EP1563926A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP1563926A1
EP1563926A1 EP05100807A EP05100807A EP1563926A1 EP 1563926 A1 EP1563926 A1 EP 1563926A1 EP 05100807 A EP05100807 A EP 05100807A EP 05100807 A EP05100807 A EP 05100807A EP 1563926 A1 EP1563926 A1 EP 1563926A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
transport bar
drive
bar
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05100807A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1563926B1 (de
Inventor
Rolf Cisar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuler Automation GmbH and Co KG
Original Assignee
Schuler Automation GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuler Automation GmbH and Co KG filed Critical Schuler Automation GmbH and Co KG
Publication of EP1563926A1 publication Critical patent/EP1563926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1563926B1 publication Critical patent/EP1563926B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • B21D43/057Devices for exchanging transfer bars or grippers; Idle stages, e.g. exchangeable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/16Tool changing with means to transfer work

Definitions

  • the invention relates to a device for the transport of Workpieces. It also relates to a method for off or Installation of a tool and / or to change a transport bar using the device.
  • DE 195 26 490 A1 discloses a device in which Gripper rails transversely to the transport direction on a sliding table moved out of a machine frame for tool change can be.
  • Another device for transporting workpieces is from EP 0 633 077 A1.
  • Transport beams each at their end with a first drive connected.
  • Each of the transport bars is further movable on two parallel to each other pivotable Levers attached.
  • One by the drive in an X- or Transport direction caused displacement movement inevitably leads to a movement of the transport bar in an X and a Y direction.
  • Such a movement of the transport bar serves together with a corresponding movement of an in opposite arrangement provided transport beam for transferring workpieces along the X direction.
  • From DE 28 52 929 C2 is a feed device for stepwise workpiece transport in presses known in the along the transport path two gripper rails or transport beams in a position opposite to each other.
  • the gripper rails are used to grip the workpieces via a gear drive moves toward each other until the workpieces are held clamped. Subsequently, the gripper rails moved in the transport direction and the workpieces by moving the gripper rails apart on another one Place dropped off again. To always have a synchronous movement ensure the movements of the gear transmission controlled by cams.
  • From DE 28 47 273 A1 discloses a device for loading a plate press known. There are two opposing ones Loading beams or transport bars on each Carriage movable in the transport direction. Each of the transport beams is in one direction by means of a scissor pinion movable perpendicular to the transport direction. At each of the transport beams Several gripping devices are provided. The Gripping devices have Klemmangnpare on about Parallelogrammlenkerstelltriebe vertically against each other are. - The known device requires a variety of drive devices. So are drive devices for Movement of the carriages in the transport direction, to move the Transport bar perpendicular to the transport direction and for movement the gripping devices required.
  • the known transport devices are usually used for gradual transfer of workpieces from a pressing tool in a following in the transport direction further pressing tool.
  • an adaptation of provided on the transport beams Gripper geometry may be required. This may be necessary be, both transport beams against transport beams with to replace a suitable gripper geometry.
  • An expansion one or both transport bars is expensive. This must be the transport beams are removed from the drive and removed. Furthermore, it is necessary to support components of the drive. Because of the considerable length of the transport bar It is also necessary to transport the beam in the X direction expand. The spatial relationships in this direction are due to equipment provided there for workpiece and removal often cramped. This further complicates the on or Removal of the transport bar.
  • the object of the invention is the disadvantages of the prior art to eliminate the technology. It is intended in particular a device be specified for the transport of workpieces, the one possible simple change of a tool allows. According to another object of the invention is intended as possible simple procedure for removing or installing a tool and / or transport bars.
  • a first clutch facilitates the separation of the transport bar from the first drive.
  • the Swing transport bar in a direction transverse to the X direction. This eliminates the need for the state of the art difficult and time-consuming expansion of the transport beam along the transport direction.
  • the pivoting device a substantially in a Z-direction running Swivel axis on. This enables an easy to perform horizontal pivoting of the transport bar.
  • the first transport bar at its other end by means of a second clutch releasably connected to a second drive.
  • the provision of two clutches allows a relative short design of the transport bar.
  • the swivel device be releasably attachable to the transport bar.
  • the transport bar instead of the second drive, the transport bar also with a Guided in a guided support beam by means of the second Coupling be connected.
  • the pivoting device may include a means for pivotally holding of the transport bar in one of the drives released State.
  • the means for pivotally holding is Especially designed so that it is also the moment of Transport bar is added. It can be one in an am Transport bar provided receiving engaging pin exhibit.
  • the recording may be a laterally attached to the transport bar means for Retracting the pin act.
  • the Transport bar for example, in a U-shaped receptacle are received, which are pivotally mounted about an axis is.
  • the transport bar instead of the coupling by means of one, preferably lockable ausgestaltet, hinge connected to the drive is. Furthermore, it is also conceivable that the transport bar by means of a preferably detectable ausgestaltenten, Hinge and a coupling is attached. In this Case, the transport bar after the release of the first clutch be pivoted. When connecting the transport bar with a hinge it does not require the transport bar completely detached from the device.
  • the first and / or second drive a Parallelogrammstelltrieb on.
  • two Parallelogramm safeguardriebe for movement the transport bar are provided, will be an excellent Stiffness and thus a particularly precise motion control reached.
  • any dismantling of the transport bar any Measures to support components of the drive too to meet.
  • the Parallelogrammstelltrieb expediently has in opposite Arrangement a first and a second coupling element on which at least two attached in parallel Handlebars are movably connected to each other.
  • the pivot bearings the links are fixedly attached to the coupling elements. Swivel relative to each other during a movement of the coupling elements the handlebars by the same angle.
  • a enclosed by the links and the coupling elements area forms a parallelogram.
  • Coupled element is within the meaning of the present invention generally understood. It can be one rigid beams acting with the transport beam or a Linear motion device can be connected. At one the transport bar facing the end of the coupling element the first, possibly second coupling for connection to the transport bar intended. The coupling is expediently so executed that a rigid connection between the first Coupling element and the transport bar can be produced.
  • the first coupling element attached to a linear motion device or Part of the same is advantageously achieved by a movement of the linear movement device alone in the X direction, a movement of the transport bar in the X and Y directions can be achieved.
  • the first coupling element may be a first sliding element of the linear movement device form.
