EP1582634A1 - Kellerwand als Fertigbauteil und Herstellverfahren hierzu - Google Patents

Kellerwand als Fertigbauteil und Herstellverfahren hierzu Download PDF

Info

Publication number
EP1582634A1
EP1582634A1 EP04009689A EP04009689A EP1582634A1 EP 1582634 A1 EP1582634 A1 EP 1582634A1 EP 04009689 A EP04009689 A EP 04009689A EP 04009689 A EP04009689 A EP 04009689A EP 1582634 A1 EP1582634 A1 EP 1582634A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
concrete
basement
heat
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04009689A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Schwörer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schworer Haus & Co GmbH
Original Assignee
Schworer Haus & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schworer Haus & Co GmbH filed Critical Schworer Haus & Co GmbH
Publication of EP1582634A1 publication Critical patent/EP1582634A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/02Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water

Definitions

  • the invention relates to a basement wall as prefabricated part, with an inner wall in the form of a massive building board, one heat-insulating wall and with a between inner wall and heat-insulating wall arranged concrete wall. Furthermore the invention a method for producing a such basement wall as Fertigbauteil.
  • From DE 79 24 273 U1 is also a multi-layered Component known as prefabricated, in which the two outer walls each as cement-bonded lightweight panels are formed. Concrete is poured in between the walls. The inside of the walls can be grooves or other Containment elements that are anchored to the concrete serve.
  • bitumen membranes When crafting the bitumen membranes can Hollow and / or missing parts occur. Therefore it is after DIN 18195-6 required, the bitumen membranes double-layered perform. An important task here is the careful one Sealing of joints and passages and the Creation of sealing connections to adjacent components, because a faulty connection leads to costly Water leaks.
  • the basement wall as Fertigbauteil factory-fitted heat-insulating wall on the inside wall directed side provided with a layer of bitumen.
  • This bitumen layer can be produced by the factory is made without flaws in one layer and is thereby waterproof.
  • a complete bond between the concrete and the bituminous layer the special manufacturing process with subsequent filling be ensured of the concrete.
  • the heat-insulating wall factory is generated with, also eliminates the artisanal thermal insulation on the site. This will be a cost effective Solution for a structurally high-quality Achieved execution.
  • a manufacturing method for producing a basement wall as prefabricated part specified is almost finished at the factory completely made, leaving the site only Insignificant sealing work must be made. In this way, you can save a total of manufacturing costs of a building can be saved, without being constructional Quality losses must be accepted.
  • FIG. 1 shows a sectional view through a part of a Basement wall, as provided by the factory as prefabricated part becomes.
  • the basement wall 10 consists of several Layers.
  • As inner wall 12 is a multi-part solid construction panel provided, for example, as a cement particle board can be trained. This solid board 12 is connected to a concrete wall 14, which in turn with a Layer 16 is connected from bitumen. This layer 16 off Bitumen is applied to a heat-insulating wall 18, glued or sprayed, for example.
  • the heat-insulating Wall is made of hard foam or foam glass, where XPS hard foam low and foam glass no water absorption property has, even in pressurized water. XPS hard foam is extruded polystyrene.
  • the heat-insulating wall 18 typically has a Wall thickness from 40 to 180 mm.
  • the concrete wall 14 typically has a layer thickness of 100 to 150 mm.
  • the inner wall 12 typically has a layer thickness of 25 mm.
  • the heat-insulating wall 18 is composed of plates. On these plates, the bitumen layer 16 is preferably applied in the form of single-layer bitumen membranes. At the Basement wall 10, the bituminous membranes protrude laterally and after below by a part 20, so with adjacent basement walls or other components easily a seal can be done.
  • the concrete wall 14 has a recess on its underside 22 in the form of a groove.
  • this groove 22 is on the site potted with epoxy resin or with bitumen material or pressed.
  • the groove 22 can also be used a positive connection with the basement floor slab so that shear forces due to Erdan sectionung occur, introduced into the bottom plate become.
  • between the lower end of the concrete wall 14 and the bottom plate provided a threaded connection be, which is also suitable to absorb shear forces. Also welded joints between steel components in the bottom plate or the wall are alternative possible.
  • the basement wall 10 as prefabricated component is factory set the outside of the heat-insulating wall 18 completes.
  • a seepage plate 24 with grooves and / or a geotextile 24 in the manner of a tile as well as in the area that is not filled with earth Sockelputz 26 may be provided.
  • FIG. 2 shows a flowchart with method steps for the preparation of the basement wall as prefabricated in a Fertigbaumaschinemaschine.
  • the manufacturing process begins in Step S10.
  • step S12 the inner wall 12 becomes in shape a massive building board, preferably as a multipart cement chipboard, prepared.
  • the inner wall 12 th initially cut and recesses milled out or drilled.
  • this editing process are all Contours, recesses, cut-outs for heating pipes, for electrical installation pipes and outlet pipes in the Inner wall milled or drilled.
  • swallowtail-shaped Recesses are milled out into the Fresh concrete can flow, the cured in the cured state Inner wall 12 holds.
  • step S14 become plate-shaped parts the inner wall 12 placed horizontally on an insert table and glued together at the end faces.
  • the For example, entire inner wall 12 has an area of 13 mx 3 m.
  • step S16 are in the various Cut-outs, recesses and holes in the inner wall Installed 12 installation parts, such as electrical boxes, Electric conduits, heating pipes and other installation pipes.
  • the inner wall 12 is used during installation of this Installations as supporting surface and holding surface.
  • Farther are prefabricated recess boxes for windows and doors in designated recesses in the inner wall 12 inserted and connected to this, for example by gluing, screwing or clamping.
  • Farther Edge parts are arranged in the edge region of the inner wall 12 and attached.
  • step S20 the heat-insulating wall 18 prepared.
  • alternative Bitumen material is sprayed on.
  • This process step S20 can be parallel to the previous process steps S10 to S18 or before expire.
  • step S22 the prepared Inner wall 12 and the heat-insulating wall 18 with the Bitumen layer 16 inserted into a formwork device.
  • shuttering device is preferably a vertical Battery scarfing device used in the several basement walls can be concreted at the same time. In a such battery scarfing device then become several Interior walls and insulating walls introduced and attached. After the introduction of these elements, the battery scarfing device closed and with the help of Clamping cylinders clamped.
  • step S24 is inserted into the spaces between the inner walls and the heat-insulating walls Poured fresh concrete and this compacted by concrete vibrator. The concrete is then cured. After that the formwork device is relaxed and opened. The components manufactured in this way are used on cast-in transport anchors from the shuttering device on a trolley lifted and kept in a vertical position.
  • step S26 the components become a Slots transported to the window, doors, insulating and other installations are installed.
  • a further step S28 the disguising or Plastering the outside of the heat-insulating wall 18.
  • Im Sphere stuffed with soil can cause seepage plates 24 with or without geotextile (24).
  • a socket plaster 26 are applied.
  • Erdan Struktur a dimpled sheet on the outside be applied.
  • theses will be completed Running, for example, become sensitive spots covered and made the components transportable.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a basement wall, which is connected to a basement floor panel 30.
  • the bottom plate 30 is made of concrete with a steel reinforcement and contains two grooves 32, 34, with grooves 36, 38 in the concrete wall aligned.
  • the bottom plate 30 is also with a bitumen layer and an insulating layer 42 provided.
  • the bottom plate is introduced at the erection of the cellar first.
  • the basement wall 10 as Fertigbauteil is then on placed the bottom plate 30, with the protruding below Bitumen piece 20 overlaps with the bituminous layer 40, to create a watertight seal.
  • Into each other opposing grooves 32, 36 and 34, 38 becomes connecting material pressed, for example epoxy resin.
  • the concrete wall 14 with the bottom plate 30 with Help of a reinforcement connection with subsequent concrete casting be connected.
  • a Welded connection can be used, wherein steel elements in the concrete wall 14 and in the bottom plate 30 with each other be welded.
  • FIG. 4 shows a further embodiment in which a bottom plate 46 only after the introduction of the basement wall 10 is made.
  • the concrete wall 14 has in the lower Range a widening 44 to a pedestal too form.
  • the widening 44 runs along the underside the concrete wall 14.
  • the concrete wall 14 is in the lower part of the widening 44 on the inner wall 12 and stands out so Front side of the bottom plate 46 opposite.
  • the concrete wall 14 closes in this projecting region with the inner wall 12th flush off.
  • the concrete wall 14 has two grooves 48, 50, in turn, two grooves 52, 54 in the front of the Face plate 46 face.
  • a connection by compression with epoxy resin or other material which is pressed into the grooves 48 to 54 or one Welded connection with metal elements in the concrete wall 14 and the bottom plate 46 possible.
  • a preferred alternative is the installation of a steel reinforcement connection in the Connection area of the concrete wall 14.
  • Such a steel reinforcement connection can use at least one reinforcement rail bendable reinforcing bars included. In the preparation of of the finished component, the reinforcing bars are arranged that they from the concrete wall 14 little or at all do not protrude. At the construction site then these Reinforcing bars bent out to concretize the Concrete plate 46 a high quality rebar connection to accomplish.
  • bitumen layer 16 also around the widened area 44 pulled the bottom of the concrete wall 14 and stands around Piece 56 across, which is waterproof with a bitumen layer 58 connected on the underside of the concrete slab 46 is.
  • the heat-insulating wall 18 to the broadening 44 pulled around and connects to the heat-insulating Layer 60 of the bottom plate.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the invention with a combination of the basement wall 10 as prefabricated component with a basement floor plate made before assembly 62.
  • the basement floor panel 62 has a peripheral side in cross-section rectangular recess 61, the load-bearing Recording the basement wall 10 is used.
  • a steel component 68 is inserted, the fixed with the concrete of the basement floor slab 62 is tied off.
  • the inner wall 12 is a Stahleinbauteil 70, which also firmly in the production of the basement wall 10 with the concrete wall 14 is connected during concreting.
  • the basement wall 10 rests on the steel component 68 in the basement floor slab 62.
  • the basement floor slab 62 is to the ground with a bituminous layer 64 and an insulating layer 66 Mistake.
  • the supernatant of the bitumen layer 16 of the basement wall 10 is bent outward and sealing with the bitumen layer 64 connected.
  • the steel mounting parts 68, 70 can connected by means of sealants and / or by Welding connected.
  • FIG. 6 shows a further preferred exemplary embodiment the invention, wherein the same parts with the same reference numerals are provided.
  • the inner wall 12 is as a prefabricated large concrete plate 74 formed in the Triangular lattice girders 76 are cast in concrete.
  • the lower chords of the lattice girder 76 surrounded by concrete, with the top chord as a connecting piece protrudes freely from the concrete slab 74.
  • the concrete wall 14 will then become these top straps of concrete wrapped and form a rigid connection after curing with the concrete slab 74.
  • the concrete slab 74 can additionally in the transverse direction and longitudinal direction a field reinforcement included (not shown).
  • this field reinforcement in the form of iron mats (mesh reinforcement) in the area of the upper and / or lower chords applied.
  • 74 empty pipes are in this concrete slab for the electrical installation, recess boxes and / or window recesses included.
  • the concrete slab 74 is a concrete layer of thickness 5 to 6 cm.
  • FIG. 7 shows an example of a prefabricated concrete slab 74 in a first side view with a lattice girder 76.
  • the lattice girder 76 includes a top flange 78 and two bottom straps 80. top strap 78 and bottom straps 80 are connected by diagonals 84.
  • several similar lattice girder 76 by an upper latch rod 86 and a lower locking bar 82 as a transverse reinforcement with each other connected.
  • Such a transverse reinforcement and / or a Longitudinal reinforcement may be on the upper straps 78 and / or lower straps 80, e.g. in the form of a mesh reinforcement.
  • the illustration in FIG. 8 additionally shows a further side view.
  • the concrete slab 74 is a finished component on a highly automated Production line manufactured.
  • FIG. 9 shows process steps of such a production.
  • First In step S32 concrete slabs are included as prefabricated components taken in lattice girders.
  • Step S34 are several concrete slabs, preferably two, arranged in juxtaposition on the insert table and the concrete slabs joined together. After that the steel reinforcement becomes on the concrete-free side of the concrete slabs completed. The further steps agree the steps S20 to S28 according to FIG.
  • FIG. 10 shows the arrangement of two concrete slabs 74 in juxtaposition with a gap between them 90.
  • the concrete slabs 74 have e.g. a length of 6.50 m, so that two adjacent concrete slabs a 13 m forming a long solid wall as a basement wall.
  • the two concrete slabs 74 will not be like in previous examples Glued together, but with the help of a Plate 92 and screws 94 screwed together.
  • Recesses 96 in the concrete slabs 74 are using a Gewebepachtelung 98 flush filled.
  • the use of a concrete slab 74 as an inner wall has several Advantages.
  • the concrete slab 74 is a structural part the entire basement wall 10, reducing the thickness of the entire Basement wall 10 at least the strength of an otherwise required cement-bonded chipboard made thinner can be. Typically, such a cementitious has Chipboard a thickness of 2.5 cm. Also the Cost of producing the entire basement wall will be significantly reduced, since costs for a cement-bound Chipboard omitted without replacement. Furthermore, the preparation effort for the production of the inner wall inside the production process for the entire basement wall reduced, since in the concrete slab 74 already a steel reinforcement is installed and it in an easy way possible, recess boxes and electrical installations to integrate into the concrete slab 74.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Kellerwand als Fertigbauteil mit einer Innenwand (12) in Form einer Massivbauplatte, einer wärmedämmenden Wand (18) und mit einer zwischen Innenwand (12) und wärmedämmender Wand (18) angeordneten Betonwand (14). Die wärmedämmende Wand (18) ist auf der zur Innenwand (12) gerichteten Seite mit einer Schicht (16) aus Bitumen versehen, die mit der Betonwand (14) in Kontakt steht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kellerwand als Fertigbauteil, mit einer Innenwand in Form einer Massivbauplatte, einer wärmedämmenden Wand und mit einer zwischen Innenwand und wärmedämmender Wand angeordneten Betonwand. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Kellerwand als Fertigbauteil.
In der Patentanmeldung DE 199 30 567 derselben Anmelderin wird ein mehrschichtiges Bauelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben. Ein solches mehrschichtiges Bauelement läßt sich vorteilhaft als geschosshohes Wandelement im Fertigbau verwenden.
Aus der DE 79 24 273 U1 ist ferner ein mehrschichtiges Bauelement als Fertigbauteil bekannt, bei dem die beiden äußeren Wände jeweils als zementgebundene Leichtbauplatten ausgebildet sind. Zwischen die Wände wird Beton eingefüllt. Die Innenseite der Wände können Nuten oder andere Haltelemente enthalten, die zur Verankerung mit dem Beton dienen.
Es ist ferner bekannt, Keller als sogenannte schwarze oder braune Wanne auszubilden, bei dem beim Errichten des Kellers unterhalb der Bodenplatte und auf der Außenwand der Kellerwände Bitumen vorgesehen ist. Dieser Bitumen dient zur wasserdichten und diffusionsdichten Abdichtung des Kellerraums gegenüber der Außenwelt. Beim Errichten von Gebäuden werden hierbei nach dem Einbringen der Bodenplatte zunächst die Kellerwände errichtet, dann der Bitumen, häufig in Form von Bitumenbahnen, auf diese Kellerwände aufgebracht und anschließend, wiederum in Handarbeit, erfolgt eine Bitumenabdichtung mit den anderen Bauelementen sowie eine Wärmedämmung der Kellerwände. Eine solche Vorgehensweise ist wegen der erforderlichen handwerklichen Arbeiten aufwendig und kann bei nicht ordnungsgemäßer Ausführung zu erheblichen qualitativen Mängeln am Bau führen. Insbesondere, wenn die Arbeiten auf den Baustellen durch schlechte Witterung beeinträchtigt sind. Beim handwerklichen Aufbringen der Bitumenbahnen können Hohl- und/oder Fehlstellen auftreten. Daher ist es nach DIN 18195-6 erforderlich, die Bitumenbahnen doppellagig auszuführen. Eine wichtige Aufgabe ist hierbei das sorgfältige Abdichten von Fugen sowie Durchgängen und die Schaffung von dichtenden Verbindungen zu angrenzenden Bauteilen, denn eine fehlerhafte Verbindung führt zu kostenintensiven Wasserundichtheiten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kellerwand als Fertigbauteil und ein Herstellverfahren hierzu anzugeben, bei der bzw. bei dem eine kostengünstige und bautechnisch qualitativ hochwertige Lösung bereitgestellt wird.
Diese Aufgabe wird für eine Kellerwand durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung wird bei der Kellerwand als Fertigbauteil werkseitig die wärmedämmende Wand auf der zur Innenwand gerichteten Seite mit einer Schicht aus Bitumen versehen. Diese Bitumenschicht kann durch die Werksfertigung ohne Fehlstellen in einer Lage hergestellt werden und ist dadurch wasserdicht. Außerdem kann eine vollständige Verklebung zwischen dem Beton und der Bitumenschicht durch das besondere Herstellverfahren mit nachträglichem Einfüllen des Betons gewährleistet werden. Somit entfallen bei der Herstellung eines Kellerraums auf der Baustelle handwerkliche Arbeiten zum Aufbringen einer Bitumenschicht. Da gemäß der Erfindung auch die wärmedämmende Wand werkseitig mit erzeugt wird, entfällt auch die handwerkliche Wärmedämmung auf der Baustelle. Auf diese Weise wird eine kostengünstige Lösung bei einer bautechnisch hochwertigen Ausführung erreicht.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Herstellverfahren zum Herstellen einer Kellerwand als Fertigbauteil angegeben. Werkseitig wird die Kellerwand nahezu komplett hergestellt, so dass auf der Baustelle nur noch unwesentliche Abdichtungsarbeiten vorgenommen werden müssen. Auf diese Weise können insgesamt Kosten bei der Herstellung eines Gebäudes eingespart werden, ohne dass bautechnisch Qualitätseinbußen hingenommen werden müssen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1
eine Ausführungsform der Kellerwand als Fertigbauteil nach der Erfindung,
Fig. 2
ein Ablaufdiagramm zum Herstellverfahren für eine Kellerwand,
Fig. 3
eine Kellerwand, die mit einer Kellerbodenplatte verbunden ist,
Fig. 4
ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer Kellerwand mit einem Standsockel, und
Fig. 5
ein Ausführungsbeispiel mit Stahleinsatzelementen,
Fig. 6
ein Ausführungsbeispiel mit einer Betonplatte als Innenwand,
Fig. 7,8
Seitenansichten der Betonplatte,
Fig. 9
Verfahrensschritte zur Herstellung der Betonplatte, und
Fig. 10
den Verbindungsabschnitt zweier Betonplatten.
Figur 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch einen Teil einer Kellerwand, wie sie werkseitig als Fertigbauteil bereitgestellt wird. Die Kellerwand 10 besteht aus mehreren Schichten. Als Innenwand 12 ist eine mehrteilige Massivbauplatte vorgesehen, die beispielsweise als Zementspanplatte ausgebildet sein kann. Diese Massivbauplatte 12 ist mit einer Betonwand 14 verbunden, die wiederum mit einer Schicht 16 aus Bitumen verbunden ist. Diese Schicht 16 aus Bitumen ist auf einer wärmedämmenden Wand 18 aufgebracht, beispielsweise aufgeklebt oder aufgespritzt. Die wärmedämmende Wand besteht aus XPS-Hartschaum oder Schaumglas, wobei XPS-Hartschaum eine geringe und Schaumglas keine Wasseraufnahmeeigenschaft hat, auch im Druckwasser. XPS Hartschaum ist extrudiertes Polystyrol. Aufgrund des hier verwendeten Herstellverfahrens kann Wasser nicht zwischen die Wärmedämmung und Betonwand eindringen, so dass damit zusammenhängende Feuchtigkeitsprobleme nicht auftreten können. Die wärmedämmende Wand 18 hat typischerweise eine Wandstärke von 40 bis 180 mm. Die Betonwand 14 hat typischerweise eine Schichtdicke von 100 bis 150 mm. Die Innenwand 12 hat typischerweise eine Schichtdicke von 25 mm.
Die wärmedämmende Wand 18 ist aus Platten zusammengesetzt. Auf diese Platten ist die Bitumenschicht 16 vorzugsweise in Form von einlagigen Bitumenbahnen aufgebracht. An der Kellerwand 10 ragen die Bitumenbahnen seitlich und nach unten um ein Teil 20 hervor, so dass mit benachbarten Kellerwänden oder anderen Bauteilen leicht eine Abdichtung erfolgen kann.
Die Betonwand 14 hat auf ihrer Unterseite eine Aussparung 22 in Form einer Nut. Beim Anschluss der Kellerwand 10 auf einer Kellerbodenplatte wird diese Nut 22 auf der Baustelle mit Epoxydharz oder mit Bitumen-Material vergossen oder verpresst. Die Nut 22 kann auch dazu verwendet werden, eine formschlüssige Verbindung mit der Kellerbodenplatte herzustellen, so dass Schubkräfte, die infolge von Erdanschüttung auftreten, in die Bodenplatte eingeleitet werden. Alternativ kann zwischen dem unteren Ende der Betonwand 14 und der Bodenplatte eine Dollenverbindung vorgesehen sein, die ebenfalls geeignet ist, Schubkräfte aufzunehmen. Auch Schweißverbindungen zwischen Stahleinbauteilen in der Bodenplatte bzw. der Wand sind alternativ möglich.
Die Kellerwand 10 als Fertigbauteil wird werksseitig auf der Außenseite der wärmedämmenden Wand 18 vervollständigt. So kann im Bereich mit Erdanfüllung eine Sickerplatte 24 mit Nuten und/oder ein Geotextil 24 nach Art eines Flieses sowie im Bereich, der nicht mit Erde angefüllt wird, ein Sockelputz 26 vorgesehen sein.
Die Figur 2 zeigt ein Flussdiagramm mit Verfahrensschritten zur Herstellung der Kellerwand als Fertigbauteil in einem Fertigbauteilewerk. Das Herstellverfahren beginnt im Schritt S10. Im Schritt S12 wird die Innenwand 12 in Form einer Massivbauplatte, vorzugsweise als mehrteilige Zementspanplatte, vorbereitet. Hierzu wird die Innenwand 12 zunächst zugeschnitten und Aussparungen ausgefräst oder gebohrt. Bei diesem Bearbeitungsvorgang werden sämtliche Konturen, Aussparungen, Einfräsungen für Heizungsrohre, für Elektroinstallationsrohre und Durchlassrohre in die Innenwand eingefräst bzw. gebohrt. Außerdem können schwalbenschwanzförmige Aussparungen ausgefräst werden, in die Frischbeton fließen kann, der im ausgehärteten Zustand die Innenwand 12 festhält.
Im nachfolgenden Schritt S14 werden plattenförmige Teile der Innenwand 12 auf einen Einlegetisch waagerecht aufgelegt und an den Stirnflächen untereinander verleimt. Die gesamte Innenwand 12 hat beispielsweise eine Fläche von 13 m x 3 m.
Im nachfolgenden Schritt S16 werden in die verschiedenen Ausfräsungen, Ausnehmungen und Bohrungen in der Innenwand 12 Installationsteile eingebaut, wie beispielsweise Elektrodosen, Elektroleerrohre, Heizungsrohre und andere Installationsrohre. Die Innenwand 12 dient beim Einbau dieser Installationen als Auflagefläche und Haltefläche. Weiterhin werden vorgefertigte Aussparungskästen für Fenster und Türen in dafür vorgesehene Aussparungen in der Innenwand 12 eingelegt und mit dieser verbunden, beispielsweise durch Verleimen, Verschrauben oder Verklammern. Weiterhin werden Randteile im Randbereich der Innenwand 12 angeordnet und befestigt.
Im nächsten Schritt S18 wird an der Innenseite der Innenwand 12 die Stahlbewehrung für die nachfolgend herzustellende Betonwand 14 befestigt. Außerdem werden Abstandselemente, soweit diese erforderlich sind, auf der Innenseite der Innenwand 12 befestigt.
Im Verfahrensschritt S20 wird die wärmedämmende Wand 18 vorbereitet. Hierzu werden XPS-Platten oder Schaumglas-Platten mit Bahnmaterial aus Bitumen beschichtet und verklebt, wobei das Bahnmaterial seitlich übersteht. Alternativ wird Bitumenmaterial aufgespritzt. Dieser Verfahrensschritt S20 kann parallel zu den vorhergehenden Verfahrensschritten S10 bis S18 oder vorher ablaufen.
Im nachfolgenden Verfahrensschritt S22 werden die vorbereitete Innenwand 12 und die wärmedämmende Wand 18 mit der Bitumenschicht 16 in eine Schalungsvorrichtung eingelegt. Als Schalungsvorrichtung wird vorzugsweise eine vertikale Batterieschalungsvorrichtung verwendet, in der mehrere Kellerwände gleichzeitig betoniert werden können. In eine solche Batterieschalungsvorrichtung werden dann mehrere Innenwände und wärmedämmende Wände eingebracht und befestigt. Nach dem Einbringen dieser Elemente wird die Batterieschalungsvorrichtung geschlossen und mit Hilfe von Spannzylindern verspannt.
Im nachfolgenden Schritt S24 wird in die Zwischenräume zwischen den Innenwänden und den wärmedämmenden Wänden Frischbeton gegossen und dieser durch Betonrüttler verdichtet. Der Beton wird anschließend ausgehärtet. Danach wird die Schalungsvorrichtung entspannt und geöffnet. Die so gefertigten Bauteile werden an einbetonierten Transportankern aus der Schalungsvorrichtung auf einen Transportwagen gehoben und in einer vertikalen Lage gehalten.
Im nachfolgenden Schritt S26 werden die Bauteile zu einem Einbauplatz transportiert, an dem Fenster, Türen, Isolierelemente und andere Installationen eingebaut werden.
In einem weiteren Schritt S28 erfolgt das Verkleiden bzw. Verputzen der Außenseite der wärmedämmenden Wand 18. Im Bereich, der mit Erde angefüllt wird, können Sickerplatten 24 mit oder ohne Geotextil (24) angebracht werden. Im Bereich, der nicht mit Erde angefüllt wird, kann ein Sockelputz 26 aufgetragen werden. Zusätzlich oder alternativ kann als Erdanfüllschutz eine Noppenbahn auf die Außenseite aufgebracht werden. Weiterhin werden Abschlussarbeiten ausgeführt, beispielsweise werden empfindliche Stellen abgedeckt und die Bauteile transportfähig gemacht.
In der Patentanmeldung DE 199 30 567 derselben Anmelderin sind weitere Einzelheiten zum Aufbau eines mehrschichtigen Bauelements beschrieben. Beispielsweise sind dort die Verbindungen zu weiteren Bauteilen genauer beschrieben. Diese Patentanmeldung wird durch Bezugnahme in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung einbezogen.
Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Kellerwand, die mit einer Kellerbodenplatte 30 verbunden ist. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Bauteile. Die Bodenplatte 30 besteht aus Beton mit einer Stahlbewehrung und enthält zwei Nuten 32, 34, die mit Nuten 36, 38 in der Betonwand fluchten. Die Bodenplatte 30 ist ebenfalls mit einer Bitumenschicht und einer Dämmschicht 42 versehen. Die Bodenplatte wird bei der Errichtung des Kellers zuerst eingebracht. Die Kellerwand 10 als Fertigbauteil wird dann auf die Bodenplatte 30 gestellt, wobei sich das unten überstehende Bitumenstück 20 mit der Bitumenschicht 40 überlappt, um eine wasserdichte Abdichtung zu schaffen. In die einander gegenüberstehenden Nuten 32, 36 und 34, 38 wird Verbindungsmaterial verpresst, beispielsweise Epoxidharz. Alternativ kann die Betonwand 14 mit der Bodenplatte 30 mit Hilfe eines Bewehrungsanschlusses mit nachträglichem Betonverguß verbunden sein. Alternativ kann auch eine Schweißverbindung verwendet werden, wobei Stahlelemente in der Betonwand 14 und in der Bodenplatte 30 miteinander verschweißt werden.
Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem eine Bodenplatte 46 erst nach dem Einbringen der Kellerwand 10 gefertigt wird. Die Betonwand 14 hat im unteren Bereich eine Verbreiterung 44, um einen Standsockel zu bilden. Die Verbreiterung 44 verläuft entlang der Unterseite der Betonwand 14. Im Bereich der Verbreiterung 44 ist die Dichte der Stahlbewehrung in der Betonwand 14 erhöht, um einen biegesteifen Anschluß an die Stirnseite der nachträglich zu betonierenden Bodenplatte 46 zu schaffen. Die Betonwand 14 steht im unteren Bereich der Verbreiterung 44 über die Innenwand 12 hervor und steht so der Stirnseite der Bodenplatte 46 gegenüber. Die Betonwand 14 schließt in diesem Überstandbereich mit der Innenwand 12 bündig ab.
Im Anschlussbereich hat die Betonwand 14 zwei Nuten 48, 50, die wiederum zwei Nuten 52, 54 in der Stirnseite der Bodenplatte 46 gegenüberstehen. Auch hier ist ein Anschluß durch Verpressung mit Epoxidharz oder anderem Material, welches in die Nuten 48 bis 54 gepreßt wird oder eine Schweißverbindung mit Metallelementen in der Betonwand 14 und der Bodenplatte 46 möglich. Eine bevorzugte Alternative ist das Anbringen eines Stahlbewehrungsanschlusses im Anschlussbereich der Betonwand 14. Ein solcher Stahlbewehrungsanschluß kann mindestens eine Bewehrungsschiene mit ausbiegbaren Bewehrungsstäben enthalten. Bei der Herstellung des Fertigbauteils sind die Bewehrungsstäbe so angeordnet, dass sie aus der Betonwand 14 nur wenig oder überhaupt nicht vorstehen. Auf der Baustelle werden dann diese Bewehrungsstäbe herausgebogen, um bei der Betonierung der Betonplatte 46 einen qualitativ hochwertigen Bewehrungsanschluß zu schaffen.
Bei der gezeigten Ausführungsform nach Figur 4 ist die Bitumenschicht 16 auch um den verbreiterten Bereich 44 auf der Unterseite der Betonwand 14 gezogen und steht um ein Stück 56 über, welches wasserdicht mit einer Bitumenschicht 58 auf der Unterseite der Betonplatte 46 verbunden ist. Ebenso ist die wärmedämmende Wand 18 um die Verbreiterung 44 herum gezogen und schließt an die wärmedämmende Schicht 60 der Bodenplatte an.
Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Kombination der Kellerwand 10 als Fertigbauteil mit einer vor der Montage gefertigten Kellerbodenplatte 62. Die Kellerbodenplatte 62 hat eine randseitige im Querschnitt rechtwinklige Ausnehmung 61, die zur tragenden Aufnahme der Kellerwand 10 dient. In dieser Ausnehmung 61 ist ein Stahleinbauteil 68 eingelassen, das fest mit dem Beton der Kellerbodenplatte 62 abgebunden ist. Ebenso hat die Unterseite der Betonwand 14 und die Unterseite der Innenwand 12 ein Stahleinbauteil 70, welches ebenfalls fest bei der Herstellung der Kellerwand 10 mit der Betonwand 14 beim Betonieren verbunden ist. Die Kellerwand 10 ruht auf dem Stahleinbauteil 68 in der Kellerbodenplatte 62. Die Kellerbodenplatte 62 ist zum Erdreich hin mit einer Bitumenschicht 64 und einer Dämmschicht 66 versehen. Der Überstand der Bitumenschicht 16 der Kellerwand 10 ist nach außen gebogen und dichtend mit der Bitumenschicht 64 verbunden. Die Stahleinbauteile 68, 70 können mit Hilfe von Dichtmitteln verbunden und/oder durch Verschweißen verbunden sein.
Figur 6 zeigt ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Innenwand 12 ist als eine vorgefertigte großflächige Betonplatte 74 ausgebildet, in die Dreiecks-Gitterträger 76 einbetoniert sind. In der Figur 6 ist zu erkennen, dass die Untergurte des Gitterträgers 76 von Beton umgeben sind, wobei der Obergurt als Anschlussstück aus der Betonplatte 74 frei herausragt. Bei der Bildung der Betonwand 14 werden dann diese Obergurte von Beton umhüllt und bilden nach dem Aushärten eine starre Verbindung mit der Betonplatte 74. Die Betonplatte 74 kann zusätzlich in Querrichtung und Längsrichtung eine Feldbewehrung enthalten (nicht dargestellt). Vorzugsweise wird diese Feldbewehrung in Form von Eisenmatten (Mattenbewehrung) im Bereich der Obergurte und/oder der Untergurte aufgebracht. Weiterhin sind in diese Betonplatte 74 Leerrohre für die Elektroinstallation, Aussparungskästen und/oder Fensteraussparungen enthalten. Vorzugsweise hat die Betonplatte 74 eine Betonschicht der Dicke von 5 bis 6 cm.
Figur 7 zeigt ein Beispiel für eine vorgefertigte Betonplatte 74 in einer ersten Seitenansicht mit einem Gitterträger 76. Der Gitterträger 76 enthält einen Obergurt 78 und zwei Untergurte 80. Obergurt 78 und Untergurte 80 sind durch Diagonalen 84 verbunden. Weiterhin sind mehrere gleichartige Gitterträger 76 durch einen oberen Riegelstab 86 und einen unteren Riegelstab 82 als Querbewehrung miteinander verbunden. Eine solche Querbewehrung und/oder eine Längsbewehrung kann auf die Obergurte 78 und/oder Untergurte 80 aufgelegt sein, z.B. in Form einer Mattenbewehrung. Die Darstellung in Figur 8 zeigt ergänzend eine weitere Seitenansicht.
Die Betonplatte 74 wird als Fertigbauteil auf einer hochautomatisierten Fertigungsstraße hergestellt. Figur 9 zeigt Ablaufschritte einer solchen Fertigung. Zunächst werden im Schritt S32 Betonplatten als Fertigbauteile mit eingelassenen Gitterträgern produziert. Im nachfolgenden Schritt S34 werden mehrere Betonplatten, vorzugsweise zwei, in Nebeneinanderstellung auf dem Einlegetisch angeordnet und die Betonplatten miteinander verbunden. Danach wird die Stahlbewehrung auf der betonfreien Seite der Betonplatten komplettiert. Die weiteren Schritte stimmen mit den Schritten S20 bis S28 gemäß Figur 2 überein.
Figur 10 zeigt die Anordnung zweier Betonplatten 74 in Nebeneinanderstellung mit einer dazwischen liegenden Fuge 90. Die Betonplatten 74 haben z.B. eine Länge von 6,50 m, so dass zwei nebeneinander liegende Betonplatten eine 13 m lange Massivwand als Kellerwand bilden. Die beiden Betonplatten 74 werden nicht wie in vorhergehenden Beispielen gezeigt miteinander verleimt, sondern werden mit Hilfe einer Platte 92 und Schrauben 94 miteinander verschraubt. Ausnehmungen 96 in den Betonplatten 74 werden mit Hilfe einer Gewebespachtelung 98 bündig aufgefüllt.
Die Verwendung einer Betonplatte 74 als Innenwand hat mehrere Vorteile. Die Betonplatte 74 ist ein tragendes Teil der gesamten Kellerwand 10, wodurch die Dicke der gesamten Kellerwand 10 mindestens um die Stärke einer sonst erforderlichen zementgebundenen Holzspanplatte dünner hergestellt werden kann. Typischerweise hat eine solche zementgebundene Holzspanplatte eine Dicke von 2,5 cm. Auch die Kosten für die Herstellung der gesamten Kellerwand werden deutlich vermindert, da Kosten für eine zementgebundene Holzspanplatte ersatzlos wegfallen. Weiterhin ist der Vorbereitungsaufwand für die Fertigung der Innenwand innerhalb des Produktionsablaufs für die gesamte Kellerwand verringert, da in der Betonplatte 74 bereits eine Stahlbewehrung eingebaut ist und es auf leichte Art und Weise möglich ist, Aussparungskästen und Elektroinstallationen in die Betonplatte 74 zu integrieren.
Gemäß der Erfindung wird es möglich, einen Keller mit Hilfe von Fertigbauteilen in Form einer "schwarzen Wanne" oder "braunen Wanne" in wasserdichter und diffusionsdichter Ausführung bereitzustellen, wobei eine wirtschaftliche und rationelle Fertigung möglich wird. Die bautechnischen Anforderungen werden in hohem Maße erfüllt. Die auf der Baustelle noch erforderlichen handwerklichen Arbeiten sind gegenüber dem Stand der Technik erheblich reduziert. Sämtliche Einbauteile, wie Kellerfenster und Installationen werden im Fertigbauteilewerk eingebaut und ebenfalls abgedichtet. Auch die Rohrdurchführungen durch die Kellerwände werden ebenfalls im Fertigbauteilewerk mit Bitumenmaterial abgedichtet. Eine erhebliche Rationalisierung besteht darin, dass in einem Arbeitsgang die Wandmontage, die Abdichtung gegen Feuchtigkeit und alternativ gegen drückendes Wasser sowie die Wärmeisolierung und der Außenputz der Kellerwand erfolgt.

Claims (57)

  1. Kellerwand als Fertigbauteil, mit einer Innenwand (12) in Form einer Massivbauplatte, einer wärmedämmenden Wand (18) und mit einer zwischen Innenwand (12) und wärmedämmender Wand (18) angeordneten Betonwand (14),
    dadurch gekennzeichnet, dass die wärmedämmende Wand (18) auf der zur Innenwand (12) gerichteten Seite mit einer Schicht (16) aus Bitumen versehen ist, die mit der Betonwand (14) in Kontakt steht.
  2. Kellerwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmedämmende Wand (18) aus XPS-Hartschaum, oder Schaumglas besteht.
  3. Kellerwand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmedämmende Wand (18) aus Platten zusammengesetzt ist.
  4. Kellerwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (16) aus Bitumen aus vorzugsweise einlagigen Bitumenbahnen zusammengesetzt ist, die auf die Platten der wärmedämmenden Wand (18) aufgeklebt sind.
  5. Kellerwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bitumenbahnen seitlich aus der Kellerwand hervorragen, um eine dichtende Verbindung mit angrenzenden Bauteilen herstellen zu können.
  6. Kellerwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonwand (14) auf der einer Kellerbodenplatte zugewandten Seite mindestens eine Nut (22) hat.
  7. Kellerwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Massivbauplatte (12) eine Zementspanplatte ist.
  8. Kellerwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmedämmende Wand (18) an ihrer Außenseite mit einem Putz versehen ist.
  9. Kellerwand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Erdanfüllbereich Sickerplatten (24) und im nicht mit Erde anzufüllenden Bereich ein Sockelputz (26) vorgesehen sind.
  10. Kellerwand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sickerplatten (24) Material aus Geotextil umfassen.
  11. Kellerwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite der wärmedämmenden Wand (18) als Erdanfüllschutz eine Noppenbahn aufgebracht ist.
  12. Kellerwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bitumenschicht durch Aufspritzen von Bitumen hergestellt ist.
  13. Kellerwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonwand (14) im unteren Bereich eine Verbreiterung (44) hat.
  14. Kellerwand nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Verbreiterung (44) die Dichte der Stahlbewehrung in der Betonwand (14) erhöht ist.
  15. Kellerwand nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonwand (14) im unteren Bereich der Kellerwand (10) über die Innenwand (12) vorsteht und einen Anschluss an eine Bodenplatte (46) aus Beton bildet.
  16. Kellerwand nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonwand (14) im Überstandbereich mit der Innenwand (12) bündig abschließt.
  17. Kellerwand nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschlussbereich mindestens eine Nut (48, 50) vorgesehen ist.
  18. Kellerwand nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass an der Betonwand (14) im Anschlussbereich ein Stahlbewehrungsanschluss vorgesehen ist.
  19. Kellerwand nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlbewehrungsanschluss mindestens eine Bewehrungsschiene mit ausbiegbaren Bewehrungsstäben enthält.
  20. Kellerwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Kellerbodenplatte (62) verbunden ist, die eine randseitige Ausnehmung (61) zur tragenden Aufnahme der Kellerwand (10) hat.
  21. Kellerwand nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Betonwand (14) und die Unterseite der Innenwand (12) mit einem Stahleinbauteil (70) versehen sind, welches auf einem Stahleinbauteil (68) in der Ausnehmung der Kellerbodenplatte (62) ruht.
  22. Kellerwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (12) eine vorgefertigte Betonplatte (74) ist, die Gitterträger (76) enthält, deren Untergurte (80) in die Betonplatte (74) einbetoniert sind und deren Obergurte (78) als Anschlussstücke aus der Betonplatte (74) hervorragen.
  23. Kellerwand nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonplatte (74) zusätzlich in Querrichtung und Längsrichtung eine Feldbewehrung, vorzugsweise in Form einer Mattenbewehrung, enthält.
  24. Kellerwand nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Obergurt (78) der Gitterträger (76) in Quer- und Längsrichtung eine Feldbewehrung, vorzugsweise in Form einer Mattenbewehrung, angeordnet ist.
  25. Kellerwand nach Anspruch 22,23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonplatte (74) Leerrohre, Aussparungskästen und/oder Fensteraussparungen enthält.
  26. Kellerwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonplatte (74) eine Betonschicht der Dicke von 5 bis 6 cm hat.
  27. Kellerwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass zwei vorgefertigte Betonplatten (74) in Nebeneinanderstellung mit einer dazwischen liegenden Fuge (90) angeordnet sind, wobei die beiden Betonplatten (74) durch eine Schraubverbindung (92, 94) miteinander verbunden sind.
  28. Kellerwand nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass Ausnehmungen (96) in den Betonplatten (74) mit Hilfe einer Gewebespachtelung (98) abgedeckt ist.
  29. Verfahren zum Herstellen einer Kellerwand als Fertigbauteil,
    bei dem eine Innenwand (12) in Form einer Massivbauplatte bereitgestellt und mit Installationen und Schächten ausgerüstet wird,
    eine wärmedämmende Wand (18) mit einer Schicht (16) aus Bitumen versehen wird,
    die wärmedämmende Wand (18) und die Innenwand (12) in eine Schalungsvorrichtung eingebracht werden, wobei die Bitumenschicht (16) zur Innenwand (12) zeigt,
    in den Zwischenraum zwischen Innenwand (12) und Bitumenschicht (16) Frischbeton eingefüllt wird,
    der Frischbeton in der Schalungsvorrichtung zu einer Betonwand (14) aushärtet,
    nach dem Aushärten die Schalungsvorrichtung entfernt wird,
    wobei die Innenwand (12) und die wärmedämmende Wand (18) mit der Bitumenschicht (16) an der Betonwand (14) anhaften.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kellerwände in einer vertikalen Batterieschalungsvorrichtung gleichzeitig hergestellt werden.
  31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmedämmende Wand (18) aus XPS-Hartschaum oder Schaumglas besteht.
  32. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmedämmende Wand (18) aus Platten zusammengesetzt ist.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (16) aus Bitumen aus Bitumenbahnen zusammengesetzt ist, die auf die Platten der wärmedämmenden Wand (18) aufgeklebt sind.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Bitumenbahnen einlagig aufgeklebt sind.
  35. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bitumenbahnen seitlich aus der Kellerwand hervorragen.
  36. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonschicht (14) auf der Unterseite eine Ausnehmung in Form einer Nut (22) hat.
  37. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Massivbauplatte eine Zementspanplatte verwendet wird.
  38. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmedämmende Wand (18) auf ihrer Außenseite mit einem Putz versehen wird.
  39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass im Erdanfüllbereich Sickerplatten (24) mit oder ohne Geotextil und im nicht mit Erde anzufüllenden Bereich ein Sockelputz (26) vorgesehen sind.
  40. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem auf der Außenseite der wärmedämmenden Wand (18) als Erdanfüllschutz eine Noppenbahn aufgebracht wird.
  41. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bitumenschicht durch Aufspritzen von Bitumen auf die wärmedämmende Wand (18) hergestellt wird.
  42. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonwand (14) im unteren Bereich eine Verbreiterung (44) hat.
  43. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Verbreiterung (44) die Dichte der Stahlbewehrung in der Betonwand (14) erhöht wird.
  44. Verfahren nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonwand (14) im unteren Bereich der Kellerwand (10) über die Innenwand (12) vorsteht und einen Anschluss für eine Bodenplatte (46) aus Beton bildet.
  45. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonwand (14) im Überstandbereich mit der Innenwand (12) bündig abschließt.
  46. Verfahren nach Anspruch 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschlussbereich mindestens eine Nut (48, 50) vorgesehen ist.
  47. Verfahren nach Anspruch 44 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass an der Betonwand (14) im Anschlussbereich ein Stahlbewehrungsanschluss vorgesehen ist.
  48. Verfahren nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlbewehrungsanschluss mindestens eine Bewehrungsschiene mit ausbiegbaren Bewehrungsstäben enthält.
  49. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Betonwand (14) mit einem Stahleinbauteil (70) versehen ist, um mit einer Kellerbodenplatte (62) verbunden zu werden.
  50. Verfahren nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahleinbauteil (70) auch die Unterseite der Innenwand (12) und einen unteren, äußeren Abschnitt der Innenwand überdeckt.
  51. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Innenwand (12) eine vorgefertigte Betonplatte (74) verwendet wird, die Gitterträger (76) enthält, deren Untergurte (80) in der Betonplatte (74) einbetoniert werden und deren Obergurte (78) als Anschlussstücke aus der Betonplatte (74) hervorragen.
  52. Verfahren nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung der Betonplatte (74) zusätzlich in Querrichtung und Längsrichtung eine Feldbewehrung angeordnet wird.
  53. Verfahren nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Obergurte (78) eine Feldbewehrung, vorzugsweise in Form einer Mattenbewehrung aufgelegt wird.
  54. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonplatte eine Betonschicht der Dicke 5 bis 6 cm hat.
  55. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonplatte (74) als Fertigbauteil vorproduziert wird.
  56. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 51 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass zwei vorgefertigte Betonplatten (74) in Nebeneinanderstellung mit einer dazwischen liegenden Fuge (90) angeordnet sind, wobei die beiden Betonplatten (74) durch eine Schraubverbindung (92, 94) miteinander verbunden sind.
  57. Kellerwand nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass Ausnehmungen (96) in den Betonplatten (74) mit Hilfe einer Gewebespachtelung (98) abgedeckt werden.
EP04009689A 2004-03-31 2004-04-23 Kellerwand als Fertigbauteil und Herstellverfahren hierzu Withdrawn EP1582634A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410015643 DE102004015643A1 (de) 2004-03-31 2004-03-31 Kellerwand als Fertigbauteil und Herstellverfahren hierzu
DE102004015643 2004-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1582634A1 true EP1582634A1 (de) 2005-10-05

Family

ID=34877657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04009689A Withdrawn EP1582634A1 (de) 2004-03-31 2004-04-23 Kellerwand als Fertigbauteil und Herstellverfahren hierzu

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1582634A1 (de)
DE (1) DE102004015643A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2011616A1 (de) 2007-07-06 2009-01-07 Iconorm GmbH Dämmkörper für eine wärmegedämmte Betonwand und wärmegedämmte Betonwand sowie Verfahren zur Herstellung
CN115075305A (zh) * 2022-08-05 2022-09-20 中国十七冶集团有限公司 一种地下室防水结构及施工方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7924273U1 (de) 1979-08-25 1979-12-06 Hofmann, Otto, 6271 Waldems Vorgefertigtes wandelement
US5102260A (en) * 1991-01-17 1992-04-07 Horvath John S Geoinclusion method and composite
DE19615638A1 (de) * 1996-04-21 1997-10-23 Gefinex Jackon Gmbh Dämmung für erdberührte Gebäudewände
DE10000134A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-28 Gefinex Gmbh Gebäudeaußendämmung
DE19930567A1 (de) 1999-07-02 2001-01-18 Schwoerer Haus Gmbh & Co Betonelement und Verfahren zum Herstellen eines Betonelementes
DE20301570U1 (de) * 2003-01-31 2003-05-08 Foamglas Gmbh Deutsche Dämmelement für Bauwerke

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7924273U1 (de) 1979-08-25 1979-12-06 Hofmann, Otto, 6271 Waldems Vorgefertigtes wandelement
US5102260A (en) * 1991-01-17 1992-04-07 Horvath John S Geoinclusion method and composite
DE19615638A1 (de) * 1996-04-21 1997-10-23 Gefinex Jackon Gmbh Dämmung für erdberührte Gebäudewände
DE10000134A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-28 Gefinex Gmbh Gebäudeaußendämmung
DE19930567A1 (de) 1999-07-02 2001-01-18 Schwoerer Haus Gmbh & Co Betonelement und Verfahren zum Herstellen eines Betonelementes
DE20301570U1 (de) * 2003-01-31 2003-05-08 Foamglas Gmbh Deutsche Dämmelement für Bauwerke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2011616A1 (de) 2007-07-06 2009-01-07 Iconorm GmbH Dämmkörper für eine wärmegedämmte Betonwand und wärmegedämmte Betonwand sowie Verfahren zur Herstellung
CN115075305A (zh) * 2022-08-05 2022-09-20 中国十七冶集团有限公司 一种地下室防水结构及施工方法
CN115075305B (zh) * 2022-08-05 2023-09-08 中国十七冶集团有限公司 一种地下室防水结构及施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004015643A1 (de) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023894T2 (de) Paneel und verfahren zur herstellung von betonwänden
DE1658991A1 (de) Baukonstruktion und Verfahren und Mittel zu ihrer Herstellung
DE102005051316A1 (de) Fertigbauteil zum Herstellen eines Bauwerkteils
WO2009007103A2 (de) Vorgefertigtes transportables verbundwandelement aus schalungssteinen
EP0751262B1 (de) Wandelement für Hochbauten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1582634A1 (de) Kellerwand als Fertigbauteil und Herstellverfahren hierzu
EP1980675B1 (de) Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102008048003A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkteils, danach hergestelltes Bauwerkteil und Schalungselement für ein solches Verfahren
DE102007032397A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines transportablen vorgefertigten Gebäudewandelementes aus Schalungssteinen
DE29805829U1 (de) Wärmegedämmtes, hohlwandiges Bauteil
DE202004005037U1 (de) Kellerwand als Fertigbauteil
DE2336041A1 (de) Fertighaus
DE68922913T2 (de) Struktur paneel und verbindungsstück zwischen solchen paneelen und verfahren zur herstellung und verwendung.
DE19537139A1 (de) Vorgefertigtes Massivhaus in Modulbauweise
DE102004040201A1 (de) Bauwerkteil, hierfür geeignetes Fertigteil-Wandelement sowie Herstellungsverfahren
DE2422586A1 (de) Fertigbetonteil und verfahren zu dessen herstellung
EP1632613B1 (de) Keller für Gebäude
DE19807914A1 (de) Fertigteilelemente für die Errichtung von Gebäuden
DE19822405C1 (de) Hohlraumbodenkonstruktion
DE2431606A1 (de) Transportable raumzelle, insbesondere fertiggarage aus stahlbeton und verfahren zu ihrer herstellung
DE2158475A1 (de) Fertigbausystem mit fertigungsverfahren
DE102010022741A1 (de) Mobile Wand zum Aufbau von Massivhäusern
DE202023106302U1 (de) Gebäude in Skelett-Hybridbau
DE102004014765A1 (de) Industriell vorfertigbares Leichtbau-Deckenelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4092214A1 (de) Plattenförmiges wandelement, gebäude in fertigbauweise mit diesem plattenförmigen wandelement und verfahren zur herstellung des wandelementes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051005

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111101