DE202013012112U1 - Einrichtung zur Erwärmung und thermischen Behandlung von Trinkwasser - Google Patents

Einrichtung zur Erwärmung und thermischen Behandlung von Trinkwasser Download PDF

Info

Publication number
DE202013012112U1
DE202013012112U1 DE202013012112.2U DE202013012112U DE202013012112U1 DE 202013012112 U1 DE202013012112 U1 DE 202013012112U1 DE 202013012112 U DE202013012112 U DE 202013012112U DE 202013012112 U1 DE202013012112 U1 DE 202013012112U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking water
heat exchanger
line
heated
kwl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013012112.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013012112.2U priority Critical patent/DE202013012112U1/de
Publication of DE202013012112U1 publication Critical patent/DE202013012112U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • F16D65/0978Springs made from sheet metal acting on one pad only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/005Supports for elevated load-supporting roof coverings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0477Underroof drainage layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02183Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/182Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/182Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
    • E04F15/183Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring for areas prone to frost damage, e.g. for balconies or terraces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/185Underlayers in the form of studded or ribbed plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/186Underlayers covered with a mesh or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0073Arrangements for preventing the occurrence or proliferation of microorganisms in the water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/04Flow arrangements
    • C02F2301/043Treatment of partial or bypass streams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/04Flow arrangements
    • C02F2301/046Recirculation with an external loop
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/14Treatment of water in water supply networks, e.g. to prevent bacterial growth

Abstract

Einrichtung zur Erwärmung und thermischen Behandlung von Trinkwasser, das an einer Zapfstelle entnommen werden kann, wobei die Einrichtung wenigstens das Folgende umfasst: – eine mit einem Trinkwasseranschluss verbundene Versorgungsleitung (KWL), – einen Wärmeübertrager (W2), mittels dem aus der Versorgungsleitung (KWL) stammendes Trinkwasser sekundärseitig auf eine Reaktionstemperatur erwärmt werden kann, wobei der Wärmeübertrager (W2) primärseitig • mit einer Vorlaufleitung (VL) für die Zuführung eines Heizmediums zu dem Wärmeübertrager (W2) und • über eine Rückleitung (RL) für das Abführen des Heizmediums verbunden ist, – einen Reaktionsbehälter (R), dem das mittels des Wärmeübertragers (W2) erwärmte Trinkwasser über eine Behältervorlaufleitung (21) zuführbar ist und aus dem erwärmtes Trinkwasser über eine Behälterrücklaufleitung (22) entnehmbar ist, und – einen weiteren Wärmeübertrager (W1), der sekundärseitig mit der Behälterrücklaufleitung (22) verbunden ist und mittels dem erwärmtes Trinkwasser aus dem Reaktionsbehälter (R) sekundärseitig auf eine Zapftemperatur abgekühlt werden kann, bevor das erwärmte Trinkwasser über eine sekundärseitig mit dem weiteren Wärmeübertrager (W1) verbundene Speiseleitung (31) zu der Zapfstelle gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Wärmeübertrager (W1) primärseitig mit wenigstens einer Leitung (KWL, ZKL) derart verbunden ist, dass dem weiteren Wärmeübertrager (W1) primärseitig Trinkwasser zugeführt werden kann, um erwärmtes Trinkwasser aus dem Reaktionsbehälter (R) sekundärseitig abzukühlen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erwärmung und thermischen Behandlung von Trinkwasser, das an einer Zapfstelle entnommen werden kann.
  • Hierbei wird das Trinkwasser über eine mit einem Trinkwasseranschluss verbundene Versorgungsleitung zur Verfügung gestellt. Das Trinkwasser wird somit beispielsweise aus einem öffentlichen Versorgungsnetz entnommen und innerhalb einer Wärmeversorgungsanlage mit einer gattungsgemäßen Einrichtung auf eine gewünschte Temperatur erwärmt.
  • Insbesondere Trinkwasser aus den öffentlichen Netzen kann immer noch geringe Konzentrationen von Keimen enthalten. Hierunter können sich auch Legionellen befinden, die die sogenannte Legionärskrankheit auslösen und sich erfahrungsgemäß bei Temperaturen des Trinkwassers zwischen 30°C und etwa 50°C optimal vermehren. Daher wird angestrebt, erwärmtes Trinkwasser vor seiner Entnahme an einer Zapfstelle, wie z. B. einem Wasserhahn oder einer Dusche, auf eine Temperatur von über 55°C zu erwärmen und damit einer thermischen Behandlung zu unterziehen, wodurch Keime und insbesondere Legionellen abgetötet werden. Zwar werden Legionellen bei einer Temperatur von oberhalb 55°C bereits abgetötet. Üblicherweise wird das Trinkwasser aber zumindest kurzzeitig auf eine Reaktionstemperatur von wenigstens 60°C erwärmt, um die Abtötung in kürzerer Zeit zu erreichen.
  • Zur Erwärmung des aus der Versorgungsleitung stammenden Trinkwassers wird ein Wärmeübertrager vorgesehen, der das Trinkwasser sekundärseitig auf die gewünschte Reaktionstemperatur – z. B. zum Abtöten der Legionellen – erwärmt. Dieser Wärmeübertrager ist primärseitig mit einer Vorlaufleitung für die Zuführung eines Heizmediums und mit einer Rücklaufleitung für das Abführen des Heizmediums verbunden. Das Heizmedium wird dem Wärmeübertrager hierbei über die Vorlaufleitung beispielsweise von einem Fernwärmeanschluss, einer Kesselanlage oder einem Heizwasserspeicher zugeführt.
  • Von dem Wärmeübertrager wird das Trinkwasser einem Reaktionsbehälter zugeführt, in dem das Trinkwasser im Wesentlichen auf der Reaktionstemperatur durchströmt wird. Aus dem Reaktionsbehälter wird das Trinkwasser, bevor es zur Zapfstelle geführt wird, mittels eines weiteren Wärmeübertragers auf eine gewünschte Zapftemperatur abgekühlt. Beispielsweise liegt die Reaktionstemperatur bei etwa 70°C, um Keime bereits innerhalb weniger Minuten abzutöten, während das an der Zapfstelle entnommene, erwärmte Trinkwasser noch eine Maximaltemperatur von 55°C bis 60°C aufweist.
  • Eine gattungsgemäße Einrichtung sind beispielsweise aus der DE 10 2004 045 059 B3 bekannt.
  • Bei einer hier beschriebenen Einrichtung werden die beiden Wärmeübertrager primärseitig jeweils nur durch Heizmedium beaufschlagt, so dass sowohl zur Erwärmung bzw. zum Erhitzen des Trinkwassers auf Reaktionstemperatur als auch zu dessen Abkühlung auf Zapftemperatur nur Heizmedium genutzt wird. Hierdurch weist das zum Erzeuger rückgeführte Heizmedium am Ende noch eine vergleichsweise hohe Rücklauftemperatur auf. Üblich sind hier beispielsweise 56°C bis 68°C. Werden dem Erzeuger oder einer eventuellen vorgeschalteten Energiespeichergruppe hohe Rücklauftemperaturen zugeführt, führt dies aber beispielsweise bei einem Fernwärmeanschluss zu einer Anschlusswerterhöhung, bei einer Brennwertkesselanlage zu einer Verschlechterung des Brennwerteffekts (infolge der geringen Spreizung zwischen Vorlauftemperatur und Rücklauftemperatur des Heizmediums) oder bei einem Heizwasserspeicher zur Verringerung des nutzbaren Energiegehalts.
  • Mit der vorliegenden Erfindung sollen daher ein in dieser Hinsicht verbessertes Verfahren und eine verbesserte Einrichtung zur Erwärmung und thermischen Behandlung von Trinkwasser bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Einrichtung des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierbei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass dem Wärmeübertrager, der zur Abkühlung des aus dem Reaktionsbehälter und (im Wesentlichen) auf Reaktionstemperatur erwärmten Trinkwassers auf Zapftemperatur ausgebildet und vorgesehen ist, primärseitig kein Heizmedium, sondern ebenfalls Trinkwasser zugeführt wird.
  • Hierdurch kann in einfacherweise die Warmwasserhygiene auf gleichbleibend hohem Niveau erhalten werden, so dass beispielsweise Legionellen in dem erwärmten Trinkwasser sicher abgetötet werden. Gleichzeitig lässt sich aber eine deutlich geringere Rücklauftemperatur für das Heizmedium realisieren.
  • Beispielsweise ist es mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung möglich, dem Wärmeübertrager, der zur Abkühlung des Trinkwassers aus dem Reaktionsbehälter vorgesehen ist, primärseitig Trinkwasser aus einer mit einem Trinkwasseranschluss verbundenen Versorgungsleitung zuzuführen.
