EP1584741A1 - Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das mechanische Bearbeiten insbesondere Mahlen von wasserhaltigem Papierstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das mechanische Bearbeiten insbesondere Mahlen von wasserhaltigem Papierstoff Download PDF

Info

Publication number
EP1584741A1
EP1584741A1 EP05005207A EP05005207A EP1584741A1 EP 1584741 A1 EP1584741 A1 EP 1584741A1 EP 05005207 A EP05005207 A EP 05005207A EP 05005207 A EP05005207 A EP 05005207A EP 1584741 A1 EP1584741 A1 EP 1584741A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mask
processing elements
welding
elements
electron beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05005207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Dr. Doelle
Werner Lange
Peter Schweiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1584741A1 publication Critical patent/EP1584741A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/30Disc mills
    • D21D1/306Discs

Definitions

  • the invention relates to a method for the production of trimmings according to the preamble of claim 1.
  • Trimmings produced in this way are primarily used for grinding paper fibers. They will be in Grinding machines (refiners) used. Such machines have at least one rotor and at least one stator having either disc-shaped or conical surfaces on which the Trimmings are attached so that they can form Mahlspalte between them. Lots Trimmings have webs and grooves on the work surfaces, which is why "MesserGarnituren" speaks. It is known that in addition to the shape of the webs, grooves and teeth and the Material of which it has an effect on the processing of the pulp has.
  • the paper fibers are in one pumpable suspension, ie with a solids content of about 2-8% before or as a tough substance with an overlying solids content.
  • the trimmings are subject to wear and must therefore at certain intervals be replaced.
  • the wear can also cause before that, that Machining effect changes.
  • Shape, in particular edge shape, and surface of the trimmings have namely an outstanding influence on the processing effect.
  • the main body of a machining tool adjusts the connection of the machining elements the remaining components, e.g. those of a grinding machine, forth. Because of the high forces in one occur such a grinding machine, high strength requirements are on the body posed. It must also be possible to fix it securely in the grinding machine, e.g. highly stressed screws are required. Because of these requirements is a particularly solid and tough material required.
  • Mahlgarnituren are shown, which are made of a variety of items, that is alternately arranged spacers and male headers together and then e.g. soldered or high temperature diffusion welded.
  • the invention is based on the object, the process for the production of trimmings so design that the production is much easier and yet particularly suitable hard Materials for highly stressed processing elements can be used.
  • Laser welding equipment work known to be very precise and allow extensive automation of the Welding process. Because in most cases because of the parallel standing knife a plurality of welds are pulled parallel to the workpiece, this operation is relative inexpensive, if only because multiple parallel seams can be generated simultaneously.
  • Fig. 1 an already welded garnish is shown in perspective and partially cut at holding a mask 3 to the distance serves.
  • the thickness c of the mask 3 is usually between two and ten millimeters in size, if the base body 1 is formed as a solid plate.
  • processing elements 5 with the mask 3 and 3 mask with the main body. 1 connected by laser welding or electron beam welding.
  • the welds 9 between the processing element 5 and the mask 3 extend in particular at the contact surfaces of this two components.
  • a gap 8 indicated before the welding between the processing element 5 and the mask 3 may remain. This Gap 8 is not drawn to scale. Decisive and beneficial is that at this point no very tight fit must be chosen, which significantly increases the manufacturing cost would.
  • the mask 3 is here connected by laser welding to the base body 1, which is characterized by Welds 9 'is indicated.
  • FIG. 2 shows a clothing produced according to the invention, in which again a mask 3 is used, which is provided with a larger number of through holes 4.
  • the Machining elements 5 are strip-shaped and may be e.g. be made of rolled profiles. They have a constant height over the base area 6.
  • the openings 4 of the mask 3 and the shape the base 6 are coordinated so that the processing element easily in the Opening 4 can be used, which has already been done here in the left-most opening 4. Then the welding takes place.
  • the mask 3 can with the main body 1 in the same operation be welded by laser or conventional. It form the welds 11.
  • Fig. 3 the structure of a specific embodiment of an inventively prepared Set shown in section. It can be seen that the main body 1 'in the here shown Example of three stacked laminations 12, 12 ', 12 ", each of which is the same Thickness (e.g., 6mm).
  • the above drawn sheet metal plate 12 is provided with a lower plate 13th and these in turn connected to the mask 3, which - as already described - with Machining elements 5 has been provided.
  • the main body 1 ' is not solid, but as a support frame constructed with load-bearing areas in which also the Screw holes 10 are located.
  • the strength requirement to this Connections are less than those between processing elements 5 and 3.
  • the layer-wise structure of the main body 1 ' has the particular advantage that its Making cheaper and cheaper.
  • the outer contour, the cavities 14 and the Screw holes 10 can be produced favorably by laser cutting.
  • the sets shown may e.g. as Mahlsegmente - see Fig. 4 - for a disc refiner be understood, which is known a variety of strip-shaped processing elements 5 and intervening grooves 2 included.
  • Such trimmings also become knife trimmings called. They are provided with screw holes 10 and are on the rotor or the stator a Scheibenrefiners unscrewed. Four such circular ring segments can become a complete Ring to be assembled.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Das Verfahren ist insbesondere zur Herstellung von Mahlgarnituren bestimmt, die bei der Papierstoffaufbereitung verwendet werden. Die Garnituren werden aus einer Vielzahl von Bearbeitungselementen (5) gebildet, die z.B. in einer Maske (3) durch Laserschweißen oder Elektronenstrahlschweißen befestigt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Garnituren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derart hergestellte Garnituren dienen vor allem dem Mahlen von Papierfasern. Sie werden dann in Mahlmaschinen (Refinern) verwendet. Solche Maschinen haben mindestens einen Rotor und mindestens einen Stator mit entweder scheibenförmigen oder kegelförmigen Flächen, auf denen die Garnituren angebracht werden, so dass sich zwischen ihnen Mahlspalte ausbilden können. Viele Garnituren weisen an den Arbeitsflächen Stege und Nuten auf, weshalb man auch von "MesserGarnituren" spricht. Es ist bekannt, dass neben der Form der Stege, Nuten und Zähne auch das Material, aus dem sie bestehen, Auswirkungen auf die Bearbeitung des Faserstoffs hat.
Bei der mechanischen Bearbeitung mit Hilfe solcher Garnituren liegen die Papierfasern in einer pumpfähigen Suspension, also mit einem Feststoffgehalt von etwa 2 - 8 % vor oder als zäher Stoff mit einem darüber liegenden Feststoffgehalt.
Die Garnituren sind einem Verschleiß ausgesetzt und müssen daher in bestimmten Intervallen ersetzt werden. Der Verschleiß kann aber auch schon vorher dazu führen, dass sich die Bearbeitungswirkung ändert. Form, insbesondere Kantenform, und Oberfläche der Garnituren haben nämlich einen überragenden Einfluss auf den Bearbeitungseffekt. Diese Veränderungen haben den Nachteil, dass von einem bestimmten Zeitpunkt an mit derselben Maschine nicht mehr optimal gearbeitet werden kann.
Es ist daher verständlich, dass für die Entwicklung von Garnituren ein beträchtlicher Aufwand getrieben wird, der sich in der Gestaltung ihrer Form und in der Auswahl des Materials niederschlägt. Dabei hat es sich gezeigt, dass Materialien, die für die Bearbeitungselemente besonders geeignet sind, Eigenschaften haben, die bei ihrer Verwendung für den Grundkörper der Garnitur sehr problematisch sein können. Insbesondere betrifft das Materialien, die sehr hart und spröde sind und daher nicht die für den Grundkörper notwendige Zähigkeit aufweisen. Ferner sind solche Materialien relativ teuer und aufwändig in der Herstellung und lassen sich im Vergleich zu normalen metallischen Werkstoffen nur mit großem Aufwand bearbeiten.
Der Grundkörper eines Bearbeitungswerkzeuges stellt die Verbindung der Bearbeitungselemente zu den übrigen Bauteilen, z.B. denen einer Mahlmaschine, her. Wegen der hohen Kräfte, die in einer solchen Mahlmaschine auftreten, werden an den Grundkörper hohe Festigkeitsanforderungen gestellt. Es muss auch möglich sein, ihn sicher in der Mahlmaschine zu befestigen, wozu z.B. hochverspannte Schrauben erforderlich sind. Wegen dieser Anforderungen ist ein besonders festes und zähes Material erforderlich.
