DE19905551A1 - Ladestation für ein elektrisches Zahnreinigungsgerät - Google Patents
Ladestation für ein elektrisches ZahnreinigungsgerätInfo
- Publication number
- DE19905551A1 DE19905551A1 DE19905551A DE19905551A DE19905551A1 DE 19905551 A1 DE19905551 A1 DE 19905551A1 DE 19905551 A DE19905551 A DE 19905551A DE 19905551 A DE19905551 A DE 19905551A DE 19905551 A1 DE19905551 A1 DE 19905551A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base
- container
- charging station
- charging
- plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0042—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
- H02J7/0044—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/16—Power-driven cleaning or polishing devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/16—Power-driven cleaning or polishing devices
- A61C17/22—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
- A61C17/224—Electrical recharging arrangements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/16—Power-driven cleaning or polishing devices
- A61C17/22—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
- A61C17/24—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like rotating continuously
- A61C17/26—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like rotating continuously driven by electric motor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/16—Power-driven cleaning or polishing devices
- A61C17/22—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
- A61C17/32—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
- A61C17/34—Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C2204/00—Features not otherwise provided for
- A61C2204/002—Features not otherwise provided for using batteries
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Brushes (AREA)
Abstract
Es wird eine Ladestation für ein elektrisches Zahnreinigungsgerät oder dergleichen Elektrogerät beschrieben mit Akkumulatoren zum Antrieb eines Elektromotrs des Gerätes, mit einem Behältnis und einem Sockel zum Abstellen des Gerätes und mit einer Ladeelektronik, einem Netzkanal und einem Netzstecker, wobei die Ladeelektrik im wesentlichen in dem Netzstecker und/oder Sockel integriert ist und der Sockel lösbar mit dem Behältnis verbunden ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Ladestation für ein elektrisches Zahnreinigungsgerät oder derglei
chen Elektrogerät mit Akkumulatoren zum Antrieb eines Elektromotors des Gerätes, mit ei
nem Behältnis sowie einem Sockel zum Abstellen des Gerätes, mit einer Ladeelektronik und
einem Netzstecker.
Nach dem Stand der Technik bestehen elektrische Zahnputzsysteme aus einem Handteil mit
Akkumulator und Motor, einer Ladestation und Aufsteckbürsten. Für den stationären Betrieb
in einem Haushalt enthält die Ladestation die an eine nationale Netzspannung angepaßte
Ladeelektronik, einen Sockel mit einem Dom, auf den das Handteil zum Aufladen gestellt
wird, ein Gehäuse mit z. B. einem Köcher und Deckel zur Aufbewahrung mehrerer Aufsteck
bürsten und eine Vorrichtung zur Befestigung des Systems an einer Wand. Für den mobilen
Einsatz gibt es ein Reiseladeteil und ein Reiseetui. Das Reiseladeteil enthält die Ladeelek
tronik für den Betrieb mit alten weltweit vorkommenden Netzspannungen. Es hat in der Re
gel keinen Köcher und ist in seinen räumlichen Abmessungen weitestgehend minimiert. Für
die mechanische Adaption des Netzsteckers im internationalen Einsatz sind Adapter erfor
derlich. Das Reiseetui nimmt das Handteil und mehrere Aufsteckbürsten auf. Ein Anwender,
der sein Zahnputzsystem stationär und mobil betreibt, kann über die folgende Ausstattung
verfügen: Ladestation, Handteil, Aufsteckbürsten, Reiseetui, Reiseladeteil und Adapter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ladestation für ein elektrisches Zahnputzsy
stem so auszuführen, daß diese einfach stationär und mobil eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird mittels einer Ladestation mit den eingangs genannten Merkmalen im
wesentlichen dadurch gelöst, daß die Ladeelektronik im wesentlichen in den Netzstecker
und/oder Sockel integriert und der Sockel lösbar mit dem Behältnis verbunden ist.
Im stationären Betrieb wird die Ladestation in der Weise verwendet, daß der Sockel mit dem
Behältnis verbunden ist, wobei in dem Behältnis beispielsweise Ersatzzahnbürsten oder der
gleichen untergebracht sind. Für den mobilen Betrieb wird der Sockel von dem Behältnis
gelöst und der Sockel mit anschließendem Netzkabel und Netzstecker einschließlich des
elektrischen Zahnreinigungsgerätes mit auf die Reise genommen. Auf das Behältnis selbst
kann nach einer Ausführungsform der Erfindung im mobilen Betrieb verzichtet werden.
Nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind ein Oszillator der Lade
elektronik im Sockel und ein Schaltnetzteil der Ladeelektronik im Netzstecker integriert.
Weiterhin besteht von Vorteil die Möglichkeit, daß der Sockel eine Standhilfe besitzt, wobei
die Standhilfe insbesondere lösbar mit dem Sockel verbunden ist oder bevorzugt schwenk
bar dem Sockel angelenkt ist. Hierdurch wird die Standsicherheit des Sockels mit aufge
setztem Handteil im mobilen Betrieb erheblich verbessert.
