EP1553362A1 - Klimakonvektor - Google Patents

Klimakonvektor Download PDF

Info

Publication number
EP1553362A1
EP1553362A1 EP04000416A EP04000416A EP1553362A1 EP 1553362 A1 EP1553362 A1 EP 1553362A1 EP 04000416 A EP04000416 A EP 04000416A EP 04000416 A EP04000416 A EP 04000416A EP 1553362 A1 EP1553362 A1 EP 1553362A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
housing
nozzle
climate
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04000416A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Kollbrunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecopac AG
Original Assignee
Ecopac AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecopac AG filed Critical Ecopac AG
Priority to EP04000416A priority Critical patent/EP1553362A1/de
Publication of EP1553362A1 publication Critical patent/EP1553362A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/01Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station in which secondary air is induced by injector action of the primary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/26Arrangements for air-circulation by means of induction, e.g. by fluid coupling or thermal effect

Definitions

  • the invention relates to a Klimakonvektor and a nozzle for a climate convector, according to the generic terms of Claims 1 and 14, respectively.
  • Convectors are used in air conditioning and ventilation technology well known. They use an induction principle, in by a directed stream of fresh air (also Called primary air) ambient air (also secondary air called) sucked and with the fresh air flow to a Mixed air stream is mixed. By a temperature of the sucked in ambient air, the fresh or to the Surrounding to conductive mixed air will be the temperature of the surrounding space.
  • fresh air also Called primary air
  • ambient air also secondary air called
  • a generic convector in the form of a Ceiling convector with a heat exchanger is for example, disclosed in DE-A-10142983.
  • the Heat exchanger has an approximately rectangular cross-section with an entrance surface, through the room air in the Heat exchanger occurs.
  • Nozzles for forming a directed fresh air jet are at right angles to Ceiling wall down or obliquely upwards against the Ceiling wall directed.
  • the tempered room air (mixed air) emerges from a to the entrance surface of the heat exchanger right-angled surface.
  • the present invention is based on the object to provide a climate convector in which the Flow profile of the mixed air flow in a simple way and Way can be changed.
  • the inventive air conditioning coil has a housing a built-in heat exchanger and a with Fresh air powered air distribution box on.
  • the Fresh air gets stuck on the air distribution box arranged nozzles introduced into the housing and mixed there with sucked by induction ambient air.
  • the ambient air passes through the heat exchanger in the housing and is tempered there.
  • Lead by an air baffle is the temperate ambient air then mixed with the fresh air then out of the housing led out.
  • the Air distribution box and the air deflector swivel in Housing arranged and can in desired pivoting positions be fixed.
  • Fig. 1 is an embodiment of a schematic according to the invention, working according to the induction principle climate convector shown.
  • the climate convector has one one-piece, that is, neither in the vertical direction still in the longitudinal direction of housing sections composite, rectangular, preferably made Metal sheets manufactured housing 10, in whose Front side wall 12, a heat exchanger 14 is integrated.
  • the heat exchanger 14 is parallel by a small number to side walls 20 of the housing 10 extending lines, symbolize the fins 22 of the heat exchanger 14, shown.
  • the heat exchanger 14, by the ambient air U enters the housing 10 forms approximately a lower 3/4 the surface of the front side wall 12.
  • the housing 10 has a bead 16 in the form of angled edges with circular recesses 18 for fixing the Klimakonvektors on a substrate, in particular a Wall, or a frame and for attaching panels or other ornamental or protective elements.
  • the air distribution box 24 is preferably also out Made of metal sheets and points to his opposite transverse sides cylindrical tube approaches 26th on.
  • the Air distribution box 24 about a pivot axis S pivotally in upwardly open U-shaped recesses 28 (FIG. 2) stored in the side walls 20 of the housing 10 and in the desired pivot position fixable.
  • the lower curves of the U-shaped recesses 28 in the side walls 20 have a slightly smaller Radius than the tube shoulders 26, so that the fixation of the used in its predetermined pivotal position Heilverteilerkastens 24 by static friction between the Pipe lugs 26 and the curves of the U-shaped Recesses 28 takes place.
  • the tube approaches 26 serve the ventilation connection to a fresh air supply system of known type, not shown, via which fresh air F, which is for example under a pre-pressure between about 100Pa and about 400Pa, preferably 200Pa, is supplied to the air conditioning coil.
  • the flow rate of fresh air F at an inlet pressure of about 200 Pa is typically m to values between 30 3 / 70m 3 / h and set h.
  • the pipe extensions 26 are preferably airtight connected to the environment with flexible hoses, so that, for example, up to five, preferably up to three air conditioning units can be fed in a row. In a single supply of air conditioning convectors with fresh air F is not required for the supply pipe socket 26 is closed with a cover.
  • elongated slots 32 arranged in the lower part of a heat exchanger 14 facing Longitudinal side wall 30 of the air distribution box 24.
  • elongated slots 32 are nozzles 34, for reasons of clarity only one is shown in Fig. 1, but in more detail in FIG. 2, FIG. 5 and FIG. 6 to FIG. 9 are shown and described in detail later, guided.
  • the upper edges of the slots 32 and the nozzles 34 are laterally offset, in the vertical direction below the upper edge of the heat exchanger 14, as shown in FIG Fig. 1 and Fig. 2 can be seen.
  • the number of Slots 32 and thus the number of nozzles 32 and the Size of the induction power, ie the ratio of eingpiesener fresh air to the sucked Ambient air amount is the dimensions of the housing 10 and other requirements, including the desired Room climate, adapted.
  • FIG. 2 located inside the Housing 10 above the heat exchanger 14, in one Distance from the longitudinal side wall 30 an air baffle 36.
  • the lying in the interior of the housing 10 lower edge of Air baffle 36 closes almost seamlessly in the Housing 10 lying top of the heat exchanger 14 at.
  • the upper edge of the air guide plate 36 extends approximately on the Height of the top edge of the front wall 12.
  • the Air guide plate 36 is an axis designated by S ' pivotable.
  • Two attached to the air baffle 36 Thread co-operating locking screws 38 which engage the side walls 20 of the housing 10 shaped slots 40, allow a determination of the Air baffle 36 in different pivot positions.
  • the Locking screws 38 are also in Fig. 3, a Top view of the climate convector shown in Fig. 1, located.
  • the housing 10 has a rectangular cross-section and a rectangular bottom 42 on.
  • the area of the bottom 42 is smaller than that in FIG Fig. 1 shown front surface of the Klimakonvektors.
  • the floor 42 of the housing 10 forms a sealed container to possibly occurring condensate.
  • Fig. 4 is a detail of the front view of Klimakonvektors presented.
  • the preferably separate Piping systems of cold water lines 44 and Hot water pipes 46 pass through the fins 22 of the Heat exchanger 14 and are thermally conductive with them connected.
  • the cold and hot water lines 44, 46 are preferably of a thermally conductive metal, for example, copper.
  • Connecting sheets 48 of Cold and hot water pipes 44, 46 and Line connections 50 of known type are located outside the side walls 20 of the housing 10. Thereby extends well visible in this figure, tightly packed system of slats 22 over the entire Length of the housing 10. This way is a very compact design with smaller external dimensions of the Housing 10 reached.
  • the distance between two adjacent fins 22 is shown in FIG Embodiment about 2.5mm.
  • All slats 22 of a Heat exchanger 14 are preferably in the same Direction, parallel to the side walls 20 of the housing 10th aligned.
  • the heat exchanger 14 is preferably direct mounted in the housing 10, that is, the side walls of Housing 10 serve to hold the package of lamellae 22 via the associated cold and hot water pipe 44, 46.
  • the connection sheets 48 and line connections 50 are only after the insertion of the disk pack in the Housing 10 attached.
  • the heat exchanger 14 are made completely separate from the housing 10. In the final assembly then the complete heat exchanger 14 in a corresponding recess the housing 10th attached.
  • the heat exchanger 14 shown in FIG. 2 comprises 12 rectilinear passage sections of the Cold water pipe 44 and 6 straight through Pipe sections of the hot water pipe 46.
  • the Flow temperatures are, for example, for cold water about 14 ° C and for hot water about 35 ° C.
  • the control valves are in Generally with a preferably electric Control and regulation unit connected.
  • the Control function is generally influenced by a connected temperature sensor.
  • the shape of the Air duct 52 influences the flow profile of the mixed convection blast M.
  • FIG. 5, which substantially corresponds to FIG. 2, is one Selection of dotted dashed positions the air distribution box 24 and the air baffle 36th added.
  • the air distribution box 24 is through his Angled rear wall 54 at an angle of 0 ° to about 10 ° against a rear wall 56 of the housing 10 continuously pivotable about a pivot axis S.
  • Correspondingly pans the longitudinal side wall 30 and with it the nozzles 34 to the same angle, so that the fresh air flow at an angle Direction of the top edge of the front wall 12 or straight directed upward parallel to the front side wall 12.
  • the pivot axis S of Air distribution box 24 passes centrally through the Pipe shoulders 26 and is almost parallel and on the same Height measured from the bottom 42 of the housing 10, as the Swivel axis S 'of the air baffle 36.
  • the air baffle 36 is pivotable about an angle of 30 °.
  • the Pivoting of the air baffle 36 can be up to two End positions take place, in which the air guide plate almost aligned parallel to the Fronjobwand 12 or the Top edge of the air baffle 36 with the upper edge of the Front wall 12 is flush.
  • the flow profile is in Reduced cross section and thereby receives a reinforced Beam characteristics. Conversely, this widens Flow profile when the air duct 52 through the Pivoting is widened.
  • Fig. 6 to Fig. 9 are various views of a inventive nozzle 34 for use in a Climate convector shown.
  • the nozzle 34 has a hollow Nozzle body 58 with an oblong-oval inlet opening 60.
  • the wall thickness of the nozzle 34 is substantially constant, so that conclusions from the outer to the inner dimensions can be pulled.
  • Im in the Air distribution box 24 inserted state is located the inlet opening 60 in the air distribution box 24 and the Nozzle body 58 protrudes through the slots 32 from the Air distribution box 24 in the interior of the housing 10.
  • the Nozzles 34 are preferably made of plastic in one Injection molding process.
  • the inlet opening 60 of the nozzle 34 is located in a first Level.
  • the nozzle 34 also has four Outlet openings 62, at the free ends of four am Nozzle body 58 formed guide tubes 64 formed are.
  • the outlet openings 62 are all in one second level, which is perpendicular to the first level.
  • the longitudinal axes of the guide tubes 64 are almost parallel to the first level as well as to the first level lying longitudinal axis of the inlet opening 60 and at right angles to the second level.
  • the length of the Guide tubes 64 is equal to or less than 1/5 the Longitudinal extent of the inlet opening 60 of the nozzle 34. Bei the embodiment shown, the length of the Guide tubes 64 between 7mm and 12mm, the Longitudinal extent of the inlet opening 60 is 61mm.
  • the outer width of the nozzle body 58 that is its Extension perpendicular to its plane of symmetry, which is perpendicular to the first and second plane is smaller, preferably 5 to 20 times smaller than the Longitudinal extent of the inlet opening 60 of the nozzle 34. In the embodiment shown is the outer width between 5mm and 6mm.
  • the guide tubes run 64 of the nozzle body 58 outside in the direction of their free End conical and rounded at the free end. There Form the outlet openings 62.
  • the outer contour 66 of the nozzle body 58 on the Inlet opening 60 opposite side runs approximately parabolic ( Figures 6 and 9).
  • the Nozzle body 58 has no sharp edges on the flow side or corners on, but is both in his inner as well also outer surfaces rounded and with a smooth Surface provided. This will make you almost silent Operation with a sound pressure level less than 29dB (A) at reached a pre-pressure of 300Pa.
  • the Exit velocity of the fresh air F is in Dependence of the pre-pressure between 10m / s to 50m / s.
  • the geometry of the nozzles 34 is optimized so that at all Outlets almost the same amount of fresh air F emerges with almost the same exit velocity and an induction ratio between 1: 5 to 1:10, Typically, about 1: 7 is achieved.
  • the nozzles 34 with the slots 32 of the air distribution box 24th are located on the two side surfaces 68 of the Nozzle body 58 each have a locking groove 70 and one each Latch extension 72 as well as a complete around the Inlet opening 60 circumferential, on the inner surface the longitudinal side wall 30 coming to the plant Sealing flange 74.
  • the latching projection 72 is in the form of a Ball part of the side surfaces 68 of the nozzle body 58th path.
  • the latching extension 72 has a wedge-shaped cross-section.
  • the sealing flange 74 is also on the flow side rounded and has no sharp edges or corners, so that there, too, the passing fresh air F no Sounds or sounds generated.
  • the climate convector is preferably used as a sill device for Wall mounting, for example below windows, executed.
  • a ceiling mounting is in principle also possible.
  • the shape of the housing 10 can both in their Measure as well as in their proportions the respective Installation site to be adjusted.
  • the inventive Klimakonvektor enabled by the pivotable air distribution box 24 and the pivotable Air baffle 36 an adjustment and alignment of the Flow profile of the outgoing mixed air M on various conditions of the surrounding space, without that necessarily additional deflecting devices must be attached.
  • the climate coil has over it
  • a simple structure so that assembly and Cleaning work carried out with little effort can be.
  • the inventive Klimakonvektor also has a space-saving construction of the housing 10 as Convectors of known type.

Abstract

Die erfindungsgemässe Klimakonvektor weist ein Gehäuse (10) zur Aufnahme eines Wärmetauschers (14) und eines mit Frischluft (F) gespiesenen Luftverteilerkastens (24) auf. Die Frischluft (F) wird über am Luftverteilerkasten (24) fest angeordnete Düsen (34) in das Gehäuse (10) eingeleitet und vermischt sich dort mit durch Induktion angesaugter Umgebungsluft (U). Für die Einstellung eines bestimmten Strömungsprofils von anschliessend herausgeleiteter Mischluft (M) sind der Luftverteilerkasten (24) und ein Luftleitblech (36) schwenkbar im Gehäuse (10) angeordnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Klimakonvektor und eine Düse für einen Klimakonvektor, gemäss den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 14.
Konvektoren sind in der Klima- und Lüftungstechnik allgemein bekannt. Sie nutzen ein Induktionsprinzip, bei dem durch einen gerichteten Strom von Frischluft (auch Primärluft genannt) Umgebungsluft (auch Sekundärluft genannt) angesaugt und mit dem Frischluftstrom zu einem Mischluftstrom vermischt wird. Durch eine Temperierung der angesaugten Umgebungsluft, der Frisch- oder der an die Umgebung zu leitenden Mischluft wird die Temperatur des umgebenden Raumes beeinflusst.
Ein gattungsgemässer Konvektor in Form eines Deckenkonvektors mit einem Wärmetauscher ist beispielsweise in der DE-A-10142983 offenbart. Der Wärmetauscher hat einen ungefähr rechteckigen Querschnitt mit einer Eintrittsfläche, durch die Raumluft in den Wärmetauscher eintritt. Düsen zur Formung eines gerichteten Frischluftstrahles sind rechtwinklig zur Deckenwand nach unten oder schräg nach oben gegen die Deckenwand gerichtet. Die temperierte Raumluft (Mischluft) tritt aus einer zur Eintrittsfläche des Wärmetauschers rechtwinkligen Fläche aus.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Klimakonvektor bereitzustellen, bei dem das Strömungsprofil des Mischluftstroms auf einfache Art und Weise verändert werden kann.
Diese Aufgabe wird mittels eines Klimakonvektors und einer Düse für einen Klimakonvektor gemäss den Ansprüchen 1 bzw. 14 gelöst. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Der erfindungsgemässe Klimakonvektor weist ein Gehäuse mit einem darin integrierten Wärmetauscher und einem mit Frischluft gespiesenen Luftverteilerkasten auf. Die Frischluft wird über am Luftverteilerkasten fest angeordnete Düsen in das Gehäuse eingeleitet und vermischt sich dort mit durch Induktion angesaugter Umgebungsluft. Die Umgebungsluft tritt durch den Wärmetauscher hindurch in das Gehäuse ein und wird dort temperiert. Geführt von einem Luftleitblech wird die temperierte Umgebungsluft vermischt mit der Frischluft anschliessend aus dem Gehäuse herausgeleitet. Für die Einstellung eines bestimmten Strömungsprofils der herausgeleiteten Mischluft sind der Luftverteilerkasten und das Luftleitblech schwenkbar im Gehäuse angeordnet und können in gewünschten Schwenklagen fixiert werden.
Besonders bevorzugte Ausbildungsformen eines erfindungsgemässen Klimakonvektors und einer erfindungsgemässen Düse für einen Klimakonvektor werden im Folgenden anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1
eine Vorderansicht eines Klimakonvektors mit einer Anzahl von links und rechts seiner Seitenwände dargestellten Lamellen eines integrierten Wärmetauschers und mit einem mit regelmässig angeordneten Schlitzen versehenen Luftverteilerkasten;
Fig. 2
eine Seitenansicht durch den in Fig. 1 gezeigten Klimakonvektor mit zylindrischen Rohransätzen und geschnitten dargestellten Kalt- und Warmwasserleitungen des Wärmetauschers;
Fig. 3
eine Draufsicht auf den in Fig. 1 gezeigten Klimakonvektor;
Fig. 4
einen Teil der Vorderansicht des in Fig. 1 gezeigten Klimakonvektors mit Kalt- und Warmwasserleitungen sowie Verbindungsbögen und Leitungsanschlüssen;
Fig. 5
die bereits in Fig. 2 dargestellte Seitenansicht des Klimakonvektors bei verschiedenen Schwenkstellungen des Luftverteilerkastens und eines Luftleitbleches;
Fig. 6
eine Seitenansicht einer Düse für den in Fig. 1 bis Fig. 5 gezeigten Klimakonvektor;
Fig. 7
eine Vorderansicht der in Fig. 6 gezeigten Düse mit einer Rastnut, einem Rastvorsprung und einem Dichtungsflansch;
Fig. 8
eine Draufsicht auf die in Fig. 6 gezeigte Düse; und
Fig. 9
eine perspektivische Ansicht der Düse mit vier aussen angephasten Führungsrohren.