Aus der DE 196 03 548 A1 ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von Garnituren bekannt, bei dem diese aus getrennt hergestellten Teilen zusammengefügt werden. Gemäß dieser Publikation kann dazu ein Hochtemperaturlötverfahren unter Vakuum verwendet werden. Diese an sich gut geeigneten Verfahren sind jedoch aufwändig in der Durchführung und führen zu nicht immer ausreichenden Festigkeiten.
In der US 5,954,283 werden Mahlgarnituren gezeigt, die aus einer Vielzahl von Einzelteilen, das sind alternierend angeordnete Abstandshalter und Messerleisten zusammen gesetzt und dann z.B. verlötet oder hochtemperatur-diffussions-verschweißt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, das Verfahren zur Herstellung von Garnituren so zu gestalten, dass die Herstellung wesentlich vereinfacht wird und dennoch besonders geeignete harte Materialien für hoch beanspruchte Bearbeitungselemente verwendet werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Das an sich bekannte Laserschweißverfahren entwickelt im Zusammenhang mit der gestellten Aufgabe besondere Vorteile. Zunächst einmal liefert dieses Verfahren besonders feste Verbindungen, was bei Garnituren der hier betrachteten Art erforderlich ist. Wegen der Möglichkeit, mehrere Millimeter tief in das Werkstück einzudringen, spricht man auch vom "Tiefschweißen". Das "Tiefschweißen" ist gerade dann von besonderem Vorteil, wenn zwischen den Bearbeitungselementen Abstand haltende Mittel vorgesehen sind, da sich an deren Kontaktstellen mit den Bearbeitungselementen Flächen befinden, die gut zum Verschweißen geeignet sind. Die eigentliche Durchführung des Schweißens hat ökonomische Vorteile, da an die zu verbindenden Flächen nicht die hohen Anforderungen gestellt werden müssen, wie es z.B. beim Hochtemperaturlöten oder Diffusionsschweißen der Fall wäre. Insbesondere die Passform, also die Toleranzen der Kontaktpartner, kann relativ großzügig bemessen werden, und besondere Maßnahmen zur Reinigung der Oberflächen sind nicht erforderlich. Laserschweißvorrichtungen arbeiten bekanntlich sehr präzise und gestatten eine weitgehende Automatisierung des Schweißvorganges. Da in den meisten Fällen wegen der parallel stehenden Messer eine Mehrzahl von Schweißnähten parallel auf dem Werkstück gezogen werden, ist dieser Arbeitsgang relativ kostengünstig, schon deshalb, weil mehrere parallele Nähte gleichzeitig erzeugt werden können.
Es gibt auch die Möglichkeit, Mahlgarnituren dieser Art aus Einzelelementen mit Hilfe eines Elektronenstrahl-Schweißverfahrens zusammen zu fügen. Solche Verfahren liefern hohe Festigkeiten, sind aber oft aufwändiger als Laserschweißen.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert an Hand von Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1
eine erfindungsgemäß hergestellte Messergarnitur in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2
Teil einer Mahlgarnitur während des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 3
Mahlgarnitur im Schnitt mit speziellem Grundkörper;
Fig. 4
90°-Segment einer Mahlgarnitur für Scheibenrefiner.
In Fig. 1 ist eine bereits verschweißte Garnitur perspektivisch und teils geschnitten dargestellt, bei der eine Maske 3 zum Abstand halten dient. Die Dicke c der Maske 3 ist in der Regel zwischen zwei und zehn Millimetern groß, sofern der Grundkörper 1 als massive Platte ausgebildet ist. Dabei sind hier sowohl Bearbeitungselemente 5 mit der Maske 3 als auch Maske 3 mit dem Grundkörper 1 durch Laserschweißen oder Elektronenstrahlschweißen verbunden. Die Schweißnähte 9 zwischen dem Bearbeitungselement 5 und der Maske 3 verlaufen insbesondere an den Kontaktflächen dieser beiden Bauteile. Am rechts dargestellten Bearbeitungselement 5 ist ein Spalt 8 angedeutet, der vor dem Schweißen zwischen dem Bearbeitungselement 5 und der Maske 3 verbleiben kann. Dieser Spalt 8 ist nicht maßstäblich gezeichnet. Entscheidend und von Vorteil ist, dass an dieser Stelle keine sehr enge Passung gewählt werden muss, was die Herstellungskosten wesentlich erhöhen würde. Die Maske 3 ist hier durch Laserschweißen mit dem Grundkörper 1 verbunden, was durch Schweißnähte 9' angedeutet ist.
Die Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäß hergestellte Garnitur, bei der wiederum eine Maske 3 verwendet wird, die mit einer größeren Anzahl von durchgehenden Öffnungen 4 versehen ist. Die Bearbeitungselemente 5 sind leistenförmig und können z.B. aus gewalzten Profilen hergestellt sein. Sie haben eine über die Höhe konstante Grundfläche 6. Die Öffnungen 4 der Maske 3 und die Form der Grundfläche 6 sind so aufeinander abgestimmt, dass sich das Bearbeitungselement leicht in die Öffnung 4 einsetzen lässt, was hier in der ganz links gezeichneten Öffnung 4 bereits erfolgt ist. Danach erfolgt das Schweißen. Die Maske 3 kann mit dem Grundkörper 1 im selben Arbeitsgang durch Laser verschweißt werden oder auch konventionell. Es bilden sich die Schweißnähte 11.