Weiterhin besteht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darin, daß das Behältnis
einen Halter zur lösbaren Festlegung der Zahnbürste bzw. eines Handteils am Behältnis
aufweist. Hierdurch kann die Zahnbürste bzw. das Handteil im mobilen Betrieb sicher an
dem Behältnis festgelegt werden. Des weiteren besteht die Möglichkeit, daß ein gegebe
nenfalls vom Handteil abstehender Schaft mittels einer an dem Halter oder dergleichen an
geordneten Kappe abgedeckt werden kann, so daß der unter Umständen scharfkantige
Schaft während des Transportes keine Beschädigungen an anderen Gegenständen hervor
rufen kann.
Von Vorteil weist das Behältnis einen Innenraum auf, in dem Adapter für den Netzstecker
und/oder ein Netzstecker und/oder der Sockel und/oder das Handteil und/oder Aufsteckbür
sten untergebracht werden können.
Für den Anwender ergibt sich daraus der Vorteil, daß das Zahnputzsystem durch weniger
Einzelteile kompakter wird und daß während des stationären Betriebs kein Aufbewahrungs
raum für die Reiseausstattung in einem Schrank oder Regal zur Verfügung gestellt werden
muß. Daraus ergibt sich für einige Anwender der weitere Vorteil, daß die Reiseausstattung
bei Bedarf nicht mehr gesucht werden muß.
Weitere besondere Ausführungsbeispiele der Erfindung können durch die Anwendung der
folgenden Maßnahmen realisiert werden:
- 1. Die Ladeelektronik wird aus der Ladestation ausgelagert, optional für eine Netzspannung
von 110-240 V ausgelegt und in einem Netzstecker als Steckerschaltnetzteil und dem
Sockel integriert. Ein mit Steckerschaltnetzteil versehener Netzstecker wird im folgenden
auch Smart Plug genannt.
Bestandteile der Erfindung sind die folgenden konstruktiven Maßnahmen, die einerseits ohne die Integration der Ladeelektronik in einem Steckerschaltnetzteil anwendbar sind (Variante 1), andererseits die Integration der Ladeelektronik in einem Steckerschaltnetz teil voraussetzen (Variante 2 bis Variante 6). - 2. Der Sockel wird so ausgeführt, daß er in die Ladestation einschieb- oder einklappbar oder von der Ladestation abnehmbar ist. Anmerkung: Bei einem erfindungsgemäßen Zahn putzsystem enthält der Sockel den für die induktive Ladung notwendigen Teil der Lade elektronik, den Oszillator. Wenn der Sockel von der Ladestation abgenommen werden kann und der übrige Teil der Ladeelektronik, das Schaltnetzteil, in einem Smart Plug inte griert ist, wird die Ladestation im folgenden Behältnis genannt, da sie keine Ladeelektro nik mehr enthält. Ist der Sockel in die Ladestation einschieb- oder einklappbar oder fix verbunden, wird der Sockel als Bestandteil der Ladestation betrachtet und die Bezeich nung Ladestation beibehalten.
- 3. Ein abnehmbarer Sockel wird so ausgeführt, daß in ihm eine Standhilfe integriert ist. 4. Die Ladestation bzw. das Behältnis wird so ausgeführt, daß das Handteil an dem Be hältsnis fixiert werden kann.
- 4. Die Ladestation bzw. das Behältnis wird so ausgeführt, daß sie Adapter für den Netzstec ker in sich aufnehmen kann.
- 5. Die Ladestation bzw. das Behältnis wird so ausgeführt, daß sie den Smart Plug in sich aufnehmen kann.
- 6. Die Ladestation bzw. das Behältnis wird so ausgeführt, daß sie das Handteil in sich auf nehmen kann.
- 7. Die Ladestation bzw. das Behältnis wird mehrteilig ausgeführt.
- 8. Die Ladestation bzw. das Behältnis wird so ausgeführt, daß das Kabel zwischen Smart Plug und Sockel an der Ladestation aufgewickelt werden kann, und zwar vorzugsweise auf der Rückseite, auf der sich auch die Vorrichtung zur Befestigung des Systems an ei ner Wand und die Vorrichtung zum Öffnen des Handteils bei der Entsorgung befinden.
- 9. Der Smart Plug wird so ausgeführt, daß er an der Ladestation bzw. dem Behältnis fixiert werden kann, und zwar vorzugsweise so, daß er mit der Vorrichtung zur Wandbefesti gung der Ladestation bzw. dem Behältnis verbunden werden kann.
