Welle verankert. Die Federstahlstreifen dienen nicht nur zur Befestigung des Rollladenpanzers an der Welle, sondern sie üben aufgrund ihrer Federeigenschaften im vollständig abgewickelten Zustand des Rollladenpanzers auch eine derartige Kraft auf die der Welle nächstliegenden Profilelemente aus, dass der abgewickelte Panzer über seine gesamte Länge im Wesentlichen plan ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein elektrischer Antrieb zum Auf- und Abwickeln des Rollladenpanzers vorgesehen. Obwohl ein manuelles Auf- und Abwickeln des Rollladenpanzers denkbar wäre, wie es von herkömmlichen Fensterrollläden bekannt ist, bietet ein elektrischer Antrieb jedoch den Vorteil, dass sich der Antrieb an ein Rauch- oder Feuermeldesystem koppeln lässt, um den Rollladen bei Auslösung eines Rauch-oder Feueralarms automatisch zu aktivieren.
  • Der Antrieb kann einen Wechselstrommotor aufweisen. Dieser Motor kann an die in einem Gebäude vorliegende Stromversorgung angeschlossen sein. Vorteilhafterweise ist der Antrieb zusätzlich an eine Notstromversorgung gekoppelt. Dadurch ist der Rollladen auch bei einem Ausfall der Gebäudestromversorgung betätigbar.
  • Als Notstromversorgung kann ein 24V Akkumulatorenpaket aufweisen. Grundsätzlich ist aber auch die Verwendung von anderen Arten von Batterien möglich.
  • Damit der Gleichstrom des Akkumulatorenpakets in den für den Wechselstrommotor erforderlichen Wechselstrom ungewandelt werden kann, ist vorteilhafterweise ein Wandler zwischen das Akkumulatorenpaket und den Wechselstrommotor geschaltet.
  • Am günstigsten ist es, wenn ein Gleichstrommotor zum Einsatz kommt, vorzugsweise ein 24 V Rohrmotor, der in der Aufwickelrolle des Panzers untergebracht ist. Die Drehrichtung eines solchen Motors lässt sich durch Umpolung einfach verändern. Im Falle eines Gleichstrommotors wird die Netzspannung erst auf 24 V mittels eines Transformators herunter transformiert und anschließend mittels eines Gleichrichters auf 24 V DC gleichgerichtet und gegebenenfalls geglättet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform könnte bzw. könnten der Wechselstrommotor, das Akkumulatorenpaket, der Wandler und/oder ein Ladegerät in den Rollladenkasten angeordnet werden. Durch die Unterbringung in dem Kasten sind die Komponenten wenigstens für eine gewisse Zeit vor einer Beschädigung durch erhöhte Temperatur, Flammen oder sich im Brandfalle entwickelndem Rauch geschützt. Es ist aber bevorzugt, das Akkumulatorenpaket mit dem Ladegerät und gegebenenfalls dem Wandler in einem getrennten und gegebenenfalls im Mauerwerk eingeputzten, feuergeschützten Gehäuse unterzubringen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn außerhalb des Rollladens ein insbesondere manuell betätigbarer Notschalter vorgesehen ist, durch den eine Schließbewegung des Panzers anhaltbar und/oder umkehrbar ist. Durch Betätigung dieses Notschalters können Personen, die sich im Brandfalle auf der Brandseite des Rollladens befinden, die Schließbewegung des Rollladens stoppen bzw. den Rollladen noch einmal öffnen, um sich auf die andere Seite des Rollladens in Sicherheit zu bringen. Die Sicherheit der gesamten Anordnung wird somit weiter erhöht.
  • Durch eine Betätigung des Notschalters kann eine Stromversorgung des Antriebs zumindest vorübergehend unterbrechbar sein.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu ist es auch möglich, dass durch eine Betätigung des Notschalters eine zwischen die Stromversorgung und den Antrieb geschaltete Schaltung aktiviert wird, die zumindest vorübergehend eine Umkehrung der Antriebsrichtung bewirkt.
  • Durch die Betätigung desselben oder eines zweiten Notschalters kann die Schließbewegung des Panzers fortsetzbar sein. Ein solcher zweiter Notschalter ist vorteilhafterweise auf der vom ersten Notschalter entgegengesetzten Seite des Rollladens angeordnet, damit Personen, die sich im Brandfalle von der Brandseite des Rollladens auf die andere Seite gerettet haben, den zweiten Notschalter zum Fortsetzen der Schließbewegung des Rollladenpanzers betätigen können.
  • Alternativ kann eine Zeitschaltung vorgesehen sein, die nach Ablauf einer voreingestellten Zeitdauer nach einer Unterbrechung oder Umkehrung der Schließbewegung die Stromversorgung des Antriebs wiederherstellt bzw. die Antriebsrichtung wieder so einstellt, dass die Schließbewegung des Panzers fortgesetzt wird. Bei Einsatz einer derartigen Zeitschaltung ist es nicht erforderlich, dass eine Person, die sich nach Unterbrechung oder Umkehrung der Schließbewegung von der Feuerseite eines Rollladens auf die andere Seite in Sicherheit gebracht hat, durch Betätigung eines Schalters die Schließbewegung des Rollladenpanzers fortsetzt. Dies erhöht die Sicherheit des Brandschutzrollladens, da eine Person bei Ausbruch eines Feuers oder einer starken Rauchentwicklung leicht in Panik geraten kann und darüber eine bewusste Betätigung eines solchen Notschalters vergessen könnte.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen bzw. der nachfolgenden Beschreibung hervor.
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Rollladens mit abgewickeltem Rollladenpanzer;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch ein Hohlprofilelement des Rollladens von Fig. 1.
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch ein Profilelement, dass sich für den erfindungsgemäßen Rollladen besonders gut eignet.
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch eine Führungsschiene des Rollladens von Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Frontalansicht des Rollladens von Fig. 1;
    Fig. 5
    eine Frontalansicht einer weiteren Ausführungsform des Rollladens von Fig. 1;
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch ein Profilelement, das sich für den erfindungsgemäßen Rollladen besonders gut eignet und
    Fig. 7
    eine Darstellung einer aus zwei Brandschutzrollläden bestehenden Einrichtung.
  • Fig. 1 zeigt einen Rollladen, der zum Verschließen einer Fensteröffnung vorgesehen ist und der einen Rollladenkasten 10 umfasst, in dem ein Rollladenpanzer 12 aufwickelbar ist. In Fig. 1 ist die Situation dargestellt, in welcher der Rollladenpanzer 12 vollständig abgewickelt ist, d.h. in welcher die Fensteröffnung vollständig verschlossen ist.
  • Der Rollladenkasten 10 ist aus verzinktem Stahlblech 14 gebildet, das eine Dicke von etwa 2 mm aufweist. Die Stirnseiten des Rollladenkastens 10 sind jeweils durch (nicht gezeigte) Blendkappen verschlossen, die aus einem verzinkten Stahlblech einer Stärke von etwa 3 mm gebildet sind. In einem mittleren Bereich und auf der jeweils ins Innere des Kastens 10 weisenden Seite jeder Blendkappe ist ein Lager 16 für eine Welle 18 vorgesehen, die zum Aufwickeln des Rollladenpanzers 12 dient. Die Welle 18 weist ein achtkantiges Hohlprofil mit einem Durchmesser von etwa 70 mm auf und ist aus Stahlblech mit einer Stärke von etwa 1,5 mm gebildet. An den Enden der Welle 18 sind jeweils aus Stahl gebildete Wellenbolzen (nicht gezeigt) vorgesehen, durch welche die Welle 18 drehbar in den Lagern 16 gelagert ist. Ein Rohrmotor - nicht gezeigt - ist in an sich bekannter Weise in die Hohlwelle integriert.
  • Der Rollladenpanzer 12 weist eine Vielzahl von Hohlprofilelementen 20 auf, die sich parallel zur Welle 18 erstrecken. Die Profilelemente 20 sind jeweils scharnierartig miteinander verbunden. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, handelt es sich bei den Profilelementen 20 des dargestellten Ausführungsbeispiels um doppelwandig ausgebildete und rollgeformte Edelstahlprofile mit einer Gesamtbreite von etwa 14 mm und einer Gesamthöhe von etwa 53 mm. Die Profilelemente 20 sind an einer Seite (an der Oberseite in Fig. 2) hakenartig ausgebildet, während sie an der gegenüberliegenden Seite (an der Unterseite in Fig. 2) eine Ausbuchtung 22 aufweisen, in welche die hakenartige Struktur 24 des jeweils nächsten Profilelements 20 eingreift.
  • Das von der Welle 18 aus gesehen nächstliegende (oberste) Profilelement 26 und das am weitesten entfernt gelegene (unterste) Profilelement 28 weisen jeweils eine von der in Fig. 2 gezeigten Gestalt abweichende Form auf. So besitzt das unterste Profilelement 28, das mit einem Sims 29 des Fensters möglichst dicht abschließen soll, eine plane Unterseite. Um einen möglichst dichten Abschluss des Rollladenpanzers 12 mit dem Fenstersims 29 zu erreichen, kann die Unterseite des untersten Profilelements 28 mit einem Dichtmaterial 31 beklebt werden, das im Brandfalle aufschäumt oder aufquillt. Ein geeignetes Dichtmaterial wird beispielsweise unter dem Namen PROMASEAL-PL von der Promat GmbH hergestellt und vertrieben.
  • Ggf. kann an dem untersten Profilelement 28 auch ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen sein, der mit einem entsprechend komplementär ausgebildeten Mechanismus an dem Fenstersims zusammenwirkt, um ein unbefugtes Öffnen des Rollladens zu verhindern, wodurch die Einbruchssicherheit erhöht wird. Besonders günstig ist es, wenn eine Kontakt-Endleiste aus Stahl vorgesehen ist, die als Auflaufsicherung wirkt.
  • Das oberste Profilelement 26 ist mit Hilfe von Federstahlstreifen 30 an der Welle 18 verankert. Die Federstahlstreifen 30 können pulverbeschichtet sein und weisen an ihrem einen Ende jeweils eine klammerartige Ausbuchtung 32 auf, die ähnlich wie die Ausbuchtungen 22 der Profilelemente 20 zur Aufnahme der hakenartigen Strukturen 24 des obersten Profilelements 26 ausgebildet sind. Die jeweils anderen Enden der Federstahlstreifen 30 sind beispielsweise durch eine Niet-, Bolzen- oder Hakenverbindung an der Welle 18 befestigt.
  • Die Federstahlstreifen 30 erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht zur Welle 18 und sind mit einem Abstand von etwa 20 cm zueinander entlang der Welle 18 angeordnet. Die Länge der Federstahlstreifen 30 ist gerade so gewählt, dass sie bei einem vollständig abgewickelten Rollladenpanzer 12 eine Kraft auf die obersten Profilelemente 20 ausüben und diese derart von der Welle 18 wegdrücken, dass alle Profilelemente 20 des Panzers 12 im Wesentlichen in einer Ebene liegen. Der Rollladenpanzer 12 bildet im abgewickelten Zustand folglich eine im Wesentlichen plane Fläche.
  • Dabei sitzen die Profilelemente 20 im abgewickelten Zustand formschlüssig aufeinander auf, insbesondere weist der Panzer 12 im Gegensatz zu herkömmlichen Rollläden keinerlei Lichtschlitze auf. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich im Brandfalle entwickelnde Flammen und/oder entwickelnder Rauch durch den Panzer 12 hindurch dringen können bzw. kann. Um ein möglichst platzsparendes Aufwickeln der Profilelemente 20 auf der Welle 18 zu ermöglichen, weisen die Profilelemente 20 ferner eine gekrümmte Form auf.
  • Die Hohlprofilelemente 20 sind außerdem zumindest teilweise mit einem thermisch schlecht leitenden Material gefüllt. Dieses Material führt dazu, dass der Rollladenpanzer 12 thermisch isolierend wirkt, d.h. die Temperatur an einer feuerbeaufschlagten Seite des Panzers 12 ist höher als eine Temperatur auf der anderen Seite des Panzers 12. Auf diese Weise kann zumindest für eine gewisse Zeit verhindert werden, dass sich ein Feuer aufgrund einer Temperaturleitung durch den Rollladenpanzer 12 hindurch ausbreiten kann.
  • Damit sich das Füllmaterial in den Profilelementen 20 nicht entzündet, handelt es sich um ein feuerhemmendes Material. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist in jedes Profilelement 20 ein Streifen 21 einer in Zementtechnologie und auf Calciumsilicatbasis hergestellten Dämmplatte eingeführt. Ein derartiges Material wird beispielsweise unter dem Namen PROMATECT von der Promat GmbH hergestellt und vertrieben. Bei dieser Ausführungsform sind die durch Einfügen des Streifens 21 in das hohle, gekrümmte Profilelement verbleibenden Hohlräume 23 zulässig, diese können aber ggf. mit einem feuerhemmenden und ebenfalls schlecht leitenden Material ggf. in dickflüssiger Form ausgefüllt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, die Profilelemente 20 mit trockenem Quarzsand zu füllen. Die Enden der Profilelemente 20 sind jeweils mit einem nicht brennbaren Schaummaterial zugeschäumt, d.h. verschlossen. Ein geeignetes Schaummaterial wird beispielsweise unter dem Namen PROMAFOAM-C von der Promat GmbH hergestellt und vertrieben.
  • Der Rollladenpanzer 12 ist an seinen quer zur Welle 18 verlaufenden Seitenrändern in Führungsschienen 34 geführt, die sich in Schließrichtung des Panzers 12, im dargestellten Ausführungsbeispiel also in vertikaler Richtung, parallel zum Fenster erstrecken. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, weisen die Führungsschienen 34 ein im Wesentlichen U-förmiges Profil auf, das an ein Vierkanthohlprofil 36 mit einer Kantenlänge von 30 mm x 30 mm bei 35 durch Längsschweißnähte angeschweißt ist. Das U-Profil hat eine Basislänge von ebenfalls 30 mm und eine Seitenlänge von etwa 40 mm. Sowohl das Hohlprofil 36 als auch die Schenkel 38 sind aus Stahl gebildet und weisen eine Wandstärke von etwa 3 mm auf.
  • Die Hohlräume 37 der Hohlprofile 36 dienen zur Aufnahme von (nicht gezeigten) Bolzen, die an einer Unterseite des Rollladenkastens 10 vorgesehen sind. Diese Bolzen können aus einem massiven oder einem rohrförmigen Stahl gebildet sein, und ihr Querschnitt ist an den Querschnitt der Hohlräume 37 angepasst. Durch die in die Hohlräume 37 eingreifenden Bolzen ist der Rollladenkasten an den Führungsschienen 34 fixiert.
  • An den Innenseiten der Schenkel 38 sind längliche Streifen 40 eines Materials angebracht, das im Brandfalle aufschäumt oder aufquillt. Die Streifen 40 weisen eine Breite von etwa 25 mm auf und erstrecken sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Führungsschienen 34. Wenn die länglichen Streifen 40 im Brandfalle aufschäumen oder aufquellen, dann dichten sie Zwischenräume ab, die zwischen den in den Führungsschienen 34 geführten Enden der Profilelemente 20 und den Schenkeln 38 bzw. dem Hohlprofil 36 bestehen, und verhindern somit, dass sich im Brandfalle entwickelnde Flammen und/oder entwickelnder Rauch über die Führungsschienen 34 an den Profilelementen 20 vorbei auf die andere Seite des Panzers 12 gelangen können bzw. kann.
  • Solange die länglichen Streifen 40 nicht aufgeschäumt oder aufgequollen sind, weisen sie gewisse Gleiteigenschaften auf bzw. erlauben sie den Profilelementen 20 ein gewisses Spiel in den Führungsschienen 34. Somit ist eine leichtgängige Bewegung der Profilelemente 20 in den Führungsschienen 34 gewährleistet und ein möglichst reibungsarmes Auf- und Abwickeln des Rollladenpanzers 12 sichergestellt. Ein geeignetes Material für die länglichen Streifen 40 ist unter dem Namen PROMASIL bekannt und wird durch die Promat GmbH hergestellt und vertrieben.
  • Auch eine Austrittsöffnung 42 des Rollladenkastens 10 für den Panzer 12 ist auf beiden Seiten des Panzers 12 mit länglichen Streifen 44 des voranstehend beschriebenen Materials oder eines ähnlichen Materials versehen (Fig. 1). Die länglichen Streifen 44 sorgen im Brandfalle dafür, dass die Austrittsöffnung 42 abgedichtet wird, so dass das Innere des Rollladenkastens 10 und darin enthaltene Antriebskomponenten, insbesondere elektrische Komponenten, vor einem Eindringen von Flammen und/ oder Rauch geschützt ist.
  • Um die Brandsicherheit des Rollladens weiter zu erhöhen, sind alle äußeren Oberflächen des Rollladenkastens 10 und der Führungsschienen 34 mit einer Beschichtung 46 versehen, die aus einem feuerhemmenden Material besteht, d.h. einem Material, das einem Feuer wenigstens 30 Minuten lang Widerstand leistet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Beschichtung 46 aus etwa 15 mm dicken Platten, die aus einem Material bestehen, das unter dem Namen PROMATECT von der Promat GmbH hergestellt und vertrieben wird. Die Platten sind auf das Stahlblech des Rollladenkastens 10 bzw. auf die Führungsschienen 34 aufgenietet oder mit einem feuerbeständigen Kleber aufgeklebt. Spalten und Zwischenräume zwischen aneinander angrenzenden Platten sind durch das bereits voranstehend erwähnte Dichtmaterial PROMASEAL abgedichtet.
  • Der voranstehend beschriebene Brandschutzrollladen erfüllt die Kriterien der Brandschutzklasse T30. Eine Mindest-Feuerschutzhemmung gemäß Klasse E1 30 wird durch eine Anordnung erreicht, bei der zwei Brandschutzrollläden der voranstehend beschriebenen Art in einem Abstand von etwa 30 cm, also etwa im Abstand einer Mauerstärke, auf der brandbeanspruchten Seite eines Fensters und der brandabgewandten Seite eines Fensters parallel zueinander angeordnet sind, wie in der Fig. 7 dargestellt ist.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist ein Antrieb 48 zum Ab- bzw. Aufwickeln des Rollladenpanzers 12 auf der Welle 18 in dem Rollladenkasten 10 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Antrieb 48 um einen Wechselstrom betriebenen Elektromotor, der zum Antreiben der Welle 18 mit einem Ende der Welle 18 in Eingriff steht. Über eine Leitung 50 ist der Motor 48 an eine Stromversorgung 52 angeschlossen, die in dem Gebäude regulär vorgesehen ist.
  • Der Antrieb 48 ist außerdem mit einem Rauch- und/oder Feuermeldesystem 54 verbunden. Dabei erfolgt die Verbindung im dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Leitung 56, sie kann aber ebenso gut mittels kabelloser Signalübertragung erfolgen. Bei Auslösung eines Feuer- oder Rauchalarms wird von dem Rauch- und/oder Feuermeldesystem 54 ein entsprechendes Signal an eine (nicht gezeigte) Antriebssteuerung gesandt, die den Motor 48 zum Abwickeln des Rollladenpanzers 12 aktiviert. Beim Abwickeln der Profilelemente 20 vollzieht der Panzer 12 eine Schließbewegung in der durch den Pfeil 58 angedeuteten Richtung, in der Zeichnung nach unten, um die Fensteröffnung 60 zu verschließen.
  • Neben dem Fenster ist ein Schalter 62 vorgesehen, der entweder direkt mit dem Motor 48 oder mit der Antriebssteuerung verbunden ist. Es handelt sich bei dem Schalter 62 um einen Notschalter, der es Personen, die sich im Brandfalle noch auf der Feuerseite des Rollladens befinden, ermöglichen soll, ein Verschließen der Fensteröffnung 60 und damit eines Fluchtweges zu verhindern.
  • Der Schalter 62 kann als Druck- oder Tastschalter derart ausgebildet sein, dass durch eine Betätigung des Schalters 62 die Stromzufuhr zum Motor 48 unterbrochen und die Schließbewegung des Rollladenpanzers 12 gestoppt wird. Alternativ kann durch eine Betätigung des Schalters 62 ein Signal an die Antriebssteuerung übermittelt werden, das eine Umkehrung der Drehrichtung des Motors 48 auslöst und somit zu einem Aufwickeln des Rollladenpanzers führt. Dabei kann der Panzer 12 bei dieser Variante soweit herauf gefahren werden, dass ein Bereich der Fensteröffnung freigegeben wird, der es einer eine Person ermöglicht, unter dem Panzer 12 hindurch auf die andere Seite des Rollladens zu klettern, wobei in diesen Räumen immer Fluchttüren vorhanden sind.
  • Auf der anderen Seite des Rollladens ist ein Schalter (nicht gezeigt) neben dem Fenster angebracht, dessen Betätigung dazu führt, dass der Rollladenpanzer seine Schließbewegung wieder fortsetzt. Dieser Schalter ist im Prinzip wie der Schalter 62 ausgestaltet, nur resultiert seine Betätigung in einer erneuten Ankopplung des Motors 48 an die Stromversorgung bzw. in einer erneuten Umkehrung der Drehrichtung des Motors 48. Durch eine Betätigung dieses Schalters kann eine Person, die sich auf die andere Seite des Rollladens in Sicherheit gebracht hat, hinter sich den Rollladen herablassen, um eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern.
  • Da nicht vorherzusagen ist, auf welcher Seite des Rollladens ein Feuer ausbrechen und/ oder sich Rauch entwickeln wird, wirken der Schalter 62 und der entsprechende Schalter auf der anderen Seite des Rollladens so zusammen, dass die Betätigung des einen (zuerst betätigten) Schalters immer zu einem Abbruch und die Betätigung des jeweils anderen (danach betätigten) Schalters immer zu einer Fortsetzung Schließbewegung führt, unabhängig davon, auf welcher Seite der Schalter zuerst betätigt wurde. Auch eine erneute Betätigung desselben Schalters kann den Schließvorgang fortsetzen.
  • Zusätzlich oder alternativ zur Fortsetzung der Schließbewegung durch eine erneute Schalterbetätigung kann die Antriebssteuerung des Motors 48 auch eine Zeitschaltung (nicht gezeigt) aufweisen, die dafür sorgt, dass sich im Falle eines Feuer- oder Rauchalarms der Schließvorgang nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitraums nach einer durch den Schalter 62 ausgelösten Unterbrechung oder Umkehrung der Schließbewegung wieder automatisch fortsetzt. Eine Betätigung eines Schalters zum Fortsetzen der Schließbewegung auf der brandabgewandten Seite des Rollladens ist in diesem Fall nicht erforderlich, was insbesondere deswegen vorteilhaft ist, da Personen aufgrund von Panik vergessen könnten den Rollladen aktiv hinter sich zu schließen. In diesem Fall dienen die Schalter auf beiden Seiten des Rollladens ausschließlich zum Unterbrechen oder Umkehren der Schließbewegung.
  • Falls sich der Schließvorgang - ausgelöst durch die Zeitschaltung - fortsetzten sollte, bevor sich alle Personen in Sicherheit bringen konnten, so kann die Schließbewegung durch eine erneute Betätigung des Schalters auf der Brandseite oder auf der feuerabgewandten Seite erneut gestoppt oder umgekehrt werden.
  • In Fig. 5 ist eine weiter Ausführungsform des Rollladens gezeigt, bei der gegenüber der Ausführungsform von Fig. 4 zusätzlich zum Antrieb 48 eine Notstromversorgung in Form eines Akkumulatorenpakets 64 in dem Rollladenkasten untergebracht ist, die dazu dient, den Motor 48 bei einem Ausfall der Gebäudestromversorgung mit Strom zu versorgen. Das Akkumulatorenpaket 64 ist auf eine Spannung von 24 V ausgelegt. Um den für den Motor 48 erforderlichen Wechselstrom zu bereitzustellen ist zwischen das Akkumulatorenpaket 64 und den Motor 48 ein Gleichstrom/Wechselstrom-Wandler 66 geschaltet. Ferner ist ein Ladegerät für das Akkumulatorenpaket 64 vorgesehen, das dafür sorgt, dass das Akkumulatorenpaket 64 stets aufgeladen ist.
