DE202020105994U1 - Brandschutzrollladen - Google Patents

Brandschutzrollladen Download PDF

Info

Publication number
DE202020105994U1
DE202020105994U1 DE202020105994.7U DE202020105994U DE202020105994U1 DE 202020105994 U1 DE202020105994 U1 DE 202020105994U1 DE 202020105994 U DE202020105994 U DE 202020105994U DE 202020105994 U1 DE202020105994 U1 DE 202020105994U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
fire
fire protection
shutter curtain
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020105994.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020105994.7U priority Critical patent/DE202020105994U1/de
Publication of DE202020105994U1 publication Critical patent/DE202020105994U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • A62C2/14Hinged dampers with two or more blades
    • A62C2/16Hinged dampers with two or more blades multi-vane roll or fold-up type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • E06B2009/1566Rigid elements, e.g. hinges, hooks or profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements
    • E06B2009/17084Sealing or antirattling arrangements closing outlet slot of shutter box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/171Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/582Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Brandschutzrollladen (100) mit einem ersten Rollladenpanzer (12), der eine Vielzahl von scharnierartig miteinander verbundenen Holzprofilelementen (20) aufweist, die aus einem Holz (14) gebildet sind, wobei der Rollladenpanzer (12) in einem Rollladenkasten (10) aufwickelbar ist, wobei ein zweiter Rollladenpanzer (12'), der eine Vielzahl von zweiten scharnierartig miteinander verbundenen Holzprofilelementen (20) aufweist, die aus einem Holz (14) gebildet sind, vorgesehen ist, wobei der zweite Rollladenpanzer (12') ebenfalls in einem Rollladenkasten (10') aufwickelbar ist, wobei der erste Rollladenpanzer (12) vom zweiten Rollladenpanzer (12') beabstandet ist und dazwischen ein Hohlraum gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brandschutzrollladen mit einem Rollladenkasten und einem in dem Kasten aufwickelbaren Rollladenpanzer, der eine Vielzahl von scharnierartig miteinander verbundenen Holzprofilelementen aufweist.
  • Derartige Rollläden sind grundsätzlich bekannt und werden beispielsweise zum Abdunkeln oder zum Schutz von Fenstern oder Balkontüren von privat oder gewerblich genutzten Gebäuden verwendet. Die Profilelemente bekannter Rollläden sind üblicherweise aus Kunststoff oder Aluminium hergestellt und bieten daher keinen ausreichenden Schutz vor einem ausbrechenden Feuer.
  • Rollläden, die eigens dafür ausgebildet sind, die Ausbreitung eines Feuers zu verhindern, sind aus dem Bereich von Tief- oder Parkgarageneinfahrten bekannt. Aufgrund der Größe der abzudeckenden Fläche sind besonders stabile und somit schwere Ausführungen von Rollvorhängen erforderlich, wodurch wiederum besonders leistungsstarke Antriebe für die Rollvorhänge benötigt werden. Um die erforderliche Sicherheit zu schaffen, umfassen derartige Brandschutzvorrichtungen oftmals außerdem zwei parallel zueinander herabzulassende Rollvorhänge. Dies macht die Konstruktion solcher Brandschutzvorrichtungen insgesamt sehr aufwändig und kostspielig.
  • Es besteht zunehmend ein Bedarf, auch kleinere Öffnungen innerhalb von Gebäuden, wie beispielsweise Durchreichen, Fenster oder Türen, mit einem Brandschutzrollladen auszustatten. Beispielsweise kann es aus sicherheitstechnischen Gründen erforderlich sein, in einem Hotel, einem öffentlichen Gebäude, einer Kantine oder einem Gaststättenbetrieb einen Küchenbereich brandtechnisch von einem Speisesaal zu trennen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Brandschutzrollladen zu schaffen, der für einen Einsatz an Fenstern, Türen oder ähnlichen vergleichsweise kleinen Durchgangsöffnungen geeignet ist und dabei einen einfachen Aufbau aufweist.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Brandschutzrollladen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Solch ein Brandschutzrollladen umfasst einen ersten Rollladenpanzer, der eine Vielzahl von scharnierartig miteinander verbundenen Holzprofilelementen aufweist, die aus einem Holz gebildet sind, wobei der Rollladenpanzer in einem Rollladenkasten aufwickelbar ist, wobei ein zweiter Rollladenpanzer, der eine Vielzahl von zweiten scharnierartig miteinander verbundenen Holzprofilelementen (20) aufweist, die aus einem Holz gebildet sind, vorgesehen ist, wobei der zweite Rollladenpanzer ebenfalls in einem Rollladenkasten aufwickelbar ist, wobei der erste Rollladenpanzer vom zweiten Rollladenpanzer beabstandet ist und dazwischen ein Hohlraum gebildet ist.
  • Dadurch, dass der erfindungsgemäße Brandschutzrollladen eine ähnliche Konstruktion wie herkömmliche Fensterrollläden aufweist, ist er mit einem vergleichsweise geringen wirtschaftlichen Aufwand herstellbar. Gleichzeitig ist er im Wesentlichen überall dort einbaubar, wo auch ein herkömmlicher Rollladen vorgesehen angebracht werden könnte. Dabei erfordert der Einbau eines erfindungsgemäßen Brandschutzrollladen keinen wesentlich erhöhten Montageaufwand, es muss allerdings die Montage von qualifiziertem Montagepersonal durchgeführt werden und die Anlage muss im Hinblick auf Brandschutz regelmäßig gewartet werden.
  • Durch die Verwendung von zwei Lagen aus Holz in Form des ersten und zweiten Rollladenpanzers hält der Brandschutzrollladen bei einem Gebäudebrand auftretenden Temperaturen über einen Zeitraum von wenigstens 30 min stand, ohne dabei zu verbrennen oder sich wesentlich zu verformen. Auch hat das Holz eine isolierende Wirkung, die bei geeigneter Wahl des Materials dazu führen kann, dass die Temperatur auf der brandabgewandten Seite des Rollladens erheblich niedriger ist als auf der Brandseite und bspw. 200 °C nicht überschreitet. Auf diese Weise kann über einen gewissen Zeitraum hinweg verhindert werden, dass sich der Brand aufgrund einer Temperaturübertragung durch den Rollladen hindurch auf der brandabgewandten Seite des Rollladens fortsetzt. D.h. der erfindungsgemäße Brandschutzrollladen erreicht mindestens die Klasse F30, jetzt die europäische Klasse E1 30.