Weitere Vorteile, Anwendungsmöglichkeiten, Ausführungsformen und Merkmale der Erfin
dung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Dabei bilden
alle beschriebenen oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombina
tion den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den
Ansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Dar
stellung in der Beschreibung bzw. in den Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 Seitenansicht der Ladestation bzw. des Behältnisses mit ausgeklappter Vorrich
tung zur Fixierung des Handteils
Fig. 2 Vorderansicht der Ladestation bzw. des Behältnisses mit eingeklappter Vorrich
tung zur Fixierung des Handteils
Fig. 3 Vorrichtung zur Ankopplung des Handteils (Sicht auf den Wellenaustritt)
1. Beispiel: Fixierung durch mechanische Spannung
Fig. 4 Vorrichtung zur Ankopplung des Handteils (Sicht auf den Wellenaustritt)
2. Beispiel: Fixierung durch Verschluß
Fig. 5 Seitenansicht des Sockels mit einer Bodenplatte
Fig. 6 Grundfläche des Sockels mit aktivierter Standhilfe
Fig. 7 Grundfläche des Sockels mit aktivierter Standhilfe
Fig. 8 Grundfläche des Sockels mit aktivierter Standhilfe
Fig. 9 Grundfläche des Sockels mit aktivierter Standhilfe
Fig. 10 Grundfläche des Sockels mit aktivierter Standhilfe
Fig. 11 Grundfläche des Sockels mit aktivierter Standhilfe
Fig. 12 Grundfläche des Sockels mit aktivierter Standhilfe
Fig. 13 Seitenansicht des Sockels mit aktivierter Standhilfe
Fig. 14 Grundfläche des Sockels mit aktivierter Standhilfe
Fig. 15 Grundfläche des Sockels mit passivierter Standhilfe
Fig. 16 Seitenansicht des Sockels mit einem Ring
Fig. 17 Grundfläche des Sockels mit aktivierter Standhilfe
Fig. 18 Grundfläche des Sockels mit aktivierter Standhilfe
Fig. 19 Grundfläche des Sockels mit aktivierter Standhilfe
Fig. 20 Seitenansicht eines stationär und mobil einsetzbaren Zahnputzsystems, das die
vollständige Ausstattung aufnehmen kann
Fig. 21 Aufsicht eines stationär und mobil einsetzbaren Zahnputzsystems, das die voll
ständige Ausstattung aufnehmen kann
Fig. 22 Seitenansicht der Ladestation oder des Behältnisses mit ausgeklappter Vorrich
tung zur Fixierung des Handteils mit Schutzkappe
Fig. 23 Aufsicht der Schutzkappe
Fig. 24. Vorderansicht der Schutzkappe
Durch den Einsatz einer oder mehererer dieser Maßnahmen ergeben sich eine Vielzahl von
Varianten. Einige technisch äußerst sinnvolle Varianten werden nachfolgend ausführlich be
schrieben.
Variante 1 unterscheidet sich funktional in einem Punkt vom Stand der Technik:
- 1. Die Ladestation wird so ausgeführt, daß das Handteil an der Ladestation fixiert werden kann.
Als Ausführungsbeispiel ist in Fig. 1 und Fig. 2 ein Halter 18 dargestellt, der an der Vorder
seite des Behältnisses 14 der Ladestation 10 herausgeklappt werden kann und eine Vor
richtung zur Ankopplung des Handteils 26 des elektrischen Zahnreinigungsgerätes 12 ent
hält. Für die Ankopplungsvorrichtung werden drei Ausführungsbeispiele beschrieben:
- a) der Halter 18 hat eine Öffnung, in die das Handteil hineingedrückt und durch mechanische Spannung gehalten wird (siehe Fig. 3).
- b) der Halter 18 hat zwei Verschlußfinger 20, die sich um die Welle oder den Wellenflansch des Handteils schließen. Durch einen Schieber können die Finger 20 geöffnet und nach dem Einlegen des Handteils 26 wieder geschlossen werden (siehe Fig. 4).
- c) der Halter 18 hat erstens eine Öffnung, in die das Handteil 26 hineingedrückt und durch mechanische Spannung gehalten wird und zweitens eine Schutzkappe 22, die mit dem Halter 18 fest verbunden ist. Ein Nachteil der Ausführungsbeispiele a) und b) besteht darin, daß die verhältnismäßig spitze Welle des Handteils 26 andere Gegenstände im Reisegepäck beschädigen kann. Durch die Ergänzung des Ausführungsbeispiels a) mit einer Schutzkappe 18 kann der Nachteil behoben werden. Als Ausführungsbeispiel ist in Fig. 22, 23 und 24 eine kleinstmögliche Schutzkappe 18 dargestellt, die außer der Welle keine weiteren Teile des Handteils abdeckt.
Am unteren Ende wird das Handteil 26 durch den Dom 24 fixiert (siehe Fig. 1).
Im stationären Betrieb ist der Halter 18 in die Ladestation 10 eingeklappt, das Handteil 26
auf den Sockel 16 gestellt und der Netzstecker zum Laden in eine Steckdose gesteckt. Für
den mobilen Einsatz wird der Halter 18 ausgeklappt und das Handteil 26 mit der Ladestation
10 fest verbunden. Die Ladestation 10 erhält die Funktion des Reiseetuis, Handteil 26, Auf
steckbürsten und Ladeelektronik aufzunehmen.
Eine weitere Funktion des Reiseetuis besteht darin, ein unbeabsichtigtes Einschalten des
Handteils 26 während des Transports und damit das Leerlaufen der Batterie bzw. Akkumu
latoren zu verhindern, indem der Schalter oder Taster zum Ein- und Ausschalten des Hand
teils 26 mechanisch gegen Druck abgeschirmt wird.
Nach dem Stand der Technik sind der Dom 24 des Sockels 16 und die Aufnahme im Hand
teil 26 so ausgeführt, daß das Handteil 26 nur mit dem Schalter oder Taster nach vorn, dem
Anwender zugewandt, auf den Sockel 16 gestellt werden kann. Das Handteil 26 kann auf
dem Sockel 16 nicht gedreht werden.