  • Alternativ oder ergänzend kann auf Zapftemperatur abgekühltes Trinkwasser, das an der Zapfstelle nicht entnommen wird, in einer Zirkulationsleitung geführt sein, und aus dieser Zirkulationsleitung dem Wärmeübertrager primärseitig zugeführt werden, um hiermit unmittelbar aus dem Reaktionsbehälter kommendes (wärmeres) Trinkwasser abzukühlen.
  • In einer Weiterbildung ist es beispielsweise auch möglich, Trinkwasser aus einer Zirkulationsleitung und der Versorgungsleitung zu vermischen und dem zur Abkühlung des Trinkwassers auf Zapftemperatur vorgesehenen Wärmeübertrager primärseitig zuzuführen. Hierbei wird folglich Trinkwasser aus der Zirkulationsleitung in die Versorgungsleitung eingespeist. Die Zirkulationsleitung ist dabei vorzugsweise Teil eines Zirkulationssystems, das sicherstellt, dass sämtliche an dieses System angeschlossene Leitungen, Armaturen und Behälter stetig von Trinkwasser durchströmt werden.
  • Über den zur Abkühlung des Trinkwassers auf Zapftemperatur vorgesehenen Wärmeübertragers kann primärseitig auch Trinkwasser vorgewärmt werden, bevor es dem anderen, zweiten Wärmeübertrager zugeführt wird, mittels dem das Trinkwasser auf die Reaktionstemperatur erwärmt bzw. erhitzt wird. Insbesondere in einem solchen Fall kann folglich vorgesehen sein, dass von dem zur Abkühlung vorgesehenen (ersten) Wärmeübertrager primärseitig weggeführtes Trinkwasser dem anderen (zweiten), der Erwärmung des Trinkwassers auf Reaktionstemperatur dienenden Wärmeübertrager sekundärseitig zugeführt wird.
  • Das erhitzte Trinkwasser strömt im Wesentlichen bei Reaktionstemperatur und für eine vorgegebene Zeitdauer – zum Beispiel von mindestens 3 Minuten – durch den Reaktionsbehälter, um die Abtötung gesundheitsschädlicher Keime zu gewährleisten. Der Reaktionsbehälter ist hierbei als Durchflussbehälter ausgebildet, der die Durchströmungszeit des Nennvolumenstroms auf die vorgegebene Zeitdauer verzögert.
  • Wie bereits einleitend erwähnt, beträgt die Reaktionstemperatur bevorzugt wenigstens 60°C. Vorzugsweise liegt die Reaktionstemperatur zwischen 68°C und 75°C, insbesondere bei etwa 70°C.
  • Bei einer Ausführungsvariante beträgt die Temperatur des Heizmediums in der Rücklaufleitung, die mit dem (zweiten) Wärmeübertrager zur Erwärmung des Trinkwassers auf Reaktionstemperatur verbunden ist, maximal 65°C. Mit anderen Worten übersteigt hier die Rücklauftemperatur des Heizmediums im Betrieb 65°C nicht und liegt auch in einem Schwachlastfall, wenn keine oder nur geringe Mengen erwärmten Trinkwassers an der Zapfstelle angefordert werden, unter 65°C. Bevorzugt liegt die Rücklauftemperatur bzw. die Temperatur des Heizmediums in der Rücklaufleitung zwischen 40°C und 65°C. Bevorzugt liegt die Temperatur des Heizmediums in der Rücklaufleitung in einem Starklastfall unter 35°C und in einem Schwachlastfall unter 65°C. In einer Ausführungsvariante kann mit der erfindungsgemäßen Lösung erreicht werden, dass die Temperatur des Heizmediums in der Rücklaufleitung im Betrieb stets zwischen etwa 26°C und etwa 63°C liegt. Die Rücklauftemperatur liegt hier somit deutlich unterhalb der üblichen Rücklauftemperaturen von etwa 56°C und 68°C, die mit einem Verfahren und einer Einrichtung erreicht werden können, wie sie beispielsweise aus der DE 10 2004 045 059 B3 bekannt sind.
  • Eine erfindungsgemäße Einrichtung, die vorzugsweise zur Durchführung der zuvor geschilderten Verfahrensvarianten ausgebildet und vorgesehen ist, umfasst wenigstens das Folgende:
    • – eine mit einem Trinkwasseranschluss verbundene Versorgungsleitung,
    • – einen (zweiten) Wärmeübertrager, mittels dem aus der Versorgungsleitung stammendes Trinkwasser sekundärseitig auf eine Reaktionstemperatur erwärmt werden kann, wobei der Wärmeübertrager primärseitig
    • – mit einer Vorlaufleitung für die Zuführung eines Heizmediums zu dem Wärmeübertrager und
    • – über eine Rücklaufleitung für das Abführen des Heizmediums verbunden ist,
    • – einen Reaktionsbehälter, dem das mittels des (zweiten) Wärmeübertragers erwärmte Trinkwasser über eine Behältervorlaufleitung zuführbar ist und aus dem erwärmtes Trinkwasser über eine Behälterrücklaufleitung entnehmbar ist, und
    • – einen weiteren (ersten) Wärmeübertrager, der sekundärseitig mit der Behälterrücklaufleitung verbunden ist und mittels dem erwärmtes Trinkwasser aus dem Reaktionsbehälter sekundärseitig auf eine Zapftemperatur abgekühlt werden kann, bevor das erwärmte Trinkwasser über eine sekundärseitig mit dem (ersten) Wärmeübertrager verbundene Speiseleitung zu der Zapfstelle gelangt.
  • Erfindungsgemäß ist der weitere (erste) der Abkühlung des Trinkwassers dienende Wärmeübertrager primärseitig mit wenigstens einer Leitung derart verbunden, dass diesem Wärmeübertrager primärseitig Trinkwasser zugeführt werden kann, um erwärmtes Trinkwasser aus dem Reaktionsbehälter sekundärseitig auf Zapftemperatur abzukühlen.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass der der Abkühlung dienende (erste) Wärmeübertrager primärseitig mit der Versorgungsleitung verbunden ist und/oder diesem Wärmeübertrager Trinkwasser aus einer Zirkulationsleitung zugeführt wird.
  • In einer Ausführungsvariante ist eine Einrichtung vorgesehen, bei der eine Zirkulationsleitung mit der Versorgungsleitung verbunden ist, um Trinkwasser aus der Zirkulationsleitung in die Versorgungsleitung einspeisen zu können.
  • Weiterhin können in einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung Leitungen so vorgesehen sein, dass dem weiteren (ersten) Wärmeübertrager primärseitig Trinkwasser zum Vorwärmen zuführbar ist und danach das vorgewärmte Trinkwasser dem anderen (zweiten) Wärmeübertrager zuführbar ist, mittels dem dann das vorgewärmte Trinkwasser auf die Reaktionstemperatur weiter zu erwärmen ist.
  • In einer solchen Variante wird es des Weiteren bevorzugt, dass der (erste) Wärmeübertrager, der zur Vorwärmung des Trinkwassers und zur Abkühlung des erwärmten Trinkwassers aus dem Reaktionsbehälter ausgebildet und vorgesehen ist,
    • – primärseitig mit der Versorgungsleitung und einer Verbindungsleitung sowie
    • – sekundärseitig mit einer mit dem Reaktionsbehälter verbundenen Behälterrücklaufleitung und einer mit der Zapfstelle verbundenen Speiseleitung verbunden ist, und
    der andere (zweite) Wärmeübertrager, der zur Erwärmung des vorgewärmten Trinkwassers auf Reaktionstemperatur ausgebildet und vorgesehen ist,
    • – primärseitig mit der Vorlaufleitung und der Rücklaufleitung für das Heizmedium sowie
    • – sekundärseitig mit der Verbindungsleitung (zur Verbindung mit dem ersten Wärmeübertrager) und einer mit dem Reaktionsbehälter verbundenen Behältervorlaufleitung verbunden ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Figur deutlich werden.
  • Hierbei zeigt
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung, bei der einem ersten Wärmeübertrager, mittels dem sekundärseitig auf eine Reaktionstemperatur erwärmtes Trinkwasser abgekühlt wird, über eine Versorgungsleitung primärseitig sowohl Trinkwasser aus einem Kaltwasseranschluss als auch aus einer Zirkulationsleitung zugeführt wird.
