EP1524477A1 - Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP1524477A1
EP1524477A1 EP03292564A EP03292564A EP1524477A1 EP 1524477 A1 EP1524477 A1 EP 1524477A1 EP 03292564 A EP03292564 A EP 03292564A EP 03292564 A EP03292564 A EP 03292564A EP 1524477 A1 EP1524477 A1 EP 1524477A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collector
tube
manifold
profile piece
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03292564A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frederic Seibert-Sandt
Frédéric Bellott
Fabrice Kaczmarek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr France Hambach SAS
Original Assignee
Behr France Hambach SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr France Hambach SARL filed Critical Behr France Hambach SARL
Priority to EP03292564A priority Critical patent/EP1524477A1/de
Publication of EP1524477A1 publication Critical patent/EP1524477A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0442Condensers with an integrated receiver characterised by the mechanical fixation of the receiver to the header
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0446Condensers with an integrated receiver characterised by the refrigerant tubes connecting the header of the condenser to the receiver; Inlet or outlet connections to receiver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/02Centrifugal separation of gas, liquid or oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/02Subcoolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers

Definitions

  • the invention relates to a condenser for an air conditioner, in particular of motor vehicles according to the preamble of claim 1 - known by DE-A 198 48 744.
  • From DE-A 198 48 744 was a soldered capacitor for an air conditioner known from motor vehicles, with an integrated Collector or collecting container for the storage and drying of Refrigerant and for the separation of vapor and liquid phase of the refrigerant.
  • the condenser has a heat exchanger network, which consists of flat tubes and corrugated ribs arranged between them.
  • the flat tubes open with their tube ends in both sides of the network arranged collecting pipes, which passages for receiving the pipe ends exhibit.
  • partitions for redirection provided the refrigerant.
  • the headers are integrally formed and preferably consist of a welded tube.
  • the Collector is also tubular, but with a larger one Cross-section and arranged parallel to one of the manifolds, with which it is in refrigerant communication via connection openings.
  • the Refrigerant thus flows through the collector, in which a dryer cartridge is arranged, and then passes as a liquid refrigerant in the bottom Pipe rows of the capacitor, d. H. the so-called subcooling line.
  • the Collector is composed of two tubular parts, namely a longer, made of a semi-finished tube, z. B. a welded Pipe, and a shorter, extruded tube profile piece, which is the longer Pipe absorbs. Both parts, the longer pipe and the shorter pipe profile piece, form together with frontal closures the sump.
  • Manifold and sump are connected by soldering, wherein prior to soldering a tack weld for the purpose of fixation both parts done.
  • the tube profile piece has on its outside a Longitudinal rib on which forms a longitudinal groove, which on the outer circumference of the Collecting tube is adjusted. In the area of the longitudinal groove are the connection openings arranged. When soldering the manifold with the Longitudinal groove soldered, so that the connection openings sealed to the outside are.
  • This connection of collector with one-piece manifold is only conditionally usable, d. H. if the collector - z. B. due to the installation conditions in the vehicle - with respect to its longitudinal axis another Must take position.
  • the known construction is particular in two-part headers only very limited applicable.
  • Two-piece headers are z. B. by DE-A 43 39 952 known.
  • the collection tube consists of a bowl-shaped. Bottom part with Passages, which accommodate pipe ends of flat tubes, and a Cover part, which is connected via its longitudinal sides with the bottom part.
  • This construction has u. a. the advantage of having dividing walls for diverting of the refrigerant required, can be easily mounted. To has each partition on a projection or a flag, which by a corresponding slot inserted in the lid part and then is soldered tight.
  • the construction according to the invention is particularly in two parts trained headers advantageous.
  • the molded on the pipe section piece Approach is designed so that it with its bearing surface the Cover part of the manifold surrounds.
  • the longitudinal axis runs of the connecting channel eccentric to the center of the collector, d. H. approximately tangential to the inner wall. This allows the collector almost next to be arranged the manifold.
  • bearing surface and Cover part formed circularly; This has the advantage that the cover part can be turned on the support surface, eliminating collector and manifold can take a different position to each other.
  • the manifold with the Pipe profile piece stapled - this is a sufficient fixation of Collecting manifold and collector achieved for the subsequent soldering process.
  • Fig. 1 shows a capacitor 1 with a heat transfer network partially shown 2 (hereinafter referred to as "net"), which consists of flat tubes 3 and corrugated fins 4 exists.
  • the flat tubes 3 open into a manifold 5, which is formed in two parts.
  • Parallel to the manifold 5 is a 6 collector arranged, consisting of a tube 7 and a tube profile piece. 8 is composed.
  • Collector 5 and 6 collectors are on the one hand in the field the tube section piece 8 connected by soldering together and on the other the front side by a cover both parts 9th
  • Fig. 1 a shows the manifold 5 and the collector 6 in a view of above, wherein it can be seen that the tube profile piece 8 has a projection 10, the collecting tube 5 overlaps. Collection tube 5 and 10 approach by a welding point 11 (tack weld) for fixing together connected.
  • the manifold 5 has slots 12 and the tube profile piece. 8 Slots 13, are inserted through the partitions, not shown.
  • Fig. 1b shows the collector 6 and the manifold 5 from below, d. H. without the network 2. This can be seen a variety of passages 14, the Receive ends of the flat tubes 3 (not shown).
  • Fig. 2 shows a section along the line II-II through the capacitor 1 according to Fig. 1. It can be seen the annular cross-section of the tube. 7 and the slightly larger circular cross-section of the pipe section piece 8, which in the approach 10 passes.
  • the manifold 5 is - as already mentioned - formed in two parts and on the one hand has a cup-shaped bottom part 15th in which a cup-shaped cover part 16 is inserted.
  • the cross section the manifold 5, consisting of bottom part 15 and cover part 16, is filled by a partition 17 which has a flag 18, which through the slot 12 (see Fig. 1 a) is inserted. The flags 18 thus occur beyond the circular cylindrical circumference of the lid part 16 addition.
  • Fig. 1 shows a section along the line II-II through the capacitor 1 according to Fig. 1.
  • Fig. 3 shows a section along the line III-III through the capacitor 1 according to Fig. 1.
  • the tube section piece 8 has an annular cross-section 8a and merges into the projection 10, in which a flow channel 19 is arranged with a longitudinal axis 19a.
  • the pipe section 8 with the approach 10 is made by extrusion from an aluminum extrusion alloy, the channel 19 by drilling after the extrusion.
  • the approach 10 the following will be described in more detail, has a concave bearing surface 20, which is adapted to the outer contour of the cover part 16.
  • the cover part 16 has an approximately circular, in the region of the flow channel 19, punched passage opening 21, so that the manifold 5 with the Collector 6 can communicate fluidly.
  • the manifold 5 has a center M1 and the collector 6 has a center M2, which form the puncture points of the longitudinal axes through the plane of the drawing.
  • a plane E which is parallel to an end face 22 of the network 2 runs.
  • the two longitudinal axes M1, M2 of Header 5 and the collector 6 is a plane M spanned, the forms an angle ⁇ with the plane E.
  • This angle ⁇ denotes the position of the collector 6 in relation to the manifold 5.
  • Fig. 4 shows a view of the tube section piece 8 with a slot 23 for a non-visible, dashed partition shown 24 and a slot 25 for an invisible, dashed illustrated end wall 26, through the collector 6 is closed at the front.
  • the partition wall 24 are two connection openings 27 and below the Partition wall 24 two connecting openings 28 are arranged, which in their Training the flow channel 19 in Fig. 3 correspond.
  • the slots 23, 25 correspond to the slots 13 in Fig. 1a.
  • Fig. 5 shows a section along the line V-V in Fig. 4.
  • the circular ring cross-section 8a merges into the gusseted neck 10, on the one hand by a flat area 10a and on the other hand by the concave Bearing surface 20 is limited.
  • the surface 20 is corresponding the contour of the cover part 16 is circular-cylindrical.
  • the flow channel 27 runs approximately parallel to the area 10 and runs approximately tangentially in the inner circular cross section. The soldering with the outer surface the cover part 16 takes place via the contact surface 20 outside the cross section the flow channel 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere von Kraftfahrzeugen mit einem aus Flachrohren und Wellrippen bestehenden, eine Stirnfläche (22) aufweisenden Netz (2), mit zwei Sammelrohren und einem neben einem (5) der Sammelrohre angeordneten Sammler (6) , der aus einem Rohr (7) und einem extrudierten Rohrprofilstück (8) zusammengesetzt ist und über in dem Rohrprofilstück (8) angeordnete Verbindungsöffnungen mit dem Sammelrohr (5) kommuniziert, wobei der Sammler (6) und das benachbarte Sammelrohr (5) parallel zueinander verlaufende Längsachsen M1, M2 aufweisen und wobei das Sammelrohr (5) und das Rohrprofilstück (8) im Bereich außerhalb der Verbindungsöffnungen verlötet sind. Es wird vorgeschlagen, dass die Längsachsen M1, M2 von Sammelrohr (5) und Sammler (6) in einer Richtung senkrecht zur Stirnfläche (22) des Netzes (2) gegeneinander versetzt sind und dass das Rohrprofilstück (8) einen parallel zur Längsachse M2 des Sammlers (6) verlaufenden Ansatz (10) mit einer konkaven Auflagefläche (20) aufweist, die der Außenkontur des Sammelrohres (5) angepasst ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere von Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 - bekannt durch die DE-A 198 48 744.
Durch die DE-A 198 48 744 wurde ein gelöteter Kondensator für eine Klimaanlage von Kraftfahrzeugen bekannt, und zwar mit einem integrierten Sammler bzw. Sammelbehälter für die Speicherung und Trocknung von Kältemittel sowie für die Trennung von dampfförmiger und flüssiger Phase des Kältemittels. Der Kondensator weist ein Wärmeübertragernetz auf, welches aus Flachrohren und zwischen diesen angeordneten Wellrippen besteht. Die Flachrohre münden mit ihren Rohrenden in beiderseits des Netzes angeordnete Sammelrohre, welche Durchzüge zur Aufnahme der Rohrenden aufweisen. Ferner sind in den Sammelrohren Trennwände zur Umlenkung des Kältemittels vorgesehen. Die Sammelrohre sind einstückig ausgebildet und bestehen vorzugsweise aus einem geschweißten Rohr. Der Sammler ist ebenfalls rohrförmig ausgebildet, allerdings mit einem größeren Querschnitt und parallel zu einem der Sammelrohre angeordnet, mit welchem er über Verbindungsöffnungen in Kältemittelverbindung steht. Das Kältemittel durchströmt somit den Sammler, in welchem eine Trocknerpatrone angeordnet ist, und gelangt dann als flüssiges Kältemittel in die untersten Rohrreihen des Kondensators, d. h. die so genannte Unterkühlstrecke. Der Sammler ist aus zwei rohrförmigen Teilen zusammengesetzt, nämlich einem längeren, aus einem Halbzeug hergestellten Rohr, z. B. einem geschweißten Rohr, und einem kürzeren, extrudierten Rohrprofilstück, welches das längere Rohr aufnimmt. Beide Teile, das längere Rohr und das kürzere Rohrprofilstück, bilden zusammen mit stirnseitigen Verschlüssen den Sammelbehälter. Sammelrohr und Sammelbehälter sind durch Lötung miteinander verbunden, wobei vor der Lötung eine Heftschweißung zum Zwecke der Fixierung beider Teile erfolgt. Das Rohrprofilstück weist auf seiner Außenseite eine Längsrippe auf, die eine Längsrille bildet, die an den Außenumfang des Sammelrohres angepasst ist. Im Bereich der Längsrille sind die Verbindungsöffnungen angeordnet. Bei der Lötung wird das Sammelrohr mit der Längsrille verlötet, sodass die Verbindungsöffnungen nach außen abgedichtet sind. Diese Verbindung von Sammler mit einstückigem Sammelrohr ist nur bedingt verwendbar, d. h. wenn der Sammler - z. B. aufgrund der Einbauverhältnisse im Fahrzeug - bezüglich seiner Längsachse eine andere Position einnehmen muss. Darüber hinaus ist die bekannte Bauweise insbesondere bei zweiteilig ausgebildeten Sammelrohren nur sehr eingeschränkt anwendbar.
Zweiteilige Sammelrohre sind z. B. durch die DE-A 43 39 952 bekannt. Dabei besteht das Sammelrohr aus einem schalenförmigen. Bodenteil mit Durchzügen, welche Rohrenden von Flachrohren aufnehmen, und einem Deckelteil, welches über seine Längsseiten mit dem Bodenteil verbunden ist. Diese Bauweise hat u. a. den Vorteil, dass Trennwände, die zur Umlenkung des Kältemittels erforderlich sind, leichter montiert werden können. Dazu weist jede Trennwand einen Vorsprung oder ein Fahne auf, die durch einen entsprechenden Schlitz im Deckelteil hindurchgesteckt und anschließend dicht gelötet wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kondensator der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass auch bei beliebigen Positionen von Sammelrohr und Sammler eine dichte Verbindung zwischen beiden Teilen, insbesondere im Bereich der Verbindungsöffnungen sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass bei einem gegenüber dem Sammelrohr stark versetzten Sammler am Rohrprofilstück ein Ansatz mit einer konkaven Auflagefläche vorgesehen ist, auf welcher das Sammelrohr mit seiner Außenkontur aufliegt. Die Verbindungskanäle zwischen Sammler und Sammelrohr verlaufen durch den Ansatz und münden in das Sammelrohr, welches in diesem Bereich entsprechende Öffnungen aufweist. Durch diesen angeformten Ansatz am Rohrprofilstück lässt sich auch bei umfangseitig stark versetzten Positionen des Sammlers gegenüber dem Sammelrohr noch eine dichte Verbindung im Bereich der Verbindungsöffnungen erzielen, weil dort eine entsprechend breite Auflagefläche zur Verlötung vorgesehen ist. Der Ansatz kann durch Extrudieren leicht hergestellt werden, und die Verbindungskanäle können problemlos von außen gebohrt werden. Damit ergeben sich neue Einsatzmöglichkeiten für einen Kondensator mit integriertem Sammler, d. h. dann, wenn die Einbauverhältnisse im Kraftfahrzeug eine andere Anordnung des Sammlers in Relation zum Kondensator erfordern.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. So ist die erfindungsgemäße Bauweise insbesondere bei zweiteilig ausgebildeten Sammelrohren von Vorteil. Der am Rohrprofilstück angeformte Ansatz ist dabei so ausgebildet, dass er mit seiner Auflagefläche das Deckelteil des Sammelrohres umgreift.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verläuft die Längsachse des Verbindungskanals exzentrisch zum Mittelpunkt des Sammlers, d. h. etwa tangential zur Innenwand. Dadurch kann der Sammler quasi neben dem Sammelrohr angeordnet werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind Auflagefläche und Deckelteil kreisförmig ausgebildet; dies hat den Vorteil, dass das Deckelteil auf der Auflagefläche gedreht werden kann, wodurch Sammler und Sammelrohr eine andere Position zueinander einnehmen können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung durchgreifen Fahnen von Trennwänden sowohl Schlitze im Deckelteil als auch Schlitze im Ansatz. Dadurch wird der Vorteil einer Fixierung, in axialer Richtung und in Umfangsrichtung, bei der Montage des Sammelrohres auf dem Rohrprofilstück erreicht.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird das Sammelrohr mit dem Rohrprofilstück geheftet - dadurch wird eine hinreichende Fixierung von Sammelrohr und Sammler für den anschließenden Lötprozess erreicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1
einen teilweise dargestellten Kondensator,
Fig. 1 a
Sammelrohr und Sammler des Kondensators gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von oben,
Fig. 1 b
Sammelrohr und Sammler des Kondensators gemäß Fig. 1 ohne Netz in einer Ansicht von unten,
Fig. 2
zeigt einen Schnitt durch den Kondensator gemäß Fig. 1 entlang der Linie II-II,
Fig. 3
einen Schnitt durch den Kondensator gemäß Fig. 1 entlang der Linie III-III,
Fig. 4
eine Ansicht auf ein Rohrprofilstück des Kondensators und
Fig. 5
einen Schnitt durch das Rohrprofilstück gemäß Fig. 4 entlang der Linie V-V.
Fig. 1 zeigt einen Kondensator 1 mit einem teilweise dargestellten Wärmeübertragemetz 2 (im Folgenden kurz "Netz" genannt), welches aus Flachrohren 3 und Wellrippen 4 besteht. Die Flachrohre 3 münden in ein Sammelrohr 5, welches zweiteilig ausgebildet ist. Parallel zu dem Sammelrohr 5 ist ein Sammler 6 angeordnet, der aus einem Rohr 7 und einem Rohrprofilstück 8 zusammengesetzt ist. Sammelrohr 5 und Sammler 6 sind einerseits im Bereich des Rohrprofilstückes 8 durch Lötung miteinander verbunden und andererseits stirnseitig durch einen beide Teile übergreifenden Deckel 9.
Die Fig. 1 a zeigt das Sammelrohr 5 und den Sammler 6 in einer Ansicht von oben, wobei erkennbar ist, dass das Rohrprofilstück 8 einen Ansatz 10 aufweist, der das Sammelrohr 5 übergreift. Sammelrohr 5 und Ansatz 10 sind durch einen Schweißpunkt 11 (Heftschweißung) zur Fixierung miteinander verbunden. Das Sammelrohr 5 weist Schlitze 12 und das Rohrprofilstück 8 Schlitze 13 auf, durch die nicht dargestellte Trennwände gesteckt werden.
Fig. 1b zeigt den Sammler 6 und das Sammelrohr 5 von unten, d. h. ohne das Netz 2. Dadurch erkennt man eine Vielzahl von Durchzügen 14, die die Enden der (nicht dargestellten) Flachrohre 3 aufnehmen.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II-II durch den Kondensator 1 gemäß Fig. 1. Man erkennt den kreisringförmigen Querschnitt des Rohres 7 und den etwas größeren Kreisquerschnitt des Rohrprofilstückes 8, welches in den Ansatz 10 übergeht. Das Sammelrohr 5 ist - wie bereits erwähnt - zweiteilig ausgebildet und weist einerseits ein schalenförmiges Bodenteil 15 auf, in welches ein schalenförmiges Deckelteil 16 eingesetzt ist. Der Querschnitt des Sammelrohres 5, bestehend aus Bodenteil 15 und Deckelteil 16, ist durch eine Trennwand 17 ausgefüllt, die eine Fahne 18 aufweist, welche durch den Schlitz 12 (vgl. Fig. 1 a) gesteckt ist. Die Fahnen 18 treten somit über den kreiszylinderförmigen Umfang des Deckelteils 16 hinaus. In Fig. 1 a sind unter (d. h. nicht sichtbar) den Schlitzen 13 im Rohrprofilstück 8 entsprechende Schlitze im Deckelteil 16 angeordnet, durch welche Fahnen 18 von Trennwänden 17 gesteckt sind. Die Fahnen 18 der Trennwände sind also auch durch die Schlitze 13 im Rohrprofilstück 18 gesteckt, wodurch eine Fixierung des Sammelrohres 5 bzw. des Deckelteils 16 gegen Verdrehen und in axialer Richtung erreicht wird. Damit wird eine exakte Ausrichtung und Positionierung des Sammelrohres 5 gegenüber dem Rohrprofilstück 8 erzielt. Danach erfolgt das bereits erwähnte Heften mittels des Schweißpunktes 11.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt längs der Linie III-III durch den Kondensator 1 gemäß Fig. 1. Das Rohrprofilstück 8 weist einen kreisringförmigen Querschnitt 8a auf und geht in den Ansatz 10 über, in welchem ein Strömungskanal 19 mit einer Längsachse 19a angeordnet ist. Das Rohrstück 8 mit dem Ansatz 10 ist durch Extrusion aus einer Aluminiumstrangpresslegierung hergestellt, der Kanal 19 durch Bohren nach der Extrusion. Der Ansatz 10, der im Folgenden noch genauer beschrieben wird, weist eine konkave Auflagefläche 20 auf, die an die Außenkontur des Deckelteils 16 angepasst ist. Das Dekkelteil 16 weist im Bereich des Strömungskanals 19 eine etwa kreisförmige, gestanzte Durchtrittsöffnung 21 auf, sodass das Sammelrohr 5 mit dem Sammler 6 strömungsmäßig kommunizieren kann. Das Sammelrohr 5 weist einen Mittelpunkt M1 auf und der Sammler 6 einen Mittelpunkt M2, welche die Durchstoßpunkte der Längsachsen durch die Zeichenebene bilden. Durch den Mittelpunkt M1 verläuft eine Ebene E, die parallel zu einer Stirnfläche 22 des Netzes 2 verläuft. Durch die beiden Längsachsen M1, M2 des Sammelrohres 5 und des Sammlers 6 wird eine Ebene M aufgespannt, die mit der Ebene E einen Winkel α bildet. Dieser Winkel α bezeichnet die Position des Sammlers 6 in Relation zum Sammelrohr 5. Bei einem Winkel von α = 0 würde sich der Mittelpunkt M2 in der Ebene E befinden, d. h. der Sammler 6 wäre mit seiner Längsachse fluchtend in der Ebene E angeordnet. In dieser Position stellt die Befestigung von Sammler 6 und Sammelrohr 5 in der Regel kein Problem dar und kann mit bekannten Mitteln des Standes der Technik gelöst werden. Je größer jedoch der Winkel α wird, desto schwieriger wird die Befestigung des Sammlers - hier schafft die erfindungsgemäße Lösung mit dem Ansatz 10 Abhilfe.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht auf das Rohrprofilstück 8 mit einem Schlitz 23 für eine nicht sichtbare, gestrichelt dargestellte Trennwand 24 und einem Schlitz 25 für eine nicht sichtbare, gestrichelt dargestellte Abschlusswand 26, durch die der Sammler 6 stirnseitig verschlossen ist. In der Zeichnung oberhalb der Trennwand 24 sind zwei Verbindungsöffnungen 27 und unterhalb der Trennwand 24 zwei Verbindungsöffnungen 28 angeordnet, welche in ihrer Ausbildung dem Strömungskanal 19 in Fig. 3 entsprechen. Die Schlitze 23, 25 entsprechen den Schlitzen 13 in Fig. 1a.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4. Der Kreisringquerschnitt 8a geht in den zwickelartig ausgebildeten Ansatz 10 über, der einerseits durch einen ebenen Bereich 10a und andererseits durch die konkave Anlagefläche 20 begrenzt ist. Vorzugsweise ist die Fläche 20 entsprechend der Kontur des Deckelteils 16 kreiszylinderförmig ausgebildet. Der Strömungskanal 27 verläuft etwa parallel zum Bereich 10 und läuft etwa tangential in den inneren Kreisquerschnitt ein. Die Verlötung mit der Außenfläche des Deckelteils 16 erfolgt über die Anlagefläche 20 außerhalb des Querschnitts des Strömungskanals 27.
BEZUGSZAHLEN
1
Kondensator
2
Netz
3
Flachrohr
4
Wellrippe
5
Sammelrohr
6
Sammler
7
Rohr
8
Rohrprofilstück
8a
Kreisringquerschnitt
9
Deckel
10
Ansatz
11
Schweißpunkt
12
Schlitz (für Trennwand) im Sammelrohr
13
Schlitz (für Trennwand) im Rohrprofilstück
14
Durchzüge
15
Bodenteil
16
Deckelteil
17
Trennwand
18
Fahne
19
Strömungskanal
19a
Kanalachse
20
Auflagefläche, konkav
21
Durchtrittsöffnung
22
Stirnfläche, Kondensator
23
Schlitz für Trennwand
24
Trennwand
25
Schlitz für Abschlusswand
26
Abschlusswand
27
Verbindungsöffnung, oberhalb
28
Verbindungsöffnung, unterhalb

Claims (8)

  1. Kondensator (1) für eine Klimaanlage, insbesondere von Kraftfahrzeugen mit einem aus Rohren (3) und insbesondere Wellrippen (4) bestehenden, eine Stirnfläche (22) aufweisenden Netz (2), mit zwei Sammelrohren und einem neben einem (5) der Sammelrohre angeordneten Sammler (6) , der aus einem Rohr (7) und einem extrudierten Rohrprofilstück (8) zusammengesetzt ist und über in dem Rohrprofilstück (8) angeordnete Verbindungsöffnungen mit dem Sammelrohr (5) kommuniziert, wobei der Sammler (6) und das benachbarte Sammelrohr (5) parallel zueinander verlaufende Längsachsen M1, M2 aufweisen und wobei das Sammelrohr (5) und das Rohrprofilstück (8) im Bereich außerhalb der Verbindungsöffnungen verlötet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen M1, M2 von Sammelrohr (5) und Sammler (6) in einer Richtung senkrecht zur Stirnfläche (22) des Netzes (2) gegeneinander versetzt sind und dass das Rohrprofilstück (8) einen parallel zur Längsachse M2 des Sammlers (6) verlaufenden Ansatz (10) mit einer konkaven Auflagefläche (20) aufweist, die der Außenkontur des Sammelrohres (5) angepasst ist.
  2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelrohr (5) zweiteilig ausgebildet ist und je ein schalenförmiges Deckelteil (16) und Bodenteil(15) aufweist, wobei das Deckelteil (16) auf der Auflagefläche (20) aufliegt und Durchtrittsöffnungen (21) aufweist, die an die Verbindungsöffnungen (19, 27, 28) im Rohrprofilstück (8) anschließen.
  3. Kondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsöffnungen (27, 28) im Rohrprofilstück (8) als durch den Ansatz (10) verlaufende Kanäle (19) mit einer Kanallängsachse (19a) ausgebildet sind, die außerhalb der Mitte M2 des Sammlers (exzentrisch) verläuft.
  4. Kondensator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der konkaven Auflagefläche (20) und des Dekkelteils (16) einen Kreisbogenabschnitt bildet.
  5. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Sammelrohr (5) Trennwände (17, 24) mit Fahnen (18) angeordnet sind, dass im Sammelrohr (5) und im Ansatz (10) des Rohrprofilstückes (8) fluchtend angeordnete Schlitze (12, 13) vorgesehen sind und dass die Fahnen (18) durch die Schlitze (12, 13) gesteckt sind.
  6. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (21) im Deckelteil (16) aussermittig angeordnet und als Stanzlöcher ausgebildet sind.
  7. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelrohr (5) mit dem Rohrprofilstück (8) durch eine Heftschweißung (11) vor dem Löten fixiert ist.
  8. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Längsachsen M1, M2 von Sammelrohr (5) und Sammler (6) eine Ebene M aufgespannt wird, die mit einer Ebene E, die parallel zur Stirnfläche (22) des Netzes (2) verläuft, einen Winkel α bildet, der im Bereich von 0 < α ≤ 90 ° liegt, insbesondere im Bereich von 65° ≤ α ≤ 90°.
EP03292564A 2003-10-14 2003-10-14 Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere von Kraftfahrzeugen Withdrawn EP1524477A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03292564A EP1524477A1 (de) 2003-10-14 2003-10-14 Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03292564A EP1524477A1 (de) 2003-10-14 2003-10-14 Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1524477A1 true EP1524477A1 (de) 2005-04-20

Family

ID=34354607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03292564A Withdrawn EP1524477A1 (de) 2003-10-14 2003-10-14 Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1524477A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1921411A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-14 Frape Behr S.A. Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator für Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE102008018423A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator insbesondere eines Kraftfahrzeuges
CN101978229B (zh) * 2008-10-20 2013-03-27 株式会社京滨冷暖科技 冷凝器
US20180245861A1 (en) * 2015-08-24 2018-08-30 Mahle International Gmbh Heat exchanger

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07103612A (ja) * 1993-10-12 1995-04-18 Nippondenso Co Ltd 受液器一体型冷媒凝縮器
JPH10170102A (ja) * 1996-12-04 1998-06-26 Showa Alum Corp 受液器一体型凝縮器
JPH11316065A (ja) * 1998-05-01 1999-11-16 Showa Alum Corp レシーバータンク付きコンデンサ
DE19848744A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Behr Gmbh & Co Gelöteter Kondensator für eine Klimaanlage
JP2000283604A (ja) * 1999-03-30 2000-10-13 Nippon Light Metal Co Ltd 熱交換装置
JP2002048433A (ja) * 2000-08-03 2002-02-15 Showa Denko Kk レシーバタンク付き熱交換器
JP2002213897A (ja) * 2001-01-16 2002-07-31 Zexel Valeo Climate Control Corp 熱交換器
FR2822530A1 (fr) * 2001-03-26 2002-09-27 Valeo Thermique Moteur Sa Condenseur de climatisation, notamment pour un vehicule automobile, comportant une embase raccordee a une boite collectrice
JP2002327974A (ja) * 2001-03-02 2002-11-15 Showa Denko Kk レシーバタンク付き熱交換器及び冷凍システム

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07103612A (ja) * 1993-10-12 1995-04-18 Nippondenso Co Ltd 受液器一体型冷媒凝縮器
JPH10170102A (ja) * 1996-12-04 1998-06-26 Showa Alum Corp 受液器一体型凝縮器
JPH11316065A (ja) * 1998-05-01 1999-11-16 Showa Alum Corp レシーバータンク付きコンデンサ
DE19848744A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Behr Gmbh & Co Gelöteter Kondensator für eine Klimaanlage
JP2000283604A (ja) * 1999-03-30 2000-10-13 Nippon Light Metal Co Ltd 熱交換装置
JP2002048433A (ja) * 2000-08-03 2002-02-15 Showa Denko Kk レシーバタンク付き熱交換器
JP2002213897A (ja) * 2001-01-16 2002-07-31 Zexel Valeo Climate Control Corp 熱交換器
JP2002327974A (ja) * 2001-03-02 2002-11-15 Showa Denko Kk レシーバタンク付き熱交換器及び冷凍システム
FR2822530A1 (fr) * 2001-03-26 2002-09-27 Valeo Thermique Moteur Sa Condenseur de climatisation, notamment pour un vehicule automobile, comportant une embase raccordee a une boite collectrice

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 11 30 September 1998 (1998-09-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 02 29 February 2000 (2000-02-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 13 5 February 2001 (2001-02-05) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 06 4 June 2002 (2002-06-04) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 11 6 November 2002 (2002-11-06) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 03 5 May 2003 (2003-05-05) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1921411A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-14 Frape Behr S.A. Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator für Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE102008018423A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator insbesondere eines Kraftfahrzeuges
CN101978229B (zh) * 2008-10-20 2013-03-27 株式会社京滨冷暖科技 冷凝器
US20180245861A1 (en) * 2015-08-24 2018-08-30 Mahle International Gmbh Heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4245046C5 (de) Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
EP1310748B1 (de) Wärmetauscher
EP1613916A2 (de) Wärmeübertrager
DE10101263A1 (de) Wärmetauscherröhre
EP0566899B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE102013217287A1 (de) Innerer Wärmeübertrager für einen Kältemittelkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, und einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer
EP1881288A1 (de) Rohr-Rippen-Block-Wärmetauscher mit Verbindungs- bzw. Anschlussblöcken
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
EP1439367A1 (de) Wärmeübertrager mit dem Sammelrohr verbundenem Anschlussflansch
EP1298405B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler für CO2-Klimaanlagen
DE4330214B4 (de) Wärmetauscher
DE102018220143A1 (de) Sammelrohr für einen Wärmeübertrager
EP1524477A1 (de) Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP1853868A1 (de) Kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager, wärmeübertrager, insbesondere für eine wärmeübertragereinheit, wärmeübertragereinheit, insbesondere in ausführung als monoblock
WO2004048875A1 (de) Wärmeübertrager
EP1492991B1 (de) Gelöteter wärmeübertrager
EP1537373B1 (de) Kältemittelkondensator, insbesondere für kraftfahrzeug-klimaanlagen
EP1310760B1 (de) Kältemittelkondensator
EP1623173B1 (de) Wàrmetauschereinheit für kraftfahrzeuge
WO2007028542A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler
EP1835253B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator für Klimaanlagen, insbosondere von Kraftfahrzeugen
DE3533196A1 (de) Doppelwaermetauscher, insbesondere heizkoerper fuer eine heiz- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
EP1565695B1 (de) Kondensator
DE4245084B4 (de) Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
EP1388722A2 (de) Kondensator, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEHR FRANCE HAMBACH S.A.R.L.

17P Request for examination filed

Effective date: 20051020

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061006

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAHLE BEHR FRANCE HAMBACH S.A.S

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180518

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25B 39/04 20060101AFI20040312BHEP

Ipc: F28F 9/00 20060101ALI20040312BHEP

Ipc: F28F 9/02 20060101ALI20040312BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180929