DE102008061132B4 - System aus Anbohrarmatur und Bohrloch-Dichthülse - Google Patents

System aus Anbohrarmatur und Bohrloch-Dichthülse Download PDF

Info

Publication number
DE102008061132B4
DE102008061132B4 DE102008061132.8A DE102008061132A DE102008061132B4 DE 102008061132 B4 DE102008061132 B4 DE 102008061132B4 DE 102008061132 A DE102008061132 A DE 102008061132A DE 102008061132 B4 DE102008061132 B4 DE 102008061132B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
outer sleeve
external thread
fitting
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008061132.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008061132A1 (de
Inventor
Stefan Götzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawle Armaturen GmbH
Original Assignee
Hawle Armaturen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawle Armaturen GmbH filed Critical Hawle Armaturen GmbH
Priority to DE102008061132.8A priority Critical patent/DE102008061132B4/de
Publication of DE102008061132A1 publication Critical patent/DE102008061132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008061132B4 publication Critical patent/DE102008061132B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/04Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor
    • F16L41/06Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor making use of attaching means embracing the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

System aus einer Anbohrarmatur (10) für Rohrleitungen und einer Bohrloch-Dichthülse (20), die eine Innenhülse (21) und eine Außenhülse (22) aufweist, wobei die Innenhülse (21) und die Außenhülse zueinander beweglich verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (22) drehfest und formschlüssig gegenüber der Anbohrarmatur (10) gehaltert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System aus einer Anbohrarmatur für Rohrleitungen und einer Bohrloch-Dichthülse gemäß Oberbegriff von Anspruch 1. Solche Anbohrarmaturen werden auf Rohrleitungen aufgesetzt, um eine nachträgliche Anbohrung vornehmen zu können. Die Rohre sind meist Guss- oder Stahlrohre, die innen und/oder außen eine Zement Auskleidung bzw. Umhüllung aufweisen. Wenn das Loch gebohrt ist, dient die Dichthülse dazu, die Lochränder abzudichten. Eine solche Anbohrarmatur ist beispielsweise aus der DE 203 05 736 U1 bekannt.
  • Nachteilig ist an der bekannten Anbohrarmatur insbesondere die Tatsache, dass das Einbringen und das Verspannen der Hülse relativ aufwendig ist und mit einem separaten Setzgerät durchgeführt werden muss. Eine Demontage der Dichthülse ist nicht in einfacher Weise möglich.
  • Ferner ist aus der DE 9316819 U1 eine Anbohrarmatur bekannt, die eine Außenhülse und eine Innenhülse aufweist, welche mittels eines Gewindes relativ zueinander in axialer Richtung bewegbar miteinander verbunden sind, wobei die äußere Hülse in einen Anschlussstutzen eingeschraubt ist.
  • Aus der DE 19607287 C1 ist eine Abzweigvorrichtung für ein Rohr bekannt, die mit einer Rohrschelle zum Umschließen des Rohres versehen ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein System aus einer Anbohrarmatur und einer Bohrloch-Dichthülse bereitzustellen, welches den Hülsen-Setzvorgang optimiert bzw. vereinfacht und insbesondere auch eine Demontage der Dichthülse gestattet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein System gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche definieren bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Beim erfindungsgemäßen System, bei dem die Bohrloch-Dichthülse eine Innenhülse und eine Außenhülse aufweist, wobei die Innenhülse und die Außenhülse zueinander beweglich verbunden sind, ist die Außenhülse drehfest und formschlüssig gegenüber der Anbohrarmatur gehaltert. Mit anderen Worten wird die Außenhülse gegenüber der Anbohrarmatur gegen ein Verdrehen gesichert bzw. arretiert, so dass zur Verspannung eines Dichtelementes nur die Innenhülse bewegt werden kann bzw. muss. Eine solche Bewegung erfolgt meist durch eine Drehung der Innenhülse in einem Innengewinde der Außenhülse.
  • Es muss (und kann) also zur Verspannung des Dichtelements erfindungsgemäß nur die Innenhülse gedreht bzw. bewegt werden, und dies vereinfacht die Hülsenmontage und eröffnet die Möglichkeit, die Montage und die Demontage mit dem gleichen Werkzeug durchzuführen. Außerdem kann dieses Werkzeug noch am Anbohrgerät selbst angebracht werden, wobei es lediglich notwendig ist, den Bohrkopf abzuschrauben und durch einen ”Setzadapter” zu ersetzen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist an der Anbohrarmatur ein Zentrierelement angeordnet, mit dem die Bohrloch-Dichthülse an ihrer Außenhülse drehfest in ihrer Position gehalten wird, wobei das Zentrierelement, insbesondere ein Zentrierring, wiederum drehfest gegenüber der Anbohrarmatur angeordnet bzw. gehaltert ist. Diese Ausführungsform eröffnet also die Möglichkeit, eine Dichthülse wie gewohnt in einem Zentrierelement anzuordnen, wobei die Drehfixierung dadurch erfolgt, dass auch das Zentrierelement drehfest gemacht wird. Insbesondere besteht die Möglichkeit, das Zentrierelement oder den Zentrierring an der Anbohrarmatur durch die Satteldichtung in und an der Armatur drehfest zu haltern.
  • Dies bringt noch zusätzlich den Vorteil mit sich, dass das Zentrierelement nicht mehr – wie beim Stand der Technik – werkseitig vorfixiert oder eingeklebt werden muss. Es kann gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform zwischen dem Armaturenkörper und der Satteldichtung eingelegt und gehaltert werden, wobei es sich durch das Anziehen der Spannschrauben und Verquetschen der Satteldichtung in seiner Lage fixiert.
  • Am oberen Außenbereich der Außenhülse, insbesondere am unteren Rand ihres Anschlagbundes, können Formschlusselemente angeordnet sein, die mit dem Lagersitz der Außenhülse, insbesondere mit dem Zentrierelement, eine formschlüssige Verbindung eingehen können. Die Formschlusselemente können Ausnehmungen, insbesondere Ausfräsungen sein, die an der Außenhülse angeordnet sind und in welche Halteelemente des Zentrierelements eingreifen können. Die Formschlusselemente können aber auch von anderer Art sein; beispielsweise können Sie Stiftverbindungselemente umfassen. Es ist hier anzumerken, dass sich anstelle des Formschlusses zur Erzeugung der Drehfestigkeit grundsätzlich auch ein Reibschluss verwenden lässt bzw. eine Kombination aus Formschluss und Reibschluss.
  • Am unteren Außenbereich des Zentrierelements, insbesondere am unteren Rand seines Außensteges, können bei einer Ausführungsvariante Formschlusselemente, insbesondere Ausnehmungen, angeordnet sein, die bei der Montage der Anbohrarmatur am Rohr durch Andruck an der Armaturen-Satteldichtung eine formschlüssige, drehfeste Verbindung eingehen können. So lässt sich also auch das Zentrierelement selbst in einfacher Weise formschlüssig drehsichern, wobei wiederum die am Zentrierelement drehgesicherte Außenhülse arretiert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems weist dieses noch einen Montage-Demontageadapter auf, der in die Dichthülse einbringbar ist und mit deren Innenhülse eingreifen kann, um diese gegenüber der drehfest angeordneten Außenhülse zu drehen. Wie oben schon angedeutet, kann der Montage-Demontageadapter dabei ein Adapter zum Aufsetzen auf eine Anbohrarmatur-Bohrvorrichtung sein, und er kann ein Außengewinde aufweisen, über welches er die Dichthülse in Eingriff nehmen kann.
  • Ferner kann der Montage-Demontageadapter ein Eingriffsbauteil aufweisen, mit dem er die Innenhülse drehen kann, wobei in einer ersten Innenhülsen-Drehrichtung die Bohrlochdichtung verspannt wird.
  • Die Drehrichtung des Außengewindes und die erste Innenhülse-Drehrichtung verhalten sich vorzugsweise so zueinander, dass sich, beim Setzen bzw. Abdichten der Dichthülse, nach dem Verspannen der Bohrlochdichtung der Eingriff des Außengewindes löst. Umgekehrt verhalten sich diese Richtlinien wiederum so zueinander, dass beim Lösen bzw. Ausbauen der Dichthülse, vor dem Entspannen der Bohrlochdichtung, der Eingriff des Außengewindes hergestellt wird, so dass die Dichtung dann herausgezogen werden kann. Bei solchen Ausführungsformen der Erfindung ist demnach beispielsweise die Drehrichtung des Außengewindes die gleiche Richtung wie die Verspanndrehrichtung bzw. Dichtungsdrehrichtung des Innen-Außenhülsen-Verbindungsgewindes. Umgekehrt lässt sich der Sachverhalt auch so ausdrücken, dass die Verschluss-Drehrichtung des Außengewindes die Lösedrehrichtung des Innen-Außenhülsen-Verbindungsgewindes ist.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand von Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 bis 3 Schnittdarstellungen für eine Anbohrarmatur beim schrittweisen Einsetzen einer Dichthülse;
  • 4 und 5 einen erfindungsgemäßen Setzadapter ohne und mit Dichthülse;
  • 6 bis 9 Beispiele für die drehfeste Verbindung von Dichthülse und Zentrierring;
  • 10 einen Zentrierring in der Ansicht von unten;
  • 11 einen Zentrierring, aufgesetzt auf eine Satteldichtung; und
  • 12 ein Detail aus 11.
  • Die 1 zeigt eine Schnittdarstellung für eine Anbohrarmatur 10, die auf einem Rohr 1 aufgesetzt ist. Die Anbohrarmatur 10 dient zur Einbringung des Loches 2 in das Rohr 1, und sie sitzt auf einer Satteldichtung 3, welche um das Loch 2 herum abdichtet. Die Satteldichtung 3 hält an ihrem oberen Innenrand einen Zentrierring 4 in einer unteren Ausnehmung des Armaturen-Unterteils 13. Durch das Armaturen-Unterteil 13, den Zentrierring 4 und das Armaturen-Oberteil 12 erstreckt sich der Kanal 11, der beispielsweise zum Hindurchführen des Bohrgerätes aber auch zum Setzen einer Dichthülse verwendet wird. Im befestigten Zustand wird die Anbohrarmatur über die vorstehenden Seitenteile 14 am Rohr 1 festgezogen, dabei wird die Satteldichtung 3 zusammengedrückt und fixiert so auch den Zentrierring 4.
  • Die 2 zeigt das Setzen einer Dichthülse 20 mit dem erfindungsgemäßen Armatur-Dichthülsen-System. Die Dichthülse 20 weist eine Innenhülse 21 auf, die oben außen ein Außengewinde hat, mit dem sie in einem Innengewinde einer Außenhülse 22 eingeschraubt werden kann. Zwischen der unteren Stirnfläche der Außenhülse 20 und dem Außenabsatz 23 der Innenhülse 21 ist eine verquetschbare Gummidichtung 24 eingebracht, welche verquetscht wird, nach außen dringt und das Bohrloch abdichtet, wenn die Innenhülse 21 gedreht und weiter in die Außenhülse 22 hineingeschraubt wird.
  • Zum Setzen der Bohrloch-Dichthülse 20 dient ein Setzadapter 30, der einen Querstift 31 mit herausstehenden Enden aufweist. Diese herausstehenden Enden greifen in einen Eingriffsschlitz der Innenhülse und können dadurch die Drehung des Adapters 30 auf die Innenhülse übertragen. Der Adapter 30 kann, wie dargestellt, auf der Bohrstange 32 der Bohrvorrichtung befestigt werden, die ansonsten verwendet wird, um das Loch 2 in das Rohr 1 zu bohren (siehe 1). Der Adapter 30 wird auf der Bohrstange durch eine Stiftverbindung 33 drehgesichert, da er sich ansonsten bei der Demontage (Linksdrehung der Bohrstange) selbst abschrauben könnte.
  • Mit dem Bezugszeichen 25 ist noch der Bereich der Außenhülse unterhalb ihres äußeren Anschlagbundes angedeutet, wo ein drehfester Formschluss mit dem Zentrierring 4 hergestellt wird. Dies wird später noch näher erläutert, hier soll aber darauf hingewiesen werden, dass die Satteldichtung 3 den Zentrierring 4 drehfest hält und der Zentrierring 4 wiederum die Außenhülse 22 drehfest hält. Deshalb wird bei der Drehung des Setzadapters 30 nur die Innenhülse 21 gedreht, d. h. aus der Außenhülse heraus oder in die Außenhülse hinein geschraubt, um die Dichtung 24 zu lösen bzw. zu verspannen.
  • Hierin liegt aber gerade der Vorteil der vorliegenden Erfindung. Allein durch die Drehung der Innenhülse 22 kann der Adapter gesetzt oder demontiert werden. Es ist nicht – wie bei Stand der Technik – ein mehrteiliges Werkzeug schon beim Setzen notwendig, und außerdem ist, weil die Arretierung in beide Drehrichtungen wirkt, das Entspannen und die Demontage der Hülse mit dem gleichen Werkzeug wie bei der Montage möglich.
  • Wenn die Bohrloch-Dichthülse 20 dann fertig gesetzt ist, ist der in 3 dargestellte zustand erreicht, und die Dichtung 24 dichtet das Loch im Rohr 1 nach außen hin ab. In der 3 ist noch der Bereich 26 angedeutet, wo die drehfeste Verbindung zwischen der Satteldichtung 3 und dem Zentrierring 4 hergestellt wird. Auch dies wird später noch im Detail erläutert.
  • Zunächst wird aber der Setzadapter 30 separat beschrieben, der in 4 einzeln und in 5 mit an ihm angebrachter Bohrloch-Dichthülse gezeigt ist. Wie aus der 4 hervorgeht, weist der Setzadapter 30 in seinem Mittelbereich ein Gewinde 34 auf, das nur einige wenige Gewindegänge hat. Vor dem Setzvorgang wird die Bohrhülse 20 bis zum Anschlag auf dieses Gewinde 34 aufgeschraubt, so dass der in 5 aufgezeigte Zustand entsteht. Die Hülse 20 wird so für den folgenden Setzvorgang zuverlässig festgehalten. Wenn nun die Hülse 20, wie in 2 zu sehen ist, eingesetzt und die Dichtung 24 durch ein Verdrehen des Setzadapters 30 (Einschrauben der Innenhülse 21) verspannt wird, schrauben sich die Gewindegänge 34 aus dem entsprechenden Gegengewinde in der Hülse, und so wird der Adapter freigegeben und kann nach dem Montagevorgang zugezogen werden, um die Armatur zu schließen. Umgekehrt schrauben sich die Gewindegänge 34 beim Entspannen der Hülse (Demontagevorgang) wieder in die Hülse hinein und halten diese zuverlässig fest, so dass beim Zurückziehen der Spindel 32 aus dem Bohrloch auch der Setzadapter zusammen mit der Dichthülse 20 herausgezogen werden kann.
  • Wie oben schon angesprochen, wird die Dichthülse 20 über ihre Außenhülse 22 drehfest gelagert, und eine Möglichkeit hierzu ist den 6 und 7 entnehmen. Die dargestellte Dichthülse (Außenhülse 22) weist unterhalb ihres Anschlagbundes 27 eine Formschluss-Struktur, nämlich Ausfräsungen 25 auf.
  • Die 7 zeigt in isolierter Darstellung, wie der Zentrierring 4 und die Außenhülse 22 drehfest miteinander verbunden werden. Wenn nämlich die Dichthülse und mit ihr die Außenhülse 22 von oben in das Bohrloch eingesetzt werden, fährt die Außenhülse 22 in den Dichtring 4 ein, und zwar so, dass die Halteelemente 41 in die Aussparungen 25 hinein kommen und dort gehalten werden. Dadurch wird die Außenhülse 22 drehfest gegenüber dem Zentrierring 4 arretiert.
  • Eine weitere Möglichkeit einer solchen Arretierung ist für eine Außenhülse 22' in den 8 und 9 gezeigt. Hier weist die Außenhülse 22' unten am Anschlagbund 27' eine Ausnehmung 25' auf, und in dieser Ausnehmung wird – wie in 9 ersichtlich – ein Vorsprung 41' des Zentrierringes 4' eingebracht, wenn die Hülse 22 montiert wird. Auch hier entsteht eine drehfeste Verbindung.
  • Damit auch der Zentrierring 4 drehfest gegenüber der Armatur gelagert werden kann, ist er auf seiner Unterseite mit einer speziellen Ausgestaltung versehen, und diese Unterseite ist in der 10 sichtbar dargestellt. An der Unterseite, d. h. auf der Seite, die dem Halteelement 41 bezüglich des Steges 43 gegenüberliegt, hat der Zentrierring 4 wiederum Ausnehmungen 42, die scharfkantig ausgebildet sind. Die 11 zeigt die Satteldichtung 3 und – wieder richtig herum – wie der Zentrierring 4 in diese eingesetzt ist. Die 12 zeigt wieder im Detail eine vergrößerte Ansicht der Schnittdarstellung. Es wird ersichtlich, dass in dem Bereich 26 (siehe auch 3) das weiche Material der Dichtung 3 im Eckbereich 36 sich beim Verpressen der Dichtung (Festziehen der Spannschrauben bei der Montage der Anbohrarmatur) in die Ausnehmungen 42 drückt. Aufgrund der relativ scharfen Konturen der Ausnehmungen 42 entsteht dabei eine hohe Verdrehsicherheit. Der Zentrierring 4 kann sich also nicht gegenüber der Satteldichtung 3 verdrehen, und – wie oben schon aufgeführt – die Dichthülse 20 kann sich nicht gegenüber dem Zentrierring verdrehen, so dass schließlich auch die Dichthülse 20 verdrehsicher gegenüber der Armatur gehaltert wird.

Claims (15)

  1. System aus einer Anbohrarmatur (10) für Rohrleitungen und einer Bohrloch-Dichthülse (20), die eine Innenhülse (21) und eine Außenhülse (22) aufweist, wobei die Innenhülse (21) und die Außenhülse zueinander beweglich verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (22) drehfest und formschlüssig gegenüber der Anbohrarmatur (10) gehaltert ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anbohrarmatur (20) ein Zentrierelement (4) angeordnet ist, mit dem die Bohrloch-Dichthülse (20) an ihrer Außenhülse drehfest in ihrer Position gehalten wird, wobei das Zentrierelement (4) wiederum drehfest gegenüber der Anbohrarmatur (10) gehaltert ist.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (4) an der Anbohrarmatur (10) durch die Satteldichtung (3) der Armatur (10) drehfest gehaltert wird.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Außenbereich der Außenhülse (22) Formschlusselemente (25) angeordnet sind, die mit dem Lagersitz der Außenhülse (22) eine formschlüssige Verbindung eingehen können.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusselemente Ausnehmungen (25) an der Außenhülse (22) umfassen, in welche Halteelemente (41) des Zentrierelements eingreifen können.
  6. System nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusselemente Stiftverbindungselemente umfassen.
  7. System nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Außenbereich des Zentrierelements (4) Formschlusselemente (42) angeordnet sind, die bei der Montage der Anbohrarmatur (20) am Rohr (1) durch Andruck an der Armaturen-Satteldichtung (3) eine formschlüssige, drehfeste Verbindung eingehen können.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Montage-Demontageadapter (30), der in die Dichthülse (20) einbringbar ist und mit deren Innenhülse (21) eingreifen kann, um diese gegenüber der drehfest angeordneten Außenhülse (22) zu drehen.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Montage-Demontageadapter (30) ein Adapter zum Aufsetzen auf eine Anbohrarmatur-Bohrvorrichtung (32) ist.
  10. System nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Montage-Demontageadapter (30) ein Außengewinde (34) aufweist, über welches er die Dichthülse (20) in Eingriff nehmen kann.
  11. System nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Montage-Demontageadapter (30) ein Eingriffsbauteil (31) aufweist, mit dem er die Innenhülse (21) drehen kann, wobei in einer ersten Innenhülsen-Drehrichtung die Bohrlochdichtung (20) verspannt wird.
  12. System nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung des Außengewindes (34) und die erste Innenhülsen-Drehrichtung so zueinander verhalten, dass sich, beim Setzen der Dichthülse (20), nach dem Verspannen der Bohrlochdichtung der Eingriff des Außengewindes (34) löst.
  13. System nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung des Außengewindes (34) und die erste Innenhülsen-Drehrichtung so zueinander verhalten, dass, beim Lösen der Dichthülse (20), vor dem Entspannen der Bohrlochdichtung, der Eingriff des Außengewindes (34) hergestellt wird.
  14. System nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungs-Drehrichtung des Außengewindes (34) die Verspanndrehrichtung des Innen-Außenhülsen-Verbindungsgewindes ist.
  15. System nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschluss-Drehrichtung des Außengewindes (34) die Lösedrehrichtung des Innen-Außenhülsen-Verbindungsgewindes ist.
DE102008061132.8A 2008-01-18 2008-12-09 System aus Anbohrarmatur und Bohrloch-Dichthülse Active DE102008061132B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061132.8A DE102008061132B4 (de) 2008-01-18 2008-12-09 System aus Anbohrarmatur und Bohrloch-Dichthülse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008000732.1 2008-01-18
DE200820000732 DE202008000732U1 (de) 2008-01-18 2008-01-18 System aus Anbohrarmatur und Bohrloch-Dichthülse
DE102008061132.8A DE102008061132B4 (de) 2008-01-18 2008-12-09 System aus Anbohrarmatur und Bohrloch-Dichthülse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008061132A1 DE102008061132A1 (de) 2009-07-23
DE102008061132B4 true DE102008061132B4 (de) 2017-03-02

Family

ID=39244953

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820000732 Expired - Lifetime DE202008000732U1 (de) 2008-01-18 2008-01-18 System aus Anbohrarmatur und Bohrloch-Dichthülse
DE102008061132.8A Active DE102008061132B4 (de) 2008-01-18 2008-12-09 System aus Anbohrarmatur und Bohrloch-Dichthülse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820000732 Expired - Lifetime DE202008000732U1 (de) 2008-01-18 2008-01-18 System aus Anbohrarmatur und Bohrloch-Dichthülse

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008000732U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014187460A1 (en) * 2013-05-21 2014-11-27 Avk Holding A/S A tapping connector and use of a tapping connector
DE202016106327U1 (de) 2016-11-11 2016-11-29 Hawle Armaturen Gmbh Bohrloch-Dichthülse einer Rohrleitungs-Anbohrarmatur
DE102016121653A1 (de) 2016-11-11 2018-05-17 Hawle Armaturen Gmbh Bohrloch-Dichthülse einer Rohrleitungs-Anbohrarmatur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316819U1 (de) * 1993-11-05 1994-01-20 Ewe Wilhelm Gmbh & Co Kg Anbohrarmatur
DE19607287C1 (de) * 1996-02-27 1997-10-09 Hewing Gmbh Abzweigvorrichtung für ein Rohr
DE20305736U1 (de) * 2003-04-04 2003-06-05 Ewe Wilhelm Gmbh & Co Kg Anbohrarmatur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316819U1 (de) * 1993-11-05 1994-01-20 Ewe Wilhelm Gmbh & Co Kg Anbohrarmatur
DE19607287C1 (de) * 1996-02-27 1997-10-09 Hewing Gmbh Abzweigvorrichtung für ein Rohr
DE20305736U1 (de) * 2003-04-04 2003-06-05 Ewe Wilhelm Gmbh & Co Kg Anbohrarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008061132A1 (de) 2009-07-23
DE202008000732U1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934404B1 (de) Reibrohranker und inflationsadapter für diesen
DE10151383A1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
EP1430245A1 (de) Klemmverschraubung mit einer schraubhülse, einer gegenhülse und einem klemmeinsatz
EP2276960B1 (de) Anschluss- und verbindungsvorrichtung für hochdruckleitungen
DE102009001535A1 (de) Baueinheit, Verfahren zur Anwendung dieser Baueinheit und Werkzeug zur Anwendung des Verfahrens
EP2867559B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine seilschlinge, sicherungsvorrichtung, hochdruckeinrichtung und verfahren zur montage der sicherungsvorrichtung
DE202006011624U1 (de) Fluidtechnische Vorrichtung
DE102008061132B4 (de) System aus Anbohrarmatur und Bohrloch-Dichthülse
EP2379260A1 (de) Werkzeug für die spanende bearbeitung, insbesondere langdrehwerkzeug
DE102012204872A1 (de) Anordnung mit einstellbarem Kompressionslastbegrenzer
DE102008044719A1 (de) Rohrschelle
DE19629459C2 (de) Anbohrarmatur für Kunststoffrohre
DE202010010045U1 (de) Eckverbinder insbesondere für auf Gehrung geschnittene Rohre bzw. Stangen
DE19944247B4 (de) Anschlußeinrichtung für Fluidleitungen
DE2362527A1 (de) Rohrverbindung in stossausfuehrung
DE102015219187A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum starren Verbinden eines ersten Rohres mit einem zweiten Rohr
CH701852A2 (de) Verankerungssystem.
EP1590514B1 (de) Abschlusselement für druckluftführende mehrkantrohre an einer spinnereimaschine
DE19755879C1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Rohrleitung zur Durchführung einer Druckprüfung
EP1936252A1 (de) Anschlussvorrichtung für Medienleitungen
DE10132646C1 (de) Anbohrarmatur für Hausanschlüsse von Versorgungsleitungen
DE10014206B4 (de) Verfahren zur Montage einer Scheibe oder eines Klemmbügels am Freien Ende einer Schraube und gemäss dem Verfahren montierte Schraubklemme
DE202007011640U1 (de) Rohrverschraubung
DE102004061159B4 (de) Klemmringverschraubung
DE102012109033B4 (de) Anschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final