  • In regelmäßigen Zeitabständen oder bei Unterschreiten eines vorbestimmten Ladezustands kann das Akkumulatorenpaket 64 daher durch die reguläre Gebäudestromversorgung 52 wieder aufgeladen werden. Zur Überwachung und Regelung des Ladezustands bzw. des Aufladevorgangs des Akkumulatorenpakets 64 ist eine (nicht gezeigte) Steuerung vorgesehen. Erfolgt die Überwachung und Aufladung des Akkumulatorenpakets 64 automatisch, so ist jederzeit ein optimaler Ladezustand und somit eine optimale Stromversorgung des Rollladenantriebs 48 sichergestellt.
  • Fig. 6 zeigt den bevorzugten Querschnitt des verwendeten Hohlprofilelements, wobei in der Darstellung der Fig. 6 das Hohlelement vollständig mit feuerhemmendem Material 21' gefüllt ist.
  • Die Füllung 21' besteht aus einer Mischung aus Zement, Wasser und Calciumsulfat (Gips) gegebenenfalls zusammen mit Verstärkungsfasern, wie beispielsweise E-Fasern, Glasfasern, Mineralfasern oder Verstärkungsfilamenten und gegebenenfalls weiterem Füllmaterial. Die Füllung der Profilelemente erfolgt durch die Mischung in einem fließfähigen Zustand. Beispielsweise kann die Mischung mittels eines Rohres in die Profilelemente eingefüllt werden, wobei die Mischung durch das zunächst tief in das jeweilige Profilelement eingeführte Rohr hindurchgepumpt wird und bei der Füllung des Profilelements das Rohr aus dem Profilelement herausgezogen wird. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, das der Querschnitt bzw. das gesamte Volumen des Profilelements mit Füllmaterial aufgefüllt wird.
  • Es können die Profilelemente an einem Ende mit einer Metallkappe bzw. Stahlkappe oder einem Metall- bzw. Stahlstöpsel versehen werden, die bzw. der verhindert, dass das Füllmaterial aus dem Profilelement heraustritt. Auch besteht die Möglichkeit, die jeweiligen Profilelemente von beiden Enden aus zu füllen. Nach der Füllung werden auch die zweiten Enden der Profilelemente mit einer entsprechenden Kappe bzw. einem Stöpsel geschlossen. Es besteht auch die Möglichkeit, längere Profilelemente herzustellen und sie nach der Füllung in mehrere kürzere Längen zu schneiden und dann mit Metallkappen bzw. -stöpsel an beiden Enden zu versehen.
  • Nach der Füllung werden die Profilelemente vorzugsweise zum Aushärten und/oder zum Trocknen der Füllung aufbewahrt.
  • Schließlich zeigt Fig. 7 eine doppelte Anordnung gemäß Fig. 1 mit einem ersten und einem zweiten Rollladen auf entgegengesetzten Seiten einer Durchreiche bzw. einer Türöffnung. Man sieht, dass im Bereich der Durchreiche bzw. der Türöffnung die zwei Rollladenpanzer 12 bzw. 12' einen Abstand voneinander aufweisen, der zumindest im wesentlichen durch die Mauerstärke vorgegeben ist und häufig im günstigsten Fall zwischen 25 und 30 cm liegt.
  • Man sieht, dass jeweils die konkaven Seiten der einzelnen Profilelemente 20 nach außen weisen, da dies für den Aufrollvorgang an den jeweiligen Wellen 18 günstig ist. Auf der konkaven Seite können die Profilelemente bei Bedarf eine Perforation aufweisen, die für eine Transpirationskühlung der Rollladenpanzer im Brandfall sorgt.
  • Bei der Brandschutzprüfung wird auf der einen Seite des einen Rollladenpanzers eine Temperatur von 850°C erzeugt und es ist erfindungsgemäß festgestellt worden, dass auch nach mehr als 30 Minuten die Temperatur auf der entgegengesetzten Außenseite des zweiten Rollladenpanzers unter 140°C bleibt.
  • Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, aber nicht beansprucht, dass das feuerbeständige Metallblech des Rollladenkastens aus Edelstahl, V2A-Stahl, verzinktem Stahl, korrosionsbeständigem oder korrosionsgeschütztem Stahl oder aus einem anderen feuerbeständigen Metall gebildet sein kann,
    und dass das aufschäumende oder aufquellende Material im normalen Benützungszustand Gleiteigenschaften aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rollladenkasten
    12
    Rollladenpanzer
    14
    Stahlblech
    16
    Lager
    18
    Welle
    20
    Profilelement
    21'
    Materialfüllung
    21
    Streifen
    22
    Ausbuchtung
    23
    Hohlraum
    24
    hakenartige Struktur
    26
    Profilelement
    28
    Profilelement
    29
    Fenstersims
    30
    Federstahlstreifen
    31
    Dichtmaterial
    32
    Ausbuchtung
    34
    Führungsschiene
    35
    Schweißnaht
    36
    Vierkanthohlprofil
    37
    Hohlraum
    38
    Schenkel
    40
    länglicher Streifen
    42
    Austrittsöffnung
    44
    länglicher Streifen
    46
    Beschichtung
    48
    Motor
    52
    Gebäudestromversorgung
    56
    Leitung
    54
    Feuer- und/oder Rauchmeldesystem
    58
    Schließrichtung
    60
    Fensteröffnung
    62
    Schalter
    64
    Akkumulatorenpaket
    66
    Gleichstrom/Wechselstrom-Wandler

Claims (15)

  1. Brandschutzrollladen mit einem Rollladenpanzer (12), der eine Vielzahl von scharnierartig miteinander verbundenen Hohlprofilelementen (20) aufweist, die aus einem feuerbeständigen Metallblech (14) gebildet und zumindest teilweise mit einem zumindest feuerhemmenden und thermisch schlecht leitenden Material gefüllt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rollladenpanzer (12) in einem aus einem feuerbeständigen Metallblech (14) gebildeten Rollladenkasten (10) aufwickelbar ist, welcher wenigstens auf einer brandbeaufschlagten Seite eine feuerhemmende Beschichtung (46) aufweist, wobei eine Austrittsöffnung (42) des Kastens (10) für den Panzer (12) mit einem und vorzugsweise zwei länglichen Streifen (44) eines Materials versehen ist, das im Brandfalle aufschäumt oder aufquillt, um einen Zwischenraum zwischen Panzer und Kasten abzudichten.
  2. Brandschutzrollladen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Führungsschienen (34) wenigstens auf einer brandbeaufschlagten Seite eine feuerhemmende Beschichtung (46) aufweisen.
  3. Brandschutzrollladen nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die feuerhemmende Beschichtung (46) eine Keramikbeschichtung oder eine, insbesondere auf Zementtechnologie und Calciumsilikatbasis hergestellte, mineralische Beschichtung ist.
  4. Brandschutzrollladen nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Enden der Profilelemente (20) jeweils durch ein zumindest feuerhemmendes Material verschlossen sind.
  5. Brandschutzrollladen nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Profilelemente (20) mit Quarzsand, insbesondere mit trockenem Quarzsand, gefüllt sind.
  6. Brandschutzrollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    das die Profilelemente (20) in Führungsschienen (34) aus einem feuerbeständigen Metall geführt sind, dass die Führungsschienen (34) ein im Wesentlichen U-förmiges Profil aufweisen, und dass wenigstens ein Schenkel (38) und vorzugsweise beide Schenkel jedes U-förmigen Profils an seiner/ihrer Innenseite mit einem länglichen Streifen (40) eines Materials versehen ist/sind, das im Brandfalle aufschäumt oder aufquillt, um einen Zwischenraum zwischen Panzer und Führungsschiene bzw. zwischen den Profilelementen (20) und der Führungsschiene (34) abzudichten.
  7. Brandschutzrollladen nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Profilelemente des Panzers auf einer im Kasten angeordneten Welle aus Stahl, beispielsweise aus Edelstahl, V2A-Stahl oder verzinktem Stahl, aufwickelbar sind.
  8. Brandschutzrollladen nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein elektrischer Antrieb (48) zum Auf- und Abwickeln des Panzers vorgesehen ist und dass der Antrieb an eine Notstromversorgung (64) gekoppelt ist, beispielsweise in Form eines Akkumulatorenpakets (64).
  9. Brandschutzrollladen nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antrieb und die Notstromversorgung bzw. das Akkumulatorenpaket in dem Kasten angeordnet sind.
  10. Brandschutzrollladen nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Notstromversorgung in einem eingemauerten, gegen Feuer geschützten Kasten untergebracht ist.
  11. Brandschutzrollladen nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antrieb durch ein Rauch- und/oder Feuermeldesystem (54) aktivierbar ist, um eine Öffnung durch den Panzer automatisch zu verschließen.
  12. Brandschutzrollladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4 und 6 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Profilelemente (20) mit einem feuerhemmenden bzw. feuerbeständigen Material in flüssiger bzw. dickflüssiger Form gefüllt sind, das anschließend zu einem den Querschnitt bzw. das Volumen des jeweiligen Profilelements ausfüllenden Material aushärtet oder dass es sich bei dem Material um eine Mischung aus Zement, Wasser und Calciumsulfat (Gips), gegebenenfalls zusammen mit Verstärkungsfasern oder -filamenten und weiterem Füllmaterial handelt.
  13. Brandschutzrollladen nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Material im ausgehärteten Zustand Wasser in freier Form oder chemisch gebundener Form enthält.
  14. Brandschutzrollladen nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Profilelemente auf der konvexen oder konkaven Seite mit Perforationen versehen sind.
  15. Brandschutzrollladenanlage,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei Brandschutzrollläden nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen sind, die voneinander beabstandet auf jeweiligen Seiten einer Durchreiche oder einer Türöffnung angeordnet sind.
EP04711602A 2003-02-17 2004-02-17 Brandschutzrollladen sowie verfahren zur herstellung eines brandschutzrollladens Expired - Lifetime EP1594968B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302528U 2003-02-17
DE20302528U DE20302528U1 (de) 2003-02-17 2003-02-17 Brandschutzrolladen
PCT/EP2004/001481 WO2004072288A1 (de) 2003-02-17 2004-02-17 Brandschutzrollladen sowie verfahren zur herstellung eines brandschutzrollladens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1594968A1 EP1594968A1 (de) 2005-11-16
EP1594968B1 true EP1594968B1 (de) 2009-02-11

Family

ID=7980095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04711602A Expired - Lifetime EP1594968B1 (de) 2003-02-17 2004-02-17 Brandschutzrollladen sowie verfahren zur herstellung eines brandschutzrollladens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1594968B1 (de)
AT (1) ATE422546T1 (de)
DE (2) DE20302528U1 (de)
WO (1) WO2004072288A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2840223A1 (de) 2013-08-23 2015-02-25 Bernd Heydebreck Rollladen, Brandschutzvorhang sowie Brandschutzrollladen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20050065480A (ko) * 2005-05-27 2005-06-29 박갑일 방화셔터의 비상문 대피 안내시스템
CN101235701B (zh) 2007-02-02 2010-08-25 温昀哲 防火卷门
DE202007013061U1 (de) 2007-09-18 2007-12-13 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Brandschutzrolladen
BE1021818B1 (nl) * 2014-02-03 2016-01-20 AARDEMA HOLDING, besloten vennootschap Afsluiting voor een doorgang in een gebouw en gebruik van een brandwerend schuim of een product dat bij verhitting een brandwerend schuim vormt in een dergelijke afsluiting
DE202020105994U1 (de) 2020-10-20 2022-01-21 Bernd Heydebreck Brandschutzrollladen
CN115212496B (zh) * 2022-07-29 2023-05-02 应急管理部四川消防研究所 一种换流站阀厅卷帘式防火封堵系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB265873A (en) * 1926-09-04 1927-02-17 Tomitaro Sudzki Improvement in fire-proof shutters
US4424867A (en) * 1981-03-31 1984-01-10 Fiberglas Canada Inc. Heat hardening sealant-gel for flexible couplings
US4436136A (en) * 1981-12-23 1984-03-13 Harsco Corporation Insulated slat
DE4102330A1 (de) * 1991-01-26 1992-08-20 Sit Schmidtke Industrietechnik Dichtstreifen fuer brandschutzzwecke
US5195594A (en) * 1991-08-12 1993-03-23 Allen Thomas H Apparatus and method for rapidly and reliably sealing off certain exit and entrance ways in response to smoke or fire
GB2269097B (en) * 1992-07-23 1996-05-01 Environmental Seals Ltd Improvements in or relating to fire barriers
CA2102001C (en) * 1992-12-01 2001-04-17 George K. Castle Reinforcement system for mastic intumescent fire protection coatings
US5576581A (en) * 1993-11-17 1996-11-19 Solid State Securities, Inc. Door control system and release mechanism
GB9500058D0 (en) * 1995-01-04 1995-03-01 Meggitt Uk Ltd Fire curtain system
DE19610532B4 (de) * 1995-03-22 2004-09-23 Rasontec N.V. By Rabobank Trust Co. Curacao N.V. Brandschutzvorhang
DE19611515C5 (de) * 1995-04-01 2010-07-22 Rasontec N.V. By Rabobank Trust Co. Curacao N.V. Feuerschutzabschluß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2840223A1 (de) 2013-08-23 2015-02-25 Bernd Heydebreck Rollladen, Brandschutzvorhang sowie Brandschutzrollladen
DE102013216866A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Bernd Heydebreck Rollladen, Brandschutzvorhang sowie Brandschutzrollladen

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004008967D1 (de) 2009-03-26
EP1594968A1 (de) 2005-11-16
WO2004072288A1 (de) 2004-08-26
DE20302528U1 (de) 2003-04-24
ATE422546T1 (de) 2009-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726156C2 (de) Schnellaufrolltor
DE3009729A1 (de) Bauteil (bauelement)
US10273745B2 (en) Insulated fire panel shutter
EP1361331A2 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung
DE3734463A1 (de) Rettungsvorrichtung fuer hochhaeuser
WO2018158606A1 (de) Vertikales schiebefenster für ein gebäude
EP1594968B1 (de) Brandschutzrollladen sowie verfahren zur herstellung eines brandschutzrollladens
EP2840223B1 (de) Rollladen, Brandschutzvorhang sowie Brandschutzrollladen
DE102015117548B4 (de) Verschlussvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Verschlussvorrichtung für eine Bauwerksöffnung
DE69632133T2 (de) Sicherheitsjalousie fur fenstern und türen
DE202020105994U1 (de) Brandschutzrollladen
DE10213811A1 (de) Toranordnung mit Brandschutz- und Schnellauffunktion
DE19643618A1 (de) Wärmedämmverbundsystem
EP2466049B1 (de) Fensterbaugruppe
DE3714053A1 (de) Aufzug fuer personentransport
EP0852276B1 (de) Expansionsfähige Leiste für den Übergang zwischen einem Fensterstock, Türstock oder dergleichen und einer anschliessenden Putzschicht
DE202004021567U1 (de) Wärmedämmendes Element für Hohlräume
DE102020101393B4 (de) Isolationsvorrichtung, eingebaut in die Fensteröffnung eines Gebäudes
DE19531040C2 (de) Schiebeladen für ein Fenster- oder Türelement
EP0087806B1 (de) Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht
EP1275811A1 (de) Feuerschutztor
AT501601B1 (de) Zarge mit an dieser angelenktem/n flügel/n
DE19536609A1 (de) Feuerleiter für Gebäude
DE8327232U1 (de) Jalousie zum abdecken einer wandoeffnung
DE102017118275B4 (de) Torvorrichtung und diese enthaltende Toranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050804

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008967

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090326

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF & PARTNER INTELLECTUAL PROPERTY

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090522

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: HEYDEBRECK G.M.B.H.

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090511

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090713

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HEYDEBRECK GMBH

Free format text: HEYDEBRECK GMBH#GEWERBERING 8#85659 FORSTERN (DE) -TRANSFER TO- HEYDEBRECK GMBH#GEWERBERING 8#85659 FORSTERN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140227

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140227

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170228

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 422546

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004008967

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL