EP1590111A1 - Feuerfester keramischer gasspülstein - Google Patents

Feuerfester keramischer gasspülstein

Info

Publication number
EP1590111A1
EP1590111A1 EP03815339A EP03815339A EP1590111A1 EP 1590111 A1 EP1590111 A1 EP 1590111A1 EP 03815339 A EP03815339 A EP 03815339A EP 03815339 A EP03815339 A EP 03815339A EP 1590111 A1 EP1590111 A1 EP 1590111A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas purging
purging plug
gas
channel
plug according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03815339A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1590111B1 (de
Inventor
Andreas Drescher
Johannes Taferner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Original Assignee
Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG filed Critical Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Publication of EP1590111A1 publication Critical patent/EP1590111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1590111B1 publication Critical patent/EP1590111B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/05Refining by treating with gases, e.g. gas flushing also refining by means of a material generating gas in situ
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture

Definitions

  • the invention relates to a refractory ceramic gas purging plug for installation in a wall or a bottom of a vessel for receiving a metal melt, wherein the gas purging plug has at least one channel running from the cold side of the gas purging plug to a hot side of the gas purging plug and the duct on the cold side of the gas purging plug is connected to a gas supply device, via which a treatment gas can be fed through the channel into the molten metal.
  • a gas purging plug is referred to because of the arrangement of a gas purging channel as a gas purging plug “with directed porosity. The more extensive nomenclature can be found in the summary in "Radex-Rundschau", 1987, 288.
  • gas purging elements with “non-directional porosity” are known, in which the gas moves from the cold to the hot side of the gas purging block through an "open pore structure" of the refractory matrix material.
  • hot side Insofar as one speaks of “cold side” or “hot side”, this obviously refers to the installed state of the gas flushing plug in a vessel for receiving (including treatment) a molten metal.
  • the hot side is therefore the side which is immediately adjacent to the molten metal, the molten metal generally abutting the hot side.
  • the cold side is accordingly the side of the gas purging element that is adjacent to the outer vessel jacket.
  • a gas purging element of the generic type is shown in DE 38 10 098 Cl.
  • Such a gas purging plug usually has a large number of purging channels which are located in the Extend essentially in the axial direction of the gas purging plug (ie in the direction of flow of the gas). If one assumes a length of the gas flushing block between 30 and 120 cm, it becomes clear that the formation of the flushing channels within the ceramic base material is extremely difficult, especially since the channels generally have a diameter ⁇ 5 mm, sometimes ⁇ 2 mm. However, this is also not important in the prior art because the only issue is to convey the gas from the cold side to the hot side and then into the molten metal.
  • the gas purging channels accordingly also fulfill their function if they are curved, crooked or in any way run discontinuously between the cold and hot sides.
  • EP 1 101 825 A1 discloses a gas purging element with directed porosity, in which the purging channels are formed between adjacent ceramic bodies.
  • the aim of gas purging for example in a steel ladle, is in particular a quick temperature and concentration compensation of the steel bath and its cleaning.
  • non-metallic inclusions should be conveyed faster into the slag floating on the molten bath with the help of the gas stream.
  • the aforementioned DE 38 10 098 C1 also offers the possibility of guiding an alloy wire into the melt along a tubular passage channel in the gas purging stone.
  • the alloy wire is supplied from the outside and runs through a gas distribution chamber, which is formed at the cold end of the gas purging plug and supplies the further purging channels with purging gas.
  • known gas purging devices are parts for the secondary metallurgical treatment of molten metals.
  • the invention has for its object to redesign a gas purging plug of the type mentioned so that it can take on other tasks.
  • These further tasks include in particular the observation (control) of the operating state of the molten metal to be treated, for example the temperature and composition of the melt.
  • the invention proposes a gas purging plug of the type mentioned at the beginning, which has the following additional features:
  • At least one measuring device for determining physical and / or chemical data of the molten metal, which is adjacent to the hot side of the gas purging plug after the installation of the gas purging plug in the
  • the measuring device with a measuring head protrudes into a channel of the gas purging plug. At least one of the gas purging channels of the gas purging plug is used to accommodate a measuring device.
  • the measuring device should be inserted into the channel on the cold side of the sink.
  • the measuring device should be arranged and attached so that it can be detached. In this way, the measuring device can be removed when the dishwasher is changed (after it has worn out) and reused for a new dishwasher. It can be attached to the outer jacket of the metallurgical vessel or to the cold-side end of the gas purging plug.
  • An attachment option also offers a gas distribution chamber, which can be attached to the cold side of the gas purging plug.
  • the gas distribution chamber can be detachably attached to the cold end of the gas purging plug.
  • Parts of the gas distribution chamber can also be detachably fixed here.
  • the gas distribution chamber serves to distribute the gas from the gas supply device to a number of flushing channels.
  • the channel into which the measuring head of the measuring device is inserted can also be flushed.
  • a passage opening for the treatment gas remains free between the measuring head and the channel.
  • the through opening can be an annular channel between the measuring head and the rinsing channel.
  • the purging device can also be designed so that the purging gas is first introduced "behind" the measuring head into the channel section extending in the extension of the channel for receiving the measuring head (in the manner of a bypass).
  • the measuring head can be cooled.
  • Different function channels can be supplied with gas from a single gas distribution chamber.
  • the gas flow or gas admission prevents molten metal from penetrating (infiltration) into the channel in which the measuring head lies.
  • the measuring head can directly receive signals from the molten metal.
  • the channel in which the measuring head is inserted is suitable for guiding electromagnetic signals from the melt to the measuring head.
  • the gas distribution chamber can be divided into subchambers. Individual groups of channels can then be switched on or off. Different purge gases can also be supplied.
  • the channel does not initially differ from a conventional purging channel; it is free of internals. Only in the "rear" third (on the cold side) is the measuring head, which can be flushed with flushing gas. This part of the channel can have a larger cross section than the section lying in front of it from the hot side. The transition can be stepped or smooth.
  • the “measuring channel” should run in a straight line.
  • “straight-line” is defined in such a way that the measuring head can detect at least 50% of the cross-sectional area of the channel on the hot side of the gas purging plug. In the ideal case, the value will be 100%.
  • the channel can run at right angles to the hot end face of the gas purging plug, that is to say parallel to the central longitudinal axis of the gas purging plug, provided that the gas purging plug is, for example, cylindrical or frustoconical.
  • the channel can also run at an angle unequal to 90 ° to the end face, provided that the gas is to be directed specifically into the center of the molten metal, for example.
  • the channel can be designed with a different internal cross section.
  • the cross-section can widen continuously or discontinuously from the cold side to the hot side of the gas purging plug - or vice versa; it can of course also be constant.
  • the cross-sectional area of the channel, especially on the hot side, is usually between 0.5 and 20 mm 2 .
  • the cross-sectional shape of the channel is basically arbitrary. It can, for example, be circular, triangular, rectangular or have the shape of a polygon, oval or a star shape.
  • Corresponding cross-sectional shapes also apply to the measuring device, with the measuring device and channel preferably having different cross-sectional shapes in order to ensure the necessary flow of flushing gas around the measuring head.
  • an embodiment proposes that at least the part of the measuring device that projects into the channel has a cross-sectional shape that deviates from the cross-sectional shape of the corresponding channel section.
  • the channels can be drilled.
  • the individual channels can be formed by pre-assembled tubes that are integrated in the gas purging plug. These tubes can be made of ceramic or metal, for example, and have a surface on the inside that reflects electromagnetic radiation.
  • the channels can also be created by burning out shaped elements during the manufacture of the flushing device.
  • the measuring device is designed to receive and transmit electromagnetic waves which are emitted into the channel by the molten metal.
  • the measuring device then comprises parts for recording and transmitting electromagnetic waves, in particular in the visible light range and / or in the infrared spectral range and / or in the UN range.
  • electromagnetic waves are emitted by the molten metal and can be converted into temperature values and / or values for determining a chemical analysis in an associated evaluation unit.
  • Such devices are known, for example from WO-A-97/22859 and WO-A-02/48661.
  • the gas purging plug can also be designed with a residual strength indicator. The residual strength indicator is activated when the gas purging plug is worn out to such an extent that the functionality of the measuring device would subsequently be impaired.
  • Such a residual strength indicator can be formed, for example, by a gas channel which runs from the gas distribution chamber but ends at a certain distance from the hot side of the sink. Only when the gas purging plug is worn out to this area is the channel virtually "opened” and gas flows through the channel into the molten metal. At the same time, the gas pressure within the associated gas distribution chamber drops, which can be indicated accordingly.
  • the measuring device can be arranged particularly advantageously in the area of the gas distribution chamber. It can be inserted through an opening in the outer wall of the gas distribution chamber and can extend through the gas distribution chamber into the channel described.
  • a gland seal can guide the measuring device and seal it against the gas distribution chamber.
  • the gas distribution chamber can, for example, be releasably attached to a flange which is attached to the cold side of the washer.
  • this consists in a conventional manner of a refractory ceramic body 10 with a “cold side” 12 and a “hot side” 14. Flushing channels 16, 18 extend from the cold side 12 to the hot side 14.
  • the central longitudinal axes M16, M18 of the flushing channels 16, 18 run exactly parallel to the central longitudinal axis M of the gas purging plug and at right angles to the end face 20 of the hot side 14 of the body 10.
  • a gas distribution chamber 22 connects to the cold side 12 of the body 10 and is constructed as follows:
  • the gas distribution chamber 22 is delimited on the upper side by a lower end face 26 of the ceramic body 10.
  • a metal jacket 24 extends on the U-side, which is shrunk onto the cold-side end 12 of the body 10 and projects downward beyond the end face 26.
  • a bottom plate 28 closes the jacket 24 in parallel and at a distance from the end face 26. Two openings are provided in the base plate 28.
  • a first opening 30 is used to connect a gas supply pipe 32, which is part of a gas supply device 34, which includes a gas reservoir (not shown).
  • a measuring device 38 extends through a further opening 36.
  • the measuring device 38 is on the outside Attached in a gastight manner to the base plate 28 by means of a stuffing box seal 41 and, moreover, extends through the gas distribution chamber 22 into the channel 16, namely with a measuring head 40.
  • the measuring head 40 ends at a distance from an upper edge 42 of the metal jacket 24, that is to say at a large distance in front of the end face 20 at the hot end 14 of the sink body 10.
  • the rinsing channel 16 has an inner diameter that is 1.5 mm larger than the outer diameter of the measuring head 40, so that a 0.75 mm wide annular gap extends around the measuring head 40 on all sides.
  • gas can flow from the gas distribution chamber 22 around the measuring head 40 and further through the channel 16 to the hot side 20.
  • the measuring head 40 is designed such that it receives the electromagnetic waves emitted by a molten metal in the channel 16 and forwards them to an evaluation unit 44, which calculates the temperature of the molten metal based on the intensity of the received electromagnetic waves.
  • Further measuring devices can be arranged in further rinsing channels in an analogous manner, for example in order to determine the chemical composition of the molten metal.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a gas purging device according to the invention. Only the essential differences from the embodiment according to FIG. 1 are further described below.
  • a metal flange 50 is attached on the outside, which has a radially projecting leg 52.
  • the circumferential metal jacket 24 of the gas distribution chamber 22 is correspondingly bent radially outward at its upper end (leg 25).
  • the gas distribution chamber 22 can thus be releasably attached to the flange 52 by means of screws 54.
  • the gas distribution chamber 22 can be removed and attached analogously to a new ceramic body 10. In this way, above all, the measuring device 38 can also be reused without any problems.
  • the rinsing channel 18 has a smaller cross-sectional area than in the exemplary embodiment according to FIG. 1. For the rinsing channel 16, this only applies in relation to the section above the measuring head 40, so that the channel 16 is formed with a step 17 in the transition area.
  • the upper section of the channel 16 is formed by a ceramic tube 60 which is embedded in the body 10.
  • the measuring head 40 is sealed off from the interior of the gas distribution chamber 22 by an annular seal 23. Purge gas is only passed into the duct 16 behind the measuring head 40 (in FIG. 2: above the measuring head 40) via a further flushing channel 19, which has the function of a bypass.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

Feuerfester keramischer Gasspülstein
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen feuerfesten keramischen Gasspülstein zum Einbau in eine Wand oder einen Boden eines Gefäßes zur Aufnahme einer Metallschmelze, wobei der Gasspülstein mindestens einen, von der Kaltseite des Gasspülsteins zu einer Heißseite des Gasspülsteins verlaufenden Kanal aufweist und der Kanal an der Kaltseite des Gasspülsteins strömungstechnisch an eine Gaszuführeinrichtung angeschlossen ist, über die ein Behandlungsgas durch den Kanal in die Metallschmelze geführt werden kann. Ein solcher Gasspülstein wird aufgrund der Anordnung eines Gasspülkanals als Gasspülstein „mit gerichteter Porosität bezeichnet. Die weitergehende Nomenklatur ist der zusammenfassenden Darstellung in „Radex-Rundschau", 1987, 288 zu entnehmen.
Neben Gasspülsteinen mit „gerichteter Porosität", zu denen als Untergruppe sogenannte „Fugenspüler" gezählt werden können, sind insbesondere Gasspülelemente mit „ungerichteter Porosität" bekannt, bei denen sich das Gas von der Kalt- zur Heißseite des Gasspülsteins durch ein „offenes Porengerüst" innerhalb des feuerfesten Matrixmaterials bewegt.
Soweit von „Kaltseite" beziehungsweise „Heißseite" gesprochen wird, bezieht sich dies ersichtlich auf den Einbauzustand des Gasspülsteins in ein Gefäß zur Aufnahme (einschließlich Behandlung) einer Metallschmelze. Die Heißseite ist also die Seite, die der Metallschmelze unmittelbar benachbart ist, wobei die Metallschmelze in der Regel gegen die Heißseite anliegt. Die Kaltseite ist entsprechend die Seite des Gasspülelementes, die dem äußeren Gefäßmantel benachbart ist.
Ein Gasspülelement der gattungsgemäßen Art zeigt die DE 38 10 098 Cl. Üblicherweise weist ein solcher Gasspülstein eine Vielzahl von Spülkanälen auf, die sich im Wesentlichen in Axialrichtung des Gasspülsteins (das heißt in Strömungsrichtung des Gases) erstrecken. Geht man von einer Baulänge des Gasspülsteins zwischen 30 und 120 cm aus, so wird deutlich, dass die Ausbildung der Spülkanäle innerhalb des keramischen Grundmaterials außerordentlich schwierig ist, zumal die Kanäle in der Regel einen Durchmesser < 5 mm, zum Teil < 2 mm aufweisen. Hierauf kommt es im Stand der Technik aber auch nicht an, weil es nur darum geht, das Gas von der Kaltseite zur Heißseite und anschließend in die Metallschmelze zu fördern. Die Gasspülkanäle erfüllen entsprechend auch dann ihre Funktion, wenn sie gekrümmt, schief oder in irgendeiner Weise unstetig zwischen der Kalt- und Heißseite verlaufen.
Aus der EP 1 101 825 AI ist ein Gasspülelement mit gerichteter Porosität bekannt, bei dem die Spülkanäle zwischen benachbarten keramischen Körpern ausgebildet werden.
Ziel des Gasspülens zum Beispiel in einer Stahlgießpfanne sind insbesondere ein schneller Temperatur- und Konzentrationsausgleich des Stahlbades und dessen Reinigung. Insbesondere nichtmetallische Einschlüsse sollen mit Hilfe des Gasstromes schneller in die auf dem Schmelzbad schwimmende Schlacke befördert werden. Es ist auch bekannt, pulverförrαige Behandlungsstoffe mit dem Gasstrom in die Metallschmelze zu führen. Die bereits genannte DE 38 10 098 Cl bietet außerdem die Möglichkeit, einen Legierungsdraht entlang eines rohrförmigen Durchlasskanals im Gasspülstein in die Schmelze zu führen. Dabei wird der Legierungsdraht von außen zugeführt und läuft durch eine Gasverteilkammer, die am kaltseitigen Ende des Gasspülsteins ausgebildet ist und die weiteren Spülkanäle mit Spülgas versorgt.
Bekannte Gasspüleinrichtungen sind insoweit Teile zur sekundärmetallurgischen Behandlung von Metallschmelzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gasspülstein der genannten Art so umzugestalten, dass er weitere Aufgaben übernehmen kann.
Zu diesen weiteren Aufgaben gehört insbesondere die Beobachtung (Kontrolle) des Betriebs-Zustandes der zu behandelnden Metallschmelze, beispielsweise von Temperatur und Zusammensetzung der Schmelze.
Dazu schlägt die Erfindung einen Gasspülstein der eingangs genannten Art vor, der folgende zusätzliche Merkmale aufweist:
- mindestens eine Messeinrichtung zur Bestimmung physikalischer und/oder chemischer Daten der Metallschmelze, die nach dem Einbau des Gasspülsteins in das Gefäß der Heißseite des Gasspülsteins benachbart ist, wobei
- die Messeinrichtung mit einem Messkopf in einen Kanal des Gasspülsteins hineinragt. Mindestens einer der Gasspülkanäle des Gasspülsteins wird genutzt, um eine Messeinrichtung aufzunehmen. Die Messeinrichtung soll an der Kaltseite des Spülsteins in den Kanal geführt werden. Die Messeinrichtung soll so angeordnet und befestigt werden, dass sie lösbar ist. Auf diese Weise kann die Messeinrichtung beim Wechsel des Spülers (nach dessen Verschleiß) entnommen und für einen neuen Spüler wiederverwendet werden. Die Befestigung kann am Außenmantel des metallurgischen Gefäßes oder am kalt- seitigen Ende des Gasspülsteins erfolgen. Eine Befestigungsmöglichkeit bietet auch eine Gasverteilkammer, die an der Kaltseite des Gasspülsteins befestigt werden kann. Die Gasverteilkammer kann lösbar am kalten Ende des Gasspülsteins befestigt werden. Ebenso können auch Teile der Gasverteilkammer hier lösbar fixiert werden. Die Gasverteilkammer dient dazu, das Gas von der Gaszuführein- richtung auf mehrere Spülkanäle zu verteilen. Bei einem erfindungsgemäßen Gasspülstein kann auch der Kanal gespült werden, in den der Messkopf der Messeinrichtung gesteckt wird. Nach einer Ausführungsform ist dazu vorgesehen, dass zwischen Messkopf und Kanal eine Durchgangsöffnung für das Behandlungsgas frei bleibt. Die Durchgangsöffnung kann ein Ringkanal zwischen Messkopf und Spülkanal sein. Der Spüler kann aber auch so gestaltet werden, dass das Spülgas erst „hinter" dem Messkopf in den in Verlängerung des Kanals zur Aufnahme des Messkopfes verlaufenden Kanalabschnitt eingeleitet wird (nach Art eines Bypasses) . Folgende Vorteile können mit den verschiedenen Varianten erreicht werden:
- Der Messkopf kann gekühlt werden.
- Von einer einzigen Gasverteilkammer aus können unterschiedliche Funktionskanäle mit Gas beaufschlagt werden. - Die Gasströmung beziehungsweise Gasbeaufschlagung verhindert ein Eindringen (eine Infiltration) von Metallschmelze in den Kanal, in dem der Messkopf liegt.
- Bei gerader Ausbildung des Kanals kann der Messkopf unmittelbar Signale der Metallschmelze empfangen.
Wichtig ist, dass der Kanal, in dem der Messkopf steckt, geeignet ist, elektromagnetische Signale von der Schmelze zum Messkopf zu leiten.
Die Gasverteilkammer kann in Teilkammern untergliedert sein. Einzelne Gruppen von Kanälen können dann zu- oder abgeschaltet werden. Ebenso können verschiedene Spülgase zugeführt werden.
In der Regel wird es genügen, den Messkopf der Messeinrichtung maximal bis zum Ende des ersten Drittels der Gesamtlänge des Kanals in den Kanal hineinragen zu lassen. Mit anderen Worten: ausgehend von der Heißseite des Gasspülsteins unterscheidet sich der Kanal zunächst nicht von einem üblichen Spülkanal; er ist frei von Einbauten. Erst im „hinteren" Drittel (an der Kaltseite) liegt der Messkopf, der von Spülgas umströmt werden kann. Dieser Teil des Kanals kann einen größeren Querschnitt aufweisen als der von der Heißseite gesehen davor liegende Abschnitt. Der Übergang kann stufig oder fließend sein.
Damit der Messkopf Messsignale möglichst optimal empfangen kann, soll der „Messkanal" geradlinig verlaufen. „Geradlinig" wird dabei erfindungsgemäß so definiert, dass der Messkopf mindestens 50 % der Querschnittsfläche des Kanals an der Heißseite des Gasspülsteins detektieren kann. Im Idealfall wird der Wert 100 % betragen.
Der Kanal kann im rechten Winkel zur heißseitigen Stirnfläche des Gasspülsteins verlaufen, das heißt parallel zur Mittenlängsachse des Gasspülsteins, sofern der Gasspülstein beispielsweise zylindrisch oder kegelstumpf- artig gestaltet ist.
Der Kanal kann aber auch in einem Winkel ungleich 90 ° zur Stirnfläche verlaufen, sofern das Gas beispielsweise gezielt in die Mitte der Metallschmelze geführt werden soll.
Der Kanal kann mit unterschiedlichem Innenquerschnitt ausgebildet sein. Der Querschnitt kann sich von der Kaltseite zur Heißseite des Gasspülsteins kontinuierlich oder diskontinuierlich erweitern - oder umgekehrt; er kann selbstverständlich auch konstant sein. Die Querschnittsfläche des Kanals liegt vor allem an der Heißseite üblicherweise zwischen 0,5 und 20 mm2. Die Querschnittsform des Kanals ist grundsätzlich beliebig. Sie kann beispielsweise kreisförmig, dreieckförmig, rechteckförmig sein oder die Form eines Polygon, Ovals oder eine Sternform besitzen.
Entsprechende Querschnittsformen gelten auch für die Messeinrichtung, wobei Messeinrichtung und Kanal vorzugsweise unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen, um die notwendige Umströmung des Messkopfes mit Spülgas sicherzustellen. In diesem Sinne schlägt eine Ausführungsform vor, dass mindestens der in den Kanal ragende Teil der Messeinrichtung eine Querschnittsform aufweist, die von der Querschnittsfor des korrespondierenden Kanalabschnitts abweicht.
Die Kanäle können gebohrt sein. Alternativ können die einzelnen Kanäle von vorkonfektionierten Röhrchen gebildet werden, die in den Gasspülstein integriert sind. Diese Röhrchen können beispielsweise aus Keramik oder Metall bestehen und innenseitig eine Fläche aufweisen, die elektromagnetische Strahlung reflektiert. Die Kanäle können auch durch Ausbrennen von Formelementen bei der Herstellung der Spüleinrichtung erstellt werden.
Diese Kanalausbildung ist vor allem dann vorteilhaft, wenn die Messeinrichtung zur Aufnahme und Weiterleitung elektromagnetischer Wellen ausgebildet ist, die von der Metallschmelze in den Kanal emittiert werden. Die Messeinrichtung umfasst dann Teile zur Aufnahme und Weiterleitung elektromagnetischer Wellen insbesondere im sichtbaren Lichtbereich und/oder im Infrarot-Spektralbereich und/oder im UN-Bereich . Solche elektromagnetischen Wellen werden von der Metallschmelze ausgesendet und lassen sich in einer zugehörigen Auswerteeinheit in Temperaturwerte und/oder Werte zur Bestimmung einer chemischen Analyse umrechnen. Solche Einrichtungen sind bekannt, beispielsweise aus der WO-A-97/22859 und WO-A-02/48661. Der Gasspülstein kann auch mit einer Reststärkenanzeige ausgebildet sein. Die Reststärkenanzeige wird dann aktiviert, wenn der Gasspülstein soweit verschlissen ist, dass in weiterer Folge die Funktionstüchtigkeit der Messeinrichtung beeinträchtigt würde. Eine solche Reststärkenanzeige kann beispielsweise von einem Gaskanal gebildet werden, der von der Gasverteilkammer aus verläuft, jedoch in einer bestimmten Entfernung zur Heißseite des Spülsteins endet. Erst wenn der Gasspülstein bis zu diesem Bereich verschlissen ist, wird der Kanal quasi „geöffnet" und Gas strömt durch den Kanal in die Metallschmelze. Gleichzeitig sinkt der Gasdruck innerhalb der zugehörigen Gasverteilkammer, was entsprechend angezeigt werden kann.
Wie bereits erwähnt, lässt sich die Messeinrichtung besonders vorteilhaft im Bereich der Gasverteilkammer anordnen. Sie kann durch eine Öffnung in der Außenwand der Gasverteilkammer eingesetzt werden und sich durch die Gasverteilkammer in den beschriebenen Kanal hinein erstrecken. Eine Stopfbuchsendichtung kann die Messeinrichtung führen und gegenüber der Gasverteilkammer abdichten. Die Gasverteilkammer kann zur Wechselbarkeit und Wiederverwendung beispielsweise an einem Flansch lösbar befestigt werden, der an der Kaltseite des Spülers befestigt ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen. Hierzu gehört die Möglichkeit, mehrere Kanäle einer Messeinrichtung zuzuordnen. So lassen sich die Querschnitte der Kanäle an der Heißseite klein halten, gleichwohl aber die gewünschte Menge an (elektromagnetischer) Strahlung auf die Messzelle leiten. Alternativ überdeckt die Messeinrichtung mehrere Kanäle. Die Erfindung wird nachstehend anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Figuren zeigen in schematisierter Darstellung jeweils einen Schnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gasspülsteins.
Dieser besteht gemäß Figur 1 in konventioneller Weise aus einem feuerfesten keramischen Körper 10 mit einer „Kaltseite" 12 und einer „Heißseite" 14. Von der Kaltseite 12 zur Heißseite 14 erstrecken sich Spülkanäle 16, 18. Die Mittenlängsachsen M16, M18 der Spülkanäle 16, 18 verlaufen exakt parallel zur Mittenlängsachse M des Gasspülsteins und im rechten Winkel zur Stirnfläche 20 der Heißseite 14 des Körpers 10.
An die Kaltseite 12 des Körpers 10 schließt sich eine Gasverteilkammer 22 an, die wie folgt aufgebaut ist:
Oberseitig wird die Gasverteilkammer 22 von einer unteren Stirnfläche 26 des keramischen Körpers 10 begrenzt. U - fangsseitig verläuft ein Metallmantel 24, der auf das kaltseitige Ende 12 des Körpers 10 aufgeschrumpft ist und über die Stirnfläche 26 nach unten vorsteht. Ein Bodenblech 28 schließt den Mantel 24 parallel und im Abstand zur Stirnfläche 26 ab. Im Bodenblech 28 sind zwei Öffnungen vorgesehen. Eine erste Öffnung 30 dient dem Anschluss eines Gaszuführrohres 32, welches Bestandteil einer Gaszuführeinrichtung 34 ist, die unter anderem ein Gasreservoir (nicht dargestellt) umfasst.
Durch eine weitere Öffnung 36 erstreckt sich eine Messeinrichtung 38. Die Messeinrichtung 38 ist außenseitig über eine Stopfbuchsendichtung 41 gasdicht gegenüber dem Bodenblech 28 befestigt und erstreckt sich im übrigen durch die Gasverteilkammer 22 in den Kanal 16, und zwar mit einem Messkopf 40. Der Messkopf 40 endet mit Abstand vor einem oberen Rand 42 des Metallmantels 24, also mit großem Abstand vor der Stirnseite 20 am heißen Ende 14 des Spülsteinkörpers 10.
Der Spülkanal 16 weist einen Innendurchmesser auf, der 1,5 mm größer ist als der Außendurchmesser des Messkopfes 40, so dass allseitig ein 0,75 mm breiter Ringspalt um den Messkopf 40 verläuft. Entsprechend kann Gas aus der Gasverteilkammer 22 um den Messkopf 40 und im Weiteren durch den Kanal 16 zur Heißseite 20 strömen. Selbstverständlich gilt dies analog für den Kanal 18 und weitere (nicht dargestellte) Spülkanäle.
Der Messkopf 40 ist so ausgebildet, dass er die von einer Metallschmelze in den Kanal 16 emittierten elektromagnetischen Wellen aufnimmt und an eine Auswerteeinheit 44 weitergibt, die aufgrund der Intensität der empfangenen elektromagnetischen Wellen die Temperatur der Metallschmelze berechnet.
Weitere Messeinrichtungen können in weiteren Spülkanälen auf analoge Art und Weise angeordnet v/erden, beispielsweise um die chemische Zusammensetzung der Metallschmelze zu bestimmen.
In Figur 2 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gasspüleinrichtung dargestellt. Nachstehend werden lediglich die wesentlichen Unterschiede zur Ausführungsform gemäß Figur 1 weiter beschrieben. An der Kaltseite des keramischen Körpers 10 ist ein Metallflansch 50 außenseitig befestigt, der einen radial abstehenden Schenkel 52 aufweist. Der umfangsseitige Metallmantel 24 der Gasverteilkammer 22 ist an seinem oberen Ende korrespondierend radial nach außen abgekröpft (Schenkel 25) . Die Gasverteilkammer 22 kann so über Schrauben 54 am Flansch 52 lösbar befestigt werden.
Ist der Gasspülstein beziehungsweise sein keramischer Körper 10 verschlissen, kann die Gasverteilkammer 22 abgenommen und an einem neuen keramischen Körper 10 analog befestigt werden. Auf diese Weise kann vor allem auch die Messeinrichtung 38 problemlos wiederverwendet werden.
Ein weiterer Unterschied besteht in der Ausbildung der Spülkanäle 16, 18. Der Spülkanal 18 weist eine geringere Querschnittsfläche als beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 auf. Für den Spülkanal 16 gilt dies nur in Bezug auf den Abschnitt oberhalb des Messkopfes 40, so dass der Kanal 16 im Übergangsbereich mit einer Stufe 17 ausgebildet ist. Der obere Abschnitt des Kanals 16 wird von einem keramischen Röhrchen 60 gebildet, das im Körper 10 eingebettet ist. Der Messkopf 40 ist gegenüber dem Innenraum der Gasverteilkammer 22 durch eine Ringdichtung 23 abgedichtet. Spülgas wird erst hinter dem Messkopf 40 (in Figur 2: oberhalb des Messkopfes 40) über einen weiteren Spülkanal 19, der die Funktion eines Bypasses hat, in den Kanal 16 geleitet.

Claims

Feuerfester keramischer GasspülsteinP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Feuerfester keramischer Gasspülstein zum Einbau in eine Wand oder einen Boden eines Gefäßes zur Aufnahme einer Metallschmelze, mit folgenden Merkmalen: a) mindestens einem, von einer Kaltseite (12) des Gasspülsteins zu einer Heißseite (14) des Gasspülsteins durchlaufenden Kanal (16, 18) , b) der Kanal (16, 18) ist an der Kaltseite (12) des Gasspülsteins strömungstechnisch an eine Gaszuführeinrichtung (34) angeschlossen, über die ein Behandlungsgas durch den Kanal (16, 18) in die Metallschmelze führbar ist, c) mindestens einer Messeinrichtung (38) zur Bestimmung physikalischer und/oder chemischer Daten der, nach dem Einbau des Gasspülsteins in das Gefäß, der Heißseite (14) des Gasspülsteins benachbarten Metallschmelze, d) die Messeinrichtung (38) ragt mit einem Messkopf (40) in den Kanal (16) .
2. Gasspülstein nach Anspruch 1, bei dem zwischen Messkopf (40) und Kanal (16) eine Durchgangsöffnung für das Behandlungsgas freibleibt.
Gasspülstein nach Anspruch 1, bei dem die Gaszuführeinrichtung (34) mindestens eine Gasverteilkammer (22) umfasst.
Gasspülstein nach Anspruch 3, bei dem die Gasverteilkammer (22) oder ein Teil der Gasverteilkammer (22) lösbar am kaltseitigen Ende des Gasspülsteins befestigt ist.
Gasspülstein nach Anspruch 3, bei dem die Gasverteilkammer (22) an einem, an der Kaltseite (12) des Gas- spülsteins angeordneten Flansch (52) lösbar befestigt ist.
Gasspülstein nach Anspruch 3 mit mehreren Kanälen (16, 18), wobei alle Kanäle (16, 18) oder Gruppen von Kanälen an die Gasverteilkammer (22) angeschlossen sind.
Gasspülstein nach Anspruch 1, bei dem der Messkopf (40) der Messeinrichtung (38) maximal bis zum Ende des ersten Drittels der Gesamtlänge des Kanals (16) in den Kanal (16) hineinragt.
Gasspülstein nach Anspruch 1, bei dem der Kanal (16, 18) geradlinig verläuft.
Gasspülstein nach Anspruch 1, bei dem der Kanal (16, 18) so ausgebildet ist, dass der Messkopf (40) mindestens 50 % der Querschnittsfläche des Kanals (16) an der Heißseite (14) des Gasspülsteins detektiert.
10. Gasspülstein nach Anspruch 1, bei dem der Kanal (16, 18) im rechten Winkel zur Stirnfläche (20) des Gasspülsteins an der Heißseite (14) verläuft.
11. Gasspülstein nach Anspruch 1, bei dem der Innenquerschnitt des Kanals (16) an der Kaltseite (14) kleiner als an der Heißseite (12) des Gasspülsteins ist.
12. Gasspülstein nach Anspruch 1, bei dem der Kanal (16, 18) eine Querschnittsfläche zwischen 0,5 und 20 mrn^ aufweist.
13. Gasspülstein nach Anspruch 1, bei dem der Kanal (16, 18) eine der folgenden Querschnittsformen aufweist: Kreis, Dreieck, Rechteck, Polygon, Oval, Sternform.
14. Gasspülstein nach Anspruch 1, bei dem der Kanal (16, 18) von einer im Gasspülstein ausgebildeten Bohrung gebildet wird.
15. Gasspülstein nach Anspruch 1, bei dem der Kanal (16, 18) von einem in den Gasspülstein integrierten Röhrchen (60) gebildet wird.
16. Gasspülstein nach Anspruch 15, bei dem das Röhrchen (60) eine elektromagnetische Strahlung reflektierende Innenfläche aufweist.
17. Gasspülstein nach Anspruch 15, bei dem das Röhrchen (60) aus Metall oder Keramik besteht.
18. Gasspülstein nach Anspruch 1, bei dem mindestens der in den Kanal (16) ragende Teil (40) der Messeinrichtung (38) eine der folgenden Querschnittsformen aufweist: Kreis, Dreieck, Rechteck, Polygon, Oval, Sternform.
19. Gasspülstein nach Anspruch 1, bei dem mindestens der in den Kanal (16) ragende Teil der Messeinrichtung (38) eine Querschnittsform aufweist, die von der
Querschnittsform des korrespondierenden Kanalabschnitts (16) unterschiedlich ist.
20. Gasspülstein nach Anspruch 3, bei dem die Messeinrichtung (38) an der Gasverteilkammer (22) befestigt ist.
21. Gasspülstein nach Anspruch 3, bei dem sich die Messeinrichtung (38) teilweise durch einen Innenraum der Gasverteilkammer (22) erstreckt.
22. Gasspülstein nach Anspruch 1, bei dem die Messeinrichtung (38) eine Temperatur-Messeinrichtung ist.
23. Gasspülstein nach Anspruch 1, bei dem die Messeinrichtung (38) eine Messeinrichtung zur Bestimmung einer chemischen Analyse der Metallschmelze ist.
24. Gasspülstein nach Anspruch 1, bei dem die Messeinrichtung (38) zur Aufnahme und Weiterleitung elektromagnetischer Wellen ausgebildet ist, die von der Metallschmelze in den Kanal emittiert werden.
25. Gasspülstein nach Anspruch 1 mit einer Reststärkenanzeige.
26. Gasspülstein nach Anspruch 1, bei dem die Reststärkenanzeige so ausgebildet ist, dass sie aktiviert wird, bevor der Gasspülstein soweit verschlissen ist, dass die Funktionstüchtigkeit der Messeinrichtung beeinträchtigt wird.
27. Gasspülstein nach Anspruch 1, bei dem die Messeinrichtung (38) lösbar an der Kaltseite (12) des Gasspülsteins befestigt ist.
EP03815339A 2003-02-08 2003-12-24 Feuerfester keramischer gasspülstein Expired - Lifetime EP1590111B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305232 2003-02-08
DE10305232A DE10305232B3 (de) 2003-02-08 2003-02-08 Feuerfester keramischer Gasspülstein
PCT/EP2003/014904 WO2004069450A1 (de) 2003-02-08 2003-12-24 Feuerfester keramischer gasspülstein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1590111A1 true EP1590111A1 (de) 2005-11-02
EP1590111B1 EP1590111B1 (de) 2006-09-20

Family

ID=32668004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03815339A Expired - Lifetime EP1590111B1 (de) 2003-02-08 2003-12-24 Feuerfester keramischer gasspülstein

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20060188692A1 (de)
EP (1) EP1590111B1 (de)
KR (1) KR20050105998A (de)
CN (1) CN100360259C (de)
AT (1) ATE340041T1 (de)
AU (1) AU2003303859A1 (de)
BR (1) BR0318094A (de)
CA (1) CA2514888A1 (de)
DE (2) DE10305232B3 (de)
ES (1) ES2273093T3 (de)
WO (1) WO2004069450A1 (de)
ZA (1) ZA200506281B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007126B3 (de) * 2010-02-05 2011-07-07 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Gasspüleinrichtung
RS54558B1 (en) 2014-01-09 2016-06-30 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg GAS Purification Element and Corresponding GAS CONNECTION ELEMENT
EP2942406B1 (de) * 2014-05-05 2016-04-13 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Feuerfestes keramisches Gasspülelement
ES2685248T3 (es) * 2014-09-29 2018-10-08 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Dispositivo de fijación para un cuerpo hueco cerámico cilíndrico y un tapón de purga de gas cerámico refractario con un dispositivo de fijación de este tipo
RU2769101C1 (ru) * 2018-01-29 2022-03-28 Рефрактори Интеллектуал Проперти Гмбх & Ко. Кг Газопродувочная пробка, газопродувочная система, способ исследования газопродувочной пробки и способ продувки расплавленного металла

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT291322B (de) * 1968-12-19 1971-07-12 Voest Ag Vorrichtung zur Einführung von Meßinstrumenten in ein metallurgisches Gefäß
AR207871A1 (es) * 1974-08-08 1976-11-08 Maximilianshuette Eisenwerk Tobera de inyeccion de gas reactivo en recipientes de fusion o de afino para metales
FR2518240A1 (fr) * 1981-12-16 1983-06-17 Siderurgie Fse Inst Rech Element refractaire permeable pour l'introduction d'un fluide de brassage dans un bain de metal en fusion
DE3503221A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-14 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Feuerfester gasdurchlaessiger stein
GB8514587D0 (en) * 1985-06-10 1985-07-10 Britannia Refined Metals Ltd Recovery of metals from their alloys with lead
US4741515A (en) * 1986-10-20 1988-05-03 Bethlehem Steel Corporation Apparatus for introducing gas into a metallurgical vessel
DE3810098C1 (de) * 1988-03-25 1989-03-23 Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Ag, Wien, At
DE4131756A1 (de) * 1991-09-24 1993-04-01 Plibrico Gmbh Gasspuelstein
DE4223108C1 (en) * 1992-07-14 1993-08-19 Veitscher Magnesitwerke-Actien-Gesellschaft, Wien, At Ceramic distributor element - with at least one gas channel provided with a restrictor
TW337553B (en) * 1995-12-20 1998-08-01 Voest Alpine Ind Anlagen Method for determination of electromagnetic waves originating from a melt
DE19954918C2 (de) * 1999-11-16 2001-09-20 Veitsch Radex Gmbh Wien Feuerfester keramischer Gasspülstein
AT410031B (de) * 2000-12-01 2003-01-27 Voest Alpine Ind Anlagen Einrichtung zur aufnahme und weiterleitung elektromagnetischer wellen, die von einer materialprobe ausgesendet werden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004069450A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN100360259C (zh) 2008-01-09
AU2003303859A1 (en) 2004-08-30
CN1764511A (zh) 2006-04-26
DE50305145D1 (de) 2006-11-02
ATE340041T1 (de) 2006-10-15
ZA200506281B (en) 2006-04-26
BR0318094A (pt) 2005-12-20
US20060188692A1 (en) 2006-08-24
EP1590111B1 (de) 2006-09-20
DE10305232B3 (de) 2004-08-05
CA2514888A1 (en) 2004-08-19
ES2273093T3 (es) 2007-05-01
WO2004069450A1 (de) 2004-08-19
KR20050105998A (ko) 2005-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003294T2 (de) Turbinenstrahltriebwerk mit einem einteiligen Arm zur Verbindung von Hilfskomponenten
DE2559302C3 (de) Drehbare Rohrverbindung
DE10305232B3 (de) Feuerfester keramischer Gasspülstein
DE102013203941A1 (de) Leitungsführungseinrichtung für einen Installationsblock und Installationsblock mit Leitungsführungseinrichtung
EP3444408B1 (de) Wc mit spülwasseranschluss
DE2548854A1 (de) Feuerfester stein mit einer durchlassoeffnung fuer fluessiges metall und verfahren zu dessen herstellung
CH684937A5 (de) Verschlussplatte für einen Schiebeverschluss an einem Metallschmelze enthaltenden Behälter.
EP1599610B1 (de) Gasspülelement und zugehörige gasspüleinrichtung
DE4121329C1 (de)
DE2425025C3 (de) Elektrode für einen Glasschmelzofen
DE4203964A1 (de) Ringmantel fuer eine walze zum kontinuierlichen giessen
DE19948187C2 (de) Verfahren zur metallurgischen Behandlung einer Stahlschmelze in einem Konverter mit auf die Stahlschmelze aufgeblasenem Sauerstoff und Sauerstoffaufblaslanze
DE10259434B3 (de) Gasspüleinrichtung für metallurgische Schmelzgefäße
EP0858515B2 (de) Wechselvorrichtung für eine blaslanze
EP1291152A1 (de) Kalibrierhülse mit Intensivkühlung
DE102008029934B3 (de) Feuerfester keramischer Gasspülstein
EP1135203B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung eines blockflansches einer mannlochöffnung od. dgl., insbesondere bei wirbelschichtreaktoren
DE602004005346T2 (de) Düsenvorrichtung zum eintragen von gasförmigen medien unter einer schicht von flüssigem metall
DE3540870C2 (de) Gewinde- oder Steckverbinder
WO1996025259A1 (de) Gasspülstein in form eines fugenspülers
EP0894033B1 (de) Gasspülboden für metallurgische gefässe
DE102004024767B4 (de) Formgebungswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung von Glasrohren
DE4419811C1 (de) Gasspülstein mit Verschleißanzeige
EP3528979B1 (de) Steigrohranordnung zur erfassung eines pegels einer metallschmelze
DE4223108C1 (en) Ceramic distributor element - with at least one gas channel provided with a restrictor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DRESCHER, ANDREAS

Inventor name: TAFERNER, JOHANNES

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DRESCHER, ANDREAS

Inventor name: TAFERNER, JOHANNES

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061005

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305145

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061102

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070312

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2273093

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070621

BERE Be: lapsed

Owner name: REFRACTORY INTELLECTUAL PROPERTY GMBH & CO. KG

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061224

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091217

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100105

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20091221

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20091224

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50305145

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101224

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101225