EP1538407A2 - Kondensator - Google Patents

Kondensator Download PDF

Info

Publication number
EP1538407A2
EP1538407A2 EP04027603A EP04027603A EP1538407A2 EP 1538407 A2 EP1538407 A2 EP 1538407A2 EP 04027603 A EP04027603 A EP 04027603A EP 04027603 A EP04027603 A EP 04027603A EP 1538407 A2 EP1538407 A2 EP 1538407A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collector
condenser
inlet
transfer line
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04027603A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1538407A3 (de
EP1538407B1 (de
Inventor
Viktor Brost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Priority to EP06021990A priority Critical patent/EP1741998B1/de
Publication of EP1538407A2 publication Critical patent/EP1538407A2/de
Publication of EP1538407A3 publication Critical patent/EP1538407A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1538407B1 publication Critical patent/EP1538407B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0441Condensers with an integrated receiver containing a drier or a filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0443Condensers with an integrated receiver the receiver being positioned horizontally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/02Subcoolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers

Definitions

  • the compactness is further improved when a transfer line disposed within the manifold is selected.
  • This may be an approximately coaxial tube.
  • the manifold could be divided in the transfer line but also only by a wall.
  • the other inlet or outflow opening is preferably provided directly between the jacket of the collector and the front end of the collecting tube.
  • the collector is located in the immediate vicinity of the tube - fin block, and in particular in the immediate vicinity and parallel to one of the side parts, which usually reinforce the tube - rib block on the sides. If necessary, an additional mounting of the collector can be provided on these side parts.
  • FIGS. 1-4 show an exemplary embodiment with an external transfer line
  • FIGS. 5-9 show an exemplary embodiment with a transfer line integrated in the collecting tube
  • Fig. 9 shows a flared manifold with integrated transfer line.
  • the indicated in the embodiments stages 1 and 2 each consist of a plurality of flat heat exchanger tubes 15 , wherein between the heat exchanger tubes 15 corrugated fins 18 are arranged, which are flowed through by the cooling air to cool the refrigerant in the heat exchanger tubes 15 and to condense.
  • the refrigerant leaves the condenser 30 in the fully liquefied and supercooled state .
  • the refrigerant 25 enters the condenser 30 through the inlet and outlet flange 26 . It flows through several stages 1 before it enters the transfer line 10 through the inlet opening 27 . Through the transfer line 10 , the entire refrigerant 25 is guided past the stage 2 and transferred to the collector 4 .
  • FIG. 9 yet another alternative of the second embodiment is shown.
  • the manifold 3 was enlarged on the collector 4 side facing 35 in diameter.
  • the manifold 3 has been widened to accommodate the transfer line 10 so that the returning refrigerant 25 undergoes no unnecessary pressure loss through a too narrow manifold 3 .
  • the installation of the transfer line 10 is easier to accomplish.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Kondensator (30) für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, dessen parallelen Wärmetauscherrohre (15) in mehreren Stufen (1, 2) von einem Kältemittel (25) durchströmbar sind, wozu er zwei Sammelrohre (3, 5) aufweist, die mittels Trennwänden (7) derart unterteilt sind, dass die erwähnten und aus mehreren Wärmetauscherrohren (15) bestehenden Stufen (1, 2) entstehen, und der einen mit einem der Sammelrohre (3) über Ein - und Ausströmöffnungen (13, 14) zwischen den Stufen (1, 2) in Strömungsverbindung stehenden Sammler (4) besitzt, der etwa parallel zu den Wärmetauscherrohren (15) des Kondensators angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist eine Überführungsleitung (10) von einer Stufe (1) zu der einen Ein - oder Ausströmöffnung (13) des Sammlers (4) vorgesehen ist, die sich in Querrichtung der Rohre (15) wenigstens etwa über eine benachbarte Stufe (2) erstreckt, und dass die andere Ein - oder Ausströmöffnung (9) des Sammlers (4) etwa am stirnseitigen Ende (35) des Sammelrohrs (3) oder in dessen Nähe vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Kondensator für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, dessen Rohre in mehreren Stufen von dem Kältemittel durchströmbar sind, wozu er zwei Sammelrohre aufweist, und einen, mit einem der Sammelrohre über Ein - und Ausströmöffnungen zwischen den Stufen in Strömungsverbindung stehenden, Sammler besitzt, der etwa parallel zu den Rohren des Kondensators angeordnet ist.
Ein solcher Kondensator mit vertikal verlaufenden Wärmetauscherrohren ist aus der Fig. 7 des EP 769 666 A1 bekannt. Im EP'666 sind die Sammelrohre horizontal liegend angeordnet. Der Sammler verläuft parallel zu den Wärmetauscherrohren des Kondensators und ist vertikal stehend angeordnet. Die vertikale Position des Sammlers ist bezüglich der darin stattfindenden Trennung zwischen noch gasförmigem und bereits verflüssigtem Kältemittel günstig, und sie ist deshalb am weitesten verbreitet.
Im EP 974 793 A2, Fig. 1, hingegen sind die Wärmetauscherrohre horizontal und somit die Sammelrohre des dortigen Kondensators vertikal stehend angeordnet. Der Sammler befindet sich parallel zu den Wärmetauscherrohren horizontal liegend, unterhalb des Rohr - Rippen - Blocks des Kondensators. In diesem Dokument wurde im Übrigen vorgesehen, das Kältemittel im Anschluss an die Durchströmung der Stufen des Kondensators durch den Sammler strömen zu lassen, weshalb dieser Kondensator einer anderen Gattung zuzurechnen ist.
In beiden Fällen ist der Sammler lösbar, über einen angelöteten Verbindungsblock, mit einem der Sammelrohre verbunden. Es scheint keine erfinderische Tätigkeit erforderlich zu sein, um die lösbare Verbindung in eine unlösbar, beispielsweise in eine Lötverbindung, umzugestalten.
Jedoch hat sich der Erfinder darüber hinaus die Aufgabe gestellt, seinen Kondensator noch kompakter und noch herstellungsfreundlicher als Gesamt-Lötkonstruktion auszubilden.
Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe bei einem Kondensator gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 mit den Merkmalen aus dessen Kennzeichen gelöst. Es ist eine Überführungsleitung von einer Stufe zu der einen Ein - oder Ausströmöffnung des Sammlers vorgesehen. Die Überführungsleitung erstreckt sich etwa über den Bereich der benachbarten Stufe. Die andere Ein - oder Ausströmöffnung des Sammlers ist etwa am stirnseitigen Ende des Sammelrohres vorgesehen. Dadurch wurde eine besonders kompakte Anordnung geschaffen, die sich hervorragend zu einer einzigen Lötkonstruktion verbinden lässt. Jede Stufe besteht aus mehreren parallelen Wärmetauscherrohren des Kondensators. Ferner wird durch das Vorsehen der Überführungsleitung die Position des Sammlers verbessert. In der Fig. 7 des EP 769 666 A1 befindet sich der Sammler vor oder hinter dem Rohr - Rippen - Block, so dass der Wärmeaustausch zwischen der senkrecht zum Rohr - Rippen - Block einströmenden Kühlluft und dem innerhalb des Rohr - Rippen - Blocks strömenden Kältemittel beeinträchtigt ist. Nach der Erfindung hingegen befindet sich der Sammler seitlich neben dem Rohr - Rippen - Block, wodurch die Effizienz des Wärmeaustausches verbessert wurde. Mit Hilfe der Überführungsleitung wird das Kältemittel von der einen Stufe über die andere Stufe hinweg bis in den Sammler hinein überführt. Nach dem Durchströmen des Sammlers tritt das Kältemittel in die erwähnte andere Stufe ein und durchströmt diese. Diese andere Stufe kann beispielsweise eine Unterkühlungsstufe sein.
Die Überführungsleitung kann entweder innerhalb des Sammelrohrs oder außerhalb des Sammelrohrs angeordnet sein. Die Kompaktheit wird weiter verbessert, wenn eine innerhalb des Sammelrohres angeordnete Überführungsleitung gewählt wird. Hier kann es sich um ein etwa koaxiales Rohr handeln. Das Sammelrohr könnte im Bereich der Überführungsleitung aber auch lediglich durch eine Wand unterteilt sein.
Die andere Ein - oder Ausströmöffnung ist vorzugsweise unmittelbar zwischen dem Mantel des Sammlers und dem stirnseitigen Ende des Sammelrohres vorgesehen. Dadurch befindet sich der Sammler in unmittelbarer Nähe des Rohr - Rippen - Blocks und insbesondere in unmittelbarer Nähe und parallel zu einem der Seitenteile, die den Rohr - Rippen - Block gewöhnlich an den Seiten verstärken. An diesen Seitenteilen kann im Bedarfsfall eine zusätzliche Halterung des Sammlers vorgesehen werden.
Der erfindungsgemäße Kondensator ist besonders zur Kombination mit einem Wasserkühler und/oder anderen Wärmetauschern des Kraftfahrzeuges geeignet, die ebenfalls oben und unten horizontal angeordnete Sammelkästen und vertikale Wärmetauscherrohre aufweisen.
Nachfolgend wird die Erfindung in zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen an Hand der beiliegenden Abbildungen beschrieben. Aus dieser Beschreibung gehen weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor, die sich als besonders wesentlich herausstellen können.
Die Fig. 1 - 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel mit einer außen liegenden Überführungsleitung und die Fig. 5 - 9 zeigen ein Ausführungsbeispiel mit einer im Sammelrohr integrierten Überführungsleitung. Die Fig. 9 zeigt ein aufgeweitetes Sammelrohr mit integrierter Überführungsleitung.
Die in den Ausführungsbeispielen angedeuteten Stufen 1 und 2 bestehen jeweils aus mehreren flachen Wärmetauscherrohren 15, wobei zwischen den Wärmetauscherrohren 15 Wellrippen 18 angeordnet sind, die von der Kühlluft durchströmt werden, um das Kältemittel in den Wärmetauscherrohren 15 zu kühlen bzw. zu kondensieren. Das Kältemittel verlässt im vollständig verflüssigten und unterkühlen Zustand den Kondensator 30.
Bei dem in den Fig. 1 und 5 dargestellten Ausschnitten aus dem Kondensator 30 handelt es sich deshalb bei der Stufe 1 um mehrere Stufen, die vorgeschaltet sind, wie es prinzipiell aus den Fig. 2 und 6 erkennbar ist. Die Stufen 1, 2 entstehen durch die zweckmäßige Anordnung von Trennwänden 7 in den Sammelrohren 3 und 5.
In den Fig. 1 und 2 tritt das Kältemittel 25 durch den Eintritts - und Austrittsflansch 26 in den Kondensator 30 ein. Es fließt durch mehrere Stufen 1 bevor es durch die Einlassöffnung 27 in die Überführungsleitung 10 eintritt. Durch die Überführungsleitung 10 wird das gesamte Kältemittel 25 an der Stufe 2 vorbeigeleitet und in den Sammler 4 überführt. Am Flansch 8 tritt die Überführungsleitung 10 in den Sammler 4 ein und durchquert den Raum 28, den Filter 29 und gibt oberhalb des Filters 29 das flüssige mit geringen Gasanteilen vermischte Kältemittel 25 über die Einströmöffnung 14 in das Innere des Sammlers 4 ab. Im Sammler 4 befindet sich das Trocknungsmittel in einem Behälter 12. Auf seinem weiteren Weg strömt das Kältemittel durch den Filter 29, um kleinste Partikel abzuscheiden und in den Rückströmraum 28. Die Trennstege 36 sollen garantieren, dass das gesamte Kältemittel 25 durch den Filter 29 strömt. Über die Ausströmöffnung 13 am Flansch 9 verlässt das Kältemittel 25 den Sammler 4 und strömt durch das stirnseitige Ende 35 des Sammelrohres 3 in die Stufe 2 des Kondensators 30. Nach der Unterkühlung in der Stufe 2 gelangt es über das Sammelrohr 5 und den Auslass 19 zum Ein - und Austrittsflansch 26 um dann seinen Weg im nicht gezeigten Klimatisierungskreislauf fortzusetzen. In Fig. 4 ist eine Alternative zum ersten Ausführungsbeispiel gezeigt. In einigen Fällen kann es notwendig sein den Sammler 4 etwas vor oder hinter der Ebene 33 des Rohr - Rippen - Blocks des Kondensators 30 anzuordnen. Der Sammler 4 ist dann um den Abstand 32 aus der Ebene 33 nach vorn oder hinten versetzt, aber ansonsten identisch zum ersten Ausführungsbeispiel.
In Fig. 5 und 6 tritt das Kältemittel 25 durch den Eintritts- und Austrittsflansch 26 in den Kondensator 30 ein. Es fließt durch mehrere Stufen 1 bevor es durch die Einlassöffnung 27 in die Überführungsleitung 10 eintritt. Durch die Überführungsleitung 10 wird das gesamte Kältemittel 25 an der Stufe 2 vorbei geleitet und in den Sammler 4 überführt. Am Flansch 8 tritt die Überführungsleitung 10 in den Sammler 4 ein. Am Flasch 8 befindet sich auch die Einströmöffnung 14, durch den das Kältemittel 25 in einen Innenmantel 20 einströmt. Im Innenmantel 20 befindet sich das Trocknungsmittel in einem Behälter 12. Auf seinem weiteren Weg passiert es den oberhalb des Trockners angeordneten Filter 29 um kleinste Partikel abzuscheiden. Zwischen dem Außenmantel 31 des Sammlers 4 und dem Innenmantel 20 befindet sich der Strömungskanal 16, durch den das Kältemittel 25 nach unten fließen kann. Über die Ausströmsöffnung 13 am Flansch 9 verlässt das Kältemittel 25 den Sammler 4 und strömt durch das stirnseitige Ende 35 des Sammelrohres 3 in die Stufe 2 des Kondensators 30. Nach der Unterkühlung in der Stufe 2 gelangt es über das Sammelrohr 5 und den Auslass 19 zum Ein - und Austrittsflansch 26. In Fig. 8 ist noch eine Alternative zum zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. In einigen Fällen kann es notwendig sein, den Sammler 4 etwas vor oder hinter der Ebene 33 des Rohr - Rippen - Blocks des Kondensators 1 anzuordnen. Der Sammler 4 ist dann um den Abstand 32 aus der Ebene 33 nach vorn oder hinten versetzt, aber ansonsten identisch mit dem zweiten Ausführungsbeispiel.
In Fig. 9 ist noch eine weitere Alternative des zweiten Ausführungsbeispiels gezeigt. Hier ist lediglich ein Ausschnitt des Sammelrohres 3 zu sehen. In diesem Fall wurde das Sammelrohr 3 auf der dem Sammler 4 zugewandten Seite 35 im Durchmesser vergrößert. Vor der letzten Trennwand 7 im Sammelrohr 3 ist das Sammelrohr 3 aufgeweitet worden, um die Überführungsleitung 10 aufzunehmen, damit das zurückfließende Kältemittel 25 keinen unnötigen Druckverlust durch ein zu enges Sammelrohr 3 erfährt. Außerdem ist der Einbau der Überführungsleitung 10 leichter zu bewerkstelligen.

Claims (13)

  1. Kondensator (30) für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, dessen parallelen Wärmetauscherrohre (15) in mehreren Stufen (1, 2) von einem Kältemittel (25) durchströmbar sind, wozu er zwei Sammelrohre (3, 5) aufweist, die mittels Trennwänden (7) derart unterteilt sind, dass die erwähnten und aus mehreren Wärmetauscherrohren (15) bestehenden Stufen (1, 2) entstehen, und der einen mit einem der Sammelrohre (3) über Ein - und Ausströmöffnungen (13, 14) zwischen den Stufen (1, 2) in Strömungsverbindung stehenden Sammler (4) besitzt, der etwa parallel zu den Wärmetauscherrohren (15) des Kondensators angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Überführungsleitung (10) von einer Stufe (1) zu der einen Ein - oder Ausströmöffnung (14) des Sammlers (4) vorgesehen ist, die sich in Querrichtung der Rohre (15) etwa über eine benachbarte Stufe (2) erstreckt, und dass die andere Ein - oder Ausströmöffnung (13) des Sammlers (4) etwa am stirnseitigen Ende (35) des Sammelrohrs (3) oder in dessen Nähe vorgesehen ist, um das Kältemittel in die benachbarte Stufe (2) zu leiten.
  2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführungsleitung (10) innerhalb des Sammelrohrs (3) angeordnet ist.
  3. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführungsleitung (10) außerhalb des Sammelrohrs (3) angeordnet ist und vorzugsweise parallel dazu verläuft.
  4. Kondensator nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführungsleitung (10) an einem Ende in einer Öffnung in der Trennwand (7) steckt und die Einlaßöffnung (27) bildet und am anderen Ende in den Sammler (4) eintritt.
  5. Kondensator nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführungsleitung (10) an einem Ende in der Nähe der Trennwand (7) im Sammelrohr (3) steckt und die Einlaßöffnung (27) bildet und am anderen Ende in dem Sammler (4) steckt.
  6. Kondensator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammler (4) einen Innenmantel (20) und einen Außenmantel (31) aufweist, die vorzugsweise koaxial zueinander angeordnet sind, so dass zwischen dem Innenmantel (20) und dem Außenmantel (31) ein Strömungskanal (16) für das Kältemittel (25) ausgebildet ist, wobei die eine Ein - oder Ausströmöffnung (14) mit dem vom Innenmantel (20) umschlossenen Raum kommuniziert und die andere Ein - oder Ausströmöffnung (13) im Außenmantel (31) angeordnet ist.
  7. Kondensator nach einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem Raum, der von dem Innenmantel (20) umschlossen ist ein Trockner (12) und ein Filter (29) befinden.
  8. Kondensator nach einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem Raum, der von dem Innenmantel (20) umschlossen ist ein Trockner (12) befindet und ein Filter (29) im Strömungsweg vor der Ausströmöffnung (14) angeordnet ist.
  9. Kondensator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (29) oberhalb des Trockners (12) angeordnet ist, so dass das gereinigte Kältemittel (25) nach Durchströmung des Filters (29) seine Strömungsrichtung umkehrt und über den Strömungskanal (16) und die andere Ein - oder Ausströmöffnung (14) in die genannte Stufe (2) des Kondensators eintritt.
  10. Kondensator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelrohre (3, 5) des Kondensators (30) horizontal verlaufen, so dass die Wärmetauscherrohre (15) des Kondensators (30) und der parallel dazu vorgesehene Sammler (4) vertikal angeordnet sind.
  11. Kondensator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Ein - oder Ausströmöffnungen (13, 14) seitlich im Innen (20) bzw. Außenmantel (31) des Sammlers (4) angeordnet sind.
  12. Kondensator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Flansch (8) im Boden des Sammlers und der andere Flansch in dessen Nähe im Außenmantel (31) des Sammlers (4) angeordnet ist.
  13. Kondensator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelrohr (3) über die Länge der Überführungsleitung (10) einen größeren Durchmesser aufweist als im übrigen Längenbereich, um den Einbau der Überführungsleitung (10) zu erleichtern.
EP04027603A 2003-12-06 2004-11-20 Kondensator Not-in-force EP1538407B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06021990A EP1741998B1 (de) 2003-12-06 2004-11-20 Kondensator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357176 2003-12-06
DE10357176A DE10357176A1 (de) 2003-12-06 2003-12-06 Kondensator

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06021990A Division EP1741998B1 (de) 2003-12-06 2004-11-20 Kondensator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1538407A2 true EP1538407A2 (de) 2005-06-08
EP1538407A3 EP1538407A3 (de) 2005-10-05
EP1538407B1 EP1538407B1 (de) 2007-05-16

Family

ID=34442492

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06021990A Not-in-force EP1741998B1 (de) 2003-12-06 2004-11-20 Kondensator
EP04027603A Not-in-force EP1538407B1 (de) 2003-12-06 2004-11-20 Kondensator

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06021990A Not-in-force EP1741998B1 (de) 2003-12-06 2004-11-20 Kondensator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6971251B2 (de)
EP (2) EP1741998B1 (de)
AT (2) ATE362601T1 (de)
DE (3) DE10357176A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3855095A1 (de) * 2020-01-22 2021-07-28 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Wärmetauscher mit horizontal positioniertem sammler-trockner

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2965336B1 (fr) 2010-09-28 2012-09-14 Valeo Systemes Thermiques Ensemble d'un echangeur de chaleur biphasique et d'une bouteille
JP6216113B2 (ja) 2012-04-02 2017-10-18 サンデンホールディングス株式会社 熱交換器及びそれを用いたヒートポンプシステム
JP6541219B2 (ja) 2015-05-19 2019-07-10 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 受液器付き熱交換器

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0387572A (ja) * 1989-04-28 1991-04-12 Nippondenso Co Ltd 冷媒凝縮器
JPH11211276A (ja) * 1998-01-22 1999-08-06 Showa Alum Corp サブクールシステムコンデンサ
US5937671A (en) * 1996-11-08 1999-08-17 Zexel Corporation Liquid tank
JPH11270927A (ja) * 1998-03-20 1999-10-05 Zexel:Kk 熱交換器の接続構造及び接続部材
EP0992378A2 (de) * 1998-10-06 2000-04-12 MAGNETI MARELLI CLIMATIZZAZIONE S.p.A. Kondensator für Fahrzeugklimaanlagen mit integriertem Akkumulator und Unterkühlungssektion
JP2001174103A (ja) * 1999-12-14 2001-06-29 Denso Corp 冷媒凝縮器
WO2003081147A1 (de) * 2002-03-23 2003-10-02 Behr Gmbh & Co. Kältemittelkondensator
DE20208337U1 (de) * 2002-05-28 2003-10-16 Thermo King Deutschland Gmbh Anordnung zum Klimatisieren eines Fahrzeugs
EP1521047A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-06 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Verflüssiger für Fahrzeuge und integrierte Radiator-Verflüssiger-Anordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769666B1 (de) * 1995-10-18 2003-03-12 Calsonic Kansei Corporation Verflüssiger mit einem Flüssigkeitsbehälter
JP3116996B2 (ja) * 1996-10-30 2000-12-11 株式会社デンソー 受液器一体型冷媒凝縮器
US6304222B1 (en) * 1997-12-22 2001-10-16 Nortel Networks Limited Radio communications handset antenna arrangements
DE19926990B4 (de) * 1998-06-16 2009-02-05 Denso Corp., Kariya-shi Mit integriertem Aufnahmebehälter ausgestatteter Kondensator für einen Kühl- bzw. Kältemittelzyklus
JP2000039232A (ja) 1998-07-23 2000-02-08 Sanden Corp 受液器組込凝縮器
EP1202007A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-02 Skg Italiana Spa Verflüssiger und Trockner
JP2002187424A (ja) * 2000-12-19 2002-07-02 Denso Corp 車両用凝縮器

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0387572A (ja) * 1989-04-28 1991-04-12 Nippondenso Co Ltd 冷媒凝縮器
US5937671A (en) * 1996-11-08 1999-08-17 Zexel Corporation Liquid tank
JPH11211276A (ja) * 1998-01-22 1999-08-06 Showa Alum Corp サブクールシステムコンデンサ
JPH11270927A (ja) * 1998-03-20 1999-10-05 Zexel:Kk 熱交換器の接続構造及び接続部材
EP0992378A2 (de) * 1998-10-06 2000-04-12 MAGNETI MARELLI CLIMATIZZAZIONE S.p.A. Kondensator für Fahrzeugklimaanlagen mit integriertem Akkumulator und Unterkühlungssektion
JP2001174103A (ja) * 1999-12-14 2001-06-29 Denso Corp 冷媒凝縮器
WO2003081147A1 (de) * 2002-03-23 2003-10-02 Behr Gmbh & Co. Kältemittelkondensator
DE20208337U1 (de) * 2002-05-28 2003-10-16 Thermo King Deutschland Gmbh Anordnung zum Klimatisieren eines Fahrzeugs
EP1521047A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-06 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Verflüssiger für Fahrzeuge und integrierte Radiator-Verflüssiger-Anordnung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1999, Nr. 13, 30. November 1999 (1999-11-30) & JP 11 211276 A (SHOWA ALUM CORP), 6. August 1999 (1999-08-06) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2000, Nr. 01, 31. Januar 2000 (2000-01-31) & JP 11 270927 A (ZEXEL:KK), 5. Oktober 1999 (1999-10-05) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2000, Nr. 23, 10. Februar 2001 (2001-02-10) & JP 2001 174103 A (DENSO CORP), 29. Juni 2001 (2001-06-29) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3855095A1 (de) * 2020-01-22 2021-07-28 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Wärmetauscher mit horizontal positioniertem sammler-trockner
WO2021148539A1 (en) * 2020-01-22 2021-07-29 Valeo Autosystemy Sp. Z O.O. A heat exchanger with horizontally positioned receiver drier

Also Published As

Publication number Publication date
DE10357176A1 (de) 2005-06-30
US6971251B2 (en) 2005-12-06
EP1741998A2 (de) 2007-01-10
EP1538407A3 (de) 2005-10-05
DE502004011057D1 (de) 2010-05-27
EP1538407B1 (de) 2007-05-16
DE502004003826D1 (de) 2007-06-28
EP1741998A3 (de) 2007-08-22
ATE362601T1 (de) 2007-06-15
US20050120739A1 (en) 2005-06-09
EP1741998B1 (de) 2010-04-14
ATE464518T1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044304B1 (de) Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher
DE10123347B4 (de) Wärmeaustauscher mit Phasen-Änderung von Kältemittel
DE10162200A1 (de) Mit einem Aufnahmebehälter zusammengefasster Kondensator für ein Fahrzeug
DE102007054345A1 (de) Kühlmodul
DE102011113453A1 (de) Kühler
WO2005038381A1 (de) Kühlmittelkühler eines kraftfahrzeuges
EP1703242B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
DE102013002545A1 (de) Kondensator mit einem Stapel aus Wärmetauscherplatten
DE10217581A1 (de) Wärmetauscher-Sammlerkonstruktion
DE102013223697A1 (de) Kühlmodul für ein Fahrzeug
DE102017211736A1 (de) Kondensator
DE10137907A1 (de) Luftgekühlte Wärmeübertragungsanordnung
EP2606292B1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE4330214B4 (de) Wärmetauscher
EP1538407B1 (de) Kondensator
DE60017969T2 (de) Kondensator
DE102007010530B4 (de) Behälter für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher
DE4213509A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kondensator für Fahrzeug-Klimaanlagen
DE19957307A1 (de) Zweikreis-Wärmeübertrager
DE102011089091A1 (de) Wärmeübertrager
DE2831022A1 (de) Waermetauscheranordnung
EP2108912B1 (de) Kondensator, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE112012006995T5 (de) Kopfteil für einen Verdampfer
EP1310760A1 (de) Kältemittelkondensator
DE3824385A1 (de) Waermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 25B 43/00 B

Ipc: 7F 25B 39/04 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20060405

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060721

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003826

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070628

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070916

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071016

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070816

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070817

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

BERE Be: lapsed

Owner name: MODINE MANUFACTURING CY

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131118

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161123

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004003826

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602