In Fig. 1 ist schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen, nach dem Induktionsprinzip arbeitenden Klimakonvektors gezeigt. Der Klimakonvektor weist ein einstückiges, das heisst, weder in der vertikalen Richtung noch in Längsrichtung aus Gehäuseabschnitten zusammengesetztes, quaderförmiges, vorzugsweise aus Metallblechen gefertigtes Gehäuse 10 auf, in dessen Frontseitenwand 12 ein Wärmetauscher 14 integriert ist. Der Wärmetauscher 14 ist durch eine kleine Anzahl parallel zu Seitenwänden 20 des Gehäuses 10 verlaufender Linien, die Lamellen 22 des Wärmetauschers 14 symbolisieren, dargestellt. Der Wärmetauscher 14, durch den Umgebungsluft U in das Gehäuse 10 eintritt, bildet etwa ein unteres 3/4 der Fläche der Frontseitenwand 12. Das Gehäuse 10 besitzt eine Umbördelung 16 in Form abgewinkelter Ränder mit kreisförmigen Ausnehmungen 18 zur Befestigung des Klimakonvektors an einem Untergrund, insbesondere einer Wand, oder einem Rahmen sowie zur Befestigung von Blenden oder andersartigen Zier- oder Schutzelementen.
Im zur Wegleitung von Mischluft M nach oben hin offenen oder mit einem Schutzgitter versehenen Teil des Klimakonvektors befindet sich ein Luftverteilerkasten 24. Der Luftverteilerkasten 24 ist vorzugsweise ebenfalls aus Metallblechen gefertigt und weist an seinen gegenüberliegenden Querseiten zylindrische Rohransätze 26 auf. Mittels der Rohransätze 26 ist der Luftverteilerkasten 24 um eine Schwenkachse S schwenkbar in nach oben offenen U-förmigen Ausnehmungen 28 (Fig. 2) in den Seitenwänden 20 des Gehäuses 10 gelagert und in der gewünschten Schwenklage fixierbar. Durch ein einfaches Herausheben des Luftverteilerkastens 24 aus dem Gehäuse 10 ist eine Innenreinigung des Wärmetauschers 14 unkompliziert und effizient möglich.
Die unteren Rundungen der U-förmigen Ausnehmungen 28 in den Seitenwänden 20 haben einen geringfügig kleineren Radius als die Rohransätze 26, so dass die Fixierung des in seiner vorbestimmten Schwenklage eingesetzten Luftverteilerkastens 24 durch Haftreibung zwischen den Rohransätzen 26 und den Rundungen der U-förmigen Ausnehmungen 28 erfolgt.
Die Rohransätze 26 dienen der lufttechnischen Verbindung zu einem nicht gezeigten Frischluftzufuhrsystem bekannter Art, über welches Frischluft F, die beispielsweise unter einem Vordruck zwischen etwa 100Pa und etwa 400Pa, vorzugsweise 200Pa steht, dem Klimakonvektor zugeführt wird. Der Durchfluss von Frischluft F bei einem Vordruck von etwa 200Pa ist typischer Weise auf Werte zwischen 30 m3/h und 70m3/h eingestellt. Die Rohransätze 26 sind vorzugsweise mit flexiblen Schläuchen luftdicht gegen die Umgebung verbunden, so dass beispielsweise bis zu fünf, vorzugsweise bis zu drei Klimakonvektoren in einer Reihe gespiesen werden können. Bei einer Einzelversorgung der Klimakonvektoren mit Frischluft F ist der nicht für die Zufuhr benötigte Rohransatz 26 mit einem Abschlussdeckel verschlossen.
Im unteren Bereich einer dem Wärmetauscher 14 zugewandten Längsseitenwand 30 des Luftverteilerkastens 24 sind regelmässig aufeinanderfolgende und senkrecht zur Längsachse des Luftverteilerkastens 24 ausgerichtete, längliche Schlitze 32 angeordnet. In diese Schlitze 32 sind Düsen 34, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eine in Fig. 1 eingezeichnet ist, die aber detaillierter in Fig. 2, Fig. 5 und Fig. 6 bis Fig. 9 gezeigt sind und später ausführlich beschreiben werden, geführt. Die Oberkanten der Schlitze 32 und der Düsen 34 befinden sich seitlich versetzt, in vertikaler Richtung unterhalb der Oberkante des Wärmetauschers 14, wie dies in Fig. 1 bzw. Fig. 2 ersichtlich ist. Die Anzahl der Schlitze 32 und damit die Anzahl der Düsen 32 sowie die Grösse der Induktionsleistung, also dem Verhältnis von eingespiesener Frischluftmenge zur angesaugten Umgebungsluftmenge, ist den Abmassen des Gehäuses 10 und weiteren Erfordernissen, unter anderem dem gewünschten Raumklima, angepasst.
Wie in Fig. 2 gezeigt, befindet sich im Inneren des Gehäuses 10 oberhalb des Wärmetauschers 14, in einem Abstand gegenüber der Längsseitenwand 30 ein Luftleitblech 36. Die im Inneren des Gehäuse 10 liegende Unterkante des Luftleitbleches 36 schliesst nahezu übergangslos an die im Gehäuses 10 liegende Oberseite des Wärmetauschers 14 an. Die Oberkante des Luftleitblechs 36 verläuft etwa auf der Höhe der Oberkante der Frontseitenwand 12. Das Luftleitblech 36 ist um eine mit S' bezeichnete Achse schwenkbar. Zwei mit am Luftleitblech 36 angebrachten Gewinden zusammenwirkende Feststellschrauben 38, die an den Seitenwänden 20 des Gehäuses 10 ausgeformte Langlöcher 40 durchgreifen, ermöglichen ein Feststellen des Luftleitblechs 36 in verschiedenen Schwenkpositionen. Die Feststellschrauben 38 sind ebenso in Fig. 3, einer Draufsicht auf den in Fig. 1 gezeigten Klimakonvektor, eingezeichnet.
In Fig. 3 ist, wie in Fig. 1, nur eine kleine Anzahl der Lamellen 22 des Wärmetauschers 14 dargestellt. Sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 3 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit Leitungssysteme des Wärmetauschers 14 nicht gezeigt.
Wie in Fig. 3 gezeigt, weist das Gehäuse 10 einen rechteckigen Querschnitt und einen rechteckigen Boden 42 auf. Dabei ist die Fläche des Bodens 42 kleiner als die in Fig. 1 gezeigte Frontfläche des Klimakonvektors. Der Boden 42 des Gehäuses 10 bildet einen dichten Behälter, um möglicherweise auftretendes Kondensat aufzufangen.
In Fig. 4 ist ein Ausschnitt der Vorderansicht des Klimakonvektors präsentiert. Die vorzugsweise getrennten Leitungssysteme von Kaltwasserleitungen 44 und Warmwasserleitungen 46 durchgreifen die Lamellen 22 des Wärmetauschers 14 und sind mit ihnen wärmeleitend verbunden. Die Kalt- und Warmwasserleitungen 44, 46 sind vorzugsweise aus einem wärmeleitenden Metall, beispielsweise Kupfer, gefertigt. Verbindungsbögen 48 der Kalt- und Warmwasserleitungen 44, 46 und Leitungsanschlüsse 50 bekannter Art befinden sich ausserhalb der Seitenwände 20 des Gehäuses 10. Dadurch erstreckt sich das in dieser Abbildung gut sichtbare, dicht gepackte System von Lamellen 22 über die gesamte Länge des Gehäuses 10. Auf diese Weise ist eine sehr kompakte Bauweise bei kleineren Aussenabmessungen des Gehäuses 10 erreicht. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Lamellen 22 beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 2.5mm. Alle Lamellen 22 eines Wärmetauschers 14 sind vorzugsweise in die gleiche Richtung, parallel zu den Seitenwänden 20 des Gehäuses 10 ausgerichtet. Der Wärmetauscher 14 ist vorzugsweise direkt im Gehäuse 10 montiert, das heisst, die Seitenwände des Gehäuses 10 dienen der Halterung des Paketes von Lamellen 22 über die damit verbundene Kalt- und Warmwasserleitung 44, 46. Die Verbindungsbögen 48 und Leitungsanschlüsse 50 werden erst nach dem Einsetzen des Lamellenpaketes in das Gehäuse 10 angebracht. Alternativ kann der Wärmetauscher 14 vollständig getrennt vom Gehäuse 10 gefertigt werden. Bei der Endmontage wird dann der komplette Wärmetauscher 14 in einer entsprechenden Ausnehmung das Gehäuses 10 befestigt.
Der in Fig. 2 gezeigte Wärmetauscher 14 umfasst 12 geradlinig durchlaufende Leitungsabschnitte der Kaltwasserleitung 44 und 6 geradlinig durchlaufende Leitungsabschnitte der Warmwasserleitung 46. Die Vorlauftemperaturen betragen beispielsweise für Kaltwasser etwa 14°C und für Warmwassers etwa 35°C. Alternativ können die Anzahl der Reihen von Kaltwasserleitungen 44 und Warmwasserleitungen 46, deren Querschnitt, die Vorlauftemperaturen und der Durchfluss den Erfordernissen angepasst werden. Es ist ebenfalls möglich, ein einziges Leitungssystems für temperiertes Mischwasser einzusetzen.
Eine Durchflussmengensteuerung für die Kalt- und Warmwasserleitungen 44, 46 zur Beeinflussung der Temperatur der Mischluft M und damit der Temperatur des umgebenden Raumes erfolgt über Regelventile, die in den Figuren nicht gezeigt sind. Die Regelventile sind im Allgemeinen mit einer vorzugsweise elektrischen Steuerungs- und Regelungseinheit verbunden. Die Steuerungs- und Regelungsfunktion wird im Allgemeinen durch einen angeschlossenen Temperatursensor beeinflusst.
Wie in Fig. 5 besonders gut gezeigt, bildet die Längsseitenwand 30 des Luftverteilerkastens 24 zusammen mit dem oberen Innenteil des Wärmetauschers 14 und dem Luftleitblech 36 einen Luftleitkanal 52. Die Form des Luftleitkanals 52 beeinflusst das Strömungsprofil der aus dem Klimakonvektor herausgeblasenen Mischluft M.
Fig. 5, die im Wesentlichen Fig. 2 entspricht, ist um eine Auswahl von gestrichelt eingezeichneten Schwenkstellungen des Luftverteilerkastens 24 und des Luftleitblechs 36 ergänzt. Der Luftverteilerkasten 24 ist durch seine abgewinkelte Rückseitenwand 54 um einen Winkel von 0° bis etwa 10° gegen eine Rückwand 56 des Gehäuses 10 stufenlos um eine Schwenkachse S schwenkbar. Entsprechend schwenkt die Längsseitenwand 30 und mit ihr die Düsen 34 um den gleichen Winkel, so dass der Frischluftstrom schräg in Richtung der Oberkante der Frontseitenwand 12 oder gerade nach oben parallel zur Frontseitenwand 12 gerichtet ist. Durch eine stärker trapezförmige Ausbildung des Querschnitts des Luftverteilerkastens 24 kann dieser Winkelbereich vergrössert werden. Die Schwenkachse S des Luftverteilerkastens 24 verläuft zentral durch die Rohransätze 26 und liegt nahezu parallel und auf gleicher Höhe vom Boden 42 des Gehäuses 10 aus gemessen, wie die Schwenkachse S' des Luftleitblechs 36. Das Luftleitblech 36 ist etwa um einen Winkel von 30° schwenkbar. Die Schwenkung des Luftleitblechs 36 kann bis zu zwei Endstellungen erfolgen, bei der das Luftleitblech nahezu parallel zur Fronseitenwand 12 ausgerichtet ist bzw. die Oberkante des Luftleitblechs 36 mit der Oberkante der Frontseitenwand 12 bündig abschliesst.
Werden der Luftverteilerkasten 24 und das Luftleitblech 36 um den gleichen Winkel mit dem gleichen Richtungssinn geschwenkt, so wird das Strömungsprofil der herausgeleiteten Mischluft M im Wesentlichen beibehalten aber die Ausströmrichtung relativ zum Gehäuse 10 verändert. Beispielsweise wird bei einem Winkel W von etwa 10°, dass heisst, die Längsseitenwand 30 des Luftverteilerkastens 24 verläuft nahezu parallel zur Innenseite des Wärmetauschers 14, und bei einer Schwenkstellung des Luftleitblechs 36 derart, dass das Luftleitblech 36 nahezu parallel zur Frontseitenwand 12 steht, die Frischluft F und entsprechend die Mischluft M entlang der durchgängig gezeichneten Pfeile gerade nach oben in den umgebenden Raum geführt. Bei einem Winkel W von 0°, dass heisst, die Rückseitenwand 54 des Luftverteilerkastens 24 verläuft parallel zur Rückwand 56 des Gehäuses 10, und bei einer maximal zur Frontseitenwand 12 geneigten Schwenkstellung des Luftleitblechs 36 derart, dass die Oberkante des Luftleitblechs 36 mit der Oberkante der Frontseitenwand 12 abschliesst, wird die Frischluft F' und entsprechend die Mischluft M' entlang der gestrichelt gezeichneten Pfeile schräg nach oben in die Tiefe des umgebenden Raumes geführt.
Bei Schwenkungen, die den Luftleitkanal 52 am Austritt des Gehäuses 10 verschmälern, wird das Strömungsprofil im Querschnitt verkleinert und erhält dadurch eine verstärkte Strahlcharakteristik. Umgekehrt verbreitert sich das Strömungsprofil, wenn der Luftleitkanal 52 durch die Schwenkung aufgeweitet wird.
In Fig. 6 bis Fig. 9 sind verschiedene Ansichten einer erfindungsgemässen Düse 34 für den Einsatz in einem Klimakonvektor gezeigt. Die Düse 34 besitzt einen hohlen Düsenkörper 58 mit einer länglich-ovalen Eintrittsöffnung 60. Die Wandstärke der Düse 34 ist im Wesentlichen konstant, so dass Rückschlüsse von den äusseren auf die inneren Abmessungen gezogen werden können. Im in den Luftverteilerkasten 24 eingesetzten Zustand befindet sich die Eintrittsöffnung 60 im Luftverteilerkasten 24 und der Düsenkörper 58 ragt durch die Schlitze 32 aus dem Luftverteilerkasten 24 in das Innere des Gehäuses 10. Die Düsen 34 sind vorzugsweise aus Kunststoff in einen Spritzgussverfahren hergestellt.
Die Eintrittsöffnung 60 der Düse 34 liegt in einer ersten Ebene. Die Düse 34 weist darüber hinaus vier Austrittsöffnungen 62 auf, die an freien Enden von vier am Düsenkörper 58 ausgeformten Führungsrohren 64 ausgebildet sind. Die Austrittsöffnungen 62 liegen alle in einer zweiten Ebene, die senkrecht auf der ersten Ebene steht. Die Längsachsen der Führungsrohre 64 verlaufen nahezu parallel zur ersten Ebene sowie zur in der ersten Ebene liegenden Längsachse der Eintrittsöffnung 60 und rechtwinklig zur zweiten Ebene. Die Länge der Führungsrohre 64 ist gleich oder kleiner als 1/5 die Längsausdehnung der Eintrittsöffnung 60 der Düse 34. Bei der gezeigten Ausführungsform beträgt die Länge der Führungsrohre 64 zwischen 7mm und 12mm, die Längsausdehnung der Eintrittsöffnung 60 beträgt 61mm.
Die äussere Breite des Düsenkörpers 58, das heisst seine Ausdehnung senkrecht zu seiner Symmetrieebene, welche senkrecht zur ersten und zweiten Ebene verläuft, ist kleiner, vorzugsweise 5 bis 20 mal kleiner als die Längsausdehnung der Eintrittsöffnung 60 der Düse 34. In der gezeigten Ausführung beträgt die äussere Breite zwischen 5mm und 6mm.
Wie in Fig. 6 bis Fig. 9 gezeigt laufen die Führungsrohre 64 des Düsenkörpers 58 aussen in Richtung ihres freien Endes konisch zu und sind am freien Ende abgerundet. Dort formen sie die Austrittsöffnungen 62.
Die Aussenkontur 66 des Düsenkörpers 58 auf der der Eintrittsöffnung 60 gegenüberliegenden Seite verläuft annähernd parabelförmig (Fig. 6 und Fig. 9). Der Düsenkörper 58 weist strömungsseitig keine scharfen Kanten oder Ecken auf, sondern ist sowohl an seinen inneren wie auch äusseren Flächen abgerundet und mit einer glatten Oberfläche versehen. Dadurch wird ein nahezu lautloser Betrieb mit einem Schalldruckpegel kleiner als 29dB(A) bei einem Vordruck von 300Pa erreicht. Die Austrittsgeschwindigkeit der Frischluft F beträgt in Abhängigkeit des Vordrucks zwischen 10m/s bis 50m/s.
Die Geometrie der Düsen 34 ist so optimiert, dass an allen Austrittsöffnungen nahezu die gleiche Menge von Frischluft F mit nahezu gleicher Austrittsgeschwindigkeit austritt und ein Induktionsverhältnis zwischen 1:5 bis 1:10, typischer Weise von etwa 1:7 erreicht wird.
Für eine luftdichte mechanische Rastverbindung der Düsen 34 mit den Schlitzen 32 des Luftverteilerkastens 24 befinden sich auf den beiden Seitenflächen 68 des Düsenkörpers 58 je eine Rastnut 70 und je einen Rastfortsatz 72 sowie ein vollständig um die Eintrittsöffnung 60 umlaufender, an der inneren Oberfläche der Längsseitenwand 30 zur Anlage kommender Dichtungsflansch 74. Wie insbesondere in Fig. 6 und Fig. 9 sichtbar, steht der Rastfortsatz 72 in Form eines Kugelteils von den Seitenflächen 68 des Düsenkörpers 58 weg. Wie in Fig. 7 gezeigt, hat der Rastfortsatz 72 einen keilförmigen Querschnitt. Auf der der Eintrittsöffnung 60 zugewandten Seite fällt dieser Querschnitt wesentlich steiler zur Seitenfläche 68 des Düsenkörpers 58 hin ab als in Richtung der parabelförmigen Aussenkontur 66. Auf diese Weise ist eine sichere Rastverbindung und gleichzeitig ein schnelles und einfaches Einsetzen der Düsen 34 durch ein Einschieben vom Inneren des Luftverteilerkastens 24 her durch die Schlitze 32 hindurch bis zu einer Raststellung gewährleistet.
Der Dichtungsflansch 74 ist strömungsseitig ebenfalls abgerundet und weist keine scharfen Kanten oder Ecken auf, so dass auch dort die vorbeiströmende Frischluft F keine Töne oder Geräusche erzeugt.
Der Klimakonvektor ist vorzugsweise als Brüstungsgerät zur Wandmontage, beispielsweise unterhalb von Fenstern, ausgeführt. Eine Deckenmontage ist prinzipiell ebenfalls möglich. Die Form des Gehäuses 10 kann sowohl in ihren Abmassen als auch in ihren Proportionen dem jeweiligen Montageort angepasst werden.
Der erfindungsgemässe Klimakonvektor ermöglicht durch den schwenkbaren Luftverteilerkasten 24 und das schwenkbare Luftleitblech 36 eine Anpassung und Ausrichtung des Strömungsprofils der herausgeleiteten Mischluft M an verschiedenste Verhältnisse des umgebenden Raumes, ohne dass notwendigerweise zusätzliche Ablenkvorrichtungen angebracht werden müssen. Der Klimakonvektor hat darüber hinaus einen einfachen Aufbau, so dass Montage- und Reinigungsarbeiten mit geringem Aufwand durchgeführt werden können. Durch die Integration des Wärmetauschers 14 in die Frontseitenwand 12 mit ausserhalb der Seitenwände 20 liegenden Verbindungsbögen 48 und Leitungsanschlüssen 50 weist der erfindungsgemässe Klimakonvektor zudem eine platzsparendere Konstruktion des Gehäuses 10 auf als Konvektoren bekannter Art.

Claims (18)

  1. Klimakonvektor mit einem Gehäuse (10) zur Aufnahme eines Wärmetauschers (14) und eines mit Frischluft (F) gespiesenen Luftverteilerkastens (24), wobei die Frischluft (F) über an einer Längsseitenwand (30) des Luftverteilerkastens (24) fest angeordnete Düsen (34) in das Gehäuse (10) eingeleitet wird und sich dort mit durch Induktion angesaugter Umgebungsluft, die durch den Wärmetauscher (14) hindurch in das Gehäuse (10) eintritt und dort temperierbar ist, vermischt, um anschliessend geführt von einem Luftleitblech (36) das Gehäuse (10) wieder zu verlassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftverteilerkasten (24) um eine Schwenkachse (S) schwenkbar im Gehäuse (10) angeordnet und in der gewünschten Schwenklage fixierbar ist.
  2. Klimakonvektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) einstückig und quaderförmig ausgebildet ist und eine, vorzugsweise zum Inneren eines zu klimatisierenden Raumes gerichtete Frontseitenwand (12) aufweist, in die der Wärmetauscher (14) integriert ist.
  3. Klimakonvektor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (14) mindestens eine Hälfte einer Aussenseite des Gehäuses (10), vorzugsweise etwa ein unteres 3/4 der Fläche der Frontseitenwand (12) bildet.
  4. Klimakonvektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Wärmetauscher (14) über die gesamte Länge des Gehäuses (10) erstreckt und Verbindungsbögen (48) sowie Leitungsanschlüsse (50) ausserhalb des Gehäuses (10) angeordnet sind.
  5. Klimakonvektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftverteilerkasten (24) an seinen gegenüberliegenden Endbereichen seiner Querseiten Rohransätze (26) aufweist, die von U-förmigen, nach oben offenen Ausnehmungen (28) in zwei Seitenwänden (20) des Gehäuses (10) aufgenommen sind.
  6. Klimakonvektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitblech (36) im Gehäuse (10) schwenkbar um eine parallel zur Schwenkachse (S) des Luftverteilerkastens (24) verlaufende Schwenkachse (S'), gelagert ist und mit der gegenüberliegenden, zum Wärmetauscher (14) hin gerichteten inneren Längsseitenwand (30) des Luftverteilerkastens (24) eine Luftleitkanal (52) bildet, der die Frischluft (F) gemischt mit der temperierten Umgebungsluft in einer gerichteten Strömung aus dem Gehäuse (10) in die Umgebung leitet.
  7. Klimakonvektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (14) getrennte Kaltwasserleitungen (44) und Warmwasserleitungen (46) aufweist.
  8. Klimakonvektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftverteilerkasten (24) an seiner inneren, zum Wärmetauscher (14) hin gerichteten Längsseitenwand (30) Schlitze (32) für eine rastartige Aufnahme der Düsen (32) aufweist.
  9. Klimakonvektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (34) einen hohlen Düsenkörper (58) mit einer länglich-ovalen Eintrittsöffnung (60) in einer ersten Ebene und mit einer Anzahl von Austrittsöffnungen (62), welche an freien Enden von am Düsenkörper (58) ausgeformten Führungsrohren (64), deren Länge kleiner als 1/5 der Längsausdehnung der Eintrittsöffnung (60) der Düse (34), gebildet sind, in einer nahezu rechtwinklig zur ersten Ebene und zur in der ersten Ebene liegenden Längsachse der Eintrittsöffnung (60) verlaufenden zweiten Ebene aufweisen.
  10. Klimakonvektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Ausdehnung des Düsenkörpers (58) senkrecht zu seiner Symmetrieebene, die senkrecht zur ersten und zweiten Ebene verläuft, kleiner, vorzugsweise 5 bis 20 mal kleiner als die Längsausdehnung der Eintrittsöffnung (60) der Düse (34) ist.
  11. Klimakonvektor nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrohre (64) des Düsenkörpers (58) aussen in Richtung ihres freien Endes konisch zulaufen und am freien Ende abgerundet sind, um dort die Austrittsöffnungen (62) zu formen.
  12. Klimakonvektor nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aussenkontur (66) des Düsenkörpers (58) auf der der Eintrittsöffnung (60) gegenüberliegenden Seite wenigstens annähernd parabelförmig verläuft.
  13. Klimakonvektor nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Düsenkörper (58) ein die Eintrittsöffnung (60) vollständig umlaufender Dichtungsflansch (74), eine Rastnut (70) und einen Rastfortsatz (72) ausgeformt sind, um eine wenigstens nahezu luftdichte Rastverbindung zwischen dem Luftverteilerkasten (24) und der Düse (34) zu bilden.
  14. Düse für einen Klimakonvektor mit einem Düsenkörper (58) mit einer länglich-ovalen Eintrittsöffnung (60) in einer ersten Ebene und einer Anzahl von Austrittsöffnungen (62) an freien Enden von am Düsenkörper (58) ausgeformten Führungsrohren (64) in einer nahezu rechtwinklig zur ersten Ebene und zur in der ersten Ebene liegenden Längsachse der Eintrittsöffnung (60) verlaufenden zweiten Ebene, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Führungsrohre (64) kleiner als 1/5 der Längsausdehnung der Eintrittsöffnung (60) der Düse (34) ist.
  15. Düse für Klimakonvektor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Ausdehnung des Düsenkörpers (58) senkrecht zu seiner Symmetrieebene, die senkrecht zur ersten und zweiten Ebene verläuft, kleiner, vorzugsweise 5 bis 20 mal kleiner als die Längsausdehnung der Eintrittsöffnung (60) der Düse (34) ist.
  16. Düse für Klimakonvektor nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrohre (64) aussen in Richtung ihres freien Endes konisch zulaufen und am freien Ende abgerundet sind, um dort die Austrittsöffnungen (62) zu formen.
  17. Düse für Klimakonvektor nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aussenkontur (66) des Düsenkörpers (58) auf der der Eintrittsöffnung (60) gegenüberliegenden Seite wenigstens annähernd parabelförmig verläuft.
  18. Düse für Klimakonvektor nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass am Düsenkörper (58) ein die Eintrittsöffnung (60) vollständig umlaufender Dichtungsflansch (74), eine Rastnut (70) und einen Rastfortsatz (72) ausgeformt sind.
EP04000416A 2004-01-12 2004-01-12 Klimakonvektor Withdrawn EP1553362A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04000416A EP1553362A1 (de) 2004-01-12 2004-01-12 Klimakonvektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04000416A EP1553362A1 (de) 2004-01-12 2004-01-12 Klimakonvektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1553362A1 true EP1553362A1 (de) 2005-07-13

Family

ID=34585971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04000416A Withdrawn EP1553362A1 (de) 2004-01-12 2004-01-12 Klimakonvektor

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1553362A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1477857A (en) * 1973-06-06 1977-06-29 Luwa Ag Air-conditioning apparatus
DE3913306A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Gravivent Raumlufttechnik Gmbh Vorrichtung zum klimatisieren von raeumen
DE10007452A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-31 Halton Oy Zuluftvorrichtung
DE10142983A1 (de) * 2001-09-01 2003-03-27 Krantz Tkt Gmbh I Ins Deckenkonvektor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1477857A (en) * 1973-06-06 1977-06-29 Luwa Ag Air-conditioning apparatus
DE3913306A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Gravivent Raumlufttechnik Gmbh Vorrichtung zum klimatisieren von raeumen
DE10007452A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-31 Halton Oy Zuluftvorrichtung
DE10142983A1 (de) * 2001-09-01 2003-03-27 Krantz Tkt Gmbh I Ins Deckenkonvektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2366082B1 (de) Luftdurchlass mit einem gehäuse sowie ein deckensegel mit luftdurchlass
EP3327366A1 (de) Luftauslass zum temperieren eines raumes
EP3168545B1 (de) Luftschleieranlage
DE102008005364A1 (de) Unterflurkonvektor
DE102008042803C5 (de) Vorrichtung zur Führung eines Luftstromes
DE2328186C2 (de) Induktionsgerät
EP1462730A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftschleiers
DE19525945C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung behaglicher Raumluftzustände
CH691621A5 (de) Mattenartiger Wärmetauscher für Kühl- und/oder Heizzwecke.
EP2573475B1 (de) Als Induktionsgerät ausgebildetes lufttechnisches Gerät sowie Verfahren zum Betreiben des Geräts
EP0715129B1 (de) Sockelquellauslass
DE4210279A1 (de) Quelluftdurchlaß für raumlufttechnische Anlagen
EP1553362A1 (de) Klimakonvektor
DE2033195B2 (de) Luftaustrittseinrichtung für Klimaanlagen
EP2752318A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Wasserkasten
EP3587943A2 (de) Vorrichtung zur belüftung und temperierung eines raums eines gebäudes
WO2020161565A1 (de) System zur belüftung von räumen
EP1996870A1 (de) Bodenkonvektor
EP1162411B1 (de) Luftwärme/Klimagerät
DE3025342A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen
DE202016102068U1 (de) Luftleitblende und Deckenkassette mit Luftleitblende
DE1679539A1 (de) Verteilkanal fuer uebersaettigte Luft von einer Lueftungs- und Klimaanlage
DE10016931C2 (de) Luftauslass
DE102007052205B4 (de) Luftauslassdüse für eine Trennstrahlanlage und Düsenstrang
DE1105587B (de) Luftkanal fuer Lueftungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060113

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080326