  • Der Begriff „feuerhemmend“ ist hier im Sinne der bauordnungsrechtlichen Bezeichnung für die Anforderung des Brandverhaltens von Bauteilen und Sonderbauteilen zu verstehen und bedeutet in der Regel einen Feuerwiderstand von 30 Minuten, wobei brennbare Baustoffe zulässig sind.
  • Der hier verwendete Ausdruck „zumindest feuerhemmend“ wiederum bedeutet, dass nicht nur „feuerhemmende“, sondern auch „feuerbeständige“ Materialien in Frage kommen. Dabei ist auch der Begriff „feuerbeständig“ im Sinne der bauordnungsrechtlichen Bezeichnung für die Anforderung eines Brandverhaltens von Bauteilen und Sonderbauteilen zu verstehen. Demnach hält ein „feuerbeständiges“ Material einem Feuer in der Regel 90 Minuten lang stand und besteht in den wesentlichen Teilen aus nicht brennbaren Baustoffen. Unter nicht brennbaren Materialien werden hier solche Materialien verstanden, die nach DIN 4102 der Baustoffklasse A zugeordnet sind.
  • In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass eine scharnierartige Verbindung der Holzprofilelemente mittels Halteklammern erzeugt wird, die durch die Holzprofilelemente hindurchgeführt werden und mit weiteren Halteklammern weiterer Holzprofilelemente.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
  • Der erste Rollladenpanzer kann vom zweiten Rollladenpanzer auf jeweiligen Seiten einer Öffnung, bspw. einer Durchreiche oder einer Türöffnung angeordnet sein.
  • Das Holz des ersten und/oder des zweiten Rollladenpanzers kann aus einem Holz der Gruppe umfassend Ahorn, Eiche, Birke Buche, Esche, Robinie, Ulme, Erle, Pinie, Lärche, Kiefer, ausgewählt sein.
  • Bevorzugt kann das Holz des ersten und/oder zweiten Rollladenpanzers aus einem Holz mit einer Brinellhärte im Bereich von 25 bis 60 ausgewählt sein, wobei die Brinellhärte mit einer Stahlkugel mit einem Durchmesser von 10 mm gemessen wird, wobei die Stahlkugel mit langsam steigender Belastung 30 Sekunden lang in den Holzkörper bei 12% Holzfeuchtigkeit eingedrückt wird. Dies ist ein gängiges Verfahren, um die Härte eines Holzes zu bestimmen. Solche harten Hölzer haben eine längere Brennzeit als weichere Hölzer mit einer Brinellhärte unter 25.
  • Bevorzugt können der erste und der zweite Rollladenpanzer in einer gemeinsamen Führungsschiene geführt sein. Alternativ hierzu können der erste und der zweite Rollladenpanzer in separaten Führungsschienen angeordnet sein.
  • Bevorzugt können der erste und der zweite Rollladenpanzer sich, insbesondere direkt, gegenüberliegend angeordnet sein. D.h. die breiten Seiten des ersten und des zweiten Rollladenpanzers liegen parallel zueinander angeordnet bevorzugt auf zwei Seiten einer jeweiligen Öffnung.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Kasten und/oder die Führungsschienen wenigstens auf einer brandbeaufschlagten Seite eine zumindest feuerhemmende Beschichtung aufweist bzw. aufweisen. Unter der brandbeaufschlagten Seite ist diejenige Seite des Rollladens zu verstehen, auf der die Brandgefahr am größten ist. Da aber bei einem Einsatz des Brandschutzrollladens im Inneren eines Gebäudes, beispielsweise zur Sicherung einer Durchreiche zwischen einem Küchenbereich und einem Speisesaal, grundsätzlich auf beiden Seiten des Rollladens ein Feuer ausbrechen kann, ist es besonders günstig, wenn der Kasten und/oder die Führungsschienen beidseitig mit der feuerhemmenden Beschichtung versehen sind. Als Material kommen solche Materialen in Frage, die nach DIN 4102 in die Baustoffklasse A eingeteilt sind.
  • Die Beschichtung kann eine Keramikbeschichtung oder eine, insbesondere auf Zementtechnologie und Calciumsilicatbasis hergestellte, mineralische Beschichtung sein. Ein Beispiel für eine solche mineralische Beschichtung sind Platten aus PROMATECT, die von der Promat GmbH hergestellt und vertrieben werden.
  • Bevorzugt ist der erste und/oder der zweite Rollladenpanzer aufwickelbar in einem aus einem feuerbeständigen Metallblech gebildeten Rollladenkasten angeordnet, welcher wenigstens auf einer brandbeaufschlagten Seite eine feuerhemmende Beschichtung aufweist.
  • Weiterhin kann der erste und der zweite Rollladenpanzer in einem gemeinsamen Rollladenkasten angeordnet sein. Alternativ hierzu können der erste und der zweite Rollladenpanzer in separaten Rollladenkästen angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sitzen die Holzprofilelemente im abgewickelten Zustand des Panzers formschlüssig aufeinander auf. Dadurch weist der Panzer eine besonders hohe Dichtigkeit auf, die einerseits verhindert, dass Flammen durch den Panzer hindurch dringen können, und die andererseits dafür sorgt, dass die Luftdurchlässigkeit des Panzers möglichst gering ist, so dass einem Brandherd nicht unnötig Sauerstoff zugeführt wird.
  • Bevorzugt sind die Holzprofilelemente frei von Lichtschlitzen. Dadurch wird die Dichtigkeit des Panzers noch weiter erhöht. Evtl. ist es bei formschlüssigem Aufsitzen der Holzprofilelemente aufeinander möglich, Lichtschlitze im Bereich zwischen dem Scharnier und dem holen Teil der Holzprofilelemente vorzusehen, sofern diese im vollständig abgewickelten Zustand des Panzers nicht sichtbar sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Rollladens weisen die Holzprofilelemente eine Krümmung auf. Durch diese Krümmung lässt sich der Panzer platzsparend in dem jeweiligen Kasten aufwickeln.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Holzprofilelemente in Führungsschienen aus feuerbeständigem Metall, beispielsweise Edelstahl, V2A-Stahl oder verzinktem Stahl, geführt. Die Führungsschienen tragen einerseits zur mechanischen Stabilität des Rollladens bei, indem sie den Panzer im abgewickelten Zustand in seiner Position fixieren. Durch die Verwendung von feuerbeständigem Metall halten auch die Führungsschienen über einen gewissen Zeitraum den bei einem Brand auftretenden erhöhten Temperaturen stand.
  • Die Führungsschienen können ein im Wesentlichen U-förmiges Profil aufweisen. Dies gewährleistet eine sichere Führung des Rollladenpanzers während seiner Ab- oder Aufwickelbewegung.
  • Vorteilhafterweise ist wenigstens ein Schenkel und sind vorzugsweise beide Schenkel jedes U-förmigen Profils an seiner/ihrer Innenseite mit einem länglichen Streifen eines Materials versehen, dass im Brandfalle aufschäumt oder aufquillt, um einen Zwischenraum zwischen Panzer und Führungsschiene abzudichten. Dieser Streifen verhindert, dass sich im Brandfalle entwickelnde Flammen und/oder entwickelnder Rauch durch einen Zwischenraum zwischen Panzer und Führungsschiene hindurch auf die andere Seite des Rollladens ausbreiten bzw. ausbreitet. Dadurch wird die Sicherheit des Brandschutzrollladens noch weiter erhöht.
  • Günstig ist es, wenn das Material der länglichen Streifen im normalen Benutzungszustand Gleiteigenschaften aufweist. Dadurch sind die Reibungskräfte beim Auf- und Abwickeln des Rollladenpanzers im Normalzustand minimiert. Ein Beispiel für ein solches Material ist PROMASEAL, das von der Promat GmbH hergestellt und vertrieben wird.
  • Auch können die U-Profile an ihren Außenseiten mit einem feuerhemmenden bzw. feuerbeständigen Material verkleidet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Austrittsöffnung des Kastens für den Panzer mit einem und vorzugsweise zwei länglichen Streifen eines Materials versehen, das im Brandfalle aufschäumt oder aufquillt, um einen Zwischenraum zwischen Panzer und Kasten abzudichten bzw. zu minimieren. Dies vermindert ein Eindringen von Flammen in den Kasten, wodurch der Aufwickelantrieb und gegebenenfalls im Kasten befindliche Steuerungen oder eine Notstromversorgung beschädigt werden könnten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Holzprofilelemente des Panzers auf einer im Kasten angeordneten Welle aus Stahl, beispielsweise aus Edelstahl, V2A-Stahl oder verzinktem Stahl aufwickelbar. Aufgrund dieser Ausbildung ist auch die Stabilität der Welle bei erhöhten Temperaturen über einen gewissen Zeitraum gewährleistet.
  • Vorteilhafterweise ist der Panzer mittels Federstahlstreifen an der Welle verankert. Die Federstahlstreifen dienen nicht nur zur Befestigung des Rollladenpanzers an der Welle, sondern sie üben aufgrund ihrer Federeigenschaften im vollständig abgewickelten Zustand des Rollladenpanzers auch eine derartige Kraft auf die der Welle nächstliegenden Holzprofilelemente aus, dass der abgewickelte Panzer über seine gesamte Länge im Wesentlichen plan ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein elektrischer Antrieb zum Auf- und Abwickeln des Rollladenpanzers vorgesehen. Obwohl ein manuelles Auf- und Abwickeln des Rollladenpanzers denkbar wäre, wie es von herkömmlichen Fensterrollläden bekannt ist, bietet ein elektrischer Antrieb jedoch den Vorteil, dass sich der Antrieb an ein Rauch- oder Feuermeldesystem koppeln lässt, um den Rollladen bei Auslösung eines Rauch- oder Feueralarms automatisch zu aktivieren.
  • Der Antrieb kann einen Wechselstrommotor aufweisen. Dieser Motor kann an die in einem Gebäude vorliegende Stromversorgung angeschlossen sein. Vorteilhafterweise ist der Antrieb zusätzlich an eine Notstromversorgung gekoppelt. Dadurch ist der Rollladen auch bei einem Ausfall der Gebäudestromversorgung betätigbar.
  • Als Notstromversorgung kann ein 24V Akkumulatorenpaket aufweisen. Grundsätzlich ist aber auch die Verwendung von anderen Arten von Batterien möglich.
  • Damit der Gleichstrom des Akkumulatorenpakets in den für den Wechselstrommotor erforderlichen Wechselstrom umgewandelt werden kann, ist vorteilhafterweise ein Wandler zwischen das Akkumulatorenpaket und den Wechselstrommotor geschaltet.
  • Am günstigsten ist es, wenn ein Gleichstrommotor zum Einsatz kommt, vorzugsweise ein 24 V Rohrmotor, der in der Aufwickelrolle des Panzers untergebracht ist. Die Drehrichtung eines solchen Motors lässt sich durch Umpolung einfach verändern. Im Falle eines Gleichstrommotors wird die Netzspannung erst auf 24 V mittels eines Transformators herunter transformiert und anschließend mittels eines Gleichrichters auf 24 V DC gleichgerichtet und gegebenenfalls geglättet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform könnte bzw. könnten der Wechselstrommotor, das Akkumulatorenpaket, der Wandler und/oder ein Ladegerät in dem Rollladenkasten angeordnet werden. Durch die Unterbringung in dem Kasten sind die Komponenten wenigstens für eine gewisse Zeit vor einer Beschädigung durch erhöhte Temperatur, Flammen oder sich im Brandfalle entwickelndem Rauch geschützt. Es ist aber bevorzugt, das Akkumulatorenpaket mit dem Ladegerät und gegebenenfalls dem Wandler in einem getrennten und gegebenenfalls im Mauerwerk eingeputzten, feuergeschützten Gehäuse unterzubringen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn außerhalb des Rollladens ein insbesondere manuell betätigbarer Notschalter vorgesehen ist, durch den eine Schließbewegung des Panzers anhaltbar und/oder umkehrbar ist. Durch Betätigung dieses Notschalters können Personen, die sich im Brandfalle auf der Brandseite des Rollladens befinden, die Schließbewegung des Rollladens stoppen bzw. den Rollladen noch einmal öffnen, um sich auf die andere Seite des Rollladens in Sicherheit zu bringen. Die Sicherheit der gesamten Anordnung wird somit weiter erhöht.
  • Durch eine Betätigung des Notschalters kann eine Stromversorgung des Antriebs zumindest vorübergehend unterbrechbar sein.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu ist es auch möglich, dass durch eine Betätigung des Notschalters eine zwischen die Stromversorgung und den Antrieb geschaltete Schaltung aktiviert wird, die zumindest vorübergehend eine Umkehrung der Antriebsrichtung bewirkt.
  • Durch die Betätigung desselben oder eines zweiten Notschalters kann die Schließbewegung des Panzers fortsetzbar sein. Ein solcher zweiter Notschalter ist vorteilhafterweise auf der vom ersten Notschalter entgegengesetzten Seite des Rollladens angeordnet, damit Personen, die sich im Brandfalle von der Brandseite des Rollladens auf die andere Seite gerettet haben, den zweiten Notschalter zum Fortsetzen der Schließbewegung des Rollladenpanzers betätigen können.
  • Alternativ kann eine Zeitschaltung vorgesehen sein, die nach Ablauf einer voreingestellten Zeitdauer nach einer Unterbrechung oder Umkehrung der Schließbewegung die Stromversorgung des Antriebs wiederherstellt bzw. die Antriebsrichtung wieder so einstellt, dass die Schließbewegung des Panzers fortgesetzt wird. Bei Einsatz einer derartigen Zeitschaltung ist es nicht erforderlich, dass eine Person, die sich nach Unterbrechung oder Umkehrung der Schließbewegung von der Feuerseite eines Rollladens auf die andere Seite in Sicherheit gebracht hat, durch Betätigung eines Schalters die Schließbewegung des Rollladenpanzers fortsetzt. Dies erhöht die Sicherheit des Brandschutzrollladens, da eine Person bei Ausbruch eines Feuers oder einer starken Rauchentwicklung leicht in Panik geraten kann und darüber eine bewusste Betätigung eines solchen Notschalters vergessen könnte.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen bzw. der nachfolgenden Beschreibung hervor.
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine Querschnittsansicht eines Rollladens mit abgewickeltem Rollladenpanzer;
    • 2 einen Querschnitt durch ein Holzprofilelement des Rollladens von 1.
    • 3 einen Querschnitt durch eine Führungsschiene des Rollladens von 1;
    • 4 eine Frontalansicht des Rollladens von 1;
    • 5 eine Frontalansicht eines weiteren Rollladens von 1; und
    • 6 eine Darstellung eines Brandschutzrollladens.
  • 1 zeigt einen Rollladen, der zum Verschließen einer Fensteröffnung vorgesehen ist und der einen Rollladenkasten 10 umfasst, in dem ein Rollladenpanzer 12 aus Holz aufwickelbar ist. In 1 ist die Situation dargestellt, in welcher der Rollladenpanzer 12 vollständig abgewickelt ist, d.h. in welcher die Fensteröffnung vollständig verschlossen ist.
  • Der Rollladenkasten 10 ist aus verzinktem Stahlblech 14 gebildet, das eine Dicke von etwa 2 mm aufweist. Die Stirnseiten des Rollladenkastens 10 sind jeweils durch (nicht gezeigte) Blendkappen verschlossen, die aus einem verzinkten Stahlblech einer Stärke von etwa 3 mm gebildet sind. In einem mittleren Bereich und auf der jeweils ins Innere des Kastens 10 weisenden Seite jeder Blendkappe ist ein Lager 16 für eine Welle 18 vorgesehen, die zum Aufwickeln des Rollladenpanzers 12 dient. Die Welle 18 weist ein achtkantiges Hohlprofil mit einem Durchmesser von etwa 70 mm auf und ist aus Stahlblech mit einer Stärke von etwa 1,5 mm gebildet. An den Enden der Welle 18 sind jeweils aus Stahl gebildete Wellenbolzen (nicht gezeigt) vorgesehen, durch welche die Welle 18 drehbar in den Lagern 16 gelagert ist. Ein Rohrmotor - nicht gezeigt - ist in an sich bekannter Weise in die Hohlwelle integriert.
  • Der Rollladenpanzer 12 weist eine Vielzahl von Holzprofilelementen 20 auf, die sich parallel zur Welle 18 erstrecken. Die Holzprofilelemente 20 sind jeweils scharnierartig mittels Klammern auf bekannte Weise miteinander verbunden. Wie in 2 zu erkennen ist, handelt es sich bei den Holzprofilelementen 20 des dargestellten Ausführungsbeispiels um Holzprofile mit einer Gesamtbreite von etwa 14 mm und einer Gesamthöhe von etwa 48 mm. Die Holzprofilelemente 20 weisen parallel zu ihrer Längserstreckung mehrere Schlitze (nicht gezeigt) auf, durch die Halteklammern 24 geführt werden, um mit weiteren Halteklammern 24 weiterer Holzprofilelemente 20 in bekannter Weise verbunden zu werden.
  • Das von der Welle 18 aus gesehen nächstliegende (oberste) Holzprofilelement 26 und das am weitesten entfernt gelegene (unterste) Holzprofilelement 28 weisen jeweils eine von der in 2 gezeigten Gestalt abweichende Form auf. So besitzt das unterste Holzprofilelement 28, das mit einem Sims 29 des Fensters möglichst dicht abschließen soll, eine plane Unterseite. Um einen möglichst dichten Abschluss des Rollladenpanzers 12 mit dem Fenstersims 29 zu erreichen, kann die Unterseite des untersten Holzprofilelements 28 mit einem Dichtmaterial 31 beklebt werden, das im Brandfalle aufschäumt oder aufquillt. Ein geeignetes Dichtmaterial wird beispielsweise unter dem Namen PROMASEAL-PL von der Promat GmbH hergestellt und vertrieben.
  • Ggf. kann an dem untersten Holzprofilelement 28 auch ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen sein, der mit einem entsprechend komplementär ausgebildeten Mechanismus an dem Fenstersims zusammenwirkt, um ein unbefugtes Öffnen des Rollladens zu verhindern, wodurch die Einbruchssicherheit erhöht wird. Besonders günstig ist es, wenn eine Kontakt-Endleiste aus Stahl vorgesehen ist, die als Auflaufsicherung wirkt.
  • Das oberste Holzprofilelement 26 ist mit Hilfe von Federstahlstreifen 30 an der Welle 18 verankert. Die Federstahlstreifen 30 können pulverbeschichtet sein und weisen an ihrem einen Ende jeweils eine klammerartige Ausbuchtung 32 auf, die mit den Halteklammern 24 der Holzprofilelemente 20 zur Aufnahme der hakenartigen Strukturen 24 des obersten Holzprofilelements 26 ausgebildet sind. Die jeweils anderen Enden der Federstahlstreifen 30 sind beispielsweise durch eine Niet-, Bolzen- oder Hakenverbindung an der Welle 18 befestigt.
  • Die Federstahlstreifen 30 erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht zur Welle 18 und sind mit einem Abstand von etwa 20 cm zueinander entlang der Welle 18 angeordnet. Die Länge der Federstahlstreifen 30 ist gerade so gewählt, dass sie bei einem vollständig abgewickelten Rollladenpanzer 12 eine Kraft auf die obersten Holzprofilelemente 20 ausüben und diese derart von der Welle 18 wegdrücken, dass alle Holzprofilelemente 20 des Panzers 12 im Wesentlichen in einer Ebene liegen. Der Rollladenpanzer 12 bildet im abgewickelten Zustand folglich eine im Wesentlichen plane Fläche.
  • Dabei sitzen die Holzprofilelemente 20 im abgewickelten Zustand formschlüssig aufeinander auf, insbesondere weist der Panzer 12 im Gegensatz zu herkömmlichen Rollläden keinerlei Lichtschlitze auf. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich im Brandfalle entwickelnde Flammen und/oder entwickelnder Rauch durch den Panzer 12 hindurch dringen können bzw. kann. Um ein möglichst platzsparendes Aufwickeln der Holzprofilelemente 20 auf der Welle 18 zu ermöglichen, weisen die Holzprofilelemente 20 ferner eine gekrümmte Form auf.
  • Der Rollladenpanzer 12 ist an seinen quer zur Welle 18 verlaufenden Seitenrändern in Führungsschienen 34 geführt, die sich in Schließrichtung des Panzers 12, im dargestellten Ausführungsbeispiel also in vertikaler Richtung, parallel zum Fenster erstrecken. Wie in 3 gezeigt ist, weisen die Führungsschienen 34 ein im Wesentlichen U-förmiges Profil auf, das an ein Vierkanthohlprofil 36 mit einer Kantenlänge von 30 mm x 30 mm bei 35 durch Längsschweißnähte angeschweißt ist. Das U-Profil hat eine Basislänge von ebenfalls 30 mm und eine Seitenlänge von etwa 40 mm. Sowohl das Hohlprofil 36 als auch die Schenkel 38 sind aus Stahl gebildet und weisen eine Wandstärke von etwa 3 mm auf.
  • Die Hohlräume 37 der Hohlprofile 36 dienen zur Aufnahme von (nicht gezeigten) Bolzen, die an einer Unterseite des Rollladenkastens 10 vorgesehen sind. Diese Bolzen können aus einem massiven oder einem rohrförmigen Stahl gebildet sein, und ihr Querschnitt ist an den Querschnitt der Hohlräume 37 angepasst. Durch die in die Hohlräume 37 eingreifenden Bolzen ist der Rollladenkasten an den Führungsschienen 34 fixiert.
  • An den Innenseiten der Schenkel 38 sind längliche Streifen 40 eines Materials angebracht, das im Brandfalle aufschäumt oder aufquillt. Die Streifen 40 weisen eine Breite von etwa 25 mm auf und erstrecken sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Führungsschienen 34. Wenn die länglichen Streifen 40 im Brandfalle aufschäumen oder aufquellen, dann dichten sie Zwischenräume ab, die zwischen den in den Führungsschienen 34 geführten Enden der Holzprofilelemente 20 und den Schenkeln 38 bzw. dem Hohlprofil 36 bestehen, und verhindern somit, dass sich im Brandfalle entwickelnde Flammen und/oder entwickelnder Rauch über die Führungsschienen 34 an den Holzprofilelementen 20 vorbei auf die andere Seite des Panzers 12 gelangen können bzw. kann.
  • Solange die länglichen Streifen 40 nicht aufgeschäumt oder aufgequollen sind, weisen sie gewisse Gleiteigenschaften auf bzw. erlauben sie den Holzprofilelementen 20 ein gewisses Spiel in den Führungsschienen 34. Somit ist eine leichtgängige Bewegung der Holzprofilelemente 20 in den Führungsschienen 34 gewährleistet und ein möglichst reibungsarmes Auf- und Abwickeln des Rollladenpanzers 12 sichergestellt. Ein geeignetes Material für die länglichen Streifen 40 ist unter dem Namen PROMASIL bekannt und wird durch die Promat GmbH hergestellt und vertrieben.
  • Auch eine Austrittsöffnung 42 des Rollladenkastens 10 für den Panzer 12 ist auf beiden Seiten des Panzers 12 mit länglichen Streifen 44 des voranstehend bebeschriebenen Materials oder eines ähnlichen Materials versehen (1). Die länglichen Streifen 44 sorgen im Brandfalle dafür, dass die Austrittsöffnung 42 abgedichtet wird, so dass das Innere des Rollladenkastens 10 und darin enthaltene Antriebskomponenten, insbesondere elektrische Komponenten, vor einem Eindringen von Flammen und/oder Rauch geschützt ist.
  • Um die Brandsicherheit des Rollladens weiter zu erhöhen, sind alle äußeren Oberflächen des Rollladenkastens 10 und der Führungsschienen 34 mit einer Beschichtung 46 versehen, die aus einem feuerhemmenden Material besteht, d.h. einem Material, das einem Feuer wenigstens 30 Minuten lang Widerstand leistet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Beschichtung 46 aus etwa 15 mm dicken Platten, die aus einem Material bestehen, das unter dem Namen PROMATECT von der Promat GmbH hergestellt und vertrieben wird. Die Platten sind auf das Stahlblech des Rollladenkastens 10 bzw. auf die Führungsschienen 34 aufgenietet oder mit einem feuerbeständigen Kleber aufgeklebt. Spalten und Zwischenräume zwischen aneinander angrenzenden Platten sind durch das bereits voranstehend erwähnte Dichtmaterial PROMASEAL abgedichtet.
  • Der voranstehend beschriebene Brandschutzrollladen erfüllt die Kriterien der Brandschutzklasse T30. Eine Mindest-Feuerschutzhemmung gemäß Klasse E1 30 wird durch eine Anordnung erreicht, bei der zwei Brandschutzrollläden der voranstehend beschriebenen Art in einem Abstand von 10 bis 50 cm, insbesondere 20 bis 40 cm, bevorzugt etwa 30 cm, also etwa im Abstand einer Mauerstärke, auf der brandbeanspruchten Seite eines Fensters und der brandabgewandten Seite eines Fensters parallel zueinander angeordnet sind, wie in der 6 dargestellt ist.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist ein Antrieb 48 zum Ab- bzw. Aufwickeln des Rollladenpanzers 12 auf der Welle 18 in dem Rollladenkasten 10 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Antrieb 48 um einen Wechselstrom betriebenen Elektromotor, der zum Antreiben der Welle 18 mit einem Ende der Welle 18 in Eingriff steht. Über eine Leitung 50 ist der Motor 48 an eine Stromversorgung 52 angeschlossen, die in dem Gebäude regulär vorgesehen ist.
  • Der Antrieb 48 ist außerdem mit einem Rauch- und/oder Feuermeldesystem 54 verbunden. Dabei erfolgt die Verbindung im dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Leitung 56, sie kann aber ebenso gut mittels kabelloser Signalübertragung erfolgen. Bei Auslösung eines Feuer- oder Rauchalarms wird von dem Rauch- und/oder Feuermeldesystem 54 ein entsprechendes Signal an eine (nicht gezeigte) Antriebssteuerung gesandt, die den Motor 48 zum Abwickeln des Rollladenpanzers 12 aktiviert. Beim Abwickeln der Holzprofilelemente 20 vollzieht der Panzer 12 eine Schließbewegung in der durch den Pfeil 58 angedeuteten Richtung, in der Zeichnung nach unten, um die Fensteröffnung 60 zu verschließen.
  • Neben dem Fenster ist ein Schalter 62 vorgesehen, der entweder direkt mit dem Motor 48 oder mit der Antriebssteuerung verbunden ist. Es handelt sich bei dem Schalter 62 um einen Notschalter, der es Personen, die sich im Brandfalle noch auf der Feuerseite des Rollladens befinden, ermöglichen soll, ein Verschließen der Fensteröffnung 60 und damit eines Fluchtweges zu verhindern.
  • Der Schalter 62 kann als Druck- oder Tastschalter derart ausgebildet sein, dass durch eine Betätigung des Schalters 62 die Stromzufuhr zum Motor 48 unterbrochen und die Schließbewegung des Rollladenpanzers 12 gestoppt wird. Alternativ kann durch eine Betätigung des Schalters 62 ein Signal an die Antriebssteuerung übermittelt werden, das eine Umkehrung der Drehrichtung des Motors 48 auslöst und somit zu einem Aufwickeln des Rollladenpanzers führt. Dabei kann der Panzer 12 bei dieser Variante soweit herauf gefahren werden, dass ein Bereich der Fensteröffnung freigegeben wird, der es einer Person ermöglicht, unter dem Panzer 12 hindurch auf die andere Seite des Rollladens zu klettern, wobei in diesen Räumen immer Fluchttüren vorhanden sind.
  • Auf der anderen Seite des Rollladens ist ein Schalter (nicht gezeigt) neben dem Fenster angebracht, dessen Betätigung dazu führt, dass der Rollladenpanzer seine Schließbewegung wieder fortsetzt. Dieser Schalter ist im Prinzip wie der Schalter 62 ausgestaltet, nur resultiert seine Betätigung in einer erneuten Ankopplung des Motors 48 an die Stromversorgung bzw. in einer erneuten Umkehrung der Drehrichtung des Motors 48. Durch eine Betätigung dieses Schalters kann eine Person, die sich auf die andere Seite des Rollladens in Sicherheit gebracht hat, hinter sich den Rollladen herablassen, um eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern.
  • Da nicht vorherzusagen ist, auf welcher Seite des Rollladens ein Feuer ausbrechen und/oder sich Rauch entwickeln wird, wirken der Schalter 62 und der entsprechende Schalter auf der anderen Seite des Rollladens so zusammen, dass die Betätigung des einen (zuerst betätigten) Schalters immer zu einem Abbruch und die Betätigung des jeweils anderen (danach betätigten) Schalters immer zu einer Fortsetzung Schließbewegung führt, unabhängig davon, auf welcher Seite der Schalter zuerst betätigt wurde. Auch eine erneute Betätigung desselben Schalters kann den Schließvorgang fortsetzen.
  • Zusätzlich oder alternativ zur Fortsetzung der Schließbewegung durch eine erneute Schalterbetätigung kann die Antriebssteuerung des Motors 48 auch eine Zeitschaltung (nicht gezeigt) aufweisen, die dafür sorgt, dass sich im Falle eines Feuer- oder Rauchalarms der Schließvorgang nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitraums nach einer durch den Schalter 62 ausgelösten Unterbrechung oder Umkehrung der Schließbewegung wieder automatisch fortsetzt. Eine Betätigung eines Schalters zum Fortsetzen der Schließbewegung auf der brandabgewandten Seite des Rollladens ist in diesem Fall nicht erforderlich, was insbesondere deswegen vorteilhaft ist, da Personen aufgrund von Panik vergessen könnten den Rollladen aktiv hinter sich zu schließen. In diesem Fall dienen die Schalter auf beiden Seiten des Rollladens ausschließlich zum Unterbrechen oder Umkehren der Schließbewegung.
  • Falls sich der Schließvorgang - ausgelöst durch die Zeitschaltung - fortsetzen sollte, bevor sich alle Personen in Sicherheit bringen konnten, so kann die Schließbewegung durch eine erneute Betätigung des Schalters auf der Brandseite oder auf der feuerabgewandten Seite erneut gestoppt oder umgekehrt werden.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform des Rollladens gezeigt, bei der gegenüber der Ausführungsform von 4 zusätzlich zum Antrieb 48 eine Notstromversorgung in Form eines Akkumulatorenpakets 64 in dem Rollladenkasten untergebracht ist, die dazu dient, den Motor 48 bei einem Ausfall der Gebäudestromversorgung mit Strom zu versorgen. Das Akkumulatorenpaket 64 ist auf eine Spannung von 24 V ausgelegt. Um den für den Motor 48 erforderlichen Wechselstrom bereitzustellen, ist zwischen das Akkumulatorenpaket 64 und den Motor 48 ein Gleichstrom/Wechselstrom-Wandler 66 geschaltet. Ferner ist ein Ladegerät für das Akkumulatorenpaket 64 vorgesehen, das dafür sorgt, dass das Akkumulatorenpaket 64 stets aufgeladen ist.
  • In regelmäßigen Zeitabständen oder bei Unterschreiten eines vorbestimmten Ladezustands kann das Akkumulatorenpaket 64 daher durch die reguläre Gebäudestromversorgung 52 wieder aufgeladen werden. Zur Überwachung und Regelung des Ladezustands bzw. des Aufladevorgangs des Akkumulatorenpakets 64 ist eine (nicht gezeigte) Steuerung vorgesehen. Erfolgt die Überwachung und Aufladung des Akkumulatorenpakets 64 automatisch, so ist jederzeit ein optimaler Ladezustand und somit eine optimale Stromversorgung des Rollladenantriebs 48 sichergestellt.
  • Schließlich zeigt 6 eine doppelte Anordnung gemäß 1 als Brandschutzrollladen 100 mit einem ersten und einem zweiten Rollladen auf entgegengesetzten Seiten einer Durchreiche bzw. einer Türöffnung. Man sieht, dass im Bereich der Durchreiche bzw. der Türöffnung die zwei Rollladenpanzer 12 bzw. 12' einen Abstand voneinander aufweisen, der zumindest im Wesentlichen durch die Mauerstärke vorgegeben ist und häufig im günstigsten Fall zwischen 25 und 30 cm liegt.
  • Der Brandschutzrollladen 100 umfasst den ersten Rollladenpanzer 12, der gegenüber dem zweiten Rollladenpanzer 12' angeordnet ist, um die Öffnung 22 bei geschlossenen Rollläden abzuschließen und einen Hohlraum zu bilden. Das verschließen der Öffnung und die Schaffung des Hohlraums ermöglichen eine Ausbreitung eines Feuers durch die Öffnung 22 hindurch für einen gewissen Zeitraum zu unterbinden.
  • Die Rollladenpanzer 12, 12' sind bevorzugt aus einem harten Holz gefertigt, wie bspw. kanadischer Ahorn, Eiche, Esche, Kirsche oder Ulme.
  • Man sieht, dass jeweils die konkaven Seiten der einzelnen Holzprofilelemente 20 nach außen weisen, da dies für den Aufrollvorgang an den jeweiligen Wellen 18 günstig ist.
  • Bei der Brandschutzprüfung wird auf der einen Seite des einen Rollladenpanzers eine Temperatur von 850°C erzeugt und es ist erfindungsgemäß festgestellt worden, dass auch nach mehr als 30 Minuten die Temperatur auf der entgegengesetzten Außenseite des zweiten Rollladenpanzers unter 140°C bleibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rollladenkasten
    12
    Rollladenpanzer
    14
    Stahlblech
    16
    Lager
    18
    Welle
    20
    Holzprofilelement
    22
    Öffnung
    24
    hakenartige Struktur
    26
    Holzprofilelement
    28
    Holzprofilelement
    29
    Fenstersims
    30
    Federstahlstreifen
    31
    Dichtmaterial
    32
    Ausbuchtung
    34
    Führungsschiene
    35
    Schweißnaht
    36
    Vierkantprofil
    37
    Hohlraum
    38
    Schenkel
    40
    länglicher Streifen
    42
    Austrittsöffnung
    44
    länglicher Streifen
    46
    Beschichtung
    48
    Motor
    52
    Gebäudestromversorgung
    56
    Leitung
    54
    Feuer- und/oder Rauchmeldesystem
    58
    Schließrichtung
    60
    Fensteröffnung
    62
    Schalter
    64
    Akkumulatorenpaket
    66
    Gleichstrom/Wechselstrom-Wandler

Claims (18)

  1. Brandschutzrollladen (100) mit einem ersten Rollladenpanzer (12), der eine Vielzahl von scharnierartig miteinander verbundenen Holzprofilelementen (20) aufweist, die aus einem Holz (14) gebildet sind, wobei der Rollladenpanzer (12) in einem Rollladenkasten (10) aufwickelbar ist, wobei ein zweiter Rollladenpanzer (12'), der eine Vielzahl von zweiten scharnierartig miteinander verbundenen Holzprofilelementen (20) aufweist, die aus einem Holz (14) gebildet sind, vorgesehen ist, wobei der zweite Rollladenpanzer (12') ebenfalls in einem Rollladenkasten (10') aufwickelbar ist, wobei der erste Rollladenpanzer (12) vom zweiten Rollladenpanzer (12') beabstandet ist und dazwischen ein Hohlraum gebildet ist.
  2. Brandschutzrollladen (100) nach Anspruch 1, wobei der erste Rollladenpanzer (12) vom zweiten Rollladenpanzer (12') auf jeweiligen Seiten einer Öffnung (22), bspw. einer Durchreiche oder einer Türöffnung, beabstandet angeordnet ist.
  3. Brandschutzrollladen (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Holz des ersten und/oder zweiten Rollladenpanzers (12, 12') aus einem Holz der Gruppe umfassend Ahorn, Eiche, Birke Buche, Esche, Robinie, Ulme, Erle, Pinie, Lärche, Kiefer, ausgewählt ist.
  4. Brandschutzrollladen (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Holz des ersten und/oder zweiten Rollladenpanzers (12, 12') aus einem Holz mit einer Brinellhärte im Bereich von 25 bis 60 ausgewählt ist, wobei die Brinellhärte mit einer Stahlkugel mit einem Durchmesser von 10 mm die mit langsam steigender Belastung 30 Sekunden lang in den Holzkörper bei 12% Holzfeuchtigkeit eingedrückt, gemessen wird.
  5. Brandschutzrollladen (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste und/oder der zweite Rollladenpanzer (12, 12') in einem aus einem feuerbeständigen Metallblech (14, 14') gebildeten Rollladenkasten (10, 10') aufwickelbar ist, welcher wenigstens auf einer brandbeaufschlagten Seite eine feuerhemmende Beschichtung (46) aufweist.
  6. Brandschutzrollladen (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jeder der ersten und zweiten Rollladenpanzer (12, 12') in einer Führungsschiene (34) angeordnet ist und wobei die Führungsschienen (34) wenigstens auf einer brandbeaufschlagten Seite eine feuerhemmende Beschichtung (46) aufweisen.
  7. Brandschutzrollladen (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die feuerhemmende Beschichtung (46) eine Keramikbeschichtung oder eine, insbesondere auf Zementtechnologie und Calciumsilikatbasis hergestellte, mineralische Beschichtung ist.
  8. Brandschutzrollladen (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Holzprofilelemente (20) des ersten und/oder zweiten Rollladenpanzers in Führungsschienen (34) aus einem feuerbeständigen Metall geführt sind, dass die Führungsschienen (34) ein im Wesentlichen U-förmiges Profil aufweisen, und dass wenigstens ein Schenkel (38) und vorzugsweise beide Schenkel jedes U-förmigen Profils an seiner/ihrer Innenseite mit einem länglichen Streifen (40) eines Materials versehen ist/sind, das im Brandfalle aufschäumt oder aufquillt, um einen Zwischenraum zwischen Panzer und Führungsschiene bzw. zwischen den Holzprofilelementen (20) und der Führungsschiene (34) abzudichten.
  9. Brandschutzrollladen (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der erste und zweite Rollladenpanzer (12, 12') in einer gemeinsamen Führungsschiene (34) oder in separaten Führungsschienen (34) geführt sind.
  10. Brandschutzrollladen (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Austrittsöffnung (42) des Kastens (10) für den Panzer (12) mit einem und vorzugsweise zwei länglichen Streifen (44) eines Materials versehen ist, das im Brandfalle aufschäumt oder aufquillt, um einen Zwischenraum zwischen Panzer und Kasten abzudichten.
  11. Brandschutzrollladen (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste und der zweite Rollladenpanzer (12, 12') in einem gemeinsamen Rollladenkasten angeordnet sind.
  12. Brandschutzrollladen (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der erste und der zweite Rollladenpanzer (12, 12') in separaten Rollladenkästen (10, 10') angeordnet sind.
  13. Brandschutzrollladen (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein elektrischer Antrieb (48) zum Auf- und Abwickeln des Panzers vorgesehen ist und dass der Antrieb an eine Notstromversorgung (64) gekoppelt ist, beispielsweise in Form eines Akkumulatorenpakets (64).
  14. Brandschutzrollladen (100) nach Anspruch 13, wobei der Antrieb und die Notstromversorgung bzw. das Akkumulatorenpaket in dem Rollladenkasten (10) angeordnet sind.
  15. Brandschutzrollladen (100) nach Anspruch 13, wobei die Notstromversorgung in einem eingemauerten, gegen Feuer geschützten Kasten untergebracht ist.
  16. Brandschutzrollladen (100) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei der Antrieb durch ein Rauch- und/oder Feuermeldesystem (54) aktivierbar ist, um eine Öffnung durch den Panzer automatisch zu verschlie-ßen.
  17. Brandschutzrollladen (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste und der zweite Rollladenpanzer (12, 12') sich gegenüberliegend angeordnet sind.
  18. Brandschutzrollladen (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste und der zweite Rollladenpanzer (12, 12') sich direkt gegenüberliegend angeordnet sind.
DE202020105994.7U 2020-10-20 2020-10-20 Brandschutzrollladen Active DE202020105994U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105994.7U DE202020105994U1 (de) 2020-10-20 2020-10-20 Brandschutzrollladen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105994.7U DE202020105994U1 (de) 2020-10-20 2020-10-20 Brandschutzrollladen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020105994U1 true DE202020105994U1 (de) 2022-01-21

Family

ID=80221919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020105994.7U Active DE202020105994U1 (de) 2020-10-20 2020-10-20 Brandschutzrollladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020105994U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11952836B2 (en) 2020-06-23 2024-04-09 Chung Tai Roller Shutters Company Limited Roller shutter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH130859A (de) 1928-02-04 1929-01-15 Gauger & Co F Rolladentüre.
DE1659775C2 (de) 1967-07-03 1974-10-17 Herbert 4070 Rheydt Effertz-Lex Feuer- und wärmedämmender aufrollbarer Abschluß
US5605185A (en) 1994-10-21 1997-02-25 Mckeon Rolling Steel Door Co., Inc. Fire door system
DE20302528U1 (de) 2003-02-17 2003-04-24 Heydebreck Gmbh Brandschutzrolladen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH130859A (de) 1928-02-04 1929-01-15 Gauger & Co F Rolladentüre.
DE1659775C2 (de) 1967-07-03 1974-10-17 Herbert 4070 Rheydt Effertz-Lex Feuer- und wärmedämmender aufrollbarer Abschluß
US5605185A (en) 1994-10-21 1997-02-25 Mckeon Rolling Steel Door Co., Inc. Fire door system
DE20302528U1 (de) 2003-02-17 2003-04-24 Heydebreck Gmbh Brandschutzrolladen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11952836B2 (en) 2020-06-23 2024-04-09 Chung Tai Roller Shutters Company Limited Roller shutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726156C2 (de) Schnellaufrolltor
DE102005043199A1 (de) Rahmen für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE3009729A1 (de) Bauteil (bauelement)
DE102016115422B4 (de) Fenster
DE3734463A1 (de) Rettungsvorrichtung fuer hochhaeuser
WO2016078961A1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
WO2018158606A1 (de) Vertikales schiebefenster für ein gebäude
EP2840223A1 (de) Rollladen, Brandschutzvorhang sowie Brandschutzrollladen
DE202020105994U1 (de) Brandschutzrollladen
EP1594968B1 (de) Brandschutzrollladen sowie verfahren zur herstellung eines brandschutzrollladens
DE69632133T2 (de) Sicherheitsjalousie fur fenstern und türen
EP3673136B1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP2199527B1 (de) Rollraumverkleidungsbausatz sowie Rollladenbausatz
DE102020101393B4 (de) Isolationsvorrichtung, eingebaut in die Fensteröffnung eines Gebäudes
EP0810345A2 (de) Torblatt-Dichtungsprofil
EP0087806B1 (de) Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht
AT501601B1 (de) Zarge mit an dieser angelenktem/n flügel/n
DE3343498C2 (de) Dachelement
DE8327232U1 (de) Jalousie zum abdecken einer wandoeffnung
AT513293B1 (de) Tür oder Fenster, insbesondere Schiebetür oder Schiebefenster
AT519889B1 (de) Rollgitter-Toranlage
DE102017118275B4 (de) Torvorrichtung und diese enthaltende Toranordnung
AT508177A2 (de) Rollladen mit führungsschienen und anschlägen
EP1273751B1 (de) Zarge für eine ein- oder mehrflügelige Tür
DE202004004134U1 (de) Türkeil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years