EP1550629B1 - Aufzugssystem - Google Patents

Aufzugssystem Download PDF

Info

Publication number
EP1550629B1
EP1550629B1 EP04106162A EP04106162A EP1550629B1 EP 1550629 B1 EP1550629 B1 EP 1550629B1 EP 04106162 A EP04106162 A EP 04106162A EP 04106162 A EP04106162 A EP 04106162A EP 1550629 B1 EP1550629 B1 EP 1550629B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
roller
rollers
ribs
lift system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04106162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1550629A1 (de
Inventor
Ernst Ach
Erich Bütler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to PL04106162T priority Critical patent/PL1550629T3/pl
Priority to SI200430151T priority patent/SI1550629T1/sl
Priority to EP04106162A priority patent/EP1550629B1/de
Publication of EP1550629A1 publication Critical patent/EP1550629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1550629B1 publication Critical patent/EP1550629B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/062Belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18832Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20305Robotic arm
    • Y10T74/20323Robotic arm including flaccid drive element

Definitions

  • the belt ribs and belt grooves may also be transverse to the longitudinal axis of the support and / or drive element and, accordingly, the roller ribs and roller grooves run at least approximately in the direction of the axes of rotation of the rollers. This essentially improves the blowing properties between the rollers and the belt.
  • Such reinforcing inserts can be arranged, for example, in a greater training or in a denser arrangement in the region of the longitudinal axis, whereby the belt in the belt edge region easier is deformable than in the belt center area.
  • Figure 1 shows an arrangement according to the invention with two rollers and a directly between them belt.
  • 4A is a side view of a portion of another belt with a textured belt main surface in an extended position
  • Fig. 5B shows a further arrangement according to the invention, with two rollers whose axes of rotation intersect at an angle of approximately 90 °, and with a belt extending directly between them, in a second embodiment;
  • Fig. 6 shows an elevator system according to the invention, in a simplified representation.
  • the rollers 10 and 20 rotate in opposite directions. If, for example, the belt 30 moves in the direction of the arrow 31, then the roller 10 rotate in the direction of the arrow 11 about a first axis of rotation 12 and the roller 20 in the direction of the arrow 21 about a second axis of rotation 22.
  • the belt 30 has a longitudinal geometric center axis 32 and a cross-section bounded by two belt main surfaces 33, 34 and by two belt side surfaces 35, 36 (edges).
  • the belt main surface 33 has a structure that is complementary to the structure of the peripheral surface 13 of the roller 10 and also complementary to the structure of the peripheral surface 23 of the roller 20.
  • the term 'complementary' should not be said that the structuring of the rollers 10, 20 on the one hand and the belt 30 on the other hand are geometrically exactly complementary with just running belt 30.
  • rollers 10, 20 and the belt 30 are designed so that the rollers 10, 20 and the belt 30 in the existing geometric relationships at the contact areas between the belt 30 and the roller 10 and 20 are complementary in a way that a satisfactory interaction comes about.
  • reinforcing inserts whose stress / strain ratio (Young's modulus) is smaller can be provided in the edge portions.
  • this can be achieved, for example, by different production methods of the strands (eg by different degrees of twisting).
  • the length L of the region A, in which the rotation of the belt 30 takes place depends on the distance L1 of the rollers 10, 20 (see FIG. 1), but that a certain minimum length L, or a minimum distance L1 between the rollers 10, 20, should not fall below.
  • FIG. 4A shows the belt 30 in an elongated or straight arrangement
  • Fig. 4B in a bent arrangement, when it wraps around a roll with a roll diameter r (a).
  • Fig. 4A shows the belt 30 in an elongated or straight arrangement
  • Fig. 4B in a bent arrangement, when it wraps around a roll with a roll diameter r (a).
  • the belt rib 39.1 when the belt 30 is stretched, the belt rib 39.1 has a width a1 measured at the level of the rib foot, and the belt groove 39.2 has a width b1 measured at the height of the rib head.
  • the belt rib 39.1 when the belt 30 is bent, the belt rib 39.1 has a width a2 measured at the level of the rib base, and the belt groove 39.2 has a width b2 measured at the height of the fin head.
  • the width b2 becomes smaller than the width b1.
  • a2 becomes smaller than a1 as a result of the compressive stresses generated by belt deflection in this belt zone.
  • FIGS. 5A and 5B show arrangements in which the vertical projection of the axis 22 of the roller 20 intersects with the vertical projection of the axis 12 of the roller 10 and enclose an angle of 90 °.
  • the axis of rotation 12 of the first roller 10 would have to be rotated about an axis R to be parallel to the axis 22 of the second roller 20.
  • the belt 30 is rotated in the area between the rollers 10 and 20.
  • the textured belt main surface 33 is engaged with both the textured peripheral surface 13 of the roller 10 and the textured peripheral surface 23 of the roller 20.
  • the roller 20 rotates opposite to the roller 20 shown in Fig. 5A. Accordingly, in the area between the rollers 10 and 20, the belt 30 is rotated in the reverse direction than the belt shown in Fig. 5A 30. Also in the arrangement shown in Fig. 5B, it is achieved that the structured belt main surface 33 is engaged both with the textured peripheral surface 13 of the roller 10 and with the structured one Peripheral surface 23 of the roller 20th
  • FIG. 6 shows an elevator installation 100 according to the invention, comprising a drive unit 40, the first roller 10, which forms a traction sheave, the second roller 20, which forms a carrying roller / deflection roller, a further roller 50, the belt 30 and an elevator car 60
  • the belt 30 moves in the direction of arrow 31, the roller 10 according to arrow 11, the roller 20 in the opposite direction to the roller 10 according to arrow 21 and the roller 50 in the same direction as indicated by arrow 51 as the Roller 20.
  • the belt 30 is rotated between the first roller 10 and the second roller 20 by at least approximately 180 °, while it is not twisted between the second roller 20 and the third roller 50.
  • the structured belt surface 33 is always in contact with the peripheral surfaces 13 or 23 or 53 of the rollers 10, 20 and 50.
  • the elevator installation 100 comprises an elevator shaft 80, vertical guide rails 72, a counterweight 70 and a roller 71.
  • the belt 30 is connected at point 73 to one of the vertical guide rails 72 of the elevator installation 100 and runs around the counterweight support roller 71 around.
  • the other end of the belt 30 is secured in the region 74 of the upper end of the second vertical guide rails 72.
  • the structure of the belt 30 and the structures of the rollers 10 and 20 are optimally complementary when either the diameters and also the structures of the rollers 10 and 20 are the same or when the diameters of the rollers are different and then their structures are correspondingly different , But it is obvious that only the geometry, but also the material properties of the belt 30, set a lower limit for the roll diameter, which must not be fallen below.
  • Suitable widths B and thicknesses H of the belt 30, suitable wrap angles g, suitable diameters r of the rollers 10, 20 or suitable radii of curvature for the belt and suitable distances L1 between the rollers 10, 20 were determined partly mathematically, but in part also by tests.
  • Suitable belts 30 preferably have a width / thickness ratio (B / H) which is less than or equal to 10, that is, for example, a width B of 5 cm and, correspondingly, a thickness H of 0.5 cm.
  • Suitable wrap angles g are between 60 ° and 180 °. Preferably, these are between 90 ° and 180 °.
  • Suitable roll diameters r are between 6 cm and 20 cm.
  • the distance L1 between the two immediately successive rollers 10 and 20 should be at least 100 cm. Preferably, the distance L1 is between 100 cm and 300 cm.
  • the ratio between the distance L1 and the width B of a belt rotated by 180 ° about its longitudinal axis should not fall below a value of 30 and preferably should be in the range of 50. For smaller angles of rotation, these values are to be reduced proportionally.
  • Suitable material for a belt 30 having a textured belt main surface 33 suitable for use in an elevator system 100 are suitable rubbers and elastomers (plastics), in particular polyurethane (PU) and ethylene propylene copolymer (EPDM).
  • the belt 30 may be equipped with reinforcing inserts 38 oriented in the longitudinal direction of the belt and / or net-like reinforcing inserts.
  • twisted steel wire strands are suitable as reinforcement inserts 38 oriented in the longitudinal direction of the belt.
  • the strands 38 in the edge region can be more strongly twisted than the strands in the middle region of the belt 30.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aufzugssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung ist insbesondere, aber nicht ausschliesslich, geeignet im Zusammenhang mit einem maschinenraumlosen Aufzugssystem eingesetzt zu werden. Ein solches maschinenraumloses Aufzugssystem hat den Vorteil, dass es, im Vergleich mit herkömmlichen Aufzugssystemen mit Maschinenräumen, weniger Platz beansprucht, und insbesondere ist es beim Einbau in Flachdachgebäuden nicht notwendig über die Dachkante nach oben ragende Aufbauten vorzusehen.
  • Aus der WO 03043922 ist bereits ein Flachriemen bekannt, der um mehrere Treib- oder Umlenkrollen geführt ist. Mit der gezeigten Disposition kann der Schachtraum nicht in jedem Fall optimal ausgenutzt werden. Insbesondere kann die profilierte Seite des Riemens bei gegenläufiger Biegung nicht genutzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Aufzugssystem der eingangs genannten Art vorzuschlagen, welches eine breitere Anwendung eines einseitigen profilierten Riemens ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Aufzugssystem der eingangs genannten Art erfindungsgemäss gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Bevorzugte Weiterbildungen und Einzelheiten des erfindungsgemässen Aufzugssystems sind durch die abhängigen Ansprüche definiert.
  • Beim neuen Aufzugssystem ist die strukturierte Riemenhauptfläche im Eingriff mit der Umfangsfläche beider Rollen, auch dann, wenn sich die erste der Rollen entgegengesetzt zur zweiten der Rollen dreht. Dies wird erreicht, indem der jeweils zwischen den beiden Rollen befindliche Abschnitt des Riemens um einen Drehwinkel um seine Längsmittelachse gedreht wird.
  • Mit dieser neuen Riemenführung wird erreicht, dass das System aus Rollen und Riemen in optimaler Weise eine Treibfunktion, eine Tragfunktion und eine Führungsfunktion ausüben kann.
  • Der Drehwinkel, um den der Riemen zwischen zwei ungleichsinnig laufenden Rollen verdreht wird, beträgt bei einigen Ausführungsformen ca. 180°, wenn die Rotationsachsen der beiden Rollen parallel sind und die Rollen etwa in einer gemeinsamen Ebene liegen. Es gibt auch Rollenanordnungen, bei denen die Rotationsachsen der beiden Rollen ungefähr rechtwinklig zueinander stehen. In diesem Fall beträgt der Drehwinkel des Riemens ca. 90°.
  • Gemäss Erfindung ist der Drehwinkel des Riemens gleich dem Winkel, um den die gerichteten Rotationsachsen der beiden Rollen gegeneinander verdreht sind. Ausserdem ist die Drehrichtung in welcher der Riemen verdreht wird gleich der Drehrichtung, um welche die Rotationsachse der ersten Rolle gedreht werden müsste, um sie parallel zur Rotationsachse der zweiten Rolle auszurichten.
  • Der Verdrehwinkel liegt gemäss Erfindung zwischen 70 - 200°, und vorzugsweise zwischen 70 und 110°, respektive zwischen 160 und 200°.
  • Zwar entsteht bei der Verdrehung des Riemens eine gewisse Beanspruchung des jeweils verdrehten Bereiches des Riemens. Diese Beanspruchung ist aber, mindestens bei geeigneter Ausbildung des Riemens, unbedeutend.
  • Dagegen wird die Biege-Wechselbeanspruchung vermieden, die auf den Riemen wirken würde, wenn er nicht verdreht und daher abwechselnd in verschiedene Richtungen um Querachsen gebogen würde, was der Fall wäre, wenn er, ohne gedreht zu werden, um nicht gleichsinnig rotierende Rollen laufen würde. Durch den Wegfall dieser Biege-Wechselbeanspruchung erhöht sich die Lebensdauer des Riemens.
  • Vorteilhaft ist ebenfalls, dass die strukturierte Riemenfläche beim Umlaufen um die Rollen im Wesentlichen auf Druck und nicht wie die äussere Riemenhauptfläche auf Zug beansprucht ist. Der Riemen steht zwar im Bereich der äusseren Riemenhauptfläche unter Biegespannung beim Umlaufen um die Rollen, wird aber immer so gebogen, dass die äussere Riemenhauptfläche von der Rolle abgewandt ist und daher im wesentlichen nur eine Zugbeanspruchung erfährt. Der an die strukturierte Riemenfläche angrenzende Riemenbereich erfährt hingegen lediglich eine Druckspannung.
  • Ein weiterer Vorteil der neuen Anordnung ist darin zu sehen, dass die unstrukturierte Riemenhauptfläche praktisch nicht durch Reibung beansprucht ist, da diese unstrukturierte Riemenhauptfläche nicht in Kontakt mit Umfangsflächen der Rollen kommt. Die sonst übliche Beschichtung der unstrukturierten Riemenhauptfläche kann daher entfallen, ohne dass die Lebensdauer des Riemens beeinträchtigt würde.
  • Es ist auch möglich, die unstrukturierte Riemenhauptfläche zu anderen Zwecken zu benutzen, beispielsweise kann diese Riemenhauptfläche mit einer sich bei Beanspruchung verändernden Beschichtung versehen sein, deren jeweiliger Aspekt Rückschlüsse auf jeweilige Deformation, Temperatur oder Geschwindigkeit des Riemens zulässt.
  • Um eine Tragfunktion ausüben bzw. als Tragrolle wirken zu können, muss eine Rolle um mindestens 45° vom Riemen umschlungen sein.
  • Um eine Treibfunktion ausüben zu können, sollte die Treibscheibe auf den Riemen eine möglichst grosse Treibkraft (Traktionskraft) übertragen können. Zu diesem Zweck ist es wichtig, dass Riemen und Rollen eine Berührungsfläche aufweisen, die die Traktionsfähigkeit verstärkt, beispielsweise durch V-förmige Rippen und Rillen oder durch verzahnungsartige Querrippen und Querrillen.
  • Ausserdem ist es wichtig, dass der Riemen in korrekter seitlicher Lage um die Rollen geführt wird, was durch geeignete ineinander greifende komplementäre Strukturen in den Rollen und im Riemen erreicht werden kann.
  • Die Riemen-Rippen und Riemen-Rillen verlaufen vorzugsweise parallel zur Längsachse des Riemens, und entsprechend verlaufen die komplementären Rollen-Rippen und -Rillen längs des Rollenumfanges. Dadurch verbessern sich im Wesentlichen die Führungseigenschaften zwischen den Rollen und dem Riemen. Ausserdem können querverlaufenden Riemen-Rillen zu einer Reduktion der Biegespannung im Riemen führen.
  • Die Riemen-Rippen und Riemen-Rillen können auch quer zur Längsachse des Trag- und/oder Treibelementes verlaufen, und entsprechend verlaufen dann die Rollen-Rippen und Rollen-Rinnen mindestens annähernd in Richtung der Rotationsachsen der Rollen. Dadurch verbessern sich im Wesentlichen die Treibeigenschaften zwischen den Rollen und dem Riemen.
  • Bei der Verdrehung des Riemens gemäss Erfindung nimmt die Deformation vom Riemenmittelbereich zu den Riemenrandbereichen zu. Vorzugsweise wird daher ein Riemen verwendet, der in dem Riemenmittelbereich eine geringere elastische Deformierbarkeit aufweist als in den Riemenrandbereichen. Auf diese Weise verhindert man, dass die Riemenrandbereiche bei der Verdrehung des Riemens einer unzulässig starken Deformation unterliegen.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, den Riemen mit vorwiegend in Richtung seiner Längsachse verlaufenden Verstärkungseinlagen zu versehen. Solche Verstärkungseinlagen können beispielsweise in stärkerer Ausbildung oder in dichterer Anordnung im Bereich der Längsachse angeordnet sein, wodurch der Riemen im Riemenrandbereich leichter deformierbar ist als im Riemenmittelbereich.
  • Da die Randbereiche des Riemens infolge der Verdrehung einer gegenüber den Mittelbereichen erhöhten Längsdehnung ausgesetzt sind, können in den Riemenrandbereichen Verstärkungseinlagen vorgesehen werden, deren Spannungs/Dehnungsverhältnis (Elastizitätsmodul) entsprechend geringer ist. Bei Verstärkungseinlagen in der Form von Stahl-Litzen kann dies beispielsweise durch unterschiedliche Herstellungsart der Litzen (z. B. durch unterschiedlich starke Verdrillung) erreicht werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand von Beispielen und mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Anordnung nach der Erfindung mit zwei Rollen und einem zwischen ihnen direkt verlaufenden Riemen;
  • Fig. 2A einen Teilquerschnitt durch eine Rolle mit einer
  • strukturierten Umfangsfläche;
  • Fig. 2B einen Querschnitt durch einen Riemen mit einer strukturierten Riemenhauptfläche, passend zu der in Fig. 2A dargestellten Rolle;
  • Fig. 3A einen Querschnitt durch einen weiteren Riemen mit einer strukturierten Riemenhauptfläche;
  • Fig. 3B den in Fig. 3A dargestellten Riemen, mit Blick auf die Riemenhauptflächen;
  • Fig. 4A die Seitenansicht eines Abschnitts eines weiteren Riemens mit einer strukturierten Riemenhauptfläche, in gestreckter Lage;
  • Fig. 4B den in Fig. 4A dargestellten Riemen, in einer gebogenen Lage über eine Rolle laufend, in gleicher Darstellung wie Fig. 4A;
  • Fig. 5A eine weitere Anordnung nach der Erfindung, mit zwei Rollen, deren Rotationsachsen sich unter einem Winkel von etwa 90° schneiden, und mit einem direkt zwischen ihnen verlaufenden Riemen, in einer ersten Ausführung;
  • Fig. 5B eine weitere Anordnung nach der Erfindung, mit zwei Rollen, deren Rotationsachsen sich unter einem Winkel von etwa 90° schneiden, und mit einem direkt zwischen ihnen verlaufenden Riemen, in einer zweiten Ausführung; und
  • Fig. 6 ein Aufzugssystem nach der Erfindung, in vereinfachter Darstellung.
  • Fig. 1 zeigt eine Anordnung für ein Aufzugssystem, mit einer ersten Rolle 10, einer zweiten Rolle 20 und einem Riemen 30, der ein Trag- und/oder Treibelement des Aufzugssystems bildet. Der Riemen 30 koppelt bewegungsmässig und in geeigneter Reihenfolge verschiedene nicht dargestellte Elemente der Aufzugsanlage, insbesondere eine Aufzugskabine, ein Gegengewicht sowie eine Rollenanordnung, von der nur die Rollen 10 und 20 dargestellt sind. Der Riemen 30 läuft bei einer bestimmten Bewegungsrichtung der Aufzugskabine von der ersten Rolle 10 direkt zur zweiten Rolle 20, oder, in anderen Worten, die Rollen 10 und 20 sind, in Bewegungsrichtung des Riemens 30 gesehen, direkt unmittelbar aufeinanderfolgend angeordnet.
  • Bei einer Bewegung der Aufzugskabine, bzw. bei einer mit der Bewegung der Aufzugskabine stattfindenden Bewegung des Riemens 30, drehen sich die Rollen 10 und 20 gegensinnig. Bewegt sich beispielsweise der Riemen 30 in Richtung des Pfeiles 31, so drehen sich die Rolle 10 in Richtung des Pfeiles 11 um eine erste Rotationsachse 12 und die Rolle 20 in Richtung des Pfeiles 21 um eine zweite Rotationsachse 22.
  • Die Rollen 10 und 20 sind so angeordnet, dass die Rotationsachsen 12 und 22 mindestens annähernd parallel verlaufen, und dass sich der Riemen 30 nicht oder kaum in Richtung der Rotationsachsen 30 verschieben muss, sondern stets zwischen zwei parallelen, senkrecht zu den Rotationsachsen 12 und 22 sich erstreckenden Ebenen bleibt. Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung liegen die vorderen Stirnflächen 14 und 24 in einer Ebene (versatzfreie Rollenanordnung).
  • Die Rolle 10 besitzt eine strukturierte Umfangsfläche 13, wobei ihre Strukturierung in Fig. 1 vereinfachend durch eine erste Musterung angegeben ist, die sichtbar ist, weil zu diesem Zwecke ein an der Rolle 12 anliegender Randteil des Riemens 30 weggelassen ist.
  • Die Rolle 20 besitzt ebenfalls eine strukturierte Umfangsfläche 23, wobei die Strukturierung in Fig. 1 vereinfachend durch eine zweite Musterung angegeben ist.
  • Der Riemen 30 weist eine geometrische Längsmittelachse 32 und einen Querschnitt auf, der von zwei Riemenhauptflächen 33, 34 und von zwei Riemenseitenflächen 35, 36 (Rändern) begrenzt ist. Die Riemenhauptfläche 33 weist eine Struktur auf, die komplementär zur Struktur der Umfangsfläche 13 der Rolle 10 und auch komplementär zur Struktur der Umfangsfläche 23 der Rolle 20 ist. Mit dem Begriff 'komplementär' soll nicht gesagt sein, dass die Strukturierungen der Rollen 10, 20 einerseits und des Riemens 30 anderseits bei gerade verlaufendem Riemen 30 geometrisch exakt komplementär sind. Der Begriff 'komplementär' soll lediglich aussagen, dass die Strukturierungen der Rollen 10, 20 und des Riemens 30 so ausgelegt sind, dass die Rollen 10, 20 und der Riemen 30 bei den vorhandenen geometrischen Verhältnissen an den Kontaktbereichen zwischen dem Riemen 30 und der Rolle 10 bzw. 20 in einer Weise komplementär sind, dass eine befriedigende Wechselwirkung zu Stande kommt.
  • Der Riemen 30 ist gemäss der gezeigten Ausführungsform in einem Bereich zwischen den Rollen 10 und 20 um einen Verdrehungswinkel von mindestens annähernd 180° um seine Längsmittelachse 32 verdreht. Es sind auch andere Ausführungsformen möglich, bei denen der Riemen um annähernd 90° um seine Längsmittelachse verdreht ist. Damit wird erreicht, dass sowohl bei der Rolle 10 wie auch bei der Rolle 20 die strukturierte Riemenhauptfläche 33 zur Anlage an bzw. in Eingriff mit der strukturierten Umfangsfläche 13 bzw. 23 kommt.
  • Fig. 2A zeigt die Rolle 10 mit einer Struktur, die zur Struktur des Riemens gemäss Fig. 2B komplementär ist. Diese Struktur wird durch Rollen-Rillen 17.2 bzw. Rollen-Rippen 17.1 an der Umfangsfläche 13 der Rolle 10 gebildet.
  • Fig. 2B zeigt den (Längsrippen-)Riemen 30 im Querschnitt, der bei erfindungsgemässem Einsatz insbesondere gute Führungseigenschaften besitzt. Der Riemen 30 gemäss Fig. 2A ist keilriemenartig und weist an seiner Hauptfläche 33 eine Struktur auf, die durch in Riemenlängsrichtung verlaufende Riemen-Rippen 37.1 und zwischen den Riemenrippen 37.1 liegende Riemen-Rillen 37.2 gebildet ist. Die Rolle 10 ist in Richtung ihrer Rotationsachse 12 breiter als der Riemen 30 und besitzt einen Randbereich 17.3, der nicht strukturiert ist. In analoger Weise könnte anstelle des keilriemenartigen Riemens 30 auch ein Zahnriemen verwendet werden.
  • Fig. 3A zeigt einen Querschnitt eines (Längsrippen-)Riemens 30, der hier mit dreieckförmigen Rippen 37.1 ausgebildet ist. Der Riemen 30 gemäss Fig. 3A besteht im Wesentlichen aus einem geeigneten flexiblen Material (vorzugsweise EPDM oder PU) und weist längslaufende Verstärkungselemente 38 (beispielsweise aus Stahldraht-Litzen) auf.
  • Fig. 3B zeigt schematisch eine Seitenansicht dieses Riemens 30. Insbesondere ist aus Fig. 3B ersichtlich, dass der Bereich in dem der Riemen 30 verdreht wird, eine Länge L aufweist. Dieser Bereich wird im Folgenden auch als Bereich A bezeichnet. Vom Riemen 30 behält nur die Längsachse 32 in diesem Bereich A im Wesentlichen die Länge L. Alle von der Längsachse 32 seitlich beabstandeten Riementeile werden im Bereich A elastisch gedehnt auf eine Länge, die grösser ist als L, wobei die Riemenrandbereiche 35, 36 am meisten gedehnt werden.
  • Indem die Verstärkungselemente 38 von der Längsachse 32 zu den Riemenrandbereichen 35 bzw. 36 entweder in geringerer Anzahl oder in geringerer Stärke angeordnet werden, verleiht man den Riemenrandbereichen eine erhöhte elastische Dehnbarkeit. Es ist auch möglich, die Riemenrandbereiche dadurch dehnbarer zu gestalten, dass der Querschnitt des eigentlichen Riemens nicht über die Riemenbreite B gleich bleibt, sondern sich in Abstimmung auf die Beanspruchung ändert.
  • Da die Randbereiche des Riemens 30 infolge der Verdrehung einer im Vergleich mit den Mittelbereichen erhöhten Längsdehnung ausgesetzt sind, können in den Randbereichen Verstärkungseinlagen vorgesehen werden, deren Spannungs/Dehnungs-Verhältnis (Elastizitätsmodul) geringer ist. Im Fall von Verstärkungseinlagen in der Form von Stahldraht-Litzen kann dies beispielsweise durch unterschiedliche Herstellungsart der Litzen (Z. B. durch unterschiedlich starke Verdrillung) erreicht werden.
  • Es sei noch erwähnt, dass die Länge L des Bereiches A, in welchem die Verdrehung des Riemens 30 stattfindet, einerseits abhängig ist vom Abstand L1 der Rollen 10, 20 (siehe Fig. 1), dass aber eine gewisse minimale Länge L, bzw. ein minimaler Abstand L1 zwischen den Rollen 10, 20, nicht unterschritten werden soll. Besonders vorteilhaft sind Anordnungen bei denen der Abstand L mindestens 30 mal grösser ist als die Breite B des Riemens. Gemäss Erfindung sind also Anordnungen bevorzugt, bei denen das Verhältnis L/B > 30 ist.
  • In den Fig. 4A und 4B ist ein Riemen 30 mit einer querverlaufenden gezahnten Struktur dargestellt. Dieser Riemen 30 weist an seiner Riemenhauptfläche 33 Riemen-Rippen 39.1 und Riemen-Rillen 39.2 auf, die rechtwinklig zur Längsachse 32 verlaufen. Entsprechend weist eine zugehörige, nicht dargestellte Rolle eine Umfangsfläche in der Art eines Zahnrades auf. Eine solche Riemen/Rollen-Kombination ergibt insbesondere gute Treibeigenschaften. Fig. 4A zeigt den Riemen 30 in gestreckter bzw. gerader Anordnung, Fig. 4B in einer gebogenen Anordnung, wenn er eine Rolle mit einem Rollendurchmesser r(a) umschlingt. Gemäss Fig. 4A hat bei gestrecktem Riemen 30 die Riemen-Rippe 39.1 eine Breite a1, gemessen auf der Höhe des Rippenfusses, und die Riemen-Rille 39.2 eine Breite von b1, gemessen auf der Höhe des Rippenkopfes. Gemäss Fig. 4B hat bei gebogenem Riemen 30 die Riemen-Rippe 39.1 eine Breite a2, gemessen auf der Höhe des Rippenfusses, und die Riemen-Rille 39.2 eine Breite von b2, gemessen auf der Höhe des Rippenkopfes. Als Folge der Riemenbiegung wird die Breite b2 kleiner als die Breite b1. Ebenso wird a2 infolge der durch die Riemenbiegung in dieser Riemenzone erzeugten Druckspannungen kleiner als a1.
  • Fig. 5A und Fig. 5B zeigen Anordnungen, bei welchen die Vertikalprojektion der Achse 22 der Rolle 20 sich mit der Vertikalprojektion der Achse 12 der Rolle 10 schneiden und einen Winkel von 90° einschliessen. Bei der in Fig. 5A dargestellten Anordnung müsste die Rotationsachse 12 der ersten Rolle 10 um eine Achse R gedreht werden, um parallel zur Achse 22 der zweiten Rolle 20 zu liegen. Um diesen Winkel von 90° und in gleicher Drehrichtung ist auch der Riemen 30 im Bereich zwischen den Rollen 10 und 20 gedreht. Dadurch wird erreicht, dass die strukturierte Riemenhauptfläche 33 in Eingriff ist sowohl mit der strukturierten Umfangsfläche 13 der Rolle 10 wie auch mit der strukturierten Umfangsfläche 23 der Rolle 20.
  • Bei der in Fig. 5B dargestellten Anordnung dreht sich die Rolle 20 entgegengesetzt zu der in Fig. 5A gezeigten Rolle 20. Entsprechend wird im Bereich zwischen den Rollen 10 und 20 der Riemen 30 in umgekehrter Richtung gedreht, als der in Fig. 5A gezeigte Riemen 30. Auch bei der in Fig. 5B dargestellten Anordnung wird erreicht, dass die strukturierte Riemenhauptfläche 33 in Eingriff ist sowohl mit der strukturierten Umfangsfläche 13 der Rolle 10 als auch mit der strukturierten Umfangsfläche 23 der Rolle 20.
  • Fig. 6 zeigt eine Aufzugsanlage 100 nach der Erfindung, mit einem Antriebsaggregat 40, der ersten Rolle 10, die eine Treibscheibe bildet, der zweiten Rolle 20, die eine Tragrolle/Umlenkrolle bildet, einer weiteren Rolle 50, dem Riemen 30 und einer Aufzugskabine 60. Bei einer Bewegung der Aufzugskabine 60, bei welcher sich der Riemen 30 in Richtung des Pfeiles 31 bewegt, drehen sich die Rolle 10 gemäss Pfeil 11, die Rolle 20 gegensinnig zur Rolle 10 gemäss Pfeil 21 und die Rolle 50 gleichsinnig gemäss Pfeil 51 wie die Rolle 20. Der Riemen 30 ist zwischen der ersten Rolle 10 und der zweiten Rolle 20 um mindestens annähernd 180° verdreht, während er zwischen der zweiten Rolle 20 und der dritten Rolle 50 nicht verdreht ist. Dadurch steht stets die strukturierte Riemenfläche 33 in Kontakt mit den Umfangsflächen 13 bzw. 23 bzw. 53 der Rollen 10, 20 und 50.
  • Zusätzlich zu den genannten Elementen umfasst die Aufzugsanlage 100 einen Aufzugsschacht 80, vertikale Führungsschienen 72, ein Gegengewicht 70 und eine Rolle 71. Der Riemen 30 ist am Punkt 73 mit einer der vertikalen Führungsschienen 72 der Aufzugsanlage 100 verbunden und läuft um die Gegengewichts-Tragrolle 71 um. Das andere Ende des Riemens 30 ist im Bereich 74 des oberen Endes der zweiten vertikalen Führungsschienen 72 befestigt.
  • Die Struktur des Riemens 30 und die Strukturen der Rollen 10 und 20 sind in optimaler Weise komplementär, wenn entweder die Durchmesser und auch die Strukturen der Rollen 10 und 20 gleich sind, oder wenn die Durchmesser der Rollen verschieden und dann entsprechend auch ihre Strukturen verschieden sind. Es ist aber offensichtlich, dass nur schon die Geometrie, aber auch die Materialeigenschaften des Riemens 30, eine untere Grenze für den Rollendurchmesser festlegen, die nicht unterschritten werden darf.
  • Geeignete Breiten B und Dicken H des Riemens 30, geeignete Umschlingungswinkel g, geeignete Durchmesser r der Rollen 10, 20 bzw. geeignete Krümmungsradien für den Riemen und geeignete Abstände L1 zwischen den Rollen 10, 20 wurden teilweise rechnerisch, teilweise aber auch durch Versuche ermittelt.
  • Geeignete Riemen 30 weisen vorzugsweise ein Breiten/Dicken-Verhältnis (B/H) auf, das kleiner oder gleich 10 ist, das heisst zum Beispiel eine Breite B von 5 cm und entsprechend eine Dicke H von 0.5 cm.
  • Geeignete Umschlingungswinkel g liegen zwischen 60° und 180°. Vorzugsweise liegen diese zwischen 90° und 180°.
  • Geeignete Rollendurchmesser r betragen zwischen 6 cm und 20 cm.
  • Der Abstand L1 zwischen den beiden unmittelbar aufeinander folgenden Rollen 10 und 20 sollte mindestens 100 cm betragen. Vorzugsweise liegt der Abstand L1 zwischen 100 cm und 300 cm. Versuche haben ergeben, dass im Interesse eines perfekten Riemenlaufs und ausreichender Lebensdauer das Verhältnis zwischen dem Abstand L1 und der Breite B eines um 180° um seine Längsachse verdrehten Riemens einen Wert von 30 nicht unterschreiten sollte und vorzugsweise im Bereich von 50 liegen sollte. Für kleinere Verdrehwinkel sind diese Werte proportional zu reduzieren.
  • Als Material für einen Riemen 30 mit einer strukturierten Riemenhauptfläche 33, der sich zur Verwendung in einem Aufzugssystem 100 eignet, kommen geeignete Gummis und Elastomere (Kunststoffe), insbesondere Polyurethan (PU) und Ethylene Propylene Copolymer (EPDM), in Frage. Gegebenenfalls kann der Riemen 30 mit in Längsrichtung des Riemens orientierten Verstärkungseinlagen 38 und/oder netzartigen Verstärkungseinlagen ausgestattet sein. Als in Längsrichtung des Riemens orientierte Verstärkungseinlagen 38 eignen sich zum Beispiel verdrillte Stahldrahtlitzen. Um dem Riemen im Randbereich 35, 36 eine höhere Elastizität zu verleihen, können die Litzen 38 im Randbereich zum Beispiel stärker verdrillt sein, als die Litzen im mittleren Bereich des Riemens 30. Daraus resultiert für die Litzen im Randbereich des Riemens ein geringeres Spannungs/Dehnungs-Verhältnis, so dass bei einem belasteten und um seine Längsachse verdrehten Riemen in den Drähten der zentralen und äusseren Litzen ungefähr gleiche Zugspannungen resultieren.

Claims (10)

  1. Aufzugssystem (100), aufweisend eine Aufzugskabine (60), eine Rollenanordnung mit mehreren Rollen (10, 20), wobei die Rollen (10, 20) strukturierte Umfangsflächen (13, 23) mit Vertiefungen und/oder Erhöhungen besitzen, und mindestens ein Trag- und/oder Treibelement in Form eines Riemens (30) mit einer Längsachse (32), das unmittelbar von der ersten Rolle (10) zu der zweiten Rolle (20) verläuft, und eine strukturierte Riemenhauptfläche (33) mit Vertiefungen und Erhöhungen besitzt, die komplementär zu den Vertiefungen und Erhöhungen der strukturierten Umfangsflächen (13, 23) der Rollen (10, 20) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Rolle (10) um eine erste Drehachse (12) rotierbar ist und eine zweite Rolle (20) um eine zweite Drehachse (22) rotierbar ist und das Tragelement (30) in einem sich zwischen den beiden Rollen (10, 20) befindenden Bereich (A) um seine Längsachse (32) verdreht ist, damit die strukturierte Riemenhauptfläche (33) mit den strukturierten Umfangsflächen (13, 23) beider Rollen (10, 20) in Eingriff gelangt.
  2. Aufzugssystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen und/oder Erhöhungen in der strukturierten Riemenhauptfläche (33) und in den strukturierten Umfangsflächen (13, 23) beider Rollen (10, 20) die Form von Rippen und Rillen aufweisen, d. h., dass der Riemen (30) mit Riemen-Rillen (37.2; 39.2) und Riemen-Rippen (37.1; 39.1), und dass die Rollen (10, 20) Rollen-Rippen (17.1) und Rollen-Rillen (17.2) versehen sind.
  3. Aufzugssystem (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemen-Rippen (37.1) und Riemen-Rillen (37.2) wie auch die Rollen-Rippen (17.1) und Rollen-Rillen (17.2) parallel zur Längsachse (32) des Riemens (30) verlaufen, um Führungseigenschaften zwischen den Rollen (10, 20) und dem Riemen (30) zu verbessern.
  4. Aufzugssystem (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemen-Rippen (37.1) und Riemen-Rillen (37.2) wie auch die Rollen-Rippen (17.1) und Rollen-Rillen (17.2) dreieckförmige Querschnitte aufweisen.
  5. Aufzugssystem (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemen-Rippen (39.1) und Riemen-Rillen (39.2) quer zur Längsachse (32) des Riemens (30) verlaufen, um im Wesentlichen die Biegefähigkeit und/oder die Traktionsfähigkeit zwischen den Rollen (10, 20) und dem Riemen (30) zu verbessern.
  6. Aufzugssystem (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (30) im Bereich entlang seiner Längsachse (32) eine geringere elastische Deformierbarkeit aufweist als in der Umgebung seiner Ränder (35, 36).
  7. Aufzugssystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (30) in Riemen-Längsrichtung orientierte Verstärkungseinlagen (38) bzw. Stahldraht-Litzen enthält, wobei die Verstärkungseinlagen (38) bzw. Stahldraht-Litzen in den Randbereichen des Riemens ein geringeres Spannungs/Dehnungs-Verhältnis aufweisen als diejenigen im Mittelbereich.
  8. Aufzugssystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (30) in dem Bereich (A) um einen Winkel zwischen 70° und 200°, vorzugsweise zwischen 160° und 200°, oder vorzugsweise zwischen 70° und 110°, verdreht ist.
  9. Aufzugssystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem zwischen zwei Rollen (10, 20) verdreht verlaufenden Riemen (30) mit der Breite B der zwischen der ersten Rolle (10) und der zweiten Rolle (20) vorhandene Abstand L folgende Werte nicht unterschreiten sollte: L > 30 x B bei einem Verdrehwinkel von etwa 180° und L > 15 X B bei einer Verdrehwinkel von etwa 90°.
  10. Aufzugssystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rolle (10) eine Treibscheibe und die zweite Rolle (20) eine Umlenk- oder Tragscheibe ist.
EP04106162A 2003-12-01 2004-11-29 Aufzugssystem Active EP1550629B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04106162T PL1550629T3 (pl) 2003-12-01 2004-11-29 System dźwigowy
SI200430151T SI1550629T1 (sl) 2003-12-01 2004-11-29 Dvigalni sistem
EP04106162A EP1550629B1 (de) 2003-12-01 2004-11-29 Aufzugssystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405853 2003-12-01
EP03405853 2003-12-01
EP04106162A EP1550629B1 (de) 2003-12-01 2004-11-29 Aufzugssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1550629A1 EP1550629A1 (de) 2005-07-06
EP1550629B1 true EP1550629B1 (de) 2006-10-18

Family

ID=34429632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04106162A Active EP1550629B1 (de) 2003-12-01 2004-11-29 Aufzugssystem

Country Status (24)

Country Link
US (1) US7040456B2 (de)
EP (1) EP1550629B1 (de)
JP (1) JP5129428B2 (de)
KR (2) KR20050053025A (de)
CN (1) CN1323927C (de)
AR (1) AR046737A1 (de)
AT (1) ATE342863T1 (de)
AU (1) AU2004233527B2 (de)
BR (1) BRPI0405279B1 (de)
CA (1) CA2488830C (de)
DE (1) DE502004001791D1 (de)
DK (1) DK1550629T3 (de)
EC (1) ECSP045444A (de)
ES (1) ES2275183T3 (de)
HK (1) HK1079751A1 (de)
MX (1) MXPA04011942A (de)
NO (1) NO329620B1 (de)
NZ (1) NZ536769A (de)
PL (1) PL1550629T3 (de)
PT (1) PT1550629E (de)
RU (1) RU2349533C2 (de)
SI (1) SI1550629T1 (de)
TW (1) TWI337169B (de)
ZA (1) ZA200409347B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1886957A1 (de) 2006-08-11 2008-02-13 Inventio Ag Aufzugriemen für eine Aufzuganlage und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufzugriemens
DE202008001786U1 (de) 2007-03-12 2008-12-24 Inventio Ag Aufzugsanlage, Tragmittel für eine Aufzugsanlage und Vorrichtung zur Herstellung eines Tragmittels
WO2011128223A2 (de) 2010-04-12 2011-10-20 Inventio Ag Tragmittel für eine aufzugsanlage

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50211492D1 (de) * 2001-11-23 2008-02-14 Inventio Ag Aufzug mit riemenartigem Übertragungsmittel, insbesondere mit Keilrippen-Riemen, als Tragmittel und/oder Treibmittel
US8701519B2 (en) * 2006-06-28 2014-04-22 Genmark Automation, Inc. Robot with belt-drive system
US8220354B2 (en) * 2006-06-28 2012-07-17 Genmark Automation, Inc. Belt-driven robot having extended Z-axis motion
MX2007012254A (es) 2006-10-12 2009-02-17 Inventio Ag Sistema y procedimiento para detectar la posicion de una cabina de ascensor.
EP1911713B1 (de) * 2006-10-12 2011-12-14 Inventio AG System und Verfahren zur Erfassung der Position einer Aufzugskabine
US7882934B2 (en) * 2006-12-22 2011-02-08 Inventio Ag Elevator installation in a building with at least one transfer floor
US7913818B2 (en) * 2006-12-22 2011-03-29 Inventio Ag Elevator installation in a building with at least one transfer floor
MY149246A (en) * 2006-12-22 2013-07-31 Inventio Ag Elevator installation in a building with at least one transfer floor
EP1975111A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-01 Inventio Ag Aufzugriemen, Herstellungsverfahren für einen solchen Aufzugriemen und Aufzuganlage mit einem solchen Riemen
EP2199245A1 (de) 2008-12-22 2010-06-23 Alberto Sassi S.P.A Aufzugsantrieb
US9944493B2 (en) 2010-04-22 2018-04-17 Thyssenkrupp Elevator Ag Elevator suspension and transmission strip
US8955664B2 (en) 2010-06-28 2015-02-17 Pteris Global Ltd. Belt conveyor system
US8733534B2 (en) * 2010-06-28 2014-05-27 Pteris Global Limited Belt conveyor system
MD455Z (en) * 2010-10-26 2012-07-31 Vladimir Spinu Vertical mast hoist
FI20115920A0 (fi) * 2011-09-19 2011-09-19 Kone Corp Hihnamaisella rakenteella toteutettu vetoelinjärjestely, hissi ja vetoelinjärjestelyn vetoelimien käyttö hississä
WO2013091168A1 (en) * 2011-12-20 2013-06-27 Nv Bekaert Sa An assembly for lifting and a harbour crane comprising the assembly
JP5767623B2 (ja) * 2012-12-27 2015-08-19 住友ゴム工業株式会社 ゴムストリップの貼付装置
CN104331391B (zh) * 2013-07-22 2018-02-02 北大方正集团有限公司 文档格式转换装置和文档格式转换方法
EP2842902B1 (de) 2013-08-26 2016-02-03 KONE Corporation Aufzug
CN103434915B (zh) * 2013-08-29 2016-12-28 广州广日电梯工业有限公司 提升钢带以及包含该提升钢带的电梯提升系统
EP3071503B1 (de) 2013-11-22 2020-08-12 Otis Elevator Company Oberflächenumformung des riemens für ein aufzugssystem
JP5945290B2 (ja) * 2014-02-24 2016-07-05 住友ゴム工業株式会社 タイヤ部材形成装置
CN105347149A (zh) * 2015-11-23 2016-02-24 江苏赛福天钢索股份有限公司 一种电梯用提拉件
US10894696B2 (en) 2016-07-11 2021-01-19 Otis Elevator Company Belt with guide elements
EP3697714B1 (de) * 2017-10-17 2022-06-15 Inventio AG Aufzugsanlage mit umlenkelementen mit verschiedenen rillengeometrien
US20190300328A1 (en) * 2018-03-29 2019-10-03 Otis Elevator Company Super group dispatching
CN110512176B (zh) * 2019-09-24 2021-04-02 扬州大学 一种复合式电梯滚轮表面真空镀膜装置及其使用方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522148A (en) * 1946-04-01 1950-09-12 Goodrich Co B F Multiple belt mule drive
US3083583A (en) * 1956-01-12 1963-04-02 Wilhelm Herm Muller & Co Komma Elastic tooth means
US3365966A (en) * 1965-07-15 1968-01-30 Heyer Don Geared pulley and belt drive
US3911755A (en) * 1974-10-17 1975-10-14 Gates Rubber Co Flat belt
US4449958A (en) * 1981-09-24 1984-05-22 Conrad Rene A Positive tracking pulley and belt construction
US5191920A (en) * 1991-05-01 1993-03-09 Mcgregor Harold R Z-belt type lifting and stabilizing mechanism for vertical bag filling machines
FI94123C (fi) * 1993-06-28 1995-07-25 Kone Oy Vetopyörähissi
JPH10324476A (ja) * 1997-05-27 1998-12-08 Toshiba Corp エレベータ
EP1064216A2 (de) * 1998-02-26 2001-01-03 Otis Elevator Company Doppelscheiben seilkletterer mit flächigen flexiblen seilen
DE19948946A1 (de) * 1999-10-11 2001-04-19 Wittur Ag Aufzug mit einem an einem Tragmittel gehaltenen Fahrkorb
ES2209675T3 (es) * 2001-01-04 2006-02-16 Wittur Ag Ascensor de cable sin engranaje con un accionamiento de polea motriz con contrapolea abrazado doblemente.
DE50211492D1 (de) 2001-11-23 2008-02-14 Inventio Ag Aufzug mit riemenartigem Übertragungsmittel, insbesondere mit Keilrippen-Riemen, als Tragmittel und/oder Treibmittel
US20030121729A1 (en) * 2002-01-02 2003-07-03 Guenther Heinz Lift belt and system
DE50210883D1 (de) * 2002-04-12 2007-10-25 Contitech Antriebssysteme Gmbh Flachriemen
DE10240988B4 (de) * 2002-09-05 2014-02-27 Inventio Ag Aufzugsanlage mit einer aus Riemen und Scheiben bestehenden Antriebsübertragungsanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1886957A1 (de) 2006-08-11 2008-02-13 Inventio Ag Aufzugriemen für eine Aufzuganlage und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufzugriemens
DE202008001786U1 (de) 2007-03-12 2008-12-24 Inventio Ag Aufzugsanlage, Tragmittel für eine Aufzugsanlage und Vorrichtung zur Herstellung eines Tragmittels
WO2011128223A2 (de) 2010-04-12 2011-10-20 Inventio Ag Tragmittel für eine aufzugsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ES2275183T3 (es) 2007-06-01
US7040456B2 (en) 2006-05-09
PL1550629T3 (pl) 2007-03-30
CA2488830A1 (en) 2005-06-01
ZA200409347B (en) 2005-07-27
KR20050053025A (ko) 2005-06-07
CA2488830C (en) 2012-03-27
NO20045239L (no) 2005-06-02
BRPI0405279B1 (pt) 2012-07-24
SI1550629T1 (sl) 2007-04-30
JP5129428B2 (ja) 2013-01-30
NO329620B1 (no) 2010-11-22
ATE342863T1 (de) 2006-11-15
MXPA04011942A (es) 2005-07-05
BRPI0405279A (pt) 2006-06-27
NO20045239D0 (no) 2004-11-30
NZ536769A (en) 2005-04-29
AU2004233527B2 (en) 2010-01-21
CN1323927C (zh) 2007-07-04
EP1550629A1 (de) 2005-07-06
PT1550629E (pt) 2007-01-31
AU2004233527A1 (en) 2005-06-16
ECSP045444A (es) 2005-03-10
JP2005162488A (ja) 2005-06-23
TWI337169B (en) 2011-02-11
DE502004001791D1 (de) 2006-11-30
US20050115799A1 (en) 2005-06-02
CN1623884A (zh) 2005-06-08
RU2004135021A (ru) 2006-05-10
RU2349533C2 (ru) 2009-03-20
AR046737A1 (es) 2005-12-21
TW200526503A (en) 2005-08-16
DK1550629T3 (da) 2007-02-19
KR20120109450A (ko) 2012-10-08
HK1079751A1 (en) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1550629B1 (de) Aufzugssystem
EP1706346B1 (de) Aufzugsanlage
EP2141110B1 (de) Aufzugsanlage mit einem Riemen, Riemen für eine solche Aufzugsanlage, Verbund aus solchen Riemen sowie Verfahren zur Montage eines solchen Verbunds in einer Aufzugsanlage
EP2146919B1 (de) Zugmittel
EP2608950B1 (de) Lastzugsystem
EP2488436B1 (de) Aufzugsanlage und tragmittel für eine solche anlage
EP1886796B1 (de) Aufzugriemen für eine Aufzuganlage und Aufzuganlage mit einem derartigen Riemen
DE60204756T2 (de) Richtungsübereinstimmung von flachseilen für aufzüge
DE3317712C2 (de) Verstärkungscord zur Verstärkung von elastomeren Erzeugnissen
EP1886961B1 (de) Aufzugriemen für eine Aufzuganlage und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufzugriemens
DE69008389T2 (de) Biegsame Endloslaufkette.
EP1886960B1 (de) Aufzuganlage mit einem Aufzugtragmittel
EP2346770B1 (de) Traktionssystem für eine aufzugsanlage
DE3635298A1 (de) Luftreifen mit flachcorden bzw. flachcord
DE3447248C2 (de) Endloses Förderband
WO2019076655A1 (de) Aufzugsanlage mit umlenkelementen mit verschiedenen rillengeometrien
DE102010042357B4 (de) Lastzugsystem
EP1728916A1 (de) Tragmittel mit scherkraftaufnehmender Verbindung zum Verbinden mehrerer Seile
EP1894821A1 (de) Traverse
EP3612750B1 (de) Verzahnter keilriemen
DE3312615A1 (de) Riemengetriebe fuer landwirtschaftliche maschinen
WO2023046249A1 (de) Antriebssystem
DE102019205382A1 (de) Zug- oder Tragriemen
WO2012098053A1 (de) Trägerelement für die aufnahme in einem zug- oder lastträgergurt
EP1652998A2 (de) Tragmittel und Aufzug zum Befördern einer Last mit einem Tragmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051223

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1079751

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001791

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061130

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060404169

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20061127

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E000779

Country of ref document: EE

Effective date: 20061227

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1079751

Country of ref document: HK

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E001194

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2275183

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061018

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20211116

Year of fee payment: 18

Ref country code: PT

Payment date: 20211115

Year of fee payment: 18

Ref country code: RO

Payment date: 20211124

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20211122

Year of fee payment: 18

Ref country code: TR

Payment date: 20211116

Year of fee payment: 18

Ref country code: BG

Payment date: 20211122

Year of fee payment: 18

Ref country code: CZ

Payment date: 20211129

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20211118

Year of fee payment: 18

Ref country code: IE

Payment date: 20211118

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20211125

Year of fee payment: 18

Ref country code: DK

Payment date: 20211122

Year of fee payment: 18

Ref country code: EE

Payment date: 20211122

Year of fee payment: 18

Ref country code: FI

Payment date: 20211118

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20211116

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 18

Ref country code: HU

Payment date: 20211116

Year of fee payment: 18

Ref country code: GR

Payment date: 20211118

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20211125

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20211118

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502004001791

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20221212

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E000779

Country of ref document: EE

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221201

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 1258

Country of ref document: SK

Effective date: 20221129

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 342863

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221129

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221129

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230529

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221129

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221129

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230609

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20230713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221129

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221129

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221129