EP1575770A1 - Verfahren zur beschichtung zu lackierender bauteile aus faserverstärktem kunststoff - Google Patents

Verfahren zur beschichtung zu lackierender bauteile aus faserverstärktem kunststoff

Info

Publication number
EP1575770A1
EP1575770A1 EP03775337A EP03775337A EP1575770A1 EP 1575770 A1 EP1575770 A1 EP 1575770A1 EP 03775337 A EP03775337 A EP 03775337A EP 03775337 A EP03775337 A EP 03775337A EP 1575770 A1 EP1575770 A1 EP 1575770A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
polymer
prepolymer
coating
reinforced plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03775337A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hermann
Karl-Heinz Ilzhöfer
Thomas Schuh
Thorsten Wesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1575770A1 publication Critical patent/EP1575770A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/002Pretreatement
    • B05D3/005Pretreatment for allowing a non-conductive substrate to be electrostatically coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
    • B05D1/265Extrusion coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating

Definitions

  • the invention relates to a method for coating components made of fiber-reinforced plastic, which are still being painted.
  • a problem that arises in relation to the high visual appearance demanded today in automobile construction is the surface quality of components made of fiber-reinforced plastic. Due to the fibers in the plastic, fiber marks, pores and other imperfections can appear on the component surface, which are also visible after the coating has been applied. These defects occur in particular where the components are produced by the pressing process and the burrs that arise on the component must be removed mechanically by grinding or the like.
  • the object of the present invention is to develop a method with which defects in components made of fiber-reinforced plastic can be eliminated without impairing subsequent painting.
  • the pores and other imperfections on the surface of the component are compensated or covered with the polymer.
  • the two-stage crosslinking and curing process offers the possibility of first fixing the polymer by first crosslinking and then carrying out the final curing in a separate step, which can be combined with another processing step to save time. Because of the crosslinking, the polymer does not yet have the hardness necessary for operation, but it is arranged in a stationary manner on the component. The polymer has sufficient strength so that gases emitting from the substrate do not form bubbles, stoves or the like. to lead. At the same time, the surface of the component is protected from damage until the final painting.
  • the final curing of the optionally electrically conductive polymer advantageously takes place during the electrostatic painting, so that the
  • Total production time can be reduced.
  • the curing takes place through the temperature during the painting. Electrically conductive substances contained in the polymer enable electrostatic painting of plastics that are not electrically conductive per se.
  • the final crosslinking of the polymer takes place in a cathodic dip coating carried out before the electrostatic coating, which is becoming more and more popular for reasons of cost and environmental protection in automobile construction.
  • the prepolymer is first processed into a semi-finished film which can be produced in large quantities, stored and, if necessary, applied to a component.
  • the polymer can also be added directly to the component to be coated, whereby a process step can be saved.
  • Polymer mixtures based on polyurethane, polyester or polyacrylic have proven to be particularly suitable.
  • the polymer mass is extruded and either applied directly to the plastic component to be coated or first processed into a film in the form of a flat semifinished product, which is then applied to the component in a further step.
  • the polymer is crosslinked during or after extrusion.
  • the production of a cross-linked film has the advantage of being able to be stored directly over the component, but it also requires a further processing step.
  • the energy input for the crosslinking takes place in such a way that heating, which could lead to the formation of bubbles which could impair the later appearance, is avoided.
  • Irradiation with electromagnetic waves for example in the form of UV light, has proven to be particularly favorable, the polymer, of course, also being able to be briefly heated.
  • a cross-linked film made of a prepolymer is applied to a plastic component, it adheres to it due to adhesive forces. A firmer connection between the polymer and the plastic component can be formed during curing.
  • any edges that may be present are also covered with the polymer layer. In this way, further edge protection is not necessary.
  • the polymer In order to paint the polymer layer located on the surface of the coated 'plastic component in the same way as the other parts of the vehicle, the polymer can be added prior to the extruding electrically conductive substances such as carbon black or aluminum particles. This definitely gives you the option of coating the polymer layer with an electrostatic coating.
  • This electrostatic coating can also be a cathodic dip coating, the curing of the polymer before the coating process can be carried out, for example, by UV radiation or also during the dip coating. The provision of an additional primer layer for preparing the paint is unnecessary with the method according to the invention.
  • an electrically conductive polymer per se can also be used.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung eines zu lackierenden Bauteils aus faserverstärktem Kunststoff mit einem Polymer, bei dem ein Prepolymer mit elektrisch leitenden Substanzen versetzt, extrudiert und auf das Substrat aufgebracht wird, wobei das Prepolymer in einem ersten Schritt vorvernetzt und in einem zweiten Schritt durch Beaufschlagung mit Wärmestrahlung und/oder elektromagnetischer Strahlung ausgehärtet wird.

Description

VERFAHREN ZUR BESCHICHTUNG ZU LACKIERENDER BAUTEILE AUS FASERVERSTÄRKTEM KUNSTSTOFF
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff, die noch lackiert werden.
Solche Bauteile treten in immer größerem Umfang beispielsweise im Automobilbau auf, da faserverstärkte Kunststoffteile leicht formbar sind und vor allem ein im Vergleich mit Materialien ähnlicher Stabilität geringes Gewicht aufweisen.
Ein dabei auftretendes Problem ist in bezug auf die heute geforderte hohe optische Wertanmutung im Automobilbau, die Oberflächenbeschaffenheit von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff. Aufgrund der im Kunststoff befindlichen Fasern können an der Bauteiloberfläche Faserabzeichnungen, Poren und andere Fehlstellen auftreten, die auch nach der Auftragung des Lacks sichtbar sind. Diese Fehlstellen treten insbesondere auch dort auf, wo die Bauteile im Pressverfahren hergestellt werden und dabei entstehende Grate an dem Bauteil mechanisch durch Schleifen oder ähnliches entfernt werden müssen.
Zur Beseitigung dieser Fehlstellen ist ein erheblicher Zusatzaufwand in Form von Schleifen der Oberfläche und/oder Mehrfachlackierungen notwendig.
Die DE 19628966 Cl zeigt ein Verfahren zum Applizieren einer Lackfolie auf dreidimensional gewölbten Flächen. Eine Lackierung dieser Folie im Verlaufe des normalen Lackierprozesses ist allerdings problematisch, da die Gewährleistung einer durchgehend gleichen Optik nur schwer zu realisieren ist. Daher wird in dem Verfahren nach der angeführten Druckschrift eine bereits fertig lackierte Folie auf das Bauteil appliziert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem Fehlstellen an Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff ohne Beeinträchtigung einer nachfolgenden Lackierung beseitigt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.
Mit dem Polymer werden die Poren und anderen Fehlstellen der Oberfläche des Bauteils ausgeglichen bzw. abgedeckt. Der zweistufige Vernetzungs- und Aushärtungsprozess bietet die Möglichkeit, das Polymer erst durch eine erste Vernetzung zu fixieren und dann die endgültige Aushärtung in einem separaten Schritt durchzuführen, der zeitsparend mit einem weiteren Verarbeitungsschritt verbunden werden kann. Durch die Vernetzung weist das Polymer dann zwar noch nicht die für den Betrieb notwendige Härte auf, ist aber an dem Bauteil ortsfest angeordnet. Das Polymer weist eine hinreichende Festigkeit auf, so dass aus dem Substrat emittierende Gase nicht zu Blasen, Kochern o.a. führen. Gleichzeitig ist die Oberfläche des Bauteils bis zur endgültigen Lackierung vor Beschädigungen geschützt.
Mit Vorteil erfolgt die endgültige Aushärtung des gegebenenfalls elektrisch leitenden Polymers während der elektrostatischen Lackierung, so dass die
Gesamtproduktionszeit reduziert werden kann. Die Aushärtung erfolgt dabei durch die Temperatur während der Lackierung. Im Polymer enthaltene, elektrisch leitende Substanzen ermöglichen eine elektrostatische Lackierung an sich elektrisch nicht leitfähiger Kunststoffe.
In einer günstigen Ausbildungsform des Verfahrens erfolgt in einer vor der elektrostatischen Lackierung durchgeführten kathodischen Tauchlackierung, die sich aus Kostengründen wie auch aus Gründen des Umweltschutzes im Automobilbau in immer stärkerem Maße durchsetzt, die endgültige Vernetzung des Polymers .
Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens wird das Prepolymer erst zu einem Folienhalbzeug verarbeitet, das in großer Menge hergestellt, gelagert und im Bedarfsfall auf ein Bauteil aufgebracht werden kann.
In einem alternativen Verfahrensschritt kann das Polymer auch direkt auf das zu beschichtende Bauteil gegeben werden, wodurch ein Verfahrensschritt eingespart werden kann.
Mit dem Überdecken der Kanten des zu beschichtenden Bauteils durch das Polymer kann in vorteilhafter Weise auf weitere Maßnahmen zur Sicherstellung eines Kantenschutzes verzichtet werden.
Weiter ist es sinnvoll, die Vernetzung des Prepolymers mittels elektromagnetischer Wellen und damit kalt durchzuführen, um gerade im Hinblick auf eine möglichst makellose Oberfläche die Bildung von Blasen beim Vernetzen zu verhindern.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung des Verfahrens sowie den einzelnen Patentansprüchen entnommen werden. Im Automobilbau besteht bei der Verwendung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen in sichtbaren Bereichen das Problem, dass an der Oberfläche der Bauteile Fehlstellen und Poren durch an die Oberfläche tretende Faserenden der Glasfaserstärkung auftreten. Um weitere mechanische Nachbehandlungen dieser Oberflächen unnötig zu machen, werden diese mit einer KunststoffSchicht überdeckt.
Als besonders geeignet haben sich dabei Polymermischungen auf Basis von Polyurethan, Polyester oder Polyacryl herausgestellt .
Die Polymermasse wird extrudiert und entweder direkt auf das zu beschichtende Kunststoffbauteil aufgebracht oder zuerst zu einer Folie in Form eines flächigen Halbzeugs verarbeitet, die dann in einem weiteren Schritt auf das Bauteil aufgebracht wird.
Bei beiden Verfahren erfolgt die Vernetzung des Polymers während oder nach dem Extrudieren. Das Herstellen einer vernetzten Folie hat gegenüber dem direkten Aufbringen auf das Bauteil den Vorteil der Lagerfähigkeit, macht aber auch einen weiteren Verarbeitungsschritt notwendig.
Der Energieeintrag zur Vernetzung erfolgt so, dass eine Erwärmung, die zu einer die spätere Optik beeinträchtigenden Blasenbildung führen könnte, vermieden wird. Eine Bestrahlung mit elektromagnetischen Wellen, beispielsweise in Form von UV-Licht hat sich dabei als besonders günstig herausgestellt, wobei das Polymer natürlich auch einer kurzzeitigen Erwärmung unterzogen werden kann.
Wird eine vernetzte Folie aus einem Prepolymer auf ein Kunststoffbauteil aufgebracht, haftet diese aufgrund von Adhäsionskräften an diesem. Eine festere Verbindung zwischen dem Polymer und dem Kunststoffbauteil kann beim Aushärten gebildet werden.
Sowohl mittels einer zuerst als Halbzeug hergestellten Folie als auch bei einem direkt auf das Kunststoffbauteil extrudierten Polymer werden auch gegebenenfalls vorhandene Kanten mit der Polymerschicht überdeckt. Auf diese Weise ist ein weiterer Kantenschutz nicht notwendig.
Um die auf der Oberfläche des beschichteten' Kunststoffbauteils befindliche Polymerschicht in gleicher Weise wie die anderen Teile des Fahrzeugs lackieren zu können, können dem Polymer bereits vor dem Extrudieren elektrisch leitfähige Substanzen wie Ruß oder Aluminiumpartikel zugesetzt werden. Damit ist auf jeden Fall die Möglichkeit gegeben, die Polymerschicht mit einer elektrostatischen Lackierung zu beschichten. Diese elektrostatische Lackierung kann auch eine kathodische Tauchlackierung sein, wobei die Aushärtung des Polymers vor dem Lackiervorgang beispielsweise durch UV-Strahlung oder auch während der Tauchlackierung erfolgen kann. Das Vorsehen einer zusätzlichen Primerschicht zur Vorbereitung der Lackierung ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren entbehrlich.
Statt dem Zusatz elektrisch leitender Partikel zu dem Polymer kann auch ein an sich elektrisch leitfähiges Polymer eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Beschichtung eines zu lackierenden Bauteils aus faserverstärktem Kunststoff mit einem Polymer, bei dem ein Prepolymer mit elektrisch leitenden Substanzen versetzt, extrudiert und auf das Substrat aufgebracht wird, wobei das Prepolymer in einem ersten Schritt vorvernetzt und in einem zweiten Schritt durch Beaufschlagung mit Wärmestrahlung und/oder elektromagnetischer Strahlung ausgehärtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Aushärtung bei einer nachfolgenden elektrostatischen Lackierung erfolgt, bei der auch die Beschichtung aus dem Polymer lackiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die elektrostatische Lackierung eine kathodische Tauchlackierung ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Prepolymer zuerst als lagerfähiges Folienhalbzeug extrudiert wird, das in einem weiteren Schritt auf das Bauteil aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Prepolymer direkt auf das Bauteil extrudiert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Kanten an dem Bauteil von dem extrudierten und vernetzten Polymer überdeckt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Vernetzung des Prepolymers durch elektromagnetische Wellen erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Prepolymer durch UV-Strahlung vernetzt wird.
EP03775337A 2002-12-19 2003-11-11 Verfahren zur beschichtung zu lackierender bauteile aus faserverstärktem kunststoff Withdrawn EP1575770A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259597A DE10259597B4 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Verfahren zum Abdecken von Fehlstellen und Poren auf der Oberfläche von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff
DE10259597 2002-12-19
PCT/EP2003/012570 WO2004056561A1 (de) 2002-12-19 2003-11-11 Verfahren zur beschichtung zu lackierender bauteile aus faserverstärktem kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1575770A1 true EP1575770A1 (de) 2005-09-21

Family

ID=32477810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03775337A Withdrawn EP1575770A1 (de) 2002-12-19 2003-11-11 Verfahren zur beschichtung zu lackierender bauteile aus faserverstärktem kunststoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1575770A1 (de)
DE (1) DE10259597B4 (de)
WO (1) WO2004056561A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046096B3 (de) * 2004-09-23 2006-05-24 Daimlerchrysler Ag Kantenversiegelung an Kunststoffbauteilen durch Aufdrucken
DE102011012143B4 (de) 2011-02-24 2015-11-05 Daimler Ag Faserkunststofflaminat-Bauteil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4680139A (en) * 1985-04-08 1987-07-14 Ferro Corporation Electrostatically conductive premold coating
FR2637836B1 (fr) * 1988-10-17 1991-03-08 Hutchinson Piece moulee de carrosserie pour vehicules, et son procede de fabrication
US5358779A (en) * 1992-06-26 1994-10-25 Gencorp Inc. Enhanced surface appearance of glass fiber reinforced plastics (FRP)
US5549969A (en) * 1995-05-12 1996-08-27 Fibre Glass-Evercoat Company, Inc. Enhanced surface for glass fiber reinforced plastics
JPH11115138A (ja) * 1997-10-09 1999-04-27 Inoac Corporation:Kk 被覆層を有する繊維強化ポリウレタンウレア樹脂成形品及びその製造方法並びに繊維強化ポリウレタンウレア樹脂塗装品
DE19934995A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Volkswagen Ag Verfahren zur Bördelfalzversiegelung
DE19957850A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Draexlmaier Lisa Gmbh Verfahren zum Beschichten eines Trägerteils mit einem Bezugmaterial und zugehörige Vorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004056561A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10259597B4 (de) 2006-03-23
WO2004056561A1 (de) 2004-07-08
DE10259597A1 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889994T2 (de) Glaslinsen-Laminate.
EP0018528B1 (de) Trennmittel für Formen zur Herstellung von Kunststoff-Körpern auf Polyisocyanat-Basis
DE3402875A1 (de) Harz- bzw. kunststoffartikel
DE3245805A1 (de) Polymerharz-beschichtungsmasse mit hohem festkoerpergehalt, enthaltend aminoharz-vernetzungsmittel
DE3006018C2 (de) Verfahren zur Endbehandlung der beim Verbinden von zwei wärmegehärteten glasfaserverstärkten Kunststofformkörpern hergestellten Verklebungsnaht
EP3455303B1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer metallisch spiegelnden, hochglänzenden oberfläche auf einem substrat und mittels des verfahrens hergestelltes schichtsystem
DE3038382A1 (de) Umgekehrtes beschichtungsverfahren
EP0513659B1 (de) Verfahren zur Grundierung von Kunststoffsubstraten, Uberzugsmittel hierzu und dessen Verwendung
DE2932866C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines haftenden Polyurethan- bzw. Poyharnstoff-Elastomerfilms
DE4016210A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mindestens einseitig beschichteten vollkunststoffplatte aus recycling-kunststoffen
DE3140316C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Verbundwerkstoffteilen
EP1575770A1 (de) Verfahren zur beschichtung zu lackierender bauteile aus faserverstärktem kunststoff
DE4441124A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines haftfesten, feuchtigkeitsdichten Überzugs aus Kunststoff auf einer Unterlage
WO2001087501A2 (de) Beschichtetes substrat mit metallischem oberflächeneindruck, verfahren zur haftfesten beschichtung von substraten mit korrosiven optischen schichten sowie verwendung der beschichteten substrate und der produkte aus verfahren zur haftfesten beschichtung mit korrosiven optischen schichten
DE102019002597A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Karosseriebeplankungsteils mit einer Class-A-Sichtoberfläche, Karosseriebeplankungsteil mit einer Class-A-Sichtoberfläche sowie Fahrzeug
DE69626575T2 (de) Verfahren zum Anstreichen von Kunststoffgegenstände und Gegenstände nach diesem Verfahren hergestellt
DE2656922C2 (de) Metallisiertes Kunststoff-Kraftfahrzeug-Formteil
EP1223188B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverlackierten Kunststoffprofilen
DE19818232A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE1694931A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer gefaerbten Deckschicht versehenen geformten Produkts aus Polyurethanschaumstoff
EP3180134B1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten substrats
EP0587099A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lackierungen auf Werkstücken aus chromatierbaren Metallen
EP0247239B1 (de) Wärmebeständiges, leicht und dauerhaft lackierbares Leichtbauteil, insbesondere für die Fahrzeugindustrie
DE19731007A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pulverlacks
DE60214478T2 (de) Verfahren zum Anstreichen von Karosserieteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060412