EP1534443B1 - Verfahren zur herstellung von strukturbauteilen aus einem strangpressprofil - Google Patents

Verfahren zur herstellung von strukturbauteilen aus einem strangpressprofil Download PDF

Info

Publication number
EP1534443B1
EP1534443B1 EP03702561A EP03702561A EP1534443B1 EP 1534443 B1 EP1534443 B1 EP 1534443B1 EP 03702561 A EP03702561 A EP 03702561A EP 03702561 A EP03702561 A EP 03702561A EP 1534443 B1 EP1534443 B1 EP 1534443B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hot
structural components
robots
separating
extruded section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03702561A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1534443A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Lindner
Alf Birkenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WKW AG
Original Assignee
Erbsloeh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erbsloeh AG filed Critical Erbsloeh AG
Publication of EP1534443A1 publication Critical patent/EP1534443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1534443B1 publication Critical patent/EP1534443B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/08Making wire, bars, tubes
    • B21C23/12Extruding bent tubes or rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C35/00Removing work or waste from extruding presses; Drawing-off extruded work; Cleaning dies, ducts, containers, or mandrels
    • B21C35/02Removing or drawing-off work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • Y10T29/49622Vehicular structural member making

Definitions

  • the invention relates to a method for the production of structural components from an extruded profile, in particular consisting of aluminum (A1), magnesium (Mg), or their alloys, which after emerging from the die of the extruder for the purpose of its formation as a straight or arcuate or rounded Profile is guided by one or more guide tools, after which an end portion is separated with a cutting tool and fed to one or more other processing stations in succession.
  • A1 aluminum
  • Mg magnesium
  • a particular advantage of the method according to the invention is that it offers the possibility of accepting lower accuracy requirements with regard to the contour of the extruded profile, since the hot forming step can be used simultaneously for calibrating in order to obtain the exact shape of the finished structural component.
  • An additional advantage of the method according to the invention is that by including the Process step of the hot forming an increase in the value added is made possible by the fact that in the same process step further design features of the final product can be realized as the introduction of holes, the production of small formations or the like.
  • the extrusion rate can be increased, making a more economical use of the associated in their purchase at high cost extrusion line is possible.
  • Al and Mg semi-finished parts are joined together by means of friction stir welding to form new structural components. This can conveniently be done in a welding and machining center, which is followed by the subsequent to the hot forming process hot curing.
  • a possible embodiment of the forming process is that the extruded profiles in an hydroforming step (hydroforming) are further processed.
  • the associated high tool costs often speak against the use of the desirable because of its accuracy in itself IHU process.
  • the hydroforming is, as usual, always designed as cold forming;
  • Mg components are advantageously a hot forming process. In this way, the formation of an unfavorable hexagonal metal lattice structure is avoided for the first time.
  • the hot forming process also comprises a calibration step which, for example, follows the forging.
  • the processing temperature is set by cooling the workpiece to the optimum temperature for the respective alloy of the workpiece to be produced.
  • this advantageously means the setting of a hot working temperature of 180 ° C to 400 ° C, preferably 225 ° to 280 ° C.
  • a suitable temperature for hot forming after extrusion is below 200 ° C.
  • the cooling of the extruded profile has expediently be carried out so abruptly that it does not come to Mg 2 Si precipitates in a temperature range of 520 ° C to 200 ° C.
  • the subsequent hot forming step is then carried out in the shortest possible time to take advantage of the full formability of this material here too; before it comes to material hardening by Mg 2 Si precipitates.
  • the hot working temperature between 300 ° C and 600 ° C, preferably between 400 ° C. and to adjust to 520 ° C; If an embossing step is provided, it is expedient to set the forming temperature at the upper limit of the stated temperature range, ie near 600 ° C.
  • the workpiece in the context of the invention, in the processing of Al and Mg structural components to the hot forming process further processing stations can follow, preferably the hot curing in the heating furnace and then various mechanical processing stations, the workpiece can be cooled before hot curing in an upstream cooling zone.
  • the cooling zone can also be provided before the hot forming process.
  • the guide robots have a guide device, which is movable in a plane perpendicular to the pressing plane and / or rotatable about its longitudinal axis. It serves to deform the extruded profile within a plane of constant or variable radius and to twist the profile about its longitudinal axis.
  • cycle times with which the process and processing steps follow one another are significantly adapted to the respective extrusion rate. Accordingly, it is contemplated by the invention that for the production of Al structural components after extrusion, multiplication, e.g. a doubling of the production chain required for Mg structural components is established. This results as a result of significantly higher extrusion rates for aluminum components (up to 25 m / min) compared to magnesium components (up to 1.5 m / min).
  • the invention provides that at least one guide robot depending on the pressing path of the extruded and the respective curvature path-controlled, the Preßweg attached directly to the exiting strand by means of a guide robot Sensor device can be measured.
  • the extruded profile is thereby deformed by the guide robot and expediently supported by a handling robot, to be finally cut to length by a separation robot.
  • a run-out table can be sufficient for support.
  • both straight and curved components can be produced.
  • at least two guide robots are appropriate.
  • Robot technology requires a particularly great effort for the production of spatially rounded extruded profiles with variable curvature.
  • at least two spatial axes and the angle of rotation must be numerically controlled in addition to a displacement sensor.
  • the three-dimensionally curved extruded profile can no longer be placed on a run-off table, but must be supported in the space of two or more handling robots so that an undesirable deformation of the still soft extrusion is avoided.
  • an extrusion press 1 one or more guide robots 2 are connected downstream, which are controlled by means of a travel control 4.
  • the guide robots 2 have guide means, e.g. in the form of roller cages which guide or support the extruded extruded from the extruder 1 and - in the case of a rounded profile - deform with constant or variable curvature in a plane or in space.
  • guide means e.g. in the form of roller cages which guide or support the extruded extruded from the extruder 1 and - in the case of a rounded profile - deform with constant or variable curvature in a plane or in space.
  • separating robot 5 which is provided with a cutting tool, for example in the form of a circular saw, which cuts the extrusion during a brief interruption of the extrusion process.
  • a flying saw which cuts through the extrusion without interruption of the extrusion process by being moved together with the separation robot to which it is attached, with the extrusion.
  • a plurality of moving handling robot 3 are required, which are controlled so that they can be returned upon reaching an end position in a starting position, so that preferably always attack two handling robot 3 on the extrusion profile, while a third handling robot is implemented.
  • the guide robots 2 also take over the task of a handling robot 3.
  • the separated extruded profile is taken over by a handling robot 3, which either directly to the hot forming process 8 or upstream of this Cooling zone 9 feeds (Fig. 1).
  • a handling robot 3 which either directly to the hot forming process 8 or upstream of this Cooling zone 9 feeds (Fig. 1).
  • the finished-shaped structural component is in turn subjected to the process step of hot curing 10 via handling robot 3 or another transport device, before it is fed to a downstream processing center, for example by means of further handling robots 3.
  • Al structural component according to FIG. 1 is to be connected to further Mg modules, this is done either by gluing 7 before hot hardening 10 or in a welding and machining center 11 for friction stir welding of Al-Mg modules. Further machining can be done in a conventional machining center 12. Only then can the finished structural component be delivered to the dispatch 13.
  • cooling zone 9 is only required for special materials in which a rugged cooling before the hot forming process 8 is essential, as is the case, for example, on hardenable aluminum wrought alloys (Al-Mg-Si alloys). In these alloys, it is important to avoid hardening by Mg 2 Si precipitates in a temperature range of 520 ° to 200 ° C.
  • Fig. 2 relates to the production of structural components of Mg or Mg alloys. There is an indicated by a dashed frame 14 inert gas atmosphere required to ensure the unchanged microstructure of the processed material.
  • the inert gas atmosphere includes all manufacturing steps from the exit from the extruder 1 to the entrance to the hot forming process 8.
  • the hot forming process 8 may be followed by a cooling zone 9, which serves to accelerate the process, i. a faster supply of the extruded to the subsequent curing in the heating furnace 10 allows.
  • a cooling zone 9 is of course also in connection with the process control of FIG. 1 conceivable. If necessary. the component can be connected by gluing 7 with other components or modules before hot curing 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Strukturbauteilen aus einem Strangpreßprofil, insbesondere bestehend aus Aluminium (A1), Magnesium (Mg), oder deren Legierungen, welches nach dem Austreten aus der Matrize der Strangpresse zum Zwecke seiner Ausformung als gerades oder bogenförmiges bzw. gerundetes Profil von einem oder mehreren Führungswerkzeugen geführt wird, wonach ein Endabschnitt mit einem Trennwerkzeug abgetrennt und einer oder mehreren weiteren Bearbeitungsstationen nacheinander zugeführt wird.
  • Ein derartiges Verfahren ist in der Fachwelt, z.B. auf dem Gebiet der PKW-Herstellung, bekannt. Das im Automobilbau bekannte Space-Frame-Konzept verwendet derartige Strangpreßprofile aus Aluminium sowohl als gerade Profile als auch in Form gerundeter Profile. Ein Herstellungsverfahren hierfür ist beispielsweise in der europäische Patentschrift EP 0706843 B1 beschrieben.
  • Mit wachsender Bedeutung des Leichtbaus bei der Konstruktion von Kraftfahrzeugen werden neben Aluminiumprofilen zunehmend auch solche aus dem Werkstoff Magnesium oder aus Legierungen der beiden Werkstoffe, z.B. AlMgSi, AlZnMg, MgAl3Zn1 (AZ 31) oder MgMn2 (AM 503) eingesetzt. Bei der Herstellung von Strukturbauteilen aus den genannten Werkstoffen treten nicht unerhebliche Probleme auf, die insbesondere zu tun haben mit den herstellungsbedingten Querschnittsdeformationen bei gebogenen Strangpreßprofilen sowie deren Rückfederung, die schwer beherrschbar ist und daher bei der Weiterverarbeitung zusätzliche Kosten verursacht, z.B. wenn eine automatisierte Fertigung angestrebt wird. Bei nachfolgenden Bearbeitungsvorgängen, wie Spanen oder Fügen, werden häufig Eigenspannungen derartiger Strangpreßprofile freigesetzt, die nur schwer beherrschbar sind und die Einhaltung der erforderlichen Genauigkeit in Frage stellen.
  • Gesucht ist daher ein neues Fertigungskonzept, bei welchem ausgehend vom Strangpreßverfahren Strukturbauteile mit besonders hoher Genauigkeit hinsichtlich der Abmessung des Profilquerschnitts und ggf. ihrer Krümmung bei gleichzeitiger Absenkung der Kosten bzw. vertretbar niedriger Kostensteigerung herstellbar sind.
  • Um den technischen Anforderungen zu genügen wurde bereits vorgeschlagen, eine Kalibrierung der Kontur und des Querschnitts mittels Innenhochdruckumformung (IHU) des Strangpreßprofils vorzunehmen. Nachteilig sind hierbei allerdings die extrem hohen Werkzeugkosten.
  • Andererseits ist es schwierig oder sogar unmöglich, zumindest aber mit unvertretbar hohem Aufwand verbunden, Strangpreßprofile mit der für das Endprodukt erforderlichen Genauigkeit direkt, d.h. als unmittelbares Ergebnis des Strangpreßprozesses herzustellen.
  • Auch nach dem bekannten Verfahren der direkten Rundung des Strangpreßprofils beim Austritt aus der Matrize durch Ausüben einer gesteuerten Querkraft zum Biegen des Profils bereitet die Erzielung der erforderlichen Konturtreue besonders bei dreidimensionalen Profilen mit variabler Krümmung kaum überwindbare technische Schwierigkeiten. Demgegenüber besteht ein wesentlicher Vorschlag gemäß der vorliegenden Erfindung darin, daß nach dem Abtrennen eines Abschnitts des Strangpreßprofils mittels eines Trennwerkzeugs der abgetrennte Endabschnitt unter Erhaltung der Wärme des heißen Stranges im heißen zustand mittels Greifwerkzeugen einem Warmumformprozeß zugeführt wird. Mit diesem Schritt wird erreicht, daß die Wärme des heißen Stranges für den nachgeschalteten Warmumformprozeß erhalten bleibt, wobei als Ergebnis dieses Warmumformprozesses einbaufertige Komponenten herstellbar sind. Dabei kann das je nach Werkstoff geeignete Arbeitsfenster in Bezug auf die Umformtemperatur bei optimalem Umformvermögen für Aluminium oder Magnesium oder für Aluminium/Magnesium-Legierungen ohne zusätzlichen Energieaufwand oder ohne großen Energieaufwand, z.B. durch Kühlen des Werkstücks verwirklicht werden.
  • Im Interesse der Herstellung verkaufsfähiger Produkte kommen anstelle eines aufwendigen Umformprozesses, bspw. in der Ausgestaltung der Innenhochdruckumformung, bevorzugt wirtschaftlich günstige Warmumformprozesse wie beispielsweise Schmieden oder Prägen in Frage.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß es die Möglichkeit bietet, geringere Genauigkeitsanforderungen hinsichtlich der Kontur des Strangpreßprofils in Kauf zu nehmen, da der Warmumformschritt gleichzeitig zum Kalibrieren zwecks Erzielung der genauen Gestalt des fertigen Strukturbauteils genutzt werden kann.
  • Ein zusätzlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß durch dessen Einbeziehung des Prozeßschrittes der Warmumformung eine Erhöhung der Wertschöpfung dadurch ermöglicht wird, daß im selben Prozeßschritt weitere Gestaltungsmerkmale des Endprodukts verwirklicht werden können wie das Einbringen von Löchern, das Erzeugen kleiner Ausformungen oder dergleichen.
  • Infolge der geringeren Genauigkeitsanforderungen an das Strangpreßprofil kann die Strangpreßgeschwindigkeit erhöht werden, womit eine wirtschaftlichere Nutzung der in ihrer Anschaffung mit hohen Kosten verbundenen Strangpreßanlage möglich wird.
  • Bei der Herstellung von Strukturbauteilen aus Magnesium oder Magnesium-Legierungen ist es zur Erhaltung des Gefüges zweckmäßig, daß die Fertigungskette ganz oder teilweise in Schutzgas gehüllt ist, nämlich von der Strangpresse bis hin zum Warmumformprozeß. In diesem Zusammenhang wurde bereits vorgeschlagen, auch den der Strangpresse vorgeschalteten Gießprozeß ebenfalls in einer inerten Atmosphäre durchzuführen.
  • Gemäß einem weiteren Erfindungsvorschlag ist vorgesehen, daß Al- und Mg-Halbfertigteile mittels Reibrührschweißens zu neuen Strukturbauteilen miteinander verbunden werden. Dies kann zweckmäßig in einem Schweiß- und Bearbeitungszentrum geschehen, welches der an den Warmumformprozeß anschließenden Warmaushärtung nachgeordnet ist.
  • Alternativ dazu kommt das Verbinden von Al- und Mg-Bauteilen durch Kleben in Frage. Hierbei ist zu beachten, daß die Klebstoffkomponenten nach dem Warmumformprozeß aufgetragen werden, so daß in der nachfolgenden Warmaushärtung die Endfestigkeit erzielt wird.
  • Eine mögliche Ausgestaltung des Umformprozesses besteht darin, daß die Strangpreßprofile in einem IHU-Schritt (Innenhochdruckumformung) weiterverarbeitet werden. Die damit verbundenen hohen Werkzeugkosten sprechen jedoch vielfach gegen den Einsatz des wegen seiner Genauigkeit an sich wünschenswerten IHU-Verfahrens. Zum Kalibrieren von Al-Bauteilen ist die IHU wie üblich stets als Kaltumformung ausgestaltet; bei Mg-Bauteilen handelt es sich hingegen vorteilhaft um einen Warmumformprozeß. Auf diese Weise wird erstmals die Ausbildung einer ungünstigen hexagonalen Metallgitterstruktur vermieden.
  • Als wesentlich günstigeres Umformverfahren ist das Schmieden in Betracht zu ziehen; möglich ist auch ein als Warmumformung ausgeführter Prägeschritt, dem gegenüber dem Schmieden eine höhere Genauigkeit zukommt. Auch eine sequentielle Abfolge beider Verfahren kann ggfs. vorteilhaft sein.
  • Um beispielsweise in einem Warmumformprozeß durch Schmieden hergestellte Strukturbauteile mit einer gewünschten hohen Formgenauigkeit zu erhalten, ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, daß der Warmumformprozeß auch einen Kalibrierschritt umfaßt, welcher beispielsweise an das Schmieden anschließt.
  • Allen Verfahrenschritten ist gemeinsam, daß sie zu ihrer Optimierung eine genaue Temperatursteuerung erfordern. Ausgehend von der Wärme des heißen Stranges aus der Strangpresse geht es darum, diese für den anschließenden Warmumformprozeß auszunutzen, d.h. für die Warmumformung denjenigen Temperaturbereich sicherzustellen, innerhalb welchem in Anpassung an den verarbeiteten Werkstoff ein optimales Umformergebnis zu erwarten ist.
  • In diesem Sinne ist nach einem weiteren erfindungsgemäßen Vorschlag vorgesehen, daß im Warmumformprozeß die Warmumformtemperatur oder vor anderen Bearbeitungsstationen die Bearbeitungstemperatur durch Kühlen des Werkstücks auf die für die jeweilige Legierung des herzustellenden Werkstücks optimale Temperatur eingestellt wird.
  • Für die Herstellung von Mg-Strukturbauteilen bedeutet dies vorteilhafterweise die Einstellung einer Warmumformtemperatur von 180°C bis 400°C, vorzugsweise 225° bis 280°C.
  • Bei einer sog. aushärtbaren Aluminium-Knetlegierung (Al-Mg-Si-Legierungen) liegt eine geeignete Temperatur für die Warmumformung nach dem Strangpressen unter 200°C. Hierbei hat die Abkühlung des stranggepreßten Profils zweckmäßigerweise derart schroff zu erfolgen, daß es nicht zu Mg2Si-Ausscheidungen in einem Temperaturbereich von 520°C bis 200°C kommt. Der anschließende Warmumformschritt ist dann in möglichst kurzer Zeit durchzuführen, um auch hier das volle Umformvermögen dieses Werkstoffes auszunutzen; bevor es zur Materialhärtung durch Mg2Si-Ausscheidungen kommt.
  • Für die Herstellung von Al-Strukturbauteilen ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, die Warmumformtemperatur zwischen 300°C und 600°C, vorzugsweise zwischen 400°C und 520°C einzustellen; ist ein Prägeschritt vorgesehen, so ist es zweckmäßig, die Umformtemperatur eher an der Obergrenze des genannten Temperaturbereichs, also nahe 600°C einzustellen.
  • Im Rahmen der Erfindung können sich bei der Verarbeitung von Al- und Mg-Strukturbauteilen an den Warmumformprozeß weitere Bearbeitungsstationen anschließen, bevorzugt die Warmaushärtung im Wärmeofen und danach verschiedene mechanische Bearbeitungsstationen, wobei das Werkstück vor der Warmaushärtung in einer vorgeschalteten Kühlzone gekühlt werden kann. Die Kühlzone kann aber auch vor dem Warmumformprozeß vorgesehen sein. Dies trifft insbesondere auf die Verarbeitung von aushärtbaren Al-Knetlegierungen zu. Wie bereits vorstehend zum Ausdruck gebracht, geht es dabei um die Vermeidung einer unerwünschten Gefügehärtung durch Mg2Si-Ausscheidungen.
  • Um eine optimierte Verkettung des gesamten Fertigprozesses zu verwirklichen, ist - schon aufgrund der hohen Prozeßtemperaturen - eine weitgehende Automatisierung vorteilhaft. Insbesondere kann man dadurch das Zwischenlagern von Halbfertigteilen vermeiden.
  • Diesem Ziel dienen weitere Ausgestaltungen der Erfindung, wonach das Werkstück zwischen den Bearbeitungsstationen von Greifwerkzeugen in Art von HandlingRobotern übergeben wird und ferner, daß Führungs- und Trennwerkzeuge ebenfalls jeweils in Art von Robotern ausgebildet sind, nämlich als Führungs- und Trennroboter. Während die Führungsroboter außerhalb des Strangs raumfest abgestützt sind, um Verformungskräfte übernehmen zu können, ermöglichen die Trennroboter deren Bewegung mit dem Strang, indem sie auf dem austretenden Strang im Bereich der Trennstelle fixiert sind, zumindest solange die Trenneinrichtung des Trennroboters arbeitet.
  • Die Führungsroboter besitzen eine Führungseinrichtung, die in einer zur Preßebene senkrechten Ebene bewegbar und/oder um seine Längsachse drehbar ist. Sie dient zum Verformen des Strangpreßprofils innerhalb einer Ebene mit konstantem oder variablem Radius und zum Tordieren des Profils um seine Längsachse.
  • Ferner ist vorteilhaft, daß die Taktzeiten, mit welcher die Prozeß- und Bearbeitungsschritte aufeinanderfolgen, maßgeblich an die jeweilige Strangpreßgeschwindigkeit angepaßt werden. Dementsprechend ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß für die Herstellung von Al-Strukturbauteilen nach dem Strangpressen eine Vervielfachung, z.B. eine Verdoppelung der für Mg-Strukturbauteile erforderlichen Herstellungskette eingerichtet wird. Dies ergibt sich als Folge deutlich höherer Strangpreßgeschwindigkeiten bei Aluminium-Komponenten (bis 25 m/min) gegenüber Magnesium-Komponenten (bis 1,5 m/min).
  • Bei der Herstellung von Strukturbauteilen aus gerundeten Strangpreßprofilen, welche besonders häufig im Karosseriebau vorkommen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß wenigstens ein Führungsroboter abhängig vom Preßweg des Strangpreßprofils sowie vom jeweiligen Krümmungsverlauf Weg-gesteuert wird, wobei der Preßweg direkt am austretenden Strang mittels einer am Führungsroboter befestigten Sensoreinrichtung gemessen werden kann.
  • Das Strangpreßprofil wird dabei von dem Führungsroboter verformt und zweckmäßig durch einen Handlingroboter gestützt, um schließlich von einem Trennroboter abgelängt zu werden. Bei einfacher Geometrie des Bauteils kann zur Abstützung auch ein Auslauftisch genügen.
  • In der Minimalausstattung kann für das erfindungsgemäße Fertigungsverfahren neben dem Trennroboter und einem Handlingroboter, der das abgetrennte Bauteil aufnimmt und dem Warmumformprozeß zuführt, ggf. nur ein Führungsroboter erforderlich sein, der das Runden des geradlinig aus der Strangpresse austretenden Strangpreßprofils übernimmt und dieses gleichzeitig unterstützt. Unter bestimmten geometrischen Voraussetzungen können damit sowohl gerade als auch beliebig gekrümmte Bauteile hergestellt werden. Für besonders komplexe Bauteile, die z.B. mit variablen Radien gerundet und auch noch durch Tordieren verformt werden, sind wenigstens zwei Führungsroboter zweckmäßig.
  • Die Robotertechnik erfordert einen besonders großen Aufwand für die Herstellung räumlich gerundeter Strangpreßprofile mit variabler Krümmung. Bei der Verwirklichung derartiger Konturen sind neben einem Weg-Sensor mindestens zwei Raumachsen und der Verdrehwinkel numerisch zu steuern. Dabei kann das dreidimensional gekrümmte Strangpreßprofil nicht mehr auf einem Auslauftisch abgesetzt werden, sondern muß im Raum von zwei oder mehreren Handlingrobotern derart unterstützt werden, daß eine unerwünschte Deformation des noch weichen Strangpreßprofils vermieden wird.
  • Im Folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemäß vorgeschlagene Fertigungskette beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt ein Blockdiagramm zu einer Fertigungskette für ein Al-Strukturbauteil;
    Fig.. 2
    zeigt ein Blockdiagramm zu einer Fertigungskette für ein Mg-Strukturbauteil.
  • Soweit die beiden Fertigungsketten gemäß den Fig. 1 und 2 übereinstimmen, werden die gleichen Bezugsziffern verwendet.
  • Gemäß Fig. 1 sind einer Strangpresse 1, ein oder mehrere Führungsroboter 2 nachgeschaltet, die mittels einer Weg-Steuerung 4 gesteuert sind. Die Führungsroboter 2 besitzen Führungseinrichtungen, z.B. in Form von Rollenkäfigen, welche das aus der Strangpresse 1 extrudierte Strangpreßprofil führen bzw. stützen und - im Falle eines gerundeten Profils - mit konstanter oder variabler Krümmung in einer Ebene oder im Raum verformen. Dazu ist es erforderlich, den Weg des die Presse verlassenden Strangpreßprofils exakt zu messen, was vorteilhaft mit einem berührungslosen Weg-Sensor einer Weg-Steuerung 4 geschieht, sowie die Krümmung zu messen, was vorzugsweise durch drei berührungsfrei arbeitende optische Sensoren geschieht, die quer zum Profil verfahrbar auf Schienen angeordnet sind.
  • Je nach Komplexität der Kontur des Strangpreßprofils und abhängig von dessen Formstabilität im heißen Zustand können bis zu drei Handlingroboter 3 erforderlich sein, welche ohne Ausübung von Verformungskräften das Profil fassen, stützen und schließlich an einen nachfolgenden Trennroboter 5 weitergeben, der mit einem Trennwerkzeug, beispielsweise in Form einer Kreissäge versehen ist, die während einer kurzen Unterbrechung des Strangpreßvorgangs das Strangpreßprofil durchtrennt. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, eine fliegende Säge einzusetzen, die ohne Unterbrechung des Strangpreßvorgangs das Strangpreßprofil durchtrennt, indem sie zusammen mit dem Trennroboter, an dem sie befestigt ist, mit dem Strangpreßprofil mitbewegt wird.
  • Im Falle einer dreidimensionalen Kontur des gerundeten Strangpreßprofils sind eine Mehrzahl mitlaufender Handlingroboter 3 erforderlich, welche so gesteuert sind, daß sie beim Erreichen einer Endposition in eine Startposition zurückgeführt werden können, so daß vorzugsweise stets zwei Handlingroboter 3 am Strangpreßprofil angreifen, während ein dritter Handlingroboter 3 umgesetzt wird. Bei dreidimensional gerundeten bzw. gekrümmten Bauteilen kann es vorteilhaft sein, anstatt eines Führungsroboters 3 mit einem Rollenkäfig, durch den sich der austretende Strang hindurchbewegt, mindestens zwei Führungsroboter einzusetzen, die mit einem Greifersystem versehen sind, welches in der Lage ist, das Strangpreßprofil fest zu fassen, um auch Momente auf dieses übertragen zu können, so daß die jeweils gewünschte dreidimensionale Kontur des Strangpreßprofils bestehend aus Krümmungen und Verdrehungen erzielbar ist. In diesem Fall übernehmen die Führungsroboter 2 jeweils auch die Aufgabe eines Handlingroboters 3.
  • Das abgetrennte Strangpreßprofil wird von einem Handlingroboter 3 übernommen, welcher es entweder direkt dem Warmumformprozeß 8 oder einer diesem vorgeschalteten Kühlzone 9 zuführt (Fig. 1). Nach Durchlaufen des Warmumformprozesses 8, z.B. in einem Schmiedegesenk, wird das fertiggeformte Strukturbauteil wiederum über Handlingroboter 3 oder eine andere Transporteinrichtung dem Prozeßschritt der Warmaushärtung 10 unterworfen, bevor es z.B. mittels weiterer Handlingroboter 3 einem nachgeschalteten Bearbeitungszentrum zugeführt wird.
  • Falls das Al-Strukturbauteil gemäß Fig. 1 mit weiteren Mg-Modulen zu verbinden ist, erfolgt dies entweder durch Kleben 7 vor der Warmaushärtung 10 oder in einem Schweiß- und Bearbeitungszentrum 11 für Reibrührschweißen von Al-Mg-Modulen. Eine weitere spanabhebende Bearbeitung kann in einem herkömmlichen Bearbeitungszentrum 12 erfolgen. Erst danach kann das fertige Strukturbauteil an den Versand 13 abgegeben werden.
  • Die in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnete Kühlzone 9 ist nur für spezielle Werkstoffe erforderlich, bei denen eine schroffe Abkühlung vor dem Warmumformprozeß 8 unumgänglich ist, wie dies beispielsweise auf aushärtbare Aluminium-Knetlegierungen (Al-Mg-Si-Legierungen) zutrifft. Bei diesen Legierungen kommt es darauf an, in einem Temperaturbereich von 520° bis 200°C eine Härtung durch Mg2Si-Ausscheidungen zu vermeiden.
  • Fig. 2 betrifft die Herstellung von Strukturbaukomponenten aus Mg oder Mg-Legierungen. Dort ist eine durch einen gestrichelten Rahmen 14 angedeutete Inertgasatmosphäre erforderlich, um die unveränderte Gefügestruktur des verarbeiteten Werkstoffs sicherzustellen. Die Inertgasatmosphäre umfaßt alle Fertigungsschritte vom Ausgang aus der Strangpresse 1 bis zum Eingang in den Warmumformprozeß 8.
  • An den Warmumformprozeß 8 kann sich eine Kühlzone 9 anschließen, welche einer Beschleunigung des Verfahrensablaufs dient, d.h. eine raschere Zuführung des Strangpreßprofils an die nachfolgende Aushärtung im Wärmeofen 10 ermöglicht. Eine derartige Kühlzone 9 ist selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der Prozeßführung gemäß Fig. 1 denkbar. Ggfs. kann das Bauteil vor der Warmaushärtung 10 mit weiteren Komponenten oder Modulen durch Kleben 7 verbunden werden.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung von Strukturbauteilen aus einem Strangpreßprofil, insbesondere bestehend aus Al, Mg oder deren Legierungen, welches nach dem Austreten aus der Matrize der Strangpresse (1) zum Zwecke seiner Ausformung als gerades oder bogenförmiges bzw. gerundetes Profil von einem oder mehreren Führungswerkzeugen (2) geführt wird, wonach ein Endabschnitt mit einem Trennwerkzeug abgetrennt und einer oder mehreren weiteren Bearbeitungsstationen nacheinander zugeführt wird , dadurch gekennzeichnet, daß der abgetrennte Endabschnitt nach dem Trennvorgang unter Erhaltung der Wärme des heißen Stranges im heißen Zustand mittels Greifwerkzeugen einem Warmumformprozeß (8) zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei der Herstellung von Mg-Strukturbauteilen, die Fertigungskette ganz oder teilweise in Schutzgas gehüllt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei der Herstellung von Werkstücken aus Al- und Mg-Strukturbauteilen diese mittels Reibrührschweißens (11) oder Kleben (7) miteinander verbunden werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Warmumformprozeß (8) als Innenhochdruckumformung, Schmieden oder Prägen ausgestaltet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Warmumformprozeß (8) einen Kalibrierschritt umfaßt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß vor dem Warmumformprozeß (8) die Warmumformtemperatur oder vor anderen Bearbeitungsstationen die Bearbeitungstemperatur durch Kühlen des Werkstücks auf die optimale Prozeßtemperatur eingestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für die Herstellung von Mg-Strukturbauteilen die Warmumformtemperatur zwischen 180°C und 400°C, vorzugsweise 225°C bis 280°C, beträgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für die Herstellung von Al-Strukturbauteilen die Warmumformtemperatur zwischen 300 °C und 600°C, vorzugsweise 400 bis 520°C beträgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als weitere Bearbeitungsstationen nach dem Warmumformprozeß (8) die Warmaushärtung (10) und danach die mechanische Bearbeitung folgen, wobei das Bauteil vor der Warmaushärtung (10) in einer vorgeschalteten Kühlzone (9) gekühlt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Werkstück zwischen den Bearbeitungsstationen von Greifwerkzeugen in Art von Handlingrobotern (3), welche dem Strangpreßprofil folgen, übergeben wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Führungs- und Trennwerkzeuge jeweils in Art von Robotern, nämlich als Führungs- (2) und Trennroboter (5) ausgebildet sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Führungsroboter (2) jeweils außerhalb des Strangpreßprofils raumfest abgestützt und mit einer Führungseinrichtung versehen sind, die in einer zur Preßebene senkrechten Ebene bewegbar und/oder um seine Längsachse drehbar ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Trennroboter (5) jeweils in Reichweite einer Trennstelle fest mit dem Strangpreßprofil verbunden sind, zumindest während die Trenneinrichtung arbeitet.
  14. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Herstellung von Strukturbauteilen mit variabler Krümmung wenigstens ein das Strangpreßprofil greifender Führungsroboter (2) abhängig vom Preßweg sowie vom Krümmungsverlauf des Strangpreßprofils Weg-gesteuert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Preßweg direkt am austretenden Strang mittels einer am Führungsroboter (2) befestigten Sensoreinrichtung gemessen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Strangpreßprofil zu seiner Ausformung durch mehrere rückführbar gesteuerte Führungsroboter (2) geführt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Taktzeiten, mit welcher die Prozeß- und Bearbeitungsschritte aufeinander folgen, maßgeblich an die Strangpreßgeschwindigkeit angepaßt werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für die Herstellung von Al-Strukturbauteilen nach dem Strangpressen mindestens eine Verdoppelung der für Mg-Strukturbauteile erforderlichen Herstellungskette eingerichtet wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Strangpreßprofil von mindestens einem Führungsroboter (2) verformt wird, wobei wenigstens zwei Handlingroboter (3) abwechselnd an den Stranganfang zurückgeführt werden und das austretende Strangpreßprofil unterstützen.
EP03702561A 2002-09-05 2003-01-29 Verfahren zur herstellung von strukturbauteilen aus einem strangpressprofil Expired - Fee Related EP1534443B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241028A DE10241028B3 (de) 2002-09-05 2002-09-05 Verfahren zur Herstellung von bogenförmigen (gerundeten) Strukturbauteilen aus einem Strangpreßprofil
DE10241028 2002-09-05
PCT/EP2003/000893 WO2004022256A1 (de) 2002-09-05 2003-01-29 Verfahren zur herstellung von strukturbauteilen aus einem strangpressprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1534443A1 EP1534443A1 (de) 2005-06-01
EP1534443B1 true EP1534443B1 (de) 2006-03-22

Family

ID=31969035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03702561A Expired - Fee Related EP1534443B1 (de) 2002-09-05 2003-01-29 Verfahren zur herstellung von strukturbauteilen aus einem strangpressprofil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6843093B2 (de)
EP (1) EP1534443B1 (de)
AU (1) AU2003205706A1 (de)
CA (1) CA2419100C (de)
DE (2) DE10241028B3 (de)
NO (1) NO331856B1 (de)
WO (1) WO2004022256A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017008907A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-28 Audi Ag Verfahren und Werkzeug zur Kalibrierung eines durch Strangpressen erzeugten Hohlprofilbauteils für den Automobilbau
DE102018131967A1 (de) 2018-12-12 2020-06-18 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Kalibrieren eines gekrümmten metallischen Hohlkammerprofils

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6866180B2 (en) * 2003-02-18 2005-03-15 Rockwell Scientific Licensing, Llc Thick-section metal forming via friction stir processing
FR2855083B1 (fr) * 2003-05-20 2006-05-26 Pechiney Rhenalu Procede de fabrication de pieces en alliage d'aluminium soudees par friction
DE10340772A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-24 Sms Eumuco Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von gekrümmten Strangpressprofilen
DE102005007997B3 (de) * 2005-02-19 2005-12-08 Tower Automotive Hydroforming Gmbh & Co. Kg Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Bauteilen
DE102005045507B3 (de) * 2005-09-23 2006-11-30 Audi Ag Fliegende Abtrennvorrichtung zur spanenden Abtrennung eines Strangprofilabschnitts von einem im kontinuierlichen Strangzieh-/Stranggussprozess gebogenen Strangprofil
US7850182B2 (en) * 2007-09-14 2010-12-14 Hyundai Mobis Co., Ltd. Method of manufacturing control arm using variable curvature extruding process and double-hollow-typed control arm manufactured thereby
SE531821C2 (sv) * 2007-11-26 2009-08-18 Arsizio Ab Anordning och förfarande för uppstart, styrning av utgående material och processtabilisering vid profiltillverkning med roterande formgivande organ
US20100089977A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Friction stir welding of dissimilar metals
DE102009016654A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-14 Tekfor Cologne Gmbh Herstellungsverfahren von Rohrmaterial
DE102009017374A1 (de) * 2009-04-14 2010-10-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zur Herstellung einer Strukturkomponente für ein Kraftfahrzeug
DE102009046161A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Otto Bihler Handels-Beteiligungs-Gmbh Verfahren zur Herstellung eines plattenartigen Elements aus Metall, insbesondere einer Stellplatte für Beschläge
DE102011112559B4 (de) * 2011-09-08 2014-05-08 Techmag Ag Anlage zur Herstellung stranggepreßter Bauteile und Halbzeuge aus Leichtmetall oder Leichtmetalllegierungen
DE102014004329A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Ulrich Bruhnke Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von stranggepessten Profilabschnitten aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen und ein daraus hergestelltes Leichtbauelement
DE102014008646B3 (de) * 2014-06-13 2015-09-24 Ulrich Bruhnke Verfahren zur Herstellung von geschlossenen ringförmigen Konstruktionsbauteilen aus Leichtmetall, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US9637175B2 (en) * 2015-08-13 2017-05-02 Ford Global Technologies, Llc Extruded vehicle body component
CN105729123A (zh) * 2016-04-13 2016-07-06 张家港市金邦铝业股份有限公司 铝制长棒热剪炉
DE102018004387B4 (de) * 2018-06-01 2020-01-23 Ulrich Bruhnke Anlage zur Herstellung von Blechtafeln aus Strangpressprofilen geringer Dicke oder von Hohlkammerplatten aus Leichtmetall

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012A (en) * 1843-03-21 Machine fob
US19002A (en) * 1857-12-29 Improvement in harvesters
US50509A (en) * 1865-10-17 Improved lamp-shade
GB1603653A (en) * 1977-07-14 1981-11-25 Alcan Aluminium Ltd Production of formed metal objects
IT1171937B (it) * 1983-06-21 1987-06-10 Sica Spa Apparecchiatura e procedimento di controllo delle fasi di lavoro di un dispositivo di taglio mobile su tubi estrusi in continuo
DE3821275A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Maier Peter Verfahren zum herstellen von insbesondere gewichtsreduzierten versteifungsprofilen
DE3939217A1 (de) * 1988-11-30 1990-05-31 Hasenclever Maschf Sms Verfahren und anlage zur herstellung von metallischen profilstraengen
DE3917002C1 (de) * 1989-05-24 1990-05-10 Elhaus Industrieanlagen Gmbh, 7703 Rielasingen-Worblingen, De
GB9012810D0 (en) * 1990-06-08 1990-08-01 British Petroleum Co Plc Method of treatment of metal matrix composites
JP2697400B2 (ja) * 1991-08-28 1998-01-14 日本軽金属株式会社 鍛造用アルミニウム合金
DE4201746A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Peri Gmbh Verfahren zum herstellen von vertiefungen, z. b. gewinden
NL9200138A (nl) * 1992-01-24 1993-08-16 Reynolds Aluminium Bv Extrusiewerkwijze en extrusieinrichting.
FR2716896B1 (fr) * 1994-03-02 1996-04-26 Pechiney Recherche Alliage 7000 à haute résistance mécanique et procédé d'obtention.
DE4428827A1 (de) * 1994-08-17 1996-03-14 Kleiner Matthias Prof Dr Ing H Verfahren zur Herstellung von gekrümmten Werkstücken durch eine Kombination von Strangpressen und Biegen
DE9416572U1 (de) 1994-10-14 1994-12-15 Muenchner Medizin Mechanik Vorrichtung zur Unterstützung einer Gas- bzw. Dampfbewegung in einem Raum, beispielsweise im Inneren einer verschließbaren Sterilisations- bzw. Desinfektionskammer
EP0759331B1 (de) * 1995-08-12 1997-04-09 SMS HASENCLEVER GmbH Vorrichtung zum schrittweisen Quertransport von Profilen zwischen dem Auslauf einer Metallstrangpresse und einer Streckrichtmaschine
IT1286118B1 (it) * 1996-06-21 1998-07-07 Fiat Auto Spa Metodo ed apparecchiatura per la formatura a caldo di elementi scatolati tubolari di forma qualsiasi realizzati in una lega leggera.
US5894751A (en) * 1997-03-11 1999-04-20 Bourgoine; Jeffrey J. Shroud canister
DE19717026C2 (de) * 1997-04-23 2001-05-17 Daimler Chrysler Ag Strangpreßvorrichtung
ATE228580T1 (de) * 1997-08-30 2002-12-15 Honsel Gmbh & Co Kg Legierung und verfahren zum herstellen von gegenständen aus dieser legierung
WO2001077398A1 (fr) * 2000-04-10 2001-10-18 Showa Denko K.K. Partie en spirale forgee et son procede de production
JP3538378B2 (ja) * 2000-10-27 2004-06-14 株式会社日立製作所 摩擦攪拌接合方法
DE10110035B4 (de) * 2001-03-02 2005-05-04 Sms Eumuco Gmbh Auslaufeinrichtung einer Strangpressanlage
DE10120953A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Sms Eumuco Gmbh Verfahren zum Abtrennen von Teillängen beim Strangpressen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017008907A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-28 Audi Ag Verfahren und Werkzeug zur Kalibrierung eines durch Strangpressen erzeugten Hohlprofilbauteils für den Automobilbau
US11235367B2 (en) 2017-09-22 2022-02-01 Audi Ag Method and tool for calibration of a hollow profile component produced by extrusion for automobile manufacturing
DE102018131967A1 (de) 2018-12-12 2020-06-18 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Kalibrieren eines gekrümmten metallischen Hohlkammerprofils

Also Published As

Publication number Publication date
DE10241028B3 (de) 2004-07-29
US20040045335A1 (en) 2004-03-11
AU2003205706A1 (en) 2004-03-29
NO331856B1 (no) 2012-04-23
NO20041654L (no) 2004-04-23
DE50302737D1 (de) 2006-05-11
EP1534443A1 (de) 2005-06-01
WO2004022256A1 (de) 2004-03-18
CA2419100A1 (en) 2004-03-05
US6843093B2 (en) 2005-01-18
CA2419100C (en) 2006-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1534443B1 (de) Verfahren zur herstellung von strukturbauteilen aus einem strangpressprofil
DE102014110320B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetall Blechbauteils
EP0706843B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekrümmten Werkstücken
EP2993241A1 (de) Verfahren und presse zur herstellung wenigstens abschnittsweise gehärteter blechbauteile
DE102012005106B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle und Vorrichtung hierfür
EP2415895B1 (de) Blechformteil für Kraftfahrzeuge
DE102005041741B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines pressgehärteten Bauteils
EP3177416A1 (de) Verfahren zur herstellung von warmumgeformten bauteilen
DE102016124971B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Leichtmetallumformbauteilen
EP0862956A1 (de) Karosseriehohlträger, sowie Verfahren zur dessen Herstellung mittels Innenhochdruck
DE102014008646B3 (de) Verfahren zur Herstellung von geschlossenen ringförmigen Konstruktionsbauteilen aus Leichtmetall, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP2380674A2 (de) Spreizbarer Biegekopf
EP2759358A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmiedeten Teils
EP2963140B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils aus aluminium
EP3122490B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von stranggepressten profilabschnitten aus magnesium oder magnesiumlegierungen
JPH04502127A (ja) 引張り成形方法並びに装置
EP2942418A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils aus aluminium
EP1392457B1 (de) Verfahren zum ablängen von strangpressprofilen
DE102013104038A1 (de) Stauchprozess für Rohre
DE19909519A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetallrades
DE10003791A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Felgen
EP2708294A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Torsionsprofils
DE102009039759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen und nachfolgender elektromagnetischer Umformung
WO2015090270A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum umformen längsorientierter halbzeuge und rohteile aus metallischen werkstoffen, insbesondere aus stahl
DE60116885T2 (de) Verfahren zur herstellung eines geschlossenen profils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LV MK RO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CZ DE FR IT NL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE FR IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060322

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302737

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060511

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20100520

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20111208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: TECHMAG AG, CH

Effective date: 20120106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50302737

Country of ref document: DE

Owner name: TECHMAG AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: LINDNER, KARL-HEINZ, DR., 45481 MUELHEIM, DE

Effective date: 20120126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200116

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20190903

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200113

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200117

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50302737

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210129

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210129

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201