EP1523384A1 - Verfahren zur versorgung einer lackapplikationseinrichtung mit lack - Google Patents

Verfahren zur versorgung einer lackapplikationseinrichtung mit lack

Info

Publication number
EP1523384A1
EP1523384A1 EP03740267A EP03740267A EP1523384A1 EP 1523384 A1 EP1523384 A1 EP 1523384A1 EP 03740267 A EP03740267 A EP 03740267A EP 03740267 A EP03740267 A EP 03740267A EP 1523384 A1 EP1523384 A1 EP 1523384A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pig
line
pigs
paint
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03740267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1523384B1 (de
Inventor
Markus Albrecht
Aydin Ucan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann Lacktechnik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Lacktechnik KG filed Critical Eisenmann Lacktechnik KG
Publication of EP1523384A1 publication Critical patent/EP1523384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1523384B1 publication Critical patent/EP1523384B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1481Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet comprising pigs, i.e. movable elements sealingly received in supply pipes, for separating different fluids, e.g. liquid coating materials from solvent or air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
    • B05B5/1616Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • Y10T137/0419Fluid cleaning or flushing
    • Y10T137/0424Liquid cleaning or flushing

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning a paint application device with paint, in which
  • the pig line is cleaned on the way back from the second to the first pig station by a certain amount of cleaning agent which is carried by at least one pig;
  • a method of the type mentioned is known from EP 1 172 152 AI. It is particularly suitable wherever there is a frequent change in the type of paint processed by the paint application device, e.g. B. a change in paint color is to be expected.
  • the amount of paint required for each painting process is pushed through the pig line as a liquid column that is well delimited at the leading and trailing ends.
  • the inner surface of the pig line is not or only slightly contaminated with the paint being transported; another- on the other hand, the risk that impurities are introduced into the paint volume transported between the pigs is comparatively low. Nevertheless, it is necessary to clean the inner surface of the pig line with a cleaning agent at least at certain time intervals, especially when changing colors.
  • DE 198 30 029 AI describes a method for supplying a paint application device, in which different paints to be applied one after the other are introduced in succession into the same paint feed line, the individual paint liquid columns being separated from one another by pigs. A column consisting of cleaning liquid can also be inserted between two successive paint liquid columns.
  • the pigs do not move back and forth between two stations but are returned via a separate line.
  • This known method again involves cleaning the lines through which the paint moves. especially not always sufficient when changing colors.
  • the object of the present invention is to design a method of the type mentioned at the outset in such a way that good cleaning of the pig lines is possible with as little equipment outlay as possible.
  • the cleaning agent is transported on the way back from the second pig station to the first pig station between the two pigs.
  • the pigs can have a very simple, conventional construction and need not be particularly long either.
  • Compressed air is expediently used as the pushing medium for the pigs. Compressed air brings practically no impurities into the system and can be released into the atmosphere, so that the use of a closed sliding medium system as in EP 1 172 152 AI is not necessary.
  • a liquid solvent is expediently used as the cleaning agent.
  • the speed of the pigs can be adjusted simply by throttling the displacement of the air out of the flow paths in front of the pigs. The stronger the throttling, the slower the pig movement.
  • the pressurized lacquer is used as a pushing medium for the preceding pigs.
  • the distance traveled by the leading pig could be used as a measure of the amount of lacquer introduced into the space between the two pigs, and therefore the supply of lacquer to this space could be stopped when the leading pig moved a certain distance .
  • the embodiment of the invention in which the amount of the paint used as a pushing medium is measured and the introduction of paint into the space between the two pigs is terminated when the measured amount of paint has been introduced, after which the trailing pig together with the paint volume and the leading pig is moved by the push medium.
  • the paint applied in the space between the pigs can be measured with great precision outside the pig station in the paint feed line.
  • an embodiment of the invention is recommended in which the supply of cleaning agent ends in the space between the two pigs in the second pig station when the leading pig has moved a certain distance, the trailing pig being moved through the pushing medium together with the detergent volume and the leading pig.
  • the accuracy of the volume measurement which is done by measuring the distance of the leading pig, is completely sufficient.
  • the newt stations should at least be at. a color change with detergent.
  • the milk stations are flushed alternately with detergent and compressed air. Due to the alternating, impulse-like application, with liquid cleaning agent and compressed air, a particularly high cleaning effect is achieved.
  • the paint application device has an electrode that can be placed on high voltage.
  • internal charging in which the paint to be applied within the paint application device comes into contact with the high-voltage electrode, the problem of galvanic isolation between the paint application device and the system components adjacent to it arises from the paint supply source, which is generally at earth potential.
  • the high voltage is only applied to the paint application device when the pigs are outside the pig station in the Moich line by a certain minimum distance. The minimum distance is chosen so that the required galvanic isolation is ensured on the corresponding section of the pig line without the risk of an electrical kickback.
  • the cleaning agent is supplied to the components that can be placed on high voltage via a line and is removed from these components via a line, the length of which is artificially extended by winding up in a certain area.
  • the complex pigging process for galvanic isolation is therefore not used for these lines. Rather, a corresponding length of the lines, which normally exceeds the length of the lines required for geometric reasons, ensures a sufficiently high electrical resistance between the high-voltage components of the system and the components of the system that are at ground potential.
  • Figure 1 schematically shows a paint supply system with two parallel branches in the paint supply to the atomizer
  • FIG. 2 on a larger scale a pig station as used in the paint supply system of FIG. 1 Is used.
  • the paint supply system shown in the drawing, in particular in FIG. 1, is used to optionally supply an atomizer 1 shown at the top of FIG. 1, which works with internal charging, with one of the paints of different colors, which are in the bottom edge.
  • the paint supply lines 2 shown in Figure 1 circulate. In the system shown there are seven such paint supply lines 2, so that seven paint colors can be processed.
  • a solvent supply line 3, a disposal line 4 and a compressed air line 5 also run parallel to the paint supply lines 2.
  • the supply of paint from the paint supply lines 2 to the atomizer 1 takes place via two parallel system branches.
  • the reference symbols of the components belonging to the left-hand system branch in FIG. 1 are provided with the addition a, and the reference symbols for those components which belong to the system branch on the right in FIG. 1 are provided with the addition b. Since both branches are constructed identically, only the system branch on the left in FIG. 1 is described in more detail below.
  • the most important components of this system branch are a first pig station 6a adjacent to the paint supply lines 2 and a second pig station 7a adjacent to the atomizer 1.
  • the construction of all pig stations 6a, 6b, 7a, 7b in the paint supply system is identical, so that it is sufficient to explain the construction of the pig station 6a in more detail using FIG. 2:
  • the pig station 6a comprises a housing 8a in which a movement channel 9a for two arranged one behind the other Newts 10a, 11a is formed.
  • the two pigs 10a and 11a are shown in FIGS. 1 and 2 within the pig station 6a in their respective parking positions.
  • Detectors 05 12a, 13a are located in the vicinity of these parking positions, each of which detects the presence of the pig
  • a total of many channels 10. 14a, 15a, 16a, 17a lead to the movement channel 9a through the housing 8a, via which different media can be introduced at different points of the movement channel 9a in a manner to be described.
  • the middle channel 15a in FIG. 2 leads to the end of the movement channel 9a, so that the medium supplied here 15 can act on the end face of the pig 11a lying below in FIG.
  • a shutoff valve 67a, 18a, 19a is located in each of these three channels 14a, 16a, 17a.
  • a stopper 20a can be inserted into the movement channel 9a of the pigs 10a, 11a, actuated by compressed air. Extending the pigs 10a, 11a from the pig station 6a or moving these pigs 10a, 11a into the pig station 6a is only possible with the stopper 20a withdrawn.
  • FIG. 1 shows, the lower left channel 14a of the pig station 6a in FIG. 2 is connected to the solvent supply line -3 via a line 21a in which a shut-off valve 22a is located.
  • 35 lying channel 17 is via a line 23a in which a Shut-off valve 24a is connected to the compressed air line 5.
  • the channel 16a located at the bottom right in FIG. 2 is connected to a color changing unit 27a via a line 25a in which a quantity measuring unit 26a is located.
  • the color changing unit 27a in turn is connected to the ink supply lines 2 as well as to the solvent supply line 3 and the disposal line 4 via a total of nine branch lines 28a.
  • the color changing unit 27a is able to selectively establish a connection between the line 25a and one of the lines 2, 3, 4.
  • the channel 15a running in FIG. 2 in the middle, lower region of the housing 8a of the pig station 6a is finally via a.
  • Line 29a in which a controllable throttle valve 30a is located, is connected to a changeover valve 31a.
  • the changeover valve 31a is able to connect the line 29a either with a first stub 32a or a second stub 33a or to interrupt both connections.
  • the stub 31a on the left in FIG. 1 leads to the compressed air supply line 5 via a shut-off valve 33a, while the stub 32a on the right in FIG. 1 leads to the disposal line 4 via a shut-off valve 34.
  • the mouth of the movement channel 9a of the pig station 6a is connected via a pig line 35a, which is only shown schematically in FIG. 1, to the mouth of the movement channel 9a of the pig station 7a which is arranged in opposite directions and is adjacent to the atomizer 1.
  • the pig line 35a can be a flexible hose, the inner diameter of which is adapted in a known manner to the outer diameter of the pigs 10a, 11a such that the lateral surfaces of the pigs 10a, 11a are fluid-tight on their movement through the pig line 35a Fit the inner jacket surface.
  • the different channels 9a, 14a, 15a, 16a and 17a. of the pigging station 7a near the atomizer are integrated into the system in the following way:
  • the channel 17a is via a line 36a with a pressure.
  • Air manifold 37 connected, which in turn is connected to the compressed air line 5 via a shut-off valve 38.
  • the channel 14a of the pig station 7a is connected via a line 39a to a solvent collecting supply line 40a which is connected to the solvent supply line 3 via a shut-off valve 41.
  • the solvent collection supply line 40 is wound in one place into a spiral 42. This is intended to increase the total length of the solvent collecting supply line 40 for reasons that will become clear below.
  • the channel 15a of the pigging station 7a near the atomizer is in turn connected via a line 43a, in which a controllable throttle valve 44a is located, to a changeover valve 45a.
  • the changeover valve 45a is able to either connect the line 43a to one of two lines 46a or 47a or to shut it off.
  • the upper line 46a in FIG. 1 leads to a disposal line 48. which in turn is connected to the disposal line 4 via a spirally wound area 49 and a shut-off valve 50.
  • the channel 16a of the pigging station 7a close to the atomizer is finally connected via a line 50a to a further changeover valve 51, to which the line 50b corresponding to the line 50a of the system shown on the right in FIG. branch leads.
  • the two system branches are brought together at the changeover valve 51.
  • the outlet is in connection with the atomizer 1.
  • the metering pump 56 can also be supplied with solvent via a line 57 from the bulk solvent supply line 40.
  • the atomizer 1 is finally connected to the disposal line 48 via a further line 58.
  • the pig 10a displaces the air in front of it in the direction of movement in the pig line 35a. This is via the movement channel 9a of the moistening station 7a close to the atomizer, its channel 15a and the line 43a and, if the changeover valve 45a is in the appropriate position, via line 46a and the disposal line 48 when the valve is open. Shut-off valve 50 of the disposal line 4 supplied.
  • the throttle valve 44a which is located downstream of the pig station 7a near the atomizer, is adjusted so that the desired speed of movement of the pig 10a in the pig line 35a results.
  • the amount of the lacquer which is placed in the space between the moving pig 10a and the pig 11a still in its parking station in the pig station 6a is monitored by the quantity measuring device 26a. Once the desired amount has been reached, both the corresponding Shut-off valve in the dye Exchange unit 27a and the shut-off valve 18a in the pig station 6a are closed. Now the second pig 11a is connected to the compressed air line 5 on the lower end face in the drawing via line 29a and the correspondingly set diverter valve 31a after the shut-off valve 33a has been opened. The compressed air now also pushes the pig 11a out of the pig station 6a and - via the between the. two pigs 10a and 11a enclosed paint - the pig 10a, which first emerged from the pig station 6a and which has been pushed forward by the paint up to this point, forward.
  • a kind of "package” now forms. the two pigs 1.0a and 11a and the volume of paint enclosed between them, which is moved forward in the pig line 35a by the compressed air supplied via line 29a.
  • the throttle valve 30a in line 29a is completely opened.
  • a further detector 59 is located at a certain distance from the outlet of the pig station 6a and can detect the passage of the two pigs 10a, 11a.
  • the distance between the detector 59 and the pig station 6a is such that sufficient electrical insulation is achieved by the path located in the corresponding section of the pig line 35a.
  • the high voltage can now be applied to the inner electrode of the atomizer 1.
  • the leading pig 10a After passing through the pig line 35a, the leading pig 10a first enters the pig station 7a near the atomizer, the stopper 20a of course having to be withdrawn. The . Reaching the end and parking position for the pig 10a is detected by the detector 13a of the pig station 7a. Now in the Diverter valve 45a disconnects the connection to the disposal line 48. At the same time, line 50a is connected via line 55 to metering pump 56 by appropriate changeover of changeover valve 51. When the second pig 11a, pushing the paint volume in front of it, approaches the pig 10a which has come to a standstill in its parking position in the pig station 7a, the paint volume is displaced via lines 50a and 55 to the metering pump 56. Now the workpiece, for example a body, can be painted by appropriate actuation of the atomizer 1. The amount of paint required in each case is set by the metering pump 56.
  • the high voltage is removed from the atomizer 1.
  • the atomizer 1, the metering pump 56 and the line 55 between the metering pump 56 and the changeover valve 51 are flushed via the lines 53 and 57 with the corresponding position of the changeover valve 51 and via line 58 with the shutoff valves 41 and 50 open.
  • the residual paint remaining between the pigs 11a and 10a in the pig station 7a is disposed of by setting the changeover valve 51 so that the line 50a is now connected to the line 52 and therefore to the disposal line 4.
  • the stopper 20a of the pig station 7a is extended, as a result of which both pigs 10a, 11a are held in the pig station 7a near the atomizer. Then the paint in the line 50a, the pig station 7a. connects to the changeover valve 51, disposed of in the following way: The valves 67a and 18a of the pig station 7a are opened and the changeover valve 51 is actuated in such a way that a connection is established between the line 50a and the disposal line 48.
  • the stopper 20a of the pig station 7a is moved back so that the way for the pigs 10a, 11a is clear.
  • the throttle valve 30a which is located downstream of the pig station 6a in the flow direction, is now set such that there is a certain resistance in the pig line for the valve to be displaced 35a results in air which determines the speed of movement of the pigs 10a, 11a and the volume of solvent enclosed between them.
  • the pig that precedes this cleaning process 11a finally runs into the pig station 6a adjacent to the supply lines 2. If the detector 13a of the pig station 6a detects that the pig 11a has reached its parking position shown in FIG. 1, the connection between the line 29a and the disposal line 4 in the changeover valve 31a is interrupted. Instead, the valve 18a of the pig station 6a and the corresponding valve within the color changing unit 27a are opened such that the solvent volume enclosed between the two pigs 10a., 11a can be pressed into the disposal line 4 via the line 25a and the color changing unit 27a. The connecting line 25a and the quantity measuring unit 26a located in it are simultaneously cleaned of paint.
  • the stopper 20a of the pig station 6a is retracted so that both. Pigs 10a, 11a are held in the pig station 6a.
  • the flushing process can be continued by opening the shut-off valve 22a in the line 21a and the valve 67a in the pig station 6a.
  • the valves 67a and 19a of the pig station 6a can be alternately pulsedly cleaned with compressed air and with solvent. The last rinsing process should again be done with compressed air.
  • the valves 18a of the pig station 6a and the shut-off valve of the color change unit 27a leading to the disposal line 4 are now closed.
  • the system branch on the left in FIG. 1 is now completely cleaned and ready for a new painting process with the same or a different color.
  • the paint supply system can be operated in the manner described above with a single system branch. Because of the return transport of the two pigs 10a, 11a from the pig station 7a close to the atomizer into the pig station 6a adjacent to the paint supply lines 2 and the cleaning process associated therewith, undesired breaks occur in the painting process. For this reason, the second system branch is provided in the embodiment shown in the drawing, which, as already mentioned, is identical to the first system branch.
  • the two branches of the system are driven in the push-pull sense that. one is always in the mode in which the paint is transported towards the atomizer 1, while the other is in the cleaning mode in which the corresponding pig line 35a or 35b and the other components of this system branch are freed from the paint residues.
  • bus lines 40 and 48 Via the bus lines 40 and 48 there is a direct connection between the high voltage electrode of the . Atomizer 1 and the solvent supply line 3 or the disposal line 4 lying at earth potential.
  • the length of the collecting lines 40, 48 is increased by the spirals 42 and 49 to such an extent that the electrical resistance formed thereby prevents the electrical kickback.

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Versorgung einer Lackapplikationseinrichtung (1) mit Lack beschrieben, bei dem jeweils eine bestimmte Lackmenge zwischen zwei Molchen (l0a, 11a, l0b, 11b) durch eine Molchleitung (35a, 35b) von einer mit einer Versorgungsquelle (2) des Lackes verbindbaren ersten Molchstation (6a, 6b) zu einer mit der Lackapplikationseinrichtung (1) verbindbaren zweiten Molchstation (7a, 7b) befördert wird. Die Molchleitung (35a, 35b) wird auf dem Rückweg von der zweiten (7a, 7b) zur ersten Molchstation (6a, 6b) durch Reinigungsmittel gereinigt, welches ebenfalls zwischen den beiden Molchen (10a, lla, 10b, llb) transportiert wird. Auf diese Weise ist bei einfacher Gestaltung der Molche (10a, lla, l0b, 11b) eine zuverlässige Reinigung der Molchleitung (35a, 35b) möglich, was insbesondere bei einem Farbwechsel von Bedeutung ist.

Description

Verfahren zur Versorgung einer Lackapplikationseinrichtung mit Lack
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nersorung einer Lackapplikationseinrichtung mit Lack, bei dem
a) jeweils ein bestimmtes Lackvolumen zwischen zwei Molchen durch eine Molchleitung von einer mit der Versorgungsquelle des Lacks verbindbaren ersten Molchstation zu einer mit der Lackapplikationseinrichtung verbindbaren zweiten Molchstation befördert wird;
b) die Molchleitung auf dem Rückweg der Molche von der zweiten zur ersten Molchstation durch eine bestimmte Menge Reinigungsmittel, die von mindestens einem Molch mitgeführt wird, gereinigt wird;
c) die Molche durch ein unter Druck stehendes Schiebe- edium durch die Molσhleitung geführt werden.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus der EP 1 172 152 AI bekannt . Es eignet sich besonders gut überall dort, wo mit einem häufigen Wechsel der von der Lackapplikationseinrichtung verarbeiteten Lackart, z. B. einem Wechsel der Lackfarbe, zu rechnen ist. Die jeweils für einen Lackiervorgang erforderliche Lackmenge wird dabei als am vor- und am nachlaufenden Ende gut begrenzte Flüssigkeitssäule durch die Molchleitung hindurchgeschoben. Auf diese Weise wird einerseits die Innenmantelfläche der Molchleitung nicht oder nur gering mit dem jeweils transportierten Lack verschmutzt; anderer- seits ist auch die Gefahr, daß in das zwischen den Molchen transportierte Lackvolumen Verunreinigungen eingebracht werden, vergleichsweise gering. Gleichwohl ist es erforderlich, zumindest in gewissen Zeitabständen, insbesondere bei einem Farbwechsel, die Innenmantelfläche der Molchleitung mit einem Reinigungsmittel zu säubern.
Bei dem aus der EP 1 172 152 AI bekannten Verfahren wird ein flüssiges, in einem geschlossenen Leitungskreis gehaltenes Schiebemedium verwendet, das im Laufe der Zeit verschmutzen und daher in bestimmten zeitlichen Abständen ausgetauscht werden muß. Das zur Reinigung der Innenmantelfläche der Molchleitung verwendete Reinigungsmittel wird innerhalb eines oder beider Molche transportiert, die dazu als sog. "Doppelmolche" mit einem inneren Hohlraum ausgebildet sind. Die verhältnismäßig geringe Menge an Reinigungsmittel, die dabei verwendet werden kann, reicht jedoch zur vollständigen Reinigung der Molchleitung nicht immer zuverlässig aus. Außerdem ist die Bauweise der hier eingesetzen "Doppelmolche" verhältnismäßig kompliziert.
In der DE 198 30 029 AI ist ein Verfahren zur Versorgung einer Lackapplikationseinrichtung beschrieben, bei welche verschiedene hintereinander aufzubringende Lacke, aufeinander folgend, in dieselbe Lackzuführleitung eingebracht werden, wobei die einzelnen Lackflüssigkeitssäulen durch Molche voneinander getrennt sind. Zwischen zwei aufeinander folgenden Lackflüssigkeitssäulen kann auch eine aus Reinigungsflüssigkeit bestehende Säule eingefügt werden. Die Molche bewegen sich bei diesem bekannten Verfahren nicht zwischen zwei Stationen hin und her sondern werden über eine gesonderte Leitung zurückgeführt . Erneut ist bei diesem bekannten Verfahren die Reinigung der Leitungen, durch welche sich der Lack bewegt, insbe- sondere bei einem Farbwechsel nicht immer ausreichend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß mit möglichst geringem apparativem Aufwand eine gute Reinigung der Molchleitungen möglich ist .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
d) das Reinigungsmittel auf dem Rückweg von der zweiten Molchstation zur ersten Molchstation zwischen den beiden Molchen transportiert wird.
/Erfindungsgemäß wird also das "Tandem" von zwei Molchen . auf dem Rückweg von der zweiten zur ersten Molchstation in ähnlicher Weise genutzt, wie dies auf dem Hinweg geschah; Zwischen den beiden Molchen wird nämlich ein bestimmtes Flüssigkeitsvolumen1 mitgeführt. Während es sich auf dem Hinweg bei dieser Flüssigkeit um Lack handelt, wird auf dem Rückweg der Molche von der zweiten zur ersten Molchstation der zwischen ihnen befindliche Zwischenraum zum Transport von Reinigungsflüssigkeit benutzt. Hier steht nunmehr ein vergleichsweise großes Volumen für die Reinigungsflüssigkeit zur Verfügung, so daß mit einem guten Reinigungseffekt zu rechnen ist. Die Molche können bei der vorliegenden Erfindung eine sehr einfache, konventionelle Bauweise besitzen und brauchen auch nicht besonders lang zu sein.
Zweckmäßigerweise wird als Schiebemedium fü die Molche Druckluft verwendet . Druckluft bringt in das System praktisch keine Verunreinigungen ein und kann in die Atmosphäre entlassen werden, so daß die Verwendung eines geschlossenen Schiebemediumsystemes wie bei der EP 1 172 152 AI nicht erforderlich ist. Als Reinigungsmittel wird zweckmäßigerweise ein flüssiges Lösemittel verwendet .
Wird als Schiebemedium Druckluft eingesetzt, so kann die Geschwindigkeit der Molche einfach dadurch eingestellt, werden, daß die Verdrängung der Luft aus den vor den Molchen liegenden Strömungswegen entsprechend gedrosselt wird. Je stärker die Drosselung, um so langsamer ist die Molchbewegung.
Besonders bevorzugt wird, wenn beim Einbringen des Lackes in den Zwischenraum zwischen den beiden Molchen in der ersten Molchstation der unter Druck stehende Lack als Schiebemedium für den vorauslaufenden Molche verwendet wird.
Grundsätzlich könnte man den Weg, den der vorauslaufende Molch zurücklegt, als Maß für die in den Zwischenraum zwischen den beiden Molchen eingebrachte Lackmenge ver- wenden und daher die Zufuhr von Lack in diesen Zwischenraum beenden, wenn sich der vorauslaufende Molch um eine bestimmte Strecke bewegt hat. Genauer ist jedoch diejenige Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Menge des als Schiebemedium benutzten Lackes gemessen und die Einbringung von Lack in den Zwischenraum zwischen den beiden Molchen beendet wird, wenn die gemessene Lackmenge eingebracht ist, wobei danach der nachlaufende Molch gemeinsam mit dem Lackvolumen und dem vorauslaufenden Molch durch das Schiebemedium bewegt wird. Die Messung des in den Zwischenraum zwischen den Molchen angebrachten Lackes kann außerhalb der Molchstation in der Lackzuführ- leitung mit hoher Präzision geschehen.
Vorteilhaft ist ferner, wenn beim Einbringen des Reinigungs- mittels in den Zwischenraum zwischen den beiden Molchen in der zweiten Molchstation das unter Druck stehende Reinigungsmittel als Schiebemedium verwendet wird.
Da die genaue Menge des Reinigungsmittels, welches vo den beiden Molchen auf dem Rückweg zur ersten Molchstation mitgenommen wird, weniger kritisch ist, empfiehlt sich eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Zufuhr von Reinigungsmittel in den Zwischenraum zwischen den beiden Molchen in der zweiten Molchstation beendet wird, wenn der vorauseilende Molch sich eine bestimmte Strecke bewegt hat, wobei dann, der nachlaufende Molch gemeinsam mit dem Reinigungsmittelvolumen und dem vorauslaufenden Molch durch das Schiebemedium bewegt wird. Bei Reinigungsmittel reicht also die Genauigkeit der Volumenmessung, die durch eine Wegstreckenmessung des vorauslaufenden Molches geschieht, völlig aus.
Auch die Molchstationen sollten zumindest bei. einem Farbwechsel mit Reinigungsmittel gespült werden.
Dabei empfiehlt sich besonders, daß die MoIchstationen abwechselnd mit Reinigungsmittel und Druckluft gespült werden. Durch die abwechselnde, impulsartige Beaufschlagung, mit flüssigem Reinigungsmittel und Druckluft wird eine besonders hohe Reinigungswirkung erzielt.
Dort, wo die Aufbringung des Lackes auf das zu lackierende Werkzeug unter Unterstützung elektrostatischer Kräfte erfolgt, weist die Lackapplikationseinrichtung eine auf Hochspannung legbare Elektrode auf. Bei der sog. "Innenaufladung" , bei welcher der aufzubringende Lack innerhalb der Lackapplikationseinrichtung in Berührung mit der Hochspannungselektrode kommt, stellt sich das Problem der galvanischen Trennung zwischen der Lackapplikationsein- richtung und den dieser benachbarten Systemkomponenten von der Lackversorgungsguelle, die im allgemeinen auf Erdpotential liegt . In diesem Zusammenhang empfiehlt sich, wenn die Hochspannung nur dann an die Lackapplikationseinrichtung gelegt wird, wenn sich die Molche um eine bestimm- te Mindestentfernung außerhalb der Molchstationen in der Moichleitung befinden. Die Mindestentfernung wird so gewählt, daß auf der entsprechenden Strecke der Molchleitung die geforderte galvanische Trennung ohne die Gefahr eines elektrischen Rückschlages gewährleistet ist.
Bei mit Hochspannung arbeitenden Läckapplikationsein- richtungen ist es ferner vorteilhaft, wenn das Reinigungsmittel zu den auf Hochspannung legbaren Komponenten über eine Leitung zugeführt und von diesen Ko - ponenten über eine Leitung abgeführt wird, deren Länge durch Aufwickeln in einem bestimmten Bereich künstlich verlängert ist . Für diese Leitungen wird also nicht das aufwendige Molchverfahren zur galvanischen Trennung benutzt. Vielmehr wird durch eine entsprechende Länge der Leitungen, die normalerweise die aus geometrischen Gründen erforderliche Länge der Leitungen erheblich übersteigt, für einen ausreichend hohen elektrischen Widerstand zwischen den auf Hochspannung liegenden Komponenten des Systemes und den auf Erdpotential liegen- den Komponenten des Systemes gesorgt .
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Figur 1 schematisch ein Lackversorgungssystem mit zwei parallel liegenden Zweigen in der Lackzufuhr zum Zerstäuber;
Figur 2 in größerem Maßstab eine Molchstation, wie sie in dem Lackversorgungssystem der Figur 1 Verwendung findet .
Das in der Zeichnung, insbesondere in Figur 1, dargestellte Lackversorgungssystem dient dazu, einen am oberen Rand der Figur 1 dargestellten, mit Innenaufladung arbeitenden Zerstäuber 1 wahlweise mit einem der Lacke unterschiedlicher Farbe zu versorgen, die in den am unteren Rand . der Figur 1 dargestellten Farbversorgungsleitungen 2 zirkulieren. Im dargestellten System gibt es sieben derartige Farbversorgungsleitungen 2, so daß also sieben Lackfarben verarbeitet werden können. Parallel zu den Lackversorgungsleitungen 2 verlaufen außerdem eine Lösemittel-Zufuhrleitung 3, eine Entsorgungsleitung 4 sowie eine Druckluftleitung 5.
Die Zufuhr von Lack aus den Farbversorgungsleitungen 2 zu dem Zerstäuber 1 erfolgt über zwei parallel liegende Systemzweige. Die Bezugszeichen der Komponenten, die zum linken Systemzweig in Figur 1 gehören, werden mit dem Zusatz a, die Bezugszeichen derjenigen Komponenten, die zu dem in Figur 1 rechts liegenden Systemzweig gehören, mit dem Zusatz b versehen. Da beide Zweige identisch aufgebaut sind, Wird nachfolgend nur der in Figur 1 links liegende Systemzweig näher beschrieben.
Dieser Systemzweig umfasst als wichtigste Komponenten eine erste, den Farbversorgüngsleitungen 2 benachbarte Molchstation.6a sowie eine zweite, den Zerstäuber 1 benachbarte Molchstation 7a. Die Bauweise aller Molchsta- tionen 6a, 6b, 7a, 7b im Lackversorgungssystem ist identisch, so daß es genügt, anhand der Figur 2 die Bauweise der Molchstation 6a näher zu erläutern:
Die Molchstation 6a umfasst ein Gehäuse 8a, in dem ein Bewegungskanal 9a für zwei hintereinander angeordnete Molche 10a, 11a ausgebildet ist. Die beiden Molche 10a und 11a sind in den Figuren 1 und 2 innerhalb der Molchstation 6a in ihren, jeweiligen Parkpositionen dargestellt. In der Nähe dieser Parkpositionen befinden sich Detektoren 05 12a, 13a, welche jeweils die Anwesenheit des Molches
10a bzw. des Molches 11a in der jeweiligen Parkposition erfassen können.
Zu dem Bewegungskanal 9a führen insgesamt viele Kanäle 10. 14a, 15a, 16a, 17a durch das Gehäuse 8a, über welche in noch zu beschreibender Weise unterschiedliche Medien an unterschiedlichen Stellen des Bewegungskanales 9a eingeführt werden können. Der in Figur 2 mittlere Kanal 15a führt zum Ende des Bewegungskanales 9a, so daß das hier 15 zugeführte Medium die in Figur 2 unten liegende Stirnseite des Molches 11a beaufschlagen kann. Die anderen Kanäle 14a, 16a, 17a dagegen münden von gegenüberliegenden Seite her in den Bewegungskanal 9a an einer Stelle, die zwischen den beiden Molchen 10a und 11a ist, so daß von hier aus 2Q der zwischen diesen beiden Molchen 10a und 11a liegende Raum erreicht werden kann. In jedem dieser drei Kanäle 14a, 16a, 17a liegt jeweils ein Absperrventil 67a, 18a, 19a.
25 In den Bewegungskanal 9a der Molche 10a, 11a kann, druckuftbetätigt, ein Stopper 20a eingefahren werden. Ein Ausfahren der Molche 10a, 11a aus der Molchstation 6a oder ein Einfahren dieser Molche 10a, 11a in die Molchstation 6a ist nur bei zurückgezogenem Stopper 20a möglich.
30
Wie Figur 1 zeigt, ist der in Figur 2 untere, linke Kanal 14a der Molchstation 6a über eine Leitung 21a, in der ein Absperrventil 22a liegt, mit der Lösemittel- Zufuhrleitung -3 verbunden. Der in Figur 2 links oben
35 liegende Kanal 17 ist über eine Leitung 23a, in der ein Absperrvential 24a liegt, mit der Druckluftleitung 5 verbunden. Der in Figur 2 rechts unten liegende Kanal 16a ist über eine Leitung 25a, in der eine Mengenmeßeinheit 26a liegt, mit einer Farbwechseleinheit 27a verbunden. Die Farbwechseleinheit 27a wiederum steht über insgesamt neun Stichleitungen 28a sowohl mit den Farbversorgungsleitungen 2 als auch mit der Lösemittel-Zufuhrleitung 3 und der Entsorgungsleitung 4 in Verbindung. Die Farbwechseleinheit 27a ist in der Lage, wahlweise eine Verbindung zwischen der Leitung 25a und einer der Leitungen 2, 3, 4 herzustellen.
Der in Figur 2 im mittleren, unteren Bereich des Gehäuses 8a der Molchstation 6a verlaufende Kanal 15a schließlich ist über eine. Leitung 29a, in der ein regelbares Drosselventil 30a liegt, mit einem Umstellventil 31a verbunden. Das Umstellventil 31a ist in der Lage, die Leitung 29a wahlweise mit einer ersten Stichleitung 32a oder einer zweiten Stichleitung 33a zu verbinden oder auch beide Verbindungen zu unterbrechen. Die in Figur 1 linke Stichleitung 31a führt über ein Absperrventil 33a zur Druckluft- Versorgungsleitung 5, während die in Figur 1 rechte Stichleitung 32a über ein Absperrventil 34 zur Entsorgungsleitung 4 führt.
Die Mündung des Bewegungskanales 9a der Molchstation 6a ist über eine in Figur 1 nur schematisch dargestellte Molchleitung 35a mit der Mündungsstelle des Bewegungskanales 9a der gegensinnig angeordneten, dem Zerstäuber 1 benachbarten Molchstation 7a verbunden. Bei der Molchleitung 35a kann es sich um einen flexiblen Schlauch handeln, dessen Innendurchmesser in bekannter Weise an den Außendurchmesser der Molche 10a, 11a so angepasst ist, daß die Mantelflächen der Molche 10a, 11a bei ihrer Bewegung durch die Molchleitung 35a fluiddicht an deren Inhenmantelflache anliegen.
Die verschiedenen Kanäle 9a, 14a, 15a, 16a und 17a. der zerstäubernahen Molchstation 7a sind in folgender Weise in das System eingebunden:
Der Kanal 17a ist über eine Leitung 36a mit einer Druck- . luft-Sammelleitung 37 verbunden, die ihrerseits über ein Absperrventil 38 mit der Druckluftleitung 5 verbun- den ist.
Der Kanal 14a der Molchstation 7a ist über eine Leitung 39a mit einer Lösemittel-Sammelzufuhrleitung 40a verbunden, die über ein Absperrventil 41 mit der Lösemittel- Zufuhrleitung 3 in Verbindung steht. Die Lösemittel-Sammelzufuhrleitung 40 ist an einer Stelle zu einer Spirale 42 aufgewickelt. Hierdurch soll aus weiter unten deutlich werdenden Gründen die Gesamtlänge der Lösemittel-Sammelzufuhrleitung 40 vergrößert werden.
Der Kanal 15a der zersteubernahen Molchstation 7a ist wiederum über eine Leitung 43a, in der ein regelbares Drosselventil 44a liegt, mit einem Umstellventil 45a verbunden. Das Umstellventil 45a ist in der Lage, die Leitung 43a wahlweise mit einer von zwei Leitungen 46a bzw. 47a zu verbinden oder auch abzusperren. Die in Figur 1 obere Leitung 46a führt zu einer Entsorgungssammelleitung 48,. die ihrerseits über einen spiralig gewickelten Bereich 49 und ein Absperrventil 50 mit der Entsorgungsleitung 4 verbunden ist.
Der Kanal 16a der zerstäubernahen Molchstation 7a schließlich ist über eine Leitung 50a mit einem weiteren Umstell- ventil 51 verbunden, zu dem auch die der Leitung 50a entsprechende Leitung 50b des in Figur 1 rechten System- zweiges führt. Hierdurch sind an dem Umstellventil 51 die beiden Systemzweige zusammengeführt . Das Umstellventil
51 ist in der Lage, jede der Leitungen 50a, 50b wahlweise mit einer von vier Leitungen 52, 53, 54,55 zu verbinden oder auch abzusperren. Die in Figur 1 unterste Leitung
52 führt zu der Entsorgungsammelleitung 48, die darüber liegende- Leitung 53 zur Losemittel-Sammelzufuhrleitung 40, die erneut darüber liegende Leitung 54 zur Druckluft- Sammelleitung 37 und die sich von dem Umstellyentil 51 im wesentlichen nach oben erstreckende Leitung 55 zu einer Dosierpumpe 56, deren Auslaß wiederum in Verbindung mit dem Zerstäuber 1 steht. Die Dosierpumpe 56 kann außerdem über eine Leitung 57 von der Losemittel-Sammelzufuhrleitung 40 aus mit Lösemittel versorgt werden. Der Zerstäuber 1 schließlich ist über eine weitere Leitung 58 mit der Entsorgungssammelleitung 48 verbunden.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionsweise des Lackversorgungssystem.es wird zunächst der in Figur 1 rechte Systemzweig, der die mit b gekennzeichneten
Komponenten enthält, außer Betracht gelassen. In welcher Weise dieser Systemzweig in die Gesamtfunktion eingreift, wird anschließend erläutert .
Zunächst sei von der in Figur 1 dargestellten Situation ausgegangen, in welcher sich die Molche 10a, 11a in der den Lackversorgungsleitungen 2 benachbarten Molchstation 6a befinden. Deren Anwesenheit dort ist durch die Detektoren 12a, 13a verifiziert. Der Stopper 20a ist in den Bewegungsweg der Molche 10a, 11a eingefahren, so daß diese die Molchstation 6a nicht verlassen können. Es sei weiter angenommen, daß alle Komponenten von aus einem früheren Lackiervorgang stammenden Lackresten auf .eine hier noch nicht interessierende Weise gereinigt sind. Für einen neuen Lackiervorgang soll nunmehr dem Zerstäuber 1 aus einer der Farbversorgungsleitungen 2 eine bestimmte Menge des dort geführten Lackes zugeführt werden. Hierzu wird folgendermaßen vorgegangen:
Zunächst wird durch Öffnen des entsprechenden Äbsperr- ventiles, in der Farbweσhseleinheit 27a eine Verbindung zwischen der gewünschten Farbversorgungsleitung 2 und der zum Kanal 16a der Molchstation 6a führenden Leitung 25a hergestellt. Der Stopper 20a ird zurückgefahren, so daß dem Ausfahren des oberen Molches 10a aus der Molchstation 6a nichts mehr im Wege steht. Durch Öffnen des Ventiles 18a in der Molchstation 6a kann nunmehr Lack in den Zwischenraum zwischen den beiden Molchen 10a und 11a eintreten und dabei den in Figur 1 oberen Molch 10a aus der Molchstation 6 herausschieben.
Der Molch 10a verdrängt dabei die in Bewegüngsrichtung vor ihm liegende Luft in der .Molchleitung 35a. Diese wird über den Bewegungskanal 9a der zerstäubernahen Mölchstation 7a, deren Kanal 15a und die Leitung 43a sowie bei entsprechender Stellung des Umstellventiles 45a über die Leitung 46a und die Entsörgungsleitung 48 bei geöffnetem. Absperrventil 50 der Entsorgungsleitung 4 zugeführt. Das Drosselventil 44a, das strömungsmäßig hinter der zerstäubernahen Molchstation 7a liegt, wird dabei so eingestellt, daß sich die gewünschte Bewegungsgeschwindigkeit des Molches 10a in der Molchleitung 35a ergibt.
Die Menge des Lackes, die in den Zwischenraum zwischen dem sich bewegenden Molch 10a und dem noch in seiner Parkstation in der Molchstation 6a befindlichen Molch 11a gegeben wird, wird durch die Mengenmeßeinrichtüng 26a überwacht.. Ist die gewünschte Menge erreicht, so wird sowohl das entsprechende Absperrventil in der Färb- Wechseleinheit 27a als auch das Absperrventil 18a in der Molchstation 6a geschlossen. Nunmehr wird der zweite Molch 11a an der in der Zeichnung unteren Stirnseite über die Leitung 29a und das entsprechend gestellte Umstell- ventil 31a mit der Druckluftleitung 5 verbunden, nachdem das Absperrventil 33a geöffnet wurde. Die Druckluft schiebt nunmehr auch den Molch 11a aus der Molchstation 6a aus und - über den zwischen den. beiden Molchen 10a und 11a eingeschlossenen Lack - den zuerst aus der Mölchstation 6a ausgetretenen Molch 10a, der bis zu diesem Zeitpunkt von dem Lack vorwärtsgedrängt wurde, vorwärts.
Es bildet sich nunmehr eine Art "Paket" aus. den beiden Molchen 1.0a und 11a und dem zwischen diesen eingeschlos- senen Lackvolumen, das von der über die Leitung 29a zugeführten Druckluft in der Molchleitung 35a vorwärts- bewegt wird. Das Drosselventil 30a in der Leitung 29a wird dabei vollständig geöffent .
In einer gewissen Entfernung von dem Auslaß der Molchstation 6a befindet sich ein weiterer Detektor 59, der den Vorbeilauf der beiden Molche 10a, 11a erfassen kann. Die Entfernung zwischen dem Detektor 59 und der Molchstation 6a ist dabei so, daß durch die in dem entspre- chenden Abschnitt der Molchleitung 35a befindliche Weg- strecke eine ausreichende elektrische Isolation erzielt wird. Nunmehr kann an die Innenelektrode des Zerstäubers 1 die Hochspannung angelegt werden.
Nach Durchlaufen der Molchleitung 35a tritt zunächst der vorauslaufende Molch 10a in die zerstäubernahe Molchstation 7a ein, wobei selbstverständlich deren Stopper 20a zurückgezogen sein muß. Das . Erreichen der End- und Parkposition für den Molch 10a wird durch den Detektor 13a der Molchstation 7a erfasst. Nunmehr wird in dem Umstellventil 45a die Verbindung zu der Entsörgungs- leitung 48 unterbrochen. Gleichzeitig wird durch entsprechende Umstellung des Umstellventiles 51 die Leitung 50a über die Leitung 55 mit der Dosierpumpe 56 verbunden. Wenn nunmehr der zweite Molch 11a, das Lackvolumen vor sich herschiebend, sich dem in seiner Parkposition in der Molchstation 7a zum Stillstand gekommenen Molch 10a nähert, wird das Lackvolumen über die Leitungen 50a und 55 zur Dosierpumpe 56 hin verdrängt. Jetzt kann durch entsprechende Betätigung des Zerstäubers 1 das Werkstück, beispielsweise eine Karosserie, lackiert werden. Die jeweils erforderliche Lackmenge ,wird dabei durch die Dosierpumpe 56 eingestellt.
Ist der Lackiervorgang abgeschlossen, wird die Hochspannung von dem Zerstäuber 1 genommen. Der Zerstäuber 1, die Dosierpumpe 56 und die Leitung 55 zwischen Dosierpumpe 56 und Umschaltventil 51 wird über die Leitungen 53 und 57 bei entsprechender Stellung des Umschaltventiles 51 sowie über die Leitung 58 bei geöffneten Absperrventilen 41 und 50 gespült.
Der zwische den Molchen 11a und 10a in der Molchstation 7a noch verbliebene Restlack wird entsorgt, indem das Umschaltventil 51 so gestellt wird, daß die Leitung 50a nunmehr mit der Leitung 52 und daher mit der Entsorgungsleitung 4 verbunden ist .
Wenn der Detektor 12a der zerstäubernahen Molchstation 7a feststellt, daß auch der zweite Molch 11a seine Parkposition innerhalb der Molchstation 7a erreicht hat, wird der Stopper 20a der Molchstation 7a ausgefahren, wodurch beide Molche 10a, 11a in der zerstäubernahen Molchstation 7a festgehalten werden. Sodann wird der Lack in der Leitung 50a, welche die Molchstation 7a. mit dem Umstellventil 51 verbindet, in folgender Weise entsorgt: Die Ventile 67a und 18a der Molchstation 7a werden geöffnet und das Umstell- ventil 51 wird so betätigt, daß eine Verbindung zwischen der Leitung 50a und der Entsorgungs-Sammelleitung 48 hergestellt wird. Auf diese Weise kann durch den zwischen den beiden Molchen 10a, 11a liegenden Raum und die Leitung 50a Lösemittel strömen und die entsprechenden Wege säubern. Durch abwechselndes Öffnen der Ventile 19a und 67a kann die DύrchstrÖmung abwechselnd in gepulster Form mit Druckluft und mit Lösemittel erfolgen. Zum Schluß dieses Reinigungsvorganges wird eventuell zwischen der Molchstation 7a und dem Umstellventil 51 befindliches Löse- mittel durch .Druckluft herausgedrückt.
Nunmehr kann- mit dem Rücktransport der beiden Molche 10a, 11a aus der zerstäubernahen Molchstation 7a in die den Farbversorgungsleitungen 2 benachbarte Molchstation 6a begonnen werden. Dabei findet eine Reinigung des Verbindungsweges, zwischen den beiden Molchstationen 7a, 6a, insbesondere der Molchleitung 35a, statt. Erneut wird dabei ein "Paket" gebildet, das aus den beiden Molchen 10a ürtd.11a und einem von diesen eingeschlosse- nen Flüssigkeitsvolumen gebildet wird. Allerdings handelt es sich bei dieser Flüssigkeit nunmehr um ein reinigendes Lösemittel. Die Vorgänge im einzelnen sind wie folgt :
Zunächst wird der Stopper 20a der Molchstation 7a zurückgefahren, so daß der Weg für die Molche 10a, 11a frei ist. Das Drosselventil 30a, welches in Strömungsrichtung hinter der Molchstation 6a liegt, wird nunmehr so eingestellt, daß sich ein bestimmter Wider- stand für die zu verdrängende, in der Molchleitung 35a befindliche Luft ergibt, wodurch die Bewegungsgeschwindigkeit der Molche 10a, 11a und des zwischen diesen eingeschlossenen Lösemittelvolumens bestimmt wird.
Zunächst wird durch Öffnen des Ventiles 67a der Molchstation 7a bei geöffnetem Absperrventil 41 in den Zwischenraum zwischen den beiden Molchen 10a und 11a über die Losemittel- Sammelzufuhrleitung 40 und die Leitung 39a Lösemittel gebracht. Dadurch wird der in' diesem Falle vorauslaufende Molch 11a aus der Molchstation 7a herausgedrückt. In einer gewissen Entfernung von der Molchstation 7a ist in der Nähe der Molchleitung 35a ein weiterer. Detektor 60a angebracht,, der auf das Vorbeilaüfen der beiden Molche 10a, 11a anspricht. Stellt der Detektor 60a fest, daß der vorauslaufende Molch 11a die entsprechende Stelle in der Molchleitung 35a passiert hat, so wird das Ventil 67a geschlossen und die weitere Zufuhr von Lösemittel in den Zwischenraum zwischen den beiden Molchen 10a, 10b un- . terbrochen.
Nunmehr wird über das Umstellventil 45a bei im wesentlichen geöffnetem Drosselventil 44a über die Druckluft-Sammelleitung 37 und die Leitungen 47a sowie 43a Druckluft auf die in Figur 1 obere Stirnseite des noch in der Molchstation 7a befindlichen Molches 10a gegeben. Diese Druckluft schiebt nunmehr das gesamte, aus den beiden Molchen 10a, 10b und dem eingeschlossenen Lösemittelvolumen bestehende "Paket" durch die Molchleitung 35a hindurch. Hat der nachlaufende Molch 10a den Detektor 60a passiert, so ist eine ausreichende isolierende Wegstrecke zwischen dem "Paket" und der Molchstation .7a vorhanden, so daß die Hochspannung wieder an den Zerstäuber 1 gelegt werden kann.
Der bei diesem ReinigungsVorgang vorauslaufende Molch 11a läuft schließlich in die den Versorgungsleitungen 2 benachbarte Molchstation 6a ein. Erfasst der Detektor 13a der Molchstation 6a, daß der Molch 11a seine in Figur 1 dargestellte Parkposition wieder erreicht hat, so wird die Verbindung zwischen der Leitung 29a und der Entsorgungsleitung 4 in dem Umstellventil 31a unterbrochen. Statt dessen wird das Ventil 18a der Molchstation 6a und das entsprechende Ventil innerhalb der Farbwechseleinheit 27a so geöffnet, daß das zwischen den beiden Molchen 10a., 11a eingeschlossene Lös.emittelvolumen über die Leitung 25a und die Farbwechseleinheit 27a in die Entsörgungsleitung 4 gedrückt werden kann. Dabei wird die Verbindungsleitung 25a und die in dieser liegende Mengenmeßeinheit 26a gleichzeitig von Lack gereinigt.
Stellt der Detektor 12a der Molchstation 6a fest, daß auch der nachlaufende Molch 10a in seine Parkposition in der Molchstation 6a eingelaufen ist, wird der Stopper 20a der Molchstation 6a eingefahren, so daß beide. Molche 10a, 11a in der Molchstation 6a festgehalten sind. Durch Öffnen des Absperrventiles 22a in der Leitung 21a sowie des Ventiles 67a in der Molchstation 6a kann der Spülvorgang fortgesetzt werden. Erneut kann dabei durch abwechselndes Öffnen der Ventile 67a und 19a der Molch- Station 6a pulsartig abwechselnd mit Druckluft und mit Lösemittel gereinigt werden. Der letzte Spülvorgang sollte wieder mit Druckluft erfolgen.
Nunmehr werden die Ventile 18a der Molchstation 6a und das zur Entsorgungsleitung 4 führende Absperrventil der Farbwechseleinheit 27a geschlossen. Der in Figur 1 linke Systemzweig ist jetzt vollständig gereinigt und für einen neuen Lackiervorgang mit derselben oder einer anderen Farbe bereit . Grundsätzlich kann das Lackversorgungssystem in der oben beschriebenen Weise mit einem einzigen Systemzweig betrieben werden. Wegen des Rücktransportes der beiden Molche 10a, 11a aus der zerstäubernahen Molchstation 7a in die den Lackversorgungsleitungen 2 brenachbarte Molchstation 6a und des damit verbundenen Reinigungs- vorgangs treten jedoch unerwünschte Pausen im Lackiervorgang ein. Aus diesem Grunde ist bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der zweite Sy- stemzweig vorgesehen, der, Wie schon erwähnt, identisch mit dem ersten Systemzweig ausgebildet ist . Die beiden Systemzweige werden in dem Sinne im Gegentakt gefahren, daß sich. immer einer in dem Modus befindet, in dem Lack in Richtung auf den Zerstäuber 1 transportiert wird, während sich der andere im Reinigungsmodus befindet, in welchem die entsprechende Molchleitung 35a bzw. 35b und die anderen Komponenten dieses Systemzweiges von den Lackresten befreit werden.
Durch die Spiralen 42 und 49 in den Sammelleitungen
40 und 48 soll folgendes bewirkt werden: Über die Sammelleitungen 40 und 48 liegt eine direkte Verbindung zwischen der Hochspannungselektrode des. Zerstäubers 1 und der auf Erdpotential liegenden Lösemittel-Zufuhrleitung 3 bzw. der Entsorgungsleitung 4 vor. Um hier einen elektrischen Rückschlag zu vermeiden, wird die Länge der Sammelleitungen 40, 48 durch die Spiralen 42 und 49 so weit vergrößert, daß der hierdurch gebildete elektrische Widerstand den elektrischen Rückschlag verhindert.
Soll zwischen zwei Lackiervorgängen kein Farbwechsel stattfinden, können die oben geschilderten Vorgänge analog ablaufen, wobei jedoch auf Reinigungsvorgänge verzichtet werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Versorgung einer Lackapplikationseinrichtung mit Lack, bei dem
a) jeweils ein bestimmtes Lackvolumen zwischen zwei Molchen durch eine Molchleitung von einer mit der Versorgungsquelle des Lackes verbindbaren ersten Mölchstation zu einer mit der Läckapplikationsein- richtung verbindbaren zweiten Molchstation befördert wird;
b) die Molchleitung auf dem Rückweg der Molche von der zweiten zur ersten Molchstation durch eine bestimmte Menge Reinigungsmittel, die von mindestens einem Molch mitgeführt wird, gereinigt wird;
c) die Molche durch ein unter Druck stehendes Schiebe- medium durch die Molchleitung geführt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
d) das Reinigungsmittel auf dem Rückweg von der zweiten Molchstation (7a, 7b) zu der ersten Molchstation
(6a, 6b) zwischen den beiden Molchen (10a, 11a, 10b, 11b) transportiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Reinigungsmittel ein flüssiges Lösemittel verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, daß als Schiebemedium für die Molche (10a, 11a, 10b, 11b) Druckluft verwendet wird.
4.. Verfahren nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Molche (10a, 11a, 10b, 11b) dadurch eingestellt wird, daß die Verdrängung der Luft aus- den vor dem Molch (10a, 11a, 10b, 11b) liegenden Strömungswegen (29a, 35a, 43a, 46a, 29b, 35b, 43b, 46b) entsprechend gedrosselt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einbringen des
Lacks in den Zwischenraum zwischen den beiden Molchen (10a, 11a, 10b, 11b) in der ersten Molchstation (6a, 6b) der unter Druck stehende Lack als Schiebemedium für den vorauseilenden Molