EP1541792A2 - Scharnier, insbesondere für Türen und ähnlichen Bauteile - Google Patents

Scharnier, insbesondere für Türen und ähnlichen Bauteile Download PDF

Info

Publication number
EP1541792A2
EP1541792A2 EP04405769A EP04405769A EP1541792A2 EP 1541792 A2 EP1541792 A2 EP 1541792A2 EP 04405769 A EP04405769 A EP 04405769A EP 04405769 A EP04405769 A EP 04405769A EP 1541792 A2 EP1541792 A2 EP 1541792A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
lugs
wings
installed state
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04405769A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1541792A3 (de
Inventor
Harald Sitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1541792A2 publication Critical patent/EP1541792A2/de
Publication of EP1541792A3 publication Critical patent/EP1541792A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0045Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
    • E05D7/0054Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction by means of eccentric parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/682Strength alteration by reinforcing, e.g. by applying ribs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a hinge, in particular for doors and the like Components whose hinge wings with bearing sleeves for one another connecting hinge pins are provided and a cross-sectional profile have, which corresponds internally with that of the frame profile, where they are attached in the installed state.
  • Hinges of this type are commonly used in facilities and facilities used especially heavy doors. Due to the high load of Hinges become, especially with fully opened door, a strong overturning moment load the hinge wing causes. This is one Stable and immovable attachment of the hinges to the supporting them Frame profiles are not always guaranteed.
  • the invention has for its object to avoid this disadvantage And to create a hinge of the type mentioned, which is also at very heavy doors an absolutely secure attachment of the hinge wing makes possible on the frame profiles.
  • hinge wings are provided near the bearing sleeve with retaining elements, which are anchored in the installed state in the frame profile.
  • the hinge can safely handle the door withstand even heavy doors.
  • the invention provides that the retaining elements by the hinge wing arranged lugs are formed in the installed state behind the frame profile.
  • the approaches are expediently as centrally arranged noses trained, in the installed state in an appropriately sized Recess of the frame profile are inserted.
  • the approaches as in hinge axis direction form spaced cam, which in the installed state inserted in correspondingly spaced recesses of the frame profile are.
  • the invention further provides that the hinge wings a stepped Have cross-sectional profile, consisting of two each a stop surface having legs and a bearing sleeve bearing web composed, wherein the approach to the one limb approximately is flush with the bridge.
  • hinge wings for different lengths Have legs, with the long leg with the fasteners of the hinge and the short thigh with the neck and the Bearing sleeve bearing web is provided.
  • hinge wings including the approaches in one piece in the punching process from a corresponding profiled flat steel are made.
  • the retaining elements by anchoring screws arranged in the front side of the hinge wing are formed, which screwed in the installed state in the frame profile are.
  • the anchor bolts perform the same task like the approaches described above.
  • hinge wing each with two in hinge axis spaced anchor bolts is provided.
  • the invention further provides that the hinge wings at their from the Bearing sleeve facing away edge are provided with additional lugs, which in the installed state behind the frame profile engage behind. As a result, the stability of the hinge attachment is increased, because the additional approaches of the torque load caused by the door load counteract in the plane of the hinge wing.
  • the invention provides that the hinge wings in the built-in Condition at its side facing away from the bearing sleeve edge a frontal stop surface of the frame profile to stop.
  • the hinge shown in the figures has two hinge wings 1, 2 with bearing sleeves 3, 4, which together by a stored therein Hinge pin 5 are connected.
  • the hinge axis is by means of an adjustment with eccentric bushes 6, 7 according to the European Patent EP 0791713 B1 adjustable.
  • the hinge wings 1, 2 are with a stepped cross-sectional profile provided, consisting of two mutually perpendicular legs 8 and 9 and a bearing sleeve 3 and 4 supporting web 10 composed.
  • the legs 8 and 9 are sized differently long.
  • fastening screws 11 are provided in the installed state on the frame section 12 and 13 of a not shown in detail Support frame are screwed.
  • the short leg 9 closes on the bearing sleeve 3 and 4, respectively Bridge 10 and is provided with lugs 14 and 15, the built-in Condition in appropriately sized recesses 16 and 17 of the frame profiles 12 ,.13 is inserted, so that he this front side engages behind.
  • the lugs 14, 15 serve as retaining elements of the hinge, in the installed state in the frame profiles 12th and 13 anchored and thus a stable and immovable retaining device the hinge wing 1, 2 on the frame profiles 12 and 13th even with very heavy doors.
  • the hinge wings 1, 2 are inclusive of the lugs 14, 15 in one piece produced by punching from a correspondingly profiled flat steel. Its cross-sectional profile is designed so that it is inside with the frame profiles 12, 13 corresponds.
  • the lugs 14 and 15 are almost flush with the web 10 on the short Leg 9 of the hinge wing arranged. They extend almost parallel to the stop surface 18 of the long leg 8, with this in the installed state against the frame sections 12 and 13 firmly abut. A corresponding stop surface 19 is also the short Leg 9 of the hinge wing provided.
  • hinge wing 1 When hinge wing 1, the approach 14 is formed as a central, wide nose, in the installed state in the slot formed as a slot 16 of the frame profile 12 is inserted.
  • hinge wing 2 At the hinge wing 2 are two spaced apart in the hinge axis cam 15 and two provided correspondingly spaced recesses 17 in the frame section 13.
  • the lugs 14, 15 cause in the installed state a solid anchorage the hinge wing 1, 2 in the frame profiles 12 and 13, in the Cooperation with the mounting screws 11 a stable and immovable Fixed support of the hinge to its support frame, too guaranteed on very heavy doors. Also contributes to the special Profileing of the hinge wings 1 and 2 at, when installed over a large area are pressed firmly against the frame sections 12 and 13.
  • the lugs 14, 15 can also be used as positioning aids during installation of the hinge. They serve the stop surfaces 18 of the hinge wings 1 and 2 as guide surfaces.
  • hinge wings 1 and 2 are on the bearing sleeve 3 and 4 respectively turned away edge of the long leg 8 additional lugs 20 provided in the installed state, the frame profile 12 and 13 back engage behind.
  • the long leg 8 between the short leg 9 and the additional lugs 20 firmly clasped, so that the fastening screws 11 no torque stress are exposed in the plane of the hinge wing 1 and 2 respectively.
  • the additional lugs 20 are formed as cams in the rear corners of the long leg 8 are attached. They are in the Hinged wings 1, 2 stamped as short elevations, the built-in Condition the frame section 12 and 13 transversely to the direction of insertion behind the front lugs14 and 15, respectively.
  • the hinge of Figures 4 to 6 differs from the hinge according to the figures 1 to 3 by another profiling of the frame profiles 12 ', 13' and accordingly the hinge wing 1 ', 2'.
  • the operation of the anchor bolts 22 and the stop surfaces 23 corresponds to the operation of the lugs 14, 15 and the back Cam 20 in the hinge according to the figures 1 to 3.
  • Fig. 7 shows the closed state of a partially illustrated door with a door profile 31 in a door frame 32, wherein the door profile 31 of hinges, for example, three of the door frame 32nd is held pivotally.
  • a respective hinge has two hinge wings 41, 42, which with bearing sleeves 4 for one with each other connecting hinge pin 5 are provided. They point, as it were in each case a cross-sectional profile on the inside with that of the frame 31, 32 corresponds to which they are mounted in the installed state.
  • the frames each have two connected by a plastic profile 31 ', 32' Subprofiles 31 ", 32" on with the purpose that these frames 31, 32 cause isolation from the outside to the inside. Instead of of plastic profiles 31 ', 32' but could also metal profiles provided be.
  • the hinge wing 41 near the bearing sleeve 4 with as laterally projecting cam formed retaining elements 34th equipped, in which these cams engage behind the profile 32.
  • the retaining member 35 is the retaining member 35 as centrally located Nose formed in the installed state approximately backlash in a recess 36 of the frame profile 31 is inserted.
  • hinge wing 41 When hinge wing 41, an intermediate plate 44 is also inserted, which on the one hand with its one end face 44 'at the wing 41 and on the other with its adjacent end face 44 "the profile part 32" one each Stop forms. This ensures that this hinge wing 41st against drifting towards the hinge joint with the Hinge pin 5 is prevented.
  • This hinge wing 41 is also provided with a cam 45 which extends into an opening 46 of the intermediate plate 44 extends and the latter thus prevents it from falling down.
  • Fig. 8 and Fig. 9 each show a variant of a suitable for steel profiles Hinge, in contrast to those explained above for these retaining elements hook-shaped, the respective frame profile 54, 64, 66 embracing bends 52, 62 at the hinge wings 51, 58 are provided. These bends 52, 62 are close to the bearing sleeve 3 and 4, wherein the hinge wings 51, 58 at this turn Advantageously jammed with the frame section 54, 64, 66 are. In addition, these hinge wings 51, 58 by means of screws 67 on Frame profile removably attached. When a hinge wing 51, 58 of the respective Hinge is the bearing sleeve 3 directly to this U-shaped Bend 52, 62 welded.
  • the hinge wing 57 in the door frame according to FIG. 9 also has a bend 63 into which a projection 66 'of the door profile 66th protrudes. In this turn 63 is otherwise a screw for attachment of the profile with the hinge provided.
  • the door profile 66 has also a behind the projection 66 'arranged further projection 66 "on which the rear end face 57 'of the hinge wing 57 rests, thereby further stiffening the hinge on the profile is effected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Scharnier, insbesondere für Türen und ähnliche Bauteile, dessen Scharnierflügel (1, 2) mit Lagerhülsen (3, 4) für einen sie miteinander verbindenden Scharnierbolzen (5) versehen sind und ein Querschnittsprofil aufweisen, das innenseitig mit dem des Rahmenprofils (12 bzw. 13) korrespondiert, an dem sie im eingebauten Zustand befestigt sind. Die Scharnierflügel (1, 2) sind nahe ihrer Lagerhülse (3 bzw. 4) mit als Rückhalteelemente dienenden Ansätzen (14 bzw. 15) versehen, die im eingebauten Zustand das Rahmenprofil (12 bzw. 13) vorderseitig hintergreifen. Zusätzlich sind am von der Lagerhülse (3 bzw. 4) abgekehrten Rand der Scharnierflügel (1, 2) das Rahmenprofil (12, 13) im eingebauten Zustand rückseitig hintergreifende Ansätze (20) vorgesehen. Auf diese Weise ist eine sichere und unverrückbare Festhalterung des Scharniers am Trag- oder Türrahmen auch bei sehr schweren Türen gewährleistet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Scharnier, insbesondere für Türen und ähnliche Bauteile, dessen Scharnierflügel mit Lagerhülsen für einen sie miteinander verbindenden Scharnierbolzen versehen sind und ein Querschnittsprofil aufweisen, das innenseitig mit dem des Rahmenprofils korrespondiert, an dem sie im eingebauten Zustand befestigt sind.
Scharniere dieser Art werden häufig in Einrichtungen und Anlagen mit besonders schweren Türen eingesetzt. Durch die hohe Belastung der Scharniere wird, insbesondere bei voll geöffneter Tür, eine starke Kippmomentbeanspruchung der Scharnierflügel verursacht. Dadurch ist eine stabile und unverrückbare Festhalterung der Scharniere an den sie tragenden Rahmenprofilen nicht immer gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden und ein Scharnier der eingangs genannten Art zu schaffen, das auch bei sehr schweren Türen eine absolut sichere Befestigung der Scharnierflügel an den Rahmenprofilen möglich macht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Scharnierflügel nahe der Lagerhülse mit Rückhalteelementen versehen sind, die im eingebauten Zustand im Rahmenprofil verankert sind.
Durch die Rückhalteelemente, die der Kippmomentbeanspruchung der Scharnierflügel entgegenwirken, kann das Scharnier sicher der Türlast auch bei sehr schweren Türen standhalten.
Im Sinne einer fertigungstechnisch einfachen und soliden Konstruktion sieht die Erfindung vor, dass die Rückhalteelemente durch am Scharnierflügel angeordnete Ansätze gebildet sind, die im eingebauten Zustand das Rahmenprofil vorderseitig hintergreifen.
Die Ansätze sind zweckmässigerweise als mittig angeordnete Nasen ausgebildet, die im eingebauten Zustand in einer entsprechend dimensionierten Aussparung des Rahmenprofils eingesteckt sind.
Es ist auch stattdessen zweckmässig, die Ansätze als in Scharnierachsrichtung beabstandete Nocken auszubilden, die im eingebauten Zustand in entsprechend beabstandeten Aussparungen des Rahmenprofils eingesteckt sind.
Die Erfindung sieht ferner vor, dass die Scharnierflügel ein abgetrepptes Querschnittsprofil aufweisen, das sich aus zwei je eine Anschlagfläche aufweisenden Schenkeln sowie einem die Lagerhülse tragenden Steg zusammensetzt, wobei der Ansatz an dem einen Schenkel annährend bündig mit dem Steg angebracht ist.
Es ist dabei vorteilhaft, wenn die Scharnierflügel unterschiedlich lange Schenkel haben, wobei der lange Schenkel mit den Befestigungselementen des Scharniers und der kurze Schenkel mit dem Ansatz und dem die Lagerhülse tragenden Steg versehen ist.
Es ist fertigungstechnisch zweckmässig, wenn die Scharnierflügel einschliesslich der Ansätze einteilig im Stanzverfahren aus einem entsprechend profilierten Flachstahl hergestellt sind.
Es ist auch gemäss der Erfindung vorgesehen, dass die Rückhalteelemente durch im Scharnierflügel stirnseitig angeordnete Ankerschrauben gebildet sind, die im eingebauten Zustand in das Rahmenprofil eingeschraubt sind. In diesem Fall erfüllen die Ankerschrauben die selbe Aufgabe wie die vorstehend beschriebenen Ansätze.
Es ist dabei vorteilhaft, wenn die Scharnierflügel mit je zwei in Scharnierachsrichtung beabstandeten Ankerschrauben versehen ist.
Die Erfindung sieht ferner vor, dass die Scharnierflügel an ihrem von der Lagerhülse abgekehrten Rand mit zusätzlichen Ansätzen versehen sind, die im eingebauten Zustand das Rahmenprofil rückseitig hintergreifen. Dadurch wird die Standfestigkeit der Scharnierbefestigung erhöht, weil die zusätzlichen Ansätze der durch die Türlast verursachten Drehmomentbeanspruchung in der Ebene der Scharnierflügel entgegenwirken.
Es ist hierbei von Vorteil, wenn die zusätzlichen Ansätze durch zwei in den Hinterecken der Scharnierflügel angeordnete Nocken gebildet sind, die im eingebauten Zustand das Rahmenprofil quer zur Einsteckrichtung der vorderen Ansätze hintergreifen.
Alternativ dazu sieht die Erfindung vor, dass die Scharnierflügel im eingebauten Zustand an ihrem von der Lagerhülse abgekehrten Rand mit einer stirnseitigen Anschlagfläche des Rahmenprofils auf Anschlag sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Scharniers, in der Vorderansicht dargestellt,
Fig. 2
einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3
einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4
eine zweite Ausführungsform eines Scharniers, ebenfalls in der Vorderansicht dargestellt,
Fig. 5
einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6
einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 4, und
Fig. 7
eine dritte Ausführungsform eines im Schnitt dargestellten Scharniers,
Fig. 8
eine weitere Variante eines im Schnitt dargestellten Scharniers, und
Fig. 9
eine ähnliche Variante eines Scharniers im Schnitt wie dasjenige nach Fig. 8.
Das in den Figuren gezeigte Scharnier weist zwei Scharnierflügel 1, 2 mit Lagerhülsen 3, 4 auf, die miteinander durch einen darin gelagerten Scharnierbolzen 5 verbunden sind. Die Scharnierdrehachse ist mittels einer Verstelleinrichtung mit Exzenterbüchsen 6, 7 gemäss der europäischen Patentschrift EP 0791713 B1 verstellbar.
Die Scharnierflügel 1, 2 sind mit einem abgetreppten Querschnittsprofil versehen, das sich aus zwei senkrecht zueinander stehenden Schenkeln 8 und 9 sowie einem die Lagerhülse 3 bzw. 4 tragenden Steg 10 zusammensetzt. Die Schenkel 8 und 9 sind unterschiedlich lang bemessen. Am langen Schenkel 8 sind Befestigungsschrauben 11 vorgesehen, die im eingebauten Zustand am Rahmenprofil 12 bzw. 13 eines nicht näher gezeigten Tragrahmens eingeschraubt sind.
Der kurze Schenkel 9 schliesst an den die Lagerhülse 3 bzw. 4 tragenden Steg 10 an und ist mit Ansätzen 14 bzw. 15 versehen, der im eingebauten Zustand in entsprechend dimensionierten Aussparungen 16 bzw. 17 der Rahmenprofile 12 bzw.13 eingesteckt ist, so dass er diese vorderseitig hintergreift. Die Ansätze 14, 15 dienen als Rückhalteelemente des Scharniers, die im eingebauten Zustand in den Rahmenprofilen 12 und 13 verankert sind und somit einen stabile und unverrückbare Festhalterung der Scharnierflügel 1, 2 an den Rahmenprofilen 12 und 13 auch bei sehr schweren Türen gewährleisten.
Die Scharnierflügel 1, 2 sind einschliesslich der Ansätze 14, 15 einteilig im Stanzverfahren aus einem entsprechend profilierten Flachstahl hergestellt. Ihr Querschnittsprofil ist so ausgestaltet, dass es innenseitig mit dem der Rahmenprofile 12, 13 korrespondiert.
Die Ansätze 14 und 15 sind annährend bündig zum Steg 10 am kurzen Schenkel 9 der Scharnierflügel angeordnet. Sie erstrecken sich annährend parallel zur Anschlagfläche 18 der langen Schenkel 8, mit der diese im eingebauten Zustand gegen die Rahmenprofile 12 und 13 fest anliegen. Eine entsprechende Anschlagfläche 19 ist auch beim kurzen Schenkel 9 der Scharnierflügel vorgesehen.
Beim Scharnierflügel 1 ist der Ansatz 14 als mittige, breite Nase ausgebildet, die im eingebauten Zustand in der als Schlitz ausgebildeten Aussparung 16 des Rahmenprofils 12 eingesteckt ist. Beim Scharnierflügel 2 sind zwei in Scharnierachsrichtung beabstandete Nocken 15 und zwei entsprechend beabstandete Aussparungen 17 im Rahmenprofil 13 vorgesehen.
Üblicherweise sind jedoch für beide Scharnierflügel 1, 2 gleichförmig ausgebildete Ansätze, nämlich entweder beide als Nasen 14 oder beide als Nocken 15 vorgesehen.
Die Ansätze 14, 15 bewirken im eingebauten Zustand eine feste Verankerung der Scharnierflügel 1, 2 in den Rahmenprofilen 12 und 13, die im Zusammenwirken mit den Befestigungsschrauben 11 eine stabile und unverrückbare Festhalterung des Scharniers an seinem Tragrahmen auch bei sehr schwerer Türen gewährleistet. Dazu trägt auch die besondere Profilierung der Scharnierflügel 1 und 2 bei, die im eingebauten Zustand weitflächig fest gegen die Rahmenprofile 12 und 13 angedrückt sind.
Die Ansätze 14, 15 können auch als Positionierungshilfen beim Einbau des Scharniers benutzt werden. Dabei dienen ihnen die Anschlagflächen 18 der Scharnierflügel 1 und 2 als Führungsflächen.
Bei den Scharnierflügeln 1 und 2 sind am von der Lagerhülse 3 bzw. 4 abgekehrten Rand des langen Schenkels 8 zusätzliche Ansätze 20 vorgesehen, die im eingebauten Zustand das Rahmenprofil 12 bzw. 13 rückseitig hintergreifen. Dadurch wird der lange Schenkel 8 zwischen dem kurzen Schenkel 9 und den zusätzlichen Ansätzen 20 fest umklammert, so dass die Befestigungsschrauben 11 keiner Drehmomentbeanspruchung in der Ebene des Scharnierflügels 1 bzw. 2 ausgesetzt sind.
Die zusätzlichen Ansätze 20 sind als Nocken ausgebildet, die in den Hinterecken des langen Schenkels 8 angebracht sind. Sie sind in den Scharnierflügeln 1, 2 als kurze Erhebungen eingestanzt, die im eingebauten Zustand das Rahmenprofil 12 bzw. 13 quer zur Einsteckrichtung der vorderen Ansätze14 bzw. 15 hintergreifen.
Beim vorstehend beschriebenen Scharnier sind die Befestigungsschrauben 11 in den Scharnierflügeln 1, 2 nahe den Lagerhülsen 3 bzw. 4 angeordnet. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, sie etwa auf der von den Lagerhülsen abgekehrten Seite nahe den rückseitigen Nocken 20 anzuordnen. Diese Anordnung ist in Figur 1 mit de Bezugszahl 21 eingezeichnet.
Das Scharnier nach den Figuren 4 bis 6 unterscheidet sich vom Scharnier nach den Figuren 1 bis 3 durch eine andere Profilierung der Rahmenprofile 12', 13' und dementsprechend der Scharnierflügel 1', 2'. Unterschiedlich sind auch die Rückhalteelemente des Scharniers, die hier durch zwei im Scharnierflügel 1' bzw. 2' stirnseitig angeordnete Ankerschrauben 22 gebildet sind. Diese sind in Scharnierachsrichtung voneinander beabstandet und im eingebauten Zustand in den Rahmenprofilen 12', 13' eingeschraubt.
Anstelle der rückseitigen Nocken 20 des Scharniers nach den Figuren 1 bis 3 sind hier an den Rahmenprofilen 12', 13' stirnseitige Anschlagflächen 23 vorgesehen, mit denen die Scharnierflügel 1', 2' im eingebauten Zustand an ihrem von der Lagerhülse 3 bzw. 4 abgekehrten Rand auf Anschlag sind.
Die Wirkungsweise der Ankerschrauben 22 sowie die der Anschlagflächen 23 entspricht der Wirkungsweise der Ansätze 14, 15 bzw. der rückseitigen Nocken 20 beim Scharnier nach den Figuren 1 bis 3.
Fig. 7 zeigt den geschlossenen Zustand einer teilweise dargestellten Türe mit einem Türprofil 31 in einem Türrahmen 32, bei dem das Türprofil 31 von Scharnieren beispielsweise deren drei am Türrahmen 32 schwenkbar gehalten ist. Ein jeweiliges Scharnier weist zwei Scharnierflügel 41, 42 auf, welche mit Lagerhülsen 4 für einen sie miteinander verbindenden Scharnierbolzen 5 versehen sind. Gleichsam weisen sie jeweils ein Querschnittsprofil auf, das innenseitig mit dem des Rahmens 31, 32 korrespondiert, an dem sie im eingebauten Zustand befestigt sind. Die Rahmen weisen jeweils zwei durch ein Kunststoffprofil 31', 32' verbundene Teilprofile 31", 32" auf mit dem Zwecke, dass diese Rahmen 31, 32 eine Isolation von der Aussen- zur Innenseite bewirken. Anstelle von Kunststoffprofilen 31', 32' könnten aber auch metallene Profile vorgesehen sein.
Erfindungsgemäss ist der Scharnierflügel 41 nahe der Lagerhülse 4 mit als seitlich vorstehende Nocken ausgebildeten Rückhalteelementen 34 ausgestattet, bei dem diese Nocken das Profil 32 hintergreifen. Beim Scharnierflügel 42 ist das Rückhalteelement 35 als mittig angeordnete Nase ausgebildet, das im eingebauten Zustand annähernd spielfrei in einer Aussparung 36 des Rahmenprofils 31 eingesteckt ist.
Beim Scharnierflügel 41 ist ausserdem eine Zwischenplatte 44 eingelegt, welche einerseits mit ihrer einen Stirnseite 44' beim Flügel 41 und andererseits mit ihrer benachbarten Stirnseite 44" beim Profilteil 32" je einen Anschlag bildet. Damit ist gewährleistet, dass dieser Scharnierflügel 41 gegen ein Abdriften in Richtung gegen das Scharniergelenk mit dem Scharnierbolzen 5 verhindert wird. Dieser Scharnierflügel 41 ist zudem mit einem Nocken 45 versehen, der sich in eine Öffnung 46 der Zwischenplatte 44 erstreckt und letztere damit vor einem Herunterfallen sichert.
Ferner sind noch an den jeweiligen Profilen 31, 32 befestigte Mutterbuchsen 47, 48 gezeigt, in die jeweils nicht näher gezeigte, den Flügel 41, 42 am Profil 31, 32 befestigbare Schrauben einschraubbar sind.
Fig. 8 und Fig. 9 zeigen je eine Variante eines sich für Stahlprofile eignende Scharniers, bei dem im Unterschied zu den oben erläuterten für diese Rückhalteelemente hakenförmige, das jeweilige Rahmenprofil 54, 64, 66 umgreifende Abbiegungen 52, 62 bei den Scharnierflügeln 51, 58 vorgesehen sind. Diese Abbiegungen 52, 62 sind nahe bei der Lagerhülse 3 bzw. 4 angeordnet, wobei die Scharnierflügel 51, 58 bei dieser Abbiegung vorteilhaft mit dem Rahmenprofil 54, 64, 66 verklemmt sind. Ausserdem sind diese Scharnierflügel 51, 58 mittels Schrauben 67 am Rahmenprofil lösbar befestigt. Beim einen Scharnierflügel 51, 58 des jeweiligen Scharniers ist die Lagerhülse 3 unmittelbar an diese U-förmige Abbiegung 52, 62 angeschweisst.
Der Scharnierflügel 57 beim Türrahmen gemäss Fig. 9 weist ebenfalls eine Abbiegung 63 auf, in welche ein Vorsprung 66' des Türprofils 66 ragt. Bei dieser Abbiegung 63 ist im übrigen eine Schraube für die Befestigung des Profils mit dem Scharnier vorgesehen. Das Türprofil 66 weist zudem einen hinter dem Vorsprung 66' angeordneten weiteren Vorsprung 66" auf, an welchem die hintere Stirnseite 57' des Scharnierflügels 57 anliegt, dadurch eine weitere Versteifung des Scharniers am Profil bewirkt wird.

Claims (12)

  1. Scharnier, insbesondere für Türen und ähnliche Bauteile, dessen Scharnierflügel (1, 2 bzw. 1', 2') mit Lagerhülsen (3, 4) für einen sie miteinander verbindenden Scharnierbolzen (5) versehen sind und ein Querschnittsprofil aufweisen, das innenseitig mit dem des Rahmenprofils (12, 13 bzw. 12', 13') korrespondiert, an dem sie im eingebauten Zustand befestigt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Scharnierflügel (1, 2 bzw. 1', 2') nahe der Lagerhülse (3 bzw. 4) mit Rückhalteelementen (14, 15 bzw. 22) versehen sind, die im eingebauten Zustand im Rahmenprofil (12, 13 bzw. 12', 13') verankert sind.
  2. Scharnier nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rückhalteelemente durch am Scharnierflügel (1 bzw. 2) angeordnete Ansätze (14, 15) gebildet sind, die im eingebauten Zustand das Rahmenprofil (12, bzw. 13) vorderseitig hintergreifen.
  3. Scharnier nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ansätze als mittig angeordnete Nasen (14) ausgebildet sind, die im eingebauten Zustand in einer entsprechend dimensionierten Aussparung (16) des Rahmenprofils (12) eingesteckt ist.
  4. Scharnier nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ansätze als in Scharnierachsrichtung beabstandete Nocken (15) ausgebildet sind, die im eingebauten Zustand in entsprechend beabstandeten Aussparungen (17) des Rahmenprofils (13) eingesteckt sind.
  5. Scharnier nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Scharnierflügel (1, 2) ein abgetrepptes Querschnittsprofil aufweisen, das sich aus zwei je eine Anschlagfläche (18 bzw. 19) aufweisenden Schenkeln (8, 9) sowie einem die Lagerhülse (3 bzw. 4) tragenden Steg (10) zusammensetzt, wobei die Ansätze (14, 15) an dem einen Schenkel (9) annährend bündig mit dem Steg (10) angebracht sind.
  6. Scharnier nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Scharnierflügel (1, 2) unterschiedlich lange Schenkel haben, wobei der lange Schenkel (8) mit den Befestigungselementen (11) des Scharniers und der kurze Schenkel (9) mit den Ansätzen (14 bzw. 15) und dem die Lagerhülse (3 bzw. 4) tragenden Steg (10) versehen ist.
  7. Scharnier nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Scharnierflügel (1, 2) einschliesslich der Ansätze (14 bzw. 15) eintei-lig im Stanzverfahren aus einem entsprechend profilierten Flachstahl hergestellt sind.
  8. Scharnier nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Scharnierflügel (1, 2) an ihrem von der Lagerhülse (3 bzw. 4) abgekehrten Rand mit zusätzlichen Ansätzen (20) versehen sind, die im eingebauten Zustand das Rahmenprofil (12, 13) rückseitig oder quer zur Einsteckrichtung der vorderen Ansätze (14, 15) hintergreifen.
  9. Scharnier nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zusätzlichen Ansätze durch zwei in den Hinterecken der Scharnierflügel (1, 2) angeordnete Nocken (20) gebildet sind.
  10. Scharnier nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Scharnierflügel (1', 2') im eingebauten Zustand an ihrem von der Lagerhülse (3 bzw. 4) abgekehrten Rand mit einer stirnseitigen Anschlagfläche (23) des Rahmenprofils (12' bzw. 13') auf Anschlag sind.
  11. Scharnier nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    beim Scharnierflügel (41) eine Zwischenplatte (44) eingelegt ist, welche einerseits mit ihrer einen Stirnseite (44') beim Flügel (41) und andererseits mit ihrer benachbarten Stirnseite (44") beim Profilteil (32") je einen Anschlag bildet, damit dieser Scharnierflügel (41) gegen ein Abdriften in Richtung gegen das Scharniergelenk mit dem Scharnierbolzen (5) verhindert wird.
  12. Scharnier nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rückhalteelemente als hakenförmige, das Rahmenprofil (54, 64, 66) umgreifende Abbiegungen (52, 62) bei den Scharnierflügeln (51, 58) nahe bei der Lagerhülse (3 bzw. 4) ausgebildet sind, wobei sie mit dem Rahmenprofil (54, 64, 66) vorzugsweise verklemmt sind.
EP04405769A 2003-12-09 2004-12-09 Scharnier, insbesondere für Türen und ähnlichen Bauteile Withdrawn EP1541792A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20932003A CH696853A5 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Scharnier, insbesondere für Türen.
CH20932003 2003-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1541792A2 true EP1541792A2 (de) 2005-06-15
EP1541792A3 EP1541792A3 (de) 2009-01-07

Family

ID=34468806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405769A Withdrawn EP1541792A3 (de) 2003-12-09 2004-12-09 Scharnier, insbesondere für Türen und ähnlichen Bauteile

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1541792A3 (de)
CH (1) CH696853A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011060835A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
EP2617921A3 (de) * 2012-01-23 2017-08-23 Dr. Hahn GmbH & Co. KG System, umfassend ein Hohlprofil und einen Bandlappen eines Bandes, sowie Bandlappen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148261A1 (de) * 1981-12-05 1983-06-09 Eisenwerk Künstler KG, 8750 Aschaffenburg Fenster
GB2234009A (en) * 1989-07-21 1991-01-23 H I S Limited Hinge assembly
EP0466289A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Scharnieranordnung für die Tür eines Schaltschrankes
DE20005202U1 (de) * 2000-03-18 2001-07-26 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Bandanordnung für Türen, Fenster u.dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148261A1 (de) * 1981-12-05 1983-06-09 Eisenwerk Künstler KG, 8750 Aschaffenburg Fenster
GB2234009A (en) * 1989-07-21 1991-01-23 H I S Limited Hinge assembly
EP0466289A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Scharnieranordnung für die Tür eines Schaltschrankes
DE20005202U1 (de) * 2000-03-18 2001-07-26 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Bandanordnung für Türen, Fenster u.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011060835A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
EP2617921A3 (de) * 2012-01-23 2017-08-23 Dr. Hahn GmbH & Co. KG System, umfassend ein Hohlprofil und einen Bandlappen eines Bandes, sowie Bandlappen

Also Published As

Publication number Publication date
CH696853A5 (de) 2007-12-31
EP1541792A3 (de) 2009-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0862873B1 (de) Befestigungsbeschlag und Schublade mit einem solchen Beschlag
DE202004000652U1 (de) Scharnier
DE102009012438A1 (de) Pfostenverbinder
EP1577476B1 (de) Scharnier zur drehbaren Halterung einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen
AT511046A2 (de) Rahmensystem eines partikelschutzgitters
DE102007028218B3 (de) Tür- oder Fensterscharnier
EP1820977B1 (de) Verbindungsbeschlag für Hohlplatten
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
DE20318237U1 (de) Scharnier
EP1457638A1 (de) Insektenschutzgitter mit einem Rahmen
DE202009003438U1 (de) Pfostenverbinder
EP1459651A2 (de) Aus mehreren Einzelteilen bestehender Aufsatz eines Schubkastens
EP1541792A2 (de) Scharnier, insbesondere für Türen und ähnlichen Bauteile
EP1560996B1 (de) Beschlaganordnung für glastüren
DE202005001072U1 (de) Schließleiste
EP2017104B1 (de) Befestigungseinrichtung für eine bewegbare Scheibe eines Kraftfahrzeuges
EP1124031A2 (de) Scharnier, insbesondere für Türen, Fenster oder dergleichen
EP1445409B1 (de) Trag- und Aufnahmeelement für Scharniere
EP0006439B2 (de) Vorrichtung zur Stossstellenüberlappung an Stulpschienen
EP1653030A2 (de) Scharnier mit wenigstens zwei Scharnierteilen zur Anordnung in Zusammenwirken mit einem Trag- und Aufnahmeelement
DE4323939C5 (de) Gelenkvorrichtung, insbesondere für Drehkipptür oder -fenster
EP0848127B1 (de) Klemm-Befestigungsvorrichtung für Beschlagteile
DE19502362C2 (de) Positionierungseinrichtung für Beschlagteile
EP4036359B1 (de) Blendenhalter, oberblende für eine tür sowie tür mit oberblende
DE10354310A1 (de) Dichtung insbesondere selbsttätig absenkende Bodendichtung für Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20090703

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100330

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100701