EP1553353A1 - Bypass im Reaktionsspeichervorlauf - Google Patents

Bypass im Reaktionsspeichervorlauf Download PDF

Info

Publication number
EP1553353A1
EP1553353A1 EP05000089A EP05000089A EP1553353A1 EP 1553353 A1 EP1553353 A1 EP 1553353A1 EP 05000089 A EP05000089 A EP 05000089A EP 05000089 A EP05000089 A EP 05000089A EP 1553353 A1 EP1553353 A1 EP 1553353A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
reaction vessel
charging circuit
hot water
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05000089A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1553353B1 (de
Inventor
Axel Laubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval Corporate AB
Original Assignee
Cetetherm Waermetauschers GmbH
Cetetherm Waermetauschersysteme GmbH
Alfa Laval Corporate AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cetetherm Waermetauschers GmbH, Cetetherm Waermetauschersysteme GmbH, Alfa Laval Corporate AB filed Critical Cetetherm Waermetauschers GmbH
Publication of EP1553353A1 publication Critical patent/EP1553353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1553353B1 publication Critical patent/EP1553353B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0073Arrangements for preventing the occurrence or proliferation of microorganisms in the water

Definitions

  • the present invention relates to a hot water preparation plant with a charging circuit, wherein in the charging circuit in the conveying direction of a charging cycle pump a pressure line, a first heat exchanger, a Reaction vessel charging line, a reaction vessel and a Connecting line to the intake pipe to said charging circuit are interconnected.
  • the invention relates to a method for operating a such water heating system.
  • a water treatment plant of the type mentioned is for example in the Patent DE 42 35 038 described.
  • the proposed there Water treatment plant is in feeding cold water in the Plant via the cold water pipe the water via an access line promoted by the charge pump in the charging circuit. There it mixes via the cold water pipe promoted cold water with the in the charging circuit located hot water.
  • This hot water consists of over the Circulation circuit and possibly with appropriate valve position the drinking water storage tank conveyed back into the charging circuit Proportions. After mixing these shares with the fed cold water, the mixed water has a mixing temperature, the below the temperature of the recirculated from said parts of the plant Quantities is.
  • This mixed water is then in a Heat exchanger heated to disinfection temperature, in one Promoted reaction vessel and of this possibly in one Promoted drinking water storage tank.
  • the present invention therefore has for its object, a Water heating system with a charging circuit of the beginning specify the type described, the heating of the plant fed cold water with the lowest possible energy consumption achieved and which the feeding of water with for Legionella growth of critical temperature in the reaction vessel effectively avoids. It is also an object of the invention, a method to indicate the operation of a water heating system, in which the risk of propagation of Legionella is further limited.
  • This object is in a generic system after the Invention solved in that in the first heat exchanger with the Entrance of the reaction vessel connecting reaction vessel charging line a branch is provided, with a in the suction of the Charge cycle pump opening bypass line.
  • a branch is provided, with a in the suction of the Charge cycle pump opening bypass line.
  • This bypass line is advantageous a faster heating of the water in the Charging circuit achieved because the charging circuit by bypassing the Reaction memory and possibly connected in series Drinking water storage tank is effectively reduced.
  • the advantage is that In this way, a smaller amount of water faster through the Heat exchanger circulates, as is the case when the reaction storage and the drinking water storage tank are included in the charging circuit.
  • a drinking water storage tank provided in the charging circuit. aid This drinking water storage tank can be advantageously disinfected, Store hot water in order to supply enough hot water in the short term at the tap points at Zapfraten, which the Heat transfer capacity of the heat exchanger exceed, so that more hot water can be withdrawn than cold water in the same time is heated up.
  • a circulation water circuit is provided, wherein in Circulation water circuit in the flow direction at Zapfruhe one Drinking water collecting pipe, a drinking water outlet pipe, another Heat exchanger, a drinking water distribution line and a Circulation line interconnected to the circulation water circuit are.
  • This is advantageous in order to avoid that in Zapfruhe water in the lines to and from the taps resting and there to germ growth leads.
  • the further heat exchanger can be used to cool the advantage Disinfection temperature of the water to the desired Extraction temperature can be used at the taps.
  • a development of the invention provides that the charging cycle pump, the reaction vessel and the drinking water storage tank in both circuits are switched and the cold water supply into the Inlet line of the charge cycle pump opens.
  • the advantage of this Arrangement is that the water flow from the circulation circuit on this way back into the charging current leads to advantage Heating to disinfection temperature passed into the reaction vessel to become.
  • the branch to the Bypass line designed as a flow control valve.
  • the flow control valve between a State in which the volumetric flow is completely from the output of the first heat exchanger is passed to the reaction vessel, and a State in which the volume flow is completely to the intake pipe the charge cycle pump is passed designed continuously controllable is.
  • This allows a partial flow of water in the charging circuit beneficial in a partial charge circuit containing the reaction vessel and the Drinking water storage tank includes, as well as in a part of the circle, the these plant parts bypasses, be split.
  • This has the advantage that an adjustment of the quantity ratio of the two partial load circuits guided subsets adapted to the respective operating state is possible.
  • the Flow divider valve through a preferably in the reaction vessel charging line arranged charging circuit temperature sensor in conjunction is formed regulated by a regulator.
  • This arrangement has the Advantage that at a by the charging circuit temperature sensor measured predetermined temperature at which the risk of strengthened legionella growth by means of the regulator automatically via the flow control valve located in the charging circuit Amount of water can be passed through the bypass line. So it can be ensured advantageous that only water with sufficiently high Temperature is promoted in the reaction memory. As soon as the Temperature in the charging circuit has reached the disinfection temperature, always one of the capacity of the heat exchanger corresponding Subset with disinfection temperature in the reaction vessel transferred.
  • bypass backflow preventer in the bypass line a Bypass backflow preventer arranged.
  • This bypass backflow preventer is advantageously prevents water from the Circulation cycle via a drinking water collecting line or cold water via a cold water supply via the bypass line without the Pass through heat exchangers are passed into the reaction vessel what else can the introduction of legionella-containing water into Reaction memory could result.
  • the Circulation line in the bypass line downstream of the bypass backflow preventer arranged opening is the Circulation line in the bypass line downstream of the bypass backflow preventer arranged opening.
  • the advantage of this arrangement is that via the bypass line water from the circulation circuit in the reduced charging circuit, which does not contain the reaction vessel, can be introduced. In this way, for example, in the case that about a Flow rate valve of the reaction tank completely from the charging circuit is decoupled, water from the circulation circuit in circulation being held. That the orifice downstream of the bypass backflow preventer is arranged, has the advantage that water out the circulation circuit in this way not directly without passage can pass through the heat exchanger in the reaction vessel.
  • the tapping quantity be limited to a safe level.
  • the dispensing amount limited to zero, namely, when the cold water supply is blocked. in the In other case we limit the dispensing quantity to the charge quantity.
  • the reaction vessel is designed as a pipe spiral. Mixing effects in the reaction vessel can be advantageously avoided in this way.
  • the process task is solved in that the reaction vessel from the charging circuit through a switchable bypass line first is decoupled until the temperature in the charging circuit a Disinfection temperature exceeds and only then the reaction vessel in the charging cycle is involved.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the preferred one Embodiment of the invention.
  • a connecting line 11a becomes Water from the drinking water storage 10 via a shut-off valve 22 and the connecting line 11 and a part of the cold water flow from the Kaltwasserzutechnisch 3 through a shut-off valve 22 via a Suction line 6 to a charging circuit pump 5, in a charging circuit 1 is located, headed.
  • the water is first to Preheating by the other heat exchanger 14 and then heated by the heat exchanger 8 to sufficiently high temperatures and thereby disinfected.
  • the further heat exchanger 14 is with its hot water side in the Drinking water outlet line 13 integrated, in which on Disinfection temperature heated water from the Drinking water storage tank 10 via the drinking water distribution line 15 is conveyed to the taps 4.
  • This water in the drinking water outlet pipe 13 is through the heat exchanger 14th cooled to a safe temperature and can over the Drinking water distribution line 15 the taps 4 without the risk of Scalding be removed.
  • the disinfected as described above water in the charging circuit 1 is heated by the heat exchanger 8 to disinfection temperature and over a reaction vessel charging line to a flow divider valve 19 directed.
  • the temperature of the drinking water in the drinking water distribution line 15 is lowered.
  • the temperature of the Circulation water is through a in the drinking water distribution pipe 15 arranged drinking water temperature sensor 25th measured, which with a drinking water mixing valve 26 regulating this connected is. Is the measured at the drinking water temperature sensor 25 Temperature too low, then opens the drinking water mixing valve 26 a Bypass line 27 and closes the line over the Heat exchanger 14, thereby avoiding unwanted cooling becomes. Is the temperature measured at the drinking water temperature sensor 25 on the other hand, too high, then locks the drinking water mixing valve 26 the Bypass line 27 and opens the line via the heat exchanger 14, until the desired low temperature is reached.
  • Injected water can so long in the shortened charging cycle circulate and pass through the heat exchangers 8 and 14 until the desired temperature is reached in the shortest possible time. Of the Temperature range in which Legionella multiply, in no time Drive through time.
  • the flow divider valve 19 is again set to a state in which the volume flow is completely from the output of the Heat exchanger 8 is passed to the reaction vessel 9. To this Way are the reaction memory and the drinking water storage again involved in the charging cycle and there will be no water through the Passed bypass line.
  • FIG. 2 shows a water heating plant of the type mentioned shown, in which the reaction vessel 9 is divided into a Reaction vessel section 9a and a drinking water storage tank section 9b.
  • Fig. 3 is another embodiment of a water heating system represented according to the invention.
  • this embodiment is different from the embodiments described above in the Pressure line 7 of the charging cycle pump in a flow mixing valve 28 opening bypass line 27 branches off, so that the pumped by the charge cycle pump water depending on State of the flow mixing valve 28 via the heat exchanger 14 or is not conductive.
  • the flow mixing valve 28 is from the drinking water temperature sensor 25 for regulating the temperature of the in Drinking water storage tank 10 introduced water regulated. to Reduction of this temperature, the bypass line 27th shut off, so that the pumped water through the heat exchanger 14th is directed. In this way, a preheating in the energy saving is Charging circuit 1 reached.

Abstract

Um eine Warmwasserbereitungsanlage mit einem Lade-Kreislauf (1), wobei im Lade-Kreislauf (1) in Förderrichtung einer Lade-Kreislauf-Pumpe (5) eine Druckleitung (6), ein erster Wärmetauscher (8), eine Reaktionsbehälter-Lade-Leitung (17), ein Reaktionsbehälter (9) und eine Verbindungsleitung (11) zur Ansaugleitung (6) zum genannten Lade-Kreislauf (1) zusammengeschaltet sind, anzugeben, welche die Erwärmung von in die Anlage eingespeistem Kaltwasser unter möglichst geringem Energieaufwand erreicht und welche die Einspeisung von Wasser mit für Legionellenwachstum kritischer Temperatur in den Reaktionsbehälter (9) effektiv vermeidet, wird vorgeschlagen, daß in der den ersten Wärmetauscher (8) mit dem Eingang des Reaktionsbehälters (9) verbindenden Reaktionsbehälter-Lade-Leitung (17) ein Abzweig (30) vorgesehen ist, mit einer in die Ansaugleitung (6) der Lade-Kreislauf-Pumpe (5) mündenden Bypaß-Leitung (18). <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Warmwasserbereitungsanlage mit einem Ladekreislauf, wobei im Ladekreislauf in Förderrichtung einer Lade-Kreislauf-Pumpe eine Druckleitung, ein erster Wärmetauscher, eine Reaktionsbehälter-Lade-Leitung, ein Reaktionsbehälter und eine Verbindungsleitung zur Ansaugleitung zum genannten Lade-Kreislauf zusammengeschaltet sind.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Warmwasserbereitungsanlage.
Bei üblichen Wasserbereitungsanlagen werden in einer Mischbatterie Kaltwasser und Warmwasser miteinander gemischt, um Wasser mit der dem gewünschten Gebrauch jeweils entsprechenden Temperatur zu entnehmen. Wirkt das so entnommene Warmwasser mittlerer Temperatur über längere Zeiten auf den menschlichen Körper ein, wie dieses z. B. in Duschen, Bädern und Whirlpools der Fall ist, so besteht die Gefahr, das Legionellen über die Atemwege aufgenommen werden und insbesondere bei älteren Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem zu der so genannten Legionärskrankheit führen können. In Verbindung mit diesen Legionellen wurde festgestellt, dass diese in einer unschädlichen Konzentration im Kaltwasser immer vorhanden sind. Bei einer Erwärmung des Kaltwassers bis auf circa 45 Grad C vermehren sich diese Legionellen sehr stark. Bei etwa 50 Grad C kommt diese Vermehrung zu einem gewissen Stillstand bzw. ist eine beginnende Reduktion festzustellen und bei Temperaturen über 60 Grad C werden die Legionellen abgetötet. Soll daher eine Wasserbereitungsanlage zumindest im wesentlichen legionellenfrei betrieben werden, so muß deren gesamtes Warmwassernetz mit einer Temperatur oberhalb von 60 Grad C betrieben werden, wodurch sich nicht nur ein hoher Energieverbrauch ergibt, sondern auch eine Verbrühungsgefahr an den Zapfstellen des Warmwassernetzes ergibt.
Eine Wasserbereitungsanlage der genannten Art ist zum Beispiel in der Patentschrift DE 42 35 038 beschrieben. In der dort vorgeschlagenen Wasserbereitungsanlage wird bei Einspeisung kalten Wassers in die Anlage über die Kaltwasserleitung das Wasser über eine Zugangsleitung von der Ladepumpe in den Ladekreis gefördert. Dort vermischt sich das über die Kaltwasserleitung geförderte Kaltwasser mit dem im Ladekreis befindlichen Heißwasser. Dieses Heißwasser besteht aus über den Zirkulationskreis sowie eventuell bei entsprechender Ventilstellung aus dem Trinkwasserspeicherbehälter in den Lade-Kreislauf rückgeförderten Mengenanteilen. Nach der Durchmischung dieser Anteile mit dem eingespeisten Kaltwasser hat das Mischwasser eine Mischtemperatur, die unter der Temperatur der aus den besagten Anlagenteilen rückgeförderten Mengenanteile liegt. Dieses Mischwasser wird anschließend in einem Wärmetauscher auf Desinfektionstemperatur erhitzt, in einen Reaktionsbehälter gefördert sowie von diesem eventuell in einen Trinkwasserspeicherbehälter gefördert. Bei einer Kaltwasserspeisemenge, was auch der Zapfmenge entspricht, die größer als der Ladefluß ist, wird die gezapfte Menge teilweise durch im Speicherbehälter gespeichertes Wasser ersetzt. Aus dem Trinkwasserspeicherbehälter wird das Wasser im Ladekreis über eine Verbindungsleitung von der Ladepumpe wieder zu dem Wärmetauscher gefördert. Damit ist der Ladekreis geschlossen. Nachteilig bei dieser bekannten Anlage ist, daß zur Erwärmung des eingespeisten Kaltwassers mittels des Wärmetauschers die gesamte im Ladekreis befindliche Wassermenge unter erheblichem mechanischen Energieaufwand sowohl durch den Wärmetauscher als auch durch den Reaktionspuffer sowie durch den Trinkwasserspeicherbehälter gefördert wird. Der für das Legionellenwachstum günstige Temperaturbereich wird bei der Inbetriebnahme der Anlage nur langsam durchfahren, so daß die Gefahr besteht, daß nicht legionellenfreies Wasser in die Anlage, insbesondere zu den Zapfstellen, gelangt.
Die vorliegende Erfindung hat daher zur Aufgabe, eine Warmwasserbereitungsanlage mit einem Ladekreislauf der eingangs beschriebenen Art anzugeben, welche die Erwärmung von in die Anlage eingespeistem Kaltwasser unter möglichst geringem Energieaufwand erreicht und welche die Einspeisung von Wasser mit für Legionellenwachstum kritischer Temperatur in den Reaktionsbehälter effektiv vermeidet. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Warmwasserbereitungsanlage anzugeben, bei dem die Gefahr der Vermehrung von Legionellen weiter eingeschränkt wird.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Anlage nach der Erfindung dadurch gelöst, daß in der den ersten Wärmetauscher mit dem Eingang des Reaktionsbehälters verbindenden Reaktionsbehälter-Lade-Leitung ein Abzweig vorgesehen ist, mit einer in die Ansaugleitung der Lade-Kreislauf-Pumpe mündenden Bypaß-Leitung. Durch diese Bypaß-Leitung wird vorteilhaft ein schnelleres Aufheizen des Wassers im Ladekreis erreicht, da der Ladekreis durch Umgehung des Reaktionsspeichers und des eventuell in Serie geschalteten Trinkwasserspeicherbehälters effektiv verkleinert wird. Der Vorteil ist, daß auf diese Weise eine geringere Wassermenge schneller durch den Wärmetauscher zirkuliert, als dies der Fall ist, wenn der Reaktionsspeicher und der Trinkwasserspeicherbehälter in den Ladekreis einbezogen sind.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist in Serie zum Reaktionsbehälter ein Trinkwasserspeicherbehälter im Ladekreislauf vorgesehen. Mithilfe dieses Trinkwasserspeicherbehälters läßt sich vorteilhaft desinfiziertes, heißes Wasser speichern, um kurzfristig ausreichend warmes Wasser an den Zapfstellen zur Verfügung zu haben bei Zapfraten, welche die Wärmeübertragungsleistung des Wärmetauschers übersteigen, sodaß mehr heißes Wasser entnommen werden kann, als Kaltwasser in derselben Zeit aufgeheizt wird.
Bei einer in für die Praxis besonders vorteilhaften Ausführungsform nach der Erfindung ist ein Zirkulationswasser-Kreislauf vorgesehen, wobei im Zirkulationswasser-Kreislauf in Strömungsrichtung bei Zapfruhe eine Trinkwasser-Sammelleitung, eine Trinkwasserabgangsleitung, ein weiterer Wärmetauscher, eine Trinkwasser-Verteilungsleitung und eine Zirkulationsleitung zum Zirkulationswasser-Kreislauf zusammengeschaltet sind. Dies ist vorteilhaft, um zu vermeiden, daß bei Zapfruhe Wasser in den Leitungen zu und von den Zapfstellen ruht und dort zu Keimwachstum führt. Der weitere Wärmetauscher kann mit Vorteil zur Abkühlung des auf Desinfektionstemperatur befindlichen Wassers auf die gewünschte Entnahmetemperatur an den Zapfstellen verwendet werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Lade-Kreislauf-Pumpe, der Reaktionsbehälter und der Trinkwasserspeicherbehälter in beide Kreisläufe geschaltet sind und die Kaltwasserzuleitung in die Ansaugleitung der Lade-Kreislaufpumpe mündet. Der Vorteil dieser Anordnung ist, daß der Wasserstrom aus dem Zirkulationskreislauf auf diese Weise wieder in den Ladestrom mündet, um mit Vorteil nach Erhitzung auf Desinfektionstemperatur in den Reaktionsbehälter geleitet zu werden.
Bei einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung sind zwei Wärmetauscher im Lade-Kreislauf vorgesehen. Dadurch kann vorteilhaft eine Erhitzung in zwei Stufen erfolgen, welche sich besonders effizient gestalten läßt. Dies ist zum Beispiel besonders vorteilhaft, wenn der zweite Wärmetauscher zum Abkühlen des Heißwasserstromes zu den Zapfstellen auf Temperaturen unterhalb der Desinfektionstemperatur, welche in vielen Fälle unerwünscht heiß ist, dient. Es ergibt sich dadurch mit Vorteil also eine besonders energiesparende Ausführungsform.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Abzweig zur Bypaß-Leitung als Mengenteilventil ausgestaltet. Dies hat den Vorteil, daß der Reaktionsspeicher und der Trinkwasserspeicherbehälter in den Ladekreis wahlweise miteinbezogen oder ganz oder teilweise umgangen sein können. Beispielsweise kann über das Mengenteilventil der Zulauf zu dem Reaktionsspeicher gesperrt werden, wenn das im Ladekreis befindliche Wasser eine Temperatur unterhalb der für das Legionellenwachstum kritischen Temperatur aufweist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Mengenteilventil zwischen einem Zustand, in welchem der Volumenstrom vollständig vom Ausgang des ersten Wärmetauschers zu dem Reaktionsbehälter geleitet ist, und einem Zustand, in welchem der Volumenstrom vollständig zu der Ansaugleitung der Lade-Kreislauf-Pumpe geleitet ist, kontinuierlich steuerbar ausgestaltet ist. Dadurch kann eine Teilstrom des Wassers im Ladekreis vorteilhaft in einen Teilladekreis, der den Reaktionsbehälter und den Trinkwasserspeicherbehälter umfaßt, sowie in einen Teilladekreis, der diese Anlagenteile umgeht, aufgeteilt werden. Dies hat den Vorteil, daß eine Einstellung des Mengenverhältnisses der in die beiden Teilladekreise geleiteten Teilmengen an den jeweiligen Betriebszustand angepaßt möglich ist.
Sehr günstig ist es bei dieser Ausgestaltung, wenn außerdem das Mengenteilventil durch einen vorzugsweise in der Reaktionsbehälter-Lade-Leitung angeordneten Lade-Kreis-Temperaturfühler in Verbindung mit einem Regler geregelt ausgebildet ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß bei einer durch den Lade-Kreis-Temperaturfühler gemessenen vorbestimmten Temperatur, bei welcher die Gefahr von verstärktem Legionellenwachstum besteht, mittels des Reglers automatisch über das Mengenteilventil die im Ladekreis befindliche Wassermenge über die Bypaß-Leitung geführt werden kann. Es kann also vorteilhaft sichergestellt werden, daß nur Wasser mit ausreichend hoher Temperatur in den Reaktionsspeicher gefördert wird. Sobald die Temperatur im Ladekreislauf die Desinfektionstemperatur erreicht hat, wird immer eine der Kapazität des Wärmetauschers entsprechende Teilmenge mit Desinfektionstemperatur in den Reaktionsbehälter überführt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist in der Bypaß-Leitung ein Bypaß-Rückflußverhinderer angeordnet. Durch diesen Bypaß-Rückflußverhinderer wird vorteilhaft verhindert, daß Wasser aus dem Zirkulationskreislauf über eine Trinkwassersammelleitung oder Kaltwasser über eine Kaltwasserzuleitung über die Bypaß-Leitung ohne den Wärmetauscher zu durchlaufen in den Reaktionsbehälter geleitet werden kann, was anderenfalls die Einleitung legionellenhaltigen Wassers in den Reaktionsspeicher zur Folge haben könnte.
Nach einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist die Zirkulationsleitung in die Bypaß-Leitung stromabwärts des Bypaß-Rückflußverhinderers mündend angeordnet. Der Vorteil dieser Anordnung ist, daß über die Bypaß-Leitung Wasser aus dem Zirkulationskreislauf in den verkleinerten Lade-Kreislauf, der den Reaktionsbehälter nicht enthält, einleitbar ist. Auf diese Weise kann zum Beispiel in dem Fall, daß über ein Mengenteilventil der Reaktionsbehälter vollständig vom Lade-Kreislauf abgekoppelt ist, Wasser aus dem Zirkulationskreislauf in Umwälzung gehalten werden. Daß die Mündung stromabwärts des Bypaß-Rückflußverhinderers angeordnet ist, hat den Vorteil, daß Wasser aus dem Zirkulations-Kreislauf auf diese Weise nicht direkt ohne Durchgang durch den Wärmetauscher in den Reaktionsbehälter gelangen kann.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind in der Kaltwasserleitung und/oder der Verbindungsleitung Absperrarmaturen, die vorzugsweise motorisch von einer Steuerung betätigbar ausgebildet sind, vorgesehen. Für den Fall, daß der Vorrat an desinfiziertem Wasser im Trinkwasserspeicher vollständig verbraucht wurde, kann die Zapfmenge auf ein sicheres Maß begrenzt werden. In einem Fall wird die Zapfmenge auf Null begrenzt, wenn nämlich die Kaltwasserzufuhr gesperrt wird. Im anderen Fall wir die Zapfmenge auf die Lademenge begrenzt. Diese Alternativen stellen somit gewissermaßen Notfallstrategien dar.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung, ist der Reaktionsbehälter als Rohrspirale ausgebildet. Mischungseffekte im Reaktionsbehälter können auf diese Weise vorteilhaft vermieden werden.
Die Verfahrensaufgabe wird dadurch gelöst, daß der Reaktionsbehälter vom Lade-Kreislauf durch eine schaltbare Bypaß-Leitung zunächst abgekoppelt wird, bis die Temperatur im Lade-Kreislauf eine Desinfektionstemperatur übersteigt und erst dann der Reaktionsbehälter in den Lade-Kreislauf eingebunden wird.
Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind.
Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1: Schema einer Warmwasserbereitungsanlage nach der Erfindung mit getrenntem Reaktions- und Warmwasserspeicherbehälter.
  • Fig. 2: Schema einer Warmwasserbereitungsanlage nach der Erfindung mit integriertem Reaktions- und Warmwasserspeicherbehälter.
  • Fig. 3: Schema einer Warmwasserbereitungsanlage nach der Erfindung mit als Reaktionsbehälter dienenden Heizschlangen.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Über eine Verbindungsleitung 11a wird Wasser aus dem Trinkwasserspeicher 10 über ein Absperrventil 22 und die Verbindungsleitung 11 sowie ein Teil des Kaltwasserstromes aus der Kaltwasserzuleitung 3 durch ein Absperrventil 22 über eine Ansaugleitung 6 zu einer Lade-Kreislauf-Pumpe 5, die in einem Lade-Kreislauf 1 gelegen ist, geleitet. Dort wird das Wasser zunächst zur Vorwärmung durch den weiteren Wärmetauscher 14 und anschließend durch den Wärmetauscher 8 auf ausreichend hohe Temperaturen erhitzt und dadurch desinfiziert.
    Der weitere Wärmetauscher 14 ist mit seiner Warmwasserseite in die Trinkwasserabgangsleitung 13 eingebunden, in welcher auf Desinfektionstemperatur erwärmtes Wasser aus dem Trinkwasserspeicherbehälter 10 über die Trinkwasser-Verteilungsleitung 15 zu den Zapfstellen 4 gefördert wird. Dieses Wasser in der Trinkwasserabgangsleitung 13 wird durch den Wärmetauscher 14 auf eine ungefährliche Temperatur heruntergekühlt und kann über die Trinkwasser-Verteilungsleitung 15 den Zapfstellen 4 ohne die Gefahr des Verbrühens entnommen werden.
    Das wie oben beschrieben desinfizierte Wasser im Lade-Kreislauf 1 wird durch den Wärmetauscher 8 auf Desinfektionstemperatur erhitzt und über eine Reaktionsbehälter-Lade-Leitung zu einem Mengenteilventil 19 geleitet.
    Von dem Mengenteilventil 19 wird eine Teilmenge des Wassers in den Reaktionsbehälter 9 und von dort in den in Serie geschalteten Trinkwasserspeicherbehälter 10 geleitet.
    Wird Wasser gezapft, so wird dieses dem Trinkwasserspeicherbehälter 10 über die Trinkwasserabgangsleitung 13 den Zapfstellen 4 entnommen. Die Entnahme entlädt den Trinkwasserspeicherbehälter 10, wonach eine entsprechende Menge an Warmwasser in diesen aus dem Reaktionsbehälter 9 nachströmt, solange der Zapfstrom den Ladestrom der Pumpe unterschreitet.
    Bei Zapfruhe ist der Trinkwasserspeicherbehälter 10 in den Zirkulationswasser-Kreislauf 2 einbezogen, wobei das Wasser im Zirkulationswasser-Kreislauf 2 in Förderrichtung der Zirkulations-Pumpe 31 zirkuliert. Die Förderrichtung ist in den Leitungen jeweils durch Pfeile gekennzeichnet. Durch die durch die Zirkulations-Pumpe 31 sichergestellte Zirkulation wird verhindert, daß das Wasser in der Trinkwasserabgangsleitung 13 und der Trinkwasser-Sammelleitung 15 bei Zapfruhe abkühlt.
    An dem Abzweig 30 wird durch das Mengenteilventil 19 die andere Wasserteilmenge über eine Bypaß-Leitung 18 und einen Bypaß-Rückflußverhinderer 21 zu der Ansaugleitung 6 der Lade-Kreislauf-Pumpe 5 zurückgeführt. Diese Wasserteilmenge wird dort anschließend zunächst zur Vorwärmung durch den Wärmetauscher 14 und anschließend durch den Wärmetauscher 8 zur Erhitzung geleitet.
    Die wie oben beschrieben erhitzte Teilmenge des von dem Mengenteilventil 19 durch die Bypaß-Leitung 18 geleiteten Wassers wird erneut durch den Wärmetauscher 8 erhitzt und wieder über die Reaktionsbehälter-Lade-Leitung 17 zu dem Mengenteilventil 19 geleitet. Dadurch ist nach der Erfindung ein verkürzter Lade-Kreislauf beschrieben.
    Durch den Wärmetauscher 14 wird die Temperatur des Trinkwassers in der Trinkwasser-Verteilungsleitung 15 herabgesetzt. Die Temperatur des Zirkulationswassers wird durch einen in der Trinkwasser-Verteilungsleitung 15 angeordneten Trinkwasser-Temperaturfühler 25 gemessen, welcher mit einem Trinkwasser-Mischventil 26 dieses regelnd verbunden ist. Ist die am Trinkwasser-Temperaturfühler 25 gemessene Temperatur zu niedrig, dann öffnet das Trinkwasser-Mischventil 26 eine Umgehungsleitung 27 und schließt die Leitung über den Wärmetauscher 14, wodurch eine unerwünschte Abkühlung vermieden wird. Ist die am Trinkwasser-Temperaturfühler 25 gemessene Temperatur dagegen zu hoch, dann sperrt das Trinkwasser-Mischventil 26 die Umgehungsleitung 27 und öffnet die Leitung über den Wärmetauscher 14, bis die gewünschte niedrige Temperatur erreicht ist.
    Durch die Umgehungsleitung 27 kann also die Trinkwassertemperatur bei Zapfung unterhalb einer gewünschten Maximaltemperatur gehalten werden.
    Über die Kaltwasserzuleitung 3 in die Warmwasserbereitungsanlage eingespeistes Wasser kann so lange in dem verkürzten Lade-Kreislauf zirkulieren und die Wärmetauscher 8 und 14 durchlaufen, bis die gewünschte Temperatur in kürzest möglicher Zeit erreicht ist. Der Temperaturbereich, in dem sich Legionellen vermehren, wird in kürzester Zeit durchfahren.
    Bei Überschreiten der für die Abtötung der Legionellen erforderlichen Temperatur wird am Lade-Kreis-Temperaturfühler 20 mit Hilfe des Reglers 23 der Weg zum Reaktionsbehälter 9 freigegeben und auf Desinfektionstemperatur erwärmtes Wasser in den Reaktionsbehälter gefördert.
    Schließlich wird das Mengenteilventil 19 wieder in einen Zustand gesetzt, in welchem der Volumenstrom vollständig vom Ausgang des Wärmetauschers 8 zu dem Reaktionsbehälter 9 geleitet ist. Auf diese Weise sind der Reaktionsspeicher sowie der Trinkwasserspeicher wieder in den Lade-Kreislauf eingebunden und es wird kein Wasser durch die Bypaß-Leitung geleitet.
    Durch dieses Verfahren konnte auf überraschende Weise die Erwärmung von in die Anlage eingespeistem Kaltwasser unter möglichst geringem Energieaufwand erreicht werden und zugleich die Einspeisung von Wasser mit für Legionellenwachstum kritischer Temperatur in den Reaktionsbehälter effektiv vermieden werden.
    In Figur 2 ist eine Warmwasserbereitungsanlage der genannten Art dargestellt, bei der der Reaktionsbehälter 9 unterteilt ist in einen Reaktionsbehälterabschnitt 9a und einen Trinkwasserspeicherbehälterabschnitt 9b.
    In Fig. 3 ist eine andere Ausführungsvariante einer Warmwasserbereitungsanlage nach der Erfindung dargestellt. Bei dieser Ausführung ist abweichend von den oben beschriebenen Ausführungsformen in der Druckleitung 7 der Lade-Kreislauf-Pumpe eine in ein Vorlauf-Mischventil 28 mündende Umgehungsleitung 27 abzweigend angeordnet, so daß das von der Lade-Kreislauf-Pumpe geförderte Wasser je nach Zustand des Vorlauf-Mischventils 28 über den Wärmetauscher 14 oder nicht leitbar ist. Das Vorlauf-Mischventil 28 wird von dem Trinkwasser-Temperaturfühler 25 zur Regelung der Temperatur des in den Trinkwasserspeicherbehälter 10 eingeleiteten Wassers geregelt. Zur Herabsetzung dieser Temperatur wird die Umgehungsleitung 27 abgesperrt, damit das geförderte Wasser durch den Wärmetauscher 14 geleitet wird. Auf diese Weise wird energiesparend eine Vorwärmung im Lade-Kreislauf 1 erreicht. Abweichend von den oben beschriebenen Ausführungsformen ist stromabwärts von dem Mengenteilventil 19 eine Rohrspirale 29 angeordnet, die die Funktion des Reaktionsbehälters 9 erfüllt. In dieser Rohrspirale 29 wird das Wasser aus dem Lade-Kreislauf für eine zur Abtötung der Legionellen ausreichende Verweildauer vor Eintritt in den Trinkwasserspeicherbehälter 10 gehalten, ohne daß es zu Durchmischungseffekten kommen kann. Dadurch ist vorteilhaft kein großer Reaktionsbehälter 9 erforderlich. Außerdem ist vorteilhaft das im Lade-Kreislauf 1 umgewälzte Volumen geringer als bei Verwendung eines Reaktionsbehälters 9, wodurch Energie eingespart und die Vorwärmzeit reduziert wird.
    BEZUGSZEICHENLISTE
    1
    Lade-Kreislauf
    2
    Zirkulationswasser-Kreislauf
    3
    Kaltwasserzuleitung
    4
    Zapfstellen
    5
    Lade-Kreislauf-Pumpe
    6
    Ansaugleitung
    7
    Druckleitung
    8
    Wärmetauscher
    9
    Reaktionsbehälter
    9a
    Reaktionsbehälterabschnitt
    9b
    Trinkwasserspeicherbehälterabschnitt
    10
    Trinkwasserspeicherbehälter
    11
    Verbindungsleitung
    11a
    Verbindungsleitung
    12
    Trinkwasser-Sammelleitung
    13
    Trinkwasserabgangsleitung
    14
    zweiter Wärmetauscher
    15
    Trinkwasser-Verteilungsleitung
    16
    Zirkulationsleitung
    17
    Reaktionsbehälter-Lade-Leitung
    18
    Bypaß-Leitung
    19
    Mengenteilventil
    20
    Lade-Kreis-Temperaturfühler
    21
    Bypaß-Rückflußverhinderer
    22
    Absperrventile
    23
    Regler
    24
    Ventil
    25
    Trinkwasser-Temperaturfühler
    26
    Trinkwasser-Mischventil
    27
    Umgehungsleitung
    28
    Vorlauf-Mischventil
    29
    Rohrspirale
    30
    Abzweig
    31
    Zirkulations-Pumpe

    Claims (13)

    1. Warmwasserbereitungsanlage mit einem Ladekreislauf (1), wobei im Ladekreislauf (1) in Förderrichtung einer Lade-Kreislauf-Pumpe (5) eine Druckleitung (7), ein erster Wärmetauscher (8), eine Reaktionsbehälter-Lade-Leitung (17), ein Reaktionsbehälter (9) und eine Verbindungsleitung (11) zur Ansaugleitung (6) zum genannten Lade-Kreislauf (1) zusammengeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der den ersten Wärmetauscher (8) mit dem Eingang des Reaktionsbehälters (9) verbindenden Reaktionsbehälter-Lade-Leitung (17) ein Abzweig (30) vorgesehen ist, mit einer in die Ansaugleitung (6) der Lade-Kreislauf-Pumpe (5) mündenden Bypaß-Leitung (18).
    2. Warmwasserbereitungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Serie zum Reaktionsbehälter (9) ein Trinkwasserspeicherbehälter (10) im Ladekreislauf (1) vorgesehen ist.
    3. Warmwasserbereitungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zirkulationswasser-Kreislauf (2) vorgesehen ist, wobei im Zirkulationswasser-Kreislauf (2) in Strömungsrichtung bei Zapfruhe eine Trinkwasser-Sammelleitung (12), eine Trinkwasserabgangsleitung (13), ein weiterer Wärmetauscher (14), eine Trinkwasser-Verteilungsleitung (15) und eine Zirkulationsleitung (16) zum Zirkulationswasser-Kreislauf (2) zusammengeschaltet sind.
    4. Warmwasserbereitungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lade-Kreislauf-Pumpe (5), der Reaktionsbehälter (9) und der Trinkwasserspeicherbehälter (10) in beide Kreisläufe geschaltet sind und die Kaltwasserzuleitung (3) in die Ansaugleitung (6) der Lade-Kreislaufpumpe (5) mündet.
    5. Warmwasserbereitungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Wärmetauscher (8, 14) im Lade-Kreislauf (1) vorgesehen sind.
    6. Warmwasserbereitungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzweig (30) als Mengenteilventil (19) ausgebildet ist.
    7. Warmwasserbereitungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mengenteilventil (19) zwischen einem Zustand, in welchem der Volumenstrom vollständig vom Ausgang des ersten Wärmetauschers (8) zu dem Reaktionsbehälter (9) geleitet ist, und einem Zustand, in welchem der Volumenstrom vollständig zu der Ansaugleitung (6) der Lade-Kreislauf-Pumpe (5) geleitet ist, kontinuierlich steuerbar ausgestaltet ist.
    8. Warmwasserbereitungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mengenteilventil (19) durch einen vorzugsweise in der Reaktionsbehälter-Lade-Leitung (17) angeordneten Lade-Kreis-Temperaturfühler (20) in Verbindung mit einem Regler (23) geregelt ausgebildet ist.
    9. Warmwasserbereitungsanlage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bypaß-Leitung (18) ein Bypaß-Rückflußverhinderer (21) angeordnet ist.
    10. Warmwasserbereitungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zirkulationsleitung (16) in die Bypaß-Leitung (18), vorzugsweise stromabwärts des Bypaß-Rückflußverhinderers (21), mündend angeordnet ist.
    11. Warmwasserbereitungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kaltwasserleitung (3) und/oder der Verbindungsleitung (11) Absperrarmaturen (22), die vorzugsweise motorisch von einer Steuerung (23) betätigbar ausgebildet sind, vorgesehen sind.
    12. Warmwasserbereitungsanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsbehälter (9) als Rohrspirale (29) ausgebildet ist.
    13. Verfahren zum Betreiben einer Warmwasserbereitungsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsbehälter (9) vom Lade-Kreislauf (1) durch eine schaltbare Bypaß-Leitung (18) zunächst abgekoppelt wird, bis die Temperatur im Lade-Kreislauf (1) eine Desinfektionstemperatur übersteigt und dann erst der Reaktionsbehälter (9) in den Lade-Kreislauf (1) eingebunden wird.
    EP05000089A 2004-01-07 2005-01-05 Bypass im Reaktionsspeichervorlauf Not-in-force EP1553353B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE102004001170A DE102004001170A1 (de) 2004-01-07 2004-01-07 Bypaß im Reaktionsspeichervorlauf
    DE102004001170 2004-01-07

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1553353A1 true EP1553353A1 (de) 2005-07-13
    EP1553353B1 EP1553353B1 (de) 2011-03-02

    Family

    ID=34585356

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP05000089A Not-in-force EP1553353B1 (de) 2004-01-07 2005-01-05 Bypass im Reaktionsspeichervorlauf

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1553353B1 (de)
    AT (1) ATE500473T1 (de)
    DE (2) DE102004001170A1 (de)
    ES (1) ES2362754T3 (de)

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2018071956A1 (en) 2016-10-19 2018-04-26 Legioguard Pty Ltd Improvements in hot, tempered and cold water delivery systems
    CN114601333A (zh) * 2022-02-28 2022-06-10 佛山市顺德区美的饮水机制造有限公司 饮水设备
    CN114601336A (zh) * 2022-02-28 2022-06-10 佛山市顺德区美的饮水机制造有限公司 饮水设备
    WO2023159632A1 (zh) * 2022-02-28 2023-08-31 佛山市顺德区美的饮水机制造有限公司 供水组件及供水设备
    WO2023159623A1 (zh) * 2022-02-28 2023-08-31 佛山市顺德区美的饮水机制造有限公司 饮水设备
    EP4269882A1 (de) * 2022-04-25 2023-11-01 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Warmwasserversorgungssystem mit wärmerückgewinnung

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102013213017A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Bruno Schramm Verfahren und eine Einrichtung zur Erwärmung und thermischen Behandlung von Trinkwasser

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0122475B1 (de) * 1983-03-18 1989-07-05 Forschungsgesellschaft Heizung- Lüftung- Klimatechnik Stuttgart mbH Heizanlage
    DE4300292A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-14 C T C Waermetauscher Gmbh Warmwasserversorgung
    DE20016920U1 (de) * 1999-09-24 2000-11-30 Vaillant Joh Gmbh & Co Schichtenspeicher-Anlage
    DE19932436A1 (de) * 1999-07-12 2001-02-01 Gewofag Gemeinnuetzige Wohnung Trinkwarmwasserleitungsanlage
    DE20300715U1 (de) * 2003-01-17 2003-05-08 Cetetherm Waermetauschersystem Warmwasserbereitungsanlage

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AU1644470A (en) * 1969-06-18 1971-12-23 Porvair Ltd Fabrication of sheet material
    DE4235038C5 (de) * 1992-10-17 2011-06-16 Dünnleder, Werner, Dipl.-Ing. Anlage zum Erwärmen von Brauchwasser und zum Abtöten von Legionellen in diesem Brauchwasser
    DE4321742A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-19 Harald Kaiser Regelung für einen Warmwasserspeicher mit externer Warmwasseraufbereitung
    DE19633574B4 (de) * 1995-08-21 2005-11-10 FRÖLING Heiz- und Trinkwassersysteme GmbH Trinkwassererwärmungssystem zur thermischen Desinfektion
    DE19539880A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Warmwasserspeicheranlage
    DE19731343A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Hermann Moser Brauchwasserspeicheranlage

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0122475B1 (de) * 1983-03-18 1989-07-05 Forschungsgesellschaft Heizung- Lüftung- Klimatechnik Stuttgart mbH Heizanlage
    DE4300292A1 (de) * 1993-01-08 1994-07-14 C T C Waermetauscher Gmbh Warmwasserversorgung
    DE19932436A1 (de) * 1999-07-12 2001-02-01 Gewofag Gemeinnuetzige Wohnung Trinkwarmwasserleitungsanlage
    DE20016920U1 (de) * 1999-09-24 2000-11-30 Vaillant Joh Gmbh & Co Schichtenspeicher-Anlage
    DE20300715U1 (de) * 2003-01-17 2003-05-08 Cetetherm Waermetauschersystem Warmwasserbereitungsanlage

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2018071956A1 (en) 2016-10-19 2018-04-26 Legioguard Pty Ltd Improvements in hot, tempered and cold water delivery systems
    EP3529537A4 (de) * 2016-10-19 2020-04-22 LegioGuard Pty Ltd Verbesserungen an ausgabesystemen von heissem, temperiertem und kaltem wasser
    AU2017346935B2 (en) * 2016-10-19 2023-03-16 Legioguard Pty Ltd Improvements in hot, tempered and cold water delivery systems
    CN114601333A (zh) * 2022-02-28 2022-06-10 佛山市顺德区美的饮水机制造有限公司 饮水设备
    CN114601336A (zh) * 2022-02-28 2022-06-10 佛山市顺德区美的饮水机制造有限公司 饮水设备
    WO2023159632A1 (zh) * 2022-02-28 2023-08-31 佛山市顺德区美的饮水机制造有限公司 供水组件及供水设备
    WO2023159623A1 (zh) * 2022-02-28 2023-08-31 佛山市顺德区美的饮水机制造有限公司 饮水设备
    EP4269882A1 (de) * 2022-04-25 2023-11-01 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Warmwasserversorgungssystem mit wärmerückgewinnung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1553353B1 (de) 2011-03-02
    DE102004001170A1 (de) 2005-08-04
    DE502005011019D1 (de) 2011-04-14
    ATE500473T1 (de) 2011-03-15
    ES2362754T3 (es) 2011-07-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0594020B1 (de) Anlage zum Erwärmen von Brauchwasser und zum Abtöten von Legionellen in diesem Brauchwasser
    EP0338056B1 (de) Einrichtung zur verhinderung des auftretens bzw. der fortpflanzung von kleinstlebewesen in brauchwasser
    DE1778068B2 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden heizen und kuehlen einer bearbeitungseinrichtung
    DE60209936T2 (de) Abhitzesystem
    EP1553353B1 (de) Bypass im Reaktionsspeichervorlauf
    DE102009048310B4 (de) Wasseraufbereitungssystem
    DE19633574B4 (de) Trinkwassererwärmungssystem zur thermischen Desinfektion
    DE102016102718B4 (de) Trinkwassererwärmungssystem
    EP2281467B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung, insbesondere von hochviskosen Produkten
    DE10034513A1 (de) Desinfektion des gesamten Zirkulations-Volumenstromes
    DE3040943A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von milch oder anderer fluessigkeit
    DE3813288A1 (de) Verfahren und warmwasserbereitungsanlage zur warmwasserbereitung
    EP2679919A2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Kalt- und Warmwasser in einem Wasserversorgungssystem und Trinkwassereinrichtung
    AT524588B1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
    EP2339247B1 (de) Verfahren zur Erwärmung von Brauchwasser
    EP0346282B1 (de) Verfahren zur chargenweisen Hygienisierung von Klärschlamm
    AT505443B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von wärme aus einem wärmeträgerspeicher
    EP3647667B1 (de) Durchflusstrinkwassererwärmer, system zur trinkwassererwärmung und verfahren zum betreiben eines durchflusstrinkwassererwärmers
    DE10328518A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von flüssigen Lebensmitteln
    DE102005020474A1 (de) Einrichtung zur Versorgung wenigstens einer Zapfstelle mit Warmwasser
    DE60118958T2 (de) Verfahren zum Reduzieren des bakteriellen Wachstums in einem Wassermischerventil und ein Mischerventil zum Benutzen des Verfahrens
    EP1610618A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von flüssigen lebensmitteln
    AT404311B (de) Einrichtung zur erhitzung von flüssigkeiten
    WO2016005109A1 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung sowie verfahren zur wärmebehandlung
    AT402287B (de) Vorrichtung zur erzeugung und bereitstellung von warmwasser

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL BA HR LV MK YU

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050812

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ALFA LAVAL CORPORATE AB

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 502005011019

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20110414

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R096

    Ref document number: 502005011019

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110414

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2362754

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    Effective date: 20110712

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110302

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110302

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110603

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20110302

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110302

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110302

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110602

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110302

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110704

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110302

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110302

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110302

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110302

    Ref country code: IS

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110702

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110302

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20111205

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110302

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110302

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R097

    Ref document number: 502005011019

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20111205

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110302

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120131

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 500473

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20120105

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120105

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110302

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050105

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20141211

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: GB

    Payment date: 20141231

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Payment date: 20150105

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20150110

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20141231

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20150108

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20150112

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502005011019

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160105

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20160105

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20160201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20160930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160105

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160802

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160201

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20170227

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160106