DE3939217A1 - Verfahren und anlage zur herstellung von metallischen profilstraengen - Google Patents

Verfahren und anlage zur herstellung von metallischen profilstraengen

Info

Publication number
DE3939217A1
DE3939217A1 DE19893939217 DE3939217A DE3939217A1 DE 3939217 A1 DE3939217 A1 DE 3939217A1 DE 19893939217 DE19893939217 DE 19893939217 DE 3939217 A DE3939217 A DE 3939217A DE 3939217 A1 DE3939217 A1 DE 3939217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
rolling
stage
cross
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893939217
Other languages
English (en)
Other versions
DE3939217C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Hasenclever GmbH
SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
SMS Hasenclever GmbH
SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Hasenclever GmbH, SMS Hasenclever Maschinenfabrik GmbH filed Critical SMS Hasenclever GmbH
Priority to DE19893939217 priority Critical patent/DE3939217A1/de
Publication of DE3939217A1 publication Critical patent/DE3939217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3939217C2 publication Critical patent/DE3939217C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/04Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of bars or wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/12Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel in a continuous process, i.e. without reversing stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/08Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
    • B21B13/12Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process axes being arranged in different planes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • B21B31/06Fastening stands or frames to foundation, e.g. to the sole plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/52Tension control; Compression control by drive motor control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/21Presses specially adapted for extruding metal
    • B21C23/212Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C29/00Cooling or heating work or parts of the extrusion press; Gas treatment of work
    • B21C29/006Gas treatment of work, e.g. to prevent oxidation or to create surface effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C31/00Control devices, e.g. for regulating the pressing speed or temperature of metal; Measuring devices, e.g. for temperature of metal, combined with or specially adapted for use in connection with extrusion presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B2013/006Multiple strand rolling mills; Mill stands with multiple caliber rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0078Extruding the rolled product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B9/00Measures for carrying out rolling operations under special conditions, e.g. in vacuum or inert atmosphere to prevent oxidation of work; Special measures for removing fumes from rolling mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Als Herstellungsverfahren von metallischen Profilsträngen sind das Warmwalzen und das Strangpressen besonders bekannt und verbreitet, wobei die Profilstränge zur Kalibrierung, zur Verbesserung der Gefügestruktur oder zur weiteren Querschnittsreduzierung anschließend an das Walzen oder Strangpressen noch gezogen werden.
Das Walzen erfordert eine größere Zahl von Stichen mit einer relativ geringen Querschnittsreduzierung in jedem einzelnen Stich, und infolge des nötigen maschinellen Aufwandes ist die Wirtschaftlichkeit des Walzens erst bei großen Losen gegeben. Zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung in kleineren Losen wird ausgehend von einem allgemeinen, d. h. zur Ausformung unterschiedlicher Querschnittsformen etwa gleichgroßer Querschnittsflächen geeignetem Vormaterial in kleinen, nur mit wenigen Stichen oder nur einem Stich versehenen Walzeinheiten die Ausformung des Profilstranges vorgenommen. Diese Walzeinheiten werden diskontinuierlich, räumlich getrennt von den vorgeordneten Walzeinheiten betrieben.
Das Strangpressen erfordert geringeren maschinellen Aufwand und ist daher für die Herstellung kleinerer Lose besser geeignet, wobei die Wirtschaftlichkeit allerdings von der Querschnittsform und insbesondere der Querschnittsfläche des herzustellenden Profilstranges abhängt. Bedingt ist dies dadurch, daß der Preßgeschwindigkeit Grenzen durch die Temperatur des austretenden Stranges gesetzt sind, deren Überschreitung Materialschäden nach sich ziehen würden. Entsprechend sinkt die Produktivität bei der Herstellung von Profilsträngen geringer Querschnittsfläche, wobei das gleichzeitige Auspressen mehrer Stränge nur bedingt geeignet ist, um einen Produktivitätsverlust zu vermeiden. Der Kapazitätsabstimmung zwischen Blockerwärmungsanlage, Strangpresse mit Hilfseinrichtungen und nachgeschalteten Auslaufeinrichtungen und deren Auslegung kommt hier erhebliche Bedeutung zu. Ein erheblicher Kostenfaktor beim Strangpressen sind die für das Auspressen des Stranges benötigten Matrizen, deren Herstellungskosten erheblich von der Querschnittsform abhängen.
