EP1552925A1 - Farbkartuschen-Behälter - Google Patents

Farbkartuschen-Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP1552925A1
EP1552925A1 EP05000277A EP05000277A EP1552925A1 EP 1552925 A1 EP1552925 A1 EP 1552925A1 EP 05000277 A EP05000277 A EP 05000277A EP 05000277 A EP05000277 A EP 05000277A EP 1552925 A1 EP1552925 A1 EP 1552925A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
ink cartridge
bearing block
hinge arm
cartridge container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05000277A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1552925B1 (de
Inventor
Hary Kosciesza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technotrans SE
Original Assignee
Technotrans SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technotrans SE filed Critical Technotrans SE
Publication of EP1552925A1 publication Critical patent/EP1552925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1552925B1 publication Critical patent/EP1552925B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices

Definitions

  • the lid 10 distributed on the circumference a total of four Closing jaws 18,20,22,24, the claw-shaped not shown Edge elements on the upper edge of the container, not shown, and set the lid on the container in this way. On this locking mechanism will be discussed in more detail later.
  • the hinge arm 30 and the bearing block 42 have congruent slots 46.48 on, covering the entire length of the arrangement of hinge arm and Bearing be traversed by a cross bolt 50.
  • the cross pin 50 is by means of the clevis 36 of the piston rod 38 in the Slotted holes 46,48 under certain conditions transverse to its longitudinal axis displaceable, as will be explained in more detail later.
  • the piston rod 38 When the lid 10 is open, the piston rod 38 is in the retracted Position, and the cross pin 50 is in the rear end position the slots 46,48 of the hinge arm 30 and the bearing block 42nd In this Position is the cross bolt during the first movement phase of the Swing mechanism locked according to the present invention.
  • the Cross pin is thus fixed in the hinge arm 30, so that he advances the piston rod 38, the hinge arm 30 about the first pivot axis 12th pivots and thus folds the lid 10 in the closed position.
  • a pivoting lever 52 is provided, with respect to the bearing block 42 in a second pivot axis 54, which runs parallel to the first pivot axis 12, pivotally mounted is.
  • pivot lever 52 of the cross bolt 50 runs in the slot 48 of the bearing block 42.
  • the slot 48 and thus also the Slot 46 thus describe a circular arc around the second pivot axis 54th
  • the closing jaws 18, 20, 22, 24 are in horizontal axes 102 ( Figure 4) on the outside Scope of the lid pivotally mounted. At the specified rotation of the Adjustment ring 76, the closing jaws 18,20,22,24 folded up against the container, on which they engage behind counter elements not shown.
  • the mechanism initially leads a flow through before he releases the lid. In this connection should then To be received.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Farbkartuschen-Behälter zur Versorgung von Druckmaschinen-Farbwerken mit Farbe, mit einem den Farbkartuschen-Behälter dicht verschließenen Deckel (10), der es gestattet, im Innenraum des Behälters einen Luftdruck zum Auspressen von Farbe aus einer Kartusche aufzubauen, mit einem Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln des Deckels in der geschlossenen Stellung und Entriegeln beim Öffnen des Deckels sowie einem Ventil zur Steuerung der Zufuhr und Ableitung von Luft in bezug auf das Innere des Behälters, das in Abhängigkeit von der verriegelten oder entriegelten Stellung des Deckels steuerbar ist. Ein Schwenkantrieb (30,42,52) zum selbsttätigen Öffnen und Schließen des Deckels (10) ist vorgesehen. Der Schwenkantrieb ist derart ausgebildet, dass er in einer ersten Bewegungsphase den Deckel (10) in die geschlossene Stellung bringt und in einer zweiten Bewegungsphase den Deckel (10) verriegelt und das Luft-Ventil schaltet und beim Öffnen entsprechend umgekehrt verfährt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Farbkartuschen-Behälter zur Versorgung von Druckmaschinen-Farbwerken mit Farbe, mit einem den Farbkartuschen-Behälter dicht verschließenen Deckel, der es gestattet, im Innenraum des Behälters einen Luftdruck zum Auspressen von Farbe aus einer Kartusche aufzubauen, mit einem Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln des Deckels in der geschlossenen Stellung und Entriegeln beim Öffnen des Deckels sowie einem Ventil zur Steuerung der Zufuhr und Ableitung von Luft in bezug auf das Innere des Behälters, das in Abhängigkeit von der verriegelten oder entriegelten Stellung des Deckels steuerbar ist.
Für die Zufuhr von Druckfarbe werden in Fällen, in denen nur begrenzte Farbmengen benötigt werden, Farbkartuschen verwendet, aus denen die Druckfarbe mithilfe geeigneter Einrichtungen ausgepreßt werden kann. Es sind verschiedene, für den genannten Zweck geeignete Auspreßvorrichtungen bekannt, die beispielsweise aus einem eine Kartusche aufnehmenden Behälter bestehen, der durch einen Deckel dicht verschlossen werden kann. Nach dem Verschließen des Behälters kann durch Einleitung von Druckluft die Farbe aus der Kartusche durch den offenen Behälterboden ausgepreßt werden. Auf einen derartigen Behälter mit der Funktion einer Farbauspreßvorrichtung bezieht sich die vorliegende Erfindung.
Aus der DE 196 32 717 C2 ist eine pneumatische Kartuschenauspreßvorrichtung der genannten Art bekannt. Der Deckel ist mit einem Bajonettverschluß auf dem rohrförmigen Behälter arretierbar. Im Deckel befindet sich ein Luftanschluß, durch den Druckluft in den oberen Bereich des Behälters unterhalb des Deckels eingeleitet werden kann. Das entstehende Druckluftpolster drückt auf den Kartuschen-Kolben und treibt diesen nach unten, so dass die Farbe nach unten aus der Kartusche ausgepreßt wird. Die Druckschrift befaßt sich insbesondere mit der Abdichtung eines Ringspalts, der bei ungenauem Sitz der Kartusche in dem Behälter zwischen der Kartusche und dem Behälter verbleiben kann. Mangels anderweitiger Angaben ist davon auszugehen, dass der Deckel von Hand auf den Behälter aufgesetzt wird und dass die Zufuhr und die Ableitung der Druckluft manuell gesteuert wird.
Die DE 296 02 801 U1 befaßt sich ebenfalls mit einer Vorrichtung zum Auspressen von Kartuschen. Auch in diesem Fall handelt es sich um einen Behälter, der durch einen Deckel verschließbar ist. Es geht um die Beseitigung von Abdichtungsproblemen, mit dem Ziel, auch Kartuschen mit unterschiedlichen Formaten auspressen zu können. Das Verschließen des Deckels und die Steuerung der Druckluft sollen offenbar manuell erfolgen.
Die EP 716 923 B1 beschreibt eine weitere Auspreßvorrichtung für Kartuschen, die einen zylindrischen Behälter umfaßt, der durch eine Deckelklappe verschließbar ist, an die eine Druckluftleitung anschließbar ist. Das Verschließen und Öffnen der Deckelklappe soll offenbar von Hand erfolgen. Entsprechendes soll für die Zufuhr und die Ableitung der Druckluft gelten.
Die DE 198 54 494 C2 beschreibt eine weitere Kartuschenaufnahme mit einem diese verschließenden Deckel und einem Ventil zur Zufuhr von Druckluft durch den Deckel. In dieser Schrift geht es vor allem um Bedienungssicherheit. Es soll sinngemäß sichergestellt sein, dass Druckluft nur zugeführt wird, wenn der Deckel ordnungsgemäß verschlossen ist, und andererseits das Druckluftpolster abgebaut wird, bevor der Deckel geöffnet wird. Zu diesem Zweck wird für die Luftsteuerung ein Ventil vorgesehen, das über eine Stelleinrichtung mit dem Deckel verbunden ist, so dass das Ventil beim Verschließen der Kartuschenaufnahme mit dem Deckel betätigbar ist.
Alle bekannten Kartuschenauspreßvorrichtungen erfordern beim Kartuschenwechsel in mehr oder weniger großem Umfang manuelle Tätigkeit. Die Druckmaschine muß daher ständig durch eine Bedienungsperson überwacht werden. Es ist nicht möglich, wenigstens für eine begrenzte Zeit einen Druckfarbevorrat bereitzuhalten, der über das Volumen einer einzelnen Kartusche hinausgeht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Farbkartuschenbehälter derart auszubilden, dass er für eine weitgehende Automatisierung des Kartuschenwechselvorgangs geeignet ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist ein Schwenkantrieb zum selbsttätigen Öffnen und Schließen des Deckels vorgesehen, der derart ausgebildet ist, dass er in einer ersten Bewegungsphase den Deckel in die geschlossene Stellung bringt und in einer zweiten Bewegungsphase den Deckel verriegelt und das Luft-Ventil schaltet und beim Öffnen entsprechend umgekehrt verfährt.
Der erfindungsgemäße Farbkartuschen-Behälter eignet sich zur Integration in eine Anlage zur vollautomatischen Farbversorgung. Es besteht beispielsweise die Möglichkeit, Farbkartuschen in einem Magazin bereitzuhalten und nach dem Öffnen des Deckels des Farbkartuschen-Behälters gemäß der vorliegenden Anmeldung eine leere Kartusche durch eine volle Kartusche auszutauschen. Da die Öffnung und Schließung des Deckels, dessen Ver- und Entriegelung und die Steuerung der Zufuhr und Abfuhr der Luft durch ein und denselben Schwenkantrieb durchgeführt werden, besteht die Möglichkeit, die drei Vorgänge so zu koordinieren, dass die erforderliche Betriebssicherheit erreicht wird. Näheres hierzu wird im weiteren Verlauf der Beschreibung deutlich werden.
Vorzugsweise umfaßt der Schwenkantrieb einen Antriebszylinder mit ausfahrbarer Kolbenstange, der auf einer mit dem Farbkartuschen-Behälter verbundenen Konsole befestigt ist, auf der auch ein Scharniermechanismus des Deckels in einer ersten Schwenkachse gelagert ist.
Der Scharniermechanismus umfaßt einen Scharnierarm, der ein Langloch aufweist, in dem ein mit der Kolbenstange verbundener Querbolzen geführt ist, der in der zurückgezogenen Endstellung des Langlochs verriegelbar ist und bis zum Schließen des Deckels verriegelt bleibt.
In der ersten Phase der Bewegung liegt der Querbolzen somit in dem Scharnierarm bzw. in dessen Langloch fest. Der Scharnierarm kann daher mithilfe der Kolbenstange über den Querbolzen so geschwenkt werden, dass der Deckel aus der geöffneten in die geschlossene Stellung gelangt. Erst wenn diese Stellung erreicht ist, wird der Querbolzen entriegelt, so dass er durch das Langloch vorgeschoben werden kann, ohne dass dies weiteren Einfluß auf den Deckel hat.
In dieser Bewegungsphase, die hier als zweite Phase bezeichnet worden ist, bewirkt die Verschiebung des Querbolzens eine Verriegelung des Deckels und eine Umschaltung des Ventils.
Im einzelnen geschieht dies vorzugsweise dadurch, dass an dem Scharnierarm ein Lagerbock angebracht ist, der zusammen mit dem Scharnierarm schwenkbar ist und an dem ein Schwenkhebel in einer zweiten Schwenkachse gelagert ist, die zur ersten Schwenkachse parallel am Lagerbock angebracht ist. Der Lagerbock, der starr mit dem Scharnierarm verbunden ist, weist ein Langloch auf, in das der Querbolzen ebenfalls eintritt. Dieses Langloch ist deckungsgleich zu dem Langloch des Scharnierarms. Nach dem Entriegeln des Querbolzens wird dieser auch in dem Langloch des Lagerbocks verschoben. Diese Verschiebung schwenkt den Schwenkhebel in bezug auf den Lagerbock. Der Schwenkhebel ist einerseits mit einem Verriegelungsmechanismus des Deckels und andererseits mit dem Ventil für die Luftsteuerung verbunden.
Die Verriegelung des Querbolzens erfolgt vorzugsweise dadurch, dass der Schwenkhebel in bezug auf den Lagerbock verriegelt wird. Da der Querbolzen mit dem Schwenkhebel fest verbunden ist, wird auf diese Weise auch der Querbolzen festgelegt, so dass er sich weder im Langloch des Lagerbocks noch in dem Langloch des Scharnierarms verschieben kann.
Die gesamte Anordnung aus Scharnierarm und Lagerbock ist in einer durchgehenden Achse, der ersten Schwenkachse, auf der Konsole gelagert. Sie wird beim Zuklappen des Deckels in Vorschubrichtung umgeklappt. Die Entriegelung des Querbolzens erfolgt dadurch, dass bei diesem Umklappen der Riegelstift, der die Verriegelung bewirkt, von einem Entriegelungsglied, das auf der Konsole angeordnet ist, zurückgeschoben wird.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1
ist eine perspektivische Darstellung und zeigt einen Deckel eines erfindungsgemäßen Kartuschen-Behälters in der geöffneten Stellung;
Fig. 2
ist eine entsprechende Darstellung und zeigt den Deckel während des Schließvorgangs;
Fig. 3
zeigt den Deckel in der geschlossenen Stellung;
Fig. 4
ist eine perspektivische Darstellung des Deckels und zeigt wesentliche Teile eines erfindungsgemäßen Schwenkantriebs für den Deckel;
Fig. 5
ist eine perspektivische Draufsicht auf wesentliche Teile des Schwenkantriebs des Deckels;
Fig. 6
ist eine perspektivische, teilweise aufgeschnittene Darstellung wesentlicher Teile des Schwenkantriebs des Deckels.
Fig. 1 zeigt einen Deckel eines erfindungsgemäßen Farbkartuschen-Behälters, der insgesamt mit 10 bezeichnet ist. Der Deckel 10 ist mithilfe einer ersten Schwenkachse 12 auf einer Konsole 14 gelagert, so dass er aus der dargestellten, hoch aufgerichteten Stellung nach links in eine Stellung umgeklappt werden kann, in der er einen nicht dargestellten Behälter verschließt. Die Position des Behälters ist durch die bogenförmige Randlinie einer nur teilweise dargestellten Verbindungsplatte 16 angedeutet, die die Konsole 14 fest mit dem Behälter verbindet.
Es ist erkennbar, dass der Deckel 10 auf dem Umfang verteilt insgesamt vier Schließbacken 18,20,22,24 aufweist, die klauenförmig über nicht dargestellte Randelemente am oberen Rand des nicht dargestellten Behälters greifen und den Deckel auf diese Weise auf dem Behälter festlegen. Auf diesen Verriegelungsmechanismus soll später noch einmal genauer eingegangen werden.
Die erste Schwenkachse 12 läuft quer über die gesamte Breite der Konsole 14 und ist an ihren beiden Enden in Lagern 26,28 gelagert. Zwischen diesen beiden Lagern befindet sich ein Scharnierarm 30, der durch eine Öffnung der unteren Schließbacke 22 hindurch fest mit dem Deckel 10 verbunden ist, wie in Fig. 1 zumindest andeutungsweise entnommen werden kann.
Der Scharnierarm besteht aus drei parallelen Elementen, die durch Schlitze 32,34 unterteilt sind, in die die beiden Finger eines Gabelkopfes 36 eintreten (Fig. 4), der sich am Ende einer Kolbenstange 38 eines Pneumatikzylinders 40 (Fig. 5) befindet, der die Antriebsquelle sowohl zum Öffnen und Schließen des Deckels, zum Verriegeln und Entriegeln des Deckels sowie zum Zuführen und Abführen von Luft in bezug auf den Behälter darstellt.
Der Scharnierarm 30 bildet eine zusammenhängende Einheit mit einem Lagerbock 42, der ebenso wie der Scharnierarm und parallel zu diesem von einem gemeinsamen, um die erste Schwenkachse 12 schwenkbaren Grundkörper 44 ausgeht.
Der Scharnierarm 30 und der Lagerbock 42 weisen kongruente Langlöcher 46,48 auf, die über die gesamte Länge der Anordnung aus Scharnierarm und Lagerbock von einem Querbolzen 50 durchlaufen werden.
Der Querbolzen 50 ist mithilfe des Gabelkopfes 36 der Kolbenstange 38 in den Langlöchern 46,48 unter bestimmten Voraussetzungen quer zu seiner Längsachse verschiebbar, wie später genauer erläutert werden soll.
Bei geöffnetem Deckel 10 befindet sich die Kolbenstange 38 in der zurückgezogenen Stellung, und der Querbolzen 50 liegt in der hinteren Endstellung der Langlöcher 46,48 des Scharnierarm 30 und des Lagerbocks 42. In dieser Stellung ist der Querbolzen während der ersten Bewegungsphase des Schwenkmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung verriegelt. Der Querbolzen liegt also fest in dem Scharnierarm 30, so dass er beim Vorschieben der Kolbenstange 38 den Scharnierarm 30 um die erste Schwenkachse 12 schwenkt und damit den Deckel 10 in die geschlossene Stellung umklappt.
Zur Durchführung der zweiten Bewegungsphase ist ein Schwenkhebel 52 vorgesehen, der in bezug auf den Lagerbock 42 in einer zweiten Schwenkachse 54, die parallel zu der ersten Schwenkachse 12 verläuft, schwenkbar gelagert ist. Bei der Schwenkung des Schwenkhebels 52 läuft der Querbolzen 50 in dem Langloch 48 des Lagerbocks 42. Das Langloch 48 und damit auch das Langloch 46 beschreiben somit einen Kreisbogen um die zweite Schwenkachse 54.
Zur Verriegelung des Querbolzens 50 in bezug auf die Langlöcher 46,48, in denen er quer zu seiner Achse verschiebbar geführt ist, kann dadurch bewirkt werden, dass die Schwenkbewegung des Schwenkhebels 52 in bezug auf den Lagerbock 42 unterdrückt wird. Wie dies geschieht, ist Fig. 1 und 6 zu entnehmen.
In derjenigen Seite des Lagerbocks 42, die beim Vorschieben der Kolbenstange 38 auf die Konsole 14 umgeklappt wird, befindet sich ein Fenster 56, in dem ein Riegelbolzen 58 sichtbar wird, der durch eine Druckfeder 60 nach rechts in Fig. 6 vorgespannt wird. In der vorgeschobenen Stellung tritt die relativ dünne Spitze 62 des Riegelbolzens durch den Lagerbock 42 hindurch in eine Bohrung 64 des Schwenkhebels 52 ein. Dadurch ist der Schwenkhebel 52 in bezug auf den Lagerbock 42 verriegelt, so dass der Querbolzen 50 sich nicht in dem Langloch 48 bewegen kann. Das bedeutet, dass der Querbolzen 50 auch in bezug auf die Langlöcher 46 des Scharnierarms 30 festgelegt ist.
Auf der Oberfläche der Konsole 14 befindet sich ein Entriegelungsblock 66 mit einer nicht bezeichneten Nut, auf die der Riegelbolzen 58 beim Umklappen des Lagerbocks 42 auf die Oberfläche der Konsole 14 auftrifft. Der Riegelbolzen hat in diesem Bereich eine kegelstumpfförmige Übergangsfläche 68, die auf den linken Rand der nicht bezeichneten Nut trifft und dadurch durch den Entriegelungsblock 66 nach links in Fig. 6 entgegen dem Druck der Druckfeder 60 zurückgeschoben wird. Damit wird der Schwenkhebel 52 in bezug auf den Lagerbock 42 entriegelt. Bei einem weiteren Vorschub der Kolbenstange 38 mit dem Querbolzen 50 wird der Querbolzen in den Langlöchern 46,48 vorgeschoben. Dies hat in bezug auf den Scharnierarm 30 und den Deckel 10 keine Wirkung. Es führt aber dazu, dass der Schwenkhebel 52 um die zweite Schwenkachse 54 geschwenkt wird, und zwar in Uhrzeigerrichtung in bezug auf Fig. 3 oder 4. Der Querbolzen 50 läuft dabei durch das Langloch 48 des Lagerbocks 42 und wird zugleich durch das Langloch 46 des Scharnierarms 30 quer zu seiner Längsrichtung verschoben. Die Verschiebung in diesen Langlöchern hat jedoch keine Wirkung, so dass der Deckel in der zugeklappten Stellung bleibt.
Auf der Oberseite des Schwenkhebels 52 ist eine Zugstange 70 mithilfe eines Kugelgelenks 72 befestigt, die auf der anderen Seite mithilfe eines weiteren Kugelgelenks 74 mit einem Stellring 76 verbunden ist, der auf dem Deckel 10 in nicht näher dargestellter Weise drehbar geführt ist. In der zweiten Phase der Bewegung des Schwenkantriebs wird daher die Zugstange 70 nach rechts in Fig. 3 und 4 gezogen. Auf dem Stellring 76 sind Führungsbolzen 78,80,82,84 befestigt, die senkrecht von dem Stellring aufragen und in Führungs-Langlöchern 86,88,90,92 auf einem oberen, nach innen gerichteten Flansch 94,96,98,100 der Schließbacken 18,20,22,24 laufen. Die Schließbacken 18,20,22,24 sind in waagerechten Achsen 102 (Fig. 4) auf dem äußeren Umfang des Deckels schwenkbar gelagert. Bei der angegebenen Drehung des Stellrings 76 werden die Schließbacken 18,20,22,24 an den Behälter herangeklappt, an dem sie nicht dargestellte Gegenelemente hintergreifen.
Auf der anderen Seite ist erkennbar, dass bei der entgegengesetzten Bewegung des Stellrings die Führungsbolzen 78,80,82,84 zunächst in einem konzentrischen Abschnitt der Führungs-Langlöcher 86,88,90,92 laufen, bevor die Bahn nach außen abknickt und die Schließbacken damit gelöst werden.
Bei der Öffnungsbewegung führt der Mechanismus daher zunächst einen Vorlauf durch, bevor er den Deckel freigibt. Auf diesen Zusammenhang soll anschliessend eingegangen werden.
Beim Vorklappen des Scharnierarms 30 und des Lagerbocks 42 während der ersten Bewegungsphase beim Ausfahren der Kolbenstange 38 trifft der Lagerbock 42 bei der Annäherung an die Oberfläche der Konsole 14 mit einer Nut 104 an der Unterseite des Schwenkhebels 52 auf ein L-förmig abgebogenes Ende eines Schiebers 106, der auf der Oberfläche der Konsole 14 verschiebbar geführt ist (Fig. 5). Dieser Schieber steuert ein Drei-Zwei-Wegeventil 110, das die Luftzufuhr zum Behälterinneren und das Ableiten der Luft aus dem Behälterinneren steuert.
Im Zusammenhang mit der Beschreibung des Stellrings wurde ausgeführt, dass die Führungs-Langlöcher 86,88,90,92 bei der Öffnungsbewegung des Stellrings bzw. des Schwenkhebels 52 zunächst ein Stück des Weges zurücklegen müssen, ohne dass der Deckel entriegelt wird.
Auf der anderen Seite setzt mit der Schwenkung des Schwenkhebels 52 die Verschiebung des Schiebers 108 unverzüglich ein, und diese Verschiebung führt ebenfalls unverzüglich zur Umschaltung des Drei-Zwei-Wegeventils. Das heißt, dass der Druck im Behälter zunächst abgebaut wird, bevor der Deckel entriegelt wird. Es be-steht daher nicht die Gefahr, dass der Deckel schlagartig auffliegt und möglicherweise Verletzungen verursacht.
In Fig. 5 ist besonders deutlich zu erkennen, dass der Pneumatikzylinder auf der Konsole 14 in einer Schwenkachse 112 mithilfe von zwei Lagern 114,116 schwenkbar gelagert ist. Die Kolbenstange 38 und mit dieser der Gabelkopf 36 kann somit der Bewegung des Querbolzens 50 in den Langlöchern 46,48 und der Schwenkbewegung des Scharnierarms 30 folgen, ohne dass es zu Verspannungen kommt.
Wenn der Querbolzen 50 bei der Rückzugsbewegung der Kolbenstange 38 in der hinteren Endstellung der Langlöcher 46,48 angelangt ist, beginnt der Querbolzen 50, den Scharnierarm 30 und mit diesem den Lagerbock 42 und das zugehörige Basisteil 44 anzuheben. Wenn der Lagerbock 42 von der Oberfläche der Konsole abgehoben wird, kommt der Verriegelungsbolzen 58 von dem Entriegelungsblock 66 frei, so dass er durch die Druckfeder 60 vorgeschoben wird. Der Verriegelungsbolzen tritt dabei mit der dünnen Spitze 62 in die Bohrung 64 des Schwenkhebels 52 ein. Der Schwenkhebel 52 und mit diesem der Querbolzen 50 werden in der hinteren Endstellung der Langlöcher 46,48 verriegelt.
Die Funktion des Drei-Zwei-Wegeventils 110 erfordert keine umfangreiche Erläuterung. Das Ventil weist einen nicht bezeichneten Einlaß für Druckluft und einen Auslaß zur Weiterleitung der Druckluft in den Kartuschenbehälter sowie einen dritten Ausgang auf, der es gestattet, das Druckluftpolster im Behälter an die Umgebung abzubauen. Dazu sind entsprechende Leitungsverbindungen vorgesehen, die in der Zeichnung nicht gezeigt sind.

Claims (10)

  1. Farbkartuschen-Behälter zur Versorgung von Druckmaschinen-Farbwerken mit Farbe, mit einem den Farbkartuschen-Behälter dicht verschließenen Deckel (10), der es gestattet, im Innenraum des Behälters einen Luftdruck zum Auspressen von Farbe aus einer Kartusche aufzubauen, mit einem Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln des Deckels in der geschlossenen Stellung und Entriegeln beim Öffnen des Deckels sowie einem Ventil (110) zur Steuerung der Zufuhr und Ableitung von Luft in bezug auf das Innere des Behälters, das in Abhängigkeit von der verriegelten oder entriegelten Stellung des Deckels steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwenkantrieb (30,40,42,52) zum selbsttätigen Öffnen und Schließen des Deckels (10) vorgesehen ist, der derart ausgebildet ist, dass er in einer ersten Bewegungsphase den Deckel (10) in die geschlossene Stellung bringt und in einer zweiten Bewegungsphase den Deckel (10) verriegelt und das Luft-Ventil (110) schaltet und beim Öffnen entsprechend umgekehrt verfährt.
  2. Farbkartuschen-Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkantrieb einen Antriebszylinder (40) mit ausfahrbarer Kolbenstange (38) umfaßt, der auf einer mit dem Farbkartuschen-Behälter verbundenen Konsole (14) befestigt ist, auf der auch ein Scharniermechanismus (30,36) des Deckels (10) in einer ersten Schwenkachse (12) gelagert ist, welcher Scharniermechanismus einen Scharnierarm (30) umfaßt, der ein Langloch (46) aufweist, in dem ein mit der Kolbenstange (38) des Antriebszylinders (40) verbundener Querbolzen (50) geführt ist, der in der zurückgezogenen Endstellung des Langlochs (46,48) verriegelt ist und bis zum Schließen des Deckels verriegelt bleibt.
  3. Farbkartuschen-Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Scharnierarm (30) ein Lagerbock (42) angebracht ist, der zusammen mit dem Scharnierarm schwenkbar ist und an dem ein Schwenkhebel (52) in einer zweiten Schwenkachse (54) gelagert ist, die parallel zur ersten Schwenkachse (12) am Lagerbock (52) angebracht ist.
  4. Farbkartuschen-Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (42) deckungsgleich zu dem Scharnierarm (30) des Deckels (10) von einem Langloch (48) durchdrungen ist, in dem ebenfalls der Querbolzen (50) geführt ist.
  5. Farbkartuschen-Behälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (52) in bezug auf die Schwenkung um die zweite Schwenkachse (54) verriegelbar ist.
  6. Farbkartuschen-Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung aufgehoben ist, wenn der Scharnierarm (30) des Dekkels (10) und mit diesem der Lagerbock (42) in einer durch die Kolbenstange (38) vorgeschobenen Stellung angelangt ist, in der der Deckel (10) geschlossen ist.
  7. Farbkartuschen-Behälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung des Schwenkhebels (52) in bezug auf den Lagerbock (42) erfolgt.
  8. Farbkartuschen-Behälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung des Schwenkhebels (52) lösbar ist, wenn die Anordnung aus Scharnierarm (30) und Lagerbock (42) auf die Konsole (14) im Zuge des Ausfahrens der Kolbenstange (38) umgeklappt ist.
  9. Farbkartuschen-Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Riegelbolzen (58) vorgesehen ist, der den Lagerbock (42) und den Schwenkhebel (52) unter Federdruck verbindet und der beim Umklappen der Anordnung aus Scharnierarm (30) und Lagerbock (42) auf die Konsole (14) durch einen Entriegelungsblock (66) entriegelbar ist.
  10. Farbkartuschen-Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (52) beim Umklappen der Anordnung aus Scharnierarm (30) und Lagerbock (42) auf die Oberfläche der Konsole (14) mit einem Schieber (108) in Eingriff tritt, der bei der Schwenkung des Schwenkhebels eine Längsverschiebung durchführt, durch die das Ventil (110) steuerbar ist.
EP05000277A 2004-01-12 2005-01-07 Farbkartuschen-Behälter Expired - Fee Related EP1552925B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001750A DE102004001750B3 (de) 2004-01-12 2004-01-12 Farbkartuschen-Behälter
DE102004001750 2004-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1552925A1 true EP1552925A1 (de) 2005-07-13
EP1552925B1 EP1552925B1 (de) 2009-10-28

Family

ID=34485654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05000277A Expired - Fee Related EP1552925B1 (de) 2004-01-12 2005-01-07 Farbkartuschen-Behälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7025447B2 (de)
EP (1) EP1552925B1 (de)
JP (1) JP4160054B2 (de)
DE (1) DE102004001750B3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101698371B (zh) * 2009-10-24 2011-05-25 黄景温 零调校移印机油盘装卸装置
WO2019078899A1 (en) 2017-10-20 2019-04-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. INK CARTRIDGE CAPS
US11305548B2 (en) 2017-10-20 2022-04-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cap seal and valve sequencing
US11046102B2 (en) 2017-10-20 2021-06-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink tank cap and valve linkage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716923A1 (de) 1994-12-16 1996-06-19 BVS Beratung Verkauf Service Grafische Technik GmbH Vorrichtung zur Versorgung eines Druckmaschinenfarbwerks mit Farbe
DE29602801U1 (de) 1996-02-16 1996-06-27 Bvs Beratung Verkauf Service Grafische Technik Gmbh, 86391 Stadtbergen Vorrichtung zum Auspressen von Kartuschen
DE19632717A1 (de) 1995-12-06 1997-06-12 Ralf Ritter Pneumatische Kartuschenauspreßvorrichtung
EP0810091A2 (de) * 1993-05-12 1997-12-03 Tani Electronics Industry Co., Ltd. Tintenzuführvorrichtung für ein Druckgerät
DE19854494A1 (de) 1998-11-25 2000-06-08 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Farbversorgung eines Farbwerkes einer Druckmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE716923C (de) * 1940-08-31 1942-02-02 Eisenwerk Wanheim G M B H Befestigung des walzenfoermigen und des kegel- oder pilzfoermigen Teiles eines sogenannten Pilzfraesers auf einem Zapfen
TW373595U (en) * 1994-05-25 1999-11-01 Canon Kk An ink container and an ink jet recording apparatus using the same
DE19853593C1 (de) * 1998-11-20 2000-04-20 Technotrans Ag Füllvorrichtung für Kartuschen
JP2001010078A (ja) * 1999-04-27 2001-01-16 Canon Inc インクタンク、該インクタンクが取り付けられるホルダー、該ホルダーを備えたインクジェット記録装置、インクタンクのホルダーへの装着方法
DE19953324C2 (de) * 1999-11-05 2001-12-20 Technotrans Ag Farbzufuhrsystem für Druckmaschinen
JP3891150B2 (ja) * 2002-07-09 2007-03-14 セイコーエプソン株式会社 液体カートリッジおよび液体収容体

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0810091A2 (de) * 1993-05-12 1997-12-03 Tani Electronics Industry Co., Ltd. Tintenzuführvorrichtung für ein Druckgerät
EP0716923A1 (de) 1994-12-16 1996-06-19 BVS Beratung Verkauf Service Grafische Technik GmbH Vorrichtung zur Versorgung eines Druckmaschinenfarbwerks mit Farbe
DE19632717A1 (de) 1995-12-06 1997-06-12 Ralf Ritter Pneumatische Kartuschenauspreßvorrichtung
DE29602801U1 (de) 1996-02-16 1996-06-27 Bvs Beratung Verkauf Service Grafische Technik Gmbh, 86391 Stadtbergen Vorrichtung zum Auspressen von Kartuschen
DE19854494A1 (de) 1998-11-25 2000-06-08 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Farbversorgung eines Farbwerkes einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1552925B1 (de) 2009-10-28
DE102004001750B3 (de) 2005-05-25
JP4160054B2 (ja) 2008-10-01
JP2005199717A (ja) 2005-07-28
US7025447B2 (en) 2006-04-11
US20050151799A1 (en) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528758B1 (de) Vorrichtung zum Ausstossen von zu einem Kuchen gepresstem Kaffeepulver aus einer Brüheinrichtung einer Kaffeemaschine
EP0536528A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2003302B2 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Zusammenklemmen von Extrudergehäuse und Extrusionsmundstück
EP0716004B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
EP1552925B1 (de) Farbkartuschen-Behälter
EP0674983A1 (de) Granuliervorrichtung für Strangmaterialien
DE1621928A1 (de) Spritzgeraet,insbesondere Spritzpistole
DE10259959B4 (de) Kraftspannfutter und Keilstange dafür
DE4001736A1 (de) Lagerhalterung fuer auf wellenzapfen aufgesetzte lager
DE4442279A1 (de) Druckwerksschaltung
EP1090754A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln einer Druckzylinderhülse
EP0820866A2 (de) Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
EP2221179B1 (de) Druck- oder Farbwerk
DE2708478C3 (de) Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE3220872C2 (de) Betätigungseinrichtung für den wahlweise manuellen oder motorischen Betrieb von Maschinen, insbesondere Kleinoffsetdruckmaschinen
EP0280877A1 (de) Handetikettiergerät
DE9208023U1 (de) Farbwerk mit einendig gelagerter Rasterwalze sowie mit einendig gelagerten Formatzylinder
EP0744516B1 (de) Veriegelungssystem für eine Tür
DE2520231C3 (de) Greiferstange für bogenverarbeitende Maschinen
DE816256C (de) Einstellvorrichtung fuer das Farbmesser am Farbkasten fuer Druckmaschinen
DE69110393T2 (de) Formschliessvorrichtung.
DE1629747B1 (de) Aufklappbarer spritzkopf fuer eine strangpresse
AT410916B (de) Halte- und einstelleinrichtung für ein rakelgerät sowie mit der halte-/einstelleinrichtung ausgestattete auftragungseinrichtung
DE1582013B2 (de) Wagen mit einem Flüssigkeitsbehälter für Dickstoffe
DE29709824U1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln einer Expansionswelle mit einer Mitnehmerwelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20050610

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120125

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210127

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210127

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131