EP1553291B1 - Hubkolbenmaschine - Google Patents

Hubkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1553291B1
EP1553291B1 EP04405737A EP04405737A EP1553291B1 EP 1553291 B1 EP1553291 B1 EP 1553291B1 EP 04405737 A EP04405737 A EP 04405737A EP 04405737 A EP04405737 A EP 04405737A EP 1553291 B1 EP1553291 B1 EP 1553291B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
control ring
reciprocating engine
pistons
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04405737A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1553291A2 (de
EP1553291A3 (de
Inventor
Peter Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obrist Engineering GmbH
ixetic Bad Homburg GmbH
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Obrist Engineering GmbH
ixetic Bad Homburg GmbH
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obrist Engineering GmbH, ixetic Bad Homburg GmbH, Visteon Global Technologies Inc filed Critical Obrist Engineering GmbH
Publication of EP1553291A2 publication Critical patent/EP1553291A2/de
Publication of EP1553291A3 publication Critical patent/EP1553291A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1553291B1 publication Critical patent/EP1553291B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders

Definitions

  • the invention relates to a reciprocating engine with annularly arranged side by side, radially directed piston-cylinder units and with an eccentric shaft which extends through a cylinder enclosing the housing body of a machine housing and the eccentric controls the Ausinerhub the piston, wherein the inward stroke of the piston by a common, in the piston engaging control ring is controlled.
  • a reciprocating piston engine whose pistons are moved radially outwardly by an eccentric is through the EP 0088677 known.
  • the outward stroke of the piston is mechanically controlled by an eccentric and a rolling bearing enclosing this, while the inward stroke is effected by the force of a spring deformed by the lifting movement, so that it keeps the piston in contact with the outer ring of the rolling bearing.
  • a spring has the disadvantage, inter alia, that its arrangement adversely affects the size of the machine.
  • For your arrangement in the cylinder chamber also a space is needed, which acts as a dead space by an almost complete ejection of the medium is prevented during the Aus detailhub.
  • the machine size co-determining size of the coupling ring is obtained by its inclusion in a over the entire circumference of the cylinder block extending, also required for its assembly large annular channel.
  • This annular channel also serves to receive a stop, which is a lateral ejection of the coupling ring from the annular groove of the piston should prevent.
  • a stop which is a lateral ejection of the coupling ring from the annular groove of the piston should prevent.
  • the radial piston machine 1 has a preferably odd number of, for example, five piston-cylinder units 2,3, which are arranged side by side in a ring, in a common, relatively flat housing body 4 of a machine housing 5 by five radially directed, the piston 2 leading cylinder bores in the solid material 3 are incorporated.
  • the housing body 4 as shown in FIG Fig.2 preferably star-shaped and has five outer flange surfaces 6 for the tight assembly of exhaust valves 7 and a discharge line 8 enclosing cylinder heads.
  • the cylinder bores 3 end in a centric to the eccentric shaft 12 arranged as small as possible, circular gear chamber 10 in which the eccentric 11 of the eccentric shaft 12 with a rolling bearing 13 enclosing it performs a circulating movement.
  • the outer ring 14 of the example designed as a needle bearing roller bearing 13 is in constant contact with the facing him, inner end face 15 of the piston 2, so that the orbital motion of the eccentric 11, the piston 2 consecutively pushes radially outward to perform their Aus detailhub.
  • the five pistons 2 are coupled together by a polygonal control ring 16 by each engaging in a lateral recess 17 of the piston 2.
  • This coupling causes the control ring 16 to be pulled outward by the outward stroke of each piston 2 in order according to the orbital motion of the eccentric 11, and thus entraining the diametrically opposed pistons 2, pulling them inwardly to make their inward stroke.
  • the recess 17 of the piston has the shape of a guided in the direction of a secant and the cross-sectional shape of the control ring 16 adapted incision, thus having mutually parallel surfaces.
  • the recess 17 of the inner end face 15 of the piston 2 has the smallest possible distance, which corresponds to the thickness of a bottom wall 18 of the preferably designed as a hollow body piston 2 and it is on a limited peripheral region of the piston (2) as a lateral interruption of his in the cylinder 3 sliding cylindrical sliding surface executed.
  • the recesses 17 of the piston (2) and corresponding to the control ring 16, in deviation from the illustrated embodiment, also on the housing space 45 facing the other side of the housing body 4 may be provided. Also may be provided for the control ring 16, depending on the manufacturing cost and the forces occurring on it, other cross-sectional shapes, as corresponding to the disc-shaped design of the control ring 16 of the illustrated embodiment, such as square, so that a wider inner control surface 20 results.
  • five inner control surfaces 20 of the control ring 16 extend at least approximately and go over a small, provided for better distribution of forces acting on the control ring 16 forces rounding 22 in the circumferentially following inner control surface 20, so that the control ring 16 is a polygonal inner Contour has.
  • a slight convex curvature of these control surfaces 20 in the circumferential direction may be advantageous in order to counteract a load on the boundary surfaces 61, 62 of the contact surfaces which are transverse to the piston axis.
  • the control ring 16 can extend transversely through the piston 2 and in this direction relative to the piston unhindered perform a transverse movement, which results from the in-phase control of the orbital movement of the eccentric 11 control movement.
  • the laterally open recesses 17 allow the piston 2 during assembly of the machine, a simple assembly of the movable components.
  • control ring 16 In order to secure the control ring 16 in the direction of laterally outward in the recesses 17 of the piston (2), it slides in its circumferential movement in a circumferentially extending recess 65 of the housing body 4, which is designed for example as a radial incision.
  • the smallest possible executed gear housing 10 of the solid housing body 4 has laterally adjacent to the control ring 16 has a circular circumferential extension 66 corresponding to the size of the control ring 16, which allows its insertion into the one-piece housing body 4.
  • control ring 16 has five circular arc-shaped parts 21 of a cylindrical surface which are each bounded by a recess 23 of the control ring 16. These five recesses 23 each form an inflow opening to the laterally open through the recess 17, cylindrical interior 24 of the piston 2.
  • the recesses 23 are arranged such that they are shown in FIG Figure 3 extend over a lateral part of the respective engagement region of the control ring 16, and the inflow into the piston recess 17 corresponding to the side and thereby tangentially into the cylindrical interior 24 of the piston 2 takes place.
  • the diaphragm 33 of a check valve 31 is closed by means of its edge 35, e.g. fixed by welding.
  • the membrane 33 has a central closing part 32 and three web parts 34 extending from the latter in an arcuate manner to the membrane edge 35, so that the web parts 34 form spring elements for the lifting movement of the closing part 32.
  • the cylinder bores 3 are bounded by a plate-shaped part 36 of the cylinder head 9, which encloses a central outflow channel 37 against which the membrane 38 of a check valve rests on the outside, correspondingly the representation in Figure 4 is carried out the same as the diaphragm 33 of the valve 2 provided on the check valve.
  • connection blocks 39 which connect via connecting channels 40 to a connection to the machine housing 5 enclosing manifold 41.
  • the eccentric shaft 12 is mounted in the machine housing 5 or its bell-shaped housing body 50 by two roller bearings 42,43.
  • a drive-side sealing arrangement 44 seals the housing interior 45 axially to the outside, while the free, the eccentric 11 and a balance weight 46 supporting shaft end 47 ends in a housing space 48 which is closed by a flanged housing cover 49.
  • a compensation channel may extend through the eccentric shaft in a manner not shown.
  • the reciprocating piston engine 1 is particularly suitable as a compressor of a CO 2 air conditioning system for installation in the engine compartment of a motor vehicle. Furthermore, the essential components of the invention of the machine are designed so that they can be produced in a simple manner and mounted to each other.
  • the pistons 2 consist of two telescopically intermeshed parts, and prior to their combination, one of these parts, i. attached to the piston head 29 having part, the valve diaphragm 33 and the other part of the recess 17 made by a lateral milled recess. When joined by a press fit they take between them a piston ring 58.
  • a reciprocating piston engine 1 according to the invention is suitable for high rotational speeds of more than 10,000 revs / min, so that the balancing of the eccentric shaft 12 and the components rotating with it, i.a. by the balance weight 46 and e.g. a recess 60 on the co-rotating baffle plate 55 is of particular importance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenmaschine mit ringförmig nebeneinander angeordneten, radial gerichteten Kolben-Zylindereinheiten und mit einer Exzenterwelle , die sich durch einen die Zylinder einschließenden Gehäusekörper eines Maschinengehäuses erstreckt und deren Exzenter den Auswärtshub der Kolben steuert, wobei der Einwärtshub der Kolben durch einen gemeinsamen, in die Kolben eingreifenden Steuerring gesteuert wird.
  • Eine Hubkolbenmaschinen deren Kolben durch einen Exzenter radial auswärts bewegt werden, ist durch die EP 0088677 bekannt. Bei dieser wird nur der Auswärtshub der Kolben durch einen Exzenter und über ein diesen umschließendes Wälzlager mechanisch gesteuert, während der Einwärtshub durch die Kraft einer durch die Hubbewegung verformten Feder erfolgt, so dass sie den Kolben in Kontakt mit dem Außenring des Wälzlagers hält. Eine solche Feder hat u.a. den Nachteil, dass ihre Anordnung die Baugröße der Maschine nachteilig beeinflusst. Für Ihre Anordnung im Zylinderraum wird außerdem ein Raum benötigt, der als Totraum wirkt, indem beim Auswärtshub ein nahezu vollständiger Ausschub des Mediums verhindert wird.
  • Durch die GB 2225614 ( JP2188678 ) ist es auch bekannt, die Rückholbewegung von jeweils zwei sich gegenüberliegenden, durch einen Exzenter nach aussen bewegten Kolben durch ein Paar von seitlichen Fortsätzen eines Kuppelringes auszuführen, die gabelförmig in eine Eindrehung eines inneren, sich in den Gehäuseraum hinein erstreckenden Kolbenendes mit Federvorspannung eingreifen. Folglich werden die Kolben nicht auf ihrer gesamten Länge in den zugehörigen Zylindern geführt und der für die Aufnahme des Kuppelringes und der aus den Zylindern herausragenden Kolbenenden benötigte Raum verhindert eine kompakte Bauweise der Maschine. Auch ist die Maschine aufgrund der federnd ausgeführten seitlichen Fortsätze des Kuppelringes nur als Pumpe mit verhältnismäßig niedriger Arbeitsgeschwindigkeit geeignet.
  • Durch die AT 394892 ist es weiterhin bekannt, die Hubbewegung von ringförmig zueinander angeordneten Kolben allein durch einen Exzenter zu steuern, indem die Kolben über einen an ihrem radial inneren Ende vorgesehenen Kugelkopf in einen den Exzenter umschließenden, ringförmigen Steuerungskörper gelenkig eingreifen. Eine solche Kolbensteuerung hat für die Anordnung der mechanischen Kopplung zwischen dem den Exzenter umschließenden, z.B. ringförmigen Steuerungskörper und dem jeweiligen Kolben einen eine kompakte Bauweise verhindernden Raumbedarf, verbunden mit einer entsprechend aufwändigen Bauweise für die mechanische Kopplung mit dem Steuerungskörper.
  • Schließlich ist es durch die US 3259074 ( DE 1453663 ) bekannt, für die Rückholbewegung von paarweise einander gegenüberliegenden Kolben einen gemeinsamen Kuppelring vorzusehen, der seitlich in eine umlaufende Nut der Kolben eingreift. Diese gemeinsame Kupplung von jeweils zwei gleichachsigen, einander gegenüberliegenden Kolbenpaaren durch nur einen Kuppelring wird durch einen seine Querverschiebung in dem zweiten Kolbenpaar zulassenden Eingriff über vier im Winkel von 90° zueinander angeordnete ebene Gleitflächen des Kuppelringes ermöglicht. Für ihren Kontakt mit dem Exzenter und den seitlichen Eingriff des Kuppelringes im mittleren Bereich der Kolbenlänge haben diese Kolben eine verhältnismäßig große Länge und die Maschine eine entsprechend große radiale Ausdehnung. Die die Maschinengröße mitbestimmende Größe des Kuppelringes ergibt sich dabei durch dessen Aufnahme in einem sich über den gesamten Umfang des Zylinderblocks erstreckenden, auch für seine Montage benötigten großen Ringkanal. Dieser Ringkanal dient auch der Aufnahme eines Anschlages, der ein seitliches Herausschleudern des Kuppelringes aus der Ringnut der Kolben verhindern soll. Auch durch die verhältnismäßig erhebliche Größe des Kuppelringes, für den auch eine Ausführung aus Draht vorgesehen ist, ist eine solche Maschine für hohe Arbeitsgeschwindigkeiten ungeeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Radialkolbenmaschine der genannten Art zu finden, die bei besonders kompakter Bauweise nur verhältnismäßig wenige, einfach herstellbare und einfach montierbare Bauteile benötigt und die darüber hinaus, z.B. bei der Ausführung als Kompressor einer CO2-Klimaanlage, bei hohen Drücken und durch hohe mögliche Drehgeschwindigkeiten hohe Leistungen ermöglicht. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß aufgrund der kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigt:
    • Fig.1 einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Radialkolbenmaschine,
    • Fig.2 einen die Kolbenachsen einschließenden Radialschnitt entlang der Linie II-II der Fig.1,
    • Fig.3 eine perspektivische Darstellung zweier benachbarter Kolben der Kolbenanordnung entsprechend Fig.2, mit einem in diese Kolben eingreifenden Umfangsbereich des Steuerringes,
    • Fig.4 eine Aufsicht auf eine Ventilmembran von an den Kolben und an den Zylinderköpfen vorgesehenen Rückschlagventilen,
    • Fig.5 eine vergrößerte Darstellung aus dem Bereich V der Fig.1,
    • Fig.6 eine Seitenansicht des Steuerringes der Hubkolbenmaschine nach Fig.1 und 2 und
    • Fig.7 einen vergrößerten Axialschnitt eines der fünf Kolben der Hubkolbenmaschine nach Fig.1 und 2 mit schematischer Darstellung einer rotierenden Zuströmung.
  • Die Radialkolbenmaschine 1 hat eine vorzugsweise ungerade Anzahl von beispielsweise fünf Kolben-Zylindereinheiten 2,3, die ringförmig nebeneinander, in einem gemeinsamen, relativ flachen Gehäusekörper 4 eines Maschinengehäuses 5 angeordnet sind, indem in dessen massives Material fünf radial gerichtete, die Kolben 2 führende Zylinderbohrungen 3 eingearbeitet sind.
  • Zur Materialeinsparung ist der Gehäusekörper 4 entsprechend der Darstellung in Fig.2 vorzugsweise sternförmig ausgebildet und hat außen fünf Flanschflächen 6 für die dichte Montage von Auslassventilen 7 und von eine Abströmleitung 8 einschließenden Zylinderköpfen 9.
  • Zum Zentrum des Gehäusekörpers 4 hin enden die Zylinderbohrungen 3 in einem zentrisch zur Exzenterwelle 12 angeordneten, möglichst kleinen, kreisförmigen Getrieberaum 10, in dem der Exzenter 11 der Exzenterwelle 12 mit einem ihn umschließenden Wälzlager 13 eine Umlaufbewegung ausführt.
  • Der Außenring 14 des z.B. als Nadellager ausgeführten Wälzlagers 13 befindet sich in ständigem Kontakt mit der ihm zugekehrten, inneren Stirnfläche 15 der Kolben 2, so dass die Umlaufbewegung des Exzenters 11 die Kolben 2 aufeinander folgend, radial nach außen schiebt, um ihren Auswärtshub auszuführen.
  • Für den Antrieb des Einwärtshubs sind die fünf Kolben 2 durch einen polygonförmigen Steuerring 16 miteinander gekoppelt, indem dieser jeweils in eine seitliche Aussparung 17 der Kolben 2 eingreift. Diese Kopplung bewirkt, dass der Steuerring 16 durch den Auswärtshub jedes Kolbens 2 in Reihenfolge entsprechend der Umlaufbewegung des Exzenters 11 nach außen gezogen wird und folglich die diametral gegenüberliegend angeordneten Kolben 2 mitnehmend, diese nach innen zieht, so dass sie ihren Einwärtshub ausführen.
  • Die Aussparung 17 der Kolben hat die Form eines in Richtung einer Sekante geführten und der Querschnittsform des Steuerringes 16 angepassten Einschnittes, mit somit zueinander parallelen Flächen. Dabei hat die Aussparung 17 von der inneren Stirnfläche 15 der Kolben 2 einen möglichst geringen Abstand, der der Dicke einer Bodenwand 18 des vorzugsweise als Hohlkörper ausgeführten Kolbens 2 entspricht und sie ist auf einem begrenzten Umfangsbereich des Kolbens (2) als seitliche Unterbrechung seiner im Zylinder 3 gleitenden, zylindrischen Gleitfläche ausgeführt. Dies hat den Vorteil, dass die Kolben zumindest auf ihrer nicht durch die Aussparung 17 unterbrochenen, in Umfangsrichtung einen Bogen von wesentlich mehr als 180° aufweisenden größeren Seite, über ihre gesamte Länge lückenlos im Zylinder 3 geführt sind.
  • Es versteht sich, dass die Aussparungen 17 der Kolben (2) und entsprechend der Steuerring 16, in Abweichung vom dargestellten Ausführungsbeispiel, auch auf der dem Gehäuseraum 45 zugekehrten, anderen Seite des Gehäusekörpers 4 vorgesehen sein können. Auch können für den Steuerring 16, abhängig vom Herstellungsaufwand und der an ihm auftretenden Kräfte, andere Querschnittsformen vorgesehen sein, als entsprechend der scheibenförmigen Ausführung des Steuerringes 16 des dargestellten Ausführungsbeispieles, wie z.B. quadratisch, so dass sich eine breitere innere Steuerfläche 20 ergibt.
  • Die im dargestellten Ausführungsbeispiel fünf inneren Steuerflächen 20 des Steuerringes 16 verlaufen zumindest angenähert und gehen über eine kleine, zur besseren Verteilung von am Steuerring 16 wirkenden Kräften vorgesehene Ausrundung 22 in die in Umfangsrichtung folgende innere Steuerfläche 20 über, so dass der Steuerring 16 eine polygonförmige innere Kontur hat. Eine geringfügige konvexe Krümmung dieser Steuerflächen 20 in Umfangsrichtung kann von Vorteil sein, um einer Belastung der quer zur Kolbenachse endseitigen Begrenzungskanten 61,62 der Kontaktflächen entgegen zu wirken.
  • Da die Aussparung 17 der Kolben 2 somit seitlich offen ist, kann sich der Steuerring 16 quer durch die Kolben 2 erstrecken und in dieser Richtung relativ zum Kolben ungehindert eine Querbewegung ausführen, die sich durch die phasengleich mit der Umlaufbewegung des Exzenters 11 erfolgende Steuerbewegung ergibt. Dabei gleiten seine inneren Steuerflächen 20 auf der jeweiligen inneren Bodenwand 18 der fünf Kolben 2. Außerdem ermöglichen die seitlich offenen Aussparungen 17 der Kolben 2 bei der Montage der Maschine ein einfaches Zusammenfügen der beweglichen Komponenten.
  • Um den Steuerring 16 auch in Richtung seitlich nach außen in den Aussparungen 17 der Kolben (2) zu sichern, gleitet er bei seiner Umlaufbewegung in einer umlaufend ausgeführten Ausnehmung 65 des Gehäusekörpers 4, die beispielsweise als radialer Einschnitt ausgeführt ist. Der möglichst klein ausgeführte Getrieberaum 10 des massiven Gehäusekörpers 4 hat seitlich angrenzend an den Steuerring 16 eine kreisförmig umlaufende Erweiterung 66 entsprechend der Größe des Steuerringes 16, die sein Einsetzen in den einteilig ausgeführten Gehäusekörper 4 ermöglicht.