Es ist bekannt, daß ein auf den aus der Matrize der Strangpresse auslaufenden Strang ausgeübter Zug das Fließen des Materials in der Matrize beeinflußt und die mit dem Zug einhergehende Einschnürung des Strangs unterstützend bei der Umformung eingesetzt werden kann. Wird der erforderliche Zug von zusammen­ wirkenden Walzen ausgeübt, die den Strang zwischen sich einklemmen, bewirken die Walzen eine weitere Querschnittsreduzierung und es können weitere Walzen­ paare eingesetzt sein, die durch Zugwirkung und Walzdruck weitere Quer­ schnittsreduzierung bewirken (FR-PS 23 48 757). Ein in engen Toleranzgrenzen maßhaltiger Profilstrang ist jedoch schwerlich zu erreichen. Voraussetzung ist eine bestimmte Walzenanstellung bei einem zulaufenden Querschnitt, der weder zu klein noch zu groß sein darf, damit das Walzenkaliber zwar gefüllt aber nicht überfüllt wird. Daher muß die Walzgeschwindigkeit stets der Auslaufgeschwindigkeit des Stranges an der Matrize angepaßt werden, damit die Einschnürung des Strangs infolge des Zugs im Strang weder zu gering noch zu groß wird und eine volle Ausprägung des Profils ohne seitliche Gratbildung erfolgt. Die Schwierigkeit ein zufriedenstellendes Ergebnis mit nur einem einzigen Walzstich zu erreichen hat dazu geführt, daß eine Mehrzahl von Walz­ stichen zur Reduzierung des Strangquerschnitts ausgeübt wird, womit der bau­ liche und regeltechnische Aufwand erheblich ist und die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens infrage stellt.
Anstatt eine Mehrzahl von Walzstichen vorzusehen, tritt die FR-PS 24 75 426 = DE-PS 31 03 608 der bestehenden Schwierigkeit dadurch entgegen, daß nur ein einziger Walzstich in einem geschlossenen Kaliber ausgeübt wird und die Walzen mit einer Drehzahl angetrieben werden, die unabhängig von der Austrittsge­ schwindigkeit des Stranges aus der Matrize aber immer größer als diese einge­ stellt ist, so daß eine seitliche Gratbildung ausgeschlossen ist. Dabei soll ein wachsender Zug über die einhergehende wachsende Einschnürung des Stranges sich selbsttätig abbauen, bis es schließlich zu einem Gleiten der Walzen auf dem Strang kommt. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß ein derartiger "Stick- Slip-Effekt" auf jeden Fall ausgeschlossen werden muß, denn einerseits tritt bei empfindlichen, beispielsweise bleihaltigen Legierungen eine Material­ zerstörung durch Gleitschichtenbildung auf und andererseits führen die ruck­ artigen Zugschwankungen selbst bei duktilem Material zu einem Zerreißen des Stranges. Will man diesen Nachteil ausschließen, muß eine Zugregelung vorgesehen werden, die jedenfalls ein Gleiten der Walzen auf dem Strang ausschließt. Die angestrebte bauliche Vereinfachung ist somit nicht erreichbar, sondern wegen der unterschiedlichen Wirkung des Zuges im Strang auf dessen Verformung in der Matrize und im Walzkaliber stehen erhebliche regelungstechnische Schwierig­ keiten an, zumal wenn beim gleichzeitigen Auspressen von zwei Strängen die Zugkraft noch die Vergleichmäßigung des Fließens in den zwei Matrizenöffnungen bewirken soll. Ohnehin bedingt die Zuganwendung als Verformungskomponente den Nachteil, daß Anfangs- und Endstücke, die dem Zug nicht unterliegen, unter Umständen keine ausreichende Maßhaltigkeit aufweisen und daher unbrauchbar sind. Bei den relativ kurzen Längen, die in einem Preßvorgang anfallen, bedingt dies ein prozentual hohen Verlust, der die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens infrage stellt. Um diesen Nachteil zu mindern müßte entsprechend der FR-PS 23 48 757 wiederum auf eine Mehrzahl von Walzstichen zurückgegriffen werden.
Mangels geeigneter Lösungen besteht nach wie vor die Aufgabe, die Wirtschaft­ lichkeit des Strangpressens durch Vergleichmäßigung der Produktivität über möglichst den gesamten Bereich der Querschnittsgröße und durch Senkung der Produktionskosten zu verbessern. Die Integration der Verformungsstufen des Strangpressens und des Walzens, bei der ein zum Profilstrang zu verformender Metallblock auf eine zu seiner plastischen Verformung geeignete Temperatur erhitzt, unter Querschnittsreduzierung durch eine Matrize verpreßt und in gleicher Hitze unter weiterer Querschnittsreduzierung durch Walzen in einen Strang gewünschten Profils umgeformt wird, gilt es beizubehalten, da die Walzung geeignet ist den Teil der Verformung zu übernehmen, der bisher infolge der Begrenzung der Preßgeschwindigkeit bei der Herstellung von Profilen geringer Querschnittsgröße die Produktivität der Strangpresse erheblich minderte. Gleichzeitig ist die Möglichkeit gegeben, beim Strangpressen Rundquerschnitte herzustellen, wodurch an sich schon höhere Preß­ geschwindigkeiten erreichbar sind und wobei die hierfür benötigten Matrizen bei höherer Standzeit kostengünstiger herzustellen sind und die endgültige Querschnittsform durch Walzen erzielt wird. Innerhalb der genannten Rahmen­ aufgabe liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Verformungsstufe des Strangpressens mit der einer einfachen Walzung unter Vermeidung von Wechselwirkungen zwischen den Verformungsstufen zu integrieren, um dabei die Verformungsstufen eindeutig und abgegrenzt regeln zu können. Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, unter Verzicht auf einen verformungsstützenden Zug im Strang zwischen der ersten und zweiten Verformungsstufe die Einzugsgeschwindigkeit des Stranges in die zweite Verformungsstufe im Verhältnis zur Austrittsgeschwindigkeit des Stranges aus der ersten Verformungsstufe zu regeln, indem zwischen der ersten und der zweiten Verformungsstufe eine die Verformung in den Stufen nicht beeinflussende, als Regelgröße ausreichende gleichbleibende Minimalzugkraft aufrechterhalten wird.
Die Integration des Walzens als zweiter Verformungsstufe zum Strangpressen als erster Verformungsstufe hat den besonderen Vorteil, daß in geschlossenen Walzenkalibern, die eine hohe Standzeit bei geringen Herstellungskosten haben, eine hohe Maßhaltigkeit der Profilstränge erreichbar ist, soweit eine gleichbleibende, adaptierte Kaliberfüllung in dem das Profil fertigformenden Walzstich gewährleistet wird. Diese Kaliberfüllung wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch erreicht, daß der das Profil fertigformenden Walzung eine in ihrer Druckrichtung um 90° versetzte Walzung vorgeschaltet ist, in der die einlaufende Breite zur Regulierung der Breitung bei der Hauptwalzung geregelt vorgeformt wird.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal werden die zur Verpressung kommenden Blöcke mit einem Temperaturgefälle über ihre Länge erwärmt und insotherm verpreßt, was bei der Integration der Verformungsstufen Pressen und Walzen wegen der Konstanz der Umformbedingungen von besonderer Bedeutung ist.
Eine Anlage zur Herstellung von Profilstäben besteht aus einer Strangpresse und einem der Strangpresse nachgeordneten, kontinuierlich mit der Strangpresse betriebenen Walzwerk, wobei gemäß der Erfindung zwischen der Strangpresse und dem Walzwerk eine Vorrichtung zur Messung des Zuges in dem von der Strang­ presse zum Walzwerk überführten Strang und eine von dieser gesteuerte Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl der Walzen des Walzwerks zur Aufrecht­ erhaltung eines konstanten Minimalzuges im Strang angeordnet ist.
Der Anlage ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zur Erwärmung der zur Verformung gelangenden Blöcke eine zweistufige Erwärmungseinrichtung zugeordnet, deren erste Stufe, insbesondere ein gasbeheizter Ofen, zur Erwärmung der Blöcke auf eine Grundtemperatur, und deren zweite Stufe, insbesondere ein Induktionsofen, zur Herstellung eines Temperaturgefälles über die Blocklänge eingerichtet ist.
Bevorzugt wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Indirekt- Strangpresse als erste Teileinheit der integrierten Umformeinheit verwendet, wobei die weitgehend gleichmäßige Preßgeschwindigkeit und -temperatur, wie sie beim Indirekt-Strangpressen erreichbar sind, der Integration von Strangpresse und Walzwerk besonders dienlich sind.
In einem Bereich, in dem der Strang infolge des auf ihn ausgeübten, ihn straffenden Zuges oder vermittels besonderer Führungen lagestabil gehalten ist, d. h. der Strangpresse nachgeordnet und dem Walzwerk vor- oder nachgeordnet kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine die Oberflächengüte des Stranges prüfende Wirbelstrom-Prüfeinrichtung angeordnet sein, wobei die festgestellte Oberflächengüte als Regelgröße bei der Optimierung der Preßgeschwindigkeit herbeigezogen werden kann.
Zur Messung des Zuges in dem von der Strangpresse zum Walzwerk überführten Strang bzw. den mehreren Strängen ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung das Walzwerk einschließlich Antrieb auf eine Tragplatte montiert, die über Pendelstützen in Walzrichtung beweglich am Fundamentrahmen abgestützt und durch Druckmeßeinrichtungen fixiert ist, wobei die Druckmeßeinrichtungen als den Zug anzeigende Geber im Regelkreis für die Drehzahl der Walzen geschaltet sind.
Als zweiter Teil der integrierten Umformeinheit wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Walzeinheit verwendet, deren Fertigwalzensatz ein geschlossenes, von gegeneinander vorgespannten Walzen gebildetes Kaliber von angestrebtem Profil und Querschnitt des Stranges aufweist, dem auf gleicher Walzlinie um 90° gedreht ein Walzensatz vorgeordnet ist, dessen ein offenes Kaliber bildende Walzen gegeneinander in einem die Kaliberfüllung im Fertigwalzensatz entsprechenden Maße geregelt anstellbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt:
Fig. 1 zeigt eine Aufsicht einer Gesamtanlage, von der ein Ausschnitt in größerem Maßstab in
Fig. 2 wiederum in Aufsicht und in
Fig. 3 in einer Seitenansicht dargestellt ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Anlage zur Herstellung metallischer Profilstränge besteht im wesentlichen aus einer Blockerwärmungsanlage 1, einer Umformeinrichtung 2 und den Auslaufeinrichtungen 3.
Die Blockerwärmungsanlage 1 umfaßt einen gasbeheizten Ofen 4 in dem die Blöcke auf eine Grundtemperatur vorerwärmt werden. Die so erwärmten Blöcke werden abgerufen und in einem nachgeordneten Ofen 5 induktiv enderwärmt mit einem Tempraturgefälle über die Blocklänge, wobei Größe und Richtung des Temperaturgefälles von den jeweiligen Gegebenheiten bestimmt sind. So wird für Metalle (Leichtmetalle), die mit relativ geringer Umformungstemperatur aus auf etwa die Umformungstemperatur erwärmten Aufnehmern verpreßt werden, ein Temperaturgefälle vom wärmeren Blockkopf zum kälteren Blockende hergestellt, denn die Umformungswärme führt zu einer Aufwärmung des jeweiligen Blockrestes, so daß insgesamt ein isothermes Verpressen erfolgt. Metalle (Schwermetalle) hingegen, die mit relativ hoher Umformungstemperatur verpreßt werden und deren Aufnehmer aus Festigkeitsgründen unterhalb der Umformungstemperatur des Metalls gefahren werden, erfordern ein Temperaturgefälle vom wärmeren Blockende zum kälteren Blockkopf, damit trotz des durch die Umformungswärme nicht auszugleichenden Wärmeverlustes die Verpressung isotherm erfolgt.
Von einem Blocklader 6 werden die Blöcke in die Umformeinrichtung 2 eingebracht. Diese besteht aus einer Strangpreßeinheit 7 und einer integrierten Walzeinheit 8.
Die Auslaufeinrichtung 3 nimmt die aus der Walzeinheit 8 austretenden Profilstränge auf. Zur Aufnahme wickelfähiger Profilstränge sind Haspel 9 vorgesehen. Die in den Haspeln 9 gewickelten Ringe werden von einem Ringförderer 10 zu einer Drahtringsammelstation 11 transportiert und dort von den Armen eines Drehkreuzes 12 aufgenommen. Der Transport der Drahtringe kann in Schutzpfannen erfolgen, die von der Fördereinrichtung 13 zurücktransportiert werden. Die nicht wickelfähigen Profilstränge - die Profilstäbe - laufen gestreckt auf einen Tisch 14 aus, wobei die Lücke im Bereich der Haspel 9 von einem quer verschiebbaren Zwischenstück 15 überbrückt wird. Der Tisch 14 kann mit Rollen versehen oder als Plattenband ausgebildet sein oder es kann anstelle des Tisches 14 bei Naßausläufen ein Wasserkasten treten. Über einen Querförderer 16 werden die Profilstäbe einem Rollgang 17 zugefördert und dabei gegebenenfalls abgekühlt. Eine Säge 18 teilt die Stäbe in Transport- bzw. Handelslängen auf. Eine weitere Säge oder Schere kann hinter der Umformeinrichtung 2 angeordnet sein, um die Profilstränge auf die Länge des Auslauftisches 14 zu unterteilen.
Die in den Fig. 2 und 3 in größerem Maßstab dargestellte Umformeinrichtung 2 besteht aus der Strangpreßeinrichtung 7 und der Walzeneinrichtung 8. Die Strangpreßeinrichtung 7 ist eine Indirekt- Strangpresse und besteht aus einem Zylinderholm 21 mit darin geführten Preßkolben 22 und einem Gegenholm 23, der über einen Hohlstempel 24 eine Matrize 25 abstützt. Zylinderholm 21 und Gegenholm 23 sind durch Säulen 26 miteinander verbunden. An den Säulen 26 entlang ist ein Aufnehmerhalter 28 für einen Aufnehmer 29 beweglich geführt, zu dessen Verschiebung Zylinder 30 und Kolben 31 vorgesehen sind. Wenn der Blocklader 6 einen auf Preßtemperatur erwärmten Block in die Pressenachse zwischen Hohlstempel 24 bzw. Matrize 25 und Aufnehmer 29 eingebracht hat, erfolgt die Verschiebung des Aufnehmers 29 über den Block und das Auspressen des Blocks über ein Verschlußstück 32, auf das der Preßkolben 22 wirkt. Sobald der Block bis auf einen Preßrest vorbestimmter Länge ausgepreßt ist, wird die Presse stillgesetzt.
Eine nicht dargestellte Schlagschere am Gegenholm 23 kann vorgesehen sein, um den Profilstrang unmittelbar vor dem Stillstand der Presse abzutrennen. Es folgen die weiteren bekannten Arbeitsgänge, wie das Zurückfahren des Preßkolbens 22 mit Verschlußstück 32, das Abtrennen des Preßrestes mittels einer Schere 27.
Die Walzeinheit 8 ist auf einer Tragplatte 35 montiert und besteht aus einem Vorwalzensatz mit den Walzen 36 und einem Fertigwalzensatz mit den Walzen 37. Die Walzen 36 sind mit ihren Achsen senkrecht und die Walzen 37 sind mit Achsen um 90° versetzt zu den Walzen 36 waagerecht angeordnet. Die Walzen 36 bilden ein offenes Kaliber und sind geregelt gegeneinander anstellbar. Angetrieben sind die Walzen 36 über ein Getriebe 38 von einem Motor 39. Die Walzen 37 bilden ein geschlossenes Kaliber, sind nicht gegeneinander anstellbar, sondern sind gegeneinander verspannt mit einer Vorspannung durch die deren Kaliber geschlossen gehalten wird. Angetrieben sind die Walzen 37 über ein Getriebe 40 von einem Motor 41. Die geregelte Anstellung der Walzen 36 erfolgt in Abhängigkeit von der sich im geschlossenen Kaliber der Walzen 37 einstellenden Kaliberfüllung derart, daß der in das Fertigkaliber einlaufende Strang dort eine Breitung erfährt, die ausreicht, um das geschlossene Kaliber gerade auszufüllen. Damit die Walzeinheit 8 mit der Strangpreßeinheit 7 als integrierte Umformeinheit wirken kann, ist der im Strang bzw. den Strängen zwischen der Strangpreßeinheit 7 und der Walzeinheit 8 wirkende Zug zu messen und zu regulieren. Hierzu ist die die Walzensätze aus den Walzen 36 und den Walzen 37 mit ihren Getrieben 38 und 40 und ihren Motoren 39 und 41 zusammenfasende Tragplatte 35 von Pendelstützen 42 getragen, die eine von Justierungen 43 begrenzte geringe Bewegung der Tragplatte 35 zulassen. Gegen eine mit konstanter Kraft wirkende Druckquelle 44 wird über eine Druckmeßdose 45 der wirkende Zug gemessen und auf eine vorbestimmte Größe geregelt.
Für den Fall mehrsträngiger Pressung und Walzung oder zur Herstellung flacher Profilstränge, d. h. von Profilen mit geringer Höhe im Verhältnis zur Breite, ist der aus den Walzen 36 gebildete Walzensatz bei entsprechender Ausbildung des Gerüstes für die Walzenlagerung und des Antriebsgehäuses um 90° kippbar, so daß mit den Walzenpaaren 36 und 37 mehradrig oder gleichgerichtet in der Abnahme gewalzt werden kann. Die Kaliberfüllung wird hierbei über den in den Strängen wirkenden Zug geregelt. Mit 46 ist eine Wirbelstrom-Prüfeinrichtung bezeichnet, die der Überwachung der Oberflächengüte des auslaufenden Stranges bzw. der auslaufenden Stränge dient, so daß abhängig von der Oberflächengüte eine Optimierung der Preßgeschwindigkeit vorgenommen werden kann. Mit 47 sind Führungen für den Strang bzw. die Stränge zwischen der Preßeinheit 7 und der Walzeinheit 8 bezeichnet. In die Führung 47 kann Schutzgas, Druckluft oder Wasser eingeleitet werden, um den Strang bzw. die Stränge vor Oxydation zu schützen und/oder die Oberflächenschicht durch Kühlung zu verfestigen, wobei eine solche Kühlung im Bereich des Temperaturfensters geeigneter Verformungstemperatur möglich ist und die Widerstandsfähigkeit der Oberflächenschicht gegen Beschädigungen erhöht und Ausscheidungen - z. B. Zink aus Messung - unterdrückt und so vermeidet, daß sich solche Ausscheidungen beim nachfolgenden Walzen an den Walzenmänteln ablagern und dort anbacken.
In den Fällen, in denen die in der ersten Stufe, der Strangpresse erreichbare Verformung ausreicht bzw. nicht walzware Querschnittsformen gefordert sind, wird auf den Einsatz der zweiten Verformungstufe des Walzwerkes verzichtet. Dazu kann die komplette Walzeinheit quer zur Stranglaufrichtung verschiebbar eingerichtet sein, indem eine die Pendelstützen 42, die Justierungen 43, die Druckquelle 44 und die Druckmeßdose 45 zusammenfassende Bodenplatte 48 von einer nicht dargestellten, im Fundament verankerten Sohlplatte entsprechend geführt und diese gegenüber verschiebbar und gegen eine gegebenenfalls geschlossene, mit Schutzgas, oder beim Naßpressen mit Wasser gefüllte Führung austauschbar ist.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung von metallischen Profilsträngen, bei dem ein Block des Metalls auf eine zu seiner plastischen Verformung geeignete Temperatur erhitzt und unter Querschnittsreduzierung durch eine Matrize verpreßt wird und in gleicher Hitze unter weiterer Querschnittsreduzierung in einer zweiten Stufe zwischen Walzen bei Ausübung eines Zuges auf den sich zwischen der Strangpreßmatrize und den Walzen befindlichen Strangabschnitts verformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugsgeschwindigkeit des Stranges in die zweite Verformungsstufe (8) im Verhältnis zur Austrittsgeschwindigkeit des Stranges aus der ersten Verformungsstufe (7) geregelt ist, indem zwischen der ersten (7) und der zweiten (8) Verformungsstufe eine die Verformung in den Stufen nicht beeinflussende, als Regelgröße ausreichende gleichbleibende Minimalzugkraft aufrechterhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Verformungsstufe (8) der das Profil unter Querschnittsreduzierung ausformenden Walzung eine in einer Druckrichtung um 90° versetzte Walzung vorgeschaltet ist, in der die einlaufende Breite des Stranges zur Regulierung der Breitung bei der Hauptwalzung geregelt vorgeformt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Verpressung kommende Block mit einem Temperaturgefälle über seine Länge erwärmt und isotherm verpreßt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Verformungsstufe (7) ein Strang kreisrunden Querschnitts stranggepreßt wird, der in einer zweiten Verformungsstufe (8) unter Querschnittsreduzierung zum Profil gewünschten Querschnitts ausgewalzt wird.
5. Anlage zur Herstellung metallischer Profilstränge, bestehend aus einer Strangpresse und einem der Strangpresse nachgeordneten, kontinuierlich mit der Strangpresse betriebenem Walzwerk, zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Strangpresse (7) und dem Walzwerk (8) eine Vorrichtung (35, 42, 45) zur Messung des Zuges in dem von der Strangpresse (7) zum Walzwerk (8) überführten Strang und eine von dieser gesteuerte Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl der Walzen (36, 37) des Walzwerks (8) zur Aufrechterhaltung eines konstanten Minimalzuges im Strang vorgesehen ist.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erwärmung der zur Verformung gelangenden Blöcke eine zweistufige Erwärmungseinrichtung (1) vorgesehen ist, deren erste Stufe, insbesondere ein gasbeheizter Ofen (4), zur Erwärmung der Blöcke auf eine Grundtemperatur und deren zweite Stufe, insbesondere ein Induktionsofen (5) zur Herstellun eines Temperaturgefälles über die Blocklänge eingerichtet ist.
7. Anlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, da eine Indirekt-Strangpresse (7) vorgesehen ist.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Walzwerk (8) eine die Oberflächengüte des Stranges prüfende Wirbelstrom-Prüfeinrichtung (46) vor- oder nachgeordnet und in Abhängigkeit der festgestellten Oberflächengüte die Preßgeschwindigkeit optimierend regelbar ist.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Walzwerk (8) einschließlich Antrieb (49, 41) auf einer Tragplatte (35) montiert ist, die über Pendelstützen (42) in Walzrichtung beweglich am Fundamentrahmen abgestützt und durch Druckmeßeinrichtungen (44, 45) fixiert ist, wobei die Druckmeßeinrichtung (45) als den Zug im Strang anzeigende Geber im Regelkreis für die Drehzahl der Walzen (36, 37) geschaltet ist.
10. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem mit einem geschlossenen, von gegeneinander vorgespannten Walzen (37) gebildeten Kaliber vom angestrebten Profil und Querschnitt des Stranges versehenen Fertigwalzensatz um 90° versetzt ein Walzensatz vorgeordnet ist, dessen ein offenes Kaliber bildende Walzen (36) gegeneinander in einem der Kaliberfüllung im Fertigwalzensatz entsprechendem Maße geregelt anstellbar sind.
11. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zwischen der Preßeinheit (7) und der Walzeinheit (8) angeordnete Führung (47) für den Strang, wobei in die Führungen (47) Schutzgas, Preßluft oder Wasser einleitbar ist.
12. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die komplette Walzeinheit quer zur Stranglaufrichtung verschiebbar und gegen eine Strangführung austauschbar ist.
DE19893939217 1988-11-30 1989-11-28 Verfahren und anlage zur herstellung von metallischen profilstraengen Granted DE3939217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893939217 DE3939217A1 (de) 1988-11-30 1989-11-28 Verfahren und anlage zur herstellung von metallischen profilstraengen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3840418 1988-11-30
DE19893939217 DE3939217A1 (de) 1988-11-30 1989-11-28 Verfahren und anlage zur herstellung von metallischen profilstraengen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3939217A1 true DE3939217A1 (de) 1990-05-31
DE3939217C2 DE3939217C2 (de) 1993-05-06

Family

ID=25874697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893939217 Granted DE3939217A1 (de) 1988-11-30 1989-11-28 Verfahren und anlage zur herstellung von metallischen profilstraengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3939217A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674459A1 (fr) * 1991-03-28 1992-10-02 Ascometal Sa Dispositif de controle des anomalies d'un fil metallique sur un train de laminage a chaud.
FR2720303A3 (fr) * 1994-05-31 1995-12-01 Unimetall Sa Dispositif de détection de défauts de surface sur les produits longs métallurgiques et installation de laminage équipée d'un tel dispositif.