  • Bei der mit dem Schaltschema der 1 dargestellten Einrichtung wird Kaltwasser KW über eine Versorgungsleitung KWL einem ersten Wärmeübertrager W1, beispielsweise in Form eines konventionellen Wärmetauschers, zur Vorwärmung zugeführt. In die Versorgungsleitung KWL wird zudem erwärmtes Zirkulationstrinkwasser ZW aus einer Zirkulationsleitung ZKL zugespeist, so dass über eine mit dem ersten Wärmeübertrager W1 verbundene Zuführung 11 der Versorgungsleitung KWL eine Mischung aus Kaltwasser KW (hier mit einer Temperatur von etwa 10°C) und Zirkulationstrinkwasser ZW (hier mit einer Temperatur von etwa 55°C) primärseitig zugeführt wird.
  • Dieses Trinkwasser wird über den Wärmeübertrager W1 vorgewärmt, dem sekundärseitig zur Legionellen-Abtötung auf eine Reaktionstemperatur von etwa 70°C erhitztes Trinkwasser aus einem Reaktionsbehälter R zugeführt wird. Das über den Wärmeübertrager W1 primärseitig vorgewärmte Trinkwasser wird dann über eine Verbindungsleitung 12 einem zweiten Wärmeübertrager W2 zugeführt. Dieser zweite Wärmeübertrager W2 ist primärseitig an einen Heizkreis angeschlossen. Mittels des Wärmeübertragers W2 wird das Trinkwasser auf die Reaktionstemperatur erwärmt bzw. erhitzt, wobei dem zweiten Wärmeübertrager W2 zur weiteren Erwärmung des Trinkwasser aus der Verbindungsleitung 12 Heizmedium hoher Temperatur (hier von etwa 80°C) aus einer Vorlaufleitung VL zugeführt wird. Der primärseitig vorgesehene Rücklauf RL für das Heizmedium führt dann das Heizmedium mit geringerem Energiegehalt an einen Erzeuger oder eine eventuell vorgesehene Energiespeichergruppe zurück. Da hierbei das Heizmedium ausschließlich zur (weiteren) Erwärmung des Trinkwassers mittels des zweiten Wärmeübertragers W2 vorgesehen ist, kann in der Rücklaufleitung RL eine geringere Rücklauftemperatur realisiert werden als bei bisherigen Einrichtungen. Dies führt beispielsweise bei einem Fernwärmeanschluss zu einer Anschlusswertreduzierung, bei einer Brennwertkesselanlage zu einer Verbesserung des Brennwerteffekts oder bei einem Heizwasserspeicher zu einer Vergrößerung des nutzbaren Energiegehalts des als Heizmedium fungierenden Heizwassers.
  • Von dem zweiten Wärmeübertrager W2 aus wird das auf Reaktionstemperatur erhitzte Trinkwasser dem Reaktionsbehälter R über eine Behältervorlaufleitung 21 zugeführt. Der Reaktionsbehälter 3 ist ein Durchflussbehälter, welcher die Durchströmungszeit des Nennvolumenstroms auf mindestens 3 Minuten bei einer Reaktionstemperatur von 70°C verzögert.
  • Aus dem Reaktionsbehälter R gelangt das im Wesentlichen auf Reaktionstemperatur gehaltene Trinkwasser dann über eine Behälterrücklaufleitung 22 wieder zu dem ersten Wärmeübertrager W1, nun jedoch sekundärseitig. Hier wird das heiße Trinkwasser mit Hilfe der primärseitig zugeführten Mischung aus Kaltwasser KW und Zirkulationstrinkwasser ZW auf eine Zapftemperatur abgekühlt. Von dem ersten Wärmeübertrager W1 gelangt dann das auf Zapftemperatur abgekühlte, immer noch warme Trinkwasser über eine Speiseleitung 31 zu einer Zapfstelle. An dieser Zapfstelle kann das Trinkwasser dann als Warmwasser WW mit einer Temperatur von etwa 55°C bis 60°C entnommen werden.
  • Zur Kontrolle und Steuerung des Durchflusses in den einzelnen Leitungen KWL, ZKL, 12, 21, 22, 31, VL und RL sind unter anderem Drucksensoren PI, Pumpen P, Rückschlagklappen RK, Thermometer TI und Temperatursensoren TR ebenso vorgesehen wie wenigstens ein Wasserzähler Z1 (in der Versorgungsleitung KWL vor der Zuspeisung des Zirkulationstrinkwassers ZW) und ein Wärmemengenzähler Z2 (an der Rücklaufleitung RL). Die Temperatursensoren TR sind dabei insbesondere an der Versorgungsleitung KWL im Bereich der Zuführung 11 an der Zirkulationsleitung ZKL, der Verbindungsleitung 12, der Rücklaufleitung RL, der Vorlaufleitung VL, der Behältervorlaufleitung 21, der Behälterrücklaufleitung 22 und der Speiseleitung 31 vorgesehen.
  • Des Weiteren ist eine Bypassleitung 23 vorgesehen, die eine Zumischung von auf Reaktionstemperatur erwärmten Trinkwassers aus der Behälterrücklaufleitung 22 in die Speiseleitung 31 unter Umgehung des ersten Wärmeübertragers W1 gestattet. Hierbei kann über ein (3-Wege-)Ventil V heißes, auf Reaktionstemperatur befindliches Trinkwasser aus der Behälterrücklaufleitung 22 ohne Abkühlung direkt in die Speiseleitung 31 eingespeist werden.
  • Zusätzliche Ventile A, B, X, Y, Z, V, W komplettieren das Schaltschema der 1.
  • Bei der in der 1 dargestellten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Lösung wird eine Mischung aus Kaltwasser KW und Zirkulationswasser ZW in einem ersten Wärmeübertrager W1 während eines Rückkühlprozesses für das auf Reaktionstemperatur erhitztes Trinkwasser vorgewärmt. Alternativ wäre es auch möglich, nur Zirkulationswasser ZW in dem Wärmeübertrager W1 zur Abkühlung zu nutzen und vorzuwärmen.
  • Das vorgewärmte Wasser aus dem ersten Wärmeübertrager W1 tritt in den zweiten Wärmeübertrager W2 ein und wird dort auf eine Reaktionstemperatur von hier etwa 70°C erhitzt und dem Reaktionsbehälter R zugeführt. Der Heizungsrücklauf aus dem zweiten Wärmeübertrager W2 in der Rücklaufleitung RL stellt sich hier je nach Belastung, d. h., je nach angeforderter Menge Warmwasser WW auf eine Temperatur von 26°C bis 63°C ein. Eine Rücklauftemperatur von 26°C entspricht dabei dem Starklastfall bzw. einem Volllastzyklus. Eine Rücklauftemperatur von 63°C entspricht dem Schwachlastfall bzw. dem Nichtzapfzyklus oder einem reinen Zirkulationszyklus, bei denen kein Warmwasser WW oder nur geringe Mengen Warmwasser WW an der Zapfstelle entnommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Zuführung
    12
    Verbindungsleitung
    21
    Behältervorlaufleitung
    22
    Behälterrücklaufleitung
    23
    Bypassleitung
    31
    Speiseleitung
    A, B, X, Y, Z, V, W
    Ventile
    KW
    Kaltwasser
    KWL
    Versorgungsleitung
    P
    Pumpe
    PI
    Drucksensor
    R
    Reaktionsbehälter
    RK
    Rückschlagklappe
    RL
    Rücklaufleitung
    TI
    Thermometer
    TR
    Temperatursensor
    VL
    Vorlaufleitung
    W1
    1. Wärmeübertrager
    W2
    2. Wärmeübertrager
    WW
    Warmwasser
    Z1
    Wasserzähler
    Z2
    Wärmemengenzähler
    ZKL
    Zirkulationsleitung
    ZW
    Zirkulationstrinkwasser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004045059 B3 [0006, 0018]

Claims (10)

  1. Einrichtung zur Erwärmung und thermischen Behandlung von Trinkwasser, das an einer Zapfstelle entnommen werden kann, wobei die Einrichtung wenigstens das Folgende umfasst: – eine mit einem Trinkwasseranschluss verbundene Versorgungsleitung (KWL), – einen Wärmeübertrager (W2), mittels dem aus der Versorgungsleitung (KWL) stammendes Trinkwasser sekundärseitig auf eine Reaktionstemperatur erwärmt werden kann, wobei der Wärmeübertrager (W2) primärseitig • mit einer Vorlaufleitung (VL) für die Zuführung eines Heizmediums zu dem Wärmeübertrager (W2) und • über eine Rückleitung (RL) für das Abführen des Heizmediums verbunden ist, – einen Reaktionsbehälter (R), dem das mittels des Wärmeübertragers (W2) erwärmte Trinkwasser über eine Behältervorlaufleitung (21) zuführbar ist und aus dem erwärmtes Trinkwasser über eine Behälterrücklaufleitung (22) entnehmbar ist, und – einen weiteren Wärmeübertrager (W1), der sekundärseitig mit der Behälterrücklaufleitung (22) verbunden ist und mittels dem erwärmtes Trinkwasser aus dem Reaktionsbehälter (R) sekundärseitig auf eine Zapftemperatur abgekühlt werden kann, bevor das erwärmte Trinkwasser über eine sekundärseitig mit dem weiteren Wärmeübertrager (W1) verbundene Speiseleitung (31) zu der Zapfstelle gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Wärmeübertrager (W1) primärseitig mit wenigstens einer Leitung (KWL, ZKL) derart verbunden ist, dass dem weiteren Wärmeübertrager (W1) primärseitig Trinkwasser zugeführt werden kann, um erwärmtes Trinkwasser aus dem Reaktionsbehälter (R) sekundärseitig abzukühlen.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Wärmeübertrager (W1) primärseitig mit der Versorgungsleitung (KWL) verbunden ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung wenigstens eine Zirkulationsleitung (ZKL) aufweist, in der auf Zapftemperatur abgekühltes und an der Zapfstelle nicht entnommenes Trinkwasser geführt werden kann und aus der Trinkwasser dem weiteren Wärmeübertrager (W1) zugeführt werden kann.
  4. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkulationsleitung (ZKL) mit der Versorgungsleitung (KWL) verbunden ist, um Trinkwasser aus der Zirkulationsleitung (ZKL) in die Versorgungsleitung (KWL) einspeisen zu können.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Leitungen (KWL, ZKL, 11, 12) so vorgesehen sind, dass dem weiteren Wärmeübertrager (W1) primärseitig Trinkwasser zum Vorwärmen zuführbar ist und danach das vorgewärmte Trinkwasser dem anderen Wärmeübertrager (W2) zuführbar ist, mittels dem das vorgewärmte Trinkwasser auf die Reaktionstemperatur zu erwärmen ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (W1), der zur Vorwärmung des Trinkwassers und zur Abkühlung des erwärmten Trinkwassers aus dem Reaktionsbehälter (R) ausgebildet und vorgesehen ist, – primärseitig mit der Versorgungsleitung (KWL) und einer Verbindungsleitung (12) sowie – sekundärseitig mit einer mit dem Reaktionsbehälter (R) verbundenen Behälterrücklaufleitung (22) und einer mit der Zapfstelle verbundenen Speiseleitung (31) verbunden ist, und der andere Wärmeübertrager (W2), der zur Erwärmung des vorgewärmten Trinkwassers auf Reaktionstemperatur ausgebildet und vorgesehen ist, – primärseitig mit der Vorlaufleitung (VL) und der Rücklaufleitung (RL) sowie – sekundärseitig mit der Verbindungsleitung (12) und einer mit dem Reaktionsbehälter (R) verbundenen Behältervorlaufleitung (21) verbunden ist.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung eingerichtet ist, Trinkwasser im Wesentlichen bei Reaktionstemperatur und für eine vorgegebene Zeitdauer durch den Reaktionsbehälter (R) strömen zu lassen.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionstemperatur wenigstens 60°C beträgt, insbesondere zwischen 68°C und 75°C liegt.
  9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Heizmediums in der Rücklaufleitung (RL) maximal 65°C beträgt, insbesondere zwischen 40°C und 65°C liegt.
  10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung eine Bypassleitung (23) aufweist, die eine Zumischung von auf Reaktionstemperatur erwärmten Trinkwassers aus der Behälterrücklaufleitung (22) in die Speiseleitung (31) unter Umgehung des weiteren Wärmeübertragers (W1) gestattet.
DE202013012112.2U 2013-07-03 2013-07-03 Einrichtung zur Erwärmung und thermischen Behandlung von Trinkwasser Expired - Lifetime DE202013012112U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013012112.2U DE202013012112U1 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Einrichtung zur Erwärmung und thermischen Behandlung von Trinkwasser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013012112.2U DE202013012112U1 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Einrichtung zur Erwärmung und thermischen Behandlung von Trinkwasser
DE102013213017.1A DE102013213017A1 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Verfahren und eine Einrichtung zur Erwärmung und thermischen Behandlung von Trinkwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013012112U1 true DE202013012112U1 (de) 2015-06-17

Family

ID=69144230

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012112.2U Expired - Lifetime DE202013012112U1 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Einrichtung zur Erwärmung und thermischen Behandlung von Trinkwasser
DE102013213017.1A Ceased DE102013213017A1 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Verfahren und eine Einrichtung zur Erwärmung und thermischen Behandlung von Trinkwasser

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013213017.1A Ceased DE102013213017A1 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Verfahren und eine Einrichtung zur Erwärmung und thermischen Behandlung von Trinkwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013012112U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106567427A (zh) * 2016-11-14 2017-04-19 郑州大学 供水厂高峰时段供水流量调控装置及其方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045059B3 (de) 2004-09-15 2006-03-02 Vertrieb und Großhandel von Heizungs-, Sanitär- und Elektroerzeugnissen Einrichtung und Verfahren zur Erwärmung und zur thermischen Behandlung von Trinkwasser in einer Wärmeversorgungsanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001170A1 (de) * 2004-01-07 2005-08-04 Cetetherm Gmbh Bypaß im Reaktionsspeichervorlauf

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045059B3 (de) 2004-09-15 2006-03-02 Vertrieb und Großhandel von Heizungs-, Sanitär- und Elektroerzeugnissen Einrichtung und Verfahren zur Erwärmung und zur thermischen Behandlung von Trinkwasser in einer Wärmeversorgungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106567427A (zh) * 2016-11-14 2017-04-19 郑州大学 供水厂高峰时段供水流量调控装置及其方法
CN106567427B (zh) * 2016-11-14 2019-03-12 郑州大学 供水厂高峰时段供水流量调控装置及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013213017A1 (de) 2015-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4235038A1 (de) Anlage zum Erwärmen von Brauchwasser und zum Abtöten von Legionellen in diesem Brauchwasser
EP3032181B1 (de) Heizsystem mit warmwasserbereitstellung
EP1637504B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erwärmung und zur thermischen Behandlung von Trinkwasser
DE102013112398A1 (de) Verfahren sowie Anlage zum Pasteurisieren von Produkten in Behältern
EP2826504B1 (de) Extrakorporale Blutbehandlungsanlage mit Wärmerückgewinnung
DE102005035821B3 (de) Thermische Solaranlage
DE202005013441U1 (de) Anlage zur Bereitstellung von legionellenarmem Brauchwasser
DE202013012112U1 (de) Einrichtung zur Erwärmung und thermischen Behandlung von Trinkwasser
EP2826505A1 (de) Dialyseanlage mit Wärmerückgewinnung
DE102012211373B3 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Kalt- und Warmwasser in einem Wasserversorgungssystem und Trinkwassereinrichtung
DE10034513A1 (de) Desinfektion des gesamten Zirkulations-Volumenstromes
DE102011006653A1 (de) Getränkeerhitzungssystem mit integrierter Verbrennungsanlage und Verfahren zum Erhitzen von Getränken
DE102009036019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung, insbesondere von hochviskosen Produkten
AT507569B1 (de) Verfahren zur erwärmung von brauchwasser
EP3166420B1 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung sowie verfahren zur wärmebehandlung
DE102014003244B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von erwärmten Trinkwasser mit variablen Netzeingangstemperaturen einschließlich thermischer Desinfizierung von Trinkwasser in Trinkwassererwärmungsanlagen
DE102013102147A1 (de) Anordnung für eine Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlage in Gebäuden mit einem Nah- oder Fernwärmeanschluss
DE1539940A1 (de) Kuehlsystem fuer Elektronenroehren
DE341457C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der durch die adiabatische Kompression erzeugten Waermehoeherer Temperatur bei Kompressionskaeltemaschinen
EP3647667B1 (de) Durchflusstrinkwassererwärmer, system zur trinkwassererwärmung und verfahren zum betreiben eines durchflusstrinkwassererwärmers
AT17611U1 (de) Milchkühlung für Melkvorgänge mit Vorkühlung und Wärmenutzung
EP2775219A1 (de) Anordnung für eine Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlage in Gebäuden mit einem Nah- oder Fernwärmeanschluss
DE102018121053A1 (de) Warmwassersystem, insbesondere Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen
EP3134687B1 (de) Heizgerät
AT505073B1 (de) Verfahren zum betreiben eines warmwasserspeichers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years