EP1580378A1 - Scharnier - Google Patents

Scharnier Download PDF

Info

Publication number
EP1580378A1
EP1580378A1 EP05405201A EP05405201A EP1580378A1 EP 1580378 A1 EP1580378 A1 EP 1580378A1 EP 05405201 A EP05405201 A EP 05405201A EP 05405201 A EP05405201 A EP 05405201A EP 1580378 A1 EP1580378 A1 EP 1580378A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
intermediate piece
hinge part
sleeve
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05405201A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Sitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1580378A1 publication Critical patent/EP1580378A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0081Additional features or accessories of hinges for transmitting energy, e.g. electrical cable routing

Abstract

Bei einem Scharnier sind hülsenförmige Scharnierteile (1, 2, 3) vorgesehen, die in einer koaxialen Anordnung um eine Scharnierschwenkachse relativ zueinander verschwenkbar sind. Mindestens ein Scharnierteil ist als ein Zwischenstück (3) zwischen einem oberen und einem unteren Scharnierteil (1, 2) angeordnet. Die Scharnierschwenkachse ist durch zwei in das hülsenförmige Zwischenstück (3) vom unteren Scharnierteil (1) einerseits und vom oberen Scharnierteil (2) anderseits axial hineinfügbare Elemente (5, 6a) gebildet, von denen eines als eine im entsprechenden Scharnierteil (1) eingesetzte Buchse (5) ausgebildet ist. Der mit der Buchse (5) versehene Scharnierteil (1) sowie das Zwischenstück (3) sind mit je einer Querbohrung (7, 8) für ein Kabel versehen, welches von der einen Querbohrung (7 bzw. 8) durch die Büchse (5) zu der anderen Querbohrung (8 bzw. 7) hindurchführbar ist. Dadurch besteht keine Gefahr, dass dieses Kabel beim Schliessen oder Öffnen zum Beispiel der Tür eingeklemmt oder abgerissen wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Scharnier gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Scharniere für Türen, Fenster oder dergleichen sind in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt. An den zwei relativ zueinander verschwenkbaren Teilen werden beispielsweise hülsenförmige Scharnierteile befestigt, die in einer koaxialen Anordnung um eine Scharnierschwenkachse, in der Regel einen Scharnierstift, relativ zueinander verschwenkbar sind. Sind die beiden Teile mit mehr als je einem Scharnierteil ausgestattet, so ist jeweils ein Scharnierteil des einen Teiles als ein Zwischenstück zwischen einem oberen und einem unteren Scharnierteil des anderen Teiles angeordnet. In bestimmten Fällen müssen durch solche Scharniere aus technischen Gründen oder aus Sicherheitsgründen auch Kabel durchgeleitet werden, durch welche elektrische oder elektronische Impulse durchgeleitet werden, was zu Problemen führen kann, wenn ein herkömmlicher Scharnierstift eingesetzt wird. Es besteht die Gefahr, dass beim Schliessen oder Öffnen z.B. der Tür das Kabel eingeklemmt oder abgerissen wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Scharnier der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine schonende Durchführung eines Kabels erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Scharnier mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Scharniers bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Beim erfindungsgemässen Scharnier, bei dem die Scharnierschwenkachse durch zwei in das hülsenförmige Zwischenstück vom unteren Scharnierteil einerseits und vom oberen Scharnierteil anderseits axial hineinfügbare Elemente gebildet ist, von denen eins als eine im entsprechenden Scharnierteil eingesetzte Buchse ausgebildet ist, wobei der mit der Buchse versehene Scharnierteil sowie das Zwischenstück mit je einer Querbohrung für ein Kabel versehen sind, kann das Kabel ungehindert von der einen Querbohrung durch die Büchse zu der anderen Querbohrung hindurchgeführt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass beim Schliessen oder Öffnen z.B. der Tür das Kabel eingeklemmt oder abgerissen wird. Zudem ist das erfindungsgemässe Scharnier herstellungs- und montagetechnisch einfach und kostengünstig.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3
ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Scharniers im Längsschnitt, in drei verschieden Montagephasen; und
Fig. 4
einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3.
Fig.1 zeigt ein Scharnier für zwei relativ zueinander verschwenkbare Teile, beispielsweise für eine gegenüber einem ortsfesten Türrahmen verschwenkbare Tür, in einem unmontierten Zustand. Die Tür und der Türrahmen sind aus der Zeichnung nicht ersichtlich. Das Scharnier umfasst drei hülsenförmige Scharnierteile 1, 2, und 3, von denen der untere Scharnierteil 1 und der obere Scharnierteil 2 in einer koaxialen Anordnung und in einem definierten Abstand übereinander an einem der beiden Teile, vorzugsweise am ortsfesten Türrahmen, befestigt sind.
Die Scharnierteile 1, 2 können beispielsweise mit ihren aus Fig. 4 ersichtlichen Flächen 4 am Türrahmen angeschweisst oder - insbesondere bei einer Holztür und einem Holzrahmen - angeschraubt werden. In gleicher Weise wird der dritte Scharnierteil 3 mit seiner Fläche 5 am anderen Teil, vorzugsweise an der Tür, befestigt. Dieser an der Tür angebrachte Scharnierteil 3 wird vor der Scharniermontage als ein Zwischenstück zwischen den unteren und den oberen Scharnierteil 1, 2 in eine annähernd koaxiale Stellung mit diesen beiden anderen Scharnierteilen 1, 2 gebracht, wobei er anfänglich mit seiner oberen Stirnfläche 3o an der unteren Stirnfläche 2u des oberen Scharnierteils 2 anliegt.
Die drei hülsenförmigen Scharnierteile 1, 2, 3 weisen die den gleichen Innendurchmesser bzw. den gleichen Querschnitt (vgl. Fig. 4) auf. In einen im Innendurchmesser erweiterten Teil 1a des unteren Scharnierteils 1 ist stirnseitig eine Buchse 5 vorzugsweise aus Messing eingepresst, die einen dem Innendurchmesser des unteren Scharnierteils 1 entsprechenden inneren Durchmesser aufweist. Das Zwischenstück 3 ist an seinem unteren Ende mit einem im Innendurchmesser erweiterten Teil 3b versehen, mit welchem es auf einen stirnseitig nach oben vorstehenden Ansatz 5b der Büchse 5 aufsetzbar ist (vgl. Fig. 2).
Der obere Scharnierteil 2 ist an seinem oberen Ende mit einem inneren Gewindeteil 2a versehen, in welchen von oben eine Stiftschraube 6 eingeschraubt ist, die einen dem Innendurchmesser des Scharnierteils 2 und auch des Zwischenstückes 3 entsprechenden Stiftteil 6a aufweist. In den in Fig. 1 und 2 gezeigten Stellungen befindet sich der Stiftteil 6a im Innern des oberen Scharnierteils 2.
Sowohl der untere Scharnierteil 1 als auch das Zwischenstück sind mit je einer Querbohrung 7 bzw. 8 ausgestattet.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird nach dem Aufsetzen des Zwischenstückes 3 auf die Buchse 5 zwischen das Zwischenstück 3 und den oberen Scharnierteil 2 zwecks Verbesserung der Gleitfähigkeit eine Lagerscheibe 9 eingefügt, wonach die Stiftschraube 6 eingeschraubt wird, so dass der Stiftteil 6a ins Innere des Zwischenstückes 3 hineingefügt wird (Fig. 3). Der Stiftteil 6a bildet zusammen mit dem Ansatz 5b der Buchse 5 die Schwenkachse für den an der Tür angebrachten Scharnierteil bzw. das Zwischenstück 3. Bei einer voll eingeschraubten Stiftschraube 6 befindet sich der Stiftteil 6a immer noch oberhalb der Querbohrung 8 des Zwischenstückes 3. Auf diese Art und Weise kann ein Kabel, durch welches elektrische oder elektronische Impulse durchgeleitet werden sollen und das aus technischen Gründen oder aus Sicherheitsgründen durch das Scharnier geführt werden muss, problemlos von der einen Querbohrung 7 bzw. 8 durch die Buchse 5 zu der anderen Querbohrung 8 bzw. 7 hindurch geführt werden, ohne dass das Kabel beim Schliessen oder Öffnen der Tür irgendwo eingeklemmt oder ansonsten beschädigt werden kann. In die beiden Querbohrungen 7, 8 können zusätzlich zwecks Kabelschonung z.B. Plastikbuchsen eingedrückt werden.
Es wäre selbstverständlich durchaus denkbar, die Buchse 5 dem oberen Scharnierteil 2 und die Stiftschraube 6 dem unteren Scharnierteil 1 zuzuordnen. Die dargestellte Variante ist jedoch montagetechnisch einfacher.
Der erfindungsgemässe Scharnier könnte auch mehr als drei Scharnierteile umfassen (beispielsweise könnte die Tür mit zwei und der Türrahmen mit drei Scharnierteilen pro Scharnier ausgestattet sein), wobei z.B. die untersten zwei Scharnierteile den in Fig. 1 bis 3 dargestellten Scharnierteilen 1, 3 entsprechen würden und durch die übrigen Scharnierteile von oben ein Stiftteil bis oberhalb der Querbohrung des unteren Zwischenstückes hineinragen würde.
Der erfindungsgemässe Scharnier ist herstellungs- und montagetechnisch einfach und kostengünstig.

Claims (8)

  1. Scharnier für zwei relativ zueinander verschwenkbare Teile, insbesondere für eine gegenüber einem ortsfesten Rahmen verschwenkbare Tür, ein Fenster oder dergleichen, mit an den beiden Teilen befestigten, hülsenförmigen Scharnierteilen (1, 2, 3), die in einer koaxialen Anordnung um eine Scharnierschwenkachse relativ zueinander verschwenkbar sind, wobei mindestens ein Scharnierteil des einen Teiles als ein Zwischenstück (3) zwischen einem oberen und einem unteren Scharnierteil (1, 2) des anderen Teiles angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Scharnierschwenkachse durch vorzugsweise zwei in das hülsenförmige Zwischenstück (3) vom unteren Scharnierteil (1) einerseits und vom oberen Scharnierteil (2) anderseits axial hineinfügbare Elemente (5, 6a) gebildet ist, von denen eines als eine im entsprechenden Scharnierteil (1) eingesetzte Buchse (5) ausgebildet ist, wobei der mit der Buchse (5) versehene Scharnierteil (1) sowie das Zwischenstück (3) mit je einer Querbohrung (7, 8) für ein Kabel versehen sind, welches von der einen Querbohrung (7 bzw. 8) durch die Büchse (5) zu der anderen Querbohrung (8 bzw. 7) hindurchführbar ist.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (5) dem unteren Scharnierteil (1) zugeordnet ist, wobei das Zwischenstück (3) auf die Buchse (5) aufsetzbar ist, und dass das andere Element durch einen von oben in das hülsenförmige Zwischenstück (3) bis oberhalb seiner Querbohrung (8) hineinführbaren Stiftteil (6a) gebildet ist.
  3. Scharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier drei Scharnierteile (1, 2, 3) umfasst und der Stiftteil (6a) einer in den oberen Scharnierteil (2) von oben einschraubbaren Stiftschraube (6) zugeordnet ist.
  4. Scharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem oberen Scharnierteil (2) und dem Zwischenstück (3) eine Lagerscheibe (9) vorgesehen ist.
  5. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere sowie der untere Scharnierteil (1, 2) am ortsfesten Rahmen und das Zwischenstück (3) am gegenüber dem Rahmen verschwenkbaren Teil befestigt, vorzugsweise angeschweisst oder angeschraubt, ist.
  6. Scharnier nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (5) in den unteren Scharnierteil (1) stirnseitig eingepresst ist und einen dem inneren Durchmesser des Scharnierteils (1) entsprechenden Innendurchmesser aufweist.
  7. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Büchse (5) aus Messing ist.
  8. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenförmige Zwischenstück (3) den gleichen Innendurchmesser aufweist wie der untere Scharnierteil (1), jedoch mit einem im Innendurchmesser erweiterten Teil (3b) versehen ist, mit welchem es auf einen stirnseitig vorstehenden Ansatz (5b) der Büchse (5) aufsetzbar ist.
EP05405201A 2004-03-22 2005-02-18 Scharnier Withdrawn EP1580378A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH474042004 2004-03-22
CH4742004 2004-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1580378A1 true EP1580378A1 (de) 2005-09-28

Family

ID=34842451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05405201A Withdrawn EP1580378A1 (de) 2004-03-22 2005-02-18 Scharnier

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1580378A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857625A (en) * 1973-07-16 1974-12-31 Rixson Firemark Electrical connector hinge
DE8803042U1 (de) * 1988-03-07 1988-04-28 Harders, Rolf, 6906 Leimen, De
US4839939A (en) * 1988-03-24 1989-06-20 Brien Ii James A O Security hinge with improved structural integrity with the electrical wires located along the pivot axis of the knuckles
US20020112320A1 (en) * 2001-02-22 2002-08-22 Yazaki Corporation Door hinge harness

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857625A (en) * 1973-07-16 1974-12-31 Rixson Firemark Electrical connector hinge
DE8803042U1 (de) * 1988-03-07 1988-04-28 Harders, Rolf, 6906 Leimen, De
US4839939A (en) * 1988-03-24 1989-06-20 Brien Ii James A O Security hinge with improved structural integrity with the electrical wires located along the pivot axis of the knuckles
US20020112320A1 (en) * 2001-02-22 2002-08-22 Yazaki Corporation Door hinge harness

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020891A1 (de) Brillenscharnier
EP0047826A1 (de) In Offenstellung verrastbarer Türschliesser
DE3401245A1 (de) Tuerscharnier fuer ein kraftfahrzeug
DE202008010722U1 (de) Gelenkband und damit ausgestattete Duschkabine
EP1881142B1 (de) Scharnier
EP2503084A1 (de) Verstellbares Scharnierband
EP1580378A1 (de) Scharnier
DE102005021206B4 (de) Scharnier und Aufhängevorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
EP3922798A1 (de) Tür mit einem scharnier mit integrierter anschlagdämpfung
EP1160406A2 (de) Gelenkband mit gekerbter Stützfläche
DE7835006U1 (de) Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE102011001626B4 (de) Drehtür
DE202009001411U1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen eines Durchgangs
EP1091069A2 (de) Scharnier mit zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren Scharnierteilen
EP1757762B1 (de) Scharniergelenk, insbesondere für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1201856B1 (de) &#34;Klappenbetätigungsvorrichtung&#34;
DE10012642B4 (de) Gelenkbolzen für Scharniergelenke von Türen, Fenstern, Klappen o. dgl.
DE19733037C1 (de) Band für rahmenlose Glastüren
DE102006061857B4 (de) Fingerklemmschutz für Sektionaltore oder Falttore
EP1308593A2 (de) Kabelkanalübergang zwischen einem Türflügel und einer Türzarge
CH705664A2 (de) Scharnier, insbesondere für eine Türe.
DE202005017404U1 (de) Scharnier und Aufhängevorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102021126260A1 (de) Brillengestell
DE202004020685U1 (de) Türschließer
DE8423562U1 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060329