EP1541746A1 - Dampfbügel-Station - Google Patents

Dampfbügel-Station Download PDF

Info

Publication number
EP1541746A1
EP1541746A1 EP04405739A EP04405739A EP1541746A1 EP 1541746 A1 EP1541746 A1 EP 1541746A1 EP 04405739 A EP04405739 A EP 04405739A EP 04405739 A EP04405739 A EP 04405739A EP 1541746 A1 EP1541746 A1 EP 1541746A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
iron
handle
ironing station
station according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04405739A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Teufel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crown Technics Ltd
Original Assignee
Crown Technics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crown Technics Ltd filed Critical Crown Technics Ltd
Publication of EP1541746A1 publication Critical patent/EP1541746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F79/00Accessories for hand irons
    • D06F79/02Stands or supports neither attached to, nor forming part of, the iron or ironing board
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/12Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water supplied to the iron from an external source

Definitions

  • the invention relates to a steam ironing station according to the preamble of claim 1.
  • the Hood is inserted above a handle on which the Steam ironing station with the iron on top can be transported hanging.
  • This known Device makes it possible, the steam iron with the hood connected to the steam treatment device to be stored or protected against dust transport.
  • the Total weight of the steam treatment device and the Iron hangs directly on the hood, with only two releasable brackets is attached.
  • the Dome during ironing from the Vapor Treatment Device kept separately.
  • An object of the present invention is the creation a steam ironing station that is lightweight as a compact unit and safely transportable and their parts too stay connected during ironing.
  • the lateral arrangement of the receiving space for the Iron next to the steam treatment device allows the transport hood with the To connect steam treatment device articulately and at the same time during ironing as a pad for the Iron to use.
  • the handle opening in the hood such arranged that they are closed with the transport hood and pickled iron between iron handle and Iron body comes to rest, so during the Transport the steam iron station not only on the hood, but also be worn on the handle of the iron can.
  • the lateral arrangement of the iron allows it also, the connecting hose to the steam treatment device to arrange in such a way, without it with the after Use still hot sole of the iron in contact can guess.
  • the water tank for filling from the side The steam iron station can be swung out.
  • the steam ironing station can be placed on the side of the ironing board. It can also be used in the conventional iron holder be inserted. The iron can therefore during Ironing breaks at the usual place on the ironing board be filed.
  • the designated by reference numeral 1 steam ironing station comprises a case 2 with a bottom part 3 (short bottom 3) and a cover part 5.
  • the bottom 3 and the cover part 5 are pivotally connected by hinges or hinges 7 stand side.
  • the hinges 7, the bottom 3 and the lid part 5 are tapered and each broken by a lid and a bottom handle opening 9,11.
  • the two handle openings 9,11 are spaced from the two edges 13,15 of the bottom 3 and cover part 5.
  • In the base portion 12 of the lid handle opening 9 is a substantially perpendicular to the edges 13,15 extending elastic tabs 17 integrally formed or attached to whose front edge locking means 19 are formed (Figure 4).
  • the tab 17 projects beyond the edge 13 on the cover part 5 and, when the cover part 5 is closed, engages in a retaining button (not visible) attached to the bottom handle opening 11.
  • a retaining button (not visible) attached to the bottom handle opening 11.
  • the bottom 3 and the cover part 5 could be releasably connected to each other by other suitable locking means such as sliding, rotating or snap closures.
  • the knobbed plate 21 may be part of the cover part 5 or be subsequently attached thereto.
  • the cover handle opening on the cover part 5 opposite a recess or indentation 23 is formed in the base area 24, which allows access to controls 25 of a built-in bottom 3 steam treatment device 27.
  • the steam conditioning device 27 is connected to the bottom 5.
  • a filler neck with lid part 29 for filling the water tank 30 and holding means 33 for holding the wound connection hose 31 and the electrical connection cable are placed.
  • holding means 33 arc segments or upstanding pins (not shown) may be provided.
  • the water tank 30 is not fixed, but mounted pivotally about a pivot axis 32 of the bottom 3.
  • the current water level or degree of filling of the water tank 30 is visible from the outside, the water tank 30 can be made as a whole or only in the region of the outside, be made of a transparent material.
  • the filler neck with cover 29 is at a stationary steam ironing station 1, ie when not in use at the top.
  • the cover 29, when the water tank 30 is swung out, is located outside the floor 3 and is easily accessible for filling.
  • the lid 29 is configured such that the water container 30 can be pivoted into the bottom 3 only when the lid 29 is completely closed. This ensures that it is guaranteed at all times that no water can escape from the tank, no matter how the suitcase stands or lies.
  • the steam conditioning device 27 extends within the bottom 3 from the footprint 35 over about two-thirds of its interior.
  • the standing at Closed Steam Ironing Station 1 coming up to lie Wall 35 of the steam treatment device 27 serves in This embodiment as a support surface for the Sole 37 of an iron 39 having steam nozzles Distance of the support surface 35 to the handle openings 9,11 on the bottom 3 and on the cover part 5 is dimensioned such that the handle 41 of the iron 39 at least partially above the handle openings 9,11 to lie comes and passing several fingers of one hand an operator below the handle 41 possible remains.
  • When closing the cover part 5 of the steam ironing station 1 slides the tab 17 under the handle 41 of the Ironing 39 through and arrives in lock position the floor 3.
  • the steam ironing station 1 Before ironing the steam ironing station 1 is placed on the bottom side on an ironing board or on a ironing board arranged on the ironing board.
  • the cover part 5 By swiveling the cover part 5 after releasing the lock, the iron struck in the steam ironing station 39 can be removed, as well as the wound hose connection 31 and a not shown power cable for the steam treatment device 27 and the heating of the sole 37 of the iron 39th
  • the lid part 5 is closed again and the iron 39 is placed on the heat-resistant studded plate 21 on the lid part 5. There it also remains in ironing breaks.
  • the desired settings on the steam ironing station 1 can be changed with the cover part 5 closed, thanks to the notch 23 formed thereon, at any time when the cover part 5 is closed.
  • the swiveling of the water tank 30 makes it possible to refill water at any time, even if the hot iron 39 is on the lid part 5. Since the filler neck always comes to rest with the lid 29 when the ironing station is not in use, even when set up, there is never any danger of water leaking.

Abstract

Die Dampfbügel-Station (1) umfasst einen Koffer (2) umfassend einen Boden (3) und einen Deckelteil (5). Letztere sind durch ein Scharnier miteinander gelenkig verbunden und weisen, den Scharnieren gegenüberliegend, Handgrifföffnungen (9) auf. Diese sind derart angeordnet, dass beim Hindurchführen der Finger einer Hand der Bügel (41) eines in der Dampfbügel-Station (1) aufbewahrten Bügeleisens (39) untergriffen wird. Der Deckelteil (5) der Dampfbügel-Station (1) dient während des Bügels bzw. in Bügelpausen als Auflage für das Bügeleisen (39). <IMAGE>

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Dampfbügel-Station gemäss oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Professionelle Dampfbügel-Stationen sind seit langem bekannt und werden bei Konfektionsherstellern und in Schneidereibetrieben seit Jahrzehnten benutzt. Es sind auch Dampfbügel-Stationen für den Privatgebrauch bekannt geworden. Bei diesen Dampfbügel-Stationen wird der Dampf nicht mehr wie bisher innerhalb des Bügeleisens, sondern in einer vom Bügeleisen unabhängigen eigenständigen Dampfaufbereitungs-Vorrichtung, die über einen Schlauch mit dem Bügeleisen verbunden ist, erzeugt. Dies ermöglicht einerseits, die Bügeleisen-Sohlenheizung von der Dampfaufbereitung zu trennen und anderseits in der Dampfaufbereitungs-Vorrichtung einen wesentlich grösseren Wasservorrat anzulegen, als dies innerhalb des Bügeleisens aus Platz- und Gewichtsgründen möglich ist. Aus der EP-A1 0124039 ist eine Dampfbügel-Station bekannt, bei der bei Nichtgebrauch des Bügeleisens letzteres auf die Dampfaufbereitungs-Vorrichtung aufgelegt wird. Eine spezielle Haube, die über das Bügeleisen gestülpt wird, kann mit der darunter liegenden Dampfaufbereitungs-Vorrichtung mittels Klammern verbunden werden. In der Haube ist oben ein Handgriff eingesetzt, an dem die Dampfbügel-Station mit dem darauf aufgesetzten Bügeleisen hängend transportiert werden kann. Diese bekannte Vorrichtung macht es wohl möglich, das Dampfbügeleisen mit der mit der Haube verbundenen Dampfaufbereitungs-Vorrichtung staubgeschützt aufzubewahren oder zu transportieren. Sie hat allerdings den Nachteil, dass das Gesamtgewicht der Dampfaufbereitungs-Vorrichtung und des Bügeleisens direkt an der Haube hängt, die nur mit zwei lösbaren Klammern befestigt ist. Im weiteren muss die Haube während des Bügelns von der Dampfaufbereitungs-Vorrichtung getrennt aufbewahrt werden.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Dampfbügel-Station, die als kompakte Einheit leicht und sicher transportierbar ist und deren Teile auch während des Bügelns miteinander verbunden bleiben können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Dampfbügel-Station mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Dampfbügel-Station sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Die seitliche Anordnung des Aufnahmeraums für das Bügeleisen neben der Dampfaufbereitungs-Vorrichtung ermöglicht es, die Transporthaube mit der Dampfaufbereitungs-Vorrichtung gelenkig zu verbinden und gleichzeitig während des Bügelns als Auflage für das Bügeleisen zu nutzen. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Handgrifföffnung in der Haube derart angeordnet, dass sie bei geschlossener Transporthaube und eingelegtem Bügeleisen zwischen Bügeleisengriff und Bügeleisenkörper zu liegen kommt, so dass während des Transports die Dampfbügel-Station nicht nur an der Haube, sondern auch am Griff des Bügeleisens getragen werden kann. Die seitliche Anordnung des Bügeleisens erlaubt es auch, den Verbindungsschlauch zur Dampfaufbereitungs-Vorrichtung derart anzuordnen, ohne dass er mit der nach Gebrauch noch heissen Sohle des Bügeleisens in Kontakt geraten kann. In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist der Wassertank zum Befüllen seitlich aus der Dampfbügel-Station ausschwenkbar. Die Dampfbügelstation kann seitlich des Bügeltisches aufgestellt werden. Sie kann auch in die herkömmliche Bügeleisenaufnahme eingelegt werden. Das Bügeleisen kann folglich während Bügelpausen an der gewohnten Stelle auf dem Bügelbrett abgelegt werden.
Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1
eine perspektivische Ansicht der geschlossenen aufrechtstehenden Dampfbügel-Station,
Figur 2
eine perspektivische Ansicht der liegenden Dampfbügel-Station,
Figur 3
die Dampfbügel-Station gemäss Figur 2 mit geöffnetem Deckelteil (Ansicht von hinten),
Figur 4
die Dampfbügel-Station gemäss Figur 2 mit geöffneten Deckelteil (Ansicht von vorne),
Figur 5
eine perspektivische Darstellung eines in die Dampfbügel-Station passenden Bügeleisens,
Figur 6
eine Ansicht der Dampfbügel-Station von oben mit eingeschwenktem Wasserbehälter beigeöffnetem Deckelteil,
Figur 7
eine Ansicht der Dampfbügel-Station wie in Figur 6 mit ausgeschwenktem Wasserbehälter.
Die mit Bezugsziffer 1 bezeichnete Dampfbügel-Station umfasst einen Koffer 2 mit einem Bodenteil 3 (kurz Boden 3) und einem Deckelteil 5. Der Boden 3 und der Deckelteil 5 sind durch Gelenke oder Scharniere 7 standflächenseitig schwenkbar miteinander verbunden. Gegenüber den Scharnieren 7 sind der Boden 3 und der Deckelteil 5 verjüngt und je von einer Deckel- und einer Boden-Handgrifföffnung 9,11 durchbrochen. Die beiden Handgrifföffnungen 9,11 liegen beabstandet zu den beiden Kanten 13,15 von Boden 3 und Deckelteil 5. Im Basisbereich 12 der Deckel-Handgrifföffnung 9 ist ein im wesentlichen senkrecht zu den Kanten 13,15 verlaufender elastischer Lappen 17 angeformt oder befestigt, an dessen Vorderkante Rastmittel 19 ausgebildet sind (Figur 4). Der Lappen 17 überragt die Kante 13 am Deckelteil 5 und greift bei geschlossenem Deckelteil 5 in eine an der Boden-Handgrifföffnung 11 angebrachte Rückhalteraste (nicht sichtbar) ein. Alternativ könnten der Boden 3 und der Deckelteil 5 auch durch andere geeignete Rastmittel wie Schiebe-, Dreh- oder Schnappverschlüsse miteinander lösbar verbunden werden. Auf der Oberfläche des Deckelteils 5 ist eine hitzefeste Auflage z.B. in Gestalt einer Noppenplatte 21 angebracht. Die Noppenplatte 21 kann Teil des Deckelteils 5 sein oder auf diesem nachträglich befestigt sein. Der Deckel-Handgrifföffnung am Deckelteil 5 gegenüberliegend ist im Standflächenbereich 24 ein Ausnehmung oder Einbuchtung 23 ausgebildet, die einen Zugriff auf Bedienelemente 25 einer im Boden 3 eingebauten Dampfaufbereitungs-Vorrichtung 27 ermöglicht. Die Dampfaufbereitungs-Vorrichtung 27 ist mit dem Boden 5 verbunden. Auf deren bei geöffnetem Deckelteil 5 sichtbaren Oberseite sind ein Einfüllstutzen mit Deckelteil 29 zum Befüllen des Wassertanks 30 und Haltemittel 33 zum Festhalten des aufgewickelten Verbindungsschlauchs 31 und der elektrischen Anschlusskabel aufgesetzt. Als Haltemittel 33 können Bogensegmente oder aufragende Stifte (keine Abbildung) vorgesehen sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Wassertank 30 nicht fest, sondern um eine Schwenkachse 32 aus dem Boden 3 ausschwenkbar gelagert. Damit der momentane Wasserstand bzw. Füllgrad des Wassertank 30 von aussen sichtbar ist, kann der Wassertank 30 als ganzes oder nur im Bereich der von aussen sichtbar ist, aus einem transparenten Material hergestellt sein. Der Einfüllstutzen mit Deckel 29 liegt bei stehender Dampfbügelstation 1, d.h. bei Nichtgebrauch oben. Wenn die Dampfbügelstation 1 in Gebrauch ist und folglich auf dem Boden 3 aufliegt, so befindet sich der Deckel 29, wenn der Wassertank 30 ausgeschwenkt ist, ausserhalb des Bodens 3 und ist für die Befüllung leicht zugänglich. Der Deckel 29 ist derart ausgestaltet, dass der Wasserbehälter 30 nur bei vollständig geschlossenem Deckel 29 in den Boden 3 einschwenkbar ist. Damit ist sichergestellt, dass jederzeit gewährleistet ist, dass kein Wasser aus dem Tank austreten kann, egal wie der Koffer steht oder liegt.
Die Dampfaufbereitungs-Vorrichtung 27 erstreckt sich innerhalb des Bodens 3 von der Standfläche 35 über etwa zwei Drittel von dessen Innenraum. Die bei stehender geschlossener Dampfbügel-Station 1 oben zu liegen kommende Wand 35 der Dampfaufbereitungs-Vorrichtung 27 dient in diesem Ausführungsbeispiel als Auflagefläche für die Dampfdüsen aufweisende Sohle 37 eines Bügeleisens 39. Der Abstand der Auflagefläche 35 zu den Handgrifföffnungen 9,11 am Boden 3 und am Deckelteil 5 ist derart bemessen, dass der Handgriff 41 des Bügeleisens 39 mindestens teilweise oberhalb der Handgrifföffnungen 9,11 zu liegen kommt und das Hindurchführen mehrerer Finger einer Hand einer Bedienungsperson unterhalb des Griffs 41 möglich bleibt. Beim Schliessen des Deckelteils 5 der Dampfbügelstation 1 gleitet die Lasche 17 unter dem Handgriff 41 des Bügeleisens 39 hindurch und gelangt in Verschlusslage mit dem Boden 3. Beim Tragen der Dampfbügel-Station 1 hängt folglich die Last des Bügeleisens 39 direkt an der Hand der Bedienungsperson; die übrigen Teile stützen sich auf der Oberseite des Bügels 41 des Bügeleisens 39 entlang der Kanten 13,15 vom Boden 3 und Deckelteil 5 ab. Selbstverständlich kann der Bügel 41 auch höher zu liegen kommen, so dass die Hand der Bedienungsperson nicht mit diesem in Berührung gelangt. Nebst der bereits durch die Rastmittel 19 an der Lasche 17 gesicherten Verriegelung von Boden 3 und Deckelteil 5 verhindert beim Tragen der Dampfbügel-Station 1 das Umgreifen von Teilen des Bodens 3 und des Deckelteils 5 mit der Hand der Bedienungsperson ein unbeabsichtigtes öffnen des Koffers 2. Der Boden 3 und der Deckelteil 5 des Koffers 5 sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und folglich sehr leicht. Selbstverständlich können diese Teile auch aus Metall oder einer Metall/Kunststoffkombination hergestellt sein.
Vor dem Bügeln wird die Dampfbügel-Station 1 bodenseitig auf einen Bügeltisch oder auf eine am Bügeltisch angeordnete Bügeleisenaufnahme aufgelegt. Durch Aufschwenken des Deckelteils 5 nach dem Lösen der Verriegelung kann das in der Dampfbügel-Station gestaute Bügeleisen 39 entnommen werden, ebenso die darin aufgewickelte Schlauchverbindung 31 und ein nicht näher dargestelltes Energiekabel für die Dampfaufbereitungs-Vorrichtung 27 und die Heizung der Sohle 37 des Bügeleisens 39. Danach wird der Deckelteil 5 wieder geschlossen und das Bügeleisen 39 auf die hitzebeständige Noppenplatte 21 auf dem Deckelteil 5 gestellt. Dort verbleibt es auch in Bügelpausen.
Die gewünschten Einstellungen an der Dampfbügel-Station 1 können bei geschlossenem Deckelteil 5 dank des daran ausgebildeten Einschnitts 23 jederzeit bei geschlossenem Deckelteil 5 geändert werden.
Falls zu Beginn des Dampfbügelns bei der bevorzugten Ausführung noch kein Wasser im Wassertank 30 vorhanden ist, wird dieser um die Schwenkachse 32 seitlich aus dem Boden 3 herausgeschwenkt und zwar so weit, bis der Deckelteil 29 des Einfüllstutzens sich ausserhalb der Kontur des Deckelteils 5 befindet und damit zugänglich ist. Zum Befüllen des Wassertanks 30 wird der Deckelteil angehoben und damit der Stutzen zum Befüllen mit Wasser freigelegt. Der jeweilige Füllstand ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sehr einfach festzustellen, indem nämlich der Wasserstand 30 mindestens im seitlichen Bereich 30', der, eingeschwenkt in den Boden 3, den Rand des Bodens 3 bildet, aus transparentem Material hergestellt ist. Selbstverständlich könnte auch eine andere Niveauanzeige für den Wasserstand vorgesehen sein. Nach dem Füllen und Verschliessen des Deckels 29 wird der Wassertank 30 wieder in den Boden 3 eingeschoben und in dieser Stellung verrastet. Die Ausschwenkbarkeit des Wassertankes 30 ermöglicht es, jederzeit Wasser nachzufüllen, auch wenn das heisse Bügeleisen 39 auf dem Deckelteil 5 steht. Da der Einfüllstutzen mit dem Deckel 29 bei Nichtgebrauch der Bügelstation auch in aufgestelltem Zustand stets oben zu liegen kommt, besteht nie die Gefahr, dass Wasser auslaufen kann.

Claims (8)

  1. Dampfbügel-Station (1) für privaten und halbprofessionellen Einsatz, umfassend ein Bügeleisen (39) mit einer Dampfdüsen aufweisenden Sohle (37) und einem Handgriff (41), einer Dampfaufbereitungs-Vorrichtung (27), welche durch einen Dampfschlauch (31) mit dem Bügeleisen (39) verbindbar ist, sowie einem Koffer (2) mit einem daran angebrachten Handgriff, wobei der Koffer einem Boden (3) und einem Deckelteil (5) umfasst, zur Aufnahme der Dampfaufbereitungs-Vorrichtung (27), dem Dampfschlauch (31) und dem Bügeleisen (39), dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) und der Deckelteil (5) gelenkig miteinander verbunden sind und der Deckelteil (5) auf seiner Aussenseite eine hitzefeste Auflage (21) zum Auflegen des heissen Bügeleisens (39) zu Beginn des Bügelvorganges und in Bügelpausen aufweist.
  2. Dampfbügel-Station nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Belieferung der Dampfaufbereitungs-Vorrichtung (27) mit Wasser im Boden (3) angeordnete Wassertank (30) seitlich aus dem Koffer (2) ausfahrbar gelagert ist.
  3. Dampfbügel-Station nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassertank (30) auf einer Schwenkachse (32) gelagert ist und dass in ausgeschwenktem Zustand der Einfüllstutzen mit dem Verschlussdeckel (29) frei zugänglich ist.
  4. Dampfbügel-Station nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassertank (30) nur mit vollständig aufgesetztem Verschlussdeckel (29) in den Koffer (2) zurück schwenk- oder schiebbar ist.
  5. Dampfbügel-Station nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die aussenliegende, einen Abschnitt der Kofferwandung bildende Teil des Wassertanks (30), aus einem transparenten Material gefertigt ist.
  6. Dampfbügel-Station nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff aus zwei Handgrifföffnungen (9,11) im Boden (3) und am Deckelteil (5) gebildet ist und dass der Bügel (41) des im Koffer (2) eingelegten Bügeleisens (39) oberhalb der Handgrifföffnungen (9,11) verläuft.
  7. Dampfbügel-Station nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Handgrifföffnung (9) eine Lasche (17) befestigt ist, die bei geschlossenem Koffer (2) am Boden (3) einrastet.
  8. Dampfbügel-Station nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden (3) über der Dampfaufbereitungs-Vorrichtung (27) Mittel zum Festhalten des Dampfschlauchs (31) und eines Energiekabels ausgebildet sind.
EP04405739A 2003-12-10 2004-11-29 Dampfbügel-Station Withdrawn EP1541746A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH21042003 2003-12-10
CH21042003 2003-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1541746A1 true EP1541746A1 (de) 2005-06-15

Family

ID=34468808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405739A Withdrawn EP1541746A1 (de) 2003-12-10 2004-11-29 Dampfbügel-Station

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1541746A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20121046A1 (it) * 2012-12-05 2014-06-06 Indesit Co Spa Apparecchio di stiratura, in particolare di uso domestico, comprendente una struttura di supporto ed un ferro da stiro
WO2014087342A3 (en) * 2012-12-05 2014-10-30 Indesit Company S.P.A. Ironing appliance, in particular for household use, of the type comprising a supporting structure and an iron
WO2018075192A1 (en) * 2016-10-19 2018-04-26 Spectrum Brands, Inc. Portable steam generator base for iron
CN110592915A (zh) * 2018-06-12 2019-12-20 Seb公司 用于蒸汽处理衣物的设备
GB2581505A (en) * 2019-02-20 2020-08-26 De'longhi Braun Household Gmbh Steam station with water tank
RU2776975C1 (ru) * 2019-02-20 2022-07-29 Де'Лонги Браун Хаузхолд Гмбх Паровая станция с резервуаром для воды
US11618992B2 (en) 2017-06-16 2023-04-04 Spectrum Brands, Inc. Steam generator with pre-heat chamber and filter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124039A1 (de) * 1983-04-28 1984-11-07 MICROMAX S.p.A. Bügelapparat für Verwendungen im Haushalt und halbgewerblicher Art
JPH04354988A (ja) * 1991-06-03 1992-12-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd アイロン装置
DE9411860U1 (de) * 1994-07-22 1995-04-20 Planeta Hausgeraete Bügeltisch mit lösbar befestigtem Dampferzeuger
EP0713938A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-29 Artex S.P.A. Bügelbrett, insbesondere zum Gebrauch im Haushalt
EP1245717A2 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Dampfbügelvorrichtung
WO2003066953A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-14 Bmi Bertollo S.R.L. Boiler and iron assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124039A1 (de) * 1983-04-28 1984-11-07 MICROMAX S.p.A. Bügelapparat für Verwendungen im Haushalt und halbgewerblicher Art
JPH04354988A (ja) * 1991-06-03 1992-12-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd アイロン装置
DE9411860U1 (de) * 1994-07-22 1995-04-20 Planeta Hausgeraete Bügeltisch mit lösbar befestigtem Dampferzeuger
EP0713938A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-29 Artex S.P.A. Bügelbrett, insbesondere zum Gebrauch im Haushalt
EP1245717A2 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Dampfbügelvorrichtung
WO2003066953A1 (en) * 2002-02-08 2003-08-14 Bmi Bertollo S.R.L. Boiler and iron assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 216 (C - 1053) 28 April 1993 (1993-04-28) *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20121046A1 (it) * 2012-12-05 2014-06-06 Indesit Co Spa Apparecchio di stiratura, in particolare di uso domestico, comprendente una struttura di supporto ed un ferro da stiro
WO2014087342A3 (en) * 2012-12-05 2014-10-30 Indesit Company S.P.A. Ironing appliance, in particular for household use, of the type comprising a supporting structure and an iron
EP3085829A1 (de) 2012-12-05 2016-10-26 Indesit Company S.p.A. Bügeleisen mit einer stufe
WO2018075192A1 (en) * 2016-10-19 2018-04-26 Spectrum Brands, Inc. Portable steam generator base for iron
US10443185B2 (en) 2016-10-19 2019-10-15 Spectrum Brands, Inc. Portable steam generator base for iron
US11618992B2 (en) 2017-06-16 2023-04-04 Spectrum Brands, Inc. Steam generator with pre-heat chamber and filter
CN110592915A (zh) * 2018-06-12 2019-12-20 Seb公司 用于蒸汽处理衣物的设备
GB2581505A (en) * 2019-02-20 2020-08-26 De'longhi Braun Household Gmbh Steam station with water tank
GB2581505B (en) * 2019-02-20 2021-05-12 Delonghi Braun Household Gmbh Steam Station with water tank
RU2776975C1 (ru) * 2019-02-20 2022-07-29 Де'Лонги Браун Хаузхолд Гмбх Паровая станция с резервуаром для воды

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002456T2 (de) Bügelvorrichtung mit eisen und tragbarem untersatz
DE602005006346T2 (de) Bügelvorrichtung umfassend ein Bügeleisen und einen tragbaren, mit einer Schutzhülle versehenden Stand
DE602005001360T2 (de) Bügelvorrichtung mit einem Bügeleisen und einer eine Schutzkappe aufweisenden tragbaren Basis
DE3611715A1 (de) Kaffeemaschine
DE102007052067A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Spritzpistolen
EP1541746A1 (de) Dampfbügel-Station
EP2556900B1 (de) Waschkabinenvorrichtung zum Waschen von Werkstücken oder dergleichen
EP0008687B1 (de) Nähmaschinenmöbel mit einer Versenkvorrichtung
DE20307764U1 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Aussparung in einer Außenhülle eines Kraftfahrzeuges
DE19526637A1 (de) Bügeltisch
DE29920826U1 (de) Klappe zum Verschließen einer Karosserieöffnung
DE2300994C2 (de) Kofferartige Verkleidung für tragbare Nähmaschinen
CH660294A5 (de) Handstaubsauger mit klappbarer aussenliegender filterkassette.
DE19639611C1 (de) Dampfbügeleisen mit einem Befüllgefäß
DE202020100597U1 (de) Gerät zur Behandlung von Wäsche mit Dampf mit einer Trägervorrichtung
DE20015211U1 (de) Transportcontainer
DE202008017714U1 (de) Bügelvorrichtung
DE663393C (de) Kochgeraet, besonders fuer den Sportgebrauch
DE7508588U (de) Siegeleinrichtung
DE202021101516U1 (de) Vorrichtung zum Abgeben einer Flüssigkeit
DE3500933A1 (de) Foenhalterung
EP1008322A1 (de) Brühgerät
DE19905551A1 (de) Ladestation für ein elektrisches Zahnreinigungsgerät
DE102022000969A1 (de) Halter für Vorratsbehälter von Haarfärbemitteln
DE558935C (de) Vorrichtung zum Wachsen von Skiern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051216