EP1577071A1 - Holzentrindungsanlage - Google Patents

Holzentrindungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1577071A1
EP1577071A1 EP04015082A EP04015082A EP1577071A1 EP 1577071 A1 EP1577071 A1 EP 1577071A1 EP 04015082 A EP04015082 A EP 04015082A EP 04015082 A EP04015082 A EP 04015082A EP 1577071 A1 EP1577071 A1 EP 1577071A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
rotor
machine
tree trunk
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04015082A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1577071B1 (de
Inventor
Josef Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL04015082T priority Critical patent/PL1577071T3/pl
Priority to EP04015082A priority patent/EP1577071B1/de
Publication of EP1577071A1 publication Critical patent/EP1577071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1577071B1 publication Critical patent/EP1577071B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L1/00Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor
    • B27L1/04Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor by rubbing the trunks in rotating drums
    • B27L1/045Feeding devices therefor

Definitions

  • the invention relates to a plant for debarking Logs stationary in woodworking plants as well in mobile use.
  • the rotor is attached to the end of the draw-in part of the machine for its free accessibility, by an integrated static centering directly in front of the rotor, which at the same time forms the frame parts of the machine, by a completely self-supporting construction of the entire drive elements and the suspension of the individual roller arms, by dividing the machine into a pull-in and pull-out section, by a uniform drive wall extending over both machine parts, by driving the rotor over a roller chain, by driving the feed exclusively via sprocket ratios, by the direct attachment of Endkettenrads on the input and Auszugwalzen, by a very low effort to be operated Stammholzauszug with star-shaped symmetrically mounted around a centrally mounted axle tubs, which is located immediately after the debarking machine and receives the barked tree trunks and discards, by driving the Stammholzauszugs by a large diameter-sized set directly to the center of the ejection system sprocket.
  • An inventive debarking plant has different Advantages on:
  • the invention designed as a star rotating trunk log extractor has a very low energy consumption for labor. It can be lowered by 50% compared to conventional systems, a complex steel construction for the subframe is eliminated, Due to its space-saving design, there is a storage facility for the fallen tree trunks, it can be built self-supporting over a long distance with little effort, The concentricity of the extract results in a simplification of the control technology. A return to the starting position is no longer necessary, it can be driven higher debarking speeds and only in this way the fast sequence of the debarking machine according to the invention can be overcome, Its compact design allows quick and easy assembly and disassembly.
  • FIG. 1 shows a plan view of the arrangement according to the invention of the components of a debarking machine articulated into a draw-in and pull-out part 11 with a free side over the entire length of the draw-in part and hinged rollers 7 (see Fig. 2), by means of which it is possible for the tree trunk in the intake part of the machine 10 laterally immediately before the rotor 3 in a v-shaped static centering 1 inside the machine throw.
  • the tree trunk to be decorticated is thrown laterally into this V-shaped transverse frame part 1 with the rollers 7 (see Fig. 2) unfolded and centered by swinging itself (static centering).
  • the tree trunk is taken over by the collapsing rollers 7 (see Fig. 2) from the static centering 1 in the dynamic centering of the driven rollers 7 (see Fig. 2) without complications and, in this way optimally centered, in introduced the rotor 3.
  • the division of the machine is necessary to allow the user-friendly cantilever mounting of the rotor 3 at the end of the intake part 10.
  • the machine can be used as required in legal or Links are built, depending on which side the tree trunks are coming.
  • the welded-tube carrier 6 are for the support arms 15 (see Fig. 2) of the rollers 7 (see Fig. 2) and for the Chain runs with internal ball-bearing shaft 12 (see Fig. 2) for power transmission to the other side of the Rifle 6. They are in pairs vertically above each other arranged. The distance between them is approx. 1.40 m. she allow by the inventive design (see Fig. 2) The power transmission from the small driving gear 8 b on the large gear to be driven 8 a.
  • This frame wall 2 is freely accessible from both sides according to the invention.
  • crossbeams 1 In the extract part there are also 3 crossbeams 1. They stabilize the frame wall 2. Also located in the second of these crossbeams a separate room 4 for an integrated calibrated surveying facility.
  • the crossbar 1 d allows in their bevelled form the lateral Departure of the tree trunk when opening the pullout rollers 7.
  • FIG. 2 shows a roller arm 15 as a carrier of the transport roller 7. It is opened and closed by hydraulic cylinders.
  • the roller arm 15 is according to the invention rotatably mounted on the frame bushing 6, in which the internally mounted shaft 12 for driving the roller 7.
  • the axial distance from the rigid gear 8 b to the movable gear 8 a on the transport roller 7 always the same, regardless of whether the roller is open or closed.
  • pairs of rollers are used, 3 pairs in the feeder and 3 pairs in the extract. Depending on the size of the machine, their number may vary. The minimum number is 1 pair in the feeder and 1 pair in the extract.
  • the Endkettenrad 8 a is placed directly on the drive rollers. to achieve high torques with minimal effort.
  • the two sprockets 8 a and 8 c may, due to the design, are very large, so that with only two Kettenradüber GmbHen for the drive of the transport roller 7 from the drive motor 8 e required torques and speeds are provided.
  • the first translation is from sprocket 8 d to 8 c, the second of sprocket 8 b to 8 a.
  • the sprocket 8 c is connected via the shaft 12 with the sprocket 8 b.
  • the sprocket 8 a to the transport roller 7 must be smaller by a few centimeters than the driver on the roller 7.
  • the support arm 15 has been designed as a frame part so that it also serves as a chain guard for the gear 8 b to gear 8 a current roller chain ,
  • the roller chain thickness should be selected in about 1 inch. But you can also use stronger roller chains.
  • Figure 3 shows a top view of the uniform in a straight line over the input and extract part 11 extending frame wall 2.
  • the two machine parts are connected to each other via two below iron carrier 5 at a corresponding distance.
  • the roller chain 9 is attached to the sprockets 8 c so that each inevitably leads to a counter run of the lower sprockets 8 c to the upper sprockets 8 c.
  • 8 d is the drive sprocket on the drive motor 8 e (see Fig. 2) for the sprockets 8 c by means of roller chain 9.
  • 8 f is the tension roller for the entire chain.
  • the frame rear wall 2 is formed below so that the chain return takes place in an oil bath.
  • the rotor 3 is driven by a roller chain (not shown).
  • the roller chain thickness should be selected in about 1 inch.
  • the drive sprocket should have the largest possible diameter to obtain the necessary smoothness. It is equipped with 60 teeth and the rotor 3 with 245 teeth.
  • the roller chain is used according to the invention for the following reasons for the transmission of power from the drive motor to the rotor: significant space savings and simplification of the drive and maintenance.
  • Commercially available machines are driven exclusively with wedge or splined belts.
  • FIG. 4 shows the star rotating pan 1 in plan view.
  • Frontal is the star-shaped symmetrical arrangement of the four To detect pans around the centered axle 2, which they continuously, depending on the area code, in both Turn directions of rotation. After a 90 ° turn, the previously picked tree trunk dropped and simultaneously the next one from the debarking machine to the top pushed lying tub. This will cause a return the extract for the re-admission of a debarked Tree trunk unnecessary.
  • the trays are driven by the drive motor 3a (see Fig. 5) by means of a roller chain on a large diameter dimensioned on the front side of the Sterncardwanne. 1 mounted sprocket 3 stopped in their rotation or again brought into their rotary motion.
  • Drive motor 3 a the star rotating pan 1
  • Torque should be kept as small as possible.
  • the Tree trunks are discarded gently and safely. Even with crooked trunks that is due to the concentricity the star turntable 1, the case. Likewise, this can be the Root follower speed can be significantly increased.
  • Figure 5 shows the side and longitudinal view of the star rotating trough 1 over its entire cantilevered side and its frontal and end bearing 4 with the frame assembly 5, the centrally mounted axle 2, the sprocket 3 and the drive motor 3 a.
  • the unsupported length of the Sterncardwanne 1 is about 16 m, the width of about 1.5 m. Both dimensions can be easily varied up or down depending on the conditions of use.
  • the two legs of the V-section of the tubs in side view each have a pitch angle of 20 to 25 °. This pitch angle can also be meaningfully increased or reduced in adaptation to individual application conditions. Likewise, the number of tubs can vary up or down.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Holzentrindungsanlage besteht aus zwei auf unten liegenden Eisenträgern (5) in einem entsprechenden Abstand zueinander zusammengefügten Maschinenteilen, dem Einzugs- (10) und dem Auszugsteil (11) und einem unmittelbar danach angeordneten Stammholzauszug in Form einer Sterndrehwanne (1).
Der Einzugsteil der Maschine (10) ist auf einer Seite auf der ganzen Länge frei zugänglich und mit ausklappbaren Walzen (7) ausgestattet. Im Einzugsteil (10) befindet sich eine v-förmig ausgebildete statische Mittenzentrierung (1) in der Entrindungsmaschine und an ihrem Ende frei zugänglich der Rotor (3).
Im Auszugsteil (11) sind die Auszugswalzen (7) untergebracht und ein eigener Raum für eine geeichte Vermessungsanlage (4).
In einer über den Ein- (10) und Auszugsteil (11) verlaufenden Rahmenwand (2) befindet sich der Kettenumlauf für die Transportwalzen (7). Sie ist im unteren Teil als Ölbehälter für den Kettenrücklauf ausgebildet.
In die Rahmenwand (2) sind Büchsen (6) mit innengelagerten durchgehenden Wellen (12) an deren beiden Enden die Zahnräder (8b und 8c) befestigt sind, eingeschweißt, auf denen die Haltearme (15) der Transportwalzen (7) drehbar gelagert sind. Alle Antriebselemente, sowie die Aufhängung der Walzenarme (15) sind freitragend konstruiert.
Der Rotor (3) wird über eine Rollenkette angetrieben.
Der Stammholzauszug in Form einer Sterndrehwanne (1) besteht aus einer mittig gelagerten Achse, um welche sternförmig symmetrisch vier v-förmig ausgebildete Wannen angeordnet sind. Diese Achse wird von einem im Durchmesser groß dimensionierten Kettenzahnrad angetrieben, das stirn- oder endseitig an der Achse angebracht ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Entrinden von Baumstämmen stationär in Holzbearbeitungsbetrieben sowie im mobilen Einsatz.
Bei der marktüblichen Bauweise der Entrindungsanlagen können die Baumstämme mittels vorgeschalteter Fördergeräte nur frontal in die Entrindungsmaschine eingeführt werden. Auf diese Weise kann es vor allem bei Bäumen mit starken Wurzelanläufen zu Problemen beim Zentrieren und Einbringen in die Maschine kommen und durch die Zubringer zu einem erhöhten Platzbedarf. Gleichzeitig ist der Rotor im Wartungs- und Reparaturfall schwer zugänglich.
Die herkömmlichen unmittelbar nach der Entrindungsmaschine angeordneten Stammholzauszüge müssen, nachdem sie einen Baumstamm abgeworfen haben, wieder in ihre Ausgangsposition zurückgefahren werden. Sie benötigen eine aufwendige Stahlkonstruktion als Unterbau und sind nicht freitragend. Außerdem haben sie einen hohen Energiebedarf.
Gegenstand der Erfindung ist eine Entrindungsanlage, welche die genannten Nachteile nicht mehr aufweist und bei deren Konstruktion durch ein ausgefeiltes aus praktischer Erfahrung gewonnenes Zusammenspiel physikalischer Gesetzmäßigkeiten ein Optimum in folgenden Bereichen zu erzielen versucht wird:
  • in der Arbeitseffizienz
  • im Kräftefluß
  • in der Energieeinsparung
  • in der Wartung, Reparier- und Bedienbarkeit der Maschine
  • im geringen Platzbedarf
  • im Preis-Leistungsverhältnis
  • Erfindungsgemäß wird das bei meiner Entrindungsanlage erreicht
    dadurch, daß der Rotor am Ende des Einzugsteils der Maschine angebracht wird zu seiner freien Zugänglichkeit,
    durch eine integrierte statische Mittenzentrierung unmittelbar vor dem Rotor, die gleichzeitig die Rahmenteile der Maschine bildet,
    durch eine vollkommen freitragende Bauweise der ganzen Antriebselemente und der Aufhängung der einzelnen Walzenarme,
    durch die Zweiteilung der Maschine in einen Einzugs- und Auszugsteil,
    durch eine einheitliche über beide Maschinenteile verlaufende Antriebswand,
    durch den Antrieb des Rotors über eine Rollenkette,
    durch den Antrieb des Vorschubs ausschließlich über Kettenradübersetzungen,
    durch das direkte Anbringen des Endkettenrads auf den Ein- und Auszugswalzen,
    durch einen mit sehr geringem Kraftaufwand zu betreibenden Stammholzauszug mit sternförmig symmetrisch um eine mittig gelagerte Achse angebrachten Wannen, der unmittelbar nach der Entrindungsmaschine angeordnet ist und die entrindeten Baumstämme aufnimmt und abwirft,
    durch das Antreiben des Stammholzauszugs durch ein im Durchmesser groß dimensioniertes unmittelbar auf die Achsmitte des Abwurfsystems gesetztes Kettenzahnrad.
    Eine erfindungsgemäße Entrindungsanlage weist verschiedene Vorteile auf:
    Durch das seitliche Einbringen der Baumstämme wird eine Zentrierung unmittelbar vor dem Rotor erreicht.
    Die Mittenzentrierung ist in die Maschine eingearbeitet und bildet gleichzeitig die Rahmenteile. Durch diese statische Zentrierung, die sich beim Zusammenklappen der Einzugswalzen dynamisch fortsetzt, können Baumstämme mit Wurzelanläufen ohne Probleme zentriert werden. Es werden Zubringer eingespart.
    Die Zweiteilung der Maschine ermöglicht eine bedienerfreundliche Wartung und Reparatur, da der Rotor am Ende des Einzugsteils plaziert ist.
    Die einheitliche Antriebswand ermöglicht einen Kraftfluß in gleicher Linie mit geringem Aufwand über große Distanzen und eine Platzeinsparung bei stationären wie fahrbaren Anlagen. Auf ihr basieren die freitragende Bauweise sowie die großflächige Anordnung von Zahnrädern zur unkomplizierten Kraftübersetzung.
    Die Beschaffung von Ersatzteilen wird kostengünstig. Reparaturarbeiten können größtenteils von betriebseigenen Fachkräften ausgeführt werden.
    Der erfindungsgemäße als Sterndrehwanne ausgebildete Stammholzauszug hat einen sehr geringen Energiebedarf für den Arbeitseinsatz. Er kann gegenüber herkömmlichen Anlagen auf jeden Fall um 50 % gesenkt werden,
    eine aufwendige Stahlkonstruktion für den Unterrahmen entfällt,
    durch seine platzsparende Bauweise ergibt sich eine Lagermöglichkeit für die abgeworfenen Baumstämme,
    er kann freitragend über eine große Distanz mit geringem Aufwand gebaut werden,
    aus dem Rundlauf des Auszugs resultiert eine Vereinfachung der Steuerungstechnik. Ein Zurückfahren in die Ausgangsposition ist nicht mehr nötig, es können höhere Entrindungsgeschwindigkeiten gefahren und nur auf diese Weise die schnelle Stammfolge der erfindungsgemäßen Entrindungsmaschine bewältigt werden,
    seine kompakte Bauweise ermöglicht einen schnellen und einfachen Auf- und Abbau.
    Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert:
    Abbildung 1 zeigt in Draufsicht die erfindungsgemäße Anordnung der Bauteile einer in einen Einzugs- 10 und Auszugsteil 11 gegliederten Entrindungsmaschine mit einer über die ganze Länge des Einzugsteils freien Seite und aufklappbaren Walzen 7 (s. Abb. 2), mittels derer es möglich ist den Baumstamm in den Einzugsteil der Maschine 10 seitlich unmittelbar vor dem Rotor 3 in eine v-förmig ausgebildete statische Mittenzentrierung 1 innerhalb der Maschine einzuwerfen.
    Der zu entrindende Baumstamm wird bei ausgeklappten Walzen 7 (s. Abb. 2) seitlich in diesen v-förmigen Querrahmenteil 1 eingeworfen und zentriert sich durch Auspendeln von selbst (statische Zentrierung). In diesem ausbalancierten Zustand wird der Baumstamm von den zusammenklappenden Walzen 7 (s. Abb. 2) aus der statischen Mittenzentrierung 1 in die dynamische Mittenzentrierung der angetriebenen Walzen 7 (s. Abb. 2) komplikationslos übernommen und, auf diese Weise optimal auszentriert, in den Rotor 3 eingeführt.
    Die Zweiteilung der Maschine ist notwendig um die bedienerfreundliche freitragende Anbringung des Rotors 3 am Ende des Einzugsteils 10 zu ermöglichen.
    Beim Zusammenfügen werden die beiden Maschinenteile auf zwei parallel unten liegende Eisenträger 5 montiert und das Auszugsteil 11 in die erforderliche Position zum Einzugsteil 10 gebracht.
    Weiter befindet sich dort ein eigener Raum 4 für eine integrierte geeichte Vermessung (wahlweise einbaubar). Aus dieser erfindungsgemäßen Anordnung resultiert eine merkliche Platzeinsparung v. a. im Hinblick auf die hier nicht mehr benötigten marktüblichen Zentrier- und Einzugsförderer vor der eigentlichen Entrindungsmaschine. Dies trifft zu auf fahrbare und stationäre Anlagen, da der Baumstamm unmittelbar vor dem Rotor 3 seitlich in die Maschine eingeworfen werden kann. Die Übergabe des Baumstammes aus den marktüblichen vorgeschalteten Zentrierförderern in den Einlaß der Entrindungsmaschine gestaltet sich oft sehr problematisch sowohl im Hinblick auf seine kontinuierlich optimale Auszentrierung als auch, wenn er starke Wurzelanläufe hat. Der Baumstamm wird dann vom Einlaß der Entrindungsmaschine nicht sicher aufgenommen.
    Durch den erfindungsgemäßen seitlichen Einwurf direkt vor dem Rotor 3 braucht der Wurzelanlauf die Einzugswalzen 7 (s. Abb. 2) nicht mehr passieren, sondern befindet sich, durch den v-förmigen Querrahmenteil 1 optimal auszentriert, bereits beim Einlegen direkt vor dem Rotor 3 und nach den Einzugswalzen 7 (s. Abb. 2) der Entrindungsmaschine. Dadurch wird es möglich, daß die groß dimensionierten Einzugswalzen 7 den kompletten Einzug des Baumstammes in den Rotor 3 übernehmen ohne einen vorgeschalteten Einzugsförderer wie bei den marktüblichen Anlagen.
    Die Maschine kann je nach Bedarf in Rechts- oder Linksausführung gebaut werden, je nachdem von welcher Seite die Baumstämme kommen.
    Die eingeschweißten Rohrträger 6 sind für die Haltearme 15 (s. Abb. 2) der Walzen 7 (s. Abb. 2) und für die Kettenläufe mit innenliegender kugelgelagerter Welle 12 (s. Abb. 2) zur Kraftübertragung auf die andere Seite der Büchse 6. Sie sind paarweise senkrecht übereinander angeordnet. Der Abstand dazwischen beträgt ca. 1.40 m. Sie ermöglichen durch die erfindungsgemäße Ausführung (s. Abb. 2) die Kraftübersetzung vom kleinen antreibenden Zahnrad 8 b auf das große anzutreibende Zahnrad 8 a. Diese Rahmenwand 2 ist erfindungsgemäß von beiden Seiten frei zugänglich.
    Im unteren Drittel des Einzugsteils 10 der Rahmenwand 2 werden im 90°-Winkel zu dieser 3 Quertraversen 1 mit eingeschnittenem V in einem Abstand von ca. 1.30 m angebracht. Ihre Längsachse verläuft mittig zum Rotor 3. Sie bewirken die statische Mittenzentrierung des Baumstammes hin zur Rotormitte, gleichzeitig dienen sie als Rahmenträger für die Rahmenwand 2. Die beiden Schenkel des V sind je ca. 60 cm lang und haben eine Steigung von ca. 30°. Je nach Größe der Maschine können diese Maße beliebig vergrößert oder verkleinert werden. Die 3 Walzenpaare sorgen für einen sicheren Einzug der Baumstämme. Die 4. Quertraverse 1 am Ende des Einzugsteils ist der Rotor 3 selbst.
    Im Auszugsteil befinden sich ebenfalls 3 Quertraversen 1. Sie stabilisieren die Rahmenwand 2. Außerdem befindet sich in der zweiten dieser Quertraversen ein eigener Raum 4 für eine integrierte geeichte Vermessungsanlage. Die Quertraverse 1 d ermöglicht in ihrer abgeschrägten Form den seitlichen Abgang des Baumstammes bei Öffnung der Auszugswalzen 7.
    Abbildung 2 zeigt einen Walzenarm 15 als Träger der Transportwalze 7. Er wird durch Hydraulikzylinder auf- und zugemacht. Der Walzenarm 15 ist erfindungsgemäß auf der Rahmenbüchse 6, in welcher die innengelagerte Welle 12 zum Antrieb der Walze 7 sitzt, drehbar gelagert.
    Durch diese Konstruktion ist es möglich den Achsabstand vom starren Zahnrad 8 b hin zum beweglichen Zahnrad 8 a auf der Transportwalze 7 immer gleich zu halten, egal ob die Walze auf- oder zugemacht wird.
    Bei der dargestellten Ausführungsform der Maschine werden 6 Walzenpaare verwendet, 3 Paar im Einzug und 3 Paar im Auszug. Je nach Größe der Maschine kann ihre Anzahl variieren. Die Mindestzahl ist 1 Paar im Einzug und 1 Paar im Auszug.
    Das Endkettenrad 8 a wird direkt auf die Antriebswalzen gesetzt. um hohe Drehmomente mit geringstem Aufwand zu erreichen.
    Durch die erfindungsgemäße Bauweise ist es möglich die Kraftübersetzung für den Vorschub auf engstem Raum zu bewältigen. Die beiden Kettenräder 8 a und 8 c können, bedingt durch die Bauart, sehr groß dimensioniert werden, sodaß mit nur zwei Kettenradübersetzungen die für den Antrieb der Transportwalze 7 vom Antriebsmotor 8 e aus benötigten Drehmomente und Geschwindigkeiten bereitgestellt werden. Die erste Übersetzung erfolgt von Kettenrad 8 d auf 8 c, die zweite von Kettenrad 8 b auf 8 a.
    Das Kettenrad 8 c ist über die Welle 12 mit dem Kettenrad 8 b verbunden.
    Das Kettenrad 8 a an der Transportwalze 7 muß um einige Zentimeter kleiner sein als die Mitnehmer auf der Walze 7. Der Haltearm 15 wurde als Rahmenteil so gestaltet, daß er gleichzeitig als Kettenschutz für die von Zahnrad 8 b hin zu Zahnrad 8 a laufende Rollenkette dient.
    Die Rollenkettenstärke ist etwa in 1 Zoll zu wählen. Es können aber auch stärkere Rollenketten verwendet werden.
    Abbildung 3 zeigt in Draufsicht die einheitlich in gerader Linie über den Ein- 10 und Auszugsteil 11 verlaufende Rahmenwand 2. Die beiden Maschinenteile sind über zwei unten liegende Eisenträger 5 in einem entsprechenden Abstand miteinander verbunden. Dadurch ist es möglich den gesamten Kettenumlauf für die unteren und oberen Walzen über die großdimensionierten Kettenräder 8 c mit einer einzigen Rollenkette 9 zu verbinden.
    Die Rollenkette 9 wird an den Kettenrädern 8 c so angebracht, daß sich jeweils zwangsläufig ein Gegenlauf der unteren Kettenräder 8 c zu den oberen Kettenrädern 8 c ergibt. 8 d ist das Antriebskettenrad auf dem Antriebsmotor 8 e (s. Abb. 2) für die Kettenräder 8 c mittels Rollenkette 9. 8 f ist die Spannrolle für die gesamte Kette. Die Rahmenrückwand 2 ist unten so ausgebildet, daß der Kettenrücklauf im Ölbad erfolgt.
    Der Rotor 3 wird mit einer Rollenkette angetrieben (ohne Abbildung). Die Rollenkettenstärke ist etwa in 1 Zoll zu wählen. Das Antriebskettenrad sollte einen möglichst großen Durchmesser aufweisen, um die notwendige Laufruhe zu erhalten. Es ist mit 60 Zähnen bestückt und der Rotor 3 mit 245 Zähnen. Die Rollenkette wird erfindungsgemäß aus folgenden Gründen für die Kraftübertragung vom Antriebsmotor zum Rotor eingesetzt: wesentliche Platzeinsparung und Vereinfachung des Antriebs und der Wartung.
    Marktübliche Maschinen werden ausschließlich mit Keil- oder Vielkeilriemen angetrieben.
    Abbildung 4 zeigt die Sterndrehwanne 1 in Draufsicht. Frontal ist die sternförmig symmetrische Anordnung der vier Wannen rund um die mittig gelagerte Achse 2 zu erkennen, um welche sie sich kontinuierlich, je nach Vorwahl, in beiden Drehrichtungen drehen. Nach einer Drehung um 90° wird der zuvor aufgenommene Baumstamm abgeworfen und gleichzeitig der nächstfolgende aus der Entrindungsmaschine auf die oben liegende Wanne geschoben. Dadurch wird ein Zurückfahren des Auszugs zur erneuten Aufnahme eines entrindeten Baumstammes unnötig.
    Die Wannen werden vom Antriebsmotor 3 a (s. Abb. 5) aus mittels einer Rollenkette über ein vom Durchmesser her groß dimensioniertes an der Stirnseite der Sterndrehwanne 1 angebrachtes Kettenzahnrad 3 in ihrer Drehung gestoppt bzw. erneut in ihre Drehbewegung gebracht. Auf diese Weise ergibt sich ein größtmögliches Übersetzungsverhältnis vom Antriebsmotor 3 a zur Sterndrehwanne 1, somit kann das Drehmoment möglichst klein gehalten werden. Der Energieverbrauch beim Abwurf des Baumstammes minimiert sich gegenüber der herkömmlichen Bauart um die Hälfte. Die Baumstämme werden schonend und sicher abgeworfen. Selbst bei krummen Stämmen ist das, bedingt durch den Rundlauf der Sterndrehwanne 1, der Fall. Ebenso kann dadurch die Stammfolgegeschwindigkeit erheblich gesteigert werden.
    Abbildung 5 zeigt die Seiten- und, Längsansicht der Sterndrehwanne 1 über ihre gesamte freitragende Seite und ihre stirn- und endseitige Lagerung 4 mit dem Rahmenaufbau 5, der mittig gelagerten Achse 2, dem Kettenzahnrad 3 und dem Antriebsmotor 3 a.
    Die freitragende Länge der Sterndrehwanne 1 beträgt ca. 16 m, die Breite ca. 1.5 m. Beide Maße können je nach den Einsatzgegebenheiten problemlos nach unten oder oben variiert werden.
    Die beiden Schenkel des V-ausschnitts der Wannen in Seitenansicht haben je einen Steigungswinkel von 20 bis 25°. Dieser Steigungswinkel kann in Anpassung an individuelle Einsatzgegebenheiten auch sinnvoll vergrößert oder verkleinert werden.
    Ebenso kann die Anzahl der Wannen nach oben oder unten variieren.

    Claims (15)

    1. Freitragend konstruierte Entrindungsmaschine mit einer über die ganze Länge des Einzugsteils (10) freien Seite und aufklappbaren Walzen (7) zum seitlichen Einwerfen der Baumstämme unmittelbar vor dem Rotor (3)
    2. Integrierte statische Vor- bzw. Mittenzentrierung (1) in der Entrindungsmaschine unmittelbar vor dem Rotor (3), die gleichzeitig die v-förmig ausgebildeten Rahmenteile (1) der Maschine bildet, in welche der Baumstamm eingeworfen wird
    3. Patentanspruch 3 ergibt sich als Hauptanspruch aus Anspruch 1 u. 2: durch die dort beschriebene Bauart ist es möglich den Baumstamm unmittelbar vor dem Rotor (3) durch Zusammenklappen der angetriebenen Einzugswalzen (7) komplikationslos aus der statischen Mittenzentrierung (1) durch den v-förmigen Querrahmenteil (1) in der Entrindungsmaschine in die dynamische Mittenzentrierung durch die angetriebenen Walzen (7) zu übernehmen und ihn, auf diese Weise optimal auszentriert, in den Rotor (3) einzuführen
      Bei den marktüblichen Entrindungsmaschinen gestaltet sich die Übergabe des Baumstammes aus den dort notwendidigerweise vorgeschalteten Zentrierförderern in den Einlaß der Entrindungsmaschine sehr problematisch und führt oft zu Komplikationen.
      Bei dem erfindungsgemäßen seitlichen Einwurf braucht der Wurzelanlauf des Baumstammes die Einzugswalzen (7) nicht mehr passieren, weil er sich bereits beim Einwerfen direkt vor dem Rotor (3) und nach den Einzugswalzen (7) der Entrindungsmaschine befindet. Dadurch wird es möglich, daß die großdimensionierten Einzugswalzen (7) den kompletten Einzug des Baumstammes in den Rotor (3) übernehmen ohne einen vorgeschalteten Einzugsförderer wie bei den marktüblichen Anlagen.
    4. Antrieb des Rotors (3) über eine Rollenkette
    5. Der Haltearm (15) der Transportwalzen (7) ist erfindungsgemäß auf der Rahmenbüchse (6), in welcher die innengelagerte Welle (12) zum Antrieb der Transportwalze (7) sitzt, drehbar gelagert. Der Antrieb des Vorschubs erfolgt ausschließlich über Kettenradübersetzungen (8). Das Endkettenrad ist direkt auf den Ein- und Auszugswalzen (7) angebracht
    6. Vollkommen freitragende Bauweise der ganzen Antriebselemente, sowie der Aufhängung der einzelnen Walzenarme (15)
    7. Aufteilung der Entrindungsmaschine in zwei Hälften. Im Einzugsteil (10) befinden sich die Einzugswalzen (7) und die statische Vor- bzw. Mittenzentrierung (1) für den Baumstamm. Der Rotor (3) ist bedienerfreundlich am Ende des Einzugsteils (10) angebracht. Nur so ist er freitragend und damit frei zugänglich anzuordnen.
      Im Auszugsteil (11) befinden sich die Auszugswalzen (7) und ein eigener Raum für eine geeichte Rundholzvermessungsanlage (4)
    8. Die einheitliche über beide Maschinenteile (Einzugs- 10 und Auszugsteil 11) verlaufende Antriebswand (2) mit in einer Ebene angeordneten Antriebswalzen (7). Die in einer Linie angeordneten Zahnräder (8) werden mittels einer einzigen Rollenkette (9) so verbunden, daß sich der Gegenlauf der oberen Walzen (7) mit den unteren Walzen (7) zwangsläufig ergibt
    9. Die durch das durchdachte Zusammenspiel physikalischer Kräfte und die gegenseitige Anordnung der Maschinenteile nach dem Prinzip der größtmöglichen Arbeitseffizienz, eines günstigen Aufwand-Nutzenverhältnisses und des geringsten Energieverbrauchs entstandene Ausführung der Maschine als technische Einheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Bauteile wie bei der dargestellten AusfUhrungsform der Maschine erfolgt
    10. Stammholzauszug, bestehend aus einer mittig gelagerten Welle (2) mit sternförmig symmetrisch darum angeordneten v-förmig ausgebildeten Wannen. Bei der dargestellten Ausführungsform des Auszugs ist die Welle (2) mit vier Wannen bestückt. Ihre Anzahl kann nach oben oder unten variieren.
    11. Stammholzauszug gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß er über die sternförmig symmetrische Anordnung der Transport- bzw. Abwurfwannen kontinuierlich um die eigene Achse (2) in beiden Drehrichtungen gedreht werden kann.
    12. Stammholzauszug gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erfindungsgemäße Sterndrehwanne (1) mit einer einfachen Steuertechnik auskommt.
      Sie muß nach dem Abwurf eines Baumstammes nicht mehr in ihre ursprüngliche Position zurückgefahren werden, wie es bei den herkömmlichen Einfachwannen der Fall ist. Die nachfolgende Wanne ist, bedingt durch den Rundlauf, nach einer Drehung um 90° immer die passende Auffangwanne für den nächsten Baumstamm.
    13. Stammholzauszug gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß er auf Grund seiner Bauart mit einem vom Durchmesser her groß dimensionierten Zahnrad (3) ausgestattet werden kann, das stirn- oder endseitig an der Antriebswelle (2) angebracht ist und auf die Achsmitte gesetzt ist.
      Bei marktüblichen Stammholzauszügen ist dies nicht möglich. Durch die sehr günstige Kraftübersetzung vom kleinen antreibenden Kettenzahnrad am Antriebsmotor (3 a) auf dieses anzutreibende Kettenzahnrad (3) wird in einem Übersetzungsgang ein größtmögliches Übersetzungsverhältnis erzielt.
      Durch dieses Kettenzahnrad (3) wird der Baumstamm aus der Achsmitte gebracht und kann, da nicht auf Anschlag gefahren wird, in einer seinem Eigengewicht entsprechenden Geschwindigkeit ohne den zusätzlichen Einsatz von Hydraulikzylindern aus seiner Wanne fallen.
      Das Bereitstellen von Drehmomenten für schwere Baumstämme, wie es bei den herkömmlichen Einfachwannen der Fall ist, entfällt.
      Die Drehmomente für die Halte- und Abwurfposition der Baumstämme werden geringst möglich gehalten, Energie- und Kosteneinsparungen dadurch erzielt.
    14. Stammholzauszug gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß durch die über eine große Distanz freitragende Bauweise eine aufwendige Stahlkonstruktion für den Unterrahmen eingespart wird. Die Sterndrehwanne 1 wird nur stirn- und endseitig gelagert.
    15. Stammholzauszug gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es durch die Bauart ermöglicht wird ein im Durchmesser sehr großes Kettenzahnrad unmittelbar auf die Achsmitte des Abwurfsystems zu setzen mit den beschriebenen Vorteilen für die Senkung der Drehmomente und des Aufwands für die Antriebselemente (keine Hydraulikzylinder mehr), für die schnellere Stammfolge und den schonenderen Abwurf.
      Nur mit diesem Zahnradantrieb wird es möglich das erfindungsgemäße Abwurfsystem sich in beiden Drehrichtungen um die eigene Achse drehen zu lassen.
    EP04015082A 2004-03-19 2004-06-26 Holzentrindungsanlage Expired - Lifetime EP1577071B1 (de)

    Priority Applications (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    PL04015082T PL1577071T3 (pl) 2004-03-19 2004-06-26 Urządzenie do okorowywania drewna
    EP04015082A EP1577071B1 (de) 2004-03-19 2004-06-26 Holzentrindungsanlage

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP04006623 2004-03-19
    EP04006623 2004-03-19
    EP04015082A EP1577071B1 (de) 2004-03-19 2004-06-26 Holzentrindungsanlage

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1577071A1 true EP1577071A1 (de) 2005-09-21
    EP1577071B1 EP1577071B1 (de) 2008-02-20

    Family

    ID=34839791

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04015082A Expired - Lifetime EP1577071B1 (de) 2004-03-19 2004-06-26 Holzentrindungsanlage

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1577071B1 (de)
    PL (1) PL1577071T3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202008002401U1 (de) 2008-02-20 2008-07-03 Wiedemann, Josef Holzentrindungsanlage

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202008013753U1 (de) 2008-10-31 2009-03-05 Wiedemann, Josef Holzentrindungsanlage
    DE202010008223U1 (de) 2010-08-04 2010-12-09 Wiedemann, Josef Holzentrindungsanlage
    DE202011000281U1 (de) 2011-02-08 2011-06-09 Wiedemann, Josef, 95367 Maschine zum Entrinden, Entbasten oder Weißschälen von Rundhölzern

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1204805B (de) * 1954-02-01 1965-11-11 Thomas W Nicholson Zufuehrungsvorrichtung fuer Stammentrindungsmaschinen
    DE2027399A1 (de) * 1970-06-04 1971-12-09 Josef Kuhn Maschine zum entriden, entbasten oder weissschaelen von rundhoelzern
    DE3923196A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-17 Michael Geisenhofer Entrindungsmaschine

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1204805B (de) * 1954-02-01 1965-11-11 Thomas W Nicholson Zufuehrungsvorrichtung fuer Stammentrindungsmaschinen
    DE2027399A1 (de) * 1970-06-04 1971-12-09 Josef Kuhn Maschine zum entriden, entbasten oder weissschaelen von rundhoelzern
    DE3923196A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-17 Michael Geisenhofer Entrindungsmaschine

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE202008002401U1 (de) 2008-02-20 2008-07-03 Wiedemann, Josef Holzentrindungsanlage

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1577071B1 (de) 2008-02-20
    PL1577071T3 (pl) 2008-08-29

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69013048T2 (de) Tierfütterungsvorrichtung.
    DE69614828T2 (de) Entrindungsmaschine
    DE2754502A1 (de) Vorrichtung zum axialen transportieren von holzstuecken durch eine bearbeitungsstation
    DE1955506A1 (de) Vorrichtung zum Entrinden von Holzstuecken
    EP1577071A1 (de) Holzentrindungsanlage
    AT11068U1 (de) Holzentrindungsanlage
    DE2808613A1 (de) Anordnung zum entasten und entrinden liegender baeume
    DE69606367T2 (de) Modularer Falzapparat für eine Falt- und Zusammenklebemaschine
    DE3923196C2 (de)
    DE1683796A1 (de) Einrichtung zum Stapeln (und Trocknen) von Ziegelsteinen u. dgl.
    DE102017110210B4 (de) Rollstangenzentriereinrichtung für eine Rollenteppichvorrichtung einer kontinuierlich arbeitenden Presse, Rollstangenteppichvorrichtung, kontinuierlich arbeitende Presse und Verfahren zur Zentrierung von Rollstangen eines Rollstangenteppichs
    DE2211982B2 (de) Staurollenbahn mit Antrieb über Zwischenrollen
    DE2519341A1 (de) Vorrichtung zum beladen mehrerer tragplatten eines ablegegestells mit blattartigen gegenstaenden
    EP1380681A2 (de) Einrichtung zur Nassbehandlung von Wäsche und Waschmaschine dafür
    DE2845836A1 (de) Maschine zum herstellen von holzbrettern aus staemmen
    EP1785242A1 (de) Sägemaschine mit mehreren parallelen Sägeblättern
    DE3524837A1 (de) Entrindungseinrichtung vom trommeltyp
    AT396669B (de) Vorrichtung zum reduzieren der wurzelenden von baumstämmen
    EP0212614A2 (de) Glastafelwaschmaschine
    DE202008013753U1 (de) Holzentrindungsanlage
    DE202017102830U1 (de) Rollstangenzentriereinrichtung für eine Rollenteppichvorrichtung einer kontinuierlich arbeitenden Presse, Rollstangenteppichvorrichtung und kontinuierlich arbeitende Presse
    DE202010008223U1 (de) Holzentrindungsanlage
    DE69819339T2 (de) Vorrichtung zum reduzieren der wurzelenden von baumstämmen
    DE619220C (de) Maschine zum Loeten von Buechsenzargen
    DE2228991C2 (de) Fräsmaschine zum Schälen von Rohren, Stangen od.dgl

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20060318

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20060717

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502004006251

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20080403

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080220

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: PL

    Ref legal event code: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080220

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080220

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080220

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080721

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080520

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080220

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080220

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080220

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080220

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    BERE Be: lapsed

    Owner name: WIEDEMANN, JOSEF

    Effective date: 20080630

    26N No opposition filed

    Effective date: 20081121

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080630

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20080626

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080520

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080220

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080626

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080220

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080220

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090622

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: PL

    Payment date: 20090616

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080821

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080626

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080220

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080521

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20101229

    Year of fee payment: 7

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100630

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20110930

    Year of fee payment: 8

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PL

    Ref legal event code: LAPE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100626

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110626

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 386624

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20110626

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20120829

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502004006251

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140101