Ein einfacher Einschaltschutz kann für Variante 1 erreicht werden, wenn der Dom 24 und die
Aufnahme im Handteil 26 so ausgeführt werden, daß zwei Stellungen des Handteils 26 auf
dem Sockel 16 möglich werden: entweder mit dem Schalter oder Taster nach vorn, dem
Anwender zugewandt, für den stationären Betrieb oder mit dem Schalter oder Taster nach
hinten, der Ladestation zugewandt, für den mobilen Betrieb. Dadurch kann die Ladestation
10 die Funktion des Reiseetuis erfüllen, den Schalter oder Taster gegen Druck mechanisch
abzuschirmen.
Durch die beschriebenen Maßnahmen kann die Ladestation 10 die Funktionen des Reisee
tuis übernehmen, so daß die Ausstattung um das Reiseetui reduziert werden kann.
Option 2: Wird die Ladeelektronik für den Einsatz mit 110-240 V ausgelegt, kann auch das
konventionelle Reiseladeteil entfallen.
Variante 2 entspricht der um die Möglichkeit, Adapter in der Ladestation 10 oder dem Be
hältnis 14 aufnehmen zu können, erweiterten Variante 1.
Damit unterscheidet sich Variante 2 funktional in drei Punkten vom Stand der Technik:
- 1. Die Ladeelektronik wird aus der Ladestation 10 ausgelagert, optional für eine Netzspan nung von 110-240 V ausgelegt und in einem Netzstecker als Steckerschaltnetzteil (Smart Plug) und dem Sockel 16 integriert.
- 2. Die Ladestation 10 wird so ausgeführt, daß das Handteil 26 an der Ladestation 10 fixiert werden kann.
- 3. Die Ladestation 10 wird so ausgeführt, daß sie Adapter für den Netzstecker in sich auf nehmen kann.
Im stationären Betrieb ist der Halter 18 in die Ladestation 10 eingeklappt, das Handteil 26
auf den Sockel 16 gestellt und der Netzstecker zum Laden in eine Steckdose gesteckt. Für
den mobilen Einsatz wird der Halter 18 ausgeklappt und das Handteil 26 mit der Ladestation
10 fest verbunden. Im Unterschied zu Variante 1 wird der durch die Auslagerung der Lade
elektronik frei gewordene Raum für die Aufnahme von Netzsteckeradaptern verwendet, so
daß die Ladestation 10 die Funktion eines Reiseetuis hat, das Handteil, Aufsteckbürsten und
Adapter aufnehmen kann.
Eine erste Option zu dieser Variante ergibt sich, wenn der Smart Plug so ausgeführt wird,
daß er für den mobilen Einsatz an der Ladestation 10 fixiert werden kann. Dadurch entsteht
ein System, bei dem im mobilen Einsatz alle Ausstattungsteile mit der Ladestation 10 fest
verbunden sind. Der Smart Plug wird vorzugsweise so ausgeführt, daß er mit der Vorrich
tung zur Wandbefestigung der Ladestation 10 bzw. dem Behältnis 14 verbunden werden
kann. Der Smart Plug wird beispielsweise in die Wandhalterführung eingeschoben.
Eine zweite Option zu dieser Variante ergibt sich, wenn die Ladestation 10 so ausgeführt
wird, daß das Kabel zwischen Smart Plug und Sockel aufgewickelt werden kann, und zwar
vorzugsweise an der Rückseite, auf der sich auch die Vorrichtung zur Wandbefestigung des
Systems und zur Öffnung des Handteils 26 bei der Entsorgung befinden.
Die Ausstattung reduziert sich um das Reiseetui und das Reiseladeteil.
Variante 3 unterscheidet sich funktional in zwei Punkten vom Stand der Technik:
- 1. Die Ladeelektronik wird aus der Ladestation ausgelagert, optional für eine Netzspannung von 110-240 V ausgelegt und in einem Netzstecker als Steckerschaltnetzteil (Smart Plug) und dem Sockel 16 integriert.
- 2. Der Sockel 16 wird so ausgeführt, daß er von dem Behältnis 14 abnehmbar ist.
Im stationären Betrieb ist der Sockel 16 mit dem Behältnis 14 verbunden, das Handteil 26
auf den Sockel 16 gestellt und der Smart Plug zum Laden in eine Steckdose gesteckt. Für
den mobilen Einsatz wird der Sockel 16 von dem Behältnis 14 getrennt und zusammen mit
dem Smart Plug als Reiseladeteil verwendet. Die Verwahrung der Reiseausrüstung erfolgt
wie bisher in Kombination mit einem Reiseetui. Das Behältnis 14 bleibt Teil der stationären
Ausstattung.
Die Ausstattung reduziert sich um das Reiseladeteil. Die Ladeelektronik existiert nur einfach
und kann mobil und stationär verwendet werden.
Im mobilen Einsatz steht das Handteil 26 zum Laden auf dem von dem Behältnis 14 ge
trennten Sockel 16. Da die Standfläche des Sockels 16 im Verhältnis zur Höhe des Hand
teils 26 sehr klein ausfällt, kann das auf dem Sockel 16 stehende Handteil 26 sehr leicht
umkippen, wenn der Anwender versehentlich am Kabel zieht oder gegen das Handteil stößt.
Eine Option für die Ausführung des Sockels 16 besteht darin, eine Standhilfe 28 zu integrie
ren, die aktiviert werden kann, um durch eine Vergrößerung der Standfläche das Stehver
mögen des Handteils 26 sowie des Sockels 16 zu verbessern und die passiviert werden
kann, indem sie innerhalb der Sockelgrundfläche untergebracht wird.
Im folgenden werden 10 Ausführungsbeispiele für eine Standhilfe beschrieben.
Unter der ersten Bodenplatte des Sockels befindet sich eine schwenkbare Bodenplatte 30
mit deckungsgleicher Grundfläche wie der Boden des Sockels 16. Die Standhilfe ist passi
viert, wenn sich die Bodenplatte 30 deckungsgleich unterhalb der ersten befindet.
Zur Aktivierung der Standhilfe 28 kann die Bodenplatte 30 um 180° aufgeklappt werden, so
daß die Fläche der Unterlage zugewandt ist, die zuvor an dem Boden anlag. Die Boden
platte 30 ist in drei Segmente 32 geteilt, von denen zwei auseinandergespreizt werden kön
nen, so daß eine 3-Punkt-Standhilfe entsteht. Das dritte Segment 32 verbindet die zwei
spreizbaren Segmente 32 durch Gelenke.
Die zweite Bodenplatte besteht aus n - vorzugsweise 4 - Segmenten 32, die mit n-
Führungen mit dem Boden verbunden sind. Als n-Punkt-Standhilfe können die Segmente 32
seitlich herausgezogen werden.
Die Bodenplatte 30 besteht aus n - vorzugsweise 4 - Segmenten 32, die mit dem Boden
durch Gelenke verbunden sind. Als n-Punkt-Standhilfe können die Segmente 32 um 180°
nach außen geklappt werden, so daß die Segmentflächen der Unterlage zugewandt sind, die
zuvor an dem Boden anlagen.
Die Bodenplatte 30 besteht aus n - vorzugsweise 4 - Segmenten 32, von denen jedes eine
Drehpunktverbindung mit dem Boden hat. Dabei liegen die Drehpunkte am äußeren Rand
der Grundfläche des Bodens. Als n-Punkt-Standhilfe kann jedes Segment 32 einzeln nach
außen geschwenkt werden (Variante A). Optional kann in den Sockel 16 ein Drehkranz inte
griert werden, der über die Drehpunkte mit jedem Segment 32 mechanisch verbunden ist, so
daß mit einer Drehbewegung am Drehkranz alle n Segmente 32 gleichzeitig ein- und aus
schwenkt werden können (Variante B). Wenn die Grundfläche des Sockels 16 nicht kreis
förmig ist, kann der Drehkranz aus einem flexiblen Band ausgeführt werden, das sich wäh
rend des Drehens an die Form des Sockels 16 anpassen kann.
Die zweite Bodenplatte 30 besteht aus n Segmenten 32, die bei passivierter Standhilfe von
unten deckungsgleich in den Boden des Sockels 16 gesteckt sind. Als n-Punkt-Standhilfe
werden die Segmente 32 von dem Boden abgezogen und in Öffnungen gesteckt und einge
rastet, die seitlich in den Sockel 16 eingefügt sind.
Die n Segmente 32 werden so in den Sockel 16 gesteckt, daß sie mit der ersten Bodenplatte
in einer Ebene liegen.
Die Bodenplatte 30 besteht aus n vertikal steckbaren Segmenten 32 (Fig. 12 und Fig. 13).
Die n Segmente 32 werden so in den Sockel 16 gesteckt, daß ihre Grundflächen senkrecht
zur Grundfläche des Bodens stehen.
Unter dem Boden des Sockels 16 befinden sich n weitere Bodenplatten 30 mit deckungs
gleicher Grundfläche wie der Boden. Bei passivierter Standhilfe ist die erste Bodenplatte 30
unter den Boden und die n-te weitere Bodenplatte 30 unter die (n-1)-te weitere Bodenplatte
30 gesteckt. Als n-Punkt-Standhilfe werden die n Bodenplatten 30 voneinander abgezogen
und in Öffnungen gesteckt und eingerastet, die so in den Sockel 16 eingefügt sind, daß die n
weiteren Bodenplatten 30 mit dem Boden in einer Ebene liegen oder daß der Boden auf den
n weiteren Bodenplatten 30 aufliegt.
Der Sockel 16 wird gemäß Fig. 15 bei passivierter Standhilfe 28 von einem (ggf. ovalen)
Ring 34 ummantelt.
Zur Aktivierung der Standhilfe 28 wird der Ring 34 ähnlich wie die Bodenplatte gemäß Fig. 5
um 180° aufgeklappt. Der Ring 34 besteht aus drei Segmenten 32, von denen zwei ausein
andergespreizt werden können, so daß eine 3-Punkt-Standhilfe entsteht. Das dritte Segment
32 verbindet die zwei spreizbaren Segmente 32 durch Gelenke.
Der Ring 34 gemäß Fig. 18 besteht aus n Segmenten 32, die durch Gelenke mit dem Sockel
16 verbunden sind. Bei passivierter Standhilfe liegen die Segmente 32 wie ein Mantel um
den Sockel 16. Zur Aktivierung der Standhilfe werden die Segmente 32 ausgeklappt, so daß
eine n-Punkt-Standhilfe entsteht.
Variante A: jedes Segment 32 wird einzeln ausgeklappt
Variante B: alle Segmente 32 sind durch einen Drehkranz oder ein Drehband miteinander verbunden und können gleichzeitig ein- und ausgeklappt werden
Variante A: jedes Segment 32 wird einzeln ausgeklappt
Variante B: alle Segmente 32 sind durch einen Drehkranz oder ein Drehband miteinander verbunden und können gleichzeitig ein- und ausgeklappt werden
Der Ring 34 besteht gemäß Fig. 19 aus n Segmenten 32, die bei passivierter Standhilfe 28
so in den Sockel 16 gesteckt sind, so daß sie den Sockel 16 wie ein Mantel umgeben. Zur
Aktivierung der Standhilfe 28 werden die Segmente 32 vom Sockel 16 abgezogen und mit
einem Ende so in den Sockel 16 gesteckt und eingerastet, daß das andere Segmentende 32
möglichst weit vom Sockel 16 absteht.
Bei allen Ausführungsbeispielen für eine Standhilfe 28 sind die Segmente 32 oder Boden
platten 32 im passiven Zustand so arretiert, daß beim Hochheben des Sockels 16 Teile we
der abfallen noch klappern.
Eine Option für die Ausführung der Standhilfe 28 besteht darin, die Standflächen rutschfest
auszuführen.
Variante 4 unterscheidet sich funktional in fünf Punkten vom Stand der Technik:
- 1. Die Ladeelektronik wird aus der Ladestation 10 ausgelagert, optional für eine Netzspan nung von 110-240 V ausgelegt und in einem Netzstecker als Steckerschaltnetzteil (Smart Plug) und dem Sockel 16 integriert.
- 2. Der Sockel 16 wird so ausgeführt, daß er in das Behältnis 14 einschieb- oder einklappbar oder von diesem abnehmbar ist.
- 3. Das Behältnis 14 wird so ausgeführt, daß es Adapter für den Netzstecker in sich aufneh men kann.
- 4. Das Behältnis 14 wird so ausgeführt, daß es den Smart Plug in sich aufnehmen kann.1.
- 5. Das Behältnis 14 wird so ausgeführt, daß es das Handteil 26 in sich aufnehmen kann. Ein Ausführungsbeispiel ist in Fig. 20 und Fig. 21 dargestellt.
Im stationären Betrieb ist der Sockel 16 aus dem Behältnis 14 herausgezogen, ausgeklappt
oder mit dem Behältnis 14 verbunden, das Handteil 26 auf den Sockel 16 gestellt und der
Smart Plug zum Laden in eine Steckdose gesteckt.
Für den mobilen Einsatz wird der Smart Plug vom Netz getrennt und in das Behältnis 14
gesteckt. Das Handteil 26 wird in das Behältnis 14 gestellt. Der Sockel 16 wird in das Be
hältnis 14 eingeschoben, eingeklappt oder von diesem abgenommen und hineingesteckt.
Das Behältnis 14 hat die Funktion eines Reiseetuis, das alle Ausstattungsteile aufnehmen
kann: Handteil 26, Aufsteckbürsten 38, Smart Plug, Sockel 16 und Adapter 36.
Die Ausstattung reduziert sich um das Reiseetui und das Reiseladeteil.
Variante 5 unterscheidet sich von Variante 4 dadurch, daß das Behältnis 14 mehrteilig ist.
Im mobilen Einsatz wird an das Behältnis 14 die Anforderung gestellt, daß es möglichst klein
und nicht sperrig ist. Im stationären Betrieb sollen die täglich benutzten Ausstattungsteile,
Handteil 26 und Aufsteckbürsten, möglichst leicht zugänglich sein. Wird das Behältnis 14
mehrteilig ausgeführt, kann das System durch Umstecken von Behältnis-Segmenten an die
jeweiligen Anforderungen des stationären und mobilen Betriebs optimal angepaßt werden.
In Fig. 20 und Fig. 21 ist eine günstige Anordnung der Ausstattungsteile für den mobilen
Einsatz dargestellt. Im stationären Betrieb kann es als Nachteil empfunden werden, daß die
Aufsteckbürsten 38 im hinteren Teil des Behälters 14 untergebracht sind. Wird das Behältnis
14 beispielsweise an der Trennlinie 40 in Fig. 20 und 42 in Fig. 21 in die Gehäuseteile A und
B aufgeteilt, werden Handteil 26 und Aufsteckbürsten 38 durch ein Vertauschen der beiden
Gehäuseteile A, B leichter zugänglich. Die Gehäuseteile A, B sind nach dem Umstecken
wieder fest mit einander verbunden. Für diese Variante müßte die Vorrichtung zur Ankopp
lung des Sockels 16 am Gehäuseteil B und die Vorrichtungen zur Wandbefestigung des
Systems und zur Öffnung des Handteils 26 am Gehäuseteil A vorgesehen werden.
Die Ausstattung reduziert sich um das Reiseetui und das Reiseladeteil. Die täglich benutzten
Ausstattungsteile sind leicht zugänglich.
Variante 6 unterscheidet sich von Variante 5 dadurch, daß der Sockel 16 nicht in das Be
hältnis 14 einschieb- oder einklappbar oder von diesem abnehmbar ist.
Das in Fig. 20 und Fig. 21 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht der Variante 6, wenn
der Sockel 16 am Boden des Aufnahmefachs für das Handteil 26 integriert wird. Das Hand
teil 26 steht dann im stationären und im mobilen Einsatz auf dem Sockel 16 im Aufnahme
fach. Durch den fixen Sockel 16 vereinfacht sich die Konstruktion des Behältnisses 14.
Im mobilen Einsatz sind die Gehäuseteile A, B wie in Fig. 20 und Fig. 21 dargestellt ange
ordnet. Für den stationären Betrieb werden die Gehäuseteile A, B wie bei Variante 5 ver
tauscht, so daß Handteil 26 und Aufsteckbürsten 38 leichter zugänglich sind. Eine vorteil
hafte Ausführung von Gehäuseteil B ergibt sich, wenn die dem Anwender zugewandte Vor
derseite offen ist und die Aufsteckbürsten 38 durch einen Deckel abgedeckt bleiben.
Die Ausstattung reduziert sich um das Reiseetui und das Reiseladeteil. Die täglich benutzten
Ausstattungsteile sind leicht zugänglich. Die Konstruktion des Zahnputzsystems ist durch
den fixen Sockel vereinfacht.
Allen Varianten ist gemeinsam, daß alle Deckel des Behältnisses 14 oder der Ladestation 10
für den mobilen Einsatz fest verschließbar sind.
Das Behältnis 14 in Variante 4, 5 und 6 wird größer als die Ladestation 10 nach dem Stand
der Technik, weil es als Reisebehältnis alle Ausstattungsteile aufnehmen muß. Die Größe
kann durch die Formgebung und durch den Einsatz von transparentem Kunststoff subjektiv
minimiert werden.
Alle Varianten enthalten wie bisher eine Vorrichtung zur Befestigung des Systems an einer
Wand, eine Vorrichtung zum Öffnen des Handteils 26 bei der Entsorgung und einen Köcher
zur Aufbewahrung mehrerer Aufsteckbürsten 38. Der Köcher ist wie bisher durch einen Dek
kel staubgeschüzt, wird mit dem Aufklappen des Deckels angehoben, kann zur Reinigung
herausgenommen werden und wird zum Trocknen der Bürsten belüftet. Wie bisher wird
Flüssigkeit aus dem Köcher abgeführt.
Durch die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung wird die nach dem Stand der
Technik stationäre Ladestation 10 Bestandteil eines stationär und mobil einsetzbaren elektri
schen Zahnputzsystems.
Die Eignung der Ladestation 10 für den mobilen Einsatz wird durch zwei Prinzipien erreicht:
- 1. Durch Auslagerung der Ladeelektronik entsteht innerhalb der Ladestation 10 oder des Behältnisses 14 Raum, in dem einige Ausstattungsteile aufgenommen werden können. Weitere Ausstattungsteile werden durch geeignete Vorrichtungen außen an der Ladesta tion 10 oder dem Behältnis 14 fixiert, so daß Größe und Form der Ladestation 10 oder des Behältnisses 14 weitgehend erhalten bleiben (Varianten 1 und 2).
- 2. Durch Größen- und Formänderung des Behältnisses 14 wird der Raum zur Verfügung gestellt, der zur Aufnahme aller Ausstattungsteile innerhalb der Ladestation 10 oder des Behältnisses 14 notwendig ist (Varianten 4 bis 6).
In Abhängigkeit von der Anwendung der einzelnen Varianten kann die Ausstattung um das
herkömmliche Reiseladeteil oder das Reiseetui oder um das herkömmliche Reiseladeteil und
das Reiseetui reduziert werden.
Für den Anwender ergibt sich daraus der Vorteil, daß das Zahnputzsystem durch weniger
Einzelteile kompakter wird und daß während des stationären Betriebs kein Aufbewahrungs
raum für die Reiseausstattung in einem Schrank oder Regal zur Verfügung gestellt werden
muß. Daraus ergibt sich für einige Anwender der weitere Vorteil, daß die Reiseausstattung
bei Bedarf nicht mehr gesucht werden muß.
10
Ladestation
12
Zahnreinigungsgerät
14
Behältnis
16
Socke
18
Halter
20
Verschlußfinger
22
Kappe
24
Dom
26
Handteil
28
Standhilfe
30
Bodenplatten
32
Segmente .
34
Ring
36
Adapter
38
Aufsteckbürsten
40
Trennlinie
42
Trennlinie
A Gehäuseteil
B Gehäuseteil
A Gehäuseteil
B Gehäuseteil
Claims (6)
1. Ladestation (10) für ein elektrisches Zahnreinigungsgerät (12) oder dergleichen Elektro
kleingerät mit Akkumulatoren zum Antrieb eines Elektromotors des Gerätes (12), mit ei
nem Behältnis (14) sowie einem Sockel (16) zum Abstellen des Gerätes (12), mit einer
Ladeelektronik und einem Netzstecker, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeelektronik
im wesentlichen in den Netzstecker und/oder Sockel (16) integriert ist und der Sockel (16)
lösbar mit dem Behältnis (14) verbunden ist.
2. Ladestation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Oszillator der Ladeelek
tronik im Sockel (16) und ein Schaltnetzteil der Ladeelektronik im Netzstecker integriert
sind.
3. Ladestation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Sockel (16) eine Standhilfe (28) besitzt, wobei die Standhilfe (28) lösbar mit dem Sok
kel (16) verbindbar ist oder schwenkbar oder verschiebbar dem Sockel (16) angelenkt ist.
4. Ladestation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Behältnis (14) einen Halter (18) zur lösbaren Festlegung des Zahnreinigungsgeräts
(12) bzw. eines Handteils (26) am Behältnis (14) aufweist.
5. Ladestation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Behältnis (14) einen Innenraum aufweist, in den Adapter (36) und/oder ein Netzstek
ker und/oder der Sockel (16) und/oder das Handteil (26) und/oder Aufsteckbürsten (38)
integriert sind.
6. Ladestation, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (14) mehrteilig ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19905551A DE19905551A1 (de) | 1999-02-11 | 1999-02-11 | Ladestation für ein elektrisches Zahnreinigungsgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19905551A DE19905551A1 (de) | 1999-02-11 | 1999-02-11 | Ladestation für ein elektrisches Zahnreinigungsgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19905551A1 true DE19905551A1 (de) | 2000-06-15 |
Family
ID=7897068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19905551A Ceased DE19905551A1 (de) | 1999-02-11 | 1999-02-11 | Ladestation für ein elektrisches Zahnreinigungsgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19905551A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7721371B2 (en) | 2003-11-13 | 2010-05-25 | Trisa Holding Ag | Toothbrush and process for producing the same |
CN109350289A (zh) * | 2018-11-16 | 2019-02-19 | 舒可士(深圳)科技有限公司 | 电动牙刷盒、电动牙刷的充电方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3029719C2 (de) * | 1980-08-06 | 1986-07-10 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Zahnpflegeeinrichtung |
DE4243219A1 (de) * | 1992-12-19 | 1994-06-23 | Carisius Christensen Gmbh Dr | Elektromechanische Zahnbürste |
US5699575A (en) * | 1995-10-23 | 1997-12-23 | Peifer; Melvin W. | Flexible rotary toothbrush |
-
1999
- 1999-02-11 DE DE19905551A patent/DE19905551A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3029719C2 (de) * | 1980-08-06 | 1986-07-10 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Zahnpflegeeinrichtung |
DE4243219A1 (de) * | 1992-12-19 | 1994-06-23 | Carisius Christensen Gmbh Dr | Elektromechanische Zahnbürste |
US5699575A (en) * | 1995-10-23 | 1997-12-23 | Peifer; Melvin W. | Flexible rotary toothbrush |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7721371B2 (en) | 2003-11-13 | 2010-05-25 | Trisa Holding Ag | Toothbrush and process for producing the same |
US8051520B2 (en) | 2003-11-13 | 2011-11-08 | Trisa Holding Ag | Toothbrush and process for producing the same |
CN109350289A (zh) * | 2018-11-16 | 2019-02-19 | 舒可士(深圳)科技有限公司 | 电动牙刷盒、电动牙刷的充电方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60130064T2 (de) | Kombination aus einem Halter und einem Batterieladegerät | |
DE3606635C2 (de) | Tragbares Traggestell für wiederaufladbare Elektrohandwerkzeuge | |
EP1778444B2 (de) | Ladeschale für akkuschrauber | |
DE602004009372T2 (de) | Ladeständer mit offener und geschlossener Position | |
DE8702511U1 (de) | Pumpeneinheit | |
DE7922344U1 (de) | Ladeuntersatz fuer einen tragbaren, batteriegetriebenen staubsauger | |
EP3323185A1 (de) | Ladestation für telekommunikationsgeräte und elektronische uhren | |
DE8625125U1 (de) | Elektrische Kontaktiervorrichtung mit Kontaktschutzeinrichtung | |
DE19905551A1 (de) | Ladestation für ein elektrisches Zahnreinigungsgerät | |
EP1414625B1 (de) | Koffer mit einer aufnahmebucht für ein akkubetriebenes elektrowerkzeug sowie koffersystem mit mindestens zwei solchen koffern | |
DE3314251A1 (de) | Aufbewahrungs- und transportbehaelter fuer elektrisch betriebene haushaltsgeraete oder fuer elektrowerkzeuge | |
DE8623004U1 (de) | Tragplatte für Kleinstaubsauger | |
DE6802758U (de) | Endoskop. | |
DE8012410U1 (de) | Haltevorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Kleingerät | |
DE102009026749B4 (de) | Multifunktionaler Staubsauger | |
EP1541746A1 (de) | Dampfbügel-Station | |
DE202019100697U1 (de) | Aufnahmevorrichtung, mobiler Behälter sowie transportables Aufnahmesystem | |
DE202017002413U1 (de) | Mobiles Ladegerät | |
DE202006018840U1 (de) | Tasche mit einem Netzgerät | |
DE9412004U1 (de) | Gerät zum Versprühen von Flüssigkeiten | |
DE29503987U1 (de) | Elektrische Leistungsversorgungsvorrichtung | |
DE8715049U1 (de) | Aus Akkumulatoren oder Batterien gespeistes tragbares Funkgerät | |
CH697086A5 (de) | Transportkoffer für Elektrowerkzeuge. | |
DE20301995U1 (de) | Werkstattwagen | |
DE202024101049U1 (de) | Verbesserter elektrischer Staubsauger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |