EP1555498A2 - Vorrichtung zur Behandlung von Gegenständen mit mindestens einem temperierten, gerichteten Luftstrahl - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von Gegenständen mit mindestens einem temperierten, gerichteten Luftstrahl Download PDF

Info

Publication number
EP1555498A2
EP1555498A2 EP04029409A EP04029409A EP1555498A2 EP 1555498 A2 EP1555498 A2 EP 1555498A2 EP 04029409 A EP04029409 A EP 04029409A EP 04029409 A EP04029409 A EP 04029409A EP 1555498 A2 EP1555498 A2 EP 1555498A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
partition wall
opening
partition
nozzle
nozzle device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04029409A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1555498A3 (de
Inventor
Harald Sonner
Ewald Hornisch
Achim Vogt
Rainer Benzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Publication of EP1555498A2 publication Critical patent/EP1555498A2/de
Publication of EP1555498A3 publication Critical patent/EP1555498A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/12Vehicle bodies, e.g. after being painted

Definitions

  • tempering here is the heating or cooling air to a process engineering predetermined value while maintaining defined limits Understood.
  • drying devices are from the market, for example in the form of drying devices, hereinafter referred to as "dryers” called, in which freshly painted or in otherwise coated vehicle bodies dried be, wherein from the coating material, the solvent expelled or the coating material cured becomes.
  • drying devices Similarly constructed are cooling devices, too Called “cooling zones”, such dryers often are downstream and essentially only by the temperature of the vehicle body facing Distinguish air from dryers.
  • the nozzle devices In the known devices of the aforementioned Type are the nozzle devices from the side of the pressure chamber passed through the partition and in general on the pressure chamber side facing screwed to the partition wall. This will make it possible the treatment room facing side of the partition smooth and free of bumps that keep because of their dirt accumulating effect when painting are particularly feared by objects. At this Arrangement, however, the nozzle devices are heavy accessible, especially in cases where in the pressure chamber still filter for cleaning the flowing through Air are.
  • the object of the present invention is a device of the type mentioned above in such a way, that the nozzle device easier removed and if necessary, be replaced by another nozzle device can.
  • This object is achieved in that the nozzle device from the treatment room in the partition insertable and from the treatment room is attachable to the partition wall.
  • the present Invention overcomes the prejudice that Fasteners with which the nozzle device of Treatment room can be set off on the partition may be necessary to such bumps of the treatment room facing side of the partition, that deposits dirt here.
  • Device has the nozzle device a Flange on, in the mounting position at the treatment room facing side of the partition abuts. Through this flange is the insertion depth of the nozzle device precisely defined in the partition. Of the Flange can be kept so thin that no significant level on the treatment room facing Side of the partition results.
  • the nozzle device is by a Bayonet-type fastening device on the partition wall fastened.
  • This type of fastening device has the advantage that all a greater thickness having fastening components from the treatment room not seen in front but arranged behind the partition can be. They therefore disturb the smoothness the treatment room facing side of the partition Not.
  • an embodiment comes into consideration, in which the fastening means on the Having nozzle device attached mounting ring, the at least one radially outwardly projecting latching tab having, wherein the opening of the partition a the opening in the radial direction widening insertion opening has, which is dimensioned so that the locking tab passed through the insertion opening and then by a rotation of the fastening ring on the Treatment room facing away from the partition wall can be applied is.
  • the locking tab which is essentially the Can attach mounting forces, with the help of this required thickness without fear to have that through this impurities at the Collect treatment room facing side of the partition.
  • latching tab in at least one in azimuthal Direction end facing away from the partition away Angled, it is easier in the closing movement turn behind the partition.
  • embodiment of Device according to the invention in which the locking tab made of resilient material.
  • the opening of the Partition can be in the radial direction by a Extended latching opening, which is dimensioned so that the Rest tab partially enter into her, but not her can pass through.
  • the locking tabs take over on this Make a second function besides that as part the bayonet-type fastening device: Through her partial "collapse" in the additional in the partition provided latching opening they provide a defined closed position, which unintentionally no longer triggers. By twisting under a certain expenditure of force, however, can be the Loosen locking connection and the locking tab under the Return the entry opening in the dividing wall. Then can the entire nozzle device in the axial direction be pulled out of the opening of the partition.
  • the fastening ring is in an advantageous embodiment the invention attached to the flange.
  • the objects to be treated should be different Directed sides with tempered air applied become. Then recommends that embodiment of the Device according to the invention, in which on opposite Pages of the treatment room each have a pressure chamber is provided by at least one Nozzle device containing partition from the treatment room is disconnected.
  • the device is preferably a dryer or a Cooler.
  • the object to be treated is preferably a vehicle body, in which the above-mentioned advantages the invention come into play especially.
  • Figure 1 is a vertical section schematically Dryer 1 shown, freshly painted for drying Vehicle bodies 2 is determined.
  • the dryer 1 has in a known manner a housing 3, in the side limited by two inner partitions 4, 5 a Drying tunnel 6, so a treatment room formed is.
  • the vehicle bodies 2 are using a here not closer interest conveyor system 7 vertically to the drawing plane with the figure 1 through the dryer 1 continuously or discontinuously passed.
  • the left in Figure 1 side wall 8 and the top 9 of the housing 3 and one in the lower region of the housing 3 horizontally extending partition 10 limit together with the left in Figure 1 partition 4 a first pressure chamber 11.
  • the pressure chambers 11 and 13 are accessible via doors, not shown, and respectively with a source conditioned, pressurized and heated air (not shown).
  • the horizontal partition 10 is in the range of the conveyor system 7 interrupted; she limits together with the underside 14 of the housing 3 on both sides of the Conveying system 7 each have a suction 15 and 16, respectively.
  • the pressure chambers 11 and 13 are each by a plurality of nozzle means 17 extending through openings 22 extend in the corresponding partition wall 4 and 5, connected to the dryer tunnel 6.
  • These nozzle devices 17 all have essentially the same structure, can, however, in their effective flow area differ.
  • Each nozzle device 17 comprises a nozzle body 18 through which air flows, a conically extending portion 18 a and a at this scheduled spherical cap-shaped section 18b.
  • a receptacle 19 of the nozzle device 17 also has a spherical cap portion 19b, which is the spherical cap portion 18b of the nozzle body 18 surrounds so that the Nozzle body 18, guided by the receptacle 19, pivoted can be.
  • the spherical cap portion 19b the receptacle 19 is with respect to the axis the receptacle 19 radially extending flange 19 a connected.
  • the fastening ring 20 has the same inner diameter everywhere on, however, is by appropriate jumps the outer diameter in each of three broader sections 20a, which have an angular distance of 120 ° from each other, and three between the wider portions 20a lying narrower sections 20b divided.
  • the broader Sections 20a are used to fix the mounting ring 20 on the flange 19a, preferably by gluing.
  • Each narrower portion 20b of the fixing ring 20th carries a radially extending, in Figure 8 something bent down fastening tab 21.
  • the in Circumferentially facing end portions 21a of the attachment tabs 21 are bent slightly downwards.
  • each Opening 22 has the basic shape of a circle, wherein however, at an angular distance of 120 ° three radially outward extending, relatively wide groove-like recesses 22a are provided. In the middle between two wide groove-like recesses 22a is a narrower groove-like recess 22b; there are altogether also three located at an angular distance of 120 ° narrow groove-like recesses 22b.
  • the wider groove-like Recesses 22a are here "introduction openings", the narrower groove-like recesses 22b "detent openings" called.
  • the dimensions of the insertion openings 22a are slightly larger than the dimensions of the locking tabs 21st the fastening ring 20, in particular in the circumferential direction.
  • the dimension of the latching openings 22b is in the circumferential direction slightly less than the inventorsserstrekkung the locking lugs 21st
  • the nozzle device 17 can be attached to the partitions 4th and 5 as described below with reference to FIGS. 2 to 10 for the partition 5 will be described: First, the nozzle body 18 and the receptacle 19 assembled to the full nozzle device 17. Then, the nozzle device 17 with the conical Section 18a of the nozzle body 18 and the spherical cap Section 19b of the recording 19 ahead in the corresponding opening 22 of the partition 5 inserted. This happens from the dryer tunnel 6 out.
  • the angular orientation of the receptacle 19 and thus that of the fastening ring 20 is chosen so that the locking tabs 21 of the fixing ring 20 respectively aligned with an insertion opening 22 a of the opening 22 are.
  • the locking tabs 21 can in this way the insertion openings Pass 22a, as shown in Figure 9 is. If now the recording 19 within the Opening 22 of the partition 5 is rotated, so engage behind Latching tabs 21, the partition 5 in the insertion openings 22a circumferentially adjacent areas. The bent End portions 21a of the locking tabs 21 act with the edges of the insertion openings 22a together so that the locking tabs 21 further from the plane of the mounting ring 20 are pushed out and in this way can slide behind the partition 5.
  • the angle at which the nozzle body 18 relative to the Recording 19 stands can also be from the dryer tunnel 9 off, for example, by there from a rod-like tool into the interior of the Nozzle body 18 introduced and with this as a lever the desired angle is set.
  • the function of the dryer 1 shown in FIG is otherwise conventional: In the two pressure chambers 11, 13 is each cleaned, heated and conditioned Introduced air through the nozzle means 17 in flow through the drying tunnel 6 and there to dry the Apply to vehicle body 2.
  • the heat demand in vehicle bodies 2 usually in the lower Range is larger than the upper range, below is one larger number of nozzle devices 17 is provided.
  • the local drying effect on the Vehicle body 2 also by the effective flow area the various nozzle devices 17th and by the angular orientation of the nozzle body 18 are influenced relative to the receptacle 19.

Abstract

Eine Vorrichtung zur Behandlung von Gegenständen (2), insbesondere von Fahrzeugkarosserien, mit mindestens einem temperierten, gerichteten Luftstrahl umfasst ein Gehäuse (3), in dem ein Behandlungsraum (6) und mindestens ein von dem Behandlungsraum (6) durch eine Trennwand (4, 5) getrennter Druckraum (11, 13) ausgebildet sind. Dem Druckraum (11, 13) ist die temperierte Luft zuführbar, die dann über eine Düseneinrichtung (17), welche eine Öffnung (22) der Trennwand (4, 5) durchsetzt, als gerichteter Luftstrahl in den Behandlungsraum (6) strömen kann. Die Düseneinrichtung (17) ist von dem Behandlungsraum (6) aus in die Trennwand (4, 5) einführbar und von dem Behandlungsraum (6) aus an der Trennwand (4, 5) befestigbar. Hierdurch können nachträgliche Arbeiten an der Düseneinrichtung (17), insbesondere deren Austausch, leichter durchgeführt werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Gegenständen mit mindestens einem temperierten, gerichteten Luftstrahl mit
  • a) einem Gehäuse;
  • b) einem in dem Gehäuse ausgebildeten Behandlungsraum für die Gegenstände;
  • c) mindestens einem in dem Gehäuse ausgebildeten Druckraum, dem temperierte Luft unter Druck zuführbar ist und der durch eine Trennwand von dem Behandlungsraum getrennt ist;
  • d) mindestens einer Düseneinrichtung, welche eine Öffnung der Trennwand durchsetzt und an der Trennwand lösbar befestigt ist.
  • Unter dem Begriff "Temperieren" wird hier das Erwärmen oder Abkühlen von Luft auf einen verfahrenstechnisch vorgegebenen Wert unter Einhaltung definierter Grenzen verstanden.
    Derartige Vorrichtungen sind vom Markt her zum Beispiel in Form von Trockenvorrichtungen, nachfolgend "Trockner" genannt, bekannt, in denen frisch lackierte oder in sonstiger Weise beschichtete Fahrzeugkarosserien getrocknet werden, wobei aus dem Beschichtungsmaterial das Lösemittel ausgetrieben bzw. das Beschichtungsmaterial ausgehärtet wird. Ähnlich aufgebaut sind Kühlvorrichtungen, auch "Kühlzonen" genannt, die derartigen Trocknern häufig nachgeschaltet sind und sich im wesentlichen nur durch die Temperatur der auf die Fahrzeugkarosserie gerichteten Luft von Trocknern unterscheiden.
    Sowohl bei Trocknern als auch bei Kühlvorrichtungen ist es erforderlich, die Richtung des Luftstrahles sowie die pro Zeiteinheit von dem Luftstrahl geführte Luftmenge einstellen bzw. verändern zu können. Ändert sich der zu behandelnde Gegenstand, muß Zugang zu den Düseneinrichtungen gewonnen werden, um beispielsweise eine Düseneinrichtung durch eine, die einen anderen Volumenstrom zuläßt, zu ersetzen, oder auch die Öffnung, die bisher von einer Düseneinrichtung durchsetzt wurde, vollständig zu verschließen.
    Bei den bekannten Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind die Düseneinrichtungen von der Seite des Druckraumes her durch die Trennwand hindurchgeführt und im allgemeinen auf der dem Druckraum zugewandten Seite an der Trennwand festgeschraubt. Hierdurch wird es möglich, die dem Behandlungsraum zugewandte Seite der Trennwand glatt und frei von Unebenheiten zu halten, die wegen ihrer schmutzansammelnden Wirkung beim Lackieren von Gegenständen besonders gefürchtet sind. Bei dieser Anordnung sind allerdings die Düseneinrichtungen schwer zugänglich, insbesondere in den Fällen, in denen sich in dem Druckraum noch Filter zur Reinigung der durchströmenden Luft befinden.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß die Düseneinrichtung leichter ausgebaut und ggfs. gegen eine andere Düseneinrichtung ausgetauscht werden kann.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Düseneinrichtung von dem Behandlungsraum aus in die Trennwand einführbar und von dem Behandlungsraum aus an der Trennwand befestigbar ist.
    Im Behandlungsraum steht für Wartungspersonal im allgemeinen ausreichend Raum zur Verfügung, so daß dieses problemlos an die auszuwechselnde Düse herantreten und die erforderlichen Arbeiten durchführen kann. Die vorliegende Erfindung überwindet dabei das Vorurteil, daß Befestigungsmittel, mit denen die Düseneinrichtung vom Behandlungsraum aus an der Trennwand festgelegt werden können, notwendig zu solchen Unebenheiten der dem Behandlungsraum zugewandten Seite der Trennwand führen, daß sich hier Schmutz ablagert.
    Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Düseneinrichtung einen Flansch auf, der in der Montagestellung an der dem Behandlungsraum zugewandten Seite der Trennwand anliegt. Durch diesen Flansch ist die Einführungstiefe der Düseneinrichtung in die Trennwand exakt festgelegt. Der Flansch kann so dünn gehalten werden, daß sich keine nennenswerte Stufe auf der dem Behandlungsraum zugewandten Seite der Trennwand ergibt.
    Zweckmäßigerweise ist die Düseneinrichtung durch eine Bajonettverschluß-artige Befestigungseinrichtung an der Trennwand befestigbar. Diese Art der Befestiungseinrichtung hat den Vorteil, daß alle eine größere Dicke aufweisenden Befestigungskomponenten vom Behandlungsraum aus gesehen nicht vor sondern hinter der Trennwand angeordnet werden können. Sie stören daher die Glattheit der dem Behandlungsraum zugewandten Seite der Trennwand nicht.
    Insbesondere kommt dabei eine Ausgestaltung in Betracht, bei welcher die Befestigungseinrichtung einen an der Düseneinrichtung angebrachten Befestigungsring aufweist, der mindestens eine radial nach außen überstehende Rastlasche aufweist, wobei die Öffnung der Trennwand eine die Öffnung in radialer Richtung erweiternde Einführungsöffnung besitzt, die so bemessen ist, daß die Rastlasche durch die Einführungsöffnung hindurchgeführt und sodann durch eine Drehung des Befestigungsringes auf der dem Behandlungsraum abgewandten Seite der Trennwand anlegbar ist. Die Rastlasche, welche im wesentlichen die Befestigungskräfte aufzunehmen hat, kann mit der hierfür erforderlichen Dicke ausgestattet werden, ohne befürchten zu müssen, daß sich hierdurch Verunreinigungen an der dem Behandlungsraum zugewandten Seite der Trennwand sammeln.
    Wenn die Rastlasche in mindestens einem in azimutaler Richtung zeigenden Endbereich von der Trennwand weg abgewinkelt ist, läßt sie sich leichter bei der Schließbewegung hinter die Trennwand drehen.
    Besonders bevorzugt ist diejenige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher die Rastlasche aus federndem Material besteht. Die Öffnung der Trennwand kann dabei in radialer Richtung durch eine Rastöffnung erweitert sein, die so bemessen ist, daß die Rastlasche teilweise in sie eintreten, sie aber nicht durchtreten kann. Die Rastlaschen übernehmen auf diese Weise eine zweite Funktion neben derjenigen als Teil der Bajonettverschluß-artigen Befestigungseinrichtung: Durch ihr teilweises "Einfallen" in die zusätzlich in der Trennwand vorgesehenen Rastöffnung sorgen sie für eine definierte Schließstellung, die sich unbeabsichtigt nicht mehr löst. Durch ein Verdrehen unter einer gewissen Kraftaufwendung dagegen läßt sich die Rastverbindung lösen und die Rastlasche wieder unter die Einführungsöffnung in der Trennwand zurückbringen. Dann kann die gesamte Düseneinrichtung in axialer Richtung aus der Öffnung der Trennwand herausgezogen werden.
    Das Lösen der Rastlaschen aus der Raststellung in der Rastausnehmung gelingt leichter, wenn die Rastlasche in der oben geschilderten Weise mindestens einen abgebogenen Endbereich besitzt.
    Aus Stabilitätsgründen empfiehlt sich, daß mehrere Rastlaschen über den Umfang des Befestigungsringes hinweg und mehrere Einführungsöffnungen über den Umfang der Öffnung der Trennwand hinweg verteilt sind.
    Entsprechend ist es vorteilhaft, wenn mehrere Rastöffnungen über den Umfang der Öffnung der Trennwand hinweg verteilt sind.
    Der Befestigungsring ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung an dem Flansch befestigt.
    Häufig sollen die zu behandelnden Gegenstände auf verschiedenen Seiten mit temperierter Luft gerichtet beaufschlagt werden. Dann empfielt sich diejenige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher auf gegenüberliegenden Seiten des Behandlungsraumes jeweils ein Druckraum vorgesehen ist, der durch eine mindestens eine Düseneinrichtung enthaltende Trennwand von dem Behandlungsraum getrennt ist.
    Die Vorrichtung ist bevorzugt ein Trockner oder eine Kühlvorrichtung.
    Der zu behandelnde Gegenstand ist bevorzugt eine Fahrzeugkarosserie, bei welcher die oben geschilderten Vorteile der Erfindung besonders zum Tragen kommen.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
    Figur 1
    einen vertikalen Schnitt durch einen Trockner für Fahrzeugkarosserien;
    Figur 2
    die Draufsicht auf eine im Trockner der Figur 1 vorhandene Trennwand mit herausgenomenen Düseneinrichtungen;
    Figur 3
    einen Schnitt durch die Trennwand der Figur 2 gemäß der dortigen Linie III-III, jedoch mit eingesetzten Düseneinrichtungen;
    Figur 4
    einen Schnitt in vergrößertem Maßstab durch eine der Düseneinrichtungen von Figur 3;
    Figur 5
    die Draufsicht auf einen Befestigungsring der Düseneinrichtung der Figur 4;
    Figur 6
    in vergrößertem Maßstab die Draufsicht auf eine Öffnung in der Trennwand der Figur 2;
    Figur 7
    schematisch den Befestigungsring der Figur 5, in die Durchgangsöffnung der Figur 6 eingeführt und dort verrastet;
    Figur 8
    perspektivisch den Befestigungsring der Figur 5;
    Figur 9
    schematisch eine zum Befestigungsring der Figuren 5 und 8 gehörenden Rastlasche unmittelbar nach dem Einführen in die Öffnung der Trennwand;
    Figur 10
    in einer Ansicht ähnlich der Figur 9 die Rastlasche, eingerastet in die Öffnung der Trennwand.
    In Figur 1 ist im vertikalen Schnitt schematisch ein Trockner 1 dargestellt, der zum Trocknen frisch lackierter Fahrzeugkarosserien 2 bestimmt ist. Der Trockner 1 besitzt in bekannter Weise ein Gehäuse 3, in dem seitlich begrenzt durch zwei innere Trennwände 4, 5 ein Trocknertunnel 6, also ein Behandlungsraum, ausgebildet ist. Die Fahrzeugkarosserien 2 werden mit Hilfe eines hier nicht näher interessierenden Fördersystemes 7 senkrecht zur Zeichenebene mit der Figur 1 durch den Trockner 1 kontinuierlich oder diskontinuierlich hindurchgeführt.
    Die in Figur 1 linke Seitenwand 8 und die Oberseite 9 des Gehäuses 3 sowie eine im unteren Bereich des Gehäuses 3 horizontal verlaufende Trennwand 10 begrenzen gemeinsam mit der in Figur 1 linken Trennwand 4 einen ersten Druckraum 11. In ähnlicher Weise begrenzen die in Figur 1 rechte Seitenwand 12, die Oberseite 9 des Gehäuses 3 sowie die horizontale Trennwand 10 gemeinsam mit der in Figur 1 rechten vertikalen Trennwand 5 einen zweiten Druckraum 13. Die Druckräume 11 und 13 sind über nicht dargestellte Türen begehbar und jeweils mit einer Quelle konditionierte, unter Druck stehender und erhitzter Luft (nicht dargestellt) verbunden.
    Die horizontale Trennwand 10 ist im Bereich des Fördersystemes 7 unterbrochen; sie begrenzt gemeinsam mit der Unterseite 14 des Gehäuses 3 auf beiden Seiten des Fördersystemes 7 jeweils einen Absaugkanal 15 bzw. 16.
    Die Druckräume 11 und 13 sind jeweils durch eine Mehrzahl von Düseneinrichtungen 17, die sich durch Öffnungen 22 in der entsprechenden Trennwand 4 bzw. 5 erstrecken, mit dem Trocknertunnel 6 verbunden. Diese Düseneinrichtungen 17 haben alle im wesentlichen denselben Aufbau, können sich jedoch in ihrem effektiven Durchströmungsquerschnitt unterscheiden.
    Die genaue Bauweise der Düseneinrichtungen 17 geht insbesondere aus den Figuren 4, 5 und 7 hervor, auf die nunmehr Bezug genommen wird. Jede Düseneinrichtung 17 umfasst einen von Luft durchströmten Düsenkörper 18, der einen konisch verlaufenden Abschnitt 18a und einen an diesen angesetzten kugelkalottenförmigen Abschnitt 18b aufweist. Eine Aufnahme 19 der Düseneinrichtung 17 besitzt ebenfalls einen kugelkalottenförmigen Abschnitt 19b, welcher den kugelkalottenförmigen Abschnitt 18b des Düsenkörpers 18 so umgreift, daß der Düsenkörper 18, von der Aufnahme 19 geführt, verschwenkt werden kann. Der kugelkalottenförmige Abschnitt 19b der Aufnahme 19 ist mit einem bezogen auf die Achse der Aufnahme 19 radial verlaufenden Flansch 19a verbunden.
    Auf seiner dem kugelkalottenförmigen Abschnitt 19b zugewandten ringförmigen Stirnseite ist an dem Flansch 19a der Aufnahme 19 ein insbesondere in den Figuren 5 und 8 näher dargestellter Befestigungsring 20 fixiert. Der Befestigungsring 20 weist überall denselben Innendurchmesser auf, ist jedoch durch entsprechende Sprünge des Außendurchmessers in jeweils drei breitere Abschnitte 20a, die voneinander einen Winkelabstand von 120° besitzen, und drei zwischen den breiteren Abschnitten 20a liegende schmälere Abschnitte 20b unterteilt. Die breiteren Abschnitte 20a dienen zur Fixierung des Befestigungsringes 20 am Flansch 19a, vorzugsweise durch Kleben.
    Jeder schmälere Abschnitt 20b des Befestigungsringes 20 trägt eine sich radial erstreckende, in Figur 8 etwas nach unten abgekröpfte Befestigungslasche 21. Die in Umfangsrichtung zeigenden Endbereiche 21a der Befestigungslaschen 21 sind etwas nach unten umgebogen.
    Wie insbesondere die Figuren 2 und 6 zeigen, besitzen die vertikalen Trennwände 4 und 5 für jede Düseneinrichtung 17 eine Öffnung 22. Die Begrenzungslinie jeder Öffnung 22 hat die Grundform eines Kreises, wobei jedoch im Winkelabstand von 120° drei radial nach außen verlaufende, verhältnismäßig breite nutartige Ausnehmungen 22a vorgesehen sind. Jeweils in der Mitte zwischen zwei breiten nutartigen Ausnehmungen 22a befindet sich eine schmälere nutartige Ausnehmung 22b; es gibt insgesamt also ebenfalls drei in einem Winkelabstand von 120° befindliche schmale nutartige Ausnehmungen 22b. Die breiteren nutartigen Ausnehmungen 22a werden hier "Einführungsöffnungen", die schmäleren nutartigen Ausnehmungen 22b "Rastöffnungen" genannt. Die Abmessungen der Einführungsöffnungen 22a sind etwas größer als die Abmessungen der Rastlaschen 21 des Befestigungsringes 20, insbesondere auch in Umfangsrichtung. Die Abmessung der Rastöffnungen 22b dagegen ist in Umfangsrichtung etwas geringer als die Umfangserstrekkung der Rastnasen 21.
    Die Düseneinrichtung 17 läßt sich an den Trennwänden 4 und 5 so befestigen, wie dies nachfolgend anhand der Figuren 2 bis 10 für die Trennwand 5 beschrieben wird: Zunächst werden der Düsenkörper 18 und die Aufnahme 19 zur vollständigen Düseneinrichtung 17 zusammengefügt. Sodann wird die Düseneinrichtung 17 mit dem konischen Abschnitt 18a des Düsenkörpers 18 und dem kugelkalottenförmigen Abschnitt 19b der Aufnahme 19 voraus in die entsprechende Öffnung 22 der Trennwand 5 eingeschoben. Dies geschieht von dem Trocknertunnel 6 aus. Die Winkelorientierung der Aufnahme 19 und damit diejenige des Befestigungsringes 20 wird dabei so gewählt, daß die Rastlaschen 21 des Befestigungsringes 20 jeweils auf eine Einführungsöffnung 22a der Öffnung 22 ausgerichtet sind. Die Rastlaschen 21 können auf diese Weise die Einführungsöffnungen 22a durchtreten, wie dies in Figur 9 dargestellt ist. Wird nunmehr die Aufnahme 19 innerhalb der Öffnung 22 der Trennwand 5 verdreht, so hintergreifen die Rastlaschen 21 die Trennwand 5 in den Einführungsöffnungen 22a in Umfangsrichtung benachbarten Bereichen. Die abgebogenen Endbereiche 21a der Rastlaschen 21 wirken dabei mit den Rändern der Einführungsöffnungen 22a so zusammen, daß die Rastlaschen 21 weiter aus der Ebene des Befestigungsringes 20 herausgedrückt werden und auf diese Weise hinter die Trennwand 5 gleiten können.
    Die Drehbewegung der Aufnahme 19 und damit des Befestigungsringes 20 der Düseneinrichtung 17 wird so lange fortgesetzt, bis die Rastlaschen 21 in die Rastöffnungen 22b der entsprechenden Durchgangsöffnung 22 in der Trennwand 5 einfedern. Dies ist die in Figur 10 dargestellte Montageposition der Düseneinrichtung 17 in der Trennwand 5.
    Soll die Düseneinrichtung 17 entfernt werden, genügt es, die Aufnahme 19 in einer beliebigen Richtung zu verdrehen. Mit Hilfe der abgebogenen Endabschnitte 21a werden dann die Rastlaschen 21 aus den Rastöffnungen 22b der Öffnung 22 in der Trennwand 5 herausgehoben. Die Aufnahme 19 kann nunmehr wieder so weit verdreht werden, bis die Rastlaschen 21 mit den breiteren Einführungsöffnungen 22a fluchten. Jetzt läßt sich die gesamte Düseneinrichtung 17 in axialer Richtung zum Trocknertunnel 6 hin herausnehmen.
    Der Winkel, unter dem der Düsenkörper 18 gegenüber der Aufnahme 19 steht, läßt sich ebenfalls von dem Trocknertunnel 9 aus verändern, indem beispielsweise von dort aus ein stabartiges Werkzeug in das Innere des Düsenkörpers 18 eingeführt und mit diesem als Hebel der gewünschte Winkel eingeestellte wird.
    Die Funktion des in Figur 1 dargestellten Trockners 1 ist im übrigen konventionell: In die beiden Druckräume 11, 13 wird jeweils gereinigte, erhitzte und konditionierte Luft eingebracht, die durch die Düseneinrichtungen 17 in den Trocknertunnel 6 einströmen und dort die zu trocknende Fahrzeugkarosserie 2 beaufschlagen. Da der Wärmebedarf bei Fahrzeugkarosserien 2 üblicherweise im unteren Bereich größer als im oberen Bereich ist, ist unten eine größere Anzahl von Düseneinrichtungen 17 vorgesehen. Darüber hinaus kann die örtliche Trocknungswirkung an der Fahrzeugkarosserie 2 auch durch den effektiven Durchströmungsquerschnitt der verschiedenen Düseneinrichtungen 17 sowie durch die winkelmäßige Ausrichtung des Düsenkörpers 18 gegenüber der Aufnahme 19 beeinflußt werden.
    Die in den Trocknertunnel 6 eingetretene heiße Luft verläßt den Trocknertunnel 6 nach unten durch den Zwischenraum zwischen den beiden seitlichen Abschnitten der unteren horizontalen Trennwand 10 und wird sodann über die Absaugkanäle 15, 16 aus dem Trockner 1 herausgeführt und beispielsweise einem Heiz- und Filteraggregat zugeleitet, von wo sie, entsprechend aufbereiet, erneut in die Druckräume 11 und 13 zurückgebracht wird.

    Claims (14)

    1. Vorrichtung zur Behandlung von Gegenständen mit mindestens einem temperierten, gerichteten Luftstrahl mit
      a) einem Gehäuse;
      b) einem in dem Gehäuse ausgebildeten Behandlungsraum für die Gegenstände;
      c) mindestens einem in dem Gehäuse ausgebildeten Druckraum, dem temperierte Luft unter Druck zuführbar ist und der durch eine Trennwand von dem Behandlungsraum getrennt ist;
      d) mindestens einer Düseneinrichtung, welche eine Öffnung der Trennwand durchsetzt und an der Trennwand lösbar befestigt ist;
      dadurch gekennzeichnet, daß
      e) die Düseneinrichtung (17) von dem Behandlungsraum (6) aus in die Trennwand (4, 5) einführbar und von dem Behandlungsraum (6) aus an der Trennwand (4, 5) befestigbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düseneinrichtung (17) einen Flansch (19) aufweist, der in der Montagestellung an der dem Behandlungsraum (6) zugewandten Seite der Trennwand (4, 5) anliegt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düseneinrichtung (17) durch eine Bajonettverschluß-artige Befestigungseinrichtung (20, 21, 22) an der Trennwand (4, 5) befestigbar ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (20, 21, 22) einen an der Düseneinrichtung (17) angebrachten Befestigungsring (20) aufweist und daß die Öffnung (22) der Trennwand (4, 5) eine die Öffnung (22) in radialer Richtung erweiternde Einführungsöffnung (22a) besitzt, die so bemessen ist, daß die Rastlasche (21) durch die Einführungsöffnung (22a) hindurchgeführt und dann durch eine Drehung des Befestigungsrings (20) auf der dem Behandlungsraum (6) abgewandten Seite der Trennwand (4, 5) anlegbar ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,    daß die Rastlasche (21) in mindestens einem in azimutaler Richtung zeigenden Endbereich (21a) von der Trennwand (4, 5) weg abgewinkelt ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastlasche (21) aus federndem Material besteht.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,    daß die Öffnung (22) der Trennwand (4, 5) in radialer Richtung durch eine Rastausnehmung (23b) erweitert ist, die so bemessen ist, daß die Rastlasche (21) teilweise in sie eintreten, sie aber nicht durchtreten kann.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rastlaschen (21) über den Umfang des Befestigungsringes (20) hinweg und mehrere Einführungsöffnungen (22a) über den Umfang der Öffnung (22) der Trennwand (4, 5) hinweg verteilt sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8 bei Rückbeziehung auf Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rastöffnungen (22b) über den Umfang der Öffnung (22) der Trennwand (4, 5) hinweg verteilt sind.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsring (20) an dem Flansch (19a) befestigt ist.
    11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
         dadurch gekennzeichnet, daß auf gegenüberliegenden Seiten des Behandlungsraums (6) jeweils ein Druckraum (11, 13) vorgesehen ist, der durch eine mindestens eine Düseneinrichtung (17) enthaltende Trennwand (4, 5) von dem Behandlungsraum (6) getrennt ist.
    12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
         dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Trockenvorrichtung ist.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kühlvorrichtung ist.
    14. Vorrichtung nach einer der vorhergehenden Ansprüche,
         dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand eine Fahrzeugkarosserie (2) ist.
    EP04029409A 2004-01-12 2004-12-11 Vorrichtung zur Behandlung von Gegenständen mit mindestens einem temperierten, gerichteten Luftstrahl Withdrawn EP1555498A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE102004001628A DE102004001628B4 (de) 2004-01-12 2004-01-12 Vorrichtung zur Behandlung von Gegenständen mit mindestens einem temperierten, gerichteten Luftstrahl
    DE102004001628 2004-01-12

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1555498A2 true EP1555498A2 (de) 2005-07-20
    EP1555498A3 EP1555498A3 (de) 2008-07-23

    Family

    ID=34609523

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04029409A Withdrawn EP1555498A3 (de) 2004-01-12 2004-12-11 Vorrichtung zur Behandlung von Gegenständen mit mindestens einem temperierten, gerichteten Luftstrahl

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US7200953B2 (de)
    EP (1) EP1555498A3 (de)
    CN (1) CN1641304B (de)
    DE (1) DE102004001628B4 (de)

    Families Citing this family (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7905723B2 (en) * 2006-06-16 2011-03-15 Durr Systems, Inc. Convection combustion oven
    US9513057B2 (en) * 2006-06-16 2016-12-06 Durr Systems, Inc. Radiant convection oven
    US9060900B2 (en) 2007-09-07 2015-06-23 The Proctor & Gamble Company Disposable wearable absorbent articles with anchoring subsystems
    US9056031B2 (en) 2007-09-07 2015-06-16 The Procter & Gamble Company Disposable wearable absorbent articles with anchoring subsystems
    JP5280170B2 (ja) * 2008-12-03 2013-09-04 本田技研工業株式会社 乾燥炉及び乾燥炉における乾燥方法
    CN102371238A (zh) * 2010-08-16 2012-03-14 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 一种集装箱内壁烘干装置
    DE102011011261A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-16 Eisenmann Ag Vorrichtung zum Temperieren von Fahrzeugkarosserien
    DE102011011898B4 (de) 2011-02-21 2017-10-19 Eisenmann Se Vorrichtung zum Temperieren von Fahrzeugkarosserien
    CN102755949A (zh) * 2011-04-29 2012-10-31 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 一种集装箱内壁烘干装置
    US8756827B1 (en) * 2011-05-12 2014-06-24 The Paint Booth Guys, Inc. Spray booth system and methods
    DE102013004131B4 (de) 2013-03-09 2022-07-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Behandeln einer Beschichtung einer Fahrzeugkarosserie
    DE102015214706A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
    DE102015214711A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Dürr Systems Ag Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
    CN106907920A (zh) * 2017-04-28 2017-06-30 中汽(天津)系统工程有限公司 烘干室送风装置

