DE102013104038A1 - Stauchprozess für Rohre - Google Patents

Stauchprozess für Rohre Download PDF

Info

Publication number
DE102013104038A1
DE102013104038A1 DE102013104038.1A DE102013104038A DE102013104038A1 DE 102013104038 A1 DE102013104038 A1 DE 102013104038A1 DE 102013104038 A DE102013104038 A DE 102013104038A DE 102013104038 A1 DE102013104038 A1 DE 102013104038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
tubular
block
compression
guide section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013104038.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013104038B4 (de
Inventor
Manfred Klever
Michael Roderich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFU Maschinenbau GmbH Gesellschaft fuer Umformung und Maschinenbau
Original Assignee
GFU Maschinenbau GmbH Gesellschaft fuer Umformung und Maschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFU Maschinenbau GmbH Gesellschaft fuer Umformung und Maschinenbau filed Critical GFU Maschinenbau GmbH Gesellschaft fuer Umformung und Maschinenbau
Priority to DE102013104038.1A priority Critical patent/DE102013104038B4/de
Publication of DE102013104038A1 publication Critical patent/DE102013104038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013104038B4 publication Critical patent/DE102013104038B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/14Making machine elements fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/08Upsetting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/06Swaging presses; Upsetting presses
    • B21J9/08Swaging presses; Upsetting presses equipped with devices for heating the work-piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/06Making machine elements axles or shafts
    • B21K1/063Making machine elements axles or shafts hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K21/00Making hollow articles not covered by a single preceding sub-group
    • B21K21/16Remodelling hollow bodies with respect to the shape of the cross-section

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur plastischen Umformung eines rohrförmigen Werkstückes (1). Erfindungsgemäß weist das Verfahren die folgenden Schritte auf: Lokales, induktives Erwärmen des Werkstückes (1) in einem Umformungsbereich (A); Einlegen des Werkstückes (1) in einem Block mit einer Außenform und einem rohrförmigen Führungsabschnitt in dem das Werkstück axial verschiebbar ist; Verschieben des partiell erwärmten Werkstückes mittels eines Stauchdorns durch den Führungsabschnitt gegen einen Anschlag; Plastische Umformung des Werkstückes zumindest in dem erwärmten Umformungsbereich durch Krafteinwirkung zwischen dem Stauchdorn und dem Anschlag; und Entnahme des umgeformten Werkstückes aus dem Block. Gegenstand der Erfindung ist auch eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur plastischen Umformung eines rohrförmigen Werkstückes sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei dem gattungsgemäßen Verfahren wird ein rohrförmiges Werkstück durch Krafteinwirkung gestaucht und/oder geweitet. In den meisten Anmeldungsfällen besteht das Werkstück aus einem metallischen Werkstoff, häufig Stahl. Das Verfahren kann jedoch auch für andere Metalle, wie z. B. Aluminium, angewendet werden.
  • Um an einem Werkstück eine Stauch- und/oder Aufweitungsoperation vornehmen zu können, muss zwischen dem Werkstück und der verarbeitenden Maschine eine Kraftübertragung stattfinden. Hierzu wird das Werkstück üblicherweise in zumindest einem Teilwerkzeug eingeklemmt oder festgespannt. Das hat den Nachteil, dass es an dem Werkstück durch das Einspannen oder während der Kraftübertragung zu Verformungen und/oder Beschädigungen kommen kann. Ein bearbeitetes Werkstück, welches durch das Einspannwerkzeug mit Kerben oder Riefen versehen wurde, weicht von der idealen rotationssymmetrischen Form ab. Infolge dessen kann das Produkt eine verminderte mechanische Belastungsfähigkeit aufweisen, aufgrund der fehlenden Rotationssymmetrie für weitere Anwendungen weniger bzw. gar nicht geeignet sein oder aufgrund seines Erscheinungsbildes als minderwertig betrachtet werden.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Positionierung des umgeformten Bereiches entlang des rohrförmigen Werkstückes maßgeblich von der korrekten Positionierung des Werkstückes innerhalb der Spannvorrichtung abhängt. Eine präzise Positionierung kann sehr aufwendig sein, insbesondere, wenn die Positionierung des Umformbereiches verstellbar sein soll.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur plastischen Umformung eines rohrförmigen Werkstückes anzugeben, bei dem das Werkstück nicht durch Spannvorrichtungen beschädigt wird und sich die Positionierung des umzuformenden Bereiches entlang des Werkstückes einfach und präzise einstellen lässt. Ferner ist eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung anzugeben.
  • Lösung dieser Aufgabe und Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren nach Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung nach Anspruch 10.
  • Erfindungsgemäß wird das Werkstück lokal, induktiv in einem Umformungsbereich erwärmt und in einen Block mit einer Außenform und einem rohrförmigen Führungsabschnitt eingelegt. Die beiden Teiloperationen können dabei in einer beliebigen Reihenfolge ausgeführt werden. Erfindungswesentlich ist, dass das Werkstück in dem rohrförmigen Führungsabschnitt axial verschiebbar ist. Anschließend wird das partial erwärmte Werkstück mittels eines Stauchdorns durch den Führungsabschnitt gegen einen Anschlag verschoben. Danach wird das Werkstück zumindest in dem erwärmten Umformungsbereich durch Krafteinwirkung zwischen dem Stauchdorn und dem Anschlag plastisch umgeformt. Dabei ist auch die an dem Block angeordnete Außenform an der Formgebung beteiligt. Anschließend wird das Werkstück aus dem Block entnommen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren weist das Werkstück nach der Stauchoperation keine äußeren Spuren aufgrund eines Einspannwerkzeuges auf. Das Werkstück verbleibt außerhalb des Umformungsbereiches in seiner ursprünglichen rohrförmigen Gestalt. Weiterhin ist die axiale Ausrichtung beim Einlegen in den Block von untergeordneter Bedeutung, da die Positionierung des umgeformten Bereiches entlang des Werkstückes durch die relative Lage von Anschlag und Block festgelegt ist.
  • Die Erwärmung erfolgt durch elektromagnetische Induktion, d. h. durch das von einem Elektromagneten erzeugte Wechselfeld werden elektrische Wirbelströme im Innern des Werkstücks erzeugt, die dort zu einer Erwärmung führen. In den meisten Anwendungsfällen ist das Material des Werkstückes ein Stahl. Dieser wird zur plastischen Verformung in einem Umformungsbereich über eine bestimmte Übergangstemperatur, in der er plastisch verformbar wird, erhitzt. In den vorliegenden Ausführungsbeispielen wird das Werkstück in der Umformungszone auf eine Temperatur von etwa 1200°C erhitzt. Das Werkstück bleibt im Übrigen kalt, wobei sich ein Temperaturgradient zwischen der erwärmten Zone und dem übrigen Werkstück einstellt. Die Lage und Größe des durch Erwärmung verformbaren Bereiches lässt sich axial mit einer Genauigkeit von etwa 1 mm einstellen. Die Festigkeit außerhalb dieses erwärmten Bereiches ist deutlich größer, so dass eine Verformung vorzugsweise im erwärmten Bereich stattfindet.
  • Vorzugsweise wird das Werkstück während der Erwärmung gedreht. Hierdurch lassen sich Abweichungen von der Zylindersymmetrie des von der Induktionsspule erzeugten Erregungsfeldes während des Erwärmungsprozesses ausgleichen. Die Erwärmung erfolgt dadurch im Wesentlichen gleichmäßig entlang der Wandung des rohrförmigen Werkstückes.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bestimmen vorzugsweise die Außenform und der Stauchdorn die Geometrie der Umformung. Die Ausgestaltung der beiden formgebenden Elemente bestimmt, zu welchem Zeitpunkt während des Stauchprozesses und an welcher Stelle formende Kräfte auf das Werkstück ausgeübt werden. Mit einer Stauchoperation kann allgemein eine Zunahme der Wandungsdicke des rohrförmigen Werkstückes erreicht werden. In Abhängigkeit von der Ausgestaltung der formgebenden Werkzeuge (Stauchdorn und Außenform) kann eine solche Dickenzunahme im Wesentlichen nur nach innen, im Wesentlichen nur nach außen oder in beide Richtungen erfolgen. Dabei lässt es sich nicht oder nur mit großem technischen zusätzlichen Aufwand verhindern, dass auch eine Aufweitung in der anderen als der beabsichtigten Richtung erfolgt.
  • Die formgebenden Werkzeuge werden zweckmäßig auf einen Wert zwischen 100°C und 200°C temperiert. Ihre Außenflächen werden für den Stauchprozess mit einem Wasser-Graphit-Gemisch geschmiert.
  • Aufgrund von Hinterschneidungen oder aus produktionstechnischen Überlegungen kann es zweckmäßig sein, den Block mehrteilig auszuführen. Während des Stauchprozesses wird der Block in einer geschlossenen Position gehalten und zum Einlegen und/oder zu Entnahme des Werkstückes in eine geöffnete Stellung gebracht. So kann bei besonders langen Werkstücken auf ein aufwendiges Einschieben verzichtet werden. Auch können Werkstücke, die sich nach der Bearbeitung aufgrund ihrer Werkstückgeometrie nicht mehr axial aus dem Block entnehmen lassen, bei geöffnetem Block aus der Form herausgehoben werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Position des umgeformten Bereiches entlang des Werkstückes durch Verschieben des Anschlages in Längsrichtung bestimmt. Hierdurch erhält der Stauchprozess eine besonders große Flexibilität bei gleichzeitiger Präzision. Das Verfahren lässt sich auf Werkstücke unterschiedlicher Länge anpassen oder auch ähnliche Stauchoperationen an einem Werkstück an verschiedenen Stellen ausführen. Auch eine Nachjustierung des umzuformenden Bereiches während der Produktion ist möglich.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Stauchprozess mehrstufig ausgeführt. Hierdurch lassen sich auch komplexere Umformoperationen als realisieren. Zweckmäßig wird das Werkstück zumindest zwischen zwei Stauchprozessen erneut erwärmt. Diese Erwärmung kann auch mit anderen Parametern wie Lage, Ausdehnung, Zieltemperatur und dergleichen ausgeführt werden.
  • Für einige Werkstücke und Werkstückanwendungen kann es notwendig sein, das Werkstück vor dem ersten Erwärmen kalt umzuformen. Hierzu zählt beispielsweise ein kalter Aufweitungsprozess. Bei diesem nimmt die Wandstärke des Werkstückes ab.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Werkstück nach dem Stauchen einem weiteren Umformprozess beispielsweise durch Schmieden oder Rollieren, unterzogen. ”Rollieren” bezeichnet eine Umformbearbeitung, bei der das Werkstück durch umlaufende, rotierende und mit Kraft beaufschlagte Wälzköper plastisch umgeformt wird. Das Rollieren eignet sich insbesondere zur rotationssymmetrischen Nachbearbeitung von Endstücken und/oder Querschnittsübergängen am Werkstück. So lassen sich beispielsweise die Enden des rohrförmigen Werkstückes nach innen oder außen umstülpen oder zu einer geschlossenen Stirnfläche verbinden. Auch lassen sich bei Querschnittsänderungen präzise Kanten und Winkel herstellen. Voraussetzung für derartige Umformungen ohne Beschädigung oder Schwächung des Materials ist ein passendes Profil des rohrförmigen Werkstückes mit einer entsprechenden Wandstärke- bzw. Masseverteilung.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens. Die Vorrichtung umfasst zumindest eine Induktionsspule und einen Block mit einer Außenform und einem rohrförmigen Führungsabschnitt. Der Führungsabschnitt weist gegenüber dem rohrförmigen Werkstück ein Übermaß auf, so dass das rohrförmige Werkstück durch diesen in dem Block entlang einer Achse verschiebbar gehalten werden kann. Die Vorrichtung umfasst ferner einen entlang der Längsrichtung des in dem Block gehaltenen Werkstückes verfahrbaren Stauchdorn, der in axialer Richtung gegen das Werkstück verfahren werden kann. Der Führungsabschnitt des Blocks grenzt an eine Öffnung an, aus der das dem Stauchdorn abgewandte Ende des Werkstückes herausragt. Auf der dem Stauchdorn abgewandten Seite des Blockes ist ein Widerlager in Form eines Anschlages angeordnet, gegen den das Werkstück durch Verstellung des Stauchdorns bewegbar ist.
  • Um ein Ausknicken während der Stauchbelastung zu verhindern, können zwischen dem Block und dem Anschlag ein oder mehrere Stützelemente vorgesehen sein. Dabei kann es sich beispielsweise um ringförmige Aufnahmen, oder Bleche mit kreisförmigen Aussparungen handeln. Deren Öffnungen sind colinear mit dem Führungsabschnitt des Blockes angeordnet und weisen einen Innendurchmesser auf, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Werkstücks. Zusätzlich können, insbesondere bei großen Abständen zwischen Block und Anschlage, auch Rollenbahnen vorgesehen sein.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand von Zeichnungen erläutert werden, welche Ausführungsvarianten darstellen. Es zeigen schematisch
  • 1A bis 1D die Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Umformung eines Werkstückes, das beispielsweise in einem mittleren Werkstückabschnitt gestaucht wird,
  • 2A bis 2C weitere mögliche Umformungen eines Werkstückes nach dem erfindungsgemäßen Verfahren,
  • 3A bis 3I ein mehrstufiger Umformprozess unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 4A das Detail A aus 3H in einer vergrößerten Darstellung,
  • 4B das Detail B aus 3I in einer vergrößerten Darstellung.
  • Die 1A zeigt ein umzuformendes rohrförmiges Werkstück 1 im Längsschnitt. Über das Werkstück 1 gestülpt ist eine Induktionsspule 2 angedeutet, welche das Werkstück 1 in einem Umformungsbereich A auf eine Temperatur von ca. 1200°C erhitzt. Während des Erwärmungsprozesses wird das Werkstück 1 um seine Längsachse x gedreht, um eine in Umfangsrichtung gleichmäßige Erwärmung zu erreichen. Die Erwärmungszone A lässt sich in Längsrichtung des Werkstückes 1 mit einer Genauigkeit von etwa 1 mm festlegen.
  • Die 1B zeigt das rohrförmige, lokal erwärmte Werkstück 1, welches bereits in ein auch als Block 3 bezeichnetes Außenwerkzeug eingelegt ist. Der Block 3 umfasst eine Außenform 4 sowie zwei rohrförmige Führungsabschnitte 5, die gegenüber dem Werkstück 1 ein leichtes Übermaß aufweisen und in denen das Werkstück 1 in seiner Längsrichtung verschiebbar ist.
  • Die 1C zeigt das durch einen Stauchdorn 6 gegen einen Anschlag 7 verschobene Werkstück 1. Der Stauchdorn 6 ist entlang der Längsachse des Werkstückes 1 verschiebbar, während der Anschlag 7 relativ zum Block 3 ortsfest angeordnet ist. Der Stauchdorn 6 weist eine ringförmige Stirnfläche 8 sowie einen als Dorn ausgebildeten Abschnitt 9 auf, der in den hohlen Querschnitt des Werkstückes 1 einfährt und während des anschließenden Stauchprozesses eines Stirnfläche zur Formung des Werkstückes bildet. Die ringförmige Stirnfläche 8 wirkt auf eine zugeordnete Stirnfläche des rohrförmigen Werkstückes 1 und übt hierauf eine Kraft aus, wodurch das rohrförmige Werkstück 1 zunächst verschoben und in Zusammenwirkung mit dem Anschlag 7 verformt wird.
  • Durch axiale Krafteinwirkung gegen das Werkstück 1 durch den Stauchdorn 6 auf der einen Seite und den Anschlag 7 auf der anderen Seite tritt in der Umformzone A eine plastische Verformung ein, die durch die Außenform 4 und den Dorn 6 geleitet wird. Die 1D zeigt die Endposition des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Längsschnitt entlang des rohrförmigen Werkstückes 1. In dem umgeformten Bereich weist das rohrförmige Werkstück 1 einen vergrößerten Außendurchmesser auf. Der Innendurchmesser ist im Wesentlichen unverändert, so dass sich eine Zunahme der Wandstärke ergibt. Beidseitig schließen sich an dem umgeformten Bereich Abschnitte des rohrförmigen Werkstückes 1 an, welche keine Umformung erfahren haben. Es handelt sich folglich um eine sogenannte ”Mittenstauchung”. Im Anschluss kann das bearbeitete Werkstück 1 aus dem Außenwerkzeug 3 entnommen werden. Da es mit dem vergrößerten Außendurchmesser eine Hinterschneidung aufweist, kann es nicht in axialer Richtung aus dem Außenwerkzeug 3 herausgezogen werden. Es ist daher notwendig, das Außenwerkzeug 3 zumindest zweiteilig aufzubauen und die einzelnen Teile zur Werkstückentnahme auseinander zu fahren.
  • Die 2A bis 2C zeigen weitere mögliche Umformungen, die durch das erfindungsgemäße Verfahren realisiert werden können. Bei den drei dargestellten Varianten handelt es sich jeweils um ”Endstauchungen”, bei denen der umgeformte Bereich unmittelbar an ein Ende des rohrförmigen Werkstückes 1 anschließt. Je nach Gestaltung des Stauchdorns 6 und der Außenform 4 kann die Wandstärkenzunahme jeweils im Wesentlichen nach außen (2A), nach innen und nach außen (2B) oder im Wesentlichen nur nach innen (2C) erfolgen.
  • Das folgende Ausführungsbeispiel zeigt das erfindungsgemäße Verfahren in Verbindung mit einem mehrstufigen Umformprozess. Dabei wird das Werkstück 1 zunächst in einer ersten Umformzone A' mittels einer ersten Induktionsspule 2' lokal erwärmt und in einer ersten, erfindungsgemäßen Stauchoperation endseitig nach innen und außen verdickt (3A bis 3C). Anschließend wird das Werkstück 1 in einer zweiten, im Wesentlichen dem in der ersten Stauchoperation umgeformten Bereich umfassenden Umformzone A'' mittels einer zweiten Induktionsspule 2'' erneut partiell erwärmt. In der darauffolgenden Stauchoperation wird das Werkstück 1 endseitig geweitet und stellenweise einer weiteren Wandverdickung unterzogen (3D bis 3F). Abschließend wird das Werkstück 1 in dem in den vorhergehenden Operation umgeformten Bereich durch eine dritte Induktionsspule 2''' erneut erwärmt. Der so plastisch verformbar gemachte Rohling wird dann einer Rollierungsbehandlung unterzogen. Dabei wird er in einem Spannwerkzeug 10 gehalten und mit einem als Kalotte ausgebildeten Wälzkörper 11 in einer rotierenden, kraftbeaufschlagten Bewegung umgeformt. Die 3I zeigt das fertig umgeformte Werkstück 1, welches ein durch die Stauchoperationen verdicktes und nach innen umgestülptes Ende aufweist.
  • Die 4A und 4B zeigen einen Ausschnitt des umgeformten Werkstückendes vor und nach dem Rollieren. Bei einer vergleichenden Betrachtung wird deutlich, dass das Material in dem umgeformten Bereich durch das Rollieren massiv belastet wird. Eine lokale Materialverstärkung durch das dem Rollieren vorgeschaltete erfindungsgemäße Verfahren ist daher notwendig.
  • Gleichzeitig wird im Übergangsbereich (4A, Pos. 1) eine deutliche Wandverdickung durch die zweite Stauchoperation erreicht, welche dem Bauteil in diesem Bereich eine hohe Stabilität verleiht. Mittels eines solchen Stauchprozesses lassen sich also partielle Verstärkungen an Bauteilen in Übergangsbereichen erzeugen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur plastischen Umformung eines rohrförmigen Werkstückes (1) mit den folgenden Schritten: Lokales, induktives Erwärmen des Werkstückes (1) in einem Umformungsbereich (A); Einlegen des Werkstückes (1) in einem Block (3) mit einer Außenform (4) und einem rohrförmigen Führungsabschnitt (5) in dem das Werkstück (1) axial verschiebbar ist; Verschieben des partiell erwärmten Werkstückes (1) mittels eines Stauchdorns (6) durch den Führungsabschnitt (5) gegen einen Anschlag (7); Plastische Umformung des Werkstückes (1) zumindest in dem erwärmten Umformungsbereich (A) durch Krafteinwirkung zwischen dem Stauchdorn (6) und dem Anschlag (7); und Entnahme des umgeformten Werkstückes aus dem Block (3).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1) während der Erwärmung gedreht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenform (4) und der Stauchdorn (6) die Geometrie der Umformung bestimmen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Block (3) mehrteilig ausgeführt ist, während des Stauchprozesses in einer geschlossenen Position gehalten wird und zum Einlegen und/oder zur Entnahme des Werkstückes (1) in eine geöffnete Stellung gebracht werden kann.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verschieben des Anschlages (7) in Längsrichtung die Position des umgeformten Bereiches entlang des Werkstückes (1) bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauchprozess mehrstufig ausgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1) zumindest zwischen zwei Stauchprozessen erneut erwärmt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1) vor dem ersten Erwärmen kalt umgeformt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1) nach dem Stauchen einem weiteren Umformprozess unterzogen wird.
  10. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1 bis 6, zur plastischen Umformung eines rohrförmigen Werkstückes (1) mit einer Induktionsspule (2), einem Block (3), der eine Außenform (4) und einen rohrförmigen Führungsabschnitt (5) aufweist, einem entlang einer Längrichtung des Werkstückes (1) verfahrbaren Stauchdorn (6) und einem Widerlager (7), wobei der Führungsabschnitt (5) gegenüber dem rohrförmigen Werkstück (1) ein Übermaß aufweist und das rohrförmige Werkstück (1) durch diesen in der Vorrichtung verschiebbar gehalten werden kann.
DE102013104038.1A 2013-04-22 2013-04-22 Verfahren und Vorrichtung zur plastischen Umformung eines rohrförmigen Werkstückes Active DE102013104038B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104038.1A DE102013104038B4 (de) 2013-04-22 2013-04-22 Verfahren und Vorrichtung zur plastischen Umformung eines rohrförmigen Werkstückes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104038.1A DE102013104038B4 (de) 2013-04-22 2013-04-22 Verfahren und Vorrichtung zur plastischen Umformung eines rohrförmigen Werkstückes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013104038A1 true DE102013104038A1 (de) 2014-10-23
DE102013104038B4 DE102013104038B4 (de) 2022-05-19

Family

ID=51628832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013104038.1A Active DE102013104038B4 (de) 2013-04-22 2013-04-22 Verfahren und Vorrichtung zur plastischen Umformung eines rohrförmigen Werkstückes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013104038B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106825358A (zh) * 2017-01-03 2017-06-13 清华大学 一种新型v砧及使用该v砧的锻造方法
DE102021103704B3 (de) 2021-02-17 2022-05-19 GFU - Maschinenbau GmbH Gesellschaft für Umformung und Maschinenbau Verfahren zum Herstellen einer einteiligen Hohlwelle aus einem rohrförmigen Werkstück aus Metall, damit hergestellte Hohlwelle und Vorrichtung sowie deren Verwendung
WO2022201078A1 (en) * 2021-03-25 2022-09-29 Tata Steel Limited An apparatus for thickening a tube at its intermediate portion externally

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812803A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Laeis Werke Ag Verfahren und vorrichtung zum anstauchen von rohrenden, insbesondere fuer bohrgestaengerohre mit vorschweissverbindern
JPH044936A (ja) * 1990-04-23 1992-01-09 Nippon Steel Corp 管のアプセット方法
DE19982835B4 (de) * 1998-02-03 2008-11-27 Kongsberg Automotive Asa Verfahren und Werkzeug zum Bilden eines erweiterten Endabschnitts eines Stabes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812803A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Laeis Werke Ag Verfahren und vorrichtung zum anstauchen von rohrenden, insbesondere fuer bohrgestaengerohre mit vorschweissverbindern
JPH044936A (ja) * 1990-04-23 1992-01-09 Nippon Steel Corp 管のアプセット方法
DE19982835B4 (de) * 1998-02-03 2008-11-27 Kongsberg Automotive Asa Verfahren und Werkzeug zum Bilden eines erweiterten Endabschnitts eines Stabes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106825358A (zh) * 2017-01-03 2017-06-13 清华大学 一种新型v砧及使用该v砧的锻造方法
DE102021103704B3 (de) 2021-02-17 2022-05-19 GFU - Maschinenbau GmbH Gesellschaft für Umformung und Maschinenbau Verfahren zum Herstellen einer einteiligen Hohlwelle aus einem rohrförmigen Werkstück aus Metall, damit hergestellte Hohlwelle und Vorrichtung sowie deren Verwendung
EP4070894A3 (de) * 2021-02-17 2023-02-22 GFU - Maschinenbau GmbH Gesellschaft für Umformung und Maschinenbau Verfahren zum herstellen einer einteiligen hohlwelle aus einem rohrförmigen werkstück aus metall, damit hergestellte hohlwelle und vorrichtung sowie deren verwendung
WO2022201078A1 (en) * 2021-03-25 2022-09-29 Tata Steel Limited An apparatus for thickening a tube at its intermediate portion externally

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013104038B4 (de) 2022-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013103612B4 (de) Verfahren und Stauchwerkzeug zur Herstellung von hoch maßhaltigen Halbschalen
DE102012005106B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle und Vorrichtung hierfür
EP1954420B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kernlosen einformen von hohlprofilen
EP0347369A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hydraulischen Aufweiten von Hohlprofilen
DE102009048040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen Herstellung eines Außengewindes auf hohlförmigen Werkstücken aus Metall
DE102007041149B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querwalzen abgestufter Hohlwellen oder zylindrischer Hohlteile aus einem Rohr
EP2484462B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Schmiedevorform und Umformvorrichtung oder Warmstauchvorrichtung
DE102013100302A1 (de) Verfahren zum Schmieden, insbesondere Streckschmieden, von metallischen Werkstücken
DE102013104038B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur plastischen Umformung eines rohrförmigen Werkstückes
DE102013101555B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Achszapfens
DE2808198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines achsschenkels an einem hohlen achsrohling
DE10119839A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Achselements für Kraftfahrzeuge
DE4032424C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefalzten Rohren
EP1024913B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer welle aus einem rohrstück
DE4104707C2 (de) Vorrichtung zum Anstauchen von flanschartigen Verdickungen an Rohren
EP4046725A1 (de) Verfahren zum herstellen einer stufenförmigen querschnittsverjüngung an einem einteiligen, rohrförmigen werkstück aus metall, damit hergestelltes einteiliges, rohrförmiges werkstück und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1611973B1 (de) Verfahren zum Umformen von Rohrelementen und Verfahren zur Herstellung von Hohlwellen
DE102015005522B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Hohlkörpers
DE202012012599U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlprofilen
EP2946850A1 (de) Verfahren zum Schmieden eines metallischen Werkstücks
DE102016115798B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kolbenringen
DE102012110792B4 (de) Umformverfahren zur Herstellung einer stufenförmigen Querschnittsverjüngung an einem rohrförmigen Werkstück aus Metall
DE102015100801A1 (de) Stauchvorrichtung und Verfahren jeweils zum Elektrostauchen von Werkstücken
DE102004015073B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen eines Werkstücks
DE102007050337B4 (de) Formgestauchter Hohlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102013022671

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final