EP1593840A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Formung des Einspritzdruckes an einem Kraftstoffinjektor - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Formung des Einspritzdruckes an einem Kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
EP1593840A2
EP1593840A2 EP05101355A EP05101355A EP1593840A2 EP 1593840 A2 EP1593840 A2 EP 1593840A2 EP 05101355 A EP05101355 A EP 05101355A EP 05101355 A EP05101355 A EP 05101355A EP 1593840 A2 EP1593840 A2 EP 1593840A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
valve
injection
fuel
switching valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05101355A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1593840A3 (de
Inventor
Hans-Christoph Magel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1593840A2 publication Critical patent/EP1593840A2/de
Publication of EP1593840A3 publication Critical patent/EP1593840A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/12Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship providing a continuous cyclic delivery with variable pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0049Combined valve units, e.g. for controlling pumping chamber and injection valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/161Means for adjusting injection-valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Definitions

  • DE 101 23 910.6 relates to a fuel injection device. This is at a Internal combustion engine used.
  • the combustion chambers of the internal combustion engine are supplied with fuel via fuel injectors.
  • the fuel injectors are acted upon by a high pressure source, further comprising the fuel injector a pressure booster having a movable pressure booster piston.
  • the fuel pressure in the high-pressure chamber can be by filling a back space (differential pressure space) of the pressure booster with fuel or by emptying the back space (differential pressure chamber) of the pressure booster of Fuel vary.
  • the fuel injector comprises a movable closing piston for Opening or closing of injection openings.
  • the closing piston protrudes into a closing pressure chamber into, so that the closing piston can be acted upon by fuel pressure. Thereby a force acting on the closing piston in the closing direction is generated.
  • a closing pressure chamber into, so that the closing piston can be acted upon by fuel pressure.
  • a force acting on the closing piston in the closing direction is generated.
  • the Closing pressure room and another room are shared by a working room formed, with all parts of the working space permanently for the exchange of Fuel are interconnected.
  • a storage injection system with Variodüse and pressure booster known.
  • a high-pressure fuel source is a fuel injector fueled.
  • a pressure amplifier is arranged between an injection valve and the high-pressure fuel source.
  • the pressure booster has a booster piston, which a connectable to the high-pressure fuel source pressure chamber of a Nozzle space of the fuel injector acting high pressure chamber separates.
  • the fuel injector comprises a nozzle needle, with which a combustion chamber zu lade Injection openings are releasable or closable.
  • the nozzle needle comprises a first nozzle needle part and a further, second nozzle needle part, both of which are pressure-dependent controlled, release different injection cross sections at an injection nozzle or close.
  • the two nozzle needle parts of the nozzle needle are guided into each other, and have a hydraulic actuation enabling surface.
  • the first nozzle needle part a pressure shoulder, which over the entering in a nozzle chamber, operated under high pressure fuel.
  • the second nozzle needle part comprises a pressure shoulder, which arranged at the combustion chamber end of the second nozzle needle part is.
  • the opening pressure level the inner needle part of the multipart injection valve member can to be set to a constant, high level when spring assisted to open to prevent in the partial load range of the internal combustion engine.
  • the Switching valve which may be configured for example as a servo valve, is after the proposed driving method temporarily in a partial opening state. This can be achieved that in a critical pressure range in the high-pressure reservoir (common rail) the injection pressure at the needle parts of a multi-part design Injection valve member can be reduced and in particular an unwanted opening the second, inner needle part of the multipart injection valve member can be safely prevented.
  • the fuel injector actuated switching valve before at the multi-part injection valve member of the maximum injection pressure is reached, again disabled for a short period of time.
  • the deactivation of the Fuel injector actuated switching valve can also be done several times in succession. During deactivation of the fuel injector actuated switching valve closes this is not complete, but only performs a partial closing movement, so that a Complete closing of the multipart injection valve member is omitted.
  • the simple energization of the switching valve can certainly also phases of different high Anstellströme or different high driving voltages include.
  • phases of different high Anstellströme or different high driving voltages include.
  • connection time i. the opening time of the second, inside Needle part of the multipart injection valve, known exactly and due to determined Maps allow the correct injection amount of fuel into the combustion chamber determine the self-igniting internal combustion engine.
  • the fuel injectors operated by the proposed driving method are advantageously designed such that they have a pronounced pressure maximum on Have the beginning of the main injection phase. This allows a particularly good influenceability the maximum occurring injection pressure by a multiple control of a Servo valve of a fuel injector actuated example formable as a solenoid valve Control valve and thereby early connection of the second, inner needle part a multi-part injection valve member.
  • the inventive proposed driving method as Switching valve used a servo valve as this is a nearly linear opening and Has closing movement of the servo valve piston.
  • the opening and Closing speed of a valve piston in a control valve designed as a servo valve ideally adapt to the requirements.
  • the trained as a servo valve Control valve actuated control valve always passes through the multiple energization complete stroke range, which ensures that the control valve is always outside the tolerance sensitive ballistic area, i. operated between his attacks becomes.
  • Influencing the injection / pressure curve by multiple activation of the on-off valve such as a servo valve actuating control valve can also at a Fuel injector are used, which is a one-piece injection valve member has to the injection pressure curve in an optimal manner to different operating conditions to adapt to the internal combustion engine. This allows the respective injection pressure curve the internal combustion engine to adapt to map requirements, without that modifications to the on the internal combustion engine design-related respectively used Basic designs of fuel injectors would be required.
  • FIG. 1 is a hydraulic circuit diagram of one according to the invention suggested driving method controllable fuel injector to take.
  • a pressure accumulator 1 (common rail) is connected to a high pressure line 2 and a Fuel injector 3 connected.
  • the fuel injector 3 comprises an injector body 4, the is designed in several parts for easier assembly of the individual components.
  • a pressure booster 5 is accommodated.
  • the pressure amplifier 5 comprises a first Booster piston part 6 and a second booster piston part 10.
  • About the first pressure booster piston part 6 are a working space 8 and a differential pressure chamber 9 (rear space) of the booster 5 separated from each other.
  • a Return spring 7 was added.
  • the working space 8 of the pressure booster 5 is over the High pressure line 2 loaded with high pressure fuel.
  • the pressure level, with which the working space 8 of the booster 5 is applied, depends from the pressure level which prevails in pressure accumulator 1 (common rail) (system pressure).
  • the second pressure booster piston part 10 acts with its end face 12 a Compression space 11 of the pressure booster 5.
  • a control line 13 From the differential pressure chamber 9 (back space) of the Pressure booster 5 extends a control line 13 to a rear space 14, which a multi-part trained injection valve member acted upon.
  • a first throttle point 15 In the control line 13 is a first throttle point 15 is provided.
  • a first spring element 16 and a second spring element 17 In the rear space 14 for acting on the multipart Injection valve member are a first spring element 16 and a second spring element 17 recorded.
  • the first spring element 16 acts on a first, outer Needle 21 of the multi-part injection valve member, while the second Spring element 17 has a second, inner needle part 22 of the multi-part design Injection valve member acted upon.
  • a nozzle chamber 23 is formed.
  • the outer, first needle part 21 of the multipart injection valve member comprises a pressure stage 24 which lies within the nozzle chamber 23.
  • a pressure stage 25th is located at the second, inside Needle part 22 of the multipart injection valve member on combustion chamber-side end of a pressure stage 25th
  • first injection openings 26 are released or closed, while through the inner, second needle part 22 of the multi-part trained injection valve member second injection openings 27 either released or closed.
  • first injection openings 26 is provided with a first Injection rate in a not shown in Figure 1 combustion chamber of the internal combustion engine injected, while additionally by the inner, second needle part 22 released second injection openings 27 with a larger injection rate in the Combustion chamber of the self-igniting internal combustion engine can be injected.
  • a nozzle chamber inlet 28 extends to the nozzle chamber 23.
  • the compressed in the compression chamber 11 fuel is on the Nozzle space inlet 28 is introduced into the nozzle chamber 23 and generates there at the pressure stage 24 of the outer, first needle member 21 acts on this in the opening direction hydraulic power.
  • the switching valve 29, which is preferably designed as a servo valve, includes next the first hydraulic chamber 30, a second hydraulic chamber 31. These are connected via a recess 40 in a valve piston 32 with each other.
  • a valve piston 32 In the valve piston 32 is a second throttle point 33 below an end face 34 of the valve piston 32nd educated.
  • the valve piston 32 is acted upon at the end face 34 via a pressure chamber 35. From pressure chamber 35 extends from a line in which a third throttle point 36 is integrated, to a preferably designed as a solenoid valve control valve 37th
  • the control valve 37 connects the pressure chamber 35 of the switching valve 29 with a low-pressure side Return 38.
  • the preferred designed as a solenoid valve control valve 37th comprises a valve piston actuated by an electromagnet, with which a valve seat 39 of the control valve 37 can be closed or completely opened.
  • the preferably designed as a servo valve switch valve 29 comprises at its end face 35 opposite end of a flat seat, with which a low-pressure chamber closed is connected to a low-pressure side return 41.
  • the differential pressure chamber 9 (backspace) of the pressure booster 5 via the switching valve 29 with the same pressure level (system pressure) as the working space 8 of the booster 5 is applied.
  • the connection via the return line 41 to the low-pressure region is closed. Therefore the pressure amplifier 5 is pressure balanced and there is no pressure gain instead; the two nozzle needle parts 21, 22 of the multipart injection valve member are located in the deactivated state of the booster 5 in the closed state.
  • the differential pressure chamber 9 (back space) of the Pressure booster 5 pressure relieved.
  • the differential pressure chamber 9 (Backspace) of the booster 5 via the switching valve 29 from the pressure source, i. the Accumulator 1 (common rail), decoupled and the differential pressure chamber 9 is on the Relief line in the low pressure range pressure relieved.
  • This increases the Pressure in the compression chamber 11 of the booster 5, which corresponds to the transmission ratio the booster 5 takes place.
  • about the nozzle chamber inlet 28 is this increased pressure to the injection nozzle, i. forwarded into the nozzle chamber 23.
  • the rear space 14 of the multipart injection valve member is also depressurized.
  • the pressure build-up takes place within a pressure chamber 42, which through the pressure stage 25, the nozzle body and the end face of the first, outer needle part 21 is limited.
  • inner needle part 22nd Within a critical system pressure range in the pressure accumulator 1 can be a multiple control the switching valve 29 done.
  • control start of the main injection phase which is a pre-injection of under high Pressurized fuel into the combustion chamber of the self-igniting internal combustion engine can be upstream, and before reaching the maximum injection pressure level on combustion chamber side end of the multipart injection valve, the control valve 37 disabled for a short drive break 52.
  • the drive pause 52 which is shown in FIG is, can also in multiple succession to the first control phase 51 of the control valve 37 connect.
  • the drive pause 52 is followed by a second drive phase 52.
  • the Start of the control takes place with respect to the first drive phase 51 to a first Activation time 54 and with respect to the second drive phase 53 at a second drive time 55, as the illustration in Figure 2 can be seen.
  • valve piston 32 performs a partial closing movement 61.
  • the stroke of the Switching valves is indicated by reference numeral 60.
  • the partial closing movement 61 is so measured that there is no significant pressure reduction and therefore no complete Closing a multipart injection valve 21, 22 comes.
  • the valve piston 32 of the switching valve 29 dwells in an intermediate position 62, which is shown in Figure 3. This intermediate position 62 takes the valve piston 32 of the control valve 29 during the Driving pause 52 on.
  • the tolerance range of the opening pressure P ⁇ , NZ of the opening of the second, inner needle part 22 of the multi-part design Injector valve member determined is indicated in Figure 4 by reference numeral 71.
  • the course of the nozzle pressure 70 can be represented by a plateau 72, in dashed lines Lines a pressure increase 73 is superimposed.
  • a Single energization i. a single control of the switching valve can certainly Have phases of different high drive currents or drive voltages.
  • Solenoid valves formed switching valves is typically, for example, a first short starting current phase with higher current level and another, subsequent thereto Holding current phase used with low current level.
  • a Zuschaltzeittician 93 in which the second, inner needle part 22 of the multi-part trained injection valve member opens, is thus known exactly, so that under consideration of corresponding, the injection quantity considering maps the correct injection amount of fuel results.
  • the pressure curve 70 in an injection is in Figure 5 in dashed line through a pressure increase 73 indicated.
  • the thereby adjusting opening of the second, inside Needle part 22 of the multi-part injection valve member is in Figure 6 indicated by dashed lines.
  • the sketched driving method of a multiple control of the control valve 37 for actuation the switching valve 27 can be used particularly advantageously on fuel injectors 3, their basic design by a pronounced maximum pressure at the beginning of the injection is marked. Because of this, there is a good influenceability of the Maximum pressure due to multiple activation and an early activation time 93 of the second, inner needle part 22. Has the second, inner needle part 22 its Opening movement started, the second, inner needle part 22 sets the opening movement by the additional pressure force generated by a pressure stage 25 on the combustion chamber side End of the second, inner needle member 22, even if the nozzle pressure 70 drops again below the opening pressure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors (3). Zur Betätigung des Kraftstoffinjektors (3) sind ein Schaltventil (29) sowie ein dieses betätigendes Steuerventil (37) vorgesehen. Der Kraftstoffinjektor (3) umfasst einen Druckverstärker (5), dessen Kolbenteile (6, 10) einen Arbeitsraum (8) und einen Differenzdruckraum (9) voneinander trennen. Über einen Kompressionsraum (11) des Druckverstärkers (5) ist ein Düsenraum (23) des Kraftstoffinjektors (3) mit unter hohem Druck stehendem Kraftstoff beaufschlagbar. Der Arbeitsraum (8) des Druckverstärkers (5) steht permanent mit einem Hochdruckspeicher (Common Rail) in Verbindung. Während der Haupteinspritzphase von Kraftstoff in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine wird das das Schaltventil (29) betätigende Steuerventil (37) ein- oder mehrfach angesteuert, so dass das maximal am brennraumseitigen Ende eines ein- oder mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes (21, 22) sich einstellende Druckniveau unterhalb des maximal erreichbaren Druckniveaus absenkt. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Zur Versorgung von Brennräumen selbstzündender Verbrennungskraftmaschinen können sowohl druckgesteuerte als auch hubgesteuerte Einspritzsysteme eingesetzt werden. Als Kraftstoffeinspritzsysteme kommen neben Pumpe-Düse-Einheiten, Pumpe-Leitung-Düse-Einheiten auch Speichereinspritzsysteme (common rail) zum Einsatz. Speichereinspritzsysteme zum Beispiel ermöglichen in vorteilhafter Weise, den Einspritzdruck an Last und Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine anzupassen. Zur Erzielung hoher spezifischer Leistungen und zur Reduktion der Emissionen ist generell ein möglichst hoher Einspritzdruck erforderlich.
Stand der Technik
DE 101 23 910.6 bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung. Diese wird an einer Verbrennungskraftmaschine eingesetzt. Die Brennräume der Verbrennungskraftmaschine werden über Kraftstoffinjektoren mit Kraftstoff versorgt. Die Kraftstoffinjektoren werden über eine Hochdruckquelle beaufschlagt, ferner umfasst die Kraftstoffeinspritzeinrichtung einen Druckverstärker, der einen beweglichen Druckverstärkerkolben aufweist. Dieser trennt einen an die Hochdruckquelle anschließbaren Raum von einem mit dem Kraftstoffinjektor verbundenen Hochdruckraum. Der Kraftstoffdruck im Hochdruckraum lässt sich durch Befüllen eines Rückraumes (Differenzdruckraum) des Druckverstärkers mit Kraftstoff bzw. durch Entleeren des Rückraumes (Differenzdruckraum) des Druckverstärkers von Kraftstoff variieren. Der Kraftstoffinjektor umfasst einen beweglichen Schließkolben zum Öffnen bzw. Schließen von Einspritzöffnungen. Der Schließkolben ragt in einen Schließdruckraum hinein, so dass der Schließkolben mit Kraftstoffdruck beaufschlagbar ist. Dadurch wird eine den Schließkolben in Schließrichtung beaufschlagende Kraft erzeugt. Der Schließdruckraum und ein weiterer Raum werden durch einen gemeinsamen Arbeitsraum gebildet, wobei sämtliche Teilbereiche des Arbeitsraumes permanent zum Austausch von Kraftstoff miteinander verbunden sind.
Mit dieser Lösung kann durch Ansteuerung des Druckverstärkers über den Rückraum erreicht werden, dass die Ansteuerverluste im Kraftstoffhochdrucksystem im Vergleich zu einer Ansteuerung über einen zeitweise mit der Kraftstoffhochdruckquelle verbundenen Arbeitsraum deutlich kleiner gehalten werden können. Ferner wird der Hochdruckraum nur bis auf das Druckniveau des Hochdruckspeicherraumes entlastet und nicht bis auf Leckagedruckniveau. Dies verbessert einerseits den hydraulischen Wirkungsgrad, andererseits kann ein schnellerer Druckaufbau bis auf das Spitzendruckniveau erfolgen, so dass die zwischen den Einspritzphasen liegenden zeitlichen Abstände verkürzt werden können. Gemäß der aus DE 101 23 93913 bekannten Lösung wird die Steuerung des Druckverstärkers und der Einspritzdüse über nur ein Ventil dargestellt, so dass ein kostengünstiger Kraftstoffinjektor mit nur geringen Bauraumanforderungen verwirklicht werden kann. Dieser Kraftstoffinjektor erlaubt einen sehr hohen maximalen Einspritzdruck und zeichnet sich durch einen variablen hydraulischen Düsenöffnungsdruck aus, so dass auch bei kleinen Einspritzmengen ein hoher Einspritzdruck erreicht werden kann und das Nadelschließen erheblich verbessert wird.
Aus DE 102 29 417 A1 ist ein Speichereinspritzsystem mit Variodüse und Druckübersetzungseinrichtung bekannt. Über eine Kraftstoffhochdruckquelle wird ein Kraftstoffinjektor mit Kraftstoff versorgt. Zwischen einem Einspritzventil und der Kraftstoffhochdruckquelle ist ein Druckverstärker angeordnet. Der Druckverstärker weist einen Übersetzerkolben auf, welcher einen an die Kraftstoffhochdruckquelle anschließbaren Druckraum von einem einen Düsenraum des Kraftstoffinjektors beaufschlagenden Hochdruckraum trennt. Das Einspritzventil des Kraftstoffinjektors umfasst eine Düsennadel, mit welcher einem Brennraum zuweisende Einspritzöffnungen freigebbar oder verschließbar sind. Die Düsennadel umfasst ein erstes Düsennadelteil und einen weiteren, zweiten Düsennadelteil, die beide druckabhängig angesteuert, verschiedene Einspritzquerschnitte an einer Einspritzdüse freigeben bzw. verschließen. Die beiden Düsennadelteile der Düsennadel sind ineinander geführt, und weisen eine hydraulische Betätigung ermöglichende Fläche auf. Dazu weist das erste Düsennadelteil eine Druckschulter auf, welche über den in einem Düsenraum eintretenden, unter hohem Druck stehenden Kraftstoff betätigbar ist. Das zweite Düsennadelteil umfasst eine Druckschulter, welche am brennraumseitigen Ende des zweiten Düsennadelteiles angeordnet ist.
Durch die aus DE 102 29 417 A1 bekannte Lösung kann die Einspritzung noch besser an die Bedürfnisse der Verbrennungskraftmaschine angepasst werden. Das Öffnungsdruckniveau des innenliegenden Nadelteiles des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes kann bei Federunterstützung auf ein konstantes, hohes Niveau eingestellt werden, um ein Öffnen im Teillastbereich der Verbrennungskraftmaschine zu verhindern.
Es hat sich erwiesen, dass die Einstellung des Öffnungsdruckes des innenliegenden, zweiten Düsennadelteiles eines mehrteiligen Einspritzventilgliedes sehr toleranzempfindlich ist. Ein unkontrolliertes Öffnen des zweiten, innenliegenden Nadelteiles eines mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes führt zu einem Mengensprung in der Einspritzmenge. Fertigungsbedingte auftretende Exemplarstreuungen hinsichtlich der herstellbaren Toleranzen schlagen demzufolge besonders negativ hinsichtlich der in den Verbrennungsraum einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine eingetragenen Kraftstoff durch.
Hinsichtlich der in einem Hochdruckspeicherraum (common rail) eines Kraftstoffeinspritzsystems auftretenden Druckschwankungen ist daher der Öffnungsdruck des innenliegenden, zweiten Nadelteiles eines mehrteiligen Einspritzventilgliedes sehr problematisch. In Bezug auf den Öffnungsdruck des zweiten, innenliegenden Nadelteiles eines mehrteiligen Einspritzventilgliedes ergibt sich ein im Betrieb der Verbrennungskraftmaschine auftretender kritischer Druckbereich, innerhalb dessen aufgrund vorhandener Exemplarsteuerungen der Kraftstoffinjektoren und Ungenauigkeiten bei der Druckerfassung im Hochdruckspeicherraum (common rail) ein undefiniertes Öffnen des zweiten, innenliegenden Nadelteiles des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes auftreten kann, was zu einer undefinierten Einspritzmenge in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine führen kann.
Darstellung der Erfindung
Angesichts des vorstehend skizzierten technischen Problems wird zu dessen Lösung ein Ansteuerverfahren zur Beeinflussung des Einspritzdruckes von Kraftstoff in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine durch eine Mehrfachansteuerung eines den Kraftstoffinjektor betätigenden Schaltventiles während der Haupteinspritzphase vorgeschlagen. Das Schaltventil, welches beispielsweise als ein Servoventil ausgestaltet sein kann, wird nach dem vorgeschlagenen Ansteuerverfahren zeitweise in einen Teilöffnungszustand versetzt. Dadurch kann erreicht werden, dass in einem kritischen Druckbereich im Hochdruckspeicherraum (common rail) der Einspritzdruck an den Nadelteilen eines mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes verringert werden kann und insbesondere ein ungewolltes Öffnen des zweiten, innenliegenden Nadelteiles des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes sicher verhindert werden kann.
Dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ansteuerverfahren folgend, wird nach dem Ansteuerbeginn der Haupteinspritzphase, der eine Voreinspritzphase zur Konditionierung des Brennraumes vorgeschaltet sein kann, das den Kraftstoffinjektor betätigende Schaltventil, bevor an dem mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilglied der maximale Einspritzdruck erreicht ist, wieder für eine kurze Zeitspanne deaktiviert. Die Deaktivierung des den Kraftstoffinjektor betätigenden Schaltventiles kann auch mehrfach hintereinander erfolgen. Während der Deaktivierung des den Kraftstoffinjektor betätigenden Schaltventiles, schließt dieses nicht vollständig, sondern führt lediglich eine Teilschließbewegung aus, so dass ein vollständiges Schließen des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes unterbleibt.
Dadurch lässt sich erreichen, dass sich am brennraumseitigen Ende des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes während der Haupteinspritzphase der sich dort einstellende maximal erreichbare Einspritzdruck abgesenkt werden kann. Dies wiederum hat zur Folge, dass sich in einem toleranzkritischen Druckbereich in Bezug auf den Hochdruckspeicherraum (common rail) ein Öffnen des zweiten, innenliegenden Nadelteiles des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes sicher vermeiden lässt. Ist schließlich ein Druckbereich in Bezug auf den Hochdruckspeicherraum (common rail) erreicht, bei dem ein Öffnen des zweiten, innenliegenden Nadelteiles des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes für alle an der Verbrennungskraftmaschine eingesetzten Kraftstoffinjektoren erreicht ist - unter Berücksichtigung der vorhandenen Exemplarsteuerungen - wird auf eine EinfachBestromung umgestellt. Im Rahmen der Einfachbestromung wird eine einmalige Ansteuerung des Schaltventiles vorgenommen. Die Einfachbestromung des Schaltventils kann durchaus auch Phasen unterschiedlich hoher Anstellströme bzw. unterschiedlich hoher Ansteuerspannungen umfassen. So wird z.B. bei Magnetventilen eine erste kurze Anzugstromphase mit einem höheren Strom und weitere Haltestromphase mit niedrigerem Stromniveau verwendet.
Dadurch ist der Zuschaltzeitpunkt, d.h. der Öffnungszeitpunkt des zweiten, innenliegenden Nadelteiles des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventiles, exakt bekannt und aufgrund ermittelter Kennfelder lässt sich die korrekte Einspritzmenge von Kraftstoff in den Brennraum der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine ermitteln.
Die mittels des vorgeschlagenen Ansteuerungsverfahrens betätigten Kraftstoffinjektoren sind in vorteilhafter Weise derart ausgelegt, dass diese ein ausgeprägtes Druckmaximum am Beginn der Haupteinspritzphase aufweisen. Dies erlaubt eine besonders gute Beeinflussbarkeit des maximal auftretenden Einspritzdruckes durch eine Mehrfachansteuerung des ein Servoventil eines Kraftstoffinjektors betätigenden beispielsweise als Magnetventil ausbildbaren Steuerventils und dadurch ein frühes Zuschalten des zweiten, innenliegenden Nadelteiles eines mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes.
In vorteilhafter Weise wird beim erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ansteuerverfahren als Schaltventil ein Servoventil eingesetzt, da dieses ein nahezu linear verlaufende Öffnungs-und Schließbewegung des Servoventilkolbens aufweist. Zudem lässt sich die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit eines Ventilkolbens in einem als Servoventil ausgebildeten Schaltventils in idealer Weise den Erfordernissen anpassen. Das das als Servoventil ausgebildete Schaltventil betätigende Steuerventil durchläuft bei dessen Mehrfachbestromung immer den kompletten Hubbereich, wodurch sichergestellt ist, dass das Steuerventil stets außerhalb des toleranzempfindlichen, ballistischen Bereiches, d.h. zwischen seinen Anschlägen betrieben wird.
Die Beeinflussung des Einspritz-/Druckverlaufes durch Mehrfachansteuerung des Einschaltventils wie beispielsweise eines Servoventils betätigenden Steuerventils kann auch bei einem Kraftstoffinjektor eingesetzt werden, welcher ein einteilig ausgebildetes Einspritzventilglied aufweist, um den Einspritzdruckverlauf in optimaler Weise auf unterschiedliche Betriebszustände der Verbrennungskraftmaschine anzupassen. Damit lässt sich der jeweilige Einspritzdruckverlauf der Verbrennungskraftmaschine an Kennfeldanforderungen anpassen, ohne dass Modifikationen an den an der Verbrennungskraftmaschine bauartbedingt jeweils eingesetzten Grundauslegungen der Kraftstoffinjektoren erforderlich wären.
Zeichnungen
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1
ein hydraulisches Schaltschema eines Kraftstoffinjektors mit Druckverstärker, der mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahren betreibbar ist,
Figur 2
den Hubverlauf eines Einschaltventil betätigenden Steuerventils, aufgetragen über die Zeit,
Figur 3
den Hubverlauf eines Ventilkolbens des Schaltventiles, aufgetragen über die Zeit,
Figur 4
den Druckverlauf an einem mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilglied,
Figur 5
den Hubweg eines ersten, äußeren Nadelteiles eines mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes und
Figur 6
den Hubverlauf eines zweiten, innenliegenden Nadelteiles eines mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes.
Ausführungsvarianten
Der Darstellung gemäß Figur 1 ist ein hydraulisches Schaltschema eines mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ansteuerverfahren ansteuerbaren Kraftstoffinjektors zu entnehmen. Ein Druckspeicher 1 (common rail) ist mit einer Hochdruckleitung 2 und einem Kraftstoffinjektor 3 verbunden. Der Kraftstoffinjektor 3 umfasst einen Injektorkörper 4, der zur leichteren Montage der einzelnen Komponenten mehrteilig ausgebildet ist. Im Injektorkörper 4 ist ein Druckverstärker 5 aufgenommen. Der Druckverstärker 5 umfasst einen ersten Druckverstärker-Kolbenteil 6 sowie einen zweiten Druckverstärker-Kolbenteil 10. Über den ersten Druckverstärker-Kolbenteil 6 sind ein Arbeitsraum 8 und ein Differenzdruckraum 9 (Rückraum) des Druckverstärkers 5 voneinander getrennt. Im Arbeitsraum 8 ist eine Rückstellfeder 7 aufgenommen. Der Arbeitsraum 8 des Druckverstärkers 5 wird über die Hochdruckleitung 2 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt. Das Druckniveau, mit welchem der Arbeitsraum 8 des Druckverstärkers 5 beaufschlagt wird, hängt von dem Druckniveau ab, welches im Druckspeicher 1 (common rail) herrscht (Systemdruck).
Der zweite Druckverstärker-Kolbenteil 10 beaufschlagt mit seiner Stirnfläche 12 einen Kompressionsraum 11 des Druckverstärkers 5. Vom Differenzdruckraum 9 (Rückraum) des Druckverstärkers 5 verläuft eine Steuerleitung 13 zu einem Rückraum 14, welcher ein mehrteilig ausgebildetes Einspritzventilglied beaufschlagt. In der Steuerleitung 13 ist eine erste Drosselstelle 15 vorgesehen. Im Rückraum 14 zur Beaufschlagung des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes sind ein erstes Federelement 16 und ein zweites Federelement 17 aufgenommen. Das erste Federelement 16 beaufschlagt einen ersten, außenliegenden Nadelteil 21 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes, während das zweite Federelement 17 einen zweiten, innenliegenden Nadelteil 22 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes beaufschlagt. Im Rückraum 14 zur Beaufschlagung des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes befindet sich ein ringförmig ausgebildeter Anschlag 19 sowie ein Zapfen 18, an welche eine in den Rückraum 14 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes hineinragende Stirnfläche des zweiten, innenliegenden Nadelteils 22 anschlägt. Zwischen dem Rückraum 14 zur Beaufschlagung des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes und dem Kompressionsraum 11 des Druckverstärkers 5 ist ein Rückschlagventil 20 integriert, welches zur Wiederbefüllung des Kompressionsraumes 11 des Druckverstärkers 5 dient.
Im vorzugsweise mehrteilig ausgebildeten Injektorkörper 4 ist ein Düsenraum 23 ausgebildet. Das äußere, erste Nadelteil 21 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes umfasst eine Druckstufe 24, welche innerhalb des Düsenraumes 23 liegt. Am zweiten, innenliegenden Nadelteil 22 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes befindet sich am brennraumseitigen Ende eine Druckstufe 25.
Durch das erste, außenliegende Nadelteil 21 werden erste Einspritzöffnungen 26 freigegeben bzw. verschlossen, während durch das innenliegende, zweite Nadelteil 22 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes zweite Einspritzöffnungen 27 entweder freigegeben oder verschlossen werden. Durch die ersten Einspritzöffnungen 26 wird mit einer ersten Einspritzrate in einen in Figur 1 nicht näher dargestellten Brennraum der Verbrennungskraftmaschine eingespritzt, während bei zusätzlich durch das innenliegende, zweite Nadelteil 22 freigegebenen zweiten Einspritzöffnungen 27 mit einer größeren Einspritzrate in den Brennraum der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine eingespritzt werden kann. Vom Kompressionsraum 11 des Druckverstärkers 5 erstreckt sich ein Düsenraumzulauf 28 zum Düsenraum 23. Der im Kompressionsraum 11 verdichtete Kraftstoff wird über den Düsenraumzulauf 28 in den Düsenraum 23 eingeleitet und erzeugt dort an der Druckstufe 24 des außenliegenden, ersten Nadelteiles 21 eine dieses in Öffnungsrichtung beaufschlagende hydraulische Kraft.
Vom Differenzdruckraum 9 (Rückraum) des Druckverstärkers 5 aus erstreckt sich eine Entlastungsleitung, die in einem ersten hydraulischen Raum 30 eines als Schaltventil 29 dienenden Servoventils mündet.
Das Schaltventil 29, welches bevorzugtermaßen als Servoventil ausgebildet ist, umfasst neben dem ersten hydraulischen Raum 30 einen zweiten hydraulischen Raum 31. Diese sind über eine Ausnehmung 40 in einem Ventilkolben 32 miteinander verbunden. Im Ventilkolben 32 ist eine zweite Drosselstelle 33 unterhalb einer Stirnfläche 34 des Ventilkolbens 32 ausgebildet. Der Ventilkolben 32 wird an der Stirnseite 34 über einen Druckraum 35 beaufschlagt. Von Druckraum 35 aus erstreckt sich eine Leitung, in welcher eine dritte Drosselstelle 36 integriert ist, zu einem bevorzugt als Magnetventil ausgebildeten Steuerventil 37. Das Steuerventil 37 verbindet den Druckraum 35 des Schaltventiles 29 mit einem niederdruckseitigen Rücklauf 38. Das bevorzugt als Magnetventil ausgebildete Steuerventil 37 umfasst einen über einen Elektromagneten betätigbaren Ventilkolben, mit welchem ein Ventilsitz 39 des Steuerventils 37 verschlossen bzw. vollständig geöffnet werden kann.
Das bevorzugt als Servoventil ausbildbare Schaltventil 29 umfasst an seinem der Stirnfläche 35 gegenüberliegenden Ende einen Flachsitz, mit welchem ein Niederdruckraum verschließbar ist, der mit einem niederdruckseitigen Rücklauf 41 verbunden ist.
Im deaktivierten Ruhezustand ist der Differenzdruckraum 9 (Rückraum) des Druckverstärkers 5 über das Schaltventil 29 mit dem selben Druckniveau (Systemdruck) wie der Arbeitsraum 8 des Druckverstärkers 5 beaufschlagt. In diesem Betriebszustand des Kraftstoffinjektors 3 ist die Verbindung über den Rücklauf 41 zum Niederdruckbereich geschlossen. Daher ist der Druckverstärker 5 druckausgeglichen und es findet keine Druckverstärkung statt; die beiden Düsennadelteile 21, 22 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes befinden sich im deaktivierten Zustand des Druckverstärkers 5 im geschlossenen Zustand.
Zur Aktivierung des Kraftstoffinjektors 3 wird der Differenzdruckraum 9 (Rückraum) des Druckverstärkers 5 druckentlastet. Zu diesem Zweck wird der Differenzdruckraum 9 (Rückraum) des Druckverstärkers 5 über das Schaltventil 29 von der Druckquelle, d.h. dem Druckspeicher 1 (common rail), abgekoppelt und der Differenzdruckraum 9 wird über die Entlastungsleitung in den Niederdruckbereichdruck druckentlastet. Dadurch steigt der Druck im Kompressionsraum 11 des Druckverstärkers 5 an, was entsprechend des Übersetzungsverhältnisses des Druckverstärkers 5 erfolgt. Über den Düsenraumzulauf 28 wird dieser erhöhte Druck an die Einspritzdüse, d.h. in den Düsenraum 23 weitergeleitet. Durch die an der Druckstufe 24 des ersten Nadelteiles 21 angreifende hydraulische Kraft, öffnet das erste Nadelteil 21 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes und gibt die ersten Einspritzöffnungen 26 in den Brennraum der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine frei. Der Rückraum 14 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes wird ebenfalls druckentlastet. Der Öffnungsdruck, der auf das zweite, innenliegende Nadelteil 22 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes wirkt, ist über das zweite Federelement 17 eingestellt. Steigt der Druck an der Spitze, d.h. am brennraumseitigen Ende des zweiten Nadelteiles 22 und überschreitet den Öffnungsdruck, so öffnet auch das zweite, innenliegende Nadelteil 22 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes 21, 22. Der Druckaufbau erfolgt innerhalb eines Druckraumes 42, welcher durch die Druckstufe 25, dem düsenkörper und die Stirnfläche des ersten, außenliegenden Nadelteiles 21 begrenzt ist.
Zur Beendigung der Einspritzung wird über das Schaltventil 29 der Differenzdruckraum 9 (Rückraum) des Druckverstärkers 5 vom weiteren Rücklauf 41 in den Niederdruckbereich des Kraftstoffinjektors 3 getrennt und mit dem Systemdruck, der im Druckspeicher 1 (common rail) herrscht, verbunden. Dadurch baut sich der Systemdruck im Differenzdruckraum 9 (Rückraum) des Druckverstärkers 5 sowie in der Steuerleitung 13 und im Kompressionsraum 11 auf. Gleichzeitig fällt der Druck im Düsenraum 23 auf Systemdruckniveau ab, so dass die beiden Nadelteile 21, 22 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes schließen.
In der Figurensequenz der Figuren 2-6 sind die Hübe des Schaltventiles 29 des Ventilkolbens 32, der Druckverlauf an der Einspritzdüse sowie die Hübe des ersten Nadelteiles 21 sowie des zweiten Nadelteiles 22 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes jeweils über die Zeitachse aufgetragen.
Zur Vermeidung eines unbeabsichtigten Öffnens des zweiten, innenliegenden Nadelteils 22 innerhalb eines kritischen Systemdruckbereiches im Druckspeicher 1 kann eine Mehrfachansteuerung des Schaltventils 29 erfolgen.
Nach Ansteuerbeginn der Haupteinspritzphase, der eine Voreinspritzphase von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff in den Brennraum der selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine vorgeschaltet sein kann, und vor Erreichen des maximalen Einspritzdruckniveaus am brennraumseitigen Ende des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventils, wird das Steuerventil 37 für eine kurze Ansteuerpause 52 deaktiviert. Die Ansteuerpause 52, die in Figur 2 dargestellt ist, kann sich auch in mehrfacher Abfolge an die erste Ansteuerphase 51 des Steuerventiles 37 anschließen. Der Ansteuerpause 52 folgt eine zweite Ansteuerphase 52. Der Beginn der Ansteuerung erfolgt hinsichtlich der ersten Ansteuerphase 51 zu einem ersten Ansteuerzeitpunkt 54 und hinsichtlich der zweiten Ansteuerphase 53 zu einem zweiten Ansteuerzeitpunkt 55, wie der Darstellung gemäß Figur 2 entnommen werden kann.
Dadurch führt der Ventilkolben 32 eine Teilschließbewegung 61 aus. Der Hubweg des Schaltventiles ist durch Bezugszeichen 60 angedeutet. Die Teilschließbewegung 61 ist so bemessen, dass es zu keinem starken Druckabbau und demzufolge zu keinem vollständigen Schließen eines mehrteilig ausgebildeten Einspritzventiles 21, 22 kommt. Der Ventilkolben 32 des Schaltventils 29 verweilt in einer Zwischenstellung 62, die in Figur 3 dargestellt ist. Diese Zwischenstellung 62 nimmt der Ventilkolben 32 des Steuerventils 29 während der Ansteuerpause 52 an. Dadurch stellt sich am mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilglied 21, 22 während der Haupteinspritzphase ein geringerer Druck ein, der unterhalb des maximal erreichbaren Spitzendruckniveaus liegt. Im toleranzkritischen Druckbereich des Druckspeichers 1 ist somit ein Öffnen des zweiten, innenliegenden Nadelteiles 22 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes unterbunden. Der Toleranzbereich des Öffnungsdruckes PÖ, NZ der das Öffnen des zweiten, innenliegenden Nadelteiles 22 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes bestimmt, ist in Figur 4 durch Bezugszeichen 71 gekennzeichnet. Der Verlauf des Düsendruckes 70 ist durch ein Plateau 72 darstellbar, dem in gestrichelten Linien eine Drucküberhöhung 73 überlagert ist.
Nach Erreichen eines Druckniveaus innerhalb des Druckspeichers 1 (common rail), bei dem ein Öffnen des zweiten, innenliegenden Nadelteiles 22 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes an allen Kraftstoffinjektoren 3 unter Berücksichtigung der vorhandenen Exemplarstreuungen gewährleistet ist, wird auf eine Einfachbestromung umgestellt. Eine Einfachbestromung, d.h. eine Einfachansteuerung des Schaltventiles kann durchaus auch Phasen unterschiedlich hoher Ansteuerströme oder Ansteuerspannungen aufweisen. Bei als Magnetventilen ausgebildeten Schaltventilen wird typischerweise beispielsweise eine erste kurze Anzugsstromphase mit höheren Stromniveau und eine weitere, sich daran anschließende Haltestromphase mit niedrigem Stromniveau verwendet.
Ein Zuschaltzeitpunkt 93, bei dem das zweite, innenliegende Nadelteil 22 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes öffnet, ist somit exakt bekannt, so dass sich unter Berücksichtigung von entsprechenden, die Einspritzmenge berücksichtigender Kennfelder die korrekte Einspritzmenge von Kraftstoff ergibt.
Aus den Figuren 5 und 6 sind die Hubverläufe wie die Hubwege 80 bzw. 90 eines ersten Nadelteiles 21 bzw. eines zweiten Nadelteiles 22 zu entnehmen. Bezugszeichen 81 emittiert den Öffnungszeitpunkt des ersten Nadelteiles 21, während durch Bezugszeichen 92 der Öffnungszeitpunkt des zweiten innenliegenden Nadelteiles, an dem die Druckfläche 25 ausgebildet ist, angedeutet wird. Der Öffnungsbeginn 92 des zweiten Nadelteiles 22 ist mit dessen Zuschaltzeitpunkt 93 identisch. Ab dem Zuschaltzeitpunkt 93 wird mithin Kraftstoff sowohl über die ersten Einspritzöffnungen 26 als auch über die zweiten Einspritzöffnungen 27 in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine eingespritzt.
Der Druckverlauf 70 bei einer Einspritzung ist in Figur 5 in gestrichelter Darstellung durch eine Drucküberhöhung 73 angedeutet. Das sich dabei einstellende Öffnen des zweiten, innenliegenden Nadelteiles 22 des mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes ist in Figur 6 gestrichelt angedeutet.
Das skizzierte Ansteuerverfahren einer Mehrfachansteuerung des Steuerventiles 37 zur Betätigung des Schaltventiles 27 lässt sich besonders vorteilhaft an Kraftstoffinjektoren 3 einsetzen, deren Grundauslegung durch ein ausgeprägtes Druckmaximum zu Beginn der Einspritzung gekennzeichnet ist. Aufgrund dessen ergibt sich eine gute Beeinflussbarkeit des Maximaldruckes aufgrund der Mehrfachansteuerung und ein früher Zuschaltzeitpunkt 93 des zweiten, innenliegenden Nadelteiles 22. Hat das zweite, innenliegende Nadelteil 22 seine Öffnungsbewegung begonnen, setzt das zweite, innenliegende Nadelteil 22 die Öffnungsbewegung durch die zusätzliche Druckkraft, erzeugt durch eine Druckstufe 25 am brennraumseitigen Ende des zweiten, innenliegenden Nadelteiles 22, fort, auch wenn der Düsendruck 70 nochmals unterhalb des Öffnungsdruckes abfällt.
Bezugszeichenliste
1
Druckspeicher (common rail)
2
Hochdruckzuleitung
3
Kraftstoffinjektor
4
Injektorkörper
5
Druckverstärker
6
erstes Druckverstärker-Kolbenteil
7
Rückstellfeder
8
Arbeitsraum
9
Differenzdruckraum (Rückraum)
10
zweites Druckverstärker-Kolbenteil
11
Kompressionsraum
12
Stirnfläche
13
Steuerleitung
14
Rückraum Einspritzventilglied
15
erste Drosselstelle
16
erstes Federelement
17
zweites Federelement
18
Zapfen
19
Anschlag
20
Rückschlagventil (Wiederbefüllung)
21
erstes Nadelteil (außenliegend)
22
zweites Nadelteil (innenliegend)
23
Düsenraum
24
Druckstufe
25
Druckstufe zweites Nadelteil
26
erste Einspritzöffnungen
27
zweite Einspritzöffnungen
28
Düsenraumzulauf
29
Schaltventil (Servoventil)
30
erster hydraulischer Raum Schaltventil
31
zweiter hydraulischer Raum Schaltventil
32
Ventilkolben
33
zweite Drosselstelle
34
Stirnfläche Ventilkolben 32
35
Druckraum Schaltventil 29
36
dritte Drosselstelle
37
Steuerventil (Magnetventil)
38
Rücklauf Niederdruck
39
Ventilsitz
40
Ausnehmung
41
weiterer Rücklauf (Niederdruck)
42
Druckraum (spitzes Einspritzventilglied)
50
Hub Steuerventil
hmax
Maximalhub
51
erste Ansteuerphase
52
Ansteuerpause
53
zweite Ansteuerphase
54
erster Ansteuerzeitpunkt
55
zweiter Ansteuerzeitpunkt
60
Hub Schaltventil
61
Teilschließbewegung Ventilkolben 32
62
Zwischenstellung Ventilkolben 32
70
Verlauf Düsendruck
71
Toleranzbereich pöffnung; innenliegende Nadel
72
Plateau
73
Drucküberhöhung
80
Hubweg erstes Nadelteil
81
Öffnungszeitpunkt erstes Nadelteil
90
Hubweg zweites Nadelteil
92
Öffnungsbeginn zweites Nadelteil
93
Zuschaltzeitpunkt zweites Nadelteil

Claims (12)

  1. Verfahren zur Formung des Einspritzverlaufes eines Kraftstoffinjektors (3), welcher über ein mittels eines Steuerventils (37) betätigbaren Schaltventils (29) ansteuerbar ist und welcher einen Druckverstärker (5) zur Erhöhung des Druckniveaus von in einen Brennraum einzuspritzenden Kraftstoff aufweist, wobei der Kraftstoffinjektor (3) ein einteilig oder ein mehrteilig ausgebildetes Einspritzventilglied (21, 22) aufweist und der Druckverstärker (5) durch Druckentlastung oder Druckbeaufschlagung eines Differenzdruckraumes (9) betätigbar ist, wobei ein Arbeitsraum (8) des Druckverstärkers (5) permanent mit der Hochdruckquelle (1) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass während der Haupteinspritzphase von Kraftstoff in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine das das Schaltventil (29) ansteuernde Steuerventil (37) zur Beeinflussung des Einspritzdruckverlaufes ein- oder mehrfach angesteuert wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, zwischen einer ersten Ansteuerphase (51) des Steuerventils (37) und einer weiteren Ansteuerphase (53) des Steuerventils (37) mindestens eine Ansteuerpause (52) zwischengeschaltet ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Ansteuerpause (52) des Steuerventils (37) ein Ventilkolben (32) des Schaltventils (29) eine Zwischenstellung (62) zwischen seiner Öffnungs- und seiner Schließposition einnimmt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Ansteuerpause (52) des den Kraftstoffinjektor (3) betätigenden Schaltventiles (29) das Spitzendruckniveau am brennraumseitigen Ende eines mehrteilig ausgebildeten Einspritzventilgliedes (21, 22) unter das maximale Druckniveau absinkt.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Mehrfachansteuerung des das Schaltventil (29) betätigenden Steuerventils (37) dieses seinen vollständigen Hubweg durchläuft und außerhalb des ballistischen Bereiches zwischen seiner Öffnungs- und seiner Schließstellung (39) betätigt wird.
  6. Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffinjektor 1 ein als Schaltventil (29) ausgebildetes Servoventil aufweist, welches über ein ein- oder mehrfach betätigbares Steuerventil (37) angesteuert wird, welches bei Ein- oder Mehrfachansteuerung außerhalb des ballistischen Bereiches betrieben wird.
  7. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (29) einen Ventilkolben (32) aufweist, welcher eine eine zweite Drosselstelle (33) enthaltenden Ventilkolben (32) aufweist, über welche ein zweiter hydraulischer Raum (31) und ein Druckraum (35) des Schaltventiles (35) hydraulisch miteinander in Verbindung stehen.
  8. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilkolben (32) des als Servoventil ausbildbaren Schaltventils (29) eine einen zweiten hydraulischen Raum (30) und einen ersten hydraulischen Raum (31) verbindende Ausnehmung (40) aufweist, über welche in einer Teilschließposition des Servoventilkolbens (32) ein Kraftstoffvolumen abströmt.
  9. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Differenzdruckraum (9) des Druckverstärkers (5) entlastende Leitung im ersten hydraulischen Raum (30) des Schaltventils (29) mündet.
  10. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein niederdruckseitiger Rücklauf (41) des Schaltventils (29) über einen der Stirnfläche (34) des Servoventilkolbens (32) gegenüberliegenden Flachsitz freigebbar oder verschließbar ist.
  11. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein einteilig ausgebildetes Einspritzventilglied (21, 22) umfasst.
  12. Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein mehrteiliges ausgebildetes Einspritzventilglied (21, 22) umfasst.
EP05101355A 2004-05-06 2005-02-23 Verfahren und Vorrichtung zur Formung des Einspritzdruckes an einem Kraftstoffinjektor Withdrawn EP1593840A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022267 2004-05-06
DE102004022267A DE102004022267A1 (de) 2004-05-06 2004-05-06 Verfahren und Vorrichtung zur Formung des Einspritzdruckes an einem Kraftstoffinjektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1593840A2 true EP1593840A2 (de) 2005-11-09
EP1593840A3 EP1593840A3 (de) 2006-06-07

Family

ID=34938794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05101355A Withdrawn EP1593840A3 (de) 2004-05-06 2005-02-23 Verfahren und Vorrichtung zur Formung des Einspritzdruckes an einem Kraftstoffinjektor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7182070B2 (de)
EP (1) EP1593840A3 (de)
DE (1) DE102004022267A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106014739A (zh) * 2016-05-25 2016-10-12 中国第汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 一种喷油嘴

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0215490D0 (en) * 2002-07-04 2002-08-14 Delphi Tech Inc Control valve arrangement
DE10352736A1 (de) * 2003-11-12 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkter Nadeleinspritzung
DE102004022268A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh Ansteuerverfahren zur Beeinflussung der Öffnungsgeschwindigkeit eines Steuerventiles an einem Kraftstoffinjektor
DE102004028521A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem Einspritzventilglied und mit Druckverstärker
EP1836385B1 (de) * 2004-12-03 2010-12-29 Ganser-Hydromag AG Brennstoffeinspritzventil mit druckverstärkung
JP4305394B2 (ja) * 2005-01-25 2009-07-29 株式会社デンソー 内燃機関用燃料噴射装置
DE602006000822T2 (de) * 2006-03-15 2009-03-05 Delphi Technologies, Inc., Troy Verbesserte Steuerventilanordnung
DE102008016662A1 (de) 2008-04-01 2009-10-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Kraftfahrzeugmotor
US7578283B1 (en) 2008-06-30 2009-08-25 Caterpillar Inc. System for selectively increasing fuel pressure in a fuel injection system
CN104847553A (zh) * 2015-04-09 2015-08-19 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 可优化喷油速率且可增压式共轨喷油器
RU2613009C1 (ru) * 2015-12-04 2017-03-14 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский автомобильно-дорожный государственный технический университет (МАДИ)" Электрогидравлическая форсунка для дизеля
US11105307B2 (en) * 2017-02-03 2021-08-31 Transportation Ip Holdings, Llc Method and systems for a multi-needle fuel injector
DE102018214135A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Injektors
GB2592961B (en) 2020-03-12 2022-11-02 Perkins Engines Co Ltd Cylinder cut-out modes for engines
US20240141856A1 (en) * 2022-11-02 2024-05-02 Ron Kukler High-pressure fuel injection system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123939A1 (de) 2001-05-17 2003-01-09 Bayerische Motoren Werke Ag Abdeckung für ein Fahrzeugschloss
DE10229417A1 (de) 2002-06-29 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Speichereinspritzsystem mit Variodüse und Druckübersetzungseinrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5651345A (en) * 1995-06-02 1997-07-29 Caterpillar Inc. Direct operated check HEUI injector
US5711277A (en) * 1995-08-29 1998-01-27 Isuzu Motors Limited Accumulating fuel injection apparatus
US6085726A (en) * 1998-05-20 2000-07-11 Navistar International Transportation Corp. Fuel injector
US6499467B1 (en) * 2000-03-31 2002-12-31 Cummins Inc. Closed nozzle fuel injector with improved controllabilty
DE10247903A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Druckverstärkte Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit innenliegender Steuerleitung
US7032574B2 (en) * 2003-03-24 2006-04-25 Sturman Industries, Inc. Multi-stage intensifiers adapted for pressurized fluid injectors
DE10325620A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Robert Bosch Gmbh Servoventilangesteuerter Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer
US7320310B2 (en) 2003-04-02 2008-01-22 Robert Bosch Gmbh Fuel injector provided with provided with a pressure transmitter controlled by a servo valve
DE10315015B4 (de) * 2003-04-02 2005-12-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Druckverstärker und Servoventil mit optimierter Steuermenge
DE10328245A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102004017305A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkt ansteuerbaren Düsennadeln
DE102004022270A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen mit mehrstufigem Steuerventil
DE102004028521A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem Einspritzventilglied und mit Druckverstärker

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123939A1 (de) 2001-05-17 2003-01-09 Bayerische Motoren Werke Ag Abdeckung für ein Fahrzeugschloss
DE10229417A1 (de) 2002-06-29 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Speichereinspritzsystem mit Variodüse und Druckübersetzungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106014739A (zh) * 2016-05-25 2016-10-12 中国第汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 一种喷油嘴
CN106014739B (zh) * 2016-05-25 2018-05-18 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 一种喷油嘴

Also Published As

Publication number Publication date
EP1593840A3 (de) 2006-06-07
US7182070B2 (en) 2007-02-27
DE102004022267A1 (de) 2005-12-01
US20050252490A1 (en) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1593840A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung des Einspritzdruckes an einem Kraftstoffinjektor
EP1593839B1 (de) Kraftstoffinjektor für Verbrennungskraftmaschinen mit mehrstufigem Steuerventil
EP1654455B1 (de) Steuerventil für einen einen drucküberbesetzer enthaltenden kraftstoffinjektor
EP1636484B1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE2742466A1 (de) Pumpe-duese fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen
EP1520096A1 (de) Speichereinspritzsystem mit variodüse und druckübersetzungseinrichtung
EP1183460B1 (de) Einspritzeinrichtung mit einem aktor zur nadelhubsteuerung
EP0603616A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1458970A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1316718A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1520095B1 (de) Druckübersetzersteuerung durch bewegung eines einspritzventilgliedes
EP1651862A1 (de) Schaltventil für einen kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
WO2004040117A1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP1252436B1 (de) Einspritzeinrichtung und verfahren zum einspritzen von fluid
EP1316717A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1472454B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von betriebszuständen einer pumpe-düse-einheit
EP1421272A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP1368563A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur formung des einspritzdruckverlaufs an injektoren
DE10141111B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102017219568A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffinjektors
EP1472455B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines steuerventils einer pumpe-düse-einheit
EP1593838B1 (de) Ansteuerverfahren zur Beeinflussung der Öffnungsgeschwindigkeit eines Steuerventiles an einem Kraftstoffinjektor
DE10326506A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff mit hubstabilisiertem Einspritzventilglied
EP1655479A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2005038230A1 (de) Einspritzdüse für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01D 53/94 20060101ALI20060427BHEP

Ipc: F02M 45/12 20060101ALI20060427BHEP

Ipc: F02M 59/46 20060101ALI20060427BHEP

Ipc: F02M 45/08 20060101ALI20060427BHEP

Ipc: F02M 57/02 20060101AFI20050711BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20061207

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070719

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100406