In Fig. 3 ist der Aufbau einer speziellen Ausführungsform einer erfindungsgemäß hergestellten Garnitur im Schnitt dargestellt. Man erkennt, dass der Grundkörper 1' bei dem hier gezeigten Beispiel aus drei aufeinander gelegten Blechlamellen 12, 12', 12" besteht, die jeweils die gleiche Dicke (z.B. 6 mm) haben können. Die oben gezeichnete Blechlamelle 12 ist mit einer Unterplatte 13 und diese wiederum mit der Maske 3 verbunden, die - wie bereits beschrieben - mit Bearbeitungselementen 5 versehen wurde. Dadurch ist der Grundkörper 1' nicht massiv gestaltet, sondern als Stützrahmen aufgebaut mit tragenden Bereichen, in denen sich auch die Schraubenlöcher 10 befinden. Zwischen den tragenden Bereichen werden in den Blechlamellen 12, 12', 12" Hohlräume 14 frei gelassen, was Gewicht und Materialkosten einspart. Die Unterplatte 13 ist den Festigkeitsanforderungen entsprechend dimensioniert (eventuell auch gleich dick wie die Blechlamellen 12, 12', 12") und kann die von der Mahlung herrührenden Druckkräfte über den Hohlräumen 14 aufnehmen. Die Blechlamellen 12, 12', 12" können im selben Arbeitsgang miteinander und mit der Unterplatte 13 verschweißt werden. Die Festigkeitsanforderung an diese Verbindungen sind geringer als die zwischen Bearbeitungselementen 5 und Maske 3. Der schichtenweise Aufbau des Grundkörpers 1' hat insbesondere den Vorteil, dass sich seine Herstellung verbilligen lässt und dass er leichter wird. Die Außenkontur, die Hohlräume 14 und die Schraubenlöcher 10 lassen sich günstig durch Laserschneiden erzeugen.
Die gezeigten Garnituren können z.B. als Mahlsegmente - siehe Fig. 4 - für einen Scheibenrefiner verstanden werden, die bekanntlich eine Vielzahl von leistenförmigen Bearbeitungselementen 5 und dazwischen liegenden Nuten 2 enthalten. Solche Garnituren werden auch Messergarnituren genannt. Sie sind mit Schraubenlöchern 10 versehen und werden auf den Rotor oder den Stator eines Scheibenrefiners aufgeschraubt. Vier solcher Kreisringsegmente können zu einem kompletten Ring zusammengesetzt werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von Garnituren (2) für das mechanische Bearbeiten, insbesondere Mahlen von wasserhaltigem Papierfaserstoff, die sich zusammensetzen aus
    mindestens einem Grundkörper (1, 1') und
    mindestens einer Bearbeitungseinheit, welche eine Vielzahl von durch Bearbeitungselemente (5) gebildete Vorsprünge aufweist, die bei der betriebsgemäßen Benutzung der Garnitur (2) vom Faserstoff berührt werden sowie Abstand haltende Mittel zwischen den Bearbeitungselementen (5),
    wobei Grundkörper (1, 1'), Bearbeitungselemente (5) und Abstand haltende Mittel getrennt hergestellt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass Bearbeitungselemente (5) und Abstand haltende Mittel durch Laserschweißen oder Elektronenstrahlschweißen miteinander verbunden werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass Grundkörper (1, 1') und Bearbeitungseinheit durch Laserschweißen oder Elektronenstrahlschweißen miteinander verbunden werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abstand haltenden Mittel durch eine Maske (3) gebildet werden, die mit Öffnungen (4) versehen ist, deren Form der der Grundfläche (6) der Bearbeitungselemente (5) im Wesentlichen entspricht,
    dass die Bearbeitungselemente (5) in die Öffnungen (4) der Maske (3) eingesetzt werden und
    dass Bearbeitungselemente (5) und Maske (3) durch Laserschweißen oder Elektronenstrahlschweißen miteinander verbunden werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (4) die Maske (3) vollständig durchdringen.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnähte in die sich zwischen Bearbeitungselementen (5) und Maske (3) bildenden Spalten (8) gelegt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass im selben Arbeitsgang auch die Maske (3) mit dem Grundkörper (1, 1') verschweißt wird.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißen mit einem Schweißautomaten durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungselemente (5) parallel zueinander angeordnet werden und dass mehrere Schweißnähte gleichzeitig gebildet werden.
EP05005207A 2004-04-05 2005-03-10 Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das mechanische Bearbeiten insbesondere Mahlen von wasserhaltigem Papierstoff Withdrawn EP1584741A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016661 2004-04-05
DE200410016661 DE102004016661A1 (de) 2004-04-05 2004-04-05 Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das mechanische Bearbeiten, insb. Mahlen von wasserhaltigenm Papierstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1584741A1 true EP1584741A1 (de) 2005-10-12

Family

ID=34895477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05005207A Withdrawn EP1584741A1 (de) 2004-04-05 2005-03-10 Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das mechanische Bearbeiten insbesondere Mahlen von wasserhaltigem Papierstoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1584741A1 (de)
BR (1) BRPI0501330A (de)
DE (1) DE102004016661A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015197192A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-30 Andritz Fiedler Gmbh Garnitur für das mechanische bearbeiten, insbesondere mahlen von suspendiertem faserstoffmaterial
CN113412351A (zh) * 2019-02-19 2021-09-17 福伊特专利有限公司 研磨磨片区段

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207536A1 (de) 2015-04-24 2016-10-27 Voith Patent Gmbh Behandlungsgarnitur
DE102021123802A1 (de) 2020-09-24 2022-03-24 Voith Patent Gmbh Mahlgarnitursegment
DE102020124895A1 (de) 2020-09-24 2022-03-24 Voith Patent Gmbh Mahlgarnitursegment

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681270A (en) * 1985-11-08 1987-07-21 Sullivan Corporation Manufactured refining element
DE19603548A1 (de) * 1996-02-01 1997-05-07 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das mechanische Bearbeiten von suspendiertem Faserstoffmaterial sowie nach dem Verfahren hergestellte Garnitur
US5836531A (en) * 1993-07-13 1998-11-17 Technogenia S.A. Paper pulp defibering or refining plate and method of manufacturing it
US5954283A (en) * 1996-04-15 1999-09-21 Norwalk Industrial Components, Llc Papermaking refiner plates

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK116888A (da) * 1987-03-06 1988-09-07 Kobe Steel Ltd Slagknusemaskine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681270A (en) * 1985-11-08 1987-07-21 Sullivan Corporation Manufactured refining element
US5836531A (en) * 1993-07-13 1998-11-17 Technogenia S.A. Paper pulp defibering or refining plate and method of manufacturing it
DE19603548A1 (de) * 1996-02-01 1997-05-07 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das mechanische Bearbeiten von suspendiertem Faserstoffmaterial sowie nach dem Verfahren hergestellte Garnitur
US5954283A (en) * 1996-04-15 1999-09-21 Norwalk Industrial Components, Llc Papermaking refiner plates

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015197192A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-30 Andritz Fiedler Gmbh Garnitur für das mechanische bearbeiten, insbesondere mahlen von suspendiertem faserstoffmaterial
CN106536821A (zh) * 2014-06-27 2017-03-22 安德里兹·菲德勒有限责任公司 用于机械处理、尤其是精制悬置的纤维材料的套件
US9976253B2 (en) 2014-06-27 2018-05-22 Andritz Fiedler Gmbh Set for the mechanical processing, in particular grinding of suspended fibrous material
US11453977B2 (en) 2014-06-27 2022-09-27 Andritz Fiedler Gmbh Set for the mechanical processing, in particular grinding of suspended fibrous material
CN113412351A (zh) * 2019-02-19 2021-09-17 福伊特专利有限公司 研磨磨片区段
CN113412351B (zh) * 2019-02-19 2023-01-20 福伊特专利有限公司 研磨磨片区段

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0501330A (pt) 2005-11-08
DE102004016661A1 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007020325B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siebes für die Behandlung von zur Papiererzeugung geeigneten Faserstoffsuspensionen
DE2647715A1 (de) Eckverbindung fuer einen aus kunststoffhohlprofilen gebildeten umfassungsrahmen und verfahren zu ihrer herstellung
DE60304119T2 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen gleichartigen Gitterstrukturen
EP2488693B1 (de) Stofflöser
DE102006031429B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von konischen Perforationen in plattenförmigen Dokumenten
EP0837178B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben sowie dadurch hergestelltes Sieb
EP1572366B1 (de) Verfahren zur herstellung von garnituren für das mechanische bearbeiten von wasserhaltigem papierfaserstoff
EP1584741A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das mechanische Bearbeiten insbesondere Mahlen von wasserhaltigem Papierstoff
DE19754807C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das mechanische Bearbeiten von suspendiertem Faserstoffmaterial sowie nach dem Verfahren hergestellte Garnitur
DE10031095A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Dichtungslagen
EP1895046B1 (de) Stofflöser mit Siebplatte mit maximalen Zerfaserungskanten
EP3398683B1 (de) Behandlungsgarnitur zur behandlung von wässrig suspendiertem faserstoff
DE102019104105B3 (de) Mahlgarnitursegment
DE19547585A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siebelementes sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Siebelement
DE112008000082T5 (de) Schneidplatte
DE10122556A1 (de) Garniturträger
DE19508202A1 (de) Mahlmaschine und Mahlwerkzeug zum Mahlen von suspendiertem Faserstoffmaterial
DE4203655C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strömungsleitringes für Turbinen
DE19603548A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das mechanische Bearbeiten von suspendiertem Faserstoffmaterial sowie nach dem Verfahren hergestellte Garnitur
EP0531879B1 (de) Sägebandring und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1055772B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das mechanische Bearbeiten von wasserhaltigem Papierfaserstoff
DE3790016C2 (de)
DE3619765A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schneidwerkzeugeinrichtung sowie nach diesem verfahren hergestellte werkzeugeinrichtung
DE19635156C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben
DE19808355A1 (de) Verfahren zur Mahlung von Papierfasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060412

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080617

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090516