  • Außen hat der Steuerring 16 fünf kreisbogenförmige Teile 21 einer Zylinderfläche, die jeweils durch eine Ausnehmung 23 des Steuerringes 16 begrenzt sind. Diese fünf Ausnehmungen 23 bilden jeweils eine Zuströmöffnung zu dem durch die Aussparung 17 seitlich geöffneten, zylindrischen Innenraum 24 der Kolben 2. Dabei sind die Ausnehmungen 23 derart angeordnet, dass sie sich entsprechend der Darstellung in Fig.3 über einen seitlichen Teil des jeweiligen Eingriffsbereichs des Steuerringes 16 erstrecken, und die Einströmung in die Kolbenaussparung 17 entsprechend seitlich und dadurch tangential in den zylindrischen Innenraum 24 der Kolben 2 erfolgt.
  • Die tangentiale Einströmung in Richtung der doppelten Pfeile 25,26 führt im zylindrischen Innenraum 24 zu einer Spiralströmung 27 mit einer Zentrifugalwirkung, so dass ein in gasförmigem Betriebsmedium enthaltenes Schmiermittel in der Maschine 1 zurückgehalten wird, wie die gegen die zylindrische Innenwand 19 des Kolbens 2 gerichteten Pfeile 26 andeuten. Diese Zentrifugalwirkung wird durch die Abströmung des gasförmigen Mediums durch einen zentralen Innenstutzen 28 des Kolbens 2 unterstützt, dessen zentraler Kanal an der radial äußeren Stirnfläche des Kolbens (2) in einer Ventilöffnung 30 mündet.
  • An der Stirnfläche der Kolben 2 ist die Membran 33 eines Rückschlagventils 31 mittels ihres Randes 35 z.B. durch Schweißen befestigt. Die Membran 33 hat einen zentralen Schließteil 32 und drei sich von diesem bogenförmig zum Membranrand 35 erstreckende Stegteile 34, so dass die Stegteile 34 Federelemente für die Hubbewegung des Schließteiles 32 bilden.
  • Radial nach außen sind die Zylinderbohrungen 3 durch einen plattenförmigen Teil 36 des Zylinderkopfes 9 begrenzt, der einen zentralen Ausströmkanal 37 umschließt, an dem außen die Membran 38 eines Rückschlagventils anliegt, die entsprechend der Darstellung in Fig.4 gleich ausgeführt ist, wie die Membran 33 des am Kolben 2 vorgesehenen Rückschlagventils.
  • Aus den zylindrischen Arbeitsräumen 3 strömt das Arbeitsmedium in Anschlussblöcke 39, die über Verbindungskanäle 40 die Verbindung zu einer das Maschinengehäuse 5 umschließenden Sammelleitung 41 herstellen. Durch diese außen am Gehäusekörper 4 befestigten Anschlussblöcke sind die plattenförmigen Teile der Zylinderköpfe 9 unter Vorspannung dicht am Gehäusekörper 4 gehalten.
  • Die Exzenterwelle 12 ist im Maschinengehäuse 5 bzw. dessen glockenförmigem Gehäusekörper 50 durch zwei Wälzlager 42,43 gelagert. Eine antriebsseitige Dichtanordnung 44 dichtet den Gehäuseinnenraum 45 axial nach außen ab, während das freie, den Exzenter 11 und ein Ausgleichsgewicht 46 tragende Wellenende 47 in einem Gehäuseraum 48 endet, der durch einen angeflanschten Gehäusedeckel 49 verschlossen ist. Für einen Druckausgleich zwischen den Gehäuseräumen 45 und 48 kann sich auf nicht dargestellte Weise ein Ausgleichskanal durch die Exzenterwelle hindurch erstrecken.
  • Die Zuströmung des Arbeitsmediums in die Hubkolbenmaschine 1 erfolgt über mindestens einen am glockenförmigen zweiten Gehäuseblock 50 radial angeschlossenen Anschlussstutzen 51. Anschließend durchströmt es entsprechend der Darstellung in Fig.5 in der Gehäuseinnenwand 52 vorgesehene Axialkanäle 53,54 und trifft auf eine sich mit der Exzenterwelle 11 drehende Prallplatte 55, an der ein Schmiermittelanteil im gasförmigen Betriebsmedium abgeschieden wird. Die Weiterströmung erfolgt durch Umströmung der Prallplatte 55 und über einen Spalt 56 zwischen der Prallplatte und dem Gehäusekörper 50 zu dem zentrisch zur Gehäuse- und Wellenachse 57 angeordneten und kreisförmigen Getrieberaum 10 des Gehäusekörpers 4, in dem der Exzenter 11 umläuft, so dass das Betriebsmedium vom endseitigen Gehäuseraum 48 in der zuvor beschriebenen Weise in die Kolben 2 einströmen kann.
  • Die Ausbildung der genannten Rückschlagventile für die Zuströmung in die Arbeitszylinder 3 und die Abströmung aus diesen als Membranventil und die Anordnung eines derselben unmittelbar am Kolben 2 ermöglicht besonders geringe radiale Dimensionen bzw. eine besonders kompakte Bauweise der Hubkolbenmaschine 1 und sie kann dennoch mit hohen Drehgeschwindigkeiten ihres Exzenters 11 betrieben werden, so dass hohe Leistungen möglich sind. Entsprechend ist die erfindungsgemäße Hubkolbenmaschine 1 besonders als Kompressor einer CO2-Klimaanlage für den Einbau in den Motorraum eines Kraftfahrzeuges geeignet. Weiterhin sind die erfindungswesentlichen Komponenten der Maschine so gestaltet, dass sie auf einfache Weise herstellbar und zueinander montierbar sind.
  • Für ihre einfache Herstellbarkeit bestehen die Kolben 2 aus zwei teleskopartig ineinander geschobenen Teilen und vor ihrer Vereinigung wird an einem dieser Teile, d.h. dem den Kolbenboden 29 aufweisenden Teil, die Ventilmembran 33 befestigt und am anderen Teil die Aussparung 17 durch eine seitliche Einfräsung hergestellt. Beim Zusammenfügen durch eine Presspassung nehmen sie zwischen sich einen Kolbenring 58 auf.
  • Eine erfindungsgemäße Hubkolbenmaschine 1 ist für hohe Drehgeschwindigkeiten von mehr 10 000 U/min geeignet, so dass die Auswuchtung der Exzenterwelle 12 und der sich mit ihr drehenden Komponenten, u.a. durch das Ausgleichsgewicht 46 und z.B. eine Ausnehmung 60 an der mitumlaufenden Prallplatte 55 von besonderer Bedeutung ist.

Claims (10)

  1. Hubkolbenmaschine mit ringförmig nebeneinander angeordneten, radial gerichteten Kolben-Zylindereinheiten (2,3) und mit einer Exzenterwelle (12), die sich durch einen die Zylinder (3) einschließenden Gehäusekörper (4) eines Maschinengehäuses (5) erstreckt und deren Exzenter (11) den Auswärtshub der Kolben (2) steuert, wobei der Einwärtshub der Kolben (2) durch einen gemeinsamen, in die Kolben (2) eingreifenden Steuerring (16) gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff des Steuerringes (16) in eine seitliche, in Richtung einer Sekante verlaufende, einer Querschnittsform des Steuerringes (16) angepasste Aussparung (17) jedes Kolbens (2) erfolgt, die eine Bodenwand des Kolbens (2) begrenzt, wobei der Steuerring (16) über eine innere Steuerfläche (20) mit dieser Bodenwand (18) in steuerndem Gleitkontakt steht.
  2. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Kolben-Zylindereinheiten (2,3) ungerade ist, so dass im Wesentlichen geradlinig gerichtete innere Steuerflächen (20) des Steuerringes (16) gemeinsam ein Polygon mit nicht rechtwinkliger gegenseitiger Zuordnung bilden.
  3. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Steuerflächen (20) des Steuerringes (16) eine geringfügige konvexe, einen Kantenkontakt mit der Bodenwand (18) vermeidende Krümmung aufweisen.
  4. Hubkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenfläche des Steuerringes (16) an die in Richtung einer Sekante verlaufende Begrenzungsfläche der Aussparung (17) mit Gleitkontakt angrenzt.
  5. Hubkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (17) und damit der Steuerring (16) sich in den jeweiligen Kolben (2) bis zu mehr als der Hälfte des Kolbenradius hinein erstreckt.
  6. Hubkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäusekörper (4) eine mindestens eine seitliche Anlauffläche für den Steuerring (16) bildende Ausnehmung (65) vorgesehen ist.
  7. Hubkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (2) als Hohlkörper mit einer zylindrischen Innenwand (19) ausgebildet sind, so dass die für den Steuerring (16) vorgesehene Aussparung (17) eine seitliche Kolbenöffnung bildet.
  8. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerring (16) an seinen in eine Aussparung (17) der Kolben (2) eingreifenden Umfangsbereichen, jeweils eine Ausnehmung (23) aufweist, die eine zur zylindrischen Kolbeninnenwand (19) tangentiale Zuströmverbindung zum inneren Kolbenraum (24) bildet.
  9. Hubkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass am äußeren Kolbenboden (29) ein Innenstutzen (28) vorgesehen ist, so dass dieser einen zentralen Kolbenkanal bildet, der an der Stirnfläche des Kolbens (2) mündet, wobei an dieser Stirnfläche die Membran (33) eines Membranventils (31) anliegt.
  10. Hubkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (2) aus zwei teleskopartig ineinander geschobenen Teilen bestehen, die zwischen sich eine Kolbenring (58) einschließen, wobei an einem dieser Teile ein zentraler Innenstutzen (28) und eine Ventilmembran (33) vorgesehen ist und im anderen Teil die Aussparung (17) seitlich eingefräst ist.
EP04405737A 2003-12-03 2004-11-29 Hubkolbenmaschine Not-in-force EP1553291B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10356373A DE10356373A1 (de) 2003-12-03 2003-12-03 Hubkolbenmaschine
DE10356373 2003-12-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1553291A2 EP1553291A2 (de) 2005-07-13
EP1553291A3 EP1553291A3 (de) 2008-03-12
EP1553291B1 true EP1553291B1 (de) 2009-03-11

Family

ID=34585294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405737A Not-in-force EP1553291B1 (de) 2003-12-03 2004-11-29 Hubkolbenmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7273004B2 (de)
EP (1) EP1553291B1 (de)
JP (1) JP4523394B2 (de)
CN (1) CN1651720B (de)
AT (1) ATE425358T1 (de)
DE (2) DE10356373A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005297A1 (de) 2012-03-19 2013-09-19 Gea Bock Gmbh Verdichtereinheit, sowie Verdichter

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007019452A2 (en) * 2005-08-05 2007-02-15 Carleton Life Support Systems, Inc. Cam driven piston compressor
DE102005061456B4 (de) * 2005-12-22 2015-09-24 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Zylinderblock einer Hubkolbenmaschine mit durch Spannring gehaltenen Zylinderköpfen
KR100934297B1 (ko) * 2007-09-27 2009-12-29 김배영 유체펌프
EP2232068B1 (de) * 2007-12-21 2017-11-08 Carleton Life Support Systems, Inc. Nockengesteuerter radialverdichter und anordnungen mit nockengesteuertem verdichter
US20100101534A1 (en) * 2008-10-27 2010-04-29 Tzu-Wei Yu Multiple-fuel rotary engine
DE102009006040A1 (de) 2009-01-24 2010-07-29 Bock Kältemaschinen GmbH Verdichter
CN101876302B (zh) * 2010-06-23 2012-05-23 宁波运星机械制造有限公司 一种多缸往复泵
CN103080548B (zh) * 2010-08-02 2014-07-02 日邦产业株式会社 流体旋转机械
CN102220902B (zh) * 2011-03-13 2016-05-04 李培基 直轴偏心多缸双循环内燃发动机
CN102900470A (zh) * 2011-07-25 2013-01-30 祁喜林 星形发动机
CN103967743A (zh) * 2013-01-29 2014-08-06 王彦彬 磁力式同平面多缸多级组合压缩机
CN103967745A (zh) * 2013-01-30 2014-08-06 王彦彬 同平面多缸多级凸轮组合压缩机
CN104776005A (zh) * 2015-03-25 2015-07-15 安徽工程大学 一种活塞式压缩机
US11002268B2 (en) 2015-07-27 2021-05-11 Cobham Mission Systems Davenport Lss Inc. Sealed cavity compressor to reduce contaminant induction
CN107313911A (zh) * 2017-06-19 2017-11-03 肖福俊 新型高性能四缸柱塞泵
CN108869231B (zh) * 2018-08-03 2024-02-13 东莞力嘉塑料制品有限公司 一种旋转式导轨驱动活塞泵
CN109404250B (zh) * 2018-10-17 2019-10-11 安徽工业大学 一种燃气喷射发动机
DE102020211680A1 (de) 2020-09-17 2022-03-17 Thyssenkrupp Ag Kolben-Zylinder-Baugruppe für einen Radialkolbenverdichter sowie Radialkolbenverdichter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259074A (en) * 1963-02-16 1966-07-05 Teves Kg Alfred Radial-piston machines
DE1653637C3 (de) * 1967-06-24 1975-03-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Radialkolbenpumpe
US4128084A (en) * 1975-07-25 1978-12-05 Iris Jean Carrington Sutherland Rotary engine
FR2523222A1 (fr) 1982-03-09 1983-09-16 Citroen Sa Pompe modulaire
DE3840691C2 (de) * 1988-12-02 1997-02-13 Teves Gmbh Alfred Radialkolbenpumpe
AT394892B (de) * 1989-09-18 1992-07-10 Tech Hydraulikgeraete Ges M B Radialkolbenpumpe
US5338160A (en) * 1989-09-18 1994-08-16 Gesellschaft fur okologische Okomobil Technologie fur Fahrzeuge GmbH Individual controllable cylinder-plunger assemblies of a radial piston pump
DE19948445A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-12 Continental Teves Ag & Co Ohg 6-Kolben-Pumpe, insbesondere für geregelte Bremssysteme
US9083674B2 (en) * 2013-03-11 2015-07-14 Aol Inc. Systems and methods for sharing audio feeds

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005297A1 (de) 2012-03-19 2013-09-19 Gea Bock Gmbh Verdichtereinheit, sowie Verdichter
WO2013139468A1 (de) 2012-03-19 2013-09-26 Gea Bock Gmbh Verdichtereinheit, sowie verdichter
CN104334876A (zh) * 2012-03-19 2015-02-04 Gea博客有限公司 压缩机单元及压缩机
US9771930B2 (en) 2012-03-19 2017-09-26 Gea Bock Gmbh Compressor unit, and compressor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1553291A2 (de) 2005-07-13
US7273004B2 (en) 2007-09-25
DE10356373A1 (de) 2005-07-07
CN1651720A (zh) 2005-08-10
ATE425358T1 (de) 2009-03-15
CN1651720B (zh) 2010-10-13
US20050120984A1 (en) 2005-06-09
DE502004009129D1 (de) 2009-04-23
JP4523394B2 (ja) 2010-08-11
JP2005163792A (ja) 2005-06-23
EP1553291A3 (de) 2008-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1553291B1 (de) Hubkolbenmaschine
EP2137378B1 (de) Pumpe oder motor
EP1394413B1 (de) Hubkolbenverdichter für gasförmige Medien mit verringerter Bauhöhe
WO2012034619A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE4326323A1 (de) Taumelscheibenverdichter
DE2905436A1 (de) Membranpumpe
WO2011161178A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP0320963A2 (de) Nach Art einer Drehkolbenpumpe wirkende volumetrische Pumpe für flüssige oder gasförmige Medien
DE3030285A1 (de) Axialkolbenpumpe
DE102016203587A1 (de) Taumelscheibenverdichter mit veränderlicher Verdrängung
DE4326408A1 (de) Vielfach-Axialkolbenverdichter
WO2012010262A1 (de) Kolbeneinheit
DE102012009794A1 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine und Kolben für eine hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE4107952A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP3077656A1 (de) Kraftstoffpumpe
WO2000005502A1 (de) Radialkolbenmaschine mit rollenführungen
EP0650419B1 (de) Hydraulische maschine
WO2018041425A1 (de) Pumpenvorrichtung
WO2002016769A1 (de) Hydraulische radialkolbenmaschine
EP0929743B1 (de) Radialkolbenpumpe
DE4312498C2 (de) Förderpumpe
DE1903256C3 (de) Ventilanordnung für Kolbenpumpen
DE10028336C1 (de) Axialkolbenmaschine
DE3401790A1 (de) Hubkolbenverdichter
DE1803362A1 (de) Drehkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC.

Owner name: OBRIST ENGINEERING GMBH

Owner name: IXETIC BAD HOMBURG GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20080912

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009129

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090423

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090611

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090622

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090611

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

26N No opposition filed

Effective date: 20091214

BERE Be: lapsed

Owner name: IXETIC BAD HOMBURG G.M.B.H.

Effective date: 20091130

Owner name: OBRIST ENGINEERING GMBH

Effective date: 20091130

Owner name: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC.

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161129

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161213

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161223

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009129

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171129