EP1590514A1 - Abschlusselement für druckluftführende mehrkantrohre an einer spinnereimaschine - Google Patents

Abschlusselement für druckluftführende mehrkantrohre an einer spinnereimaschine

Info

Publication number
EP1590514A1
EP1590514A1 EP03767658A EP03767658A EP1590514A1 EP 1590514 A1 EP1590514 A1 EP 1590514A1 EP 03767658 A EP03767658 A EP 03767658A EP 03767658 A EP03767658 A EP 03767658A EP 1590514 A1 EP1590514 A1 EP 1590514A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressed air
sealing
sealing element
polygonal tube
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03767658A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1590514B1 (de
Inventor
Wilhelm Birkenmaier
Jürgen Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
TEXparts GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEXparts GmbH filed Critical TEXparts GmbH
Publication of EP1590514A1 publication Critical patent/EP1590514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1590514B1 publication Critical patent/EP1590514B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/46Loading arrangements
    • D01H5/52Loading arrangements using fluid pressure

Definitions

  • the invention relates to a closure element for compressed air-carrying polygonal tubes according to the preamble of claim 1. _
  • Pneumatically loadable upper roller support and load arms are used on drafting systems for spinning machines, which are attached to a support rod of the machine by means of supports.
  • the support rod is hollow and also serves as a compressed air line.
  • Such a drafting system is described for example in DE 198 29 403 AI.
  • a support rod formed from polygonal tube pieces is known, the tube pieces being provided at each end with end elements.
  • a support rod which is composed of individual pieces of pipe, a modular structure of the support rod and the compressed air supply for spinning machines of different lengths is possible.
  • the end elements are sealingly inserted into the ends of the polygonal tube pieces.
  • the compressed air is routed between the polygonal pipe sections by connecting pipe sections between the end elements.
  • a secure, permanent seal is not guaranteed. If leaks occur during operation, such sealing elements are difficult to disassemble and cannot be reused. Often, the entire section of tube has to be replaced.
  • the sealant is also only able to a very limited extent to hold the sealing piece against the internal pressure in the profile tube in the required position in addition to the sealing function. Additional, special measures, for example the installation of locking pins, are required to secure the sealing piece against axial displacement.
  • the polygonal tubes are received at their ends in recesses by supports also referred to as punches and by means of Screw connections fixed.
  • the profile tube is penetrated by a fastening screw in the end region in which the respective end element is also inserted. Tightening the fastening screw can lead to elastic or plastic deformation of the polygonal hollow profile, which also jeopardizes the sealing effect of the end element.
  • the l invention is based on the object to improve the known closure elements.
  • closure element is the subject of the dependent claims.
  • the closure element according to the invention seals the polygonal tube reliably and with long-term stability.
  • An additional safeguard, for example by means of positive locking pins, against shifting due to the air pressure built up inside the polygonal tube is not necessary, since the sealing element is firmly and positively fixed in position when the sealing function is activated. Assembly and disassembly of the end elements compared to end elements according to the known prior art are facilitated.
  • the end elements and the polygonal tubes are reusable without having to operate, such as cleaning.
  • a closing element according to claim 2 enables the sealing element to be subjected to uniform axial pressure and to achieve a reliable sealing effect.
  • the closure element according to claim 3 allows sealing and fixing to be effected simultaneously with a closure element already inserted in the polygonal tube. The loosening of the fixation and the disassembly of the end element from the polygonal tube can be carried out easily and in a simple manner.
  • a closure element according to claim 4 offers sufficient space for the compressed air channel, which ensures the necessary flow of compressed air, and also allows a central engagement of the screw on the counterpart, which counteracts tilting of the counterpart when tightening the screw.
  • the formation of the end piece and counterpart in the area of the compressed air duct prevents the parts of the closing element from being joined in the wrong position.
  • a closure element according to claim 6 or 7 ensures a sufficient and safe sealing effect.
  • a closure element according to claim 8 is universally suitable for different designs of supports or punches.
  • a support profile on both sides at the recess of the end element counteracts a deformation of the hollow profile, even when the tightening torque of the fastening screws is excessive.
  • the closure element is designed so that it seals the interior of the polygonal tube against the recess.
  • the fastening points of the polygonal tube piece are arranged in a region of the closure element which does not carry compressed air.
  • the shape and position of the recess ensures sufficient stiffening of the end of the polygonal tube.
  • the closure element according to the invention seals the interior of the polygonal tube reliably and with long-term stability. Simultaneously with the sealing effect, the closing element can be fixed in its position against the air pressure prevailing inside the polygonal tube without additional aids. Any necessary repair of a polygonal tube forming the support rod is also possible in a simple manner with little disassembly and assembly effort if the polygonal tube is installed as part of a support rod between other polygonal tubes.
  • FIG. 2 shows the parts of the closure element of FIG. 1, partly in section
  • Fig. 3 shows a section through the end region of two
  • Polygonal tubes each with a closure element and a connecting tube piece with the section A-A from FIG. 1.
  • the end element 1 comprises an end piece 2, a sealing element 3, a counterpart 4, a screw 5 and a sealing washer 6.
  • the end piece 2 has a guide section 7, the outer profile of which is adapted to the inner profile of the polygonal tube 8 shown in dashed lines in FIG.
  • the polygonal tube 8 is designed as a square profile.
  • the guide section 7 is followed by a sealing section 9 with an outer profile of the same shape, the width and height of the outer profile of the sealing section 9 being less than the width and height of the guide section 7.
  • a Stop 10 is formed, which cooperates with the end face 11 of the polygonal tube 8 and prevents the closing element 1 from being drawn or pressed into the polygonal tube 8 beyond the desired position.
  • the guide section 7 has a recess 12. Through this recess 12 and the bores 13, a fastening screw (not shown for reasons of simplification) extends, with which the polygonal tube 8 is fastened to the support or punch.
  • a support profile 14, 15 is formed on both sides of the recess 12 counteracts a deformation of the hollow polygonal tube 8.
  • the recess 12 in the end piece 2 for the fastening screw is dimensioned large enough to be universally suitable and usable for various screw sizes and positions depending on the design of the punches.
  • the stop 10 has in the middle the mouth of the feed channel 16 for the screw 5 and off-center the mouth of the connecting channel 17 for the compressed air guide.
  • the profile shape of the sealing element 3 corresponds to the polygonal tube 8 and the sealing section 9, the inner profile of the sealing element 3 being adapted to the outer profile of the sealing portion 9 and the outer profile of the sealing element 3 being adapted to the inner profile of the polygonal tube 8.
  • the sealing element 3 is made of rubber.
  • the wall thickness T of the sealing element 3 is slightly smaller than the distance that exists between the inside of the polygonal tube 8 and the outside of the guide section 7 when the closure element 1 is inserted into the polygonal tube 8.
  • the length L of the sealing element 3 is a multiple of the wall thickness T and is designed so that the counterpart 4 can sufficiently apply axial pressure to the sealing element 3.
  • the counterpart 4 comprises a hollow profile 18 with the same profile shape as the sealing element 3 and is closed at one end by the rear wall 19 shown in FIG. 2.
  • Rear wall 19 has an inwardly directed support element 20 and a channel element 21.
  • the hollow profile 18 projects with its edge 22 relative to the support element 20.
  • the channel element 21 still protrudes beyond the edge 22.
  • the counterpart 4 can only fit together with the end piece 2 if the slightly protruding channel element 21 assumes the correct position.
  • the correct position of the channel element 21 is in the exemplary embodiment shown in FIG. 1 at the top left in the counterpart 4. This ensures that the compressed air flows through.
  • a bore 23 extends through the rear wall 19 and the support element 20, into which a thread is formed. Both the end piece 2 and the counterpart 4 are made of die-cast zinc.
  • the sectional view in FIG. 2 shows further details of the design of the closure element 1.
  • the feed channel 16 merges into a smaller diameter in the interior of the end piece 2, the transition to the smaller diameter of the feed channel 16 being designed as a support 24.
  • the connecting duct 17 merges into a compressed air duct 25, which has a smaller effective cross section than the connecting duct 17.
  • the passage opening 26 for the compressed air can be seen.
  • the channel element 21 forms part of the extension of the compressed air channel 25.
  • the sealing element 3 When assembling the closure element 1, the sealing element 3 is first pushed onto the sealing section 9 of the end piece 2 up to the guide section 7. Then the screw 5 is inserted together with the sealing washer 6 into the feed channel 16, the sealing washer 6 being placed on the support 24. The end of the screw is screwed into the threaded bore 23 of the counterpart 4 only to such an extent that it engages in the thread and that the counterpart 4 does not yet exert any axial pressure on the sealing element 3.
  • the pre-assembled end element 1 is inserted into the end of the polygonal tube 8 up to the stop 10. Then the screw 5, the head of which has a hexagon socket 27, is tightened such that the end piece 2 exerts pressure axially on the sealing element 3 with its edge 22. As a result, the sealing element 3 bears against the inside of the polygonal tube 8 and fixes the position of the
  • End element 1 against the air pressure occurring in the interior of the polygonal tube 8 and seals airtight between the polygonal tube 8 and the end piece 2.
  • a terminating element 1 in this state is shown in FIG. 3.
  • the compressed air can flow through the closure element 1 from the passage opening 26 via the compressed air duct 25 to the connecting duct 17 or in the opposite direction.
  • An adjacent polygonal tube 28 is connected to the polygonal tube 8 at a short distance.
  • the end element 29 inserted into the polygonal tube 28 is a mirror image of the end element 1.
  • the closing element 1 and the closing element 29 are connected to one another by a connecting tube 30, the ends of which are inserted into the connecting channel 17 and the connecting channel 31. An unimpeded flow of compressed air between polygonal tube 8 and polygonal tube 28 through the compressed air channels 25 and 33 is thus possible.
  • the connection pipe 30 is sealed by means of O-ring seals 32, as is known from DE 198 30 048 AI.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Ein Abschlusselement (1) für druckluftführende Mehrkantrohre, das dichtend endseitig in das Mehrkantrohr (8) eingesetzt ist, weist ein elastisches Dichtelement (3) auf und ist so ausgebildet, dass es in eingesetztem Zustand das Dichtelement (3) so beaufschlagt, dass dieses das Abschlusselement (1) gegenüber dem Mehrkantrohr (8) abdichtet und fixiert. Derartige Abschlusselemente dienen zur Abdichtung an Tragarmen in Spinnmaschinen mit pneumatisch belasteten Oberwalzentrag- und Belastungsarmen.

Description

ABSCHLUSSELEMENT FÜR DRUCKLUFTFUHRENDE MEHRKANTROHRE AN EINER SPINNEREIMASCHINE
Die Erfindung betrifft ein Abschlußelement für druckluftführende Mehrkantrohre gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. _
An Streckwerken für Spinnereimaschinen werden pneumatisch belastbare Oberwalzentrag- und Belastungsarme eingesetzt, die mittels Stützen an einer Tragstange der Maschine befestigt sind. Die Tragstange ist hohl und dient gleichzeitig als Druckluftleitung. Ein derartiges Streckwerk wird beispielsweise in der DE 198 29 403 AI beschrieben.
Aus der gattungsbildenden DE 198 30 048 AI ist eine aus Mehrkantrohrstücken gebildete Tragstange bekannt, wobei die Rohrstücke jeweils an ihren Enden mit Abschlußelementen versehen sind. Mit einer Tragstange, die aus einzelnen Rohrstücken zusammengesetzt ist, ist ein modularer Aufbau der Tragstange und der Druckluftzuführung für Spinnmaschinen unterschiedlicher Länge möglich. Die Abschlußelemente sind dichtend in die Enden der Mehrkantrohrstücke eingesetzt. Die Druckluftführung zwischen den Mehrkantrohrstücken erfolgt durch Verbindungsrohrstücke zwischen den Abschlußelementen.
Die Abdichtung von nicht kreisförmigen Hohlprofilen mit elastischen Dichtelementen wie O-Ringen mit kreisförmigem Querschnitt oder mit Profilringen bereitet Schwierigkeiten, weil durch die Unregelmäßigkeiten des Profils des Dichtelementes in diesem nur ein gewisser innerer Spannungsausgleich erfolgt, ohne daß jedoch alle Zonen des Hohlprofils gleichmäßig und dichtend vom Dichtelement ausgefüllt werden. Vorzugsweise werden daher bei Mehrkanthohlprofilen pastöse Dichtstoffe in geeigneter Viskosität verwendet, die einen vom Hohlprofil und einem eingesetzten Dichtstück gebildeten Dichtkanal vollständig ausfüllen müssen. Es ist jedoch schwierig, dabei den Dichtkanal gleichmäßig und vollständig und in Serienfertigung prozeßsicher zu befüllen. Dies erfordert hohen Fertigungs- und Prüfaufwand. Die Dichtwirkung ist aufgrund des Alterungsverhaltens des Dichtstoffes und aufgrund der Arbeitsbeanspruchung, zum Beispiel durch Druckwechsel, häufig nicht langzeitstabil . Eine sichere, dauerhafte Abdichtung ist nicht gewährleistet. Treten im Betrieb Undichtigkeiten auf, sind derartige Dichtelemente nur schlecht demontierbar und nicht wiederverwendbar. Häufig muß das ganze Profilrohrstück ausgetauscht werden. Der Dichtstoff ist auch nur in sehr begrenztem Maße in der Lage, neben der Dichtfunktion auch das Dichtstück gegen den Innendruck im Profilrohr in der erforderlichen Position zu halten. Es sind zusätzliche, besondere Maßnahmen, zum Beispiel der Einbau von Sicherungsstiften, zur Sicherung gegen axiales Verschieben des Dichtstücks erforderlich.
Wird, um den Halt des Dichtstücks an seiner Position am Ende des Mehrkantrohrs zu erhöhen, als Dichtstoff ein Kleber eingesetzt, ist eine Demontage des Abschlußelementes nur schwer und aufwendig durchführbar. Die Abschlußelemente und gegebenenfalls sogar das Mehrkantrohr sind in diesem Fall für eine sofortige Wiederverwendung nicht mehr geeignet.
Die Mehrkantrohre werden an ihren Enden in Ausnehmungen von auch als Stanze bezeichneten Stützen aufgenommen und mittels Schraubverbindungen fixiert. Das Profilrohr wird dazu im Endbereich, in dem auch das jeweilige Abschlußelement eingesetzt ist, von einer Befestigungsschraube durchdrungen. Durch das Anziehen der Befestigungsschraube kann es zu elastischen oder plastischen Verformungen des Mehrkanthohlprofils kommen, wodurch die Dichtwirkung des Abschlußelementes zusätzlich gefährdet wird.
Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der l Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Abschlußelemente zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Abschlußelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Abschlußelementes sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Abschlußelement dichtet das Mehrkantrohr sicher und langzeitstabil ab. Eine zusätzliche Sicherung, zum Beispiel durch formschlüssige Sicherungsstifte, gegen Verschieben durch den im Inneren des Mehrkantrohrs aufgebauten Luftdruck ist nicht erforderlich, da das Abschlußelement bei aktivierter Dichtungsfunktion hinreichend fest in seiner Position kraftschlüssig fixiert ist. Montage und Demontage der Abschlußelemente gegenüber Abschlußelementen nach dem vorbekannten Stand der Technik werden erleichtert. Die Abschlußelemente und die Mehrkantrohre sind wiederverwendbar, ohne zusätzlichen Aufwand, wie zum Beispiel Reinigung, betreiben zu müssen. Ein Abschlußelement gemäß Anspruch 2 ermöglicht es, das Dichtelement gleichmäßig mit axialem Druck zu beaufschlagen und eine zuverlässige Dichtwirkung zu erzielen.
Das Abschlußelement nach Anspruch 3 erlaubt es, Abdichtung und Fixierung gleichzeitig bei einem bereits in das Mehrkantrohr eingesetzten Abschlußelement zu bewirken. Das Lösen der Fixierung und die Demontage des Abschlußelementes aus dem Mehrkantrohr ist leicht und auf einfache Weise durchführbar.
Ein Abschlußelement gemäß Anspruch 4 bietet ausreichend Raum für den Druckluftkanal, der das notwendige Durchströmen der Druckluft gewährleistet, und erlaubt daneben ein mittiges Angreifen der Schraube am Gegenstück, das einem Verkanten des Gegenstücks beim Anziehen der Schraube entgegenwirkt. Zusätzlich kann durch die Ausbildung von Endstück und Gegenstück im Bereich des Druckluftkanals ein nicht lagerichtiges Zusammenfügen der Teile des Abschlußelementes verhindert werden.
Durch das Einsetzen eines Verbindungsrohres in die vom Druckluftkanal gebildete stirnseitige Öffnung des Abschlußelementes ist der Drucklufttransport zwischen zwei Mehrkantrohren auf einfache Weise gewährleistet.
Ein Abschlußelement gemäß Anspruch 6 oder 7 gewährleistet eine ausreichende und sichere Dichtwirkung.
Ein Abschlußelement gemäß Anspruch 8 ist universell für verschiedene Ausführungen von Stützen beziehungsweise Stanzen geeignet . Ein beidseitiges Stützprofil an der Aussparung des Abschlußelementes wirkt einer Verformung des Hohlprofils, selbst bei überhöhtem Anzugsmoment der Befestigungsschrauben, entgegen.
Das Abschlußelement ist so ausgeführt, daß es den Innenraum des Mehrkantrohres gegen die Aussparung abdichtet. Dadurch sind die Befestigungsstellen des Mehrkantrohrstücks in einem Bereich des Abschlußelementes angeordnet, der nicht druckluftführend ist. Die Öffnungen im Mehrkantrohr, durch die Befestigungsschrauben einer Schraubverbindung zwischen Mehrkantrohr und Maschine führen, müssen nicht abgedichtet werden. Form und Lage der Aussparung gewährleistet eine ausreichende Versteifung des Endes des Mehrkantrohres.
Das erfindungsgemäße Abschlußelement dichtet das Innere des Mehrkantrohrs sicher und langzeitstabil ab. Gleichzeitig mit der Dichtwirkung läßt sich das Abschlußelement an seiner Position gegen den im Inneren des Mehrkantrohrs herrschenden Luftdruck ohne zusätzliche Hilfsmittel fixieren. Eine gegebenenfalls notwendige Reparatur eines die Tragestange bildenden Mehrkantrohrs ist auf einfache Weise mit geringem Demontage- und Montageaufwand auch dann möglich, wenn das Mehrkantrohr als Teil einer Tragstange zwischen anderen Mehrkantrohren eingebaut ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind dem anhand der Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel entnehmbar.
Es zeigt: Fig. 1 die Einzelteile eines Abschlußelementes vor dem Zusammenbau, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 die Teile des Abschlußelementes der Figur 1, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Endbereich von zwei
Mehrkantrohren mit jeweils einem Abschlußelement und einem Verbindungsrohrstück mit dem Schnittverlauf A-A aus Fig. 1.
Das Abschlußelement 1 umfaßt ein Endstück 2, ein Dichtelement 3, ein Gegenstück 4, eine Schraube 5 und eine Dichtscheibe 6. Das Endstück 2 weist einen Führungsabschnitt 7 auf, dessen Außenprofil dem Innenprofil des in Figur 1 gestrichelt dargestellten Mehrkantrohres 8 angepaßt ist. Das Mehrkantrohr 8 ist als Vierkantprofil ausgebildet. Dem Führungsabschnitt 7 schließt sich ein Dichtabschnitt 9 mit formgleichem Außenprofil an, wobei die Breite und Höhe des Außenprofils des Dichtabschnitts 9 geringer ausgebildet ist als die Breite und Höhe des Führungsabschnitts 7. An dem Ende des Endstücks 2, das dem Dichtabschnitt 9 gegenüberliegt, ist ein Anschlag 10 ausgebildet, der mit der Stirnfläche 11 des Mehrkantrohres 8 zusammenwirkt und ein über die erwünschte Position hinausgehendes Einziehen oder Eindrücken des Abschlußelementes 1 in das Mehrkantrohr 8 verhindert. Der Führungsabschnitt 7 weist eine Aussparung 12 auf. Durch diese Aussparung 12 und die Bohrungen 13 greift eine aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellte Befestigungsschraube hindurch, mit der das Mehrkantrohr 8 an der Stütze beziehungsweise Stanze befestigt wird. Beidseitig der Aussparung 12 ist ein Stützprofil 14, 15 ausgebildet, das einer Verformung des hohlen Mehrkantrohres 8 entgegenwirkt. Die Aussparung 12 im Endstück 2 für die Befestigungsschraube ist ausreichend groß bemessen, um universell für verschiedene von der Ausführung der Stanzen abhängige Schraubengrößen und -Positionen geeignet und einsetzbar zu sein. Der Anschlag 10 weist mittig die Mündung des Zuführkanals 16 für die Schraube 5 und außermittig die Mündung des Verbindungskanals 17 für die Druckluftführung auf.
Die Profilform des Dichtelementes 3 entspricht dem Mehrkantrohr 8 und dem Dichtabschnitt 9, wobei das Innenprofil des Dichtelementes 3 dem Außenprofil des Dichtabschnitts 9 und das Außenprofil des Dichtelements 3 dem Innenprofil des Mehrkantrohres 8 angepaßt ist. Das Dichtelement 3 besteht aus Gummi. Die Wandstärke T des Dichtelementes 3 ist geringfügig kleiner als der Abstand, der beim in das Mehrkantrohr 8 eingesetzten Abschlußelement 1 jeweils zwischen Innenseite des Mehrkantrohres 8 und der Außenseite des Führungsabschnitts 7 besteht. Die Länge L des Dichtelementes 3 beträgt ein Mehrfaches der Wandstärke T und ist so ausgelegt, daß das Gegenstück 4 das Dichtelement 3 ausreichend mit axialem Druck beaufschlagen kann.
Das Gegenstück 4 umfaßt ein Hohlprofil 18 mit der gleichen Profilform wie das Dichtelement 3 und wird an einem Ende durch die in Fig. 2 erkennbare Rückwand 19 abgeschlossen. Die
Rückwand 19 weist nach innen gerichtet ein Stützelement 20 und ι ein Kanalelement 21 auf. Das Hohlprofil 18 springt mit seinem Rand 22 gegenüber dem Stützelement 20 vor. Das Kanalelement 21 ragt noch über den Rand 22 hinaus. Das Gegenstück 4 läßt sich nur dann mit dem Endstück 2 passend zusammenfügen, wenn das etwas vorstehende Kanalelement 21 die richtige Lage einnimmt. Die richtige Lage des Kanalelementes 21 ist im in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel oben links im Gegenstück 4. Damit ist das notwendige Durchströmen der Druckluft sichergestellt. Durch die Rückwand 19 und das Stützelement 20 verläuft mittig eine Bohrung 23, in die ein Gewinde eingeformt ist. Sowohl das Endstück 2 als auch das Gegenstück 4 bestehen aus Zink-Druckguß.
Der Schnittdarstellung der Figur 2 sind weitere Einzelheiten der Ausbildung des Abschlußelementes 1 zu entnehmen. Der Zuführkanal 16 geht im Inneren des Endstücks 2 auf einen kleineren Durchmesser über, wobei der Übergang auf den kleineren Durchmesser des Zuführkanals 16 als Auflage 24 ausgeführt ist. Der Verbindungskanal 17 geht in einen Druckluftkanal 25 über, der einen kleineren wirksamen Querschnitt als der Verbindungskanal 17 aufweist.
Am Gegenstück 4 ist die Durchlaßöffnung 26 für die Druckluft erkennbar. Das Kanalelement 21 bildet einen Teil der Verlängerung des Druckluftkanals 25.
Beim Zusammenbau des Abschlußelementes 1 wird zunächst das Dichtelement 3 auf den Dichtabschnitt 9 des Endstücks 2 bis zum Führungsabschnitt 7 aufgeschoben. Anschließend wird die Schraube 5 zusammen mit der Dichtscheibe 6 in den Zuführkanal 16 eingeführt, wobei die Dichtscheibe 6 auf der Auflage 24 angelegt wird. Das Ende der Schraube wird in die mit Gewinde versehene Bohrung 23 des Gegenstücks 4 nur so weit eingeschraubt, daß sie im Gewinde faßt und daß das Gegenstück 4 noch keinen axialen Druck auf das Dichtelement 3 ausübt . Das auf diese Weise vormontierte Abschlußelement 1 wird in das Ende des Mehrkantrohrs 8 bis zum Anschlag 10 eingeschoben. Anschließend wird die Schraube 5, deren Kopf einen Innensechskant 27 aufweist, so angezogen, daß das Endstück 2 mit seinem Rand 22 axial auf das Dichtelement 3 Druck ausübt. Dadurch legt sich das Dichtelement 3 an die Innenseite des Mehrkantrohres 8 an, fixiert die Position des
Abschlußelementes 1 gegen den im Inneren des Mehrkantrohres 8 auftretenden Luftdruck und dichtet zwischen Mehrkantrohr 8 und Endstück 2 luftdicht ab.
Ein Abschlußelement 1 in diesem Zustand ist in Figur 3 dargestellt. Die Druckluft kann das Abschlußelement 1 von der Durchlaßöffnung 26 über den Druckluftkanal 25 bis zum Verbindungskanal 17 oder in Gegenrichtung durchströmen. Dem Mehrkantrohr 8 schließt sich mit geringem Abstand ein benachbartes Mehrkantrohr 28 an. Das in das Mehrkantrohr 28 eingefügte Abschlußelement 29 ist spiegelbildlich zum Abschlußelement 1 ausgebildet. Das Abschlußelement 1 und das Abschlußelement 29 sind durch ein Verbindungsrohr 30 miteinander verbunden, das mit seinen Enden in den Verbindungskanal 17 und den Verbindungskanal 31 eingesetzt ist. Damit ist ein ungehinderter Fluß der Druckluft zwischen Mehrkantrohr 8 und Mehrkantrohr 28 durch die Druckluftkanäle 25 und 33 möglich. Die Abdichtung des Verbindungsrohres 30 erfolgt mittels O-Ring-Dichtungen 32, wie aus der DE 198 30 048 AI bekannt.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Alternative Ausbildungen, insbesondere des Endstücks und des Gegenstücks, sind im Rahmen der Erfindung möglich.

Claims

Patentansprüche :
1. Abschlußelement für druckluftführende Mehrkantrohre an Spinnmaschinen, das dichtend endseitig in das Mehrkantrohr eingesetzt ist und ein elastisches Dichtelement aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Abschlußelement (1, 29) so ausgebildet ist, daß es in eingesetztem Zustand das Dichtelement (3) axial beaufschlagt, wodurch sich dieses so verformt, daß es das Abschlußelement (1, 29) gegenüber dem Mehrkantrohr (8, 28) abdichtet.
2. Abschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußelement (1, 29) so ausgebildet ist, daß Druckluft vom Mehrkantrohr (8; 28) durch das Abschlußelement (1, 29) hindurch in ein benachbart angeordnetes Mehrkantrohr (28; 8) strömen kann.
3. Abschlußelement nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußelement (1, 29) außer dem Dichtelement (3) ein Endstück (2) und ein Gegenstück (4) umfaßt, wobei das Dichtelement (3) so ausgebildet und zwischen Endstück (2) und Gegenstück (4) angeordnet ist, daß das Dichtelement (3) durch relatives Annähern von Endstück (2) und Gegenstück (4) radial ausgeweitet wird.
4. Abschlußelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (2) und das Gegenstück (4) mittels einer durch das Dichtelement (3) hindurchgreifenden Schraube (5) miteinander verbunden sind und daß das Endstück (2) und das Gegenstück (4) durch Anziehen der Schraube (5) das Dichtelement (3) mit axialem Druck beaufschlagen.
5. Abschlußelement nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (2) und das Gegenstück (4) so ausgeführt sind, daß sie gemeinsam einen durch das Abschlußelement (1, 29) außermittig hindurchgehenden Druckluftkanal (25, 33) bilden.
6. Abschlußelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die vom Druckluftkanal (25, 33) gebildete stirnseitige Öffnung des Abschlußelementes (1, 29) ein Verbindungsrohr (30) einsetzbar ist.
7. Abschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge L des Dichtelementes (3) mindestens das l,5fache seiner Wanddicke T beträgt.
8. Abschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (3) aus Gummi besteht.
9. Abschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (2) eine Aussparung (12) aufweist, die zum Durchgreifen von unterschiedlichen Befestigungsschrauben ausgebildet ist.
10. Abschlußelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig der Aussparung (12) ein Stützprofil (44, 45) ausgebildet ist.
1. Abschlußelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrkantrohr (8, 28) als Tragstange für pneumatisch beaufschlagbare Oberwalzentrag- und Belastungsarme an Streckwerken von Spinnmaschinen ausgebildet ist.
EP03767658A 2003-01-25 2003-11-26 Abschlusselement für druckluftführende mehrkantrohre an einer spinnereimaschine Expired - Lifetime EP1590514B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302880A DE10302880A1 (de) 2003-01-25 2003-01-25 Abschlußelement für druckluftführende Mehrkantrohre
DE10302880 2003-01-25
PCT/EP2003/013263 WO2004067821A1 (de) 2003-01-25 2003-11-26 Abschlusselement für druckluftführende mehrkantrohre an einer spinnereimaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1590514A1 true EP1590514A1 (de) 2005-11-02
EP1590514B1 EP1590514B1 (de) 2008-06-11

Family

ID=32667824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03767658A Expired - Lifetime EP1590514B1 (de) 2003-01-25 2003-11-26 Abschlusselement für druckluftführende mehrkantrohre an einer spinnereimaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7287367B2 (de)
EP (1) EP1590514B1 (de)
JP (1) JP2006513336A (de)
KR (1) KR20050092441A (de)
CN (1) CN100436673C (de)
DE (2) DE10302880A1 (de)
ES (1) ES2307986T3 (de)
TW (1) TWI303678B (de)
WO (1) WO2004067821A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036664A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Oerlikon Textile Components Gmbh Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm
DE102012203193A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Längenmesseinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315305C2 (de) * 1983-04-27 1986-01-30 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Streckwerk mit zentraler Be- und Entlastung
DE3718619C3 (de) * 1987-06-03 1995-03-23 Thyssen Polymer Gmbh Verschlußstopfen
DE3732132A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-13 Skf Textilmasch Komponenten Spinnmaschine mit walzenstreckwerken
US5673549A (en) * 1994-08-26 1997-10-07 Caress Yarns, Inc. Method and apparatus for producing randomly variegated multiple strand twisted yarn and yarn and fabric made by said method
DE29515398U1 (de) * 1995-09-18 1995-11-23 Siemens Ag Verschlußeinrichtung
DE19829403A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Texparts Gmbh Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE19830048C2 (de) * 1998-07-04 2000-10-19 Texparts Gmbh Spinnmaschine mit pneumatisch belasteten Oberwalzentrag- und Belastungsarmen
DE19906253A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-31 Oskar Lehmann Gmbh & Co Kg Stopfen zum Anschluß von Rohren
DE10061832C2 (de) * 2000-12-12 2002-12-19 Helmut Bardenhagen Stopfen zur innenseitigen Rohrabdichtung
US20050183244A1 (en) * 2002-10-24 2005-08-25 Texparts Gmbh Roller mounting assembly for textile drafting system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004067821A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2307986T3 (es) 2008-12-01
EP1590514B1 (de) 2008-06-11
CN1742122A (zh) 2006-03-01
WO2004067821A1 (de) 2004-08-12
TWI303678B (en) 2008-12-01
TW200506119A (en) 2005-02-16
US20050229578A1 (en) 2005-10-20
KR20050092441A (ko) 2005-09-21
US7287367B2 (en) 2007-10-30
DE10302880A1 (de) 2004-08-05
CN100436673C (zh) 2008-11-26
JP2006513336A (ja) 2006-04-20
DE50309987D1 (de) 2008-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426973C3 (de) Knotenpunktverbindung für aus Rohrstäben gebildete Raumfachwerke
EP0690254B1 (de) Schlauchquetschventil
DE2252874B2 (de) Rohrverbindung mit Klammermuffe
DE4419558C2 (de) Doppel-Stahlrohr-Strukturteil
DE10132379A1 (de) Gummilager, vorzugsweise Stabilisatorlager, und Verfahren zur Montage des Lagers
DE102009000040A1 (de) Verschlusseinheit zum dichten Verschließen eines Füll- und Entleerungssystems von Eisenbahnkesselwagen oder Transporttanks
EP2163799A1 (de) Haltevorrichtung für eine Sprinklerdüse
EP3540160A1 (de) Befestigungsanordnung zum befestigen eines türbandes an einem hohlkammer-profil
EP1590514B1 (de) Abschlusselement für druckluftführende mehrkantrohre an einer spinnereimaschine
DE19938218A1 (de) T-Verbindung von Hohlprofilstäben und Verfahren zum Herstellen einer T-Verbindung
EP0292890A2 (de) Verbindungsanordnung zweier winklig aneinanderstossender Profilstäbe für Fenster- od. Türrahmen
DE102008061132B4 (de) System aus Anbohrarmatur und Bohrloch-Dichthülse
EP1948945A1 (de) Montageschraube zur befestigung von beschlagteilen, insbesondere von bandteilen an hohlkammerprofilen
DE202010010045U1 (de) Eckverbinder insbesondere für auf Gehrung geschnittene Rohre bzw. Stangen
DE10313678B3 (de) Rohrverbindung mit einem umgeformten Rohr
EP1736683A2 (de) Schlauchrollbalgluftfeder
DE3818582A1 (de) Verbindungselement zur luft- und fluessigkeitsdichten verbindung von mehreckigen, insbesondere viereckigen rohren aus kunststoff
EP1686305A1 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Bewegung zweier miteinander druckdicht zu verbindender Rohre
DE4320284A1 (de) Dichtungsanordnung für den Einsatz bei mechanisch miteinander zu verbindenden Pfosten- und Rahmenelementen
EP0544708B1 (de) Quetschventil
DE102014109130B4 (de) Dichtkappe
EP0838623A1 (de) Pressringverschluss
DE19916236B4 (de) Gebäudefassade
EP3359825A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum starren verbinden eines ersten rohres mit einem zweiten rohr
DE19951193A1 (de) Dichtring mit sich überlappenden Flanschplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH CZ DE ES FR IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH CZ DE ES FR IT LI

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON ACCOTEX TEXPARTS GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH CZ DE ES FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309987

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080724

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2307986

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081124

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20081029

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20081210

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081113

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081120

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081117

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20090312

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091126

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091127