CN111558625A (zh) * 2020-06-29 2020-08-21 太原科技大学 一种挤压-轧制连续成型装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241028B3 (de) * 2002-09-05 2004-07-29 Erbslöh Ag Verfahren zur Herstellung von bogenförmigen (gerundeten) Strukturbauteilen aus einem Strangpreßprofil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904883C (de) * 1951-10-13 1954-02-22 Meer Ag Maschf Herstellung von Feineisen oder Draht in Warmwalzwerken
FR2348757A1 (fr) * 1976-04-23 1977-11-18 Secim Procede et installation de fabrication de fils metalliques
FR2475426A1 (fr) * 1980-02-12 1981-08-14 Secim Procede de realisation de fils metalliques

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904883C (de) * 1951-10-13 1954-02-22 Meer Ag Maschf Herstellung von Feineisen oder Draht in Warmwalzwerken
FR2348757A1 (fr) * 1976-04-23 1977-11-18 Secim Procede et installation de fabrication de fils metalliques
FR2475426A1 (fr) * 1980-02-12 1981-08-14 Secim Procede de realisation de fils metalliques

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschr.:Neue Hütte, 32.Jg., H.7, Juli 1987, S. 241-244 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674459A1 (fr) * 1991-03-28 1992-10-02 Ascometal Sa Dispositif de controle des anomalies d'un fil metallique sur un train de laminage a chaud.
FR2720303A3 (fr) * 1994-05-31 1995-12-01 Unimetall Sa Dispositif de détection de défauts de surface sur les produits longs métallurgiques et installation de laminage équipée d'un tel dispositif.
CN111558625A (zh) * 2020-06-29 2020-08-21 太原科技大学 一种挤压-轧制连续成型装置
CN111558625B (zh) * 2020-06-29 2022-02-22 太原科技大学 一种挤压-轧制连续成型装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3939217C2 (de) 1993-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813636C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Profilen aus Metall, vornehmlich von Stahlprofilen
EP0326190B1 (de) Anlage zum Herstellen eines Stahlbandes mit einer Dicke von 2 bis 25 mm
EP0415987A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von bandstahl oder stahlblech aus nach dem bogenstranggiessverfahren hergestellten flachprodukten.
DE102007034093B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtes aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung
DE2909848A1 (de) Verfahren zum stranggiessen von metall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2856525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung mit matrizenwalzen bzw. praegerollen
EP1236522A2 (de) Vertikales Walzgerüst für Heisswalzanlagen zur Parallel-Simultanerzeugung von Stangen oder Drähten
DE3939217C2 (de)
DE2648864A1 (de) Verfahren zum strangpressen von metallen mit hoher dickenabnahme
DE2949970C2 (de) Anlage zum Walzen von nahtlosen Metallrohren
EP1332011A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandförmigen vormaterials, insbesondere aus metall, welches in aufeinanderfolgenden abschnitten profiliert ist, und eine vorrichtung dafür
DE60102675T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von metallfasern
DE3103608C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Draht aus Metall
DE4234135C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Horizontal-Stranggießen
EP0981414B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von gittermatten
EP1240954A2 (de) Verbesserte Strangguss- und Heisswalzanlage zur Parallel-Simultanerzeugung von Stangen oder Drähten
EP1669141B1 (de) Verfahren zur Regelung des Querschnitts von aus einer Drahtwalzstrasse austretenden Drähten und Drahtwalzstrasse
EP1183117B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandförmigen vormaterials aus metall, insbesondere eines solchen vormaterials welches in regelmässig wiederkehrenden abschnitten profiliert ist, und die verwendung einer vorrichtung dafür
DE2659318A1 (de) Verfahren zum walzen von rundstahl
EP1441871B1 (de) Verfahren und giessmaschine zur produktion von gusssträngen im knüppel- oder blockformat
DE939743C (de) Verfahren und Walzwerksanlage zum masshaltigen Walzen von Form-, Profil- und Bandeisen od. dgl.
DE1010937B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen eines metallischen, halbflachen Werkstueckes in eine Stange mit trapezfoermigem Querschnitt
DE10134285A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bandförmigen Vormaterials, insbesondere aus Metall, welches in aufeinanderfolgenden Abschnitten profiliert ist, und eine Vorrichtung dafür
AT216309B (de)
DE202019106037U1 (de) Anlage zur Herstellung von Profilen aus einem Metallband

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ZILGES, FRANZ-JOSEF, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee