EP1570888A2 - Hindernis und Hindernisstange für das Springreiten - Google Patents

Hindernis und Hindernisstange für das Springreiten Download PDF

Info

Publication number
EP1570888A2
EP1570888A2 EP05101415A EP05101415A EP1570888A2 EP 1570888 A2 EP1570888 A2 EP 1570888A2 EP 05101415 A EP05101415 A EP 05101415A EP 05101415 A EP05101415 A EP 05101415A EP 1570888 A2 EP1570888 A2 EP 1570888A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
obstacle
bar according
elements
rod
rigid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05101415A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1570888B1 (de
EP1570888A3 (de
Inventor
Sonja Bröker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200420003542 external-priority patent/DE202004003542U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1570888A2 publication Critical patent/EP1570888A2/de
Publication of EP1570888A3 publication Critical patent/EP1570888A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1570888B1 publication Critical patent/EP1570888B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63KRACING; RIDING SPORTS; EQUIPMENT OR ACCESSORIES THEREFOR
    • A63K3/00Equipment or accessories for racing or riding sports
    • A63K3/04Hurdles or the like
    • A63K3/046Equestrian hurdles

Definitions

  • the present invention relates to an obstacle rod for building obstacles for show jumping, comprising an elongate rod body, of one shock-absorbing material existing outer jacket and an inner core. Furthermore, the invention comprises a riding obstacle.
  • Obstacle bars are especially in lengths between three and four meters executed. They serve in particular for the construction of obstacles, such as high-jump obstacles, High-long-jump obstacles, such as oxern or triple bars. Such obstacles have in addition to the obstacle rod with the obstacle stand Rod holders as well as safety grids and other obstacle assemblies.
  • obstacles In the vast majority Part consist of the known obstacle rods made of wood and own a diameter of 10 cm to 12 cm. But such wooden poles have one relatively heavy weight and are relatively inelastic, so in a fall of Horse and / or rider considerable danger potential of these wooden poles emanates. In addition, there is a considerable risk of splintering, which often dangerous and painful injuries occur in animals and humans.
  • an obstacle rod of the type mentioned is known in which the rod body consists of an inner core, the one of Wooden rod is formed, this inner core enclosed by an outer sheath is made, for example, of a plastic film or a foam film can exist.
  • This outer jacket essentially serves a purpose closed shell to form a drying of the inner wooden rod avoid.
  • the use of a foam sheet a certain Contact protection achieved.
  • this known obstacle bar still has the disadvantages of a high weight and low elasticity, so that one high risk of accidents associated with this rod.
  • the outer jacket is made of shock-absorbing material acts It is only a very thin coating, so that the risk of injury is not significantly reduced.
  • an obstacle rod which is constructed in several parts is and of several juxtaposed and connectable rod sections consists. This results in a good transportability.
  • this obstacle rod provided in the individual rod bodies stiffeners, to a sufficient bending stiffness of the existing plastic rod guarantee. This results in high production costs.
  • These plastic bodies are hard, so that there is still a high risk of accidents. Due to the stiffener with inner stiffening profiles also results a low bending elasticity, which is also disadvantageous in a fall, as this even with the known wooden poles is the case.
  • the object of the present invention is to provide an obstacle rod for show jumping and to create an obstacle of the type mentioned in the introduction high functional performance characterized by a reduced accident risk.
  • an obstacle rod be created on the one hand has a relatively low weight and
  • On the other hand offers a high level of protection against accidents, so that they are especially suitable is to be used in young horses or riding beginners to the accident to reduce danger for riders and animals and thus the possibility of training too improve.
  • this is achieved in that the inner core first and second Elements, wherein the elements, at least a first element with at least two second elements, at least in partially alternating sequence with each other are connected, and wherein the first elements resiliently bendable Elements and the second elements in comparison to the first elements rigid Elements are.
  • Such obstacle rod according to the invention is on the one hand sufficiently rigid, on the other hand, however, so flexible that a risk of accidents significantly is lowered.
  • the advantages of this obstacle bar are primarily in to seek improvement in the training of rider and horse (non-violent Education). Due to the flexible rod, whose core is shock absorbing, and in particular soft, enveloped by the sleeve, the accident risk is significantly reduced.
  • the leads with the use of the obstacle rod according to the invention Connected performance with rider and horse, only against a flexible, yielding and harmless obstacle, to a psychological effect of the Anxiety reduction and increases the motivation to jump. Without fear the head remains for the essential things in show jumping free, so also an enhanced Learning ability occurs.
  • the overall resilient core of the obstacle rod according to the invention can in a preferred training a - depending on the total length of the obstacle rod - certain Number of first, resiliently flexible spring elements - if necessary even just such an element - include that with the second, rigid Elements to a unit corresponding to the total length of the obstacle rod, get connected.
  • This box-like structure has the advantage that by easy adding or removing individual elements different Rod lengths are to be realized.
  • advantages of this modular design are the simple and inexpensive repair and the simplified transport to call.
  • the material, the shape and the arrangement of the flexurally elastic Elements and the rigid elements are chosen and dimensioned be that the rod body under load by its own weight a maximum deflection of about 30 mm, preferably 20 mm, wherein the bending elasticity of the rod body is such that a deflection under load of at least 200 mm without plastic deformation of the elements is possible.
  • the outer jacket may preferably be made of a sleeve with a wall thickness of at least 20% of the diameter of the obstacle rod. So is the inner Core of the rod body comparatively thin, resulting in significant weight reduction is possible; because the outer sleeve of shock absorbing Material possesses a large wall thickness, so that a considerable padding effect given is.
  • the obstacle rod according to the invention has a great flexural elasticity, so not only in case of impact on the obstacle rod in the area of the shock-absorbing material, an energy absorption takes place, but by the deformation of the obstacle rod in the elastic region additional Energy is consumed, so that overall the impact energy is significant can be reduced. Due to the low weight is also the obstacle resistance reduced overall, which also leads to a significant reduction the risk of accidents contributes.
  • the invention is suitable Obstacle bar especially when using the training of young horses or but also with training of children and inexperienced riders, because - as already also implied - the psychological effect is generated by the riders that The fear of jumping is reduced because the rider knows that in case of an accident the Risk of injury is minimized.
  • the obstacle rod according to the invention is but sufficiently rigid, so that a straight course in the obstacle is present.
  • the flexurally elastic element consists of a plastic or a plastic composite material, in particular of polyamide or glass fiber reinforced Polyamide, and is formed as a solid material with a circular cross-section.
  • the rigid elements are suitably made of steel tube, wherein the Length of the flexural elastic element in each case 3% to 10%, preferably 5%, of Total bar length is.
  • the wall thickness of the tubular material of the rigid Elements is preferably 1 mm to 4 mm, in particular 2 mm.
  • the Biegeelastischen elements and rigid elements have according to the invention the same outer dimensions and preferably have an outer diameter from 30 mm to 35 mm, in particular from about 33 mm.
  • this includes an elongated rod body 1, which consists of an outer shell formed as a sleeve 2 and an inner Core 3 exists.
  • the total length LG of the pole can, as in show jumping common, for example in the range of 1.5 m to 4.5 m, preferably at 3.0 m lie.
  • the outer sleeve 2 consists of a flexible, shock-elastic material, which may be in the illustrated embodiment, in particular a polyurethane foam having a density of at least 40 kg / m 3 and a compression hardness of at least 60 kPa.
  • the sleeve 2 which may preferably have an outer diameter D2A of 100 mm and an inner diameter D2I of 34 mm, is slid over the entire core 3 and fixed to the ends of the rod body 1 with preferably made of polyamide plastic cover caps 4, one of which as an item in Fig. 7 is shown.
  • the outer sleeve 2 preferably has an annular cross section in the basic shape. Their wall thickness S2 is at least 20% to 35%, in particular 25% to 30%, of the outside diameter D2A of the sleeve 2 or of the rod body 1.
  • the inner core 3 of the rod body 1 of the obstacle rod according to the invention consists from a resiliently bendable first element 5 and rigid second Elements 6, which are arranged in an alternating sequence. At the ends of the bar body 1 each rigid elements 6 are arranged, which together via the bending elastic element 5 are connected. By this arrangement, the rigid Elements 6 ensures a high stability of the rod body 1.
  • the obstacle rod according to the invention serves to construct inventive Obstacles to show jumping, such as high-jump obstacles, including one Combination can be done with obstacle elements, as shown in Fig. 8 to 10 are.
  • the obstacle rod according to the invention can also be used in high-long jump hinder such as oxern or tripple bars, provided that these - like this exemplified by Fig. 11 - a suitably shaped rod support member 25 for the obstacle rod have.
  • the two rigid elements 6 - see Fig. 2 - have in the illustrated embodiment the same length L6.
  • LG of Rod body 1 of three meters can thereby bend the length L6 of a Element 6 in particular 1330 mm amount.
  • the rigid elements 6 are tubular, in particular made of steel, wherein preferably a weldable Steel, especially a steel St 35, can be used.
  • the wall thickness S6 of the tubular material is 1 mm to 4 mm, preferably 2 mm. you Outer diameter D6A is in particular 34 mm and the inner diameter D6I 30 mm.
  • a flexurally elastic element 5 is shown, which is preferably a length L5 of 150 mm when using the rigid elements 6 of FIG. 2 has.
  • the outer diameter D5A of this rod-shaped rigid element 5, made of a solid material is 34 mm, so that the rigid elements 6 and the flexurally elastic element 5 have the same outer diameter.
  • This is in view of the axially consecutive and coaxial arrangement (common longitudinal axis X-X) of the rigid elements 6 and the spring elastic bendable elements 5 and their common wrapping through the outer sleeve. 2 from the viewpoint of high stability and in particular flexural rigidity the obstacle rod according to the invention of advantage.
  • the flexurally elastic element 5 is made of plastic or a plastic composite material, preferably of polyamide or of glass-reinforced polyamide.
  • a polyamide material PA6 is used with the mechanical properties listed in Table 1 below.
  • property Specification Measured value dry Measured value, humid unit density ISO 1183 1.14 G / cm 3 yield stress ISO 527 80 50 MPa elongation at break ISO 527 70 200 % Young's modulus (train) ISO 527 3000 1500 MPa Ball indentation hardness ISO 2039-1 150 70 hardness ISO 868 ISO 2039-2 82 68 Shore D.
  • Izod notched impact strength ISO 180 / 1A 5.5 NB KJ / m 2
  • Charpy impact strength ISO 179 / 1eA 5 35 KJ / m 2
  • the adapter part 8 see FIG. 4 - a cylindrical projection 9, which merges into a ring collar 10 with a cone 11.
  • a threaded pin 12 is formed on the ring collar 10 .
  • the adapter part 8 has a Overall length L8 of preferably 45 mm, the threaded pin 12 a Length L12 of 25 mm and the cylinder shoulder 9 have a length L9 of 15 mm.
  • the outer diameter D10A of the annular collar 10 is 34 mm accordingly the outer diameter D6A of the rigid element 6. Accordingly the external thread diameter of the threaded pin 12 is - as out Fig.
  • the formed on the adapter part 8 external thread has in a preferred embodiment a thread size M 18 x 1.5, i. It is a fine thread formed, which a positive and non-positive connection between the rigid elements 6 and the flexurally elastic element 5 is achieved, which prevents in the Transition region of the elements 5, 6 a game is present.
  • the rigid elements 6 preferably threaded inserts 15, as shown in Fig. 5.
  • These threaded inserts 15 have an annular collar 16, integrally formed on the one cylinder neck 17 is, with a conical transition 18 between the two parts is present.
  • the Outer diameter D15A of the threaded insert 15 corresponds to the inner diameter D6I of the tubular bending-resistant element 6 and is preferably 30 mm.
  • the length L17 of the cylindrical projection 17 is preferably 15 mm and the Total length L15 of the threaded insert 15 is 20 mm.
  • the outer diameter D16A of the annular collar 16 is 34 mm and thus corresponds to the outer diameter D6A of the rigid element 6.
  • the threaded insert 15 is connected to the cylinder extension 17 in the respective end of the rigid element 6 is inserted and then in the region of the conical Transition 18 between the annular collar 16 and cylinder neck 17 with the rigid Element 6 welded (weld SN2 in Fig. 6). Center through the threaded insert 15, a threaded bore 19 extends with an internal thread of Thread size M8.
  • a cap 4 is a cap 4, as shown in Fig. 7, deferred and connected according to the screw.
  • the caps 4 each have the basic shape of a cylindrical disc and one in a top surface F4A of the cylinder centrally arranged, positively the contour of the end faces of the rod body 1 adapted recess A4, so that they can be plugged onto the rod body 1. From the other Deck surface F4B ago penetrates an axial, in particular lowered bore B4 the Cover 4, whereby by means of a screw, not shown a Screwed with a terminally arranged on the rod body 1, bending resistant Element 6 becomes possible.
  • the outer diameter D4A of Abdeckkapppe. 4 is preferably about the same size as the marked in Fig. 1 outer diameter D2A of the outer sleeve 2, so that the two parts 2, 4 flush with each other can connect.
  • the flexurally rigid elements 6 and the flexurally elastic element 5 of the invention Obstacle bar are in terms of the material used, their shape and their arrangement with each other is designed and arranged such that the rod body 1 for a two-sided, end-side support practically a visually not has noticeable deflection, so that it runs optically straight.
  • a maximum deflection of 30 mm taking into account be present of its own weight.
  • Reason for the special training, arrangement and material selection of the flexural elastic and rigid elements 5, 6 an elastic deflection of the rod body with two-sided, end-side support under load of at least 200 mm in the respective rod center exists, without any plastic deformation of the Elements 5, 6 is given.
  • Material selection results, for example, under a load in the middle Range of 150 N an elastic deflection of about 110 mm. This deflection For example, it is twice as big as a solid wood one Rod, and about 25% larger than a rod with a solid cross section Plastic.
  • the obstacle rod according to the invention acts twice energy-consuming, on the one hand by the outer shell 2, the sleeve, and on the other hand by the elastic deformability of the inner core 3.
  • the flexural rigidity of the rigid elements 6 to that of the resiliently flexible elements 5, so it is advantageous if the flexural rigidity of the rigid elements 6 has at least approximately 5 times the value of the elastically bendable elements 5 in terms of length.
  • the flexural rigidity of the rigid elements 6 has at least approximately 5 times the value of the elastically bendable elements 5 in terms of length.
  • a non-rotationally symmetrical cross-section in addition to the dynamic modulus of elasticity of the materials of the rigid elements 6 and the resiliently flexible elements 5 is also a geometry dependence and a directional dependence with respect to the acting, bending force to consider.
  • the bending stiffness in the direction of the effect of the weight is of interest.
  • the elasticity and the rigidity of the obstacle rod according to the invention can be influenced.
  • the material selection also plays a significant role.
  • the modulus of elasticity of plastics is between 200 to 15,000 N / mm 2 and in steel about 21,000 N / mm 2 .
  • aluminum has an E-modulus of 50,000 N / mm 2 .
  • the outer sleeve 2 at least one in the direction of the longitudinal axis X-X of Sleeve 2 and the rod body 1 extending recording AU2 for a particular hanging on the sleeve 2 attachable obstacle element 21, such as a plank or a gate.
  • the recording AU2 of the outer sleeve 2 can with Advantage as running in the cross section of the sleeve 2 circumferentially extending gap in which the obstacle member 21 is fixed, e.g. it is glued into it.
  • the obstacle member 21 it may preferably because of slight specific weight also around a foam, for example the above-mentioned PUR foam act.
  • the gluing may e.g. by double-sided adhesive tape or in particular with a dispersion adhesive respectively.
  • the outer sleeve 2 made a plurality of, in particular on the inner core 3 pushed, similarly constructed,
  • differently colored, sleeve parts HT2 exists.
  • the length LHT2 of the sleeve parts can thereby advantageously in the range of 50 mm to 2000 mm, preferably from 400 mm to 1500 mm.
  • the obstacle element 21 may also in its overall length also, preferably as well as the sleeve 2, as indicated by the vertical dashed lines in FIG. 8.
  • Fig. 10 is another embodiment of the formation of a plank or a Gate instead of the embodiment of FIG. 7 and 8 shown.
  • This acts it is a stand-alone version of a gate 22, for example can be assembled from a 1 m long module.
  • a module consists of a base frame 23, in particular made of welded aluminum square profile tubes and the actual obstacle member 24 in different Design form of full foam.
  • This made of solid foam obstacle element 24 is made with a plastic skin (polyurethane coating) for optical Color design and to reduce the moisture absorption by Weathered and coated with a suitable adhesive to the base frame 23, which serves for better stability of the obstacle, firmly connected.
  • the foam is a polyurethane foam corresponding composition as to the sleeve material the sleeve 2 according to the invention described.
  • the rod support part 25 shown in FIG. 11 - in the case illustrated in particular Catch stand - may preferably be used in conjunction with those described above Obstacle bars according to the invention are used, but is in principle also for other obstacle rods can be used.
  • the rod support part 25 has support elements A25 for the obstacle rod and a stand S25 on, with the support elements A25 are fixed to the stand S25.
  • the support elements A25 have substantially the shape of half rings, whose unspecified inner diameter adapted to the outer diameter of the rod D2A / D4A.
  • the stand S25 has a jacket M25 made of a shock absorbing material and an in Comparison with the sheath M25 solid carrier core TK25 on. This results similar benefits for increased safety in jumping as through the use of rod according to the invention.
  • jacket M25 and carrier core TK25 can with advantage in each case the same materials are used as for the outer sleeve 2 of the invention Obstacle bar or for the rigid elements 6 of the core 3 of Rod, such as the described PUR or
  • the stand S25 includes a vertical post P25, which is mounted on three feet F25 stands. As can be seen by the sectional view, in particular, the post P25 the construction of sheath M25 and carrier core TK25 on, the feet F25 but can be structured as well.
  • a retaining rail H25 for advantageously height-adjustable Fixing the support elements A25 designed for the obstacle rod.
  • a guide opening could also be provided, pass through the support elements A25, where they then in comparison stronger carrier core TK25 could be attached.
  • the sleeve surface executed closed pores or covered with a plastic skin, so that a moisture absorption are prevented by weathering can.
  • This polyurethane coating can also be used for the obstacle part 21 or for the Gates 22, as described in connection with FIGS. 9 and 10 realized realized become.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments, but also includes all equivalent designs.
  • the resiliently deflectable elements 5 in different ways, e.g. when Coil springs, rod-like, or - like the rigid elements 6 - disc-like train.
  • the modulus of elasticity of rubber in about the following relations the modulus of elasticity of the materials hard rubber, wood (transverse to the fiber direction, usual case of the known bar), PA (humid, as indicated above in Table 1), Wood (along the grain) and glass fiber reinforced polyamide at the same time (PA 66 GF 30): 1: 10: 100: 300: 2000, whereby a certain material from this Series depending on its combination with another material for either one bending elastic element 5 or 6 are used for a rigid element can. It should also be noted that the dead load of an inventive Obstacle rod determining density of these substances not in the same orders of magnitude different from each other.
  • So can also by the use of certain fiber-reinforced plastics with advantageously low density even the same modulus of elasticity as with steel and thus - if necessary with a preferably adjustable length-related rod mass of about 15 g / cm to 70 g / cm, preferably from 30 g / cm to 45 g / cm - a very high bending stiffness for the rigid Elements 6 can be achieved.
  • the invention is not to those in the claims, in particular in the independent Claims, defined feature combinations limited, but can also by any other combination of certain features of all be defined as a whole.
  • the claims are only as a first formulation attempt to understand for an invention.

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hindernisstange zum Aufbau von Hindernissen für das Springreiten, umfassend einen langgestreckten Stangenkörper (1) aus einem aus stoßabsorbierendem Material bestehenden äußeren Mantel (2) und einem inneren Kern (3). Um bei hoher Funktionserfüllung ein verringertes Unfallrisiko zu erreichen und insbesondere eine Stange zu schaffen, die bei geringem Gewicht vor allem dazu geeignet ist, bei jungen Pferden oder Reitanfängern verwendet zu werden, wird vorgeschlagen, dass der innere Kern (3) erste und zweite Elemente (5, 6) umfasst, wobei die Elemente (5, 6), mindestens ein erstes Element (5) mit mindestens zwei zweiten Elementen (6), zumindest in teilweise wechselnder Folge miteinander verbunden sind, und wobei die ersten Elemente (5) federelastisch biegbare Elemente (5) und die zweiten Elemente (6) im Vergleich zu den ersten Elementen (5) biegesteife Elemente (6) sind. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hindernisstange zum Aufbau von Hindernissen für das Springreiten, umfassend einen langgestreckten Stangenkörper, aus einem aus stoßabsorbierendem Material bestehenden äußeren Mantel und einem inneren Kern. Des Weiteren umfasst die Erfindung ein Reithindernis.
Hindernisstangen werden insbesondere in Längen zwischen drei und vier Metern ausgeführt. Sie dienen insbesondere zum Aufbau von Hindernissen, wie Steilsprung-Hindernissen, Hoch-Weitsprung-Hindernissen, wie Oxern oder Trippelbarren. Derartige Hindernisse weisen neben der Hindernisstange den Hindernisständer mit Stangenhalterungen sowie Fanggitter und andere Hindernisaufbauten auf. Im überwiegenden Teil bestehen die bekannten Hindernisstangen aus Holz und besitzen einen Durchmesser von 10 cm bis 12 cm. Derartige Holzstangen haben aber ein relativ hohes Gewicht und sind relativ unelastisch, so dass bei einem Sturz von Pferd und/oder Reiter erhebliches Gefährdungspotential von diesen Holzstangen ausgeht. Zudem besteht eine beträchtliche Splittergefahr, woraus häufig gefährliche und schmerzhafte Verletzungen bei Tier und Mensch entstehen.
Aus der DE-A1 222 06 81 ist eine Hindernisstange der eingangs genannten Art bekannt, bei der der Stangenkörper aus einem inneren Kern besteht, der von einer Holzstange gebildet wird, wobei dieser innere Kern von einem äußeren Mantel eingeschlossen wird, der beispielsweise aus einer Kunststofffolie oder einer Schaumstofffolie bestehen kann. Dieser äußere Mantel dient im Wesentlichen dazu, eine geschlossene Hülle zu bilden, um ein Austrocknen der inneren Holzstange zu vermeiden. Zudem wird durch die Verwendung einer Schaumstofffolie ein gewisser Berührungsschutz erreicht. Jedoch besitzt diese bekannte Hindernisstange nach wie vor die Nachteile eines hohen Gewichtes und einer geringen Elastizität, so dass eine hohe Unfallgefahr mit dieser Stange verbunden ist. Sofern bei dieser bekannten Hindernisstange der äußere Mantel aus stoßabsorbierendem Material besteht, handelt es sich nur um eine sehr dünne Beschichtung, so dass hierdurch die Verletzungsgefahr nicht wesentlich reduziert wird.
Aus der DE 298 18 595 U1 ist eine Sicherheits-Hindernisstange für den Pferdesport bekannt, die aus mehreren Abschnitten zusammengesetzt ist, die untereinander durch Magnete verbunden werden. Diese Sicherheits-Hindernisstange kann aus Holz oder Kunststoff bestehen. Zwar wird durch die Mehrteiligkeit der Hindernisstange die Stabilität verringert, so dass der Stangenwiderstand und damit eventuell die Unfallgefahr vermindert wird, jedoch sind die einzelnen Teile nach wie vor aufgrund des hohen Eigengewichtes sehr schwer und können durch die Mehrteiligkeit bei einem Sturz unkontrolliert auseinanderfallen, so dass sich sogar die Unfallgefahr erhöht. Darüber hinaus besitzt diese Hindernisstange, sofern sie aus Kunststoff besteht, eine relativ große Durchbiegung, weshalb sie für den akkuraten Aufbau eines Hindernisses nicht geeignet ist. Da die verwendeten Stangenkörper aus Holz oder Kunststoff bestehen, sind sie hart, wodurch ebenfalls eine erhebliche Verletzungsgefahr gegeben ist.
Auch aus der GB 222 956 A ist eine Hindernisstange bekannt, die mehrteilig aufgebaut ist und aus mehreren aneinanderreihbaren und verbindbaren Stangenabschnitten besteht. Hierdurch ergibt sich eine gute Transportfähigkeit. Jedoch sind bei dieser Hindernisstange in den einzelnen Stangenkörpern Versteifungen vorgesehen, um eine hinreichende Biegesteifigkeit der aus Kunststoff bestehenden Stange zu gewährleisten. Hierdurch ergeben sich hohe Herstellungskosten. Darüber hinaus sind diese Kunststoffkörper hart, so dass nach wie vor eine hohe Unfallgefahr besteht. Aufgrund der Aussteifung mit inneren Aussteifungsprofilen ergibt sich auch eine geringe Biegeelastizität, was ebenfalls bei einem Sturz nachteilig ist, wie dies auch bei den bekannten Holzstangen der Fall ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, für das Springreiten eine Hindernisstange und ein Hindernis der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich bei hoher Funktionserfüllung durch ein verringertes Unfallrisiko auszeichnen. Insbesondere soll dabei - ausgehend vom vorbekannten Stand der Technik, wie er beispielsweise in der eingangs genannten DE 222 06 81 A1 beschrieben ist - eine Hindernisstange geschaffen werden, die einerseits ein relativ geringes Gewicht aufweist und andererseits einen hohen Unfallschutz bietet, so dass sie vor allem dazu geeignet ist, bei jungen Pferden oder Reitanfängern verwendet zu werden, um die Unfall gefahr für Reiter und Tier zu verringern und somit die Ausbildungsmöglichkeit zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass der innere Kern erste und zweite Elemente umfasst, wobei die Elemente, mindestens ein erstes Element mit mindestens zwei zweiten Elementen, zumindest in teilweise wechselnder Folge miteinander verbunden sind, und wobei die ersten Elemente federelastisch biegbare Elemente und die zweiten Elemente im Vergleich zu den ersten Elementen biegesteife Elemente sind.
Eine solche erfindungsgemäße Hindernisstange ist einerseits ausreichend biegesteif, andererseits jedoch auch derart flexibel, dass eine Unfallgefahr in bedeutendem Maß herabgesetzt wird. Die Vorteile dieser Hindernisstange sind jedoch in erster Linie in der Verbesserung bei der Ausbildung von Reiter und Pferd zu suchen (gewaltfreie Ausbildung). Durch die flexible Stange, deren Kern stoßabsorbierend, und insbesondere durch die Hülse weich, umhüllt ist, wird das Unfallrisiko erheblich reduziert. Außerdem führt die mit dem Einsatz der erfindungsgemäßen Hindernisstange verbundene Vorstellung bei Reiter und Pferd, nur gegen ein flexibles, nachgiebiges und ungefährliches Hindernis anzureiten, zu einem psychologischen Effekt des Angstabbaus und erhöht die Motivation zum Springen. Ohne Angst bleibt der Kopf für die wesentlichen Dinge beim Springreiten frei, so dass auch eine gesteigerte Lernfähigkeit eintritt.
Der insgesamt federelastische Kern der erfindungsgemäßen Hindernisstange kann in bevorzugter Ausbildung eine - je nach Gesamtlänge der Hindernisstange - bestimmte Anzahl von ersten, federelastisch biegbaren Federelementen - gegebenenfalls auch nur ein solches Element - umfassen, die mit den zweiten, biegesteifen Elementen zu einer Einheit, die der Gesamtlänge der Hindernisstange entspricht, verbunden werden. Dieser baukastenähnliche Aufbau hat den Vorteil, dass durch einfaches Hinzufügen bzw. Entfernen von einzelnen Elementen unterschiedliche Stangenlängen zu realisieren sind. Als weitere Vorteile dieser Baukasten-Bauweise sind die einfache und kostengünstige Reparatur und die vereinfachte Transportmöglichkeit zu nennen.
Hierbei kann insbesondere das Material, die Form und die Anordnung der biegeelastischen Elemente und der biegesteifen Elemente derart gewählt und dimensioniert sein, dass der Stangenkörper bei Belastung durch sein Eigengewicht eine maximale Durchbiegung von ca. 30 mm, bevorzugt 20 mm, aufweist, wobei die Biegeelastizität des Stangenkörpers derart ist, dass eine Durchbiegung unter Last von mindestens 200 mm ohne plastische Verformung der Elemente möglich ist.
Der äußere Mantel kann dabei bevorzugt aus einer Hülse mit einer Wandstärke von mindestens 20 % des Durchmessers der Hindernisstange bestehen. So ist der innere Kern des Stangenkörpers vergleichsweise dünn, wodurch eine erhebliche Gewichtsreduzierung ermöglicht wird; denn die äußere Hülse aus stoßabsorbierendem Material besitzt eine große Wandstärke, so dass ein erheblicher Polsterungseffekt gegeben ist. Darüber hinaus besitzt die erfindungsgemäße Hindernisstange eine große Biegeelastizität, so dass bei einem Aufprall auf die Hindernisstange nicht nur im Bereich des stoßabsorbierenden Materials eine Energieaufnahme erfolgt, sondern durch die Verformung der Hindernisstange im elastischen Bereich zusätzliche Energie verzehrt wird, so dass insgesamt die Aufprallenergie erheblich reduziert werden kann. Durch das geringe Gewicht wird auch der Hinderniswiderstand insgesamt verringert, was ebenfalls zu einer beträchtlichen Reduzierung der Unfallgefahr beiträgt.
Insgesamt eignet sich auf Grund der vorstehenden Vorteile die erfindungsgemäße Hindernisstange insbesondere beim Einsatz des Trainings von jungen Pferden oder aber auch bei Training von Kindern und unerfahrenen Reitern, weil - wie bereits angedeutet - auch die psychologische Wirkung bei den Reitern erzeugt wird, dass die Sprungangst reduziert wird, da der Reiter weiß, dass im Falle eines Unfalls die Verletzungsgefahr minimiert ist. In Bezug auf die Anforderungen, die an die Hindernisse gestellt werden, ist die erfindungsgemäße Hindernisstange dabei aber ausreichend biegesteif, so dass ein gerader Verlauf im Hindernis vorhanden ist.
Vorteilhafterweise besteht das biegeelastische Element aus einem Kunststoff oder einem Kunststoff-Verbundwerkstoff, insbesondere aus Polyamid oder aus glasfaserverstärktem Polyamid, und ist als Vollmaterial mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet. Die steifen Elemente bestehen zweckmäßigerweise aus Stahlrohr, wobei die Länge des biegeelastischen Elementes jeweils 3 % bis 10 %, vorzugsweise 5 %, der Gesamtstangenlänge beträgt. Die Wandstärke des rohrförmigen Materials der biegesteifen Elemente beträgt vorzugsweise 1 mm bis 4 mm, insbesondere 2 mm. Die biegeelastischen Elemente und biegesteifen Elemente besitzen erfindungsgemäß dieselben Außenabmessungen und haben vorzugsweise einen Außendurchmesser von 30 mm bis 35 mm, insbesondere von ca. 33 mm.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten. Es zeigen:
Fig. 1
eine Ansicht, teilweise weggebrochen, einer erfindungsgemäßen Hindernisstange,
Fig. 2
in vergrößertem Maßstab gegenüber Fig. 1, ein biegesteifes Element einer erfindungsgemäßen Hindernisstange,
Fig. 3
im gleichen Maßstab wie Fig. 2, eine Ansicht, zum Teil gebrochen, durch ein federelastisch biegbares Element einer erfindungsgemäßen Hindernisstange,
Fig. 4
eine Ansicht, zum Teil geschnitten, eines erfindungsgemäßen Adapterteils,
Fig. 5
eine Ansicht, zum Teil geschnitten, eines Gewindeeinsatzes gemäß der Erfindung,
Fig. 6
ein biegesteifes Element mit Adapterteil und Gewindeeinsatz nach der Erfindung,
Fig. 7
einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Abdeckkappe,
Fig. 8
einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen Hindernisstange,
Fig. 9
einen Schnitt durch die Ausführung des erfindungsgemäßen Hindernisses gemäß der Linie A-A in Fig. 8,
Fig. 10
eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hindernisses,
Fig. 11
eine teilgeschnittene perspektivische Ansicht durch ein Stangenauflageteil eines erfindungsgemäßen Hindernisses für das Springreiten.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so dass sie in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben werden.
Wie zunächst die zeichnerische Darstellung in Fig. 1 zeigt, in der eine erfindungsgemäße Hindernisstange dargestellt ist, umfasst diese einen langgestreckten Stangenkörper 1, der aus einem äußeren, als Hülse ausgebildeten Mantel 2 und einem inneren Kern 3 besteht. Die Gesamtlänge LG der Stange kann dabei, wie beim Springreiten üblich, etwa im Bereich von 1,5 m bis 4,5 m, vorzugsweise bei 3,0 m, liegen.
Die äußere Hülse 2 besteht aus einem flexiblen, stoßelastischen Material, bei dem es sich in der dargestellten Ausführung insbesondere um einen Polyurethan-Schaumstoff mit einem Raumgewicht von mindestens 40 kg/m3 und einer Stauchhärte von mindestens 60 kPa handeln kann. Die Hülse 2, die bevorzugt einen Außendurchmesser D2A von 100 mm und einen Innendurchmesser D2I von 34 mm haben kann, wird über den gesamten Kern 3 geschoben und an den Enden des Stangenkörpers 1 mit vorzugsweise aus Polyamid-Kunststoff bestehenden Abdeckkappen 4 fixiert, von denen eine als Einzelteil in Fig. 7 dargestellt ist. Die äußere Hülse 2 weist dabei bevorzugt einen in der Grundgestalt kreisringförmigen Querschnitt auf. Ihre Wandstärke S2 beträgt mindestens 20 % bis 35 %, insbesondere 25 % bis 30 % des Außendurchmessers D2A der Hülse 2 bzw. des Stangenkörpers 1.
Der innere Kern 3 des Stangenkörpers 1 der erfindungsgemäßen Hindernisstange besteht aus einem federelastisch biegbaren ersten Element 5 und biegesteifen zweiten Elementen 6, die in alternierender Folge angeordnet sind. An den Enden des Stangenkörpers 1 sind jeweils biegesteife Elemente 6 angeordnet, die miteinander über das biegeelastische Element 5 verbunden sind. Durch diese Anordnung der biegesteifen Elemente 6 wird eine hohe Stabilität des Stangenkörpers 1 gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Hindernisstange dient zum Aufbau von erfindungsgemäßen Hindernissen für das Springreiten, wie Steilsprung-Hindernissen, wobei auch eine Kombination mit Hinderniselementen erfolgen kann, wie diese in Fig. 8 bis 10 gezeigt sind. Die erfindungsgemäße Hindernisstange kann auch in Hoch-Weitsprung-Hinder nissen, wie Oxern oder Trippelbarren, Verwendung finden, sofern diese - wie dies beispielhaft durch Fig. 11 veranschaulicht wird - ein geeignet gestaltetes Stangenauflageteil 25 für die Hindernisstange aufweisen. Durch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Hindernisstange in einem solchen Hindernis wird die Unfallgefahr beim Springen minimiert, was auch - wie bereits ausgeführt - von Bedeutung für die Springleistungen und daher für den bevorzugten Einsatz einer erfindungsgemäßen Stange für Trainingszwecke ist.
Die beiden biegesteifen Elemente 6 - siehe Fig. 2 - weisen im dargestellten Ausführungsbeispiel die selbe Länge L6 auf. Bei einer bevorzugten Gesamtlänge LG des Stangenkörpers 1 von drei Metern kann dabei die Länge L6 eines biegesteifen Elementes 6 insbesondere 1330 mm betragen. Die biegesteifen Elemente 6 sind rohrförmig, insbesondere aus Stahl ausgebildet, wobei bevorzugt ein schweißbarer Stahl, insbesondere ein Stahl St 35, Verwendung finden kann. Die Wandstärke S6 des rohrförmigen Materials beträgt 1 mm bis 4 mm, vorzugsweise 2 mm. Ihr Außendurchmesser D6A beträgt insbesondere 34 mm und der Innendurchmesser D6I 30 mm.
In Fig. 3 ist ein biegeelastisches Element 5 dargestellt, das vorzugsweise eine Länge L5 von 150 mm bei Verwendung der biegesteifen Elemente 6 gemäß Fig. 2 besitzt. Der äußere Durchmesser D5A dieses stabförmigen biegesteifen Elementes 5, das aus einem Vollmaterial besteht, beträgt 34 mm, so dass die biegesteifen Elemente 6 und das biegeelastische Element 5 denselben Außendurchmesser besitzen. Dies ist im Hinblick auf die axial aufeinanderfolgende und koaxiale Anordnung (gemeinsame Längsachse X-X) der biegesteifen Elemente 6 und der federelastisch biegbaren Elemente 5 und deren gemeinsame Umhüllung durch die äußere Hülse 2 unter dem Gesichtspunkt einer hohen Stabilität und insbesondere Biegesteifigkeit der erfindungsgemäßen Hindernisstange von Vorteil.
Das biegeelastische Element 5 besteht aus Kunststoff oder einem Kunststoff-Verbundwerkstoff, vorzugsweise aus Polyamid oder aus glasverstärktem Polyamid. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Polyamidwerkstoff PA6 mit den in den nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten mechanischen Eigenschaften verwendet.
Eigenschaft Prüfvorschrift Meßwert, trocken Meßwert, luftfeucht Einheit
Dichte ISO 1183 1,14 G/cm3
Streckspannung ISO 527 80 50 MPa
Reißdehnung ISO 527 70 200 %
Elastizitätsmodul (Zug) ISO 527 3000 1500 MPa
Kugeldruckhärte ISO 2039-1 150 70
Härte ISO 868 ISO 2039-2 82 68 Shore D
Izod-Kerbschlagzähigkeit ISO 180/1A 5,5 NB KJ/m2
Charpy-Kerbschlagzähigkeit ISO 179/1eA 5 35 KJ/m2
Um die biegesteifen Elemente 6 mit dem mittig dazwischen angeordneten biegeelastischen Element 5 zu verbinden, wird bevorzugt an den rohrförmigen biegesteifen Elementen 6 jeweils einendig ein Adapterteil 8 angeschweißt, wie dies Fig. 6 zeigt (Schweißnaht SN1).
Hierzu weist das Adapterteil 8 - siehe dazu Fig. 4 - einen zylindrischen Ansatz 9 auf, der in einen Ringkragen 10 mit einem Konus 11 übergeht. An dem Ringkragen 10 ist stirnseitig ein Gewindezapfen 12 angeformt. Das Adapterteil 8 besitzt eine Gesamtlänge L8 von vorzugsweise 45 mm, wobei der Gewindezapfen 12 eine Länge L12 von 25 mm und der Zylinderansatz 9 eine Länge L9 von 15 mm aufweisen. Der Außendurchmesser D10A des Ringkragens 10 beträgt 34 mm entsprechend dem Außendurchmesser D6A des biegesteifen Elementes 6. Entsprechend dem Außengewindedurchmesser des Gewindezapfens 12 befindet sich - wie aus Fig. 3 zu ersehen - in den endseitigen Stirnseiten des biegeelastischen Elementes 5 eine Gewindebohrung 14 mit einer Gewindetiefe T14G von vorzugsweise 30 mm. Somit kann durch Einschrauben des Gewindezapfens 12 in die Gewindebohrung 14 des biegeelastischen Elementes 5 eine Verbindung zwischen diesem und den beiden angrenzenden biegesteifen Elementen 6 erfolgen.
Das auf dem Adapterteil 8 ausgebildete Außengewinde hat in bevorzugter Ausführung eine Gewindegröße M 18 x 1,5, d.h. es ist ein Feingewinde ausgebildet, wodurch eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen den biegesteifen Elementen 6 und dem biegeelastischen Element 5 erreicht wird, die verhindert, dass im Übergangsbereich der Elemente 5, 6 ein Spiel vorhanden ist.
An ihren äußeren Enden können die biegesteifen Elemente 6 bevorzugt Gewindeeinsätze 15 aufweisen, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Diese Gewindeeinsätze 15 weisen einen Ringkragen 16 auf, an dem einendig ein Zylinderansatz 17 angeformt ist, wobei ein konischer Übergang 18 zwischen beiden Teilen vorhanden ist. Der Außendurchmesser D15A des Gewindeeinsatzes 15 entspricht dem Innendurchmesser D6I des rohrförmigen biegesteifen Elementes 6 und beträgt bevorzugt 30 mm. Die Länge L17 des Zylinderansatzes 17 beträgt vorzugsweise 15 mm und die Gesamtlänge L15 des Gewindeeinsatzes 15 beträgt 20 mm. Der Außendurchmesser D16A des Ringkragens 16 beträgt 34 mm und entspricht somit dem Außendurchmesser D6A des biegesteifen Elementes 6.
Der Gewindeeinsatz 15 wird mit dem Zylinderansatz 17 in das jeweilige Ende des biegesteifen Elementes 6 eingeschoben und dann im Bereich des konischen Übergangs 18 zwischen Ringkragen 16 und Zylinderansatz 17 mit dem biegesteifen Element 6 verschweißt (Schweißnaht SN2 in Fig. 6). Mittig durch den Gewindeeinsatz 15 verläuft eine Gewindebohrung 19 mit einem Innengewinde der Gewindegröße M8. Jeweils auf das den Gewindeeinsatz 15 aufweisende Ende der biegesteifen Elemente 6 wird eine Abdeckkappe 4, wie in Fig. 7 dargestellt, aufgeschoben und schraubgemäß verbunden.
Die Abdeckkappen 4 weisen jeweils die Grundgestalt einer zylindrischen Scheibe und eine in einer Deckfläche F4A des Zylinders zentrisch angeordnete, formschlüssig an die Kontur der Stirnseiten des Stangenkörpers 1 angepaßte Ausnehmung A4 auf, so dass sie auf den Stangenkörper 1 aufgesteckt werden können. Von der anderen Deckfläche F4B her durchdringt eine axiale, insbesondere gesenkte Bohrung B4 die Abdeckkappe 4, wodurch mittels eines nicht dargestellten Schraubelementes eine Verschraubung mit einem endständig am Stangenkörper 1 angeordneten, biegesteifen Element 6 möglich wird. Der Außendurchmesser D4A der Abdeckkapppe 4 ist vorzugsweise etwa genauso groß wie der in Fig. 1 gekennzeichnete Außendurchmesser D2A der äußeren Hülse 2, so dass die beiden Teile 2, 4 bündig aneinander anschließen können.
Die biegesteifen Elemente 6 und das biegeelastische Element 5 der erfindungsgemäßen Hindernisstange sind in Bezug auf das verwendete Material, ihre Form und ihre Anordnung zueinander derart ausgebildet und angeordnet, dass der Stangenkörper 1 bei einer beidseitigen, endseitigen Auflage praktisch eine optisch nicht wahrnehmbare Durchbiegung besitzt, so dass er optisch geradlinig verläuft. Dabei kann erfindungsgemäß eine maximale Durchbiegung von 30 mm unter Berücksichtigung des Eigengewichtes vorhanden sein. Weiterhin ist erfindungsgemäß auf Grund der speziellen Ausbildung, Anordnung und Materialauswahl der biegeelastischen und biegesteifen Elemente 5, 6 eine elastische Durchbiegung des Stangenkörpers bei beidseitiger, endseitiger Auflage unter Last von mindestens 200 mm in der jeweiligen Stangenmitte vorhanden, ohne dass eine plastische Verformung der Elemente 5, 6 gegeben ist. Bei der im dargestellten Ausführungsbeispiel vorgenommenen Materialauswahl ergibt sich beispielsweise unter einer Last im mittigen Bereich von 150 N eine elastische Durchbiegung von ca. 110 mm. Diese Durchbiegung ist beispielsweise doppelt so groß wie bei einer aus Vollholz bestehenden Stange, und etwa 25 % größer als bei einer Stange mit einem Vollquerschnitt aus Kunststoff.
Die erfindungsgemäße Hindernisstange wirkt zweifach energieverzehrend, und zwar einerseits durch den äußeren Mantel 2, die Hülse, und andererseits durch die elastische Verformbarkeit des inneren Kerns 3. Was die Relation der Biegesteifigkeit der biegesteifen Elemente 6 zu derjenigen der federelastisch biegbaren Elemente 5 betrifft, so ist es von Vorteil, wenn die Biegesteifigkeit der biegesteifen Elemente 6 längenbezogen mindestens den etwa 5-fachen Wert der federelastisch biegbaren Elemente 5 aufweist. Hierbei ist bei einem nicht rotationssymmetrisch ausgebildeten Querschnitt neben dem dynamischen Elastizitätsmodul der Materialien der biegesteifen Elemente 6 und der federelastisch biegbaren Elemente 5 auch eine Geometrieabhängigkeit und eine Richtungsabhängigkeit in Bezug auf die einwirkende, zur Biegung führende Kraft zu beachten. Im Hinblick auf die Erfindung ist dabei die Biegesteifigkeit in Richtung der Wirkung der Gewichtskraft von Interesse. Insbesondere kann auch durch eine unterschiedliche Anordnung der biegeelastischen Elemente 5 innerhalb des Stangenkörpers 1 die Elastizität bzw. die Steifigkeit der erfindungsgemäßen Hindernisstange beeinflußt werden. Natürlich spielt auch die Materialauswahl hierbei eine maßgebliche Rolle. So liegt der Elastizitätsmodul bei Kunststoffen zwischen 200 bis 15.000 N/mm2 und bei Stahl bei ca. 21.000 N/mm2. Aluminium hat beispielsweise einen E-Modul von 50.000 N/mm2.
Bei der in Fig. 8 und 9 dargestellten zweiten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die äußere Hülse 2 mindestens eine sich in Richtung der Längsachse X-X der Hülse 2 bzw. des Stangenkörpers 1 erstreckende Aufnahme AU2 für ein insbesondere hängend an der Hülse 2 befestigbares Hinderniselement 21, wie eine Planke oder ein Gatter, aufweist. Die Aufnahme AU2 der äußeren Hülse 2 kann dabei mit Vorteil als sich im Querschnitt der Hülse 2 umfangsgemäß erstreckender Spalt ausgeführt sein, in dem das Hinderniselement 21 befestigt, z.B. in den es eingeklebt, ist. Bei dem Material des Hinderniselementes 21 kann es sich vorzugsweise wegen des leichten spezifischen Gewichtes ebenfalls um einen Schaumstoff, beispielsweise um den vorstehend erwähnten PUR-Schaumstoff, handeln. Das Einkleben kann z.B. mittels doppelseitig klebendem Klebeband oder insbesondere mit einem Dispersionsklebstoff erfolgen.
Wie in Fig. 1 und 9 gezeigt, kann vorgesehen sein, dass die äußere Hülse 2 aus mehreren, insbesondere auf den inneren Kern 3 aufschiebbaren, gleichartig aufgebauten, gegebenenfalls jedoch unterschiedlich gefärbten, Hülsenteilen HT2 besteht. Durch die Verwendung von unterschiedlich langen und unterschiedlich eingefärbten Hülsenteilen HT2 besteht die Möglichkeit, jede einzelne erfindungsgemäße Hindernisstange in wenigen Minuten individuell zu gestalten bzw. umzugestalten. Die Länge LHT2 der Hülsenteile kann dabei mit Vorteil im Bereich von 50 mm bis 2000 mm, vorzugsweise von 400 mm bis 1500 mm, liegen. Das Hinderniselement 21 kann dabei in seiner Gesamtlänge ebenfalls, vorzugsweise genauso wie die Hülse 2, geteilt sein, wie dies durch die senkrechten Strichlinien in Fig. 8 angedeutet ist.
In Fig. 10 ist eine weitere Ausführungsform der Ausbildung einer Planke oder eines Gatters anstelle der Ausführungsform gemäß Fig. 7 und 8 dargestellt. Hierbei handelt es sich um eine Stand-Alone-Ausführung eines Gatters 22, das beispielsweise aus einem 1 m langen Modul zusammengesetzt werden kann. Ein derartiges Modul besteht aus einem Grundrahmen 23, insbesondere aus verschweißten Aluminium-Vierkantprofilrohren und dem eigentlichen Hinderniselement 24 in unterschiedlicher Gestaltungsform aus Vollschaumstoff. Dieses aus Vollschaumstoff bestehende Hinderniselement 24 wird mit einer Kunststoffhaut (Polyurethan-Beschichtung) zur optischen Farbgestaltung und zur Verringerung der Feuchtigkeitsaufnahme durch Witterungseinflüsse überzogen und durch einen geeigneten Kleber mit dem Grundrahmen 23, der zur besseren Standsicherheit des Hindernisses dient, fest verbunden. Durch diese Konstruktion wird die Verletzungsgefahr bei einem missglückten Sprungversuch für Reiter und Pferd extrem verringert. Außerdem reduziert sich das Transportgewicht beim Parcouraufbau gegenüber den herkömmlich aus Holz konstruierten Hindernissen um mindestens 50 %. Als Schaumstoff eignet sich ein Polyurethan-Schaumstoff entsprechender Zusammensetzung wie zu dem Hülsenmaterial der erfindungsgemäßen Hülse 2 beschrieben.
Das in Fig. 11 dargestellte Stangenauflageteil 25 - im speziellen dargestellten Fall ein Fangständer - kann vorzugsweise in Verbindung mit den vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Hindernisstangen eingesetzt werden, ist aber prinzipiell auch für andere Hindernisstangen einsetzbar. Das Stangenauflageteil 25 weist Auflageelemente A25 für die Hindernisstange und einen Ständer S25 auf, wobei die Auflageelemente A25 an dem Ständer S25 befestigt sind. Die Auflageelemente A25 besitzen im Wesentlichen die Form von Halbringen, deren nicht näher bezeichneter Innendurchmesser an den Außendurchmesser der Stange D2A/D4A angepaßt ist. Der Ständer S25 weist einen Mantel M25 aus einem stoßabsorbierenden Material und einen im Vergleich mit dem Mantel M25 festen Trägerkern TK25 auf. Hierdurch ergeben sich ähnliche Vorteile für eine erhöhte Sicherheit beim Springen wie durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Stange. Für Mantel M25 und Trägerkern TK25 können mit Vorteil jeweils die gleichen Materialien eingesetzt werden wie für die äußere Hülse 2 der erfindungsgemäßen Hindernisstange bzw. für die biegesteifen Elemente 6 des Kerns 3 der Stange, wie z.B. der beschriebene PUR- bzw. der beschriebene PA-Werkstoff.
Der Ständer S25 umfasst einen senkrecht stehenden Pfosten P25, der auf drei Füßen F25 steht. Wie durch die Schnittdarstellung deutlich wird, weist insbesondere der Pfosten P25 den Aufbau aus Mantel M25 und Trägerkern TK25 auf, die Füße F25 können aber ebenso aufgebaut sein.
An dem Stangenauflageteil 25, insbesondere an dem Mantel M25 des Ständers S25 des Stangenauflageteils 25, ist eine Halteschiene H25 zur vorteilhafterweise höhenverstellbaren Fixierung der Auflagelemente A25 für die Hindernisstange ausgebildet. Anstelle der Halteschiene H25 könnte auch eine Führungsöffnung vorgesehen sein, durch die die Auflageelemente A25 hindurchgreifen, wobei sie dann im vergleichsweise festeren Trägerkern TK25 befestigt werden könnten.
Im Falle der Verwendung von Schaumstoff als Material für den Mantel 2 bzw. die Hülse kann vorteilhafterweise zusätzlich vorgesehen werden, dass die Hülsenoberfläche geschlossenporig ausgeführt oder mit einer Kunststoffhaut überzogen ist, so dass eine Feuchtigkeitsaufnahme durch Witterungseinflüsse unterbunden werden kann. Zu diesem Zweck wird der zunächst offenporige Schaumstoff der Hülse 2 mit einem Polyurethan-Flüssigkunststoff, der mit Farbe gemischt ist, besprüht (gespritzt), so dass eine farbige geschlossene Oberfläche entsteht, wobei sich der aufgespritzte Polyurethan-Kunststoff mit dem Grundwerkstoff des Schaumkörpers der Hülse 2 verbindet und eine äußere geschlossene wasserdichte Fläche bildet. Diese Polyurethan-Beschichtung kann auch für das Hindernisteil 21 oder für das Gatter 22, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 9 und 10 beschrieben wurden, realisiert werden.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele, sondern umfasst auch alle gleichwirkenden Ausführungen. So ist es beispielsweise möglich, die federelastisch biegbaren Elemente 5 in unterschiedlicher Weise, z.B. als Schraubenfedern, stabartig, oder - wie auch die biegesteifen Elemente 6 - scheibenartig auszubilden.
Im Sinne einer höheren Biegeelastizität der erfindungsgemäßen Hindernisstange in einem Bereich, in dem erfahrungsgemäß mit den meisten Kollisionen von Pferd und Reiter mit der Stange zu rechnen ist, kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass im Bereich der Enden des Stangenkörpers weniger und/oder kürzere biegeelastische Elemente 5 angeordnet sind als im Bereich der Stangenmitte.
Insbesondere für den nicht dargestellten Fall einer gleichartigen Querschnittsausführung und -anordnung der biegesteifen Elemente 6 und der federelastisch biegbaren Elemente 5 ist es im Sinne einer aufeinander abgestimmten Biegesteifigkeit von Vorteil, wenn der dynamische Elastizitätsmodul des Materials der biegesteifen Elemente 6 mindestens den etwa 8- bis 10-fachen Wert des dynamischen Elastizitätsmoduls des Materials der federelastisch biegbaren Elemente 6 aufweist. So steht der Elastizitätsmodul von Gummi in etwa folgenden Relationen zu den Elastizitätsmoduln der Werkstoffe Hartgummi, Holz (quer zur Faserrichtung, üblicher Fall der bekannten Stange), PA (luftfeucht, wie oben in Tabelle 1 angegeben), Holz (längs zur Faserrichtung) und gleichzeitig glasfaserverstärktem Polyamid (PA 66 GF 30): 1 : 10 : 100 : 300 : 2000, wobei ein bestimmter Werkstoff aus dieser Reihe je nach seiner Kombination mit einem weiteren Werkstoff entweder für ein biegeelastisches Element 5 oder für ein biegesteifes Element 6 eingesetzt werden kann. Hierzu ist auch zu bemerken, dass die die Eigenlast einer erfindungsgemäßen Hindernisstange bestimmende Dichte dieser Stoffe nicht in den gleichen Größenordnungen voneinander abweicht. So kann auch durch den Einsatz bestimmter faserverstärkter Kunststoffe mit vorteilhaft niedriger Dichte sogar der gleiche Elastizitätsmodul wie bei Stahl und damit - bedarfsweise bei einer vorzugsweise einstellbaren längenbezogenen Stangenmasse von etwa 15 g/cm bis 70 g/cm, vorzugsweise von 30 g/cm bis 45 g/cm - eine sehr hohe Biegesteifigkeit für die biegesteifen Elemente 6 erreicht werden.
Ferner ist die Erfindung nicht auf die in den Ansprüchen, insbesondere in den unabhängigen Ansprüchen, definierten Merkmalskombinationen beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal der Ansprüche weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern sind die Ansprüche lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
Bezugszeichen
1
Stangenkörper
2
Mantel, äußere Hülse
3
Kern
4
Abdeckkappe
5
erstes, federelastisch biegbares Element
6
zweites, biegesteifes Element
8
Adapterteil
9
Ansatz von 8
10
Ringkragen von 8
11
Konus zwischen 9 und 10
12
Gewindezapfen von 8
14
Gewindebohrung in 5
15
Gewindeeinsatz für 6
16
Ringkragen von 15
17
Zylinderansatz von 15
18
Übergang zwischen 15 und 16
19
Gewindebohrung in 15
21
Hinderniselement an 2
22
Gatter
23
Grundrahmen von 22
24
Hinderniselement von 22
25
Stangenauflageteil für 1
A4
Ausnehmung in 4 für 1
A25
Auflageelement von 25
AU2
Aufnahme in 2 für 21
B4
Bohrung in 4
D2A
Außendurchmesser von 2
D2I
Innendurchmesser von 2
D4A
Außendurchmesser von 4
D5A
Außendurchmesser von D5
D6A
Außendurchmesser von 6
D6I
Innendurchmesser von 6
D10A
Außendurchmesser von 10
D15A
Außendurchmesser von 15
D16A
Außendurchmesser von 16
F4A, F4B
Deckflächen von 4
F25
Fuß von 25 bzw. S25
H25
Halteschiene an S25
HT2
Hülsenteile von 2
L5
Länge von 5
L6
Länge von 6
L8
Länge von 8
L9
Länge von 9
L12
Länge von 12
L15
Länge von 15
L17
Länge von 17
LG
Gesamtlänge der Hindernisstange
LHT2
Länge von HT2
M25
Mantel von S25
P25
Pfosten von 25 bzw. S25
S2
Wandstärke von 2
S6
Wandstärke von 6
S25
Ständer von 25
SN1, SN2
Schweißnähte
T14G
Gewindetiefe von 14
TK25
Trägerkern von 25
X-X
gemeinsame Längsachse von 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 15

Claims (31)

  1. Hindernisstange zum Aufbau von Hindernissen für das Springreiten, umfassend einen langgestreckten Stangenkörper (1) aus einem aus stoßabsorbierendem Material bestehenden äußeren Mantel (2) und einem inneren Kern (3),
    dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kern (3) erste und zweite Elemente (5, 6) umfasst, wobei die Elemente (5, 6), mindestens ein erstes Element (5) mit mindestens zwei zweiten Elementen (6), zumindest in teilweise wechselnder Folge miteinander verbunden sind, und wobei die ersten Elemente (5) federelastisch biegbare Elemente (5) und die zweiten Elemente (6) im Vergleich zu den ersten Elementen (5) biegesteife Elemente (6) sind.
  2. Hindernisstange nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass die biegeelastischen Elemente (5) und die biegesteifen Elemente (6) in Bezug auf ihr Material, ihre Formgebung und Anordnung zueinander derart ausgebildet und angeordnet sind, dass unter Eigengewicht eine maximale Durchbiegung von ca. 20 mm vorhanden, und dass eine elastische Durchbiegung unter Last von mindestens 200 mm in der Mitte des Stangenkörpers (1) ohne plastische Verformung der Elemente (5, 6) gegeben ist.
  3. Hindernisstange nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Mantel (2) aus einer Hülse (2) mit einer Wandstärke (S2) von mindestens 20 % des Durchmessers (D2A) des Stangenkörpers (1) besteht.
  4. Hindernisstange nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar an den Enden des Stangenkörpers (1) jeweils biegesteife Elemente (6) angeordnet sind.
  5. Hindernisstange nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeweils das biegeelastische Element (5) aus einem Kunststoff oder einem Kunststoff-Verbundwerkstoff, insbesondere aus Polyamid oder aus glasfaserverstärktem Polyamid, besteht.
  6. Hindernisstange nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das biegeelastische Element (5) jeweils aus einem Vollmaterial mit kreisförmigem Querschnitt gebildet ist.
  7. Hindernisstange nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dassderStangenkörper(1)auszwei biegesteifen Elementen (6) und einem zwischen diesen angeordneten biegeelastischen Element (5) besteht.
  8. Hindernisstange nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die biegesteifen Elemente (6) jeweils dieselbe Länge (L6) besitzen.
  9. Hindernisstange nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des biegeelastischen Elementes (5) 3 bis 10 %, vorzugsweise 5 %, der Gesamtlänge (GL) des Stangenkörpers (1) beträgt.
  10. Hindernisstange nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das biegesteife Element (6) aus Stahl, insbesondere aus einem schweißbaren Stahl, wie St 35, besteht.
  11. Hindernisstange nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die biegesteifen Elemente (6) rohrförmig ausgebildet sind.
  12. Hindernisstange nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke (S6) des rohrförmigen biegesteifen Elements (6) 1 mm bis 4 mm, vorzugsweise 2 mm, beträgt.
  13. Hindernisstange nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass das biegeelastische Element (5) und das biegesteife Element (6) jeweils dieselben Außenabmessungen, insbesondere Durchmesser (D5A, D6A), besitzen und vorzugsweise einen Außendurchmesser (D5A, D6A) von 30 mm bis 50 mm, besonders bevorzugt von 34 mm, aufweisen.
  14. Hindernisstange nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das biegeelastische Element (5) jeweils mit dem angrenzenden biegesteifen Element (6) verschraubt ist.
  15. Hindernisstange nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem biegesteifen Element (6) endseitig ein Adapterteil (8) einseitig angeschweißt ist, das einen Gewindezapfen (12) mit Außengewinde aufweist, der in eine Gewindebohrung (19) des biegeelastischen Elementes (5) eingeschraubt ist.
  16. Hinderniselement nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde ein Feingewinde, insbesondere ein metrisches Gewinde M 18 x 1,5 ist.
  17. Hindernisstange nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass an den freien Enden des Stangenkörpers (1) Abdeckkappen (4) befestigt sind.
  18. Hindernisstange nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappen (4) über eine Schraubverbindung befestigt sind, die einen an einem biegesteifen Element (6) befestigten Gewindeeinsatz (15) umfasst, in den eine durch die Abdeckkappe (4) stirnseitig verlaufende Schraube einschraubbar ist.
  19. Hindernisstange nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dassdieäußereHülse(2)auseinem Schaumstoff, insbesondere aus einem Polyurethan-Schaumstoff mit einem Raumgewicht von mindestens 40 kg/m3 und einer Stauchhärte von mindestens 60 kPa besteht.
  20. Hindernisstange nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Hülse (2) einen kreisringförmigen Querschnitt aufweist und einen Außendurchmesser (D2A) von vorzugsweise 100 bis 120 mm aufweist.
  21. Hindernisstange nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, dassdieäußereHülse(2)miteinem Flüssigkunststoff, insbesondere Polyurethan-Kunststoff, der vorzugsweise mit Farbe gemischt ist, besprüht ist, so dass sie eine geschlossene, insbesondere farbige, Oberfläche aufweist.
  22. Hindernisstange nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Hülse (2) mindestens eine sich in Längsrichtung (X-X) der Hülse (2) erstreckende Aufnahme (AU2) für ein insbesondere hängend an der Hülse (2) befestigbares Hinderniselement (21), wie eine Planke oder ein Gatter, aufweist.
  23. Hindernisstange nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (AU2) der äußeren Hülse (2) als sich im Querschnitt umfangsgemäß erstreckender Spalt ausgeführt ist, in den das Hinderniselement (21) eingeklebt ist.
  24. Hindernisstange nach einem der Ansprüche 12 oder 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hinderniselement (21) aus einem Schaumstoff, beispielsweise aus einem Polyurethan-Schaumstoff, besteht.
  25. Hindernisstange nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Mantel (2) aus mehreren, insbesondere auf den inneren Kern (3) aufschiebbaren, gleichartig aufgebauten, gegebenenfalls jedoch unterschiedlich gefärbten, Hülsenteilen (HT2) besteht.
  26. Hindernis für das Springreiten, wie Steilsprung-Hindernis oder Weitsprung-Hindernis, wie Oxer oder Trippelbarren, mit einem Stangenauflageteil (25) und einer Hindernisstange, die einen langgestreckten Stangenkörper (1) umfasst, der aus einer äußeren Hülse (2) und einem inneren Kern (3) besteht,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hindernisstange eines oder mehrere der Merkmale des kennzeichnenden Teils der Ansprüche 1 bis 25 aufweist.
  27. Hindernis für das Springreiten, wie Steilsprung-Hindernis, oder Hoch-Weitsprunghindernis, wie Oxer oder Trippelbarren, mit einem Stangenauflageteil (25) und einer Hindernisstange, die insbesondere einen langgestreckten Stangenkörper (1) umfasst, der aus einer äußeren Hülse (2) und einem Kern (3) besteht, insbesondere Hindernis nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stangenauflageteil (25) Auflageelemente (A25) für die Hindernisstange und einen Ständer (S25) umfasst, wobei die Auflageelemente (A25) an dem Ständer (S25) befestigt sind und wobei der Ständer (S25) einen Mantel (M25) aus einem stoßabsorbierenden Material und eine im Vergleich mit dem Mantel (M25) festen Trägerkern (TK25) aufweist.
  28. Hindernis nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkern (TK25) aus Kunststoff oder einem Kunststoff-Verbundwerkstoff, vorzugsweise aus Polyamid oder aus glasfaserverstärktem Polyamid, besteht.
  29. Hindernis nach Anspruch 27 oder 28,
    dadurch gekennzeichnet, dassderMantel(M25)auseinem Schaumstoff, insbesondere aus einem Polyurethan-Schaumstoff mit einem Raumgewicht von mindestens 40 kg/m3 und einer Stauchhärte von mindestens 60 kPa, besteht.
  30. Hindernis nach einem der Ansprüche 26 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stangenauflageteil (25), insbesondere an oder in einem Mantel (M25) eines/des Ständers (S25) des Stangenauflageteils (25), eine Halteschiene (H25) oder eine Führungsöffnung zur höhenverstellbaren Fixierung von/der Auflageelemente(n) (25) für die Hindernisstange ausgebildet ist.
  31. Hindernis für das Springreiten,
    gekennzeichnet durch einen Grundrahmen (23) zum Aufstellen auf einer Unterlage und einen an diesem befestigten vertikal abstehenden Hinderniselement (24) aus Schaumstoff, insbesondere Polyurethan-Schaumstoff.
EP05101415A 2004-03-04 2005-02-24 Hindernis und Hindernisstange für das Springreiten Not-in-force EP1570888B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004003542U 2004-03-04
DE200420003542 DE202004003542U1 (de) 2004-03-04 2004-03-04 Hindernis und Hindernisstange für das Springreiten
DE202004017013U 2004-11-04
DE202004017013U DE202004017013U1 (de) 2004-03-04 2004-11-04 Hindernis und Hinernisstange für das Springreiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1570888A2 true EP1570888A2 (de) 2005-09-07
EP1570888A3 EP1570888A3 (de) 2005-12-14
EP1570888B1 EP1570888B1 (de) 2007-05-23

Family

ID=34751425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05101415A Not-in-force EP1570888B1 (de) 2004-03-04 2005-02-24 Hindernis und Hindernisstange für das Springreiten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1570888B1 (de)
AT (1) ATE362794T1 (de)
DE (1) DE502005000740D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1033723C2 (nl) * 2007-01-15 2008-07-16 Hendrikus Van Dijk Hindernis.
AT16813U1 (de) * 2017-12-22 2020-09-15 Schottenheim Carmen Agilitätstrainingssystem
US11624418B2 (en) * 2016-06-06 2023-04-11 Jean Phillipe Giacomini Mechanical structure for shock absorption and vibration reduction

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2222956A (en) * 1988-09-21 1990-03-28 Shaun David Lamming Equestrian jump pole
DE9207119U1 (de) * 1992-01-09 1992-08-06 Böse, Klaus, 7066 Baltmannsweiler Hindernis für das Pferde-Springreiten- oder Hindernisrennen
DE29717699U1 (de) * 1997-10-04 1997-11-20 Drücker, Otto, 33334 Gütersloh Holzeinlage für Hindernisstangen, sowie Stangen für den Parcourbau im Reitsport

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2222956A (en) * 1988-09-21 1990-03-28 Shaun David Lamming Equestrian jump pole
DE9207119U1 (de) * 1992-01-09 1992-08-06 Böse, Klaus, 7066 Baltmannsweiler Hindernis für das Pferde-Springreiten- oder Hindernisrennen
DE29717699U1 (de) * 1997-10-04 1997-11-20 Drücker, Otto, 33334 Gütersloh Holzeinlage für Hindernisstangen, sowie Stangen für den Parcourbau im Reitsport

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1033723C2 (nl) * 2007-01-15 2008-07-16 Hendrikus Van Dijk Hindernis.
US11624418B2 (en) * 2016-06-06 2023-04-11 Jean Phillipe Giacomini Mechanical structure for shock absorption and vibration reduction
AT16813U1 (de) * 2017-12-22 2020-09-15 Schottenheim Carmen Agilitätstrainingssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1570888B1 (de) 2007-05-23
ATE362794T1 (de) 2007-06-15
DE502005000740D1 (de) 2007-07-05
EP1570888A3 (de) 2005-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20220454U1 (de) Wellnessgerät
DE202009000004U1 (de) Zweiteiliger Schwungstab
DE4201438A1 (de) Querbruecke fuer saiteninstrumente, insbesondere gitarren
EP0163710B1 (de) Rahmen für einen tennisschläger
DE2707704A1 (de) Metallgelaender
EP1570888B1 (de) Hindernis und Hindernisstange für das Springreiten
DE202004017013U1 (de) Hindernis und Hinernisstange für das Springreiten
DE1728575A1 (de) Sicherheits-skistock
DE4013291C2 (de) Sprungbrett
DE102013105395B3 (de) Stange für den Reitsport
DE2831288A1 (de) Tennisschlaeger
DE20107760U1 (de) Stoßdämpfer für einen Schläger
DE9307131U1 (de) Trampolin
EP1486614A1 (de) Schutzplankenstrang
DE102019207223B4 (de) Hufeisen
DE4203682A1 (de) Ballspielschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
DE7830696U1 (de) Als hohlpfosten ausgebildeter zaunpfahl
DE9207119U1 (de) Hindernis für das Pferde-Springreiten- oder Hindernisrennen
AT346213B (de) Tennisschlaeger
AT237559B (de) Verbolzung für Streckenausbau
DE20206902U1 (de) Hindernisstange für den Turniersport
DE7932413U1 (de) Stabilisator fuer die vorderradgabel eines motorrades
DE2604136A1 (de) Zaungitterelement und aus mehreren solcher elemente gebildeter zaun
DE3230044A1 (de) Markierungsstange
DE3343947A1 (de) Tennisschlaeger, gebildet von einem hohlprofil, welches die bespannung abstuetzt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060404

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060822

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070523

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000740

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070705

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070923

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070523

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070523

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070523

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071023

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070523

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070523

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070523

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070523

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070523

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070523

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070824

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070523

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080118

BERE Be: lapsed

Owner name: BROKER, SONJA

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080224

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110210

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20110214

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120427

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 362794

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000740

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903