  • the linear movement device is suitably attached to a frame. The simplifies the construction of the device. It can in particular Drive devices stationarily arranged on the frame become.
  • linear motion device is a device understood, by means of which one object with another Subject is connected so that a movement of the two objects relative to each other inevitably along a straight line.
  • a sliding element slidably provided on a straight rail.
  • the Sliding elements can also be used in linear plain or roller bearings be guided.
  • the second coupling element can by means of the first and / or second coupling to be connected to the transport bar.
  • the first coupling element either component a mounted on the frame first linear movement device or it is a part of it.
  • the linear movement device one perpendicular to the direction of movement the first sliding element movable second sliding element, on which the first sliding element is mounted.
  • At the first and / or second sliding element may be one on one Linear guide guided slide act.
  • the first and the second sliding element in the manner of a Trained cross slide. This allows a movement of the Transport bar in X, Y and Z direction.
  • At least a first Drive device for moving the first and / or second Sliding element, preferably in the Z direction, provided.
  • Further may be at least a second drive means for movement the first and / or second sliding element, preferably in the X direction, be provided. It can also be used to move everyone the second sliding elements a separate second drive means be provided.
  • This can be done in a simple way a suitable control of the drive device / s a predetermined Movement of transport beam in both X and be executed in the Y direction.
  • the movement can be expediently by means of a for controlling the drive device / s provided process computer controlled.
  • The allows a particularly simple adaptation of the invention Device to the most diverse geometries of processing devices, z. B. pressing. It is suitable for Retrofitting of existing processing devices. For adaptation to different geometries, it is according to the invention only required, the length of the transport bar suitable too choose.
  • the linear motion devices including drive device / s can remain unchanged.
  • the length of the transport bar so that he is in an X-Y plane between Pillars of the processing device is pivotable. This allows swinging out one end of the transport bar in a direction transverse to the X direction. It can be a special one easy change of a tool can be achieved.
  • the transport beam can be in the X and Y direction movably held further transport beams provided be.
  • the further transport bar can according to the Transport bar be formed.
  • at least one can Movement of the further transport bar provided drive formed according to the first or second drive be.
  • the second transport bar with provided two drives and mirror images of the first transport bar educated. With the proposed arrangement The workpieces can be clamped between the two transport beams gripped and transported.
  • the pivoting device is in particular designed so that they can be releasably attached to the transport bar.
  • the attachment the pivoting device is advantageously carried out in one from the tool remote starting position of the transport bar.
  • pivoting of the separate from the first drive Transport bar facilitates and accelerates considerably removal or installation of the tool and / or the transport bar.
  • Figs. 1 and 2 show a for producing a novel Transport device suitable drive module AM.
  • One first carriage 1 is z. B. via a toothed belt 2 with Toothed disks 3 connected.
  • One of the two toothed discs 3 is drivingly connected to a first electric motor 4.
  • Of the first carriage 1 is in a (not shown) in the X direction extending X-rail, extending over the extends between the toothed discs 3 formed distance.
  • At the first slide 1 are Z-rails extending in the Z direction 5 mounted in which a second carriage 6 is guided.
  • the first 1 and the second carriage 6 form a cross slide.
  • On the second carriage 6 are pivotally arm 7 appropriate.
  • the second carriage 6 fulfills the function of a the two links 7 in the X direction coupling first coupling element.
  • the links 7 are fixed at one end in mounted on the second carriage 6 first pivot bearings eighth added.
  • the first link 7 mounted in a stationary manner on a second coupling element 9 second pivot bearings 10 pivotally held.
  • Fig. 2 are in particular the carriages 1, 6, the first link 7 and the second coupling element 9 in two different positions shown.
  • the second coupling element 9, the handlebar 7 and the second carriages 6 form a parallelogram actuator PL. It is of course also conceivable that the first coupling element forms a separate component, which on the second Carriage 6 is attached.
  • the second carriage is 6 slidable in a horizontal direction on a horizontal extending support 11 attached.
  • the carrier 11 is in the Z direction vertically slidably guided in Z-guides 12.
  • One second electric motor 13 serves the vertical movement of Carrier 11.
  • Figs. 3 and 4 show a first device. It deals this is a transport device, which is a first Drive module AM1 and a second drive module AM2 has.
  • the drive modules AM1, AM2 correspond to those in FIGS. 1 and 2 drive module AM shown.
  • the first drive module AM1 has a first parallelogram actuator PL1 and the second Drive module AM2 a second parallelogram drive PL2 on.
  • the drive modules AM1, AM2 are on the frame 14 a Press P mounted.
  • the first coupling elements 9 of the drive modules AM1, AM2 are connected to a transport bar 15.
  • Gripping devices 16 can act as active gripping elements be educated. They serve for gripping workpieces 17. If - as shown in Fig. 5 - two transport beams 15th are provided in each other opposite arrangement, can the gripping means 16 also as passive gripping elements be designed for clamping holding workpieces 17.
  • the reference numeral K are couplings for connecting the Transport bar 15 referred to the coupling element 9.
  • the Couplings K can be designed in the form of a screw connection be.
  • FIGS. 5a to 5d show the movement sequence of a first Contraption.
  • the drive modules AM1, AM2 are at the Outside of the frame 14 of the press P attached.
  • Of the Transport bar 15 is also here with gripping means 16th Mistake.
  • a transport of the workpieces in the transport direction is also here by a suitable coordinated movement the first carriage 1 in the X direction possible.
  • FIGS. 8a to 8d show the sequence of movements when using two inventive Transport devices T1, T2.
  • the movements of the first carriage 1 of the drive modules AM21 and AM22 of the further transport device T2 matched with the movements of the first carriage 1 of the drive modules AM1, AM2 of the transport device T1.
  • the control the movements of the first carriage 1 can be controlled by a program Activation of the respective drive device, in particular of the electric motors.
  • Fig. 7 shows a schematic diagram of a third device.
  • the carriage 19 fulfills the function of the second Coupling element 9.
  • the links 7 are here in another Coupling element 20 is pivotally held, which on the frame 14th is appropriate.
  • the coupling element 20 may be in the Z direction be movably mounted.
  • the further coupling element 20, the Handlebar 7 and the second carriage 19 form here again a parallelogram actuator PL.
  • the third device is the movement of the transport bar 15 not by an active movement of the second Carriage 19, but by an external drive device 21, with which the transport bar 15 in both X and is also movable in the Y direction.
  • the external drive device 21 has a slidable in the second carriage guided coupling bar 23, which in turn on the Clutch K is releasably connected to the transport bar 15. But it can also be that instead of the drive device 21, the second carriage 19 each have a drive device to move on the transport bar 15 have. An undesirable Deflection of the transport bar 15 is also here by its inclusion by means of Parallelogramm Monetrach invention PL significantly reduced.
  • Fig. 8a shows again as a schematic diagram of the arrangement of Handlebar 7 of the first device.
  • Fig. 8b is an alternative Arrangement of the handlebar 7 reproduced.
  • the links 7 are arranged so that they move during a movement of Transport bar 15 pivoted in opposite directions become.
  • FIGS. 9a to 9d again show the sequence of movements in FIG first device (see also Fig. 5a to 5d).
  • Fig. 10 shows a plan view of a fourth device.
  • first AM1 and second drive modules AM2 are in opposing arrangement on the frame 14 of a press P respectively first AM1 and second drive modules AM2 attached.
  • the first AM1 and second drive modules AM2 each have the second coupling element. 9 on, by means of the coupling K with the transport bar 15th is connectable.
  • the Coupling K mutually corresponding coupling elements on.
  • the coupling elements could be a clamping, latching or Form plug connection. So can one of the coupling elements as a extending from the second coupling element 9 with be formed undercut projection provided in a corresponding trained on the transport bar 15 provided recess can be inserted.
  • the each other Corresponding coupling elements can in particular also have conical or bevelled surfaces, so that thus a rigid connection between the second coupling element 9 and the transport bar 15 can be produced.
  • the transport bar is 15 is formed in its length smaller than a distance A, in an X-direction between two the frame 14 forming Pillars is formed. From Fig. 10 but it is also apparent that the transport bar 15 between the Columns can be pivoted if its length is equal or to a certain extent greater than the distance A is.
  • the transport bars 15 are shown in FIG fourth device separated from the second coupling elements 9. In one near the one end of the transport beams 15 provided recess pins 22 are retracted.
  • the Pins 22 are part of a not shown here Swivel device.
  • the pins 22 can by means of the pivoting device for example, hydraulically, pneumatically and / or electrically raised and provided in the on the transport bar 15 retracted cylindrical recesses.
  • the function of the device is as follows:
  • a pivoting device For changing a generally designated by the reference W Tool is first by means of a pivoting device the pin 22 in the corresponding cylindrical Recess retracted on the transport bar 15.
  • suitable recess can also in a
  • attached to the side of the transport beam (here not shown) device may be provided.
  • the provision such a device attached to the transport bar separately ensures a particularly high rigidity of the Transport bar 15.
  • the transport bar 15 With the retraction of the pin 22 in the cylindrical recess is the transport bar 15 in his Location fixed.
  • the second coupling elements 9 of the drive modules AM1 and AM2 by means of the couplings K from Transport bar 15 solved.
  • the second coupling elements 9 can by means of the drive modules AM1 and AM2 from the transport bar 15 be driven away.
  • the swivel device is like this designed so that the moment exerted by the transport bar moment is recorded.
  • the tool W is released and can be changed.
  • both may be opposed to each other Transport bar 15 pivoted away from the tool W. become. This allows an exchange of the tool W z. B. by means of a translation table.
  • pin 22 can also be other suitable ones Shooting be provided which a pivoting movement of the Transport bar 15 allow about an axis, which within the press P, in particular in the vicinity of the coupling elements 9 runs. This eliminates the need for moving tables for removal and installation of the transport bar 15th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Werkstücken (17) in einer X-Richtung mit mindestens einer an einem Gestell (14) einer Bearbeitungsvorrichtung anbringbaren Transporteinrichtung (T1,T2), welche mindestens einem mittels eines ersten Antriebs (AM1,AM2) in X- und Y-Richtung bewegbaren Transportbalken (15) aufweist, wobei der Transportbalken (15) an seinem einen Ende mittels einer ersten Kupplung (K) lösbar mit dem ersten Antrieb (AM1,AM2) verbunden ist, und wobei eine Schwenkvorrichtung vorgesehen ist, mit welcher der Transportbalken (15) in vom ersten Antrieb (AM1,AM2) gelösten Zustand verschwenkbar ist. Ein Verfahren zum Aus- oder Einbau eines Werkzeugs (W) und/oder eines Transportbalkens (15) bei einer solchen Vorrichtung ist ebenfalls beschrieben. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Werkstücken. Sie betrifft ferner ein Verfahren zum Aus- oder Einbau eines Werkzeugs und/oder zum Wechsel eines Transportbalkens unter Verwendung der Vorrichtung.
Eine solche Vorrichtung ist aus der DE 33 29 900 C2 bekannt. Zum Werkzeugwechsel ist es bei der bekannten Vorrichtung erforderlich, den Transportbalken insgesamt auszubauen und mit einer gesonderten Vorrichtung aus der Presse seitlich herauszufahren.
Die DE 195 26 490 A1 offenbart eine Vorrichtung, bei der Greiferschienen quer zur Transportrichtung auf einem Schiebetisch aus einem Maschinenrahmen zum Werkzeugwechsel herausgefahren werden können.
Eine weitere Vorrichtung zum Transport von Werkstücken ist aus der EP 0 633 077 A1 bekannt. Dabei sind zwei einander gegenüberliegende Transportbalken jeweils an ihrem Ende mit einem ersten Antrieb verbunden. Jeder der Transportbalken ist ferner bewegbar an zwei parallel zueinander verschwenkbaren Hebeln angebracht. Eine durch den Antrieb in einer X- bzw. Transportrichtung bewirkte Verschiebebewegung führt zwangsläufig zu einer Bewegung des Transportbalkens in einer X- und einer Y-Richtung. Eine solche Bewegung des Transportbalkens dient zusammen mit einer korrespondierenden Bewegung eines in gegenüberliegender Anordnung vorgesehenen Transportbalkens zum Transfer von Werkstücken entlang der X-Richtung.
Aus der DE 28 52 929 C2 ist eine Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Werkstücktransport in Pressen bekannt, bei der sich längs des Transportwegs zwei Greiferschienen bzw. Transportbalken in einander gegenüberliegender Anordnung erstrekken. Zum Greifen der Werkstücke werden die Greiferschienen über ein Zahnradgetriebe aufeinander zu bewegt, bis die Werkstücke klemmend gehalten sind. Anschließend werden die Greiferschienen in Transportrichtung bewegt und die Werkstücke durch Auseinanderbewegen der Greiferschienen an einem anderen Ort wieder abgesetzt. Um stets einen synchronen Bewegungsablauf sicherzustellen, werden die Bewegungen des Zahnradgetriebes über Kurvenscheiben gesteuert.
Aus der DE 28 47 273 A1 ist eine Vorrichtung zum Beschicken einer Plattenpresse bekannt. Dabei sind zwei einander gegenüberliegende Beschickholme bzw. Transportbalken jeweils auf Schlitten in Transportrichtung bewegbar. Jeder der Transportbalken ist mittels eines Scherenstelltriebs in eine Richtung senkrecht zur Transportrichtung bewegbar. An jedem der Transportbalken sind mehrere Greifeinrichtungen vorgesehen. Die Greifeinrichtungen weisen Klemmleistenpaare auf, die über Parallelogrammlenkerstelltriebe vertikal gegeneinander bewegbar sind. - Die bekannte Vorrichtung erfordert eine Vielzahl von Antriebseinrichtungen. So sind Antriebseinrichtungen zur Bewegung der Schlitten in Transportrichtung, zur Bewegung der Transportbalken senkrecht zur Transportrichtung sowie zur Bewegung der Greifeinrichtungen erforderlich.
Die bekannten Transportvorrichtungen dienen üblicherweise zum schrittweisen Transfer von Werkstücken von einem Presswerkzeug in ein in Transportrichtung folgendes weiteres Presswerkzeug. Im Falle eines Wechsels der Presswerkzeuge ist es erforderlich, einen der Transportbalken auszubauen. Sofern das Presswerkzeug gegen ein Presswerkzeug zur Herstellung von Werkstücken mit einer abweichenden Geometrie ausgetauscht wird, kann eine Anpassung der an den Transportbalken vorgesehenen Greifergeometrie erforderlich sein. Dazu kann es notwendig sein, beide Transportbalken gegen Transportbalken mit einer geeigneten Greifergeometrie auszutauschen. Ein Ausbau eines oder beider Transportbalken ist aufwändig. Dazu muss der Transportbalken vom Antrieb demontiert und entfernt werden. Ferner ist es erforderlich Bestandteile des Antriebs abzustützen. Wegen der erheblichen Länge des Transportbalkens ist es außerdem notwendig, den Transportbalken in X-Richtung auszubauen. Die räumlichen Verhältnisse in dieser Richtung sind wegen dort vorgesehener Einrichtungen zur Werkstückzu- und -abfuhr häufig beengt. Das erschwert weiter den Ein- oder Ausbau des Transportbalkens.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere eine Vorrichtung zum Transport von Werkstücken angegeben werden, die einen möglichst einfachen Wechsel eines Werkzeugs ermöglicht. Nach einem weiteren Ziel der Erfindung soll ein möglichst einfaches Verfahren zum Aus- oder Einbau eines Werkzeugs und/oder Transportbalkens angegeben werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Anspruchs 1 und 31 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 30 und 32 bis 34.
Nach Maßgabe der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Transport von Werkstücken in einer X-Richtung mit mindestens einer an einem Gestell einer Bearbeitungsvorrichtung anbringbaren Transporteinrichtung vorgesehen, welche mindestens einen mittels eines ersten Antriebs in X- und Y-Richtung bewegbaren Transportbalken aufweist, wobei der Transportbalken an seinem einen Ende mittels einer ersten Kupplung lösbar mit dem ersten Antrieb verbunden ist, und wobei eine Schwenkvorrichtung vorgesehen ist, mit welcher der Transportbalken in vom ersten Antrieb gelöstem Zustand verschwenkbar ist. - Das Vorsehen einer ersten Kupplung erleichtert die Trennung des Transportbalkens vom ersten Antrieb. Mittels der erfindungsgemäß weiterhin vorgesehenen Schwenkvorrichtung kann der Transportbalken im gelösten Zustand schnell und einfach so verschwenkt werden, dass ein in der Bearbeitungsvorrichtung aufgenommenes Werkzeug ohne weiteres zugänglich ist und ausgetauscht werden kann. Nach dem Austausch des Werkzeugs muss der Transportbalken lediglich in seine Ausgangslage zurückverschwenkt und mittels der Kupplung wieder mit dem Antrieb verbunden werden.
Bei einer geeigneten Ausgestaltung des Transportbalkens und der Schwenkvorrichtung ist es insbesondere möglich, den Transportbalken in eine Richtung quer zur X-Richtung zu verschwenken. Damit erübrigt sich der nach dem Stand der Technik schwierige und zeitraubende Ausbau des Transportbalkens entlang der Transportrichtung.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Schwenkvorrichtung eine im Wesentlichen in einer Z-Richtung verlaufende Schwenkachse auf. Das ermöglicht ein leicht auszuführendes horizontales Verschwenken des Transportbalkens.
Nach einer in der Praxis besonders bewährten Ausgestaltung ist der erste Transportbalken an seinem anderen Ende mittels einer zweiten Kupplung lösbar mit einem zweiten Antrieb verbunden. Das Vorsehen zweier Kupplungen ermöglicht eine relativ kurze Ausgestaltung des Transportbalkens. Außerdem kann damit der Transportbalken schnell und einfach von den beiden Antrieben getrennt werden. In diesem Fall kann die Schwenkvorrichtung lösbar am Transportbalken anbringbar sein. Sie wird in der Praxis üblicherweise erst dann angebracht, wenn der Transportbalken von den Antrieben gelöst ist. Anstelle des zweiten Antriebs kann der Transportbalken auch mit einem in einer Führung geführten Stützbalken mittels der zweiten Kupplung verbunden sein.
Die Schwenkvorrichtung kann ein Mittel zum schwenkbaren Halten des Transportbalkens in einem von den Antrieben gelösten Zustand aufweisen. Das Mittel zum schwenkbaren Halten ist insbesondere so ausgeführt, dass damit auch das Moment des Transportbalkens aufgenommen wird. Es kann einen in eine am Transportbalken vorgesehene Aufnahme eingreifenden Zapfen aufweisen. Bei der Aufnahme kann es sich beispielsweise um eine seitlich am Transportbalken angebrachte Einrichtung zum Einfahren des Zapfens handeln. Anstelle des Zapfens kann der Transportbalken beispielsweise auch in einer U-förmigen Aufnahme aufgenommen werden, welche schwenkbar um eine Achse gelagert ist.
Nach einer Ausgestaltung kann es auch sein, dass der Transportbalken anstelle der Kupplung mittels eines, vorzugsweise feststellbar ausgestalteten, Scharniers mit dem Antrieb verbunden ist. Ferner ist es auch denkbar, dass der Transportbalken mittels eines, vorzugsweise feststellbar ausgestaltenten, Scharniers und einer Kupplung angebracht ist. In diesem Fall kann der Transportbalken nach dem Lösen der ersten Kupplung verschwenkt werden. Bei einer Verbindung des Transportbalkens mit einem Scharnier es nicht erforderlich, den Transportbalken vollständig von der Vorrichtung zu lösen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der erste und/oder zweite Antrieb einen Parallelogrammstelltrieb auf. Gerade wenn zwei Parallelogrammstelltriebe zur Bewegung des Transportbalkens vorgesehen sind, wird eine hervorragende Steifigkeit und damit eine besonders präzise Bewegungsführung erreicht. Abgesehen davon ist es bei einer Verwendung des vorgeschlagenen Parallelogrammstelltriebs nicht mehr erforderlich, bei einer Demontage des Transportbalkens irgendwelche Maßnahmen zum Abstützen von Bestandteilen des Antriebs zu treffen.
Der Parallelogrammstelltrieb weist zweckmäßigerweise in gegenüberliegender Anordnung ein erstes und ein zweites Koppelelement auf, welche über zumindest zwei parallel angebrachte Lenker bewegbar miteinander verbunden sind. Die Schwenklager der Lenker sind ortsfest an den Koppelelementen angebracht. Bei einer Bewegung der Koppelelemente relativ zueinander verschwenken die Lenker jeweils um denselben Winkelbetrag. Eine von den Lenkern und den Koppelelementen umschlossene Fläche bildet ein Parallelogramm.
Der Begriff "Koppelelement" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung allgemein zu verstehen. Es kann sich dabei um einen starren Balken handeln, der mit dem Transportbalken oder einer Linearbewegungseinrichtung verbunden sein kann. An einem dem Transportbalken zugewandten Ende des Koppelelements ist die erste, ggf. zweite Kupplung zur Verbindung mit dem Transportbalken vorgesehen. Die Kupplung ist zweckmäßigerweise so ausgeführt, dass eine starre Verbindung zwischen dem ersten Koppelelement und dem Transportbalken herstellbar ist.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, dass das erste Koppelelement an einer Linearbewegungseinrichtung angebracht oder Bestandteil derselben ist. Indem das erste Koppelelement an einer Linearbewegungseinrichtung angebracht oder Bestandteil desselben ist, wird vorteilhafterweise erreicht, dass durch eine Bewegung der Linearbewegungseinrichtung allein in X-Richtung, eine Bewegung des Transportbalkens in X- und in Y-Richtung erreicht werden kann.
Das erste Koppelelement kann ein erstes Gleitelement der Linearbewegungseinrichtung bilden. Die Linearbewegungseinrichtung ist zweckmäßigerweise an einem Gestell angebracht. Das vereinfacht die Konstruktion der Vorrichtung. Es können insbesondere Antriebseinrichtungen ortsfest am Gestell angeordnet werden.
Unter einer "Linearbewegungseinrichtung" wird eine Einrichtung verstanden, mittels derer ein Gegenstand mit einem weiteren Gegenstand so verbunden ist, dass eine Bewegung der beiden Gegenstände relativ zueinander zwangsläufig entlang einer Geraden erfolgt. Dazu kann beispielsweise ein Gleitelement gleitbar auf einer geraden Schiene vorgesehen sein. Die Gleitelemente können aber auch in linearen Gleit- oder Wälzlagern geführt sein.
Das zweite Koppelelement kann mittels der ersten und/oder zweiten Kupplung mit dem Transportbalken verbindbar sein. In dieser Ausgestaltung ist das erste Koppelelement entweder Bestandteil einer am Gestell angebrachten ersten Linearbewegungseinrichtung oder es ist ein Bestandteil desselben.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Linearbewegungseinrichtung ein senkrecht zur Bewegungsrichtung des ersten Gleitelements bewegbares zweites Gleitelement auf, an welchem das erste Gleitelement angebracht ist. Beim ersten und/oder zweiten Gleitelement kann es sich um einen auf einer Linearführung geführten Schlitten handeln. Zweckmäßigerweise sind das erste und das zweite Gleitelement nach Art eines Kreuzschlittens ausgebildet. Das ermöglicht eine Bewegung des Transportbalkens in X-, Y- und Z-Richtung.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist mindestens eine erste Antriebsvorrichtung zur Bewegung des ersten und/oder zweiten Gleitelements, vorzugsweise in Z-Richtung, vorgesehen. Ferner kann mindestens eine zweite Antriebseinrichtung zur Bewegung des ersten und/oder zweiten Gleitelements, vorzugsweise in X-Richtung, vorgesehen sein. Es kann auch zur Bewegung jedes der zweiten Gleitelemente eine separate zweite Antriebseinrichtung vorgesehen sein. Damit kann auf einfache Weise durch eine geeignete Steuerung der Antriebseinrichtung/en eine vorgegebene Bewegung des Transportbalkens sowohl in X- als auch in Y-Richtung ausgeführt werden. Die Bewegung kann zweckmäßigerweise mittels eines zur Steuerung der Antriebseinrichtung/en vorgesehenen Prozessrechners gesteuert werden. Das ermöglicht eine besonders einfache Anpassung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an die verschiedensten Geometrien von Bearbeitungsvorrichtungen, z. B. Pressen. Sie eignet sich zum Nachrüsten bestehender Bearbeitungsvorrichtungen. Zur Anpassung an verschiedene Geometrien ist es erfindungsgemäß lediglich erforderlich, die Länge des Transportbalkens geeignet zu wählen. Die Linearbewegungseinrichtungen samt Antriebseinrichtung/en können unverändert bleiben.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die Länge des Transportbalkens so bemessen, dass er in einer X-Y-Ebene zwischen Säulen der Bearbeitungsvorrichtung verschwenkbar ist. Das ermöglicht ein Herausschwenken eines Ende des Transportbalkens in eine Richtung quer zur X-Richtung. Es kann damit ein besonders einfacher Wechsel eines Werkzeugs erreicht werden.
Gegenüberliegend dem Transportbalken kann ein in X- und Y-Richtung bewegbar gehaltener weiterer Transportbalken vorgesehen sein. Der weitere Transportbalken kann entsprechend dem Transportbalken ausgebildet sein. Auch kann zumindest ein zur Bewegung des weiteren Transportbalkens vorgesehener Antrieb entsprechend dem ersten oder zweiten Antrieb ausgebildet sein. Zweckmäßigerweise ist der zweite Transportbalken mit zwei Antrieben versehen und spiegelbildlich zum ersten Transportbalken ausgebildet. Mit der vorgeschlagenen Anordnung können die Werkstücke klemmend zwischen den beiden Transportbalken gegriffen und transportiert werden.
Nach weiterer Maßgabe der Erfindung ist ein Verfahren zum Aus- oder Einbau eines Werkzeugs und/oder Transportbalkens bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit folgenden Schritten vorgesehen:
  • a) Vorsehen einer Schwenkvorrichtung am Transportbalken,
  • b) Trennen des Transportbalkens vom ersten Antrieb,
  • c) Verschwenken des Transportbalkens und
  • d) Aus- oder Einbau des Werkzeugs und/oder Transportbalkens.
  • Die Schwenkvorrichtung ist insbesondere so ausführt, dass sie lösbar am Transportbalken angebracht werden kann. Das Anbringen der Schwenkvorrichtung erfolgt zweckmäßigerweise in einer vom Werkzeug entfernten Ausgangsstellung des Transportbalkens.
    Insbesondere das Verschwenken des vom ersten Antrieb getrennten Transportbalkens erleichtert und beschleunigt erheblich einen Aus- oder Einbau des Werkzeugs und/oder des Transportbalkens.
    Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich insbesondere auch aus den vorgenannten Merkmalen, die sinngemäß auch zur Durchführung des Verfahrens anwendbar sind. Insbesondere beim Vorsehen zweier als Parallelogrammstelltriebe ausgebildeter Antriebe kann der Transportbalken mittels der Kupplungen schnell und einfach von der Transporteinrichtung gelöst werden. Die Parallelogrammstelltriebe sind selbsttragend, d. h. sie müssen bei ausgebautem Transportbalken nicht gesondert abgestützt werden.
    Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Antriebsmoduls,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie A - A' in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht einer Presse mit einer ersten Vorrichtung,
    Fig. 4
    eine Schnittansicht gemäß Fig. 3 gemäß der Schnittlinie A - A',
    Fig. 5a - d
    den Bewegungsablauf bei einer ersten Vorrichtung,
    Fig. 6a - d
    den Bewegungsablauf bei einer zweiten Vorrichtung,
    Fig. 7
    eine Prinzipskizze einer dritten Vorrichtung,
    Fig. 8a
    eine Prinzipskizze der Anordnung der ersten Vorrichtung,
    Fig. 8b
    die Anordnung gemäß Fig. 8a mit einer alternativen Stellung der Lenker,
    Fig. 9a - d
    Prinzipskizzen des Bewegungsablaufs, wie er in den Fig. 5a - d gezeigt ist und
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf eine vierte Vorrichtung.
    Die Fig. 1 und 2 zeigen ein zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Transporteinrichtung geeignetes Antriebsmodul AM. Ein erster Schlitten 1 ist z. B. über einen Zahnriemen 2 mit Zahnscheiben 3 verbunden. Eine der beiden Zahnscheiben 3 ist mit einem ersten Elektromotor 4 antriebsmäßig verbunden. Der erste Schlitten 1 ist in einer (hier nicht gezeigten) in X-Richtung verlaufenden X-Schiene geführt, die sich über den zwischen den Zahnscheiben 3 gebildeten Abstand erstreckt. Am ersten Schlitten 1 sind in Z-Richtung verlaufende Z-Schienen 5 angebracht, in denen ein zweiter Schlitten 6 geführt ist. Der erste 1 und der zweite Schlitten 6 bilden einen Kreuzschlitten. Am zweiten Schlitten 6 sind schwenkbar Lenker 7 angebracht. Der zweite Schlitten 6 erfüllt die Funktion eines die beiden Lenker 7 in X-Richtung koppelnden ersten Koppelelements. Die Lenker 7 sind an ihrem einen Ende in ortsfest am zweiten Schlitten 6 angebrachten ersten Schwenklagern 8 aufgenommen. An ihrem anderen Ende sind die ersten Lenker 7 in ortsfest an einem zweiten Koppelelement 9 angebrachten zweiten Schwenklagern 10 schwenkbar gehalten. In Fig. 2 sind insbesondere die Schlitten 1, 6, die ersten Lenker 7 und das zweite Koppelelement 9 in zwei unterschiedlichen Positionen gezeigt. Das zweite Koppelelement 9, die Lenker 7 und der zweite Schlitten 6 bilden einen Parallelogrammstelltrieb PL. Es ist selbstverständlich auch denkbar, dass das erste Koppelelement ein separates Bauteil bildet, welches am zweiten Schlitten 6 angebracht ist.
    Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich ist, ist der zweite Schlitten 6 in horizontaler Richtung gleitbar an einem horizontal verlaufenden Träger 11 angebracht. Der Träger 11 ist in Z-Richtung vertikal gleitbar in Z-Führungen 12 geführt. Ein zweiter Elektromotor 13 dient der vertikalen Bewegung des Trägers 11.
    Mittels zweier der in Fig. 1 und 2 gezeigten Antriebsmodule AM ist es möglich, einen an den zweiten Koppelelementen 9 angebrachten Transportbalken in X-, Y- und Z-Richtung zum Transport von Werkstücken zu bewegen.
    Die Fig. 3 und 4 zeigen eine erste Vorrichtung. Es handelt sich dabei um eine Transporteinrichtung, welche ein erstes Antriebsmodul AM1 und ein zweites Antriebsmodul AM2 aufweist. Die Antriebsmodule AM1, AM2 entsprechen dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Antriebsmodul AM. Das erste Antriebsmodul AM1 weist einen ersten Parallelogrammstelltrieb PL1 und das zweite Antriebsmodul AM2 einen zweiten Parallelogrammstelltrieb PL2 auf. Die Antriebsmodule AM1, AM2 sind am Gestell 14 einer Presse P montiert. Die ersten Koppelelemente 9 der Antriebsmodule AM1, AM2 sind mit einem Transportbalken 15 verbunden.
    Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, sind am Transportbalken 15 mehrere Greifeinrichtungen 16 angebracht. Derartige Greifeinrichtungen 16 können als Aktiv-Greifelemente ausgebildet sein. Sie dienen zum Greifen von Werkstücken 17. Sofern - wie in Fig. 5 gezeigt ist - zwei Transportbalken 15 ineinander gegenüberliegender Anordnung vorgesehen sind, können die Greifeinrichtungen 16 auch als Passiv-Greifelemente zum klemmenden Halten von Werkstücken 17 ausgebildet sein.
    Mit dem Bezugszeichen K sind Kupplungen zur Verbindung des Transportbalkens 15 mit dem Koppelelement 9 bezeichnet. Die Kupplungen K können in Form einer Schraubverbindung ausgeführt sein.
    Die Fig. 5a bis 5d zeigen den Bewegungsablauf einer ersten Vorrichtung. Dabei sind die Antriebsmodule AM1, AM2 an der Außenseite des Gestells 14 der Presse P angebracht. Der Transportbalken 15 ist auch hier mit Greifeinrichtungen 16 versehen. Ein Transport der Werkstücke in die Transportrichtung ist auch hier durch eine geeignete koordinierte Bewegung der ersten Schlittens 1 in X-Richtung möglich.
    Bei der in den Fig. 6a bis 6d gezeigten zweiten Vorrichtung sind zwei Transporteinrichtungen T1 und T2 vorgesehen. Deren Antriebsmodule AM1, AM2 bzw. AM21, AM22 sind wiederum an der Außenseite des Gestells 14 angebracht. Der Transportbalken 15 und ein weiterer Transportbalken 18 sind in einer Ebene einander gegenüberliegend angeordnet. Die Transportbalken 15 bzw. 18 sind hier wiederum mit Greifeinrichtungen 16 versehen. In diesem Fall sind die Greifeinrichtungen 16 als so genannte Passiv-Greifelemente ausgeführt, d. h. sie sind in ihrer Form korrespondierend zur Form der zu transportierenden Werkstücke 17 ausgeführt. Dabei werden die Werkstücke 17 von zwei Greifelementen gegriffen, die mittels der Transportbalken 15, 18 aufeinander zu bewegt werden. Die Fig. 8a bis 8d zeigen den Bewegungsablauf bei der Verwendung zweier erfindungsgemäßer Transporteinrichtungen T1, T2. Zum Transport der Werkstücke 17 in X-Richtung ist es hier erforderlich, auch die Bewegungen der ersten Schlitten 1 der Antriebsmodule AM21 und AM22 der weiteren Transporteinrichtung T2 abgestimmt mit dem Bewegungen den ersten Schlitten 1 der Antriebsmodule AM1, AM2 der Transporteinrichtung T1 auszuführen. Die Steuerung der Bewegungen der ersten Schlitten 1 kann über eine programmgesteuerte Ansteuerung der jeweiligen Antriebseinrichtung, insbesondere der Elektromotoren erfolgen.
    Fig. 7 zeigt als Prinzipskizze eine dritte Vorrichtung. Dabei sind zweite Schlitten 19 gleitbar am Transportbalken 15 gehalten. Der Schlitten 19 erfüllt die Funktion des zweiten Koppelelements 9. Die Lenker 7 sind hier in einem weiteren Koppelelement 20 schwenkbar gehalten, welches am Gestell 14 angebracht ist. Das Koppelelement 20 kann dabei in Z-Richtung bewegbar angebracht sein. Das weitere Koppelelement 20, die Lenker 7 und die zweiten Schlitten 19 bilden hier wiederum einen Parallelogrammstelltrieb PL. Bei der in Fig. 7 gezeigten dritten Vorrichtung erfolgt die Bewegung des Transportbalkens 15 nicht durch eine aktive Bewegung der zweiten Schlitten 19, sondern durch eine außen liegende Antriebsvorrichtung 21, mit welcher der Transportbalken 15 sowohl in X-als auch in Y-Richtung bewegbar ist. Die außen liegende Antriebsvorrichtung 21 weist einen gleitbar im zweiten Schlitten geführten Koppelbalken 23 auf, der wiederum über die Kupplung K mit dem Transportbalken 15 lösbar verbunden ist. Es kann aber auch sein, dass anstelle der Antriebsvorrichtung 21 die zweiten Schlitten 19 jeweils eine Antriebseinrichtung zur Bewegung auf dem Transportbalken 15 aufweisen. Eine unerwünschte Durchbiegung des Transportbalkens 15 wird auch hier durch dessen Aufnahme mittels der erfindungsgemäßen Parallelogrammstelltriebe PL wesentlich verringert.
    Fig. 8a zeigt nochmals als Prinzipskizze die Anordnung der Lenker 7 der ersten Vorrichtung. In Fig. 8b ist eine alternative Anordnung der Lenker 7 wiedergegeben. In jedem Fall sind die Lenker 7 so angeordnet, dass sie bei einer Bewegung des Transportbalkens 15 in entgegengesetzte Richtungen verschwenkt werden.
    Fig. 9a bis 9d zeigen nochmals den Bewegungsablauf bei der ersten Vorrichtung (siehe auch Fig. 5a bis 5d).
    Fig. 10 zeigt eine Draufsicht auf eine vierte Vorrichtung. Dabei sind in einander gegenüberliegender Anordnung am Gestell 14 einer Presse P jeweils erste AM1 und zweite Antriebsmodule AM2 angebracht. Die ersten AM1 und zweiten Antriebsmodule AM2 weisen jeweils das zweite Koppelelement 9 auf, das mittels der Kupplung K mit dem Transportbalken 15 verbindbar ist.
    Bei dem in Fig. 10 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Kupplung K zueinander korrespondierende Kopplungselemente auf. Die Kopplungselemente könnten eine Klemm-, Rast- oder Steckverbindung bilden. So kann eines der Kopplungselemente als ein sich vom zweiten Koppelelement 9 erstreckender mit einem Hinterschnitt versehener Vorsprung ausgebildet sein, der in eine dazu korrespondierend ausgebildete am Transportbalken 15 vorgesehene Ausnehmung einsteckbar ist. Die zueinander korrespondierenden Kopplungselemente können insbesondere auch konische oder abgeschrägte Flächen aufweisen, so dass damit eine starre Verbindung zwischen dem zweiten Koppelelement 9 und dem Transportbalken 15 herstellbar ist.
    Wie aus Fig. 10 weiter ersichtlich ist, ist der Transportbalken 15 in seiner Länge kleiner als ein Abstand A ausgebildet, der in einer X-Richtung zwischen zwei das Gestell 14 bildenden Säulen ausgebildet ist. Aus Fig. 10 ist aber auch ersichtlich, dass der Transportbalken 15 auch dann zwischen den Säulen verschwenkt werden kann, wenn dessen Länge gleich oder in einem gewissen Ausmaß größer als der Abstand A ist.
    Die Transportbalken 15 sind bei der in Fig. 10 gezeigten vierten Vorrichtung von den zweiten Koppelelementen 9 getrennt. In eine in der Nähe des einen Endes der Transportbalken 15 vorgesehene Ausnehmung sind Zapfen 22 eingefahren. Die Zapfen 22 sind Bestandteil einer hier nicht näher gezeigten Schwenkvorrichtung. Die Zapfen 22 können mittels der Schwenkvorrichtung beispielsweise hydraulisch, pneumatisch und/oder elektrisch angehoben und in die in am Transportbalken 15 vorgesehenen zylindrischen Ausnehmungen eingefahren werden.
    Die Funktion der Vorrichtung ist folgende:
    Zum Wechsel eines allgemein mit dem Bezugszeichen W bezeichneten Werkzeugs wird zunächst mittels einer Schwenkvorrichtung der Zapfen 22 in die dazu korrespondierende zylindrische Ausnehmung am Transportbalkens 15 eingefahren. Die zum Aufnahme des Zapfens 22 geeignete Ausnehmung kann auch in einer beispielsweise seitlich am Transportbalken angebrachten (hier nicht gezeigten) Einrichtung vorgesehen sein. Das Vorsehen einer solchen am Transportbalken gesondert angebrachten Einrichtung gewährleistet eine besonders hohe Steifigkeit des Transportbalkens 15. Mit dem Einfahren des Zapfens 22 in die zylindrische Ausnehmung ist der Transportbalken 15 in seiner Lage fixiert. Anschließend werden die zweiten Koppelelemente 9 der Antriebsmodule AM1 und AM2 mittels der Kupplungen K vom Transportbalken 15 gelöst. Die zweiten Koppelelemente 9 können mittels der Antriebsmodule AM1 und AM2 vom Transportbalken 15 weggefahren werden. Anschließend kann der Transportbalken 15 um den Zapfen 22 in eine Richtung senkrecht zur X-Richtung verschwenkt werden. Die Schwenkvorrichtung ist so ausgebildet, dass damit das vom Transportbalken ausgeübte Moment aufgenommen wird. Damit ist das Werkzeug W freigegeben und kann gewechselt werden.
    Wie in Fig. 10 gezeigt ist, können auch beide einander gegenüberliegenden Transportbalken 15 vom Werkzeug W wegverschwenkt werden. Das ermöglicht einen Austausch des Werkzeugs W z. B. mittels eines Verschiebetischs.
    Selbstverständlich ist es auch möglich, anstelle des in Fig. 10 gezeigten in Z-Richtung verlaufenden Zapfens 22 einen Zapfen 22 vorzusehen, welcher den Transportbalken 15 in Y-Richtung durchgreift. In diesem Fall kann der Transportbalken 15 dann in einer X-Z-Ebene verschwenkt werden. - Anstelle des Zapfens 22 können selbstverständlich auch andere geeignete Aufnahmen vorgesehen sein, welche eine Schwenkbewegung des Transportbalkens 15 um eine Achse ermöglichen, welche innerhalb der Presse P, insbesondere in der Nähe der Koppelelemente 9 verläuft. Damit erübrigt sich das Vorsehen von Verschiebetischen zum Aus- und Einbau des Transportbalkens 15.
    Bezugszeichenliste
    1
    erster Schlitten
    2
    Zahnriemen
    3
    Zahnscheibe
    4
    erster Elektromotor
    5
    Z-Schiene
    6
    zweiter Schlitten
    7
    Lenker
    8
    erstes Schwenklager
    9
    Koppelelement
    10
    zweites Schwenklager
    11
    Träger
    12
    Z-Führung
    13
    zweiter Elektromotor
    14
    Gestell
    15
    Transportbalken
    16
    Greifeinrichtung
    17
    Werkstück
    18
    weitere Transportbalken
    19
    zweiter Schlitten
    20
    weiteres Koppelelement
    21
    Antriebsvorrichtung
    22
    Zapfen
    23
    Koppelbalken
    T1
    Transporteinrichtung
    T2
    weitere Transporteinrichtung
    AM1, AM2
    Antriebsmodule der ersten Transporteinrichtung
    AM21, AM22
    Antriebsmodule der zweiten Transporteinrichtung
    P
    Presse
    PL, PL1, PL2
    Parallelogrammstelltrieb
    W
    Werkzeug
    K
    Kupplung

    Claims (34)

    1. Vorrichtung zum Transport von Werkstücken (17) in einer X-Richtung mit mindestens einer an einem Gestell (14) einer Bearbeitungsvorrichtung anbringbaren Transporteinrichtung (T1, T2), welche mindestens einen mittels eines ersten Antriebs (AM1, AM2) in X- und Y-Richtung bewegbaren Transportbalken (15) aufweist, wobei der Transportbalken (15) an seinem einen Ende mittels einer ersten Kupplung (K) lösbar mit dem ersten Antrieb (AM1, AM2) verbunden ist,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      eine Schwenkvorrichtung vorgesehen ist, mit welcher der Transportbalken (15) in vom ersten Antrieb (AM1, AM2) gelöstem Zustand verschwenkbar ist.
    2. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schwenkvorrichtung eine im Wesentlichen in einer Z-Richtung verlaufende Schwenkachse aufweist.
    3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Transportbalken (15) an seinem anderen Ende mittels einer zweiten Kupplung (K) lösbar mit einem zweiten Antrieb (AM2) verbunden ist.
    4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schwenkvorrichtung lösbar am Transportbalken (15) anbringbar ist.
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schwenkvorrichtung ein Mittel zum schwenkbaren Halten des Transportbalkens (15) in einem von den Antrieben (AM1, AM2) gelösten Zustand aufweist.
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Mittel zum schwenkbaren Halten einen in eine am Transportbalken (15) vorgesehene Aufnahme eingreifenden Zapfen (22) aufweist.
    7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schwenkvorrichtung ein den Transportbalken (15) mit einem der Antriebe (AM1, AM2) verbindendes Scharnier aufweist.
    8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste (AM1) und/oder zweite Antrieb (AM2) einen Parallelogrammstelltrieb (PL1, PL2) aufweist.
    9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Parallelogrammstelltrieb (PL1, PL2) in gegenüberliegender Anordnung ein erstes (6) und ein zweites Koppelelement (9) aufweist, welche über zumindest zwei parallel angebrachte Lenker (7) miteinander verbunden sind.
    10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Koppelelement (6, 20) an einer Linearbewegungseinrichtung angebracht oder Bestandteil derselben ist.
    11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Koppelelement (6, 20) ein erstes Gleitelement (6) der Linearbewegungseinrichtung bildet.
    12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Koppelelement (9) mittels der ersten und/oder zweiten Kupplung (K) mit dem Transportbalken (15) verbindbar ist.
    13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Linearbewegungseinrichtung ein senkrecht zur Bewegungsrichtung des ersten Gleitelements (6) bewegbares zweites Gleitelement (1) aufweist, an welchem das erste Gleitelement (6) angebracht ist.
    14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste (6) und/oder zweite Gleitelement (1) ein auf einer Linearführung geführter Schlitten ist.
    15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste (6) und zweite Gleitelement (1) nach Art eines Kreuzschlittens ausgebildet sind.
    16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine erste Antriebseinrichtung (13) zur Bewegung des ersten (1) und/oder zweiten Gleitelements (6), vorzugsweise in Z-Richtung, vorgesehen ist.
    17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine zweite Antriebseinrichtung (4) zur Bewegung des ersten (1) und/oder zweiten Gleitelements (6), vorzugsweise in X-Richtung, vorgesehen ist.
    18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste (6) und/oder zweite Gleitelement (1) mittels eines Zahnriemens (2) mit der ersten (13) und/oder zweiten Antriebseinrichtung (4) verbunden ist.
    19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste (6) und/oder zweite Gleitelement (1) an einem Linearmotor angebracht sind.
    20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Koppelelement (9, 19) linear bewegbar an einem Koppelbalken (23) angebracht ist und der Transportbalken (15) mittels der ersten und oder zweiten Kupplung (K) am Koppelbalken (23) angebracht ist.
    21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Transportbalken (15) Greifeinrichtungen (16) zum Greifen der zu transportierenden Werkstücke (17) vorgesehen sind.
    22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lenker (7) eines ersten Parallelogrammstelltriebs (PL1) bei einer Bewegung des Transportbalkens (15) in Y-Richtung entgegengesetzt zu den Lenkern (7) eines zweiten Parallelogrammstelltriebs (PL2) verschwenkbar sind.
    23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Gleitführung zur Aufnahme der ersten (1) und/oder zweiten Gleitelemente (6) vorgesehen ist.
    24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gleitführung/en am Gestell (14) einer Bearbeitungsvorrichtung (P) angebracht ist/sind.
    25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gleitführung/en innerhalb des Gestells (14) oder au-ßerhalb am Gestell (14) angebracht ist/sind.
    26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei gegenüberliegend der ersten Transporteinrichtung (T1), vorzugsweise in spiegelbildlicher Anordnung eine weitere Transporteinrichtung (T2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet ist.
    27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Länge des Transportbalkens (15) so bemessen ist, dass er in der X-Y-Ebene zwischen Säulen der Bearbeitungsvorrichtung (P) verschwenkbar ist.
    28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei gegenüberliegend dem Transportbalken (15) ein in X- und Y-Richtung bewegbar gehaltener weiterer Transportbalken (15) vorgesehen ist.
    29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der weitere Transportbalken (15) entsprechend dem Transportbalken (15) ausgebildet ist.
    30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein zur Bewegung des weiteren Transportbalkens (15) vorgesehener weiterer Antrieb (AM1, AM2) entsprechend dem ersten oder zweiten Antrieb (AM1, AM2) ausgebildet ist.
    31. Verfahren zum Aus- oder Einbau eines Werkzeugs (W) und/oder eines Transportbalkens (15) bei einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit folgenden Schritten:
      a) Vorsehen einer Schwenkvorrichtung am Transportbalken (15),
      b) Trennen des Transportbalkens (15) vom ersten Antrieb (AM1, AM2),
      c) Verschwenken des Transportbalkens (15) und
      d) Aus- oder Einbau des Werkzeugs (W) und/oder des Transportbalkens (15).
    32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei der Transportbalken (15) um eine im Wesentlichen in Z- oder Y-Richtung verlaufende Achse verschwenkt wird.
    33. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, wobei der Transportbalken (15) beim Schritt lit. b zusätzlich vom zweiten Antrieb (AM2) getrennt wird.
    34. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 34, wobei der Transportbalken (15) in der X-Y-Ebene in einen zwischen Säulen der Bearbeitungsvorrichtung (P) gebildeten Zwischenraum verschwenkt wird.
    EP05100807A 2004-02-12 2005-02-04 Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Werkstücken Not-in-force EP1563926B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE102004007165 2004-02-12
    DE102004007165A DE102004007165A1 (de) 2004-02-12 2004-02-12 Vorrichtung zum Transport von Werkstücken

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1563926A1 true EP1563926A1 (de) 2005-08-17
    EP1563926B1 EP1563926B1 (de) 2008-04-23

    Family

    ID=34684049

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP05100807A Not-in-force EP1563926B1 (de) 2004-02-12 2005-02-04 Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Werkstücken

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US20050227840A1 (de)
    EP (1) EP1563926B1 (de)
    AT (1) ATE392965T1 (de)
    DE (2) DE102004007165A1 (de)
    ES (1) ES2306006T3 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102016110491A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Schuler Automation Gmbh & Co. Kg Transportvorrichtung für Pressenanlagen

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3329900A1 (de) * 1982-08-19 1984-02-23 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo Vorrichtung zum dreidimensionalen transfer von werkstuecken
    US4519309A (en) * 1983-05-07 1985-05-28 Maschinenfabrik Muller-Weingarten Ag Sliding tool table intended for the exchange of tools in presses
    DE4002759A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Warnke Umformtech Veb K Greiferschienenwechseleinrichtung fuer zwei- und mehrstaendertransferpressen
    DE19526490A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-23 Schuler Pressen Gmbh & Co Transferanlage mit Dreiachsentransfer
    US5979212A (en) * 1995-02-23 1999-11-09 Verson System for rotation of cross bars in a multiple station transfer press

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3143217A (en) * 1961-01-16 1964-08-04 Avis Ind Corp Transfer mechanism
    DE2646759C3 (de) * 1976-10-15 1980-07-10 Bell Maschinenfabrik Ag, Kriens (Schweiz) Vorrichtung zum Entnehmen und zum Transport von Kunststoff-Hohlkörpern einer Blasform
    DE2847273C3 (de) * 1978-10-31 1981-10-08 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Plattenpresse mit einer Vorrichtung zum Beschicken der Presse im Zuge der Herstellung von vergüteten Spanplatten
    DE59101866D1 (de) * 1990-12-11 1994-07-14 Styner & Bienz Ag Transferanordnung an einer Presse.
    SE9004006L (sv) * 1990-12-14 1992-01-20 Volvo Ab Anordning foer oeverfoering av arbetsstycken fraan en maskin till en annan, foeretraedesvis pressar

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3329900A1 (de) * 1982-08-19 1984-02-23 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo Vorrichtung zum dreidimensionalen transfer von werkstuecken
    US4519309A (en) * 1983-05-07 1985-05-28 Maschinenfabrik Muller-Weingarten Ag Sliding tool table intended for the exchange of tools in presses
    DE4002759A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Warnke Umformtech Veb K Greiferschienenwechseleinrichtung fuer zwei- und mehrstaendertransferpressen
    US5979212A (en) * 1995-02-23 1999-11-09 Verson System for rotation of cross bars in a multiple station transfer press
    DE19526490A1 (de) * 1995-07-20 1997-01-23 Schuler Pressen Gmbh & Co Transferanlage mit Dreiachsentransfer

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US20050227840A1 (en) 2005-10-13
    ATE392965T1 (de) 2008-05-15
    DE102004007165A1 (de) 2005-09-22
    DE502005003794D1 (de) 2008-06-05
    ES2306006T3 (es) 2008-11-01
    EP1563926B1 (de) 2008-04-23

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1716991B1 (de) Fertigungssystem für plattenförmige Werkstücke
    EP1129800B1 (de) Flexible Transporteinrichtung für Pressen
    WO2005075123A1 (de) Transportvorrichtung für werkstücke durch pressenanlagen
    DE4408449A1 (de) Transportsystem
    EP0671228B1 (de) Transporteinrichtung für Werkstücke in einer Presse
    EP2694231B1 (de) TRANSFEREINRICHTUNG FÜR EINE PRESSE ODER PRESSENSTRAßE MIT ACHSANTRIEB UND AUSWECHSELBAREM GRUNDTRÄGER
    EP2198991B1 (de) Blechbelade- und Blechentladeeinheit mit einer Werkzeugaufnahme für Blechbearbeitungsmaschinen
    DE19628333A1 (de) Umsetzeinrichtung für Blechteile in einer Pressenanlage
    EP0901848B1 (de) Transferpressen mit automatischem Toolingwechsel
    DE10324272B3 (de) Werkstückgreifvorrichtung und entsprechend ausgestattete Werkzeugmaschine
    EP2314393B1 (de) Presse mit Werkzeug-Wechseleinrichtung
    EP1563926B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Werkstücken
    WO2006045284A1 (de) Automatische toolingwechselvorrichtung
    WO2023247056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umspannen eines werkstücks zwischen zwei schraubstöcken
    EP0637277B1 (de) Vorrichtung zur spangebenden metallbearbeitung
    WO2023116967A1 (de) Drei-achs-transfersystem einer transferpresse
    DE102019003613A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
    DE102016125484B3 (de) Transfervorrichtung
    EP1250978A2 (de) Werkstückträger-Wechseleinrichtung und Wechselverfahren für Werkstückträger
    WO2001076981A2 (de) Vorrichtung zum hängenden transport von flächigen werkstücken
    EP1402968A1 (de) Boerdelvorrichtung
    DE10345685B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken
    EP3081330B1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von werkstücken oder werkzeugen in eine werkzeugmaschine
    DE102007011584B4 (de) Transport- und Lageveränderungseinrichtung
    DE19651934A1 (de) Transferpresse

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL BA HR LV MK YU

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20051231

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502005003794

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20080605

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080423

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080423

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080923

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080723

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080423

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2306006

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080423

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IS

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080823

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080423

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080423

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080423

    Ref country code: LT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080423

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080723

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080423

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080423

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20090126

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080423

    BERE Be: lapsed

    Owner name: SCHULER AUTOMATION G.M.B.H. & CO. KG

    Effective date: 20090228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090228

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090204

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080724

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090204

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20081024

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080423

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080423

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20120228

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20120216

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20120222

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: IT

    Payment date: 20120224

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20120221

    Year of fee payment: 8

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20130204

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20131031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502005003794

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20130903

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130204

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130228

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130903

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130204

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20140408

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130205

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    Free format text: REGISTERED BETWEEN 20191031 AND 20191106