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2861510A (en) * 1953-04-23 1958-11-25 Pyle National Co Ventilating apparatus
    US4449737A (en) * 1982-04-21 1984-05-22 The Hoover Company Hose coupler locking arrangement
    GB2226629A (en) * 1988-12-07 1990-07-04 Brian Smith Mirror de-fogging apparatus
    US5456023A (en) * 1994-06-28 1995-10-10 Ransburg Corporation Advance cure paint spray booth
    EP1080788A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-07 Dürr Systems GmbH Kühlzone einer Lackieranlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kühlzone
    DE20104204U1 (de) * 2001-03-12 2001-07-19 Duerr Systems Gmbh Heißlufttrockner für eine Beschichtungsanlage
    DE10125771C1 (de) * 2001-05-26 2002-11-21 Eisenmann Kg Maschbau Trockner

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4019409A (en) * 1975-08-04 1977-04-26 Lyall Electric, Inc. Stripping and defillering method and apparatus
    GB9702473D0 (en) * 1997-02-07 1997-03-26 Junair Spraybooths Ltd Spraybooth
    CN2431971Y (zh) * 2000-07-05 2001-05-30 赵惠珍 快速更换喷水头的喷水枪
    US6735884B2 (en) * 2002-06-20 2004-05-18 Mark Vii Equipment, Inc. Blower dryer for automatic vehicle wash systems and method of using same

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2861510A (en) * 1953-04-23 1958-11-25 Pyle National Co Ventilating apparatus
    US4449737A (en) * 1982-04-21 1984-05-22 The Hoover Company Hose coupler locking arrangement
    GB2226629A (en) * 1988-12-07 1990-07-04 Brian Smith Mirror de-fogging apparatus
    US5456023A (en) * 1994-06-28 1995-10-10 Ransburg Corporation Advance cure paint spray booth
    EP1080788A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-07 Dürr Systems GmbH Kühlzone einer Lackieranlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kühlzone
    DE20104204U1 (de) * 2001-03-12 2001-07-19 Duerr Systems Gmbh Heißlufttrockner für eine Beschichtungsanlage
    DE10125771C1 (de) * 2001-05-26 2002-11-21 Eisenmann Kg Maschbau Trockner

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE102004001628A1 (de) 2005-08-04
    US7200953B2 (en) 2007-04-10
    EP1555498A3 (de) 2008-07-23
    CN1641304A (zh) 2005-07-20
    CN1641304B (zh) 2013-07-17
    DE102004001628B4 (de) 2006-08-10
    US20050155253A1 (en) 2005-07-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102004001628B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gegenständen mit mindestens einem temperierten, gerichteten Luftstrahl
    DE60009554T2 (de) Vorrichtung zur zerstäubung einer flüssigkeit, mit dieser vorrichtung ausgerüstete anlage zum sprühtrocknen und konditionieren sowie verfahren zum konditionieren eines flüssigen produktes
    DE3546740C2 (de) Eismaschine
    DE2641765B2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von kondensierbaren Anteilen
    DE19906969B4 (de) Aus einem Waffenrohr verschießbares leitwerkstabilisiertes Geschoß
    DE102013004131B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Beschichtung einer Fahrzeugkarosserie
    WO2006094789A1 (de) Verbindungssystem
    DE102017115012B3 (de) Belüftungskanal für eine Lüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
    WO2006061702A1 (de) Pulverbeschichtungskabine oder unterbau dafür
    DE3417911A1 (de) Geraet zur herstellung von speiseeis und aehnlichen kaltproduktion mit einem abnehmbaren gefrierbehaelter
    EP0080199A2 (de) Einrichtung zum Behandeln körnigen Gutes durch Trocknen, Filmcoaten oder Beschichten
    DE102005030501B4 (de) Trocknungsvorrichtung, insbesondere zum Trocknen von Schnittholz
    DE602004002398T2 (de) Vorrichtung zur granulierung
    EP0541759B1 (de) Fliessbettapparatur zum behandeln partikelförmigen gutes
    DE2609030C3 (de) Vorrichtung zum Führen von aus einer luftdurchlässigen perforierten Fläche austretenden Luftströmen
    DE102013005921A1 (de) Fluidisierungsapparat
    EP2063206B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Substratbahn
    DE2725119B1 (de) Separatorvorrichtung fuer Eindampfanlagen
    EP0931600A2 (de) Vorrichtung zum Entzundern von Walzgut
    DE4123448C2 (de) Vorrichtung zur Filtration eines Luftstromes, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
    DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
    EP1325995B1 (de) Auszugsicherung, insbesondere für einen Schubladenschrank
    DE2631549A1 (de) Trichterfoermige lufteinblasvorrichtung mit einstellbarem durchsatz
    DE3639738C2 (de) Mechanismus zum Versetzen und Verriegeln eines mittels Haken zwischen Pfosten gehaltenen flächigen Teils
    DE102008023877B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feuchtwerksgehäuses, sowie Feuchtwerksgehäuse eines Sprühfeuchtwerks

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL BA HR LV MK YU

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL BA HR LV MK YU

    AKX Designation fees paid
    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20090124

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566