WO2011161178A1 - Axialkolbenmaschine - Google Patents

Axialkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2011161178A1
WO2011161178A1 PCT/EP2011/060475 EP2011060475W WO2011161178A1 WO 2011161178 A1 WO2011161178 A1 WO 2011161178A1 EP 2011060475 W EP2011060475 W EP 2011060475W WO 2011161178 A1 WO2011161178 A1 WO 2011161178A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
piston machine
axial piston
insert ring
machine according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/060475
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Clemens Krebs
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2013515892A priority Critical patent/JP2013533418A/ja
Priority to EP11727173.4A priority patent/EP2585718A1/de
Priority to US13/703,948 priority patent/US9447686B2/en
Priority to CN201180030824.8A priority patent/CN102947587B/zh
Publication of WO2011161178A1 publication Critical patent/WO2011161178A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2021Details or component parts characterised by the contact area between cylinder barrel and valve plate
    • F04B1/2028Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2064Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/06Combinations of two or more pumps the pumps being all of reciprocating positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0436Iron
    • F05C2201/0439Cast iron
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0436Iron
    • F05C2201/0439Cast iron
    • F05C2201/0442Spheroidal graphite cast iron, e.g. nodular iron, ductile iron
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0448Steel
    • F05C2201/0451Cast steel

Abstract

Offenbart ist eine Axialkolbenmaschine mit einem gießtechnisch optimierten Gehäuse, in dessen Boden ein im Hinblick auf die Druckbelastung optimierter Einsatzring ausgebildet ist. Offenbart ist des Weiteren ein Einsatzring für eine derartige Axialkolbenmaschine.

Description

Beschreibung
Axialkolbenmaschine Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruches 1 und einen für eine derartige Axialkolbenmaschine geeigneten Einsatzring.
Eine derartige Axialkolbenmaschine ist beispielsweise aus der DE 10 2006 062 065 A1 und dem Datenblatt RDE 93220-04-R/02.08 der Bosch Rexroth AG bekannt und kann beispielsweise als Einfach- oder Doppelaxialkolbenmaschine ausgeführt sein. Bei diesen bekannten Lösungen ist die Axialkolbenmaschine mit einem Gehäuse ausgeführt, in dem zumindest eine Zylindertrommel mit einer Vielzahl von jeweils einen Arbeitsraum begrenzenden Kolben drehbar gelagert ist. Diese Kolben sind jeweils über einen Kolbenfuß an einer Schrägscheibe abgestützt, deren Anstellwinkel den Kolbenhub bestimmt.
Der jeweils von einem Kolben begrenzte Arbeitsraum ist über eine stirnseitig im Gehäuse angeordnete Steuerscheibe alternierend mit einem Hochdruck- und einem Niederdruckkanal verbindbar. Die Zylindertrommel ist drehfest mit einer Triebwelle verbunden, die je nach Maschinenart (Motor, Pumpe) entweder als Abtriebswelle oder als Antriebswelle wirkt.
Bei den bekannten Lösungen ist das Gehäuse der Axialkolbenmaschine in etwa topfförmig ausgebildet, wobei in einem Boden des topfförmigen Gehäuses die Hochdruck- und Niederdruckkanäle ausgebildet sind, die über die mit Bezug zur rotierenden Zylindertrommel feststehende Steuerscheibe aufeinander folgend mit den Arbeitsräumen der Zylindertrommel verbindbar sind. In dieser Steuerscheibe sind mehrere auf einem gemeinsamen Teilkreis liegende, vergleichsweise kleine Drucknieren ausgebil- det, zwischen denen jeweils ein Drucksteg angeordnet ist. Niederdruckseitig ist jede Steuerscheibe mit einer Saugniere ausgeführt, die sich über einen im Vergleich zu den kleinen Drucknieren größeren Umfangswinkelbereich erstreckt. Die Hochdruckkanäle sind im Bereich der Drucknieren und der an diese angrenzenden Druckstege beim Betrieb der Axialkolbenmaschine mit vergleichsweise hohen Drücken beaufschlagt. Problematisch ist dabei, dass in der Regel das topfförmige Gehäuse aus Sphäroguss hergestellt ist, und dass im Übergangsbereich von der Um- fangswandung des Gehäuses zum Bodenbereich eine im Hinblick auf die Gießfrontverlauf problematische Zone vorliegt, in der während der Gusserstarrung Lunkerstellen auftreten können. Bei hohen Belastungen aufgrund eines hohen hydraulischen Drucks kann es dann im Bereich dieser Lunker zu Beschädigungen oder Deformationen des Gehäuses kommen, so dass die Laufzeit der Axialkolbenmaschine verringert ist. Diese Probleme liegen bei Doppelaxialkolbenmaschinen verstärkt vor, da aufgrund des doppeltopfförmigen Gehäuses die gießtechnischen Probleme noch schwieriger zu beherrschen sind.
In der DE 195 36 997 C1 ist eine Doppelaxialkolbenpumpe in Schrägscheiben- bauweise dargestellt, bei der das eigentliche Pumpengehäuse mit einem etwa scheibenförmigen Mittelteil ausgeführt ist, in dem die beiden Triebwellen der Einheit drehfest miteinander verbunden sind. In diesem Bereich ist auch ein Laufrad einer Ladepumpe gelagert, über die das Druckmittel niederdruckseitig mit einem Ladedruck beaufschlagbar ist. Zur Montage dieses Laufrads ist das Mittelteil mit einem Einsatzteil ausgeführt, das nach montiertem Laufrad in das Mittelteil eingesetzt wird. In diesem Einsatzteil sind einer der Zylindertrommeln zugeordnete Hochdruck- und Niederdruckkanalabschnitte einer Pumpeinheit ausgeführt. Bei der zweiten Pumpeinheit sind diese Hochdruck- und Niederdruckkanalabschnitte in der Wandung des Mittelteils ausgebildet, so dass in diesem Bereich die gleichen Probleme wie bei dem eingangs geschilderten Stand der Technik auftreten können.
Eine entsprechende Doppelaxialkolbenpumpe ist auch im Datenblatt RDE 93220- 04-R/02.08 der Bosch Rexroth AG beschrieben. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Axialkolbenmaschine zu schaffen, bei der die Gefahr einer Beschädigung durch Druckbeanspruchung verringert ist. Diese Aufgabe wird durch eine Axialkolbenmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Die Erfindung wird des Weiteren durch einen Einsatzring nach dem nebengeordneten Patentanspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine ist mit einem Gehäuse ausgeführt, in dem eine Zylindertrommel mit einer Vielzahl von jeweils einen Arbeitsraum begrenzenden Kolben drehbar gelagert ist. Diese sind über Kolbenfüße an einer Schrägscheibe abgestützt. Die von den Kolben begrenzten Arbeitsräume sind über eine stirnseitig im Gehäuse angeordnete Steuerscheibe alternierend mit einem Niederdruck- und einem Hochdruckkanal verbindbar. Bei der Axialkolbenmaschine ist die Zylindertrommel drehfest mit einer Triebwelle verbunden. Erfindungsgemäß ist das Gehäuse in etwa topf- förmig mit einem von der Triebwelle durchsetzten Topfboden ausgebildet, wobei dieser Boden abschnittsweise durch einen Einsatzring gebildet ist. Dieser Einsatzring hat eine Mehrfachfunktion, da er zürn einen zur Lagerung der Triebwelle dient und zum anderen einen Hochdruck-Kanalabschnitt aufweist, der steuerscheibenseitig einen axialen Mündungsbereich und hochdruckkanalseitig einen radialen oder axialen Mündungsbereich aufweist. Dabei ist das Material, die Konstruktion und das Herstellverfahren des
Einsatzrings im Hinblick auf die Druckbelastung optimiert.
Der erfindungsgemäße Einsatzring ist entsprechend ausgebildet.
Nach dem erfindungsgemäßen Konzept bestimmt somit das Gehäuse nicht mehr die Druckbeständigkeit der Pumpe, da die hoch belasteten Bereiche um die Hochdruck- anbindung in dem materialoptimierten Einsatzring ausgeführt sind, der gießtechnisch wesentlich besser zu beherrschen ist. Diese Bauweise ermöglicht es, das Gehäuse vergleichsweise dünnwandig auszuführen, während der Gehäuseboden im Bereich der druckbelasteten Zonen durch den Einsatzring ausgebildet ist. Auf diese Weise kann das Gehäuse, insbesondere der Kern des Gießwerkzeugs, über den der Innenraum des Gehäuses ausgebildet wird, gießtechnisch optimiert werden und der Bauraum, insbesondere die Baulänge der gesamten Einheit, gegenüber den herkömmlichen Lösungen verkürzt werden, da diese sehr voluminöse Gehäuse benötigten, um die erforderliche Druckfestigkeit bereit zu stellen.
Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Gehäuse aufgrund seines einfachen Aufbaus mit wesentlich geringerem Fertigungsaufwand herstellbar.
Der verringerte Fertigungsaufwand ergibt sich insbesondere daraus, dass der den Innenraum des Gehäuses ausformende Kern deutlich massiver als beim Stand der Technik ausgebildet werden kann. Zudem kann das Gehäuse aufgrund des Einsatz- ringes mit geringeren Materialanhäufungen und somit geringeren Spannungen beim Gießprozess ausgeführt werden.
Der Einsatzring wird bei einer Variante in eine Aufnahme des Gehäuses eingesetzt, wobei der Durchmesser der Aufnahme und damit der Außendurchmesser des Einsatzringes deutlich größer als der Außendurchmesser der Triebwelle ist. Das Gehäuserohteil ist dann im Bereich des Topfbodens mit einem großen Durchmesser durchbrochen, so dass der Gießkern, der den Gehäusehohlraum ausformt, sehr stabil ausgeführt werden kann und sich beim Gießen nicht verformt oder brechen kann. Weiterhin wird im schwierigen Erstarrungsbereich eine Materialanhäufung und die damit einhergehenden Probleme vermieden.
Diese Aufnahme kann zur axialen Führung und zur axialen Kraftaufnahme mit einer Stufenbohrung ausgeführt sein, die eine umlaufende Schulter des Einsatzringes aufnimmt.
Prinzipiell ist es auch möglich, anstelle des üblicherweise verwendeten Sphäro- gusses das Gehäuse aus einem anderen Material, beispielsweise aus Leichtmetall oder Grauguss herzustellen. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Einsatzring als Gussteil ausgeführt, wobei vorzugsweise der bewährte Sphäroguss verwendet wird. Alternativ kann nitrierter Stahlguss zur Herstellung verwendet werden. Der Einsatzring kann auch als Schmiedeteil oder aus einem Massivteil durch Zerspanung hergestellt sein. So kann beispielsweise bei hohen Druckbelastungen der Einsatzring aus Stahl (geschmiedet oder Vollmaterial) hergestellt werden, wobei dann die Kanäle durch Zerspanen ausgebildet werden. Bei einer besonders kompakten Lösung ist in dem Einsatzring auch ein Niederdruckkanalabschnitt mit einem radialen und einem axialen oder radialen Mündungsbereich ausgeführt.
Der Aufbau der Axialkolbenmaschine lässt sich vereinfachen, wenn am hoch- druckseitigen Mündungsbereich eine Passfläche für eine in das Gehäuse eingesetzte Druckbuchse ausgeführt ist.
Bei einer Variante der Erfindung ist eine Druckbuchse als Stufenbuchse ausgelegt, wobei eine Druckkraftresultierende die Druckbuchse in Richtung der Passfläche nach innen beaufschlagt.
Bei einer derartigen Variante ist es besonders vorteilhaft, wenn die Druckbuchse im Bezug auf eine Winkellage als Lagesicherung des Einsatzringes wirkt. Die Axialkolbenmaschine kann verstellbar ausgeführt sein.
Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn der Einsatzring eine Aufnahme für ein Wellenlager der Triebwelle aufweist. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Axialkolbenmaschine mit einer Ladepumpe ausgeführt, über die das niederdruckseitig zuströmende Druckmittel mit einem Ladedruck beaufschlagbar ist.
Ein Impellerrad einer Ladepumpe kann auf der Triebwelle geführt und von dieser mitgenommen werden.
Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass das Impellerrad zumindest abschnittsweise mit zumindest einem Einsatzring einen Dichtspalt ausbildet. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Axialkolbenmaschine als Doppelaxialkolbenmaschine ausgeführt, wobei in einem gemeinsamen Gehäuse zwei Zylindertrommeln mit einander zuweisenden Böden ausgeführt ist, wobei jeder dieser Böden mit einem Einsatzring im Sinne der obigen Ausführungen ausgeführt ist.
Im Bereich zwischen den Zylindertrommeln kann eine Ladepumpe angeordnet sein, über die das Druckmittel niederdruckseitig mit einem Ladedruck beaufschlagbar ist. Die Ausführung einer Axialkolbenmaschine mit Ladepumpe ist insbesondere bei hohen Drehzahlen auch bei einer Einzelaxialkolbenmaschine vorteilhaft.
Bei einer Doppelaxialkolbenmaschine kann jeder Zylindertrommel eine Triebwelle zugeordnet sein, die über eine Kupplungsbuchse verbunden sind. Der erfindungsgemäße Einsatzring hat einen Hochdruckkanalabschnitt, der einen stirnseitigen und einen radialen oder axialen Mündungsabschnitt hat. Des Weiteren ist dieser Einsatzring im Hinblick auf das Herstellverfahren, die Konstruktion oder die Materialwahl auf die Druckverhältnisse optimiert und vorzugsweise aus Sphäroguss ausgeführt. Prinzipiell kann auch hochfester und duktiler Spezialguss verwendet. Der Einsatzring kann - wie vorstehend ausgeführt - auch als Schmiedeteil ausgeführt sein oder aus einem Massivteil durch Zerspanen hergestellt werden.
Die Druckfestigkeit des Einsatzrings kann durch geeignete Wärmebehandlung, beispielsweise durch Vergüten, Nitrieren oder Gashydrokarbonieren erhöht werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Einfachaxialkolbenmaschine;
Figur 2 einen Längsschnitt durch eine Doppelaxialkolbenmaschine;
Figur 3 eine Detaildarstellung der Axialkolbenmaschine aus Figur 2; Figur 4 eine Detaildarstellung der Axialkolbenmaschine gemäß Figur 3 in weiterer Vergrößerung; Figuren 5 und 6 Ansichten eines ersten Einsatzrings der Doppelaxialkolbenmaschine aus Figur 1 ;
Figuren 7 und 8 entsprechende Ansichten eines weiteren Einsatzrings der Doppelaxialkolbenmaschine nach Figur 2 und
Figur 9 eine Variante des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1 .
Im Folgenden wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert, wobei Figur 1 eine Einfachaxialkolbenpumpe und die Figuren 2 bis 8 eine Doppelaxial- kolbenmaschine zeigen. Da der Grundaufbau derartiger Axialkolbenmaschinen aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt ist, werden im Folgenden nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Bauelemente erläutert.
Die Einfachaxialkolbenpumpe 1 gemäß Figur 1 hat ein Pumpengehäuse 2, in dem eine Antriebswelle 4 gelagert ist, deren in Figur 1 linker Endabschnitt aus dem Pumpengehäuse 2 auskragt und mit einer Außenverzahnung 6 versehen ist, über die ein Antrieb angekoppelt werden kann. Im mittleren Bereich hat die Antriebswelle 4 eine weitere Außenverzahnung 8, die mit einer entsprechenden Innenverzahnung einer Zylindertrommel 10 kämmt. Diese hat eine Vielzahl von auf einem gemeinsamen Teilkreis lie- genden Zylinderbohrungen 12, in denen jeweils ein Kolben 14 geführt ist. Dieser begrenzt gemeinsam mit der Zylinderbohrung 12 einen Arbeitsraum 16, dessen Volumen vom Kolbenhub abhängig ist. Ein vom Arbeitsraum 16 entfernter Kolbenfuß 18 jedes Kolbens 14 ist gelenkig mit einem Gleitschuh 20 verbunden. Dieser liegt an einer im Pumpengehäuse 2 drehfest gelagerten Schrägscheibe 22 an, wobei der Anstellwinkel einer Anlagefläche 24, an der die Gleitschuhe 20 abgleiten, den Kolbenhub bestimmt. Je nach Ausgestaltung der Axialkolbenmaschine kann dieser Anstellwinkel verstellbar oder unveränderlich ausgeführt sein. Die Zylindertrommel hat an ihrer in Figur 1 rechten Stirnfläche eine Stirnwandung 26, in der eine Vielzahl von auf einem gemeinsamen Teilkreis liegende Kanäle 27 ausgebildet sind, die einerseits im Arbeitsraum 16 und andererseits in der außen liegenden Stirnfläche 28 der Stirnwandung 26 münden. Diese ist konkav ballig ausgeführt und liegt gleitend an einer gehäusefest gelagerten Steuerscheibe 30 an, in der in an sich bekannter weise Drucknieren 32 und eine vergleichsweise große Saugniere 34 ausgebildet sind. Der prinzipielle Aufbau derartiger Nieren wird im Folgenden noch anhand der Figuren 5 bis 8 erläutert. Das Pumpengehäuse 2 ist mehrteilig ausgeführt und hat einen stirnseitigen
Deckel 36, der auf ein etwa topfförmiges Gehäuse 38 aufgesetzt ist. Die Antriebswelle 4 ist über Wälzlager in dem Pumpengehäuse 2 gelagert, wobei ein Wälzlager 40 im Bereich des Deckels 36 und ein weiteres Wälzlager bzw. eine Wälzlageranordnung 42 im Gehäuse 38 aufgenommen ist. Das topfförmige Gehäuse 38 hat einen Topfboden 44, der in der Figur 1 nach rechts hin den stirnseitigen Abschluss des Pumpengehäuses 2 bildet. In diesem Topfboden 44 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel radial ein Druckanschluss P und ein Sauganschluss T ausgebildet, die über einen Druckkanal 46 bzw. einen Saugkanal 48 mit den oben genannten Drucknieren 32 bzw. der Saugniere 34 verbunden sind.
Erfindungsgemäß ist in den Topfboden 44 ein Einsatzring 50 eingesetzt, der aus einem vergleichweise hochfesten Material, beispielsweise aus Späroguss mit zusätzlicher Wärmebehandlung ausgebildet ist, während das Gehäuse 38 aus einem Material mit vergleichweise geringerer Druckfestigkeit, beispielsweise aus Grauguss oder Leichtmetallguss oder dergleichen hergestellt sein kann. In den Einsatzring 50 sind ein HD-Kanalabschnitt 52 und ein ND-Kanalabschnitt 54 ausgebildet, die jeweils als Winkelkanal ausgeführt sind. Dabei steht ein axialer Mündungsbereich 56 bzw. 58 in Überdeckung mit den Drucknieren 32 bzw. der Saugniere 34. Ein in Radialrichtung mündender Mündungsbereich mündet dann in den jeweils benachbarten Druckkanal 46 bzw. Saugkanal 48 ein.
Der im Folgenden noch näher erläuterte Einsatzring 50 ist in eine Aufnahme des Topfbodens 44 eingesetzt, die als Stufenbohrung 59 ausgebildet ist. Diese ist in der Darstellung gemäß Figur 1 nach links hin in Radialrichtung erweitert, so dass eine radial vorspringende Schulter 140 des Einsatzrings 50 (siehe auch Figur 5) in Axialrichtung an einer Schulter der Stufenbohrung 59 abgestützt ist. Die radiale Führung erfolgt entlang der Außenumfangsfläche 170 (siehe Figur 6) der Schulter 140 und der Außenumfangs- fläche eines anhand der Figuren 5 und 6 noch näher erläuterten Ringabschnitts 142 des Einsatzrings 50, die in Radialrichtung an den Umfangsflächen der Stufenbohrung 59 abgestützt sind.
Wie Figur 1 weiter entnommen werden kann, ist ein den Einsatzring 50 durch- setzender Endabschnitt der Antriebswelle 4 mit einer Wellenverzahnung 61 ausgeführt, so dass eine Durchtriebsoption, beispielsweise für eine Doppelpumpe realisierbar ist. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel erweitert sich die Stufenbohrung 59 des Topfbodens 44 auch nach rechts hin, so dass eine Aufnahme 63 für einen den Topfboden 44 stirnseitig abschließenden Verschlussdeckel 65 gebildet ist. Dieser wird bei Ausführungen mit Durchtriebsoption abgenommen.
Wie Figur 1 entnehmbar ist der Innendurchmesser der Stufenbohrung 59 und der Außendurchmesser des entsprechend abgestuften Einsatzrings 50 deutlich größer als der Durchmesser der Antriebswelle 4, so dass im Topfboden 44 eine vergleichsweise große Öffnung ausgebildet wird, die gießtechnisch deutlich einfacher zu beherrschen ist, da zum Einen der Kern massiver ausgeführt werden kann und zum Anderen
Materialanhäufungen, wie sie beim Stand der Technik vorkommen, vermieden werden.
Gemäß der Darstellung in Figur 1 ist das Wälzlager 42 in einen Aufnahmeraum 60 des Einsatzrings 50 eingesetzt, wobei eine axiale Abstützung auch noch über die Steuerscheibe 30 erfolgt, so dass das Wälzlager 42 durch den Einsatzring 50 und die Steuerscheibe 30 in Axialrichtung fixiert ist. Weitere Einzelheiten dieses Einsatzrings 50 werden im Folgenden erläutert. Im Bereich des Druckanschlusses P ist eine Druckbuchse 62 in den Druckkanal
46 eingesetzt. Wie im Folgenden noch anhand Figur 4 näher erläutert wird, ist diese Druckbuchse 62 stufenförmig ausgebildet und derart mit Hochdruck bzw. Gehäusedruck beaufschlagt, dass sich eine radial nach innen wirkende Druckkraftresultierende einstellt. Der in Figur 1 unten liegende Endabschnitt der Druckbuchse liegt dabei passgenau an einer Passfläche des Einsatzringes 50 an, so dass dieser über die Druckbuchse 62 lagefixiert ist. Weitere Einzelheiten der Druckbuchse 62 werden weiter unten anhand der Figur 4 erläutert.
Wie bereits erwähnt, ist das Pumpengehäuse 2 oder, genauer gesagt, das topf- förmige Gehäuse 38 im Betrieb der Axialkolbenpumpe, insbesondere in dem an die Steuerscheibe 30 angrenzenden Bereich des Topfbodens 44, mit erheblichen Druckkräften beaufschlagt. Diese werden erfindungsgemäß durch den Einsatzring 50 auf- genommen, der im Hinblick auf seine Geometrie und die Materialwahl auf diese Druckbelastung abgestimmt ist. Dadurch ist es möglich, das topfförmige Gehäuse 38 mit einem vergleichsweise einfachen Aufbau auszugestalten, der gießtechnisch einfach zu beherrschen ist. Bei dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel einer Doppelaxialkolbenmaschine wird dieses Konzept entsprechend übernommen. Im Prinzip ist bei einer derartigen Doppelaxialkolbenmaschine die Einheit gemäß Figur 1 um eine im Topfbodenbereich gelegene Symmetrieachse gespiegelt, so dass sich gemäß dem Längsschnitt in Figur 2 ein mittiges Gehäuse 38 (der Einfachheit halber werden im Folgenden für einander entsprechende Bauelemente die gleichen Bezugszeichen verwendet) ergibt, das ein Mittelteil 64 aufweist, in dem entsprechend zwei Druckanschlüsse P1 , P2 und zwei in dieser Darstellung gestrichelt angedeutete Tankanschlüsse T1 , T2 ausgebildet sind, die jeweils einer Einheit 66, 68 der Doppelaxialkolbenpumpe 1 zugeordnet sind.
Das Gehäuse 38 dieser Doppeleinheit ist dann entsprechend„doppeltopfförmig" ausgeführt, wobei das Mittelteil 64 den Topfboden 44 beider Einheiten 66, 68 bildet. An dieses Mittelteil 64 sind jeweils zylinderförmige Gehäusewandungen 70, 72 angesetzt, die gemeinsam mit den außen liegenden Deckeln 36, 74 einen Aufnahmeraum für die Zylindertrommeln 10, 76 der Einheit 66, 68 bilden. Der Grundaufbau jeder dieser Einheiten 66, 68 entspricht im Prinzip demjenigen der eingangs beschriebenen Einfachaxialkolbenmaschine, so dass ausführliche Erläuterungen unter Hinweis auf die diesbezüglichen Ausführungen entbehrlich sind. Dementsprechend hat jede Einheit 66, 68 eine Antriebswelle 4 bzw. 78, wobei die der zweiten Einheit 68 zugeordnete Antriebswelle 78 nicht aus dem Deckel 74 auskragt sondern drehfest über eine im Folgenden noch näher erläuterte Kupplungsbuchse 80 mit der Antriebswelle 4 verbunden ist. Wie beispielsweise in der DE 195 36 997 C1 beschrieben, können derartige Doppelaxialkolbenmaschinen mit einer Ladepumpe 82 ausgeführt sein. Bei der konkreten Lösung ist diese Ladepumpe 82 durch einen Impeller gebildet, der drehfest mit der Antriebswelle 4 verbunden ist und über den die Einsatzringe 50, 86 saugseitig mit einem Ladedruck beaufschlagt sind. Bei der dargestellten Lösung ist ein Impellerrad 84 axial auf der Antriebswelle 4 geführt und abgestützt und gegenüber dem jeweiligen Einsatzring 50, 86 mit einem minimalen Spalt abgedichtet. Weitere Einzelheiten dieser Anordnung werden anhand der folgenden Figuren erläutert.
Figur 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Mittelteils 64 der Doppelaxialkol- benmaschine 1 gemäß Figur 2. Man erkennt, dass im Bereich der beiden Druckanschlüsse P1 , P2 jeweils eine Druckbuchse 62, 88 eingesetzt ist, die jeweils als Axialsicherung für den zugeordneten Einsatzring 50, 86 dient. Der HD-Druckmittelströmungspfad ist - entsprechend dem eingangs beschriebenen Ausführungsbeispiel - mit einem Druckkanal 46, 90 ausgebildet. Dieser geht jeweils in einen HD-Kanalab- schnitt 52 bzw. 92 des Einsatzrings 50 und des Einsatzrings 86 über. An diesen beiden Einsatzringen 50, 86 liegt stirnseitig jeweils eine Steuerscheibe 30, 94 an, in der Drucknieren 32, 96 bzw. die Saugniere 34, 98 ausgebildet sind.
Wie eingangs erläutert, stehen die Drucknieren 32, 96 und die Saugnieren 34, 98 während der Rotation der Zylindertrommeln 10, 76 wechselnd in Druckmittelverbindung mit den Arbeitsräumen 16. In der Darstellung gemäß Figur 3 erkennt man deutlich das Impellerrad 84, das mit einer in Axialrichtung vorspringenden Nabe 100 auf die Antriebswelle 4 aufgesetzt ist, wobei in der Nabe 100 eine Innenverzahnung ausgebildet ist, die mit einer am Endabschnitt der Antriebswelle 4 ausgebildeten Außenverzahnung 102 kämmt. Über das Impellerrad 84 wird Druckmittel aus einem Saugraum T angesaugt und in einen Ladedruckraum 104 gefördert. Der mit den Anschlüssen T1 , T2 verbundene Ladedruckraum 104 ist über saugseitige ND-Kanalabschnitte 54, 105 mit den Saugnieren 34, 98 verbunden. Wie bereits erwähnt, sind die beiden Antriebswellen 4, 76 drehfest über eine
Kupplungsbuchse 80 verbunden, die einerseits mit der Außenverzahnung 102 der Antriebswelle 4 und andererseits mit einer entsprechenden Außenverzahnung 106 der Antriebswelle 78 kämmt. Figur 4 zeigt eine nochmals vergrößerte Teildarstellung des Mittelteils 64 im Bereich der beiden Druckbuchsen 62, 88. Man erkennt einen Teil des Impellerrades 84 mit der Nabe 100, die drehfest mit der Antriebswelle 4 verbunden ist. Gemäß dieser Darstellung hat der Einsatzring 50 stirnseitig einen zum Impellerrad 84 vorspringenden umlaufenden Dichtbund 108, der den Außenumfang des Impellerrades 84 abschnittsweise umgreift, so dass dieses in Radialrichtung mit minimalem Spalt abgedichtet ist. Die radiale Abdichtung gegenüber dem Einsatzring 86 erfolgt entsprechend.
Wie in Figur 4 weiterhin verdeutlicht ist, besteht in Axialrichtung zwischen Planflächen 101 und 103 des Impellerrads 84 und den benachbarten Stirnflächenab- schnitten des Einsatzrings 50 bzw. 86 jeweils ein Spalt 107, 109. Die Nabe 100 taucht in eine abgestufte, sich nach links hin (Figur 4) erweiternde Axialbohrung 1 10 des Einsatzrings 50 ein und ist in diesem Bereich mit einem geringen Spalt geführt und somit ebenfalls in Radialrichtung abgedichtet. Diese Axialbohrung 1 10 ist - wie bereits anhand Figur 1 erläutert - zu einem Aufnahmebereich 60 für das Wälzlager 42 erwei- tert. Dieser Aufnahmeraum 60 ergänzt sich mit einer Stirnausnehmung 1 12 der Steuerscheibe 30 zu einer Aufnahme für das Wälzlager 42, so dass dieses in Axialrichtung abgestützt ist. Ein Außenring des Wälzlagers 42 dient zur Zentrierung der Steuerscheibe 30. Die Innenumfangsfläche der Nabe 100 ist einerseits in Axialrichtung an einer Wellenstufe 1 1 1 abgestützt und über eine Passung 1 13 auf dem Außenumfang der Antriebswelle 4 in Radialrichtung geführt. Die axiale Fixierung des Impellerrads 84 erfolgt durch einen Sicherungsring 1 15. Zur axialen Abstützung der Einsatzringe 50, 86 sind am Mittelteil 64 Stützschultern
1 17, 1 19 ausgebildet, an denen entsprechende Ringstirnflächen des Einsatzrings 50 bzw. 86 anliegen.
Der Aufbau der beiden identischen Druckbuchsen 62, 88 ist Figur 4 entnehmbar. Demgemäß hat jede Druckbuchse 62, 88 eine schräg angestellte Radialschulter 1 14, so dass der einsatzringseitige Endabschnitt einen kleineren Durchmesser als der an- schlussseitige Endabschnitt der Druckbuchse 62 hat. An dem letztgenannten Teil der Druckbuchse 62 ist oberhalb (Figur 4) der Radialschulter 1 14 eine Ringnut mit einem Dichtring 1 16 ausgebildet, der dichtend an einer Umfangswandung des Druckkanals 46 anliegt, in den die Druckbuchse 62 eingesetzt ist. Der anschlussseitige Endabschnitt der Druckbuchse 62 ist radial leicht zurückgesetzt, so dass sich ein Ringspalt 1 18 zwischen der genannten Umfangswandung des Druckkanals 46 und dem Außenumfang der Druckbuchse 62 ausbildet. Dieser Ringspalt 1 18 endet im Abstand zum Dichtring 1 16 und ist in diesem Bereich zu einer Ringnut 120 erweitert, die über eine oder mehrere Radialbohrungen 122 der Druckbuchse 62 mit dem Druck am Druckanschluss P beaufschlagt sind. Dieser Druck beaufschlagt somit die größere Ringstirnfläche 124 dieser Druckbuchse 62. Die kleinere, in Figur 4 unten liegende Ringstirnfläche 126 ist ebenfalls mit dem Druck im Druckkanal 46 bzw. im HD-Kanalabschnitt 92 beaufschlagt. Die schräg angestellte Radialschulter 1 14 ist über einen ringförmigen Spalt 128 zwischen dem Außenumfang des kleineren Endabschnitts der Druckbuchse 62 und der Umfangswandung des Druckkanals 46 mit dem Gehäusedruck beaufschlagt, der in etwa dem Tankdruck entspricht und somit wesentlich geringer als der Druck am Hoch- druckanschluss P ist. Dementsprechend ist die Druckbuchse 62 entlang einer der Fläche der Radialschulter 1 14 entsprechenden Flächendifferenz radial nach innen mit dem Hochdruck beaufschlagt, so dass die Druckbuchsen 62, 88 stets in Richtung des zugeordneten Einsatzrings 50, 86 beaufschlagt sind. Der mit der Ringstirnfläche 126 ausgeführte Endabschnitt der Druckbuchse 62 taucht in eine entsprechende radiale Passaufnahme 130 des Einsatzrings 50 ein, so dass dieser in Umfangsrichtung fixiert ist. Der Einsatzring 86 ist entsprechend ausgebildet und wird somit über die Dichtbuchse 88 lagefixiert. Die radiale Zentrierung der Einsatzringe 50, 86 erfolgt jeweils über deren abgestufte Umfangsflächen, die von entsprechend abgestuften Zentrierstegen 132, 134 bzw. 136, 138 des Mittelteils 64 umgriffen sind.
Details der beiden Einsatzringe 50 und 86 werden anhand der Figuren 5 bis 8 erläutert. Dabei zeigen die Figuren 5 und 6 den Einsatzring 50 in einer dreidimensionalen Darstellung (Figur 5) und in einem Diagonalschnitt (Figur 6). Aus der Darstellung gemäß Figur 5 erkennt man die Abstufung des Einsatzrings
50 der steuerscheibenseitigen Schulter 140 und einem abgewandten Ringabschnitt 142, der gegenüber dem steuerscheibenseitigen Endabschnitt 140 radial zurückgesetzt ist. Eine Stufenfläche 141 dient zur axialen Abstützung an der anhand Figur 4 erläuterten gehäuseseitigen Stützschulter 1 17 und nimmt alle Triebwerkskräfte auf. In dem Ringabschnitt 142 oder über beide Abschnitte hinweg ist die Passaufnahme 130 für die Druckbuchse 62 ausgebildet. Die Stirnfläche des steuerscheibenseitigen Endabschnitts 140 bildet eine Auflagefläche 144 für die von der Zylindertrommel 10 abgewandte Stirnfläche der Steuerscheibe 30. Entsprechend der Geometrie dieser Steuerscheibe 30 sind in dem Endabschnitt 140 des Einsatzrings 50 der anhand Figur 1 bereits erläuterte niederdruckseitige Mündungsbereich 58 und die hochdruckseitigen Mündungsbereiche 56 der im Einsatzring 50 ausgebildeten HD-/ND-Kanalabschnitte 52, 54 vorgesehen. Beim konkreten Ausführungsbeispiel sind somit drei etwa nierenförmig ausgebildete hochdruckseitige Mündungsbereiche 56 und ein vergleichsweise großer nierenförmiger niederdruckseitiger Mündungsbereich 58 ausgebildet, deren Geometrie entsprechend der Saug-/Drucknieren der Steuerscheibe 30 ausgebildet ist. In der Auflagefläche 144 mündet des Weiteren noch eine Fixierbohrung 146, in die ein entsprechender Vorsprung der Steuerscheibe 30 eintaucht, so dass diese beiden Bauelemente winkelrichtig positioniert sind. Wie vorstehend erläutert, erfolgt die axiale Zentrierung der Steuerscheibe 30 über den Außenring des Wälzlagers 42 (siehe Figur 4).
Der Verlauf der Kanalabschnitte 52, 54 erschließt sich sehr anschaulich aus Figur 6. Demgemäß sind beide Kanalabschnitte 52, 54 winkelförmig ausgeführt, wobei die Mündungsbereiche 56, 58 jeweils in Axialrichtung in der Auflagefläche 144 des Steuer- scheibenseitigen Endabschnitts 140 münden. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Kanalabschnitte winkelförmig ausgebildet, da die Axialkolbenpumpe 1 seitliche P- und T-Anschlüsse hat. Bei rückwärtigen Anschlüssen einer Einzelpumpe könnten die Kanalabschnitte 52, 54 entsprechend auch gerade durchgehend ausgebildet sein.
Die zum Druckanschluss P bzw. zum Sauganschluss T hin orientierten Mündungsbereiche münden radial in der Umfangswandung im Übergangsbereich zwischen dem steuerseitigen Endabschnitt 140 und dem dagegen radial zurückgesetzten Ringabschnitt 142.
Wie bereits erläutert, ist die Axialbohrung 1 10 des Einsatzrings 50 einerseits zu einem Aufnahmebereich 60 für das Wälzlager 42 erweitert. Der sich daran anschließende Teil der Axialbohrung 1 10 (links in Figur 6) ist radial zurückgesetzt und bildet eine Schulter 148 für die axiale Begrenzung des Einbauraums für den Außenring des Wälz- lagers 42, wobei dieses auf der Antriebswelle 4 als Loslager ausgebildet ist. Im Bereich der Stirnfläche des Ringabschnitts 142 ist im Falle einer Impeller-Ausführung der bereits in Figur 4 erläuterte Dichtbund 108 ausgebildet, der den Impeller 84 abschnittsweise in Umfangsrichtung umgreift. Wie eingangs erwähnt, kann ein derartiger Impeller sowohl bei einer Einfachpumpe als auch bei einer Doppelpumpe ausgeführt sein. Prinzipiell sind beide Pumpenkonstruktionen jedoch auch ohne Impeller realisierbar. Bei einer Einzelpumpe ohne Ladepumpe kann der Einsatzring 50 auch ohne den Dichtbund 108 ausgeführt sein.
Die Nabe 100 des Impellerrads 84 ist, wie bereits vorstehend erwähnt, in Radialrichtung mit Bezug zum Einsatzring 50 mit Spiel ausgeführt und somit lediglich auf der Antriebswelle 4 geführt.
Figur 7 zeigt den im Prinzip ähnlich aufgebauten Einsatzring 86 der Einheit 68. Dieser hat entsprechend einen steuerscheibenseitigen Endabschnitt 150 mit den drei nierenförmigen, druckseitigen Mündungsbereichen 56 und dem vergleichsweise großen niederdruckseitigen Mündungsbereich 58 sowie der Fixierbohrung 146. In der Darstellung gemäß Figur 7 erkennt man des Weiteren die Passaufnahme 152 für die Druckbuchse 88 der Einheit 68. Diese Passaufnahme 152 mündet im Übergangsbe- reich zwischen dem Ringabschnitt 154 und dem Endabschnitt 150 des Einsatzrings 86, der in Radialrichtung zurückgesetzt ist. Die dadurch ausgebildete Stufe 163 dient, wie bereits erläutert, zur axialen Fixierung des Einsatzrings 86 an der in Figur 4 dargestellten Stützschulter 1 19 und somit zur Abstützung der axialen Triebwerkskräfte. Die Stufe 163 begrenzt den Einbauraum für das Wälzlager 40.
In der Darstellung gemäß Figur 7 erkennt man auch eine Aussparung 156, die sich zum Saugraum T hin öffnet, so dass das Druckmittel über diese Aussparung 156 zum Impellerrad 84 strömen kann.
Impellerradseitig ist gemäß der Schnittdarstellung in Figur 8 in der Stirnfläche des Ringabschnitts 154 wiederum eine Stirnausnehmung ausgeführt, deren Umfangswan- dungen einen Dichtbund 158 bilden, der einen Abschnitt des Impellerrads 84 mit einem Dichtspalt umgreift, so dass dieses den Ladedruckbereich vom Saugdruckbereich trennt. Eine Axialbohrung 160 des Einsatzrings 86 ist im Bereich des steuerscheiben- seitigen Endabschnitts 150 zu einer Aufnahme 162 für das in Figur 2 rechte Wälzlager 164 erweitert. Der sich daran nach links hin anschließende Bereich der Axialbohrung 160 ist demgegenüber radial zurückgesetzt. Wie Figur 4 entnehmbar ist, liegen die beiden Außenumfangsflächen 166, 168 des
Ringabschnitts 154 bzw. des Endabschnitts 150 des Einsatzrings 86 an den zugeordneten Ringstegen 136, 138 an. In gleicher weise ist der vorbeschriebene Einsatzring 50 mit seinen Außenumfangsflächen 170, 172 über die Zentrierstege 132, 134 zentriert. Die Stützschultern 1 17, 1 19 dienen jeweils zur axialen Kraftaufnahme.
In etwa in gleicher weise wie beim Einsatzring 50 ist der hochdruckseitige Kanalabschnitt 52 des Einsatzrings 86 als Winkelkanal ausgeführt und mündet über die nie- renförmigen Mündungsbereiche 56 in der Stirnfläche 144 des Endabschnitts 150, während der anschlussseitige Mündungsbereich in der Umfangswandung des Einsatzrings 86 mündet. In diesem Übergangsbereich (154 - 150) ist auch die bereits anhand Figur 7 bezeichnete Passaufnahme 152 für die Druckbuchse 88 ausgebildet. Der nieder- druckseitige Kanalabschnitt 54 mündet stirnseitig in dem nierenförmigen Mündungsbereich 58 und andererseits in Radialrichtung im Umfangsbereich des Einsatzrings 86. Figur 9 zeigt den topfbodenseitigen Bereich einer Variante des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1 . Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Kanalabschnitte 52, 54 winkelförmig ausgeführt und münden zu den entsprechenden Anschlüssen P, T hin im Umfangsbereich des Einsatzringes 50, sodass entsprechend die gehäuseseitigen Anschlüsse P, T ebenfalls in Radialrichtung angeordnet sind. Bei der Variante gemäß Figur 9 verlaufen der ND-Kanalabschnitt 54 und der HD-Kanalabschnitt 52 in etwa parallel zur Achse der Welle 4, sodass die von der Steuerscheibe 30 entfernten
Endabschnitte der Kanalabschnitte 52, 54 in der in Figur 9 rechten Stirnfläche 176 des Einsatzrings 50 münden. Ein derartiger Einsatzring 50 dürfte aufgrund der etwa koaxialen Kanalführung einfacher herzustellen sein als ein Einsatzring mit radialem Mündungsbereich.
Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Einsatzringe 50, 86 und die zugeordneten Steuerscheiben 174 (siehe Figuren 2 und 4) als getrennte Bauelemente ausgeführt. Bei einer Variante der Erfindung können die Steuerscheiben 30, 174 und die zugehörigen Einsatzringe 50, 86 auch einstückig ausgeführt werden. Diese Weiterbildung hat den Vorteil, dass die relativ fertigungsaufwendige Bearbeitung der Anlagebereiche zwischen diesen beiden Bauelementen entfallen kann. Diese Variante hat den weiteren Vorteil, dass die Bearbeitung der sphärischen Umsteuerfläche, entlang der die Steuerscheibe 30, 174 an der entsprechend konkav ausgebildeten Stirnfläche der jeweiligen Zylindertrommel 10, 76 anliegt, an einem vergleichsweise kompakten und somit besser bearbeitbaren Bauelement erfolgt. Offenbart ist eine Axialkolbenmaschine mit einem gießtechnisch optimierten Gehäuse, in dessen Boden ein im Hinblick auf die Druckbelastung optimierter Einsatzring ausgebildet ist. Offenbart ist des Weiteren ein Einsatzring für eine derartige Axialkolbenmaschine. Bezugszeichenliste
1 Axialkolbenmaschine
2 Pumpengehäuse
4 Antriebswelle
6 Außenverzahnung
8 weitere Außenverzahnung
10 Zylindertrommel
12 Zylinderbohrung
14 Kolben
16 Arbeitsraum
18 Kolbenfuß
20 Gleitschuh
22 Schrägscheibe
24 Anlagefläche
26 Stirnwandung
27 Kanal
28 Stirnfläche
30 Steuerscheibe
32 Druckniere
34 Saugniere
36 Deckel
38 Gehäuse
40 Wälzlager
42 Wälzlager
44 Topfboden
46 Druckkanal
48 Saugkanal
50 Einsatzring
52 HD-Kanalabschnitt
54 ND-Kanalabschnitt
56 Mündungsbereich
58 Mündungsbereich 59 Stufenbohrung
60 Aufnahmebereich
61 Wellenverzahnung
62 Druckbuchse
63 Aufnahme
64 Mittelteil
65 Verschlussdeckel
66 Einheit
68 Einheit
70 Gehäusewandung
72 Gehäusewandung
74 Deckel
76 Zylindertrommel
78 Antriebswelle
80 Kupplungsbuchse
82 Ladepumpe
84 Impellerrad
86 Einsatzring
88 Druckbuchse
90 Druckkanal
92 HD-Kanalabschnitt
94 Steuerscheibe
96 Druckniere
98 Saugniere
100 Nabe
101 Planfläche
102 Außenverzahnung
103 Planfläche
104 Ladedruckraum 05 ND-Kanalabschnitt
106 Außenverzahnung
107 Spalt
108 Dichtbund 109 Spalt
1 10 Axialbohrung
1 1 1 Wellenstufe
1 12 Stirnausnehnnung
1 13 Passung
1 14 Radialschulter
1 15 Sicherungsring
1 16 Dichtring
1 17 Stützschulter
1 18 Ringspalt
1 19 Stützschulter
120 Ringnut
22 Radialbohrung
124 Ringstirnfläche
126 Ringstirnfläche
128 Spalt
130 Passaufnahme
132 Zentriersteg
134 Zentriersteg
136 Zentriersteg
138 Zentriersteg
140 steuerscheibenseitige Schulter
141 Stufenfläche
142 Ringabschnitt
144 Auflagefläche
146 Fixierbohrung
148 Schulter
150 steuerscheibenseitiger Endabschnitt
152 Passaufnahme
154 Ringabschnitt
156 Aussparung
158 Dichtbund
160 Axialbohrung Aufnahme
Stufe
Wälzlager
Außenumfangsflache
Außenumfangsflache
Außenumfangsflache
Außenumfangsflache
Steuerscheibe
Stirnfläche

Claims

Ansprüche
Axialkolbenmaschine mit einem Pumpengehäuse (2), in dem eine Zylindertrommel (10, 76) mit einer Vielzahl von jeweils einen Arbeitsraum (16) begrenzenden Kolben (14) gelagert ist, die an einer vorzugsweise verstellbaren Schrägscheibe (22) abgestützt sind, wobei der Arbeitsraum (16) über eine stirnseitig im Pumpengehäuse (2) angeordnete Steuerscheibe (30, 174) alternierend mit einem Niederdruck- und einem Hochdruckkanal verbindbar ist und wobei die Zylindertrommel (10, 76) drehfest mit einer Triebwelle (4, 78) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2, 38) etwa topfförmig mit einem Topfboden (44) ausgeführt ist, der abschnittsweise durch einen Einsatzring (50, 86) ausgebildet ist, an dem die Triebwelle (4, 78) gelagert ist und in dem ein HD- Kanalabschnitt (52) ausgebildet ist, der vorzugsweise einen axialen steuerschei- benseitigen Mündungsbereich (56) und vorzugsweise einen radialen oder axialen HD-kanalseitigen Mündungsbereich hat, wobei der Einsatzring (50, 86) durch Gestaltung, Materialauswahl oder Herstellverfahren im Hinblick auf die Druckbelastung optimiert ist.
Axialkolbenmaschine nach Patentanspruch 1 , wobei der Einsatzring (50, 86) in eine gehäuseseitige Aufnahme (63) eingesetzt ist, deren Durchmesser deutlich größer als der Durchmesser der Triebwelle (4, 78) ist.
Axialkolbenmaschine nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei der Einsatzring (50, 86) ein Gussteil, vorzugsweise ein nitriertes Stahlgussteil, ein wärmebehandeltes Sphärogussteil oder ein Schmiedeteil ist oder aus einem Massivteil durch
Zerspanung hergestellt ist.
Axialkolbenmaschine nach Patentanspruch 1 , 2 oder 3, wobei im Einsatzring (50, 86) ein ND-Kanalabschnitt (54) mit einem radialen und/oder einem axialen Mündungsbereich (58) ausgebildet ist.
Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei im radialen Mündungsbereich des HD-Kanalsabschnitts (52) eine Passaufnahme (130, 152) für eine Druckbuchse (62, 88) ausgebildet ist.
6. Axialkolbenmaschine nach Patentanspruch 5, wobei die Druckbuchse (62, 88) abgestuft ist, so dass eine druckkraftresultierende in Richtung der Passaufnahme (130, 152) wirksam ist.
7. Axialkolbenmaschine nach Patentanspruch 5 oder 6, wobei die Druckbuchse (62, 88) eine Lagesicherung des zugehörigen Einsatzrings (50, 86) ausbildet.
8. Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Steuerscheibe (30, 174) und der Einsatzring (50, 86) einstückig ausgeführt sind.
9 Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Einsatzring (50, 86) eine Aufnahme (60, 162) für ein Wellenlager (42, 164) hat.
10. Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einer Ladepumpe (82), über die das niederdruckseitig zuströmende Druckmittel mit einem Ladedruck beaufschlagbar ist.
1 1 . Axialkolbenmaschine nach Patentanspruch 10, wobei ein Impellerrad (84) auf der Triebwelle (4) geführt ist.
12. Axialkolbenmaschine nach Patentanspruch 10 oder 1 1 , wobei ein Impellerrad (84) der Ladepumpe (82) zumindest abschnittsweise mit einem bzw. beiden
Einsatzringen (50, 86) einen Dichtspalt bildet.
13. Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei diese als Doppelaxialkolbenmaschine mit zwei in einem Gehäuse aufgenomme- nen Zylindertrommeln (10, 76) ausgeführt ist, denen zumindest eine Triebwelle
(4, 78) zugeordnet ist, wobei jeder Einheit (66, 68) der Doppelaxialkolbenmaschine ein Einsatzteil (50, 86) im Sinne zumindest eines der vorhergehenden Ansprüche zugeordnet ist. Axialkolbenmaschine nach Patentanspruch 13, mit zwei Triebwellen (4, 78), die über eine Kupplungsbuchse (80) miteinander verbunden sind.
Einsatzring für eine Axialkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einem HD-Kanalabschnitt (52), der einen stirnseitigen und einen axialen oder radialen Mündungsbereich (56) hat, wobei der Einsatzring (50, 86) als Gussteil oder Schmiedeteil oder durch Zerspanen hergestellt ist.
Einsatzring nach Patentanspruch 15, wobei dessen Druckfestigkeit durch Wärmebehandlung erhöht ist.
PCT/EP2011/060475 2010-06-23 2011-06-22 Axialkolbenmaschine WO2011161178A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013515892A JP2013533418A (ja) 2010-06-23 2011-06-22 アキシャルピストン機械
EP11727173.4A EP2585718A1 (de) 2010-06-23 2011-06-22 Axialkolbenmaschine
US13/703,948 US9447686B2 (en) 2010-06-23 2011-06-22 Axial piston machine having an insert ring and an insert ring for an axial piston machine
CN201180030824.8A CN102947587B (zh) 2010-06-23 2011-06-22 轴向柱塞机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024801.0 2010-06-23
DE102010024801 2010-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011161178A1 true WO2011161178A1 (de) 2011-12-29

Family

ID=44511682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/060475 WO2011161178A1 (de) 2010-06-23 2011-06-22 Axialkolbenmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9447686B2 (de)
EP (1) EP2585718A1 (de)
JP (1) JP2013533418A (de)
CN (1) CN102947587B (de)
DE (1) DE102011051257A1 (de)
WO (1) WO2011161178A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3020969A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-18 Danfoss A/S Pumpenanordnung
EP3020967A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-18 Danfoss A/S Pumpvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212208A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Schrägscheibenmaschine
CN108150372A (zh) * 2016-12-05 2018-06-12 江苏汉力士液压制造有限公司 轴向柱塞双联泵用斜齿传动轴
RU209132U1 (ru) * 2021-09-21 2022-02-02 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Иркутский национальный исследовательский технический университет" (ФГБОУ ВО "ИРНИТУ") Аксиально-поршневая гидромашина
DE102021130272A1 (de) * 2021-11-19 2023-05-25 Still Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Hydrauliksystem für ein Flurförderzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2269208A (en) * 1992-07-31 1994-02-02 Linde Ag Hydrostatic assembly
DE19536997C1 (de) 1995-10-04 1997-02-20 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Doppelpumpe mit Ladepumpe
US5681149A (en) * 1995-07-19 1997-10-28 Trinova Corporation Hydraulic pump with side discharge valve plate
DE102005033104A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Linde Ag Verstellbares hydrostatisches Axialkolbentriebwerk mit zueinander phasenverschiebbaren Verdrängungsbewegungen der Verdrängerkörper
DE102006062065A1 (de) 2006-12-29 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit einem einen radial erweiterten Innenraumabschnitt aufweisenden Gehäuse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2292294A (en) * 1940-10-07 1942-08-04 Lincoln Eng Co Relief valve
DE2254752A1 (de) * 1972-11-09 1974-05-16 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenmaschine
DE4442556C2 (de) * 1994-11-30 1999-05-27 Danfoss As Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE102004033321B4 (de) * 2004-07-09 2006-03-30 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit Verschleißschutzschicht

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2269208A (en) * 1992-07-31 1994-02-02 Linde Ag Hydrostatic assembly
US5681149A (en) * 1995-07-19 1997-10-28 Trinova Corporation Hydraulic pump with side discharge valve plate
DE19536997C1 (de) 1995-10-04 1997-02-20 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Doppelpumpe mit Ladepumpe
DE102005033104A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Linde Ag Verstellbares hydrostatisches Axialkolbentriebwerk mit zueinander phasenverschiebbaren Verdrängungsbewegungen der Verdrängerkörper
DE102006062065A1 (de) 2006-12-29 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit einem einen radial erweiterten Innenraumabschnitt aufweisenden Gehäuse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3020969A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-18 Danfoss A/S Pumpenanordnung
EP3020967A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-18 Danfoss A/S Pumpvorrichtung
US10495074B2 (en) 2014-11-11 2019-12-03 Danfoss A/S Pump arrangement
US10590920B2 (en) 2014-11-11 2020-03-17 Danfoss A/S Pump device

Also Published As

Publication number Publication date
US9447686B2 (en) 2016-09-20
US20130199363A1 (en) 2013-08-08
CN102947587A (zh) 2013-02-27
CN102947587B (zh) 2016-12-28
EP2585718A1 (de) 2013-05-01
DE102011051257A1 (de) 2012-08-23
JP2013533418A (ja) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2999883B1 (de) Hydropumpe und kolben für eine solche hydropumpe
DE102011118622B4 (de) Axialkolbenmaschine mit Auslasssteuerung
WO2011161178A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP1553291B1 (de) Hubkolbenmaschine
WO2012034619A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP2596241A2 (de) Radialkolbenmaschine und kolben für eine derartige radialkolbenmaschine
EP2510192B1 (de) Hydrostatische radialkolbenmaschine
WO2011131269A1 (de) Kolben für eine radialkolbenmaschine
EP1934479A1 (de) Flügelzellenpumpe
WO2012010261A2 (de) Kolbeneinheit
DE1403909A1 (de) Zahnradpumpe
WO2012010262A1 (de) Kolbeneinheit
WO2007059866A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP2655802B1 (de) Zahnradmaschine mit kleinem durchmesser-längenverhältnis
DE102020206599A1 (de) Stellzylinder für eine hydrostatische Axialkolbenmaschine und hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einem Stellzylinder
DE102005060957B4 (de) Hochdruckpumpe mit mehreren Kolben pro Zylinder
DE19837647C2 (de) Hydrostatische Maschine mit Verjüngung in der Kolbenwand oder der Laufbuchse
WO2008125106A1 (de) Gerotormotor
DE19916376A1 (de) Pumpengehäuse
DE19803860C2 (de) Kühlmittelverdichter
EP0329208B1 (de) Hydraulisch angetriebener Hochdruckreiniger
DE19717174A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE4221720A1 (de) Hydraulische druckvorrichtung
WO2010115401A1 (de) Hydraulische axialkolbenmaschine mit einer anschlussplatte
DE102007052748A1 (de) Radialkolbenpumpe mit einem prismatischem Grundkörper für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180030824.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11727173

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011727173

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013515892

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13703948

Country of ref document: US