EP1580709B1 - Modulare Anzeigevorrichtung und Werkzeug zum Entfernen von Anzeigemodulen - Google Patents

Modulare Anzeigevorrichtung und Werkzeug zum Entfernen von Anzeigemodulen Download PDF

Info

Publication number
EP1580709B1
EP1580709B1 EP04006928A EP04006928A EP1580709B1 EP 1580709 B1 EP1580709 B1 EP 1580709B1 EP 04006928 A EP04006928 A EP 04006928A EP 04006928 A EP04006928 A EP 04006928A EP 1580709 B1 EP1580709 B1 EP 1580709B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
module housing
display device
snap
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04006928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1580709A1 (de
Inventor
Erwin Baumstark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dambach Werke GmbH
Original Assignee
Dambach Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE502004001600T priority Critical patent/DE502004001600D1/de
Application filed by Dambach Werke GmbH filed Critical Dambach Werke GmbH
Priority to AT04006928T priority patent/ATE341065T1/de
Priority to EP04006928A priority patent/EP1580709B1/de
Priority to CA002493561A priority patent/CA2493561C/en
Priority to CA002599604A priority patent/CA2599604A1/en
Priority to BR0500525-6A priority patent/BRPI0500525A/pt
Priority to US11/079,041 priority patent/US20050212717A1/en
Publication of EP1580709A1 publication Critical patent/EP1580709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1580709B1 publication Critical patent/EP1580709B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/302Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements characterised by the form or geometrical disposition of the individual elements
    • G09F9/3026Video wall, i.e. stackable semiconductor matrix display modules

Definitions

  • the invention relates to a modular display device for optical signals according to the preamble of claim 1 and to a tool for removing display modules from the support frame of a modular display device.
  • Modular display devices are e.g. from EP-A-0559124, WO 00/65432 A and FR-A-2749693.
  • a display device of this type is described in DE 199 51 348 A1.
  • This display device has a display field formed from a plurality of identical display modules, wherein the display points are each arranged in rows and columns and are controlled by a control device.
  • the attachment of the individual module housing in the support structure via screwing an angled holding means which engages the front of the module housing, on the support structure.
  • a disadvantage of such a fastening is in particular that the individual module housing for a not directly adjacent to each other can be arranged adjacent and thus no uniform display panel is created, which is also suitable for all types of cross-module signal displays.
  • the fastening of the module housing in the support frame by means of movably formed latching means, which in respective, at least two opposite side walls of each module housing arranged holding elements can be fixed are, wherein the latching means are arranged offset from each other for side walls facing different module housing to each other.
  • the holding elements of the side walls of the module housing projecting retaining lugs, and the latching means are latching tongues with recesses for receiving the holding elements, which already takes place when inserting a module housing a simple and secure attachment of the module housing in the support space.
  • the front portion of the locking tongues is preferably angled and protrudes from the side wall of the module housing to be determined, whereby on the one hand a guiding action for the release tool is ensured and on the other hand, the leverage of the same is reinforced.
  • each module housing of which engage on a side wall of the module housing two and on the opposite side wall of a. Due to this asymmetric arrangement, a particularly secure gripping of the module housing by the latching means is possible.
  • the front sides of the module housings which are formed by slightly protruding over the side walls front panels, abut directly against each other, so that a uniform, cross-module signal display is possible in which no irregularities occur in the joint areas.
  • the front panels at the level of the holding elements parallel to the respective outer edge of the front plate extending elongated recesses are provided, in which a suitable release tool can easily engage from the outside, without damaging the front panels.
  • spring tongues for supporting the module housing are provided on the support frame, which are integrally formed with the locking tongues, so that after releasing the locking tongues an outwardly directed force is directed to the module housing.
  • the inventive tool for removing a module housing from the support frame of a modular display device has a base plate with a handle attached thereto and a plurality of arranged on two opposite sides of the tool, extending perpendicular to the base plate solvents for releasing the movable latching means of the corresponding holding elements ,
  • the solvents are arranged on one side of the tool offset from the solvents on the other side of the tool, so that the inventive advantage of easy replacement is realized with this tool.
  • a shoe for engagement with a retaining lug is provided at the front end of each solvent, thereby providing guidance of the tool in the inaccessible inner region between two module housings.
  • the solvents are preferably bent inwardly in a first, front center section, so that a lever ramp is formed, on which the latching means are pressed outwards during the insertion of the tool and thus released from the retaining elements.
  • the tool has three solvents, wherein two solvents are arranged on one side of the tool and on the opposite side a solvent is arranged, whereby a secure connection of the inserted tool is ensured with the module housing.
  • an inwardly directed surface which is arranged in a second, rear central portion of the solvent, arranged in each case an inwardly and toward the base plate directed leaf spring, which engages with the back of the front panel of the module housing, whereby upon withdrawal the tool ensures a take away of the module housing due to the barb effect of the leaf spring becomes.
  • the solvents are formed as thin sheet metal strips, so that the recesses formed in the front plate take up the smallest possible space.
  • a lever for releasing a removed module housing is preferably arranged by the tool in order to further simplify handling after a module housing has been removed.
  • a modular display device 1 which has a support frame 3 and used in this support frame 3 display modules 4.
  • four display modules 4 are assembled into a rectangular display panel, but it can also be significantly more display modules 4 strung together.
  • Each display module 4 has a rectangular display panel in which thirty-five signal fields 6 are arranged in five columns and seven rows.
  • the display device 1 is usually attached via the support frame 3 to a supporting device, not shown, such as a post, a Schilder Wegntragekonstrutation or other suitable and known support devices.
  • the display module 4 consists of a module housing 8, which includes a front panel 10 with integrated signal fields 6 and a rear body 12 with four side walls 14 and a rear wall 15.
  • the front panel 10 and the base body 12 are preferably connected to each other by gluing, and inside the base 12 are not shown here electrical / electronic units including the light emitting units by a central control device (also not shown) in a conventional manner be controlled.
  • On at least two opposite side walls 14 holding elements 16 are arranged, which are formed here in the illustrated embodiment as of the respective side wall 14 of the module housing 8 projecting retaining lugs.
  • These retaining lugs 16 are arranged approximately at one-third of the depth of the module housing 8 on the side walls 14, wherein preferably two spaced-apart holding elements 16 are mounted on one side wall, while on the opposite side wall, only a central holding element 16 is present.
  • the base body 12 is preferably beveled inwardly on the side walls 14 in its rear region, thereby facilitating the insertion of the module housing 8 into the insertion compartment provided in the support frame 3.
  • four insertion pins 18 are preferably arranged as further guide and support aids on the rear wall 15 of the module housing 8, which, as will be described later, engage in corresponding recesses of the support frame 3.
  • the front panel 10 preferably projects slightly outwardly beyond the base body 12 on the sides, so that the front panels 10 of adjoining module housings 8 in the installed state almost directly adjoin one another.
  • the front panel 10 has a plurality of signal fields 6 arranged in rows and columns.
  • the signal fields 6 are each formed as one-piece cover units and in the openings provided for Front panel 10 used.
  • a signal field 6 usually consists of several, here four lens elements 20, which are integrated into the cover unit and serve to bundle the light, which emits a behind the front panel 10 in the interior of the main body 12 arranged light source, preferably a light emitting diode.
  • the light is bundled by four LEDs to a signal point, which leads to a particularly high luminous intensity.
  • elongated recesses 22 are present, which are located at the level of the holding elements 16. These recesses 22 usually go directly from the edge of the front panel 10.
  • FIG. 4 shows a cross section through two module housings 8 inserted into the support frame 3 and fastened there. It can be seen that the two front panels 10 adjoin each other directly and the support frame 3 between two slots has a V-shaped portion 23 which is adapted to the tapered shape of the side walls 14 of the module housing 8.
  • FIG. 5 shows a detailed section of a display device 1 with a plurality of inserted module housings 8, of which in each case the front plate 10 with the indicated signal fields 6 is visible.
  • an empty insertion compartment for a module housing 8 is shown on the support frame 3 to illustrate the attachment mechanism of the module housing 8.
  • the vertically arranged V-shaped portions 23 of the support frame 3 are visible, which come into contact with the tapered side wall portions of the module housing 8 when the module housing 8 is inserted into the insertion compartment.
  • latching means 28 which are formed in the present example as fixed to the V-shaped portion of the support frame 3 locking tongues having the recesses 30 for receiving the retaining lugs 16 and angled in its front edge portion 32 each outwardly, ie projecting from the side wall of the module housing to be defined.
  • the attachment of the locking tongues 28 on the support frame 3 is usually carried out by means of screwing or riveting.
  • the locking tongues 28 extend substantially perpendicular to the display surface, and the distance between locking tongues opposite sides substantially corresponds to the width of the base body 12 of a module housing eighth
  • a latching tongue is provided for fastening the left side wall of the module housing 8, which is located substantially at half the height of the insertion compartment.
  • two locking tongues are provided, which are located in the region of the upper or lower end of the insertion compartment.
  • This three-point geometry is particularly suitable for secure attachment of the module housing 8 with minimal design effort.
  • the dimensioning of the module housing is almost freely selectable, suitable, for example, module housing with display fields of 210 x 150 mm, 320 x 230 mm or 455 x 325 mm.
  • spring tongues 34 may be provided for supporting the inserted module housing 8, which are formed here in one piece with the locking tongues 28.
  • FIG. 6 shows a tool 40 according to the invention for releasing and removing a module housing 8 from a support frame 3 of a modular display device 1.
  • the tool 40 has a substantially triangular base plate 42 to which a handle 44 is attached.
  • extending means 46 for releasing the movable latching means 28 are each arranged substantially perpendicular to the base plate 42 of the corresponding holding elements 16 of the module housing 8.
  • the solvents 46 in the preferred embodiment are formed as thin sheet metal strips which protrude from the base plate 42 at a substantially right angle and are bent inwardly in a front center section 48 by being bent inwardly.
  • a shoe 50 is provided for engagement in the retaining lug 16 of a module housing 8 respectively.
  • the shoe 50 has, as usual, two tongues defining an incision disposed between the tongues, which preferably widened from the inside to the outer edge of the shoe.
  • the solvents 46 In the elongated portion between front middle portion 48 and base plate 42, the solvents 46 have a rear center portion 52.
  • a leaf spring 54 is arranged on an inwardly directed surface, which protrudes inwardly at a small angle and extends in the rearward direction to the base plate 42 out.
  • at least one rubber buffer is provided which serves as a depth stop in order to prevent damage to the retaining lugs 16 when the tool 40 is inserted.
  • the arrangement of the solvents 46 corresponds to the spatial arrangement of the latching tongues 28 on the support frame 3, so that in the present example case two solvents are arranged on one side of the tool 40 and a solvent 46 is arranged on the opposite side.
  • a lever 56 is arranged to release the tool 40 from a removed module housing 8 by the lever is pressed and the thin sheet metal strip bends slightly upwards, whereby the leaf spring 54 is lifted over the front panel 10 and thus the module housing 8 is no longer in engagement with the tool 40.
  • a module housing 8 in the modular display device 1 is shown.
  • the module housing 8 is inserted into the associated insertion compartment of the support frame 3, wherein the front portions 32 of the three locking tongues 28 are pressed by the retaining lugs 16 slightly outward.
  • the tapered portions of the side walls 14 of the module housing 8 which come into contact with the V-shaped portions 23 of the support frame 3, and the insertion pins 18 which pass through the through holes 24 and thus allow an exact arrangement of the module housing 8 .
  • the retaining lugs 16 engage in the recesses 30 of the locking tongues 28, so that the module housing 8 is securely anchored. Following this, the necessary electrical / electronic connections to the module housing 8 can be made.
  • the solvent 46th of the tool 40 inserted into the recesses 22 provided for this purpose of the front panel 10 and inserted, wherein the leaf springs 54 are compressed.
  • the shoes 50 engage in the retaining lugs 16, and the locking tongues 28 are bent outwardly due to the cranking of the front central portion 48 of the solvent 46, so that they are no longer in engagement with the retaining lugs 16.
  • the leaf springs 54 engage in full passage through the recesses 22 at the back of the front panel 10 and thus serve as barbs in the outwardly directed removal movement of the tool.
  • the spring tongues 34 support the removal of the module housing 8 with their outwardly directed spring force.
  • the tool 40 can be released by pressing the lever 56 back from the module housing 8. In this way, a particularly simple installation and replacement of module housings 8 is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine modulare Anzeigevorrichtung für optische Signale gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Werkzeug zum Entfernen von Anzeigemodulen aus dem Tragrahmen einer modularen Anzeigevorrichtung.
  • Modulare Anzeigevorrichtungen sind z.B. aus EP-A-0559124, WO 00/65432 A und FR-A-2749693 bekannt.
  • Eine Anzeigevorrichtung dieser Art ist in der DE 199 51 348 A1 beschrieben. Diese Anzeigevorrichtung weist ein aus mehreren gleichen Anzeigemodulen gebildetes Anzeigefeld auf, wobei die Anzeigepunkte jeweils zeilen- und spaltenweise angeordnet sind und durch eine Steuereinrichtung gesteuert werden. Die Befestigung der einzelnen Modulgehäuse in der Tragekonstruktion erfolgt über Verschraubung eines winkeligen Haltemittels, das an der Vorderseite des Modulgehäuses angreift, an der Tragekonstruktion. Nachteilig an einer solchen Befestigung ist insbesondere, dass die einzelnen Modulgehäuse zum einen nicht unmittelbar aneinander angrenzend angeordnet werden können und somit kein einheitliches Anzeigefeld geschaffen wird, das auch für alle Arten modulübergreifender Signalanzeigen geeignet ist. Zum zweiten ist die Befestigung mittels Verschraubung relativ zeitaufwendig und kompliziert, denn es ist insbesondere beim Herausnehmen von Modulen notwendig, neben dem Lösen der Schrauben auch die Modulgehäuse festzuhalten, damit diese nicht aus der Tragekonstruktion fallen, was zudem bei in beträchtlicher Höhe, z.B. quer über eine Autobahn, verlaufenden Anzeigevorrichtungen eine Gefahr für den Arbeiter darstellt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine modulare Anzeigevorrichtung für optische Signale zu schaffen, die in der Lage ist, auch über die Grenzen der einzelnen Module hinweg alle möglichen Arten von großflächigen Signalanzeigemotiven darzustellen und gleichzeitig einen besonders einfachen und sicheren Austausch einzelner Module zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, wobei das Werkzeug nach Anspruch 9 beim Austausch der Module eingesetzt wird.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Befestigung der Modulgehäuse im Tragrahmen mittels beweglich ausgebildeter Einrastmittel, die in entsprechenden, jeweils zumindest an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden jedes Modulgehäuses angeordneten Halteelementen festlegbar sind, wobei die Einrastmittel für einander zugewandte Seitenwände verschiedener Modulgehäuse zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Mit dieser Konstruktion wird gewährleistet, dass eine sichere Halterung der einzelnen Modulgehäuse im Tragrahmen gewährleistet wird, wobei der Einbau vollständig ohne mechanische Hilfsmittel erfolgen kann und der Ausbau mit dem hierfür geeigneten Werkzeug ebenfalls besonders einfach vonstatten geht. Außerdem ist es nunmehr möglich, die Anzeigeflächen der einzelnen Modulgehäuse unmittelbar aneinander angernzen zu lassen, so dass eine durchgängige Anzeigeeinheit entsteht, bei der auch über Modulgrenzen hinweg große Signalanzeigemotive wiedergegeben werden können, ohne dass Unregelmäßigkeiten im Gesamtbild auftreten.
  • Vorzugsweise sind die Halteelemente von den Seitenwänden der Modulgehäuse abstehende Haltenasen, und die Einrastmittel sind Rastzungen mit Ausnehmungen zur Aufnahme der Halteelemente, wodurch beim Einschieben eines Modulgehäuses bereits eine einfache und sichere Befestigung des Modulgehäuses im Tragraum erfolgt.
  • Der vordere Abschnitt der Rastzungen ist vorzugsweise abgewinkelt ausgebildet und ragt von der festzulegenden Seitenwand des Modulgehäuses weg, wodurch zum einen eine Führungswirkung für das Lösewerkzeug gewährleistet wird und zum anderen die Hebelkraft desselben verstärkt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind für jedes Modulgehäuse drei Einrastmittel vorgesehen, von denen an einer Seitenwand des Modulgehäuses zwei angreifen und an der gegenüberliegenden Seitenwand eines. Aufgrund dieser asymmetrischen Anordnung ist eine besonders sichere Umklammerung des Modulgehäuses durch die Einrastmittel möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stoßen die Frontseiten der Modulgehäuse, die durch geringfügig über die Seitenwände überstehende Frontplatten gebildet sind, direkt aneinander, so dass eine einheitliche, modulübergreifende Signalanzeige ermöglicht wird, bei der keinerlei Unregelmäßigkeiten in den Stoßbereichen auftreten.
  • In diesem Fall ist es besonders bevorzugt, dass in den Frontplatten auf Höhe der Halteelemente parallel zur jeweiligen Außenkante der Frontplatte verlaufende längliche Ausnehmungen vorgesehen sind, in die ein geeignetes Lösewerkzeug von außen leicht eingreifen kann, ohne die Frontplatten zu beschädigen.
  • Vorteilhafterweise sind am Tragrahmen Federzungen zur Abstützung des Modulgehäuses vorgesehen, die einstückig mit den Rastzungen ausgebildet sind, so dass nach dem Lösen der Rastzungen eine nach außen gerichtete Kraft auf das Modulgehäuse gerichtet wird.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeug zum Entfernen eines Modulgehäuses aus dem Tragrahmen einer erfindungsgemäßen modularen Anzeigevorrichtung weist eine Grundplatte mit einem daran befestigten Griff sowie eine Mehrzahl von auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Werkzeugs angeordneten, sich senkrecht zur Grundplatte erstreckenden Lösemitteln zum Lösen der beweglichen Einrastmittel von den entsprechenden Halteelementen auf. Hier sind die Lösemittel an einer Seite des Werkzeugs versetzt zu den Lösemitteln an der anderen Seite des Werkzeugs angeordnet, so dass der erfindungsgemäße Vorteil des einfachen Austauschs mit diesem Werkzeug verwirklicht wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist am vorderen Ende jedes Lösemittels ein Schuh zum Eingriff in eine Haltenase vorgesehen, wodurch eine Führung des Werkzeugs im für das Auge nicht zugänglichen Innenbereich zwischen zwei Modulgehäusen geschaffen wird.
  • Bevorzugt sind die Lösemittel in einem ersten, vorderen Mittelabschnitt nach innen hin gekröpft, so dass eine Hebelrampe gebildet wird, auf der die Einrastmittel beim Einführen des Werkzeugs nach außen gedrückt werden und somit von den Halteelementen gelöst werden.
  • Bevorzugt weist das Werkzeug drei Lösemittel auf, wobei an einer Seite des Werkzeugs zwei Lösemittel angeordnet sind und an der gegenüberliegenden Seite ein Lösemittel angeordnet ist, wodurch eine sichere Verbindung des eingeführten Werkzeugs mit dem Modulgehäuse gewährleistet wird.
  • Weiterhin ist vorzugsweise auf einer nach innen gerichteten Fläche, die in einem zweiten, hinteren Mittelabschnitt der Lösemittel angeordnet ist, jeweils eine sich nach innen und zur Grundplatte hin gerichtete Blattfeder angeordnet, die zum Eingriff mit der Rückseite der Frontplatte des Modulgehäuses dient, wodurch beim Herausziehen des Werkzeugs ein Mitnehmen des Modulgehäuses aufgrund der widerhakenden Wirkung der Blattfeder gewährleistet wird.
  • Vorzugsweise sind die Lösemittel als dünne Blechstreifen ausgebildet, so dass die in der Frontplatte ausgebildeten Ausnehmungen einen möglichst geringen Platz einnehmen.
  • Im Bereich des Griffs ist vorzugsweise ein Hebel zum Lösen eines entnommenen Modulgehäuses vom Werkzeug angeordnet, um die Handhabung nach erfolgtem Ausbau eines Modulgehäuses weiter zu vereinfachen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen modularen Anzeigevorrichtung mit vier Modulen;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Modulgehäuse;
    Fig. 3
    eine Frontansicht einer Frontplatte eines Modulgehäuses nach Fig. 2;
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch eine Anzeigevorrichtung mit zwei in den Tragrahmen eingesetzten Modulgehäusen;
    Fig. 5
    eine Perspektivansicht eines Ausschnitts einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung mit einem leeren Einschubfach zur Aufnahme eines Modulgehäuses; und
    Fig. 6
    ein erfindungsgemäßes Werkzeug zum Lösen und Entnehmen eines Modulgehäuses aus der Anzeigevorrichtung.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße modulare Anzeigevorrichtung 1 dargestellt, die einen Tragrahmen 3 sowie in diesen Tragrahmen 3 eingesetzte Anzeigemodule 4 aufweist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Anzeigemodule 4 zu einem rechteckigen Anzeigefeld zusammengesetzt, es können aber auch deutlich mehr Anzeigemodule 4 aneinandergereiht werden. Jedes Anzeigemodul 4 weist ein rechteckiges Anzeigefeld auf, in dem fünfunddreißig Signalfelder 6 in fünf Spalten und sieben Zeilen angeordnet sind. Sebstverständlich ist auch eine Variation der Anzahl sowie der Verteilung der Signalfelder 6 in den einzelnen Anzeigemodulen 4 möglich. Die Anzeigevorrichtung 1 ist üblicherweise über den Tragrahmen 3 an einer nicht dargestellten Tragvorrichtung befestigt, wie z.B. einem Pfosten, einer Schilderbrückentragekonstruktion oder sonstigen geeigneten und an sich bekannten Tragvorrichtungen.
  • In Fig. 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Anzeigemoduls 4 dargestellt. Das Anzeigemodul 4 besteht aus einem Modulgehäuse 8, das eine Frontplatte 10 mit integrierten Signalfeldern 6 sowie einen rückwärtigen Grundkörper 12 mit vier Seitenwänden 14 und einer Rückwand 15 umfasst. Die Frontplatte 10 und der Grundkörper 12 sind vorzugsweise durch Kleben miteinander verbunden, und im Inneren des Grundkörpers 12 befinden sich die hier nicht dargestellten elektrischen/elektronischen Einheiten einschließlich der lichtgebenden Einheiten, die durch eine zentrale Steuereinrichtung (ebenfalls nicht gezeigt) in an sich bekannter Weise angesteuert werden. An mindestens zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 14 sind Halteelemente 16 angeordnet, die hier im dargestellten Ausführungsbeispiel als von der jeweiligen Seitenwand 14 des Modulgehäuses 8 abstehende Haltenasen ausgebildet sind. Diese Haltenasen 16 sind etwa auf einem Drittel der Tiefe des Modulgehäuses 8 an den Seitenwänden 14 angeordnet, wobei vorzugsweise auf einer Seitenwand zwei voneinander beabstandete Halteelemente 16 angebracht sind, während auf der gegenüberliegenden Seitenwand lediglich ein zentrales Halteelement 16 vorhanden ist.
  • Der Grundkörper 12 ist an den Seitenwänden 14 in seinem hinteren Bereich vorzugsweise nach innen abgeschrägt, wodurch das Einfügen des Modulgehäuses 8 in das dafür vorgesehene Einschubfach im Tragrahmen 3 erleichtert wird. Außerdem sind als weitere Führungs- und Halterungshilfen an der Rückwand 15 des Modulgehäuses 8 bevorzugt vier Einführstifte 18 angeordnet, die, wie später beschrieben wird, in entsprechende Ausnehmungen des Tragrahmens 3 eingreifen. Die Frontplatte 10 ragt an den Seiten vorzugsweise leicht nach außen über den Grundkörper 12 hinaus, so dass die Frontplatten 10 von nebeneinanderliegenden Modulgehäusen 8 im eingebauten Zustand nahezu unmittelbar aneinander angrenzen.
  • In Fig. 3 ist eine entsprechende Frontplatte 10 abgebildet. Die Frontplatte 10 weist mehrere Signalfelder 6 auf, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind. Die Signalfelder 6 sind jeweils als einstückige Abdeckeinheiten ausgebildet und in die dafür vorgesehenen Öffnungen der Frontplatte 10 eingesetzt. Ein Signalfeld 6 besteht üblicherweise aus mehreren, hier vier Linsenelementen 20, die in die Abdeckeinheit integriert sind und zur Bündelung des Lichts dienen, das eine hinter der Frontplatte 10 im Inneren des Grundkörpers 12 angeordnete Lichtquelle, vorzugsweise eine Leuchtdiode, abstrahlt. Durch die hier beschriebene Anordnung wird das Licht von jeweils vier LEDs zu einem Signalpunkt gebündelt, was zu einer besonders hohen Leuchtstärke führt.
  • An den Seitenrändern der Frontplatte 10 sind längliche Ausnehmungen 22 vorhanden, die sich auf Höhe der Halteelemente 16 befinden. Diese Ausnehmungen 22 gehen üblicherweise direkt vom Rand der Frontplatte 10 aus.
  • In Fig. 4 ist ein Querschnitt durch zwei in den Tragrahmen 3 eingesetzte und dort befestigte Modulgehäuse 8 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die beiden Frontplatten 10 unmittelbar aneinander angrenzen und der Tragrahmen 3 zwischen zwei Einschubfächern einen V-förmigen Abschnitt 23 aufweist, der der abgeschrägten Form der Seitenwände 14 der Modulgehäuse 8 angepasst ist.
  • In Fig. 5 ist ein detaillierter Ausschnitt einer Anzeigevorrichtung 1 mit mehreren eingesetzten Modulgehäusen 8 dargestellt, von denen jeweils die Frontplatte 10 mit den angedeuteten Signalfeldern 6 sichtbar ist. Im Mittelbereich der Abbildung ist zur Veranschaulichung des Befestigungsmechanismus der Modulgehäuse 8 am Tragrahmen 3 ein leeres Einschubfach für ein Modulgehäuse 8 gezeigt. Auch hier sind die senkrecht angeordneten V-förmigen Abschnitte 23 des Tragrahmens 3 sichtbar, die in Kontakt mit den abgeschrägten Seitenwandbereichen des Modulgehäuses 8 kommen, wenn das Modulgehäuse 8 in das Einschubfach eingeschoben wird. Ebenfalls erkennbar sind die vier Durchtrittslöcher 24 zur Aufnahme der Einführstifte 18 des Modulgehäuses 8, die in parallel zur Anzeigefläche orientierten Schienen 26 des Tragrahmens 3 angeordnet sind.
  • Zur Befestigung eines eingeschobenen Modulgehäuses 8 dienen drei Einrastmittel 28, die im vorliegenden Beispielsfall als am V-förmigen Abschnitt des Tragrahmens 3 befestigte Rastzungen ausgebildet sind, die Ausnehmungen 30 zur Aufnahme der Haltenasen 16 aufweisen und in ihrem vorderen Randabschnitt 32 jeweils nach außen abgewinkelt, d.h. von der festzulegenden Seitenwand des Modulgehäuses wegragend, verlaufen. Die Befestigung der Rastzungen 28 am Tragrahmen 3 erfolgt üblicherweise mittels Verschrauben oder Vernieten. Die Rastzungen 28 erstrecken sich im wesentlichen senkrecht zur Anzeigefläche, und der Abstand zwischen Rastzungen gegenüberliegender Seiten entspricht im wesentlichen der Breite des Grundkörpers 12 eines Modulgehäuses 8.
  • Im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist zur Befestigung der linken Seitenwand des Modulgehäuses 8 eine Rastzunge vorgesehen, die sich im wesentlichen auf halber Höhe des Einschubfachs befindet. Zur Befestigung der gegenüberliegenden, rechten Seitenwand des Modulgehäuses 8 sind zwei Rastzungen vorgesehen, die sich im Bereich des oberen bzw. unteren Endes des Einschubfachs befinden. Diese Dreipunktgeometrie ist bei minimalem konstruktiven Aufwand besonders für eine sichere Befestigung der Modulgehäuse 8 geeignet. Es sind auch verschiedenste Anordnungen mit drei oder mehr Rastzungen 28 pro Modulgehäuse 8 denkbar. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, dass die Rastzungen 28 einander zugewandter Seitenwände asymmetrisch, d.h. versetzt zueinander, angeordnet sind, da ansonsten keine unmittelbare Aneinanderreihung der Modulgehäuse 8 möglich wäre. Auch wenn die Rastzungen 28 hier links und rechts im Einschubfach angeordnet sind, ist es ebenso denkbar sie oben oder unten im Einschubfach anzuordnen, oder auch auf allen vier Seiten des Einschubfachs.
  • Die Dimensionierung der Modulgehäuse ist nahezu frei wählbar, geeignet sind beispielsweise Modulgehäuse mit Anzeigefeldern von 210 x 150 mm, 320 x 230 mm oder 455 x 325 mm. Im hinteren Bereich des Einschubfachs können Federzungen 34 zur Abstützung des eingeschobenen Modulgehäuses 8 vorgesehen sein, die hier einstückig mit den Rastzungen 28 ausgebildet sind.
  • In Fig. 6 ist ein erfindungsgemäßes Werkzeug 40 zum Lösen und Entfernen eines Modulgehäuses 8 von einem Tragrahmen 3 einer modularen Anzeigevorrichtung 1 dargestellt. Das Werkzeug 40 weist eine im wesentlichen dreieckige Grundplatte 42 auf, an der ein Griff 44 befestigt ist. Im Bereich der drei Ecken sind jeweils sich im wesentlichen senkrecht zur Grundplatte 42 erstreckende Mittel 46 zum Lösen der beweglichen Einrastmittel 28 von den entsprechenden Halteelementen 16 des Modulgehäuses 8 angeordnet. Die Lösemittel 46 sind in der bevorzugten Ausführungsform als dünne Blechstreifen ausgebildet, die in einem im wesentlichen rechten Winkel von der Grundplatte 42 abragen und in einem vorderen Mittelabschnitt 48 nach innen gebogen verlaufen, indem sie nach innen hin gekröpft sind. Am vorderen Ende der Lösemittel 46 ist jeweils ein Schuh 50 zum Eingriff in die Haltenase 16 eines Modulgehäuses 8 vorgesehen. Der Schuh 50 weist wie üblich zwei Zungen auf, die einen zwischen den Zungen angeordneten Einschnitt definieren, der sich vorzugsweise von innen zur Außenkante des Schuhs hin verbreitert. In dem länglichen Abschnitt zwischen vorderem Mittelabschnitt 48 und Grundplatte 42 weisen die Lösemittel 46 einen hinteren Mittelabschnitt 52 auf. In diesem Bereich ist auf einer nach innen gerichteten Fläche eine Blattfeder 54 angeordnet, die nach innen unter einem kleinen Winkel abragt und sich in Rückwärtsrichtung zur Grundplatte 42 hin erstreckt. Außerdem ist auf der in Fig. 6 nicht einsehbaren Frontseite der Grundplatte 42 mindestens ein Gummipuffer vorgesehen, der als Tiefenanschlag dient, um ein Beschädigen der Haltenasen 16 beim Einschieben des Werkzeugs 40 zu verhindern.
  • Die Anordnung der Lösemittel 46 entspricht der räumlichen Anordnung der Rastzungen 28 am Tragrahmen 3, so dass im vorliegenden Beispielsfalle an einer Seite des Werkzeugs 40 zwei Lösemittel angeordnet sind und an der gegenüberliegenden Seite ein Lösemittel 46 angeordnet ist. Natürlich ist es auch hier möglich, andere Geometrien auszuwählen, die der Anordnung der Rastzungen 28 entsprechen.
  • An dem einzelnen Lösemittel 46 ist ein Hebel 56 angeordnet, um das Werkzeug 40 von einem entnommenen Modulgehäuse 8 zu lösen, indem der Hebel gedrückt wird und sich der dünne Blechstreifen leicht nach oben verbiegt, wodurch die Blattfeder 54 über die Frontplatte 10 gehoben wird und somit das Modulgehäuse 8 nicht mehr in Eingriff mit dem Werkzeug 40 steht.
  • Im folgenden wird der Einsetzvorgang sowie der Entnahmevorgang eines Modulgehäuses 8 in die modulare Anzeigevorrichtung 1 dargestellt. Das Modulgehäuse 8 wird in das zugehörige Einschubfach des Tragrahmens 3 eingeschoben, wobei die vorderen Abschnitte 32 der drei Rastzungen 28 durch die Haltenasen 16 leicht nach außen gedrückt werden. Als Führung dienen hierbei zusätzlich die abgeschrägten Bereiche der Seitenwände 14 des Modulgehäuses 8, die mit den V-förmigen Abschnitten 23 des Tragrahmens 3 in Verbindung kommen, sowie die Einführstifte 18, die durch die Durchtrittslöcher 24 treten und somit eine exakte Anordnung des Modulgehäuses 8 ermöglichen. Wenn das Modulgehäuse 8 vollständig in das Einschubfach eingeschoben wird, rasten die Haltenasen 16 in die Ausnehmungen 30 der Rastzungen 28 ein, so dass das Modulgehäuse 8 sicher verankert ist. Im Anschluss daran können die notwendigen elektrischen/elektronischen Verbindungen zum Modulgehäuse 8 hergestellt werden.
  • Zum Entnehmen eines Modulgehäuses 8 aus dem Tragrahmen 3 werden die Lösemittel 46 des Werkzeugs 40 in die dafür vorgesehenen Ausnehmungen 22 der Frontplatte 10 eingesteckt und eingeschoben, wobei die Blattfedern 54 zusammengedrückt werden. Im Inneren greifen die Schuhe 50 in die Haltenasen 16 ein, und die Rastzungen 28 werden aufgrund der Kröpfung des vorderen Mittelabschnitts 48 der Lösemittel 46 nach außen gebogen, so dass sie nicht mehr in Eingriff mit den Haltenasen 16 stehen. Gleichzeitig rasten die Blattfedern 54 bei vollständigem Durchtritt durch die Ausnehmungen 22 an der Rückseite der Frontplatte 10 ein und dienen somit als Widerhaken bei der nach außen gerichteten Entnahmebewegung des Werkzeugs. Somit wird das Modulgehäuse 8 beim Herausnehmen vom Werkzeug 40 sicher umfasst und kann ohne weitere Hilfe herausgezogen werden. Die Federzungen 34 unterstützen mit ihrer nach außen gerichteten Federkraft die Entnahme des Modulgehäuses 8.
  • Sobald das Modulgehäuse 8 aus dem Tragrahmen 3 entnommen ist, kann das Werkzeug 40 durch Drücken des Hebels 56 wieder vom Modulgehäuse 8 gelöst werden. Auf diese Weise ist ein besonders einfaches Einbauen und Austauschen von Modulgehäusen 8 möglich.

Claims (15)

  1. Modulare Anzeigevorrichtung für optische Signale, mit einem Tragrahmen (3) und mehreren Anzeigemodulen (4), die jeweils ein Modulgehäuse (8) und eine Mehrzahl darin integrierter lichtgebender Einheiten aufweisen, wobei die Modulgehäuse (8) in den Tragrahmen (3) eingesetzt und daran lösbar befestigt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Befestigung mittels beweglich ausgebildeter Einrastmittel (28) erfolgt, die in entsprechenden, jeweils zumindest an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (14) jedes Modulgehäuses (8) angeordneten Halteelementen (16) festlegbar sind, wobei die Einrastmittel (28) für einander zugewandte Seitenwände (14) verschiedener Modulgehäuse (8) zueinander versetzt angeordnet sind.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (16) von den Seitenwänden (14) der Modulgehäuse (8) abstehende Haltenasen sind.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrastmittel (28) Rastzungen mit Ausnehmungen (30) zur Aufnahme der Halteelemente sind.
  4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Abschnitt (32) der Rastzungen (28) abgewinkelt ausgebildet ist und von der festzulegenden Seitenwand (14) des Modulgehäuses (8) wegragend verläuft..
  5. Anzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Modulgehäuse (8) drei Einrastmittel (28) vorgesehen sind, von denen an einer Seitenwand des Modulgehäuses (8) zwei angreifen und an der gegenüberliegenden Seitenwand eines.
  6. Anzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontseiten der Modulgehäuse (8) durch geringfügig über die Seitenwände (14) überstehende Frontplatten (10) gebildet sind und die Frontplatten (10) nebeneinanderliegender Modulgehäuse im wesentlichen direkt aneinander angrenzen.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Frontplatten (10) auf Höhe der Halteelemente (16) parallel zur jeweiligen Außenkante der Frontplatte (10) verlaufende längliche Ausnehmungen (22) vorgesehen sind.
  8. Anzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragrahmen (3) Federzungen (34) zur Abstützung des Modulgehäuses (8) vorgesehen sind, die einstückig mit den Rastzungen (28) ausgebildet sind.
  9. Werkzeug zum Entfernen eines Modulgehäuses (8) von einem Tragrahmen (3) einer modularen Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, mit einer Grundplatte (42), einem daran befestigten Griff (44) und einer Mehrzahl von auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Werkzeugs angeordneten, sich senkrecht zur Grundplatte (42) erstrekkenden Mitteln (46) zum Lösen der beweglichen Einrastmittel (28) von den entsprechenden Halteelementen (16), wobei die Lösemittel (46) an einer Seite des Werkzeugs versetzt zu den Lösemitteln (46) an der anderen Seite des Werkzeugs angeordnet sind.
  10. Werkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Ende der Lösemittel (46) ein Schuh (50) zum Eingriff in die Haltenase (16) vorgesehen ist.
  11. Werkzeug nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösemittel (46) in einem ersten, vorderen Mittelabschnitt (48) nach innen hin gekröpft sind.
  12. Werkzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es drei Lösemittel (46) aufweist, wobei an einer Seite des Werkzeugs zwei Lösemittel angeordnet sind und an der gegenüberliegenden Seite ein Lösemittel angeordnet ist.
  13. Werkzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer nach innen gerichteten Fläche, die in einem zweiten, hinteren Mittelabschnitt (52) der Lösemittel (46) angeordnet ist, nach innen und zur Grundplatte (42) hin abragende Blattfedern (54) befestigt sind.
  14. Werkzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösemittel (46) als dünne Blechstreifen ausgebildet sind.
  15. Werkzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Griffs (44) ein Hebel (56) zum Lösen eines entnommenen Modulgehäuses (8) vom Werkzeug angeordnet ist.
EP04006928A 2004-03-23 2004-03-23 Modulare Anzeigevorrichtung und Werkzeug zum Entfernen von Anzeigemodulen Expired - Lifetime EP1580709B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04006928T ATE341065T1 (de) 2004-03-23 2004-03-23 Modulare anzeigevorrichtung und werkzeug zum entfernen von anzeigemodulen
EP04006928A EP1580709B1 (de) 2004-03-23 2004-03-23 Modulare Anzeigevorrichtung und Werkzeug zum Entfernen von Anzeigemodulen
DE502004001600T DE502004001600D1 (de) 2004-03-23 2004-03-23 Modulare Anzeigevorrichtung und Werkzeug zum Entfernen von Anzeigemodulen
CA002599604A CA2599604A1 (en) 2004-03-23 2005-01-20 Modular display device and tool for removing display modules
CA002493561A CA2493561C (en) 2004-03-23 2005-01-20 Modular display device and tool for removing display modules
BR0500525-6A BRPI0500525A (pt) 2004-03-23 2005-02-11 Dispositivo de display modular para sinais ópticos e ferramenta para remover uma caixa de módulo de uma estrutura de suporte de um dispositivo de display modular
US11/079,041 US20050212717A1 (en) 2004-03-23 2005-03-14 Modular display device and tool for removing display modules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04006928A EP1580709B1 (de) 2004-03-23 2004-03-23 Modulare Anzeigevorrichtung und Werkzeug zum Entfernen von Anzeigemodulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1580709A1 EP1580709A1 (de) 2005-09-28
EP1580709B1 true EP1580709B1 (de) 2006-09-27

Family

ID=34854590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04006928A Expired - Lifetime EP1580709B1 (de) 2004-03-23 2004-03-23 Modulare Anzeigevorrichtung und Werkzeug zum Entfernen von Anzeigemodulen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050212717A1 (de)
EP (1) EP1580709B1 (de)
AT (1) ATE341065T1 (de)
BR (1) BRPI0500525A (de)
CA (1) CA2493561C (de)
DE (1) DE502004001600D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9612004B2 (en) 2012-06-28 2017-04-04 Daktronics, Inc. Display module mounting
US9644823B2 (en) 2012-06-28 2017-05-09 Daktronics, Inc. Display module mounting

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014800B4 (de) * 2006-03-29 2012-03-22 Insta Elektro Gmbh LED-Modul, LED-Darstellungssystem, LED-Darstellungsanordnung, Verwendung, Verfahren
US8553014B2 (en) 2008-06-19 2013-10-08 Neonode Inc. Optical touch screen systems using total internal reflection
US9158416B2 (en) 2009-02-15 2015-10-13 Neonode Inc. Resilient light-based touch surface
US8441801B2 (en) 2010-04-27 2013-05-14 Electrolux Home Products, Inc. Flexible mount system
US20130069874A1 (en) * 2011-09-19 2013-03-21 Bokam Engineering, Inc. Game-style universal computer controller
CA2825175C (en) * 2012-03-11 2015-04-14 Neonode Inc. Optical touch screen using total internal reflection
US8974077B2 (en) 2012-07-30 2015-03-10 Ultravision Technologies, Llc Heat sink for LED light source
EP2915156A4 (de) * 2012-11-01 2015-10-28 Lellan Inc Nahtlose beleuchtete modulare platte
US10210778B2 (en) 2013-03-16 2019-02-19 Adti Media Llc Sign construction with sectional sign assemblies and installation kit and method of using same
US8824125B1 (en) 2013-03-16 2014-09-02 ADTI Media, LLC Modular installation and conversion kit for electronic sign structure and method of using same
US9761157B2 (en) 2013-03-16 2017-09-12 Adti Media Llc Customized sectional sign assembly kit and method of using kit for construction and installation of same
US8929083B2 (en) 2013-03-16 2015-01-06 ADIT Media, LLC Compound structural frame and method of using same for efficient retrofitting
US9852666B2 (en) 2013-03-16 2017-12-26 Adti Media Llc Full height sectional sign assembly and installation kit and method of using same
US9047791B2 (en) 2013-03-16 2015-06-02 Adti Media, Llc. Sign construction with sectional sign assemblies and installation kit and method of using same
US20150187237A1 (en) 2013-12-31 2015-07-02 Ultravision Holdings, Llc System and Method for a Modular Multi-Panel Display
US9195281B2 (en) 2013-12-31 2015-11-24 Ultravision Technologies, Llc System and method for a modular multi-panel display
US9582237B2 (en) 2013-12-31 2017-02-28 Ultravision Technologies, Llc Modular display panels with different pitches
US10706770B2 (en) 2014-07-16 2020-07-07 Ultravision Technologies, Llc Display system having module display panel with circuitry for bidirectional communication
US20220108638A1 (en) * 2020-10-02 2022-04-07 Planar Systems, Inc. Led module positioning system
CN112405427A (zh) * 2020-11-21 2021-02-26 苏州讯能光电科技有限公司 一种led灯板快速拼接装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2818984B2 (ja) * 1992-03-04 1998-10-30 株式会社 ケー・シー・シー・商会 モザイク式パネル用照光表示装置
FR2749693B1 (fr) * 1996-06-11 1998-09-04 Sfim Optronique Pour La Defens Dispositif d'affichage modulaire, module d'affichage et bati d'ensemble correspondants
BE1012634A3 (nl) * 1999-04-28 2001-01-09 Barco Nv Werkwijze voor het weergeven van beelden op een displayinrichting, alsmede displayinrichting hiertoe aangewend.
DE19951348A1 (de) * 1999-10-25 2001-05-31 Dambach Werke Gmbh Anzeigevorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9612004B2 (en) 2012-06-28 2017-04-04 Daktronics, Inc. Display module mounting
US9644823B2 (en) 2012-06-28 2017-05-09 Daktronics, Inc. Display module mounting
US9928760B2 (en) 2012-06-28 2018-03-27 Daktronics, Inc. Display module mounting
US9972229B2 (en) 2012-06-28 2018-05-15 Daktronics, Inc. Display module mounting

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004001600D1 (de) 2006-11-09
EP1580709A1 (de) 2005-09-28
CA2493561A1 (en) 2005-09-23
CA2493561C (en) 2008-03-11
US20050212717A1 (en) 2005-09-29
ATE341065T1 (de) 2006-10-15
BRPI0500525A (pt) 2005-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1580709B1 (de) Modulare Anzeigevorrichtung und Werkzeug zum Entfernen von Anzeigemodulen
DE69722055T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE3834210C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verriegelungskämmen für elektrische Steckverbinder
DE102014115986A1 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung von an einem Regal anzuordnenden Stromverbrauchern
DE112014001321T5 (de) Elektronikkomponenten-Anordnungsaufbau und elektrischer Anschlusskasten
EP1994614B1 (de) Rahmenkonstruktion für einen schaltschrank, schaltschrank und bausatz für den schaltschrank
EP3281240A1 (de) Schaltschrank oder rack zur aufnahme elektrischer energiespeicher, insbesondere batterien, und eine entsprechende schaltschrank- oder rackanordnung
DE202010008762U1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE102016107565A1 (de) Anordnung für die berührungssichere Kontaktierung eines Stromsammelschienensystems
DE4006213C2 (de)
DE2449950A1 (de) Schaltereinheit
DE2507721B2 (de) Selbsttragende Mosaikschaltwand
DE2355509A1 (de) Anordnung zum direkten montieren elektrischer geraete zwecks installation auf tragplatten
DE3331035C2 (de)
DE69908284T2 (de) Unterputzdose für ein elektrisches Gerät
DE4435063A1 (de) Anschlußklemmleiste
DE10227399B4 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Tragrahmen und mindestens einem an diesem befestigten Einsatz
EP1074788B1 (de) Befestigungselement für lichttechnische Komponenten in einer Leuchte
EP1376793B1 (de) Adapter für die Installation von Anschlussleisten-modulen in elektrischen Verteilereinrichtungen
EP3419128A1 (de) Steckdosenleiste für einen verteilerkasten
EP1460322B1 (de) Befestigungsvorrichtung für langgestreckte, flache Gegenstände, insbesondere Flachbandleitungen
DE102019131185B4 (de) Geräteschrank zur Aufnahme von elektrischen Einschubmodulen
EP1580846B1 (de) Verbindungselement für elektrische Leiter
DE1591407B1 (de) Magazin zur Aufnahme von gedruckten Schaltungskarten
EP0560230A1 (de) Befestigungssockel für Fiber-Optik-Anschlussmodule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE GB LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060927

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001600

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061109

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080328

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080326

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080325

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080331

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090323

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090323