EP1579776A1 - Sportstiefel - Google Patents

Sportstiefel Download PDF

Info

Publication number
EP1579776A1
EP1579776A1 EP05005821A EP05005821A EP1579776A1 EP 1579776 A1 EP1579776 A1 EP 1579776A1 EP 05005821 A EP05005821 A EP 05005821A EP 05005821 A EP05005821 A EP 05005821A EP 1579776 A1 EP1579776 A1 EP 1579776A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer shell
opening
boot
sports
liner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05005821A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mark c/o Neil Pryde Ltd. Elkington
Ralph Kohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodwell International Ltd
Original Assignee
Goodwell International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodwell International Ltd filed Critical Goodwell International Ltd
Publication of EP1579776A1 publication Critical patent/EP1579776A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0405Linings, paddings or insertions; Inner boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B11/00Footwear with arrangements to facilitate putting-on or removing, e.g. with straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/0036Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design
    • A43B3/0047Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design parts having a male and corresponding female profile to fit together, e.g. form-fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0405Linings, paddings or insertions; Inner boots
    • A43B5/0409Linings, paddings or insertions; Inner boots with means for attaching inner boots or parts thereof to shells of skiboots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1616Inner boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/12Special watertight footwear

Definitions

  • the invention relates to a sports boot according to the preamble of claim 1.
  • Sports boots such as Ski boots, snowboard boots, mountain boots, Boots for skates or inline skates etc.
  • Today most have an outer shell made of relatively solid and rigid plastic material and a usable in this Liner in contrast softer padding material, which fixes the foot relative to the outer shell, against pressure points and cold protects and essential for comfort is.
  • EP 0 370 948 B1 shows a liner of relative hard plastic material that is on its inside with a plastic of lower hardness is fed, wherein the relatively hard plastic material at least a section with closed contour, in the for the better Upholstery used a plastic lower hardness is.
  • This plastic is made by sewing, welding or Forms attached.
  • EP 0 351 396 A2 shows an inner boot for a ski boot consisting of a carrier material and a foam layer, which has local recesses extending over extend at least 30% of the liner surface, thereby to be achieved, that at particularly critical points, such as. Ankle area or instep area, no bruises arise.
  • EP 0 657 116 A1 shows an inner boot on which correction parts attachable to change the liner thickness are what is done by means of an elastic outer lining, which is partially cut out and / or broken and essentially of a non-elastic material consists.
  • the CH 626 793 A5 shows a padded inner liner for Sport boots, with additional padding by a Bonding applied in the form of a hook and loop fastener can be.
  • the object of the invention is the sports boot of the beginning mentioned type to improve that at high Comfort a good connection between liner and Outer shell is guaranteed.
  • the basic principle of the invention is inner boot and outer shell by a positive connection with each other to pair. This will also be relatively loose closed outer shell a relative movement between Liner and outer shell prevented. This coupling takes place through openings of the outer shell and in this form-fitting manner engaging projections of the liner. hereby you do not only reach the good coupling between liner and outer shell but, if these openings and projections at particularly pressure point endangered areas, such as the ankle area, the heel area, the shaft, the Foot side or tongue, of the inner shoe are attached, also a high wearing comfort, since in these places no hard areas of the outer shell are present, the bruises could cause.
  • the outside of the inner boot water impermeable, so that despite openings of the otherwise watertight Outer shell no moisture from the outside into the liner can penetrate.
  • the outer shell has slots such that side parts of the outer shell swung outwards or be bent away.
  • Such slots can preferably in the forefoot area transverse to the shoe's longitudinal axis be arranged and / or substantially continuously from Boot leg to the sole in the heel area.
  • a relatively rigid toe cap is formed, the ensures high stability. So that the outer shell when closed Boots provides a good grip, of course Closing and holding devices provided, which overlap the slots and thus the relative to each other fix moving parts of the outer shell. This can be done by a conventional lacing, straps, timing belt, cocking lever, Tension wires with winding device or in other done in a known manner.
  • the invention is applicable to any type of sports boots, regardless of their type of closure, so for example at laced boots, so-called buckle boots, as well as at so-called “Heckeinsteigern", in which a heel part to open is pivotable to the rear.
  • FIG. 1 Of the Sports boot in its entirety is denoted by the reference numeral 1 denotes. He has an outer shell 2 of relatively hard Plastic material into which an inner shoe 3 in contrast soft, padded material is used. The outer shell 2 is connected to a sole 4, which also integrally can be formed with the outer shell.
  • the outer shell a toe cap 5, two side parts 6 and a heel part 7.
  • the heel part has an opening 8 with closed Peripheral contour.
  • the side panels have 6 openings 9, 10 and 11, which is also a closed Have circumferential contour.
  • the opening 9 is in each case in the area the ankle attached.
  • the opening 10 is located in the upper part of the bootleg and the opening 11 is located near the bottom of the foot and There in the midfoot area in front of the toe area of the Foot.
  • the two side parts 6 are through a slot-like Opening 12 separated from the toe cap 5. Next are you separated by slit-like openings 13 of the heel part 7 on both sides of the boot. After all are the two side parts, as best seen in Fig. 4 to is recognized by an opening 23 separated from each other. Thus, the two side parts 6 opposite the sole 4 something to be pivoted outward, taking the connection between the side parts 6 and the sole 4 a kind of hinge 14 forms.
  • the liner 3 shown in Fig. 3 is made of elastic, padded material and consists of an inner shoe base body 15 and a tongue 16, which is also padded Material is.
  • the outside of the liner is waterproof, what with an extra waterproof coating or also the outer material can be achieved.
  • On the outside of the inner shoe are a plurality of projections 18, 19, 20 and 21 attached, which the openings 9, 10, 11, 12 of the outer shell are assigned and have their contour so that they Inserting the liner 3 in the outer shell 2 positively engage in said openings of the outer shell.
  • the projection 18 thus engages in the opening 8, the Projection 19 is associated with the opening 9, the projection 20 of the opening 10 and the projection 21 of the opening 11th
  • a projection 24 can also be attached to the tongue 16 be in an opening 25 at the forward facing Side of the side panels 6 is attached, which is better can be seen from Fig. 4.
  • the projections 18-21 and 24th may be made of harder material than the liner, thus the best possible and relatively inflexible fixation of the liner on the outer shell is achieved.
  • the attachment the protrusions can be done in a known manner, for example, by gluing, sewing, welding, where because of the required watertightness bonding and welding to be favoured.
  • the boot is through a conventional lacing 22 closed, which in conventional Way through eyelets, loops or deflections (not shown) is guided.
  • the lacing is self-evident so that they have the slot-like openings 13 and 23 covered to the side parts 6 and the heel part 7 of the outer shell 2 to fix relative to each other.
  • the lacing is in the upper portion of the boot shaft around the heel part 7 led around.
  • the liner 3 can in a conventional manner a Lacing or have a closure with Velcro closures. So it can be used without the outer shell, for example, for comfortable walking or driving.
  • To insert the liner 3 in the outer shell 2 are the two side parts 6 and possibly also the heel part 7 each bent or pivoted outwards. Then it will the liner 3 is inserted until all the projections in the associated openings are engaged. Subsequently, will the boot closed, for example by tightening the lacing 22.
  • Fig. 4 shows a variant of the sports boot, in which the two side parts 6 only by a narrow, slit-like Opening 23 are separated, with both sides 6 each have an opening 25 with non-closed contour for the passage and the positive connection with the projection 24, which on the tongue 16 of the inner shoe. 3 is appropriate.
  • Timing belt 26 is provided with a buckle 27, the Boots in the shaft area surrounds. Otherwise corresponds this embodiment of the figures 1 to 3.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Der Sportstiefel (1) mit einer Außenschale (2) und einem in diese einsetzbaren Innenschuh (3) hat an der Außenschale mindestens eine Öffnung (8,9,10,11,25) und am Innenschuh (2) mindestens einen dieser Öffnung zugeordneten Vorsprung (18,19,20,21,24) zur formschlüssigen Verbindung zwischen Außenschale (2) und Innenschuh (3). Die Außenseite des Innenschuhs (3) ist wasserdicht, so daß trotz der Öffnungen der Außenschale (2) kein Wasser in das Innere des Innenschuhs (3) eindringen kann. Zur Erleichterung des Einführens des Innenschuhs in die Außenschale ist vorgesehen, daß die Außenschale Schlitze (13,23,12) aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sportstiefel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Sportstiefel, wie z.B. Skistiefel, Snowboard-Stiefel, Bergstiefel, Stiefel für Schlittschuhe oder Inline-Skates etc., haben heute meistens eine Außenschale aus relativ festem und starrem Kunststoffmaterial und einen in diese einsetzbaren Innenschuh aus demgegenüber weicherem Polstermaterial, das den Fuß relativ zur Außenschale fixiert, gegen Druckstellen und Kälte schützt und wesentlich für den Tragekomfort ist.
Derartige Stiefel sind beispielsweise aus der EP 0 672 363 A1 bekannt, wo der Innenschuh an druckgefährdeten Stellen eine zusätzliche Polsterung aus fluidgefüllten Bläschen hat.
Die EP 0 370 948 B1 zeigt einen Innenschuh aus relativ hartem Kunststoffmaterial, das auf seiner Innenseite mit einem Kunststoff geringerer Härte gefüttert ist, wobei das relativ harte Kunststoffmaterial wenigstens einen Ausschnitt mit geschlossener Kontur aufweist, in den zur besseren Polsterung ein Kunststoff geringerer Härte eingesetzt ist. Dieser Kunststoff ist durch Nähen, Schweißen oder Formen angebracht.
Die EP 0 351 396 A2 zeigt einen Innenschuh für einen Skischuh bestehend aus einem Trägermaterial und einer Schaumstoffschicht, die lokale Ausnehmungen aufweist, die sich über mindestens 30% der Innenschuhoberfläche erstrecken, wodurch erreicht werden soll, daß an besonders kritischen Stellen, wie z.B. Knöchelbereich oder Ristbereich, keine Druckstellen entstehen.
Die EP 0 657 116 A1 zeigt einen Innenschuh, an dem Korrekturteile zur Veränderung der Innenschuhdicke befestigbar sind, was mittels eines elastischen äußeren Futters erfolgt, das teilweise ausgeschnitten und/oder durchbrochen ist und im wesentlichen aus einem nicht elastischen Material besteht.
Die CH 626 793 A5 zeigt einen polsterbaren Innenschuh für Sportstiefel, wobei zusätzliche Polsterungen durch eine Haftverbindung in Form eines Klettverschlusses aufgebracht werden können.
Die Sportstiefel der oben geschilderten Art beschäftigen sich primär mit dem Problem der Druckstellen. Ein weiteres Problem ist jedoch auch die Fixierung des Innenschuhs relativ zur Außenschale. Wird nämlich die Außenschale durch Zahnriemen, eine Schnürung oder in sonstiger bekannter Weise mit relativ großen Schließkräften geschlossen, um den Innenschuh und damit auch den Fuß gut zu fixieren, so wird der Fuß sehr stark eingeschnürt, was für den Benutzer nicht nur unbequem ist, sondern auch die Blutzufuhr zum Fuß drosselt, was zu einer vorzeitigen Ermüdung der Muskulatur, zu einem vorzeitigen Frieren der Füße beim Wintersport und auch zu einer erhöhten Adrenalinausschüttung und zu Streßsymptomen führt. Wird umgekehrt die Außenschale mit relativ geringen Kräften nur "locker" geschlossen, so kann sich der Innenschuh relativ zur Außenschale verschieben, was bei den meisten Sportarten, wie z.B. Skilaufen, Snowboardfahren etc., unerwünscht ist, da der Fuß dann keinen guten Halt im Stiefel hat und Kräfte nicht mehr präzise vom Fuß auf das Sportgerät, wie z.B. einen Ski oder ein Snowboard, übertragen werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Sportstiefel der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß bei hohem Tragekomfort eine gute Verbindung zwischen Innenschuh und Außenschale gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Das Grundprinzip der Erfindung liegt darin, Innenschuh und Außenschale durch eine formschlüssige Verbindung miteinander zu koppeln. Hierdurch wird auch bei relativ lose geschlossener Außenschale eine Relativbewegung zwischen Innenschuh und Außenschale unterbunden. Diese Kopplung erfolgt durch Öffnungen der Außenschale und in diese formschlüssig eingreifende Vorsprünge des Innenschuhs. Hierdurch erreicht man nicht nur die gute Kopplung zwischen Innenschuh und Außenschale sondern, wenn diese Öffnungen und Vorsprünge an besonders druckstellen-gefährdeten Bereichen, wie z.B. dem Knöchelbereich, dem Fersenbereich, dem Schaft, der Fußseite oder der Zunge, des Innenschuh angebracht sind, auch einen hohen Tragekomfort, da an diesen Stellen keine harten Bereiche der Außenschale vorhanden sind, die Druckstellen verursachen könnten.
Bei der Verwendung des Stiefels in feuchter Umgebung, wie z.B. beim Wintersport als Skistiefel, Snowboardstiefel oder ähnliches, ist nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Außenseite des Innenschuhs wasserundurchlässig, so daß trotz Öffnungen der ansonsten wasserdichten Außenschale keine Feuchtigkeit von außen in den Innenschuh eindringen kann.
Zur Erleichterung des Einführens des Innenschuhs in die Außenschale ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Außenschale Schlitze aufweist derart, daß Seitenteile der Außenschale nach außen fortgeschwenkt oder fortgebogen werden können. Solche Schlitze können vorzugsweise im Vorderfußbereich quer zur Schuhlängsachse angeordnet sein und/oder im wesentlichen durchgehend vom Stiefelschaft bis zur Sohle im Fersenbereich. Im ersten Fall wird eine relativ starre Zehenkappe gebildet, die für hohe Stabilität sorgt. Damit die Außenschale bei geschlossenem Stiefel einen guten Halt bietet, sind selbstverständlich Schließ- und Haltevorrichtungen vorgesehen, die die Schlitze übergreifen und damit die relativ zueinander beweglichen Teile der Außenschale fixieren. Dies kann durch eine herkömmliche Schnürung, Spanngurte, Zahnriemen, Spannhebel, Spanndrähte mit Wickelvorrichtung oder in sonstiger bekannter Weise erfolgen.
Die Erfindung ist bei jeder Art von Sportstiefeln anwendbar, unabhängig von deren Verschlußart, also beispielsweise bei Schnürstiefeln, sog. Schnallenstiefeln, als auch bei sog. "Heckeinsteigern", bei denen ein Fersenteil zum Öffnen nach hinten schwenkbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines Sportstiefels nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2
eine Seitenansicht der Außenschale des Sportstiefels der Fig. 1;
Fig. 3
eine Seitenansicht des Innenschuhs des Sportstiefels der Fig. 1; und
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht eines Sportstiefels schräg von vorne nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Zunächst sei auf die Figuren 1 bis 3 Bezug genommen. Der Sportstiefel in seiner Gesamtheit ist mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Er hat eine Außenschale 2 aus relativ hartem Kunststoffmaterial, in die ein Innenschuh 3 aus demgegenüber weicherem, gepolstertem Material einsetzbar ist. Die Außenschale 2 ist mit einer Sohle 4 verbunden, die auch einstückig mit der Außenschale ausgebildet sein kann.
Im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 hat die Außenschale eine Zehenkappe 5, zwei Seitenteile 6 und ein Fersenteil 7. Das Fersenteil hat eine Öffnung 8 mit geschlossener Umfangskontur. In ähnlicher Weise haben die Seitenteile 6 Öffnungen 9, 10 und 11, die ebenfalls eine geschlossene Umfangskontur haben. Die Öffnung 9 ist jeweils im Bereich der Fußknöchel angebracht. Die Öffnung 10 befindet sich im oberen Bereich des Stiefelschaftes und die Öffnung 11 befindet sich im sohlennahen Bereich der Fußseiten und dort etwa im Mittelfußbereich vor dem Zehenbereich des Fußes.
Die beiden Seitenteile 6 sind durch eine schlitzartige Öffnung 12 von der Zehenkappe 5 getrennt. Weiter sind sie durch schlitzartige Öffnungen 13 von dem Fersenteil 7 getrennt und zwar an beiden Seiten des Stiefels. Schließlich sind die beiden Seitenteile, wie am besten aus Fig. 4 zu erkennen ist, durch eine Öffnung 23 voneinander getrennt. Damit können die beiden Seitenteile 6 gegenüber der Sohle 4 etwas nach außen geschwenkt werden, wobei die Verbindung zwischen den Seitenteilen 6 und der Sohle 4 eine Art Scharnier 14 bildet.
Der in Fig. 3 dargestellte Innenschuh 3 ist aus elastischem, gepolstertem Material und besteht aus einem Innenschuh-Grundkörper 15 und einer Zunge 16, die ebenfalls aus gepolstertem Material ist. Die Außenseite des Innenschuhs ist wasserdicht, was durch eine zusätzliche wasserdichte Beschichtung oder auch das Außenmaterial erreicht werden kann. An der Außenseite des Innenschuhs sind mehrere Vorsprünge 18, 19, 20 und 21 angebracht, die den Öffnungen 9, 10, 11, 12 der Außenschale zugeordnet sind und deren Kontur haben, so daß sie beim Einsetzen des Innenschuhs 3 in die Außenschale 2 formschlüssig in die genannten Öffnungen der Außenschale eingreifen. Der Vorsprung 18 greift somit in die Öffnung 8 ein, der Vorsprung 19 ist der Öffnung 9 zugeordnet, der Vorsprung 20 der Öffnung 10 und der Vorsprung 21 der Öffnung 11. Zusätzlich kann auch an der Zunge 16 ein Vorsprung 24 angebracht sein, der in eine Öffnung 25 an der nach vorne weisenden Seite der Seitenteile 6 angebracht ist, was besser aus Fig. 4 zu erkennen ist. Die Vorsprünge 18-21 und 24 können aus härterem Material sein, als der Innenschuh, damit eine möglichst gute und relativ unflexible Fixierung des Innenschuhs an der Außenschale erreicht wird. Die Befestigung der Vorsprünge kann in bekannter Weise erfolgen, beispielsweise durch Aufkleben, Annähen, Anschweißen, wobei wegen der geforderten Wasserdichtigkeit Kleben und Schweißen bevorzugt werden.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 wird der Stiefel durch eine herkömmliche Schnürung 22 geschlossen, die in herkömmlicher Weise durch Ösen, Schlaufen oder Umlenkungen (nicht dargestellt) geführt ist. Dabei ist die Schnürung selbstverständlich so zu legen, daß sie die schlitzartigen Öffnungen 13 und 23 überdeckt, um die Seitenteile 6 und den Fersenteil 7 der Außenschale 2 relativ zueinander zu fixieren. Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, wird die Schnürung dabei im oberen Bereich des Stiefelschaftes um das Fersenteil 7 herumgeführt.
Auch der Innenschuh 3 kann in an sich bekannter Weise eine Schnürung oder einen Verschluß mit Klettverschlüssen haben. Damit kann er auch ohne die Außenschale verwendet werden, beispielsweise zum bequemen Gehen oder zum Autofahren. Zum Einführen des Innenschuhs 3 in die Außenschale 2 werden die beiden Seitenteile 6 und ggf. auch der Fersenteil 7 jeweils nach außen gebogen bzw. geschwenkt. Sodann wird der Innenschuh 3 eingeführt, bis alle Vorsprünge in die zugeordneten Öffnungen eingerastet sind. Anschließend wird der Stiefel geschlossen, beispielsweise durch Festziehen der Schnürung 22.
Fig. 4 zeigt eine Variante des Sportstiefels, bei der die beiden Seitenteile 6 nur durch eine schmale, schlitzartige Öffnung 23 voneinander getrennt sind, wobei beide Seitenteile 6 je eine Öffnung 25 mit nicht geschlossener Kontur aufweisen für den Durchtritt und die formschlüssige Verbindung mit dem Vorsprung 24, der an der Zunge 16 des Innenschuhs 3 angebracht ist. Zum Schließen des Stiefels ist hier ein Zahnriemen 26 mit einer Schnalle 27 vorgesehen, die den Stiefel im Schaftbereich umgreift. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem der Figuren 1 bis 3.
Abschließend sei darauf hingewiesen, daß nicht alle dargestellten Vorsprünge und Öffnungen verwendet werden müssen und die Erfindung - je nach Verwendungszweck - auch schon mit einem Vorsprung und einer Öffnung funktionsfähig ist, beispielsweise mit dem Vorsprung 18 und der Öffnung 8 am Fersenbereich, womit schon eine relativ gute Fixierung der Ferse erreicht wird.

Claims (8)

  1. Sportstiefel mit einer Außenschale und einem in die Außenschale einführbaren Innenschuh, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschale (2) mindestens eine Öffnung (8, 9, 10, 11, 25) aufweist,
    daß der Innenschuh (3) mindestens einen der Öffnung (8, 9, 10, 11, 25) zugeordneten Vorsprung (18, 19, 20, 21, 24) aufweist, der bei in die Außenschale (2) eingesetzten Innenschuh (3) formschlüssig in die Öffnung (8, 9, 10, 11, 25) eingreift.
  2. Sportstiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des Innenschuhs (3) wasserundurchlässig ist.
  3. Sportstiefel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung und der zugeordnete Vorsprung am Knöchelbereich (9, 19) und/oder am Fersenbereich (8, 18) und/oder am Schaftbereich (10, 20) und/oder am sohlennahen Fußseitenbereich (11, 21) und/oder an einem Zungenbereich (24, 25) vorgesehen sind.
  4. Sportstiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß schlitzartige Öffnungen (13) in den Seitenteilen (6) der Außenschale (2) den Fersenbereich (7) abtrennen.
  5. Sportstiefel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine nach vorne verlaufende schlitzartige Öffnung (23) die Außenschale (2) in linke und rechte Teile getrennt wird.
  6. Sportstiefel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine schlitzartige Öffnung (12) eine Zehenkappe (5) der Außenschale (2) abtrennt.
  7. Sportstiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Vorsprung (18, 19, 20, 21, 24) aus einem Material ist, das härter ist, als das Material des Innenschuhs (3).
  8. Sportstiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Vorsprung (18, 19, 20, 24) an der Außenseite des Innenschuhs (3) angeklebt oder angeschweißt ist.
EP05005821A 2004-03-24 2005-03-17 Sportstiefel Withdrawn EP1579776A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004014807 2004-03-24
DE102004014807A DE102004014807B3 (de) 2004-03-24 2004-03-24 Sportstiefel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1579776A1 true EP1579776A1 (de) 2005-09-28

Family

ID=34813724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05005821A Withdrawn EP1579776A1 (de) 2004-03-24 2005-03-17 Sportstiefel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7377058B2 (de)
EP (1) EP1579776A1 (de)
JP (1) JP2005270666A (de)
DE (1) DE102004014807B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3320796A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-16 Tailored Fits AG Innenschuh, schuh und verfahren zur herstellung eines skischuhs

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20315356U1 (de) * 2003-10-07 2004-02-26 Brand Factory Swiss Gmbh Socke
DE102005043541A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 X Technology Swiss Gmbh Socke
WO2007082069A2 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Goodwell International, Ltd. Articulating footwear for sports activity
DE202006003491U1 (de) * 2006-03-06 2007-07-19 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuh, insbesondere Sportschuh
ITUD20060204A1 (it) * 2006-08-30 2008-02-29 Calzaturificio Dal Bello S R L Stivaletto interno per una calzatura rigida
US8196320B2 (en) * 2007-10-22 2012-06-12 Nike, Inc. Article of footwear with interchangeable bootie
US20100005566A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-14 Gabe Daniel B Orthopedic support sock
US8950087B2 (en) 2009-01-22 2015-02-10 Nike, Inc. Article of footwear with a customizable upper
AT508426B1 (de) * 2009-06-17 2011-12-15 Atomic Austria Gmbh Sportschuh mit einer äusseren schale aus formgespritztem kunststoff
US8302329B2 (en) 2009-11-18 2012-11-06 Nike, Inc. Footwear with counter-supplementing strap
DE102010026937A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Win.Air Sportartikel Gmbh Skischuh, Ski und Skibindung
US8857077B2 (en) 2010-09-30 2014-10-14 Nike, Inc. Footwear with internal harness
US11425960B2 (en) 2011-09-15 2022-08-30 Nb Newboots Sa Sports boot
FR3001615B1 (fr) * 2013-02-01 2015-07-17 Salomon Sas Chaussure comprenant un premier element chaussant et un deuxieme element chaussant
US9516917B2 (en) 2014-01-16 2016-12-13 Nike, Inc. Sole system having protruding members
US9516918B2 (en) 2014-01-16 2016-12-13 Nike, Inc. Sole system having movable protruding members
DE102014101191A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Fenix Outdoor AB Outdoorschuh, insbesondere Berg- oder Wanderschuh
JP6558749B2 (ja) * 2014-08-30 2019-08-14 フッド株式会社 インナーブーツ
US10779615B2 (en) * 2014-10-01 2020-09-22 Nike, Inc. Article of footwear with sensory elements
US9585434B2 (en) * 2014-11-26 2017-03-07 Nike, Inc. Upper with sensory feedback
EP3445198B1 (de) 2016-04-22 2022-12-14 Fast IP, LLC Schuhwerk mit schnellem einstieg und rückfederungspasssystem
US10398191B2 (en) * 2017-05-04 2019-09-03 Carl Cox Ski boot assembly
WO2019169581A1 (zh) * 2018-03-07 2019-09-12 孙寅贵 滑雪靴
CN115177069A (zh) 2019-01-07 2022-10-14 飞思特知识产权有限责任公司 具有可压缩格状结构的快速进入式鞋
US11406156B2 (en) * 2019-05-16 2022-08-09 Bauer Hockey Llc Protector for protecting a skate and a user's foot
EP4247207A1 (de) * 2020-11-20 2023-09-27 Fast IP, LLC Schnelleintrittsschuhwerk mit geteiltem rücken
DE102022201733A1 (de) * 2022-02-18 2023-08-24 Carsten Engelke Anpassbare Gamasche für Pferde

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750310A (en) * 1971-04-01 1973-08-07 S Messner Boot,especially ski boot
DE8611889U1 (de) * 1986-04-30 1986-10-30 Dauscher, Herbert, 8500 Nuernberg Skischuh
EP0272643A2 (de) * 1986-12-23 1988-06-29 NORDICA S.p.A. Schistiefel
EP0425392A1 (de) * 1989-10-24 1991-05-02 Skis Rossignol S.A. Skischuh aus Kunststoff
EP0841017A2 (de) * 1996-10-29 1998-05-13 Bauer Italia S.p.A. Sportschuhstruktur, insbesondere für In-line Rollschuh
US6226898B1 (en) * 1999-05-28 2001-05-08 K-2 Corporation Downhill ski boot with dual liner

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2030633A1 (de) * 1970-01-26 1971-08-05 Zanatta, Ruggero, Nervesa della Battagha (Italien) Verfahren zur Herstellung von Bergschuhen aus Kunststoff, insbeson dere von Schischuhen, durch Verwendung mehrerer Materialien mit verschiedenen Eigenschaften, und nach dem Verfahren erhaltener Schischuh
US4083127A (en) 1977-03-17 1978-04-11 Hanson Industries Incorporated Adjustable, pressure-compensating, custom fitting pads having predetermined amount of fitting material and their use in boots
CH626793A5 (en) * 1978-03-06 1981-12-15 Raichle Sportschuh Ag Cushionable inner boot for sports boots, in particular ski boots
US4255202A (en) 1979-11-07 1981-03-10 Hanson Industries Inc. Viscous, flowable, pressure-compensating fitting compositions
US4654986A (en) 1986-02-07 1987-04-07 George Frederick W Vacuum fitting ski boot
IT1205533B (it) * 1986-12-23 1989-03-23 Nordica Spa Scarpone da sci
ATA182688A (de) * 1988-07-15 1992-06-15 Kastinger Skiboots Innenschuh
CH677588A5 (de) 1988-11-24 1991-06-14 Lange Int Sa
JP2514328Y2 (ja) * 1992-04-03 1996-10-16 ダイワ精工株式会社 スキ―靴
CH686860A5 (fr) * 1993-12-01 1996-07-31 Lange Int Sa Chausson de confort pour chaussure de ski.
AT403111B (de) * 1994-03-15 1997-11-25 Dynafit Skischuh Gmbh Innenschuh, insbesondere für skischuhe, bergschuhe od.dgl. und skischuh mit einem innenschuh sowie berg- oder sportschuh mit einem innenschuh
JPH08266303A (ja) * 1995-03-31 1996-10-15 Daiwa Seiko Inc スキー靴
CH691339A5 (fr) * 1997-09-09 2001-07-13 Lange Int Sa Chaussure de sport.
CA2279738A1 (en) * 1999-08-04 2001-02-04 Opal Limited Ventilated footwear
US6877256B2 (en) * 2003-02-11 2005-04-12 K-2 Corporation Boot and liner with tightening mechanism

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750310A (en) * 1971-04-01 1973-08-07 S Messner Boot,especially ski boot
DE8611889U1 (de) * 1986-04-30 1986-10-30 Dauscher, Herbert, 8500 Nuernberg Skischuh
EP0272643A2 (de) * 1986-12-23 1988-06-29 NORDICA S.p.A. Schistiefel
EP0425392A1 (de) * 1989-10-24 1991-05-02 Skis Rossignol S.A. Skischuh aus Kunststoff
EP0841017A2 (de) * 1996-10-29 1998-05-13 Bauer Italia S.p.A. Sportschuhstruktur, insbesondere für In-line Rollschuh
US6226898B1 (en) * 1999-05-28 2001-05-08 K-2 Corporation Downhill ski boot with dual liner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3320796A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-16 Tailored Fits AG Innenschuh, schuh und verfahren zur herstellung eines skischuhs

Also Published As

Publication number Publication date
US20050241189A1 (en) 2005-11-03
US7377058B2 (en) 2008-05-27
JP2005270666A (ja) 2005-10-06
DE102004014807B3 (de) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004014807B3 (de) Sportstiefel
DE69909510T2 (de) Snowboardstiefel mit weichen oder hybriden oberteil mit zungenversteifung
EP0666718B1 (de) Schuh mit zentralverschluss
DE69911879T2 (de) Gelenk- und Fersenstütze für Snowboardstiefel
EP0340267B1 (de) Sportschuh, insbes. einen langlaufskischuh
DE60110677T2 (de) Roll- oder Schlittschuh mit dynamischem Bereich für Bewegung
DE69919824T2 (de) Sportschuh
CH436034A (de) Einschäftiger Sportschuh
DE10254933A1 (de) Schuh
DE3600525A1 (de) Sportschuh, insbesondere fuer ballspiele
EP3153047B1 (de) Skischuh
EP0057170A2 (de) Sportschuh, insbesondere Lauf-, Ski- oder Eislaufschuh
DE602004005441T2 (de) Sportschuh
DE102015121670B4 (de) Schuh
DE3436670A1 (de) Fussstuetze fuer fussbekleidung, insbesondere fuer schuhe
DE60307065T2 (de) Sportstiefel, besonders zum skilaufen, schlittschuhlaufen oder snow-boarding
EP1229806B1 (de) Wintersportschuh
DE102023202449A1 (de) Schuhsohle
DE3404450A1 (de) Sportschuh in stiefelform
AT509131B1 (de) Langlaufschuh
DE19847353C2 (de) Schuh für Gleitsport, insbesondere alpiner Skischuh
DE19631339A1 (de) Schuh, insbesondere Sport-, Wander- oder Trekkingschuh
WO2015176813A1 (de) Spannband zum aufbringen auf einen schuh sowie schuh mit einem hierauf aufgebrachten spannband
DE3700255A1 (de) Sportschuh
DE202016104425U1 (de) Snowboardstiefel, insbesondere Snowboard-Tourenstiefel, mit rückseitig flexiblem Schaftabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060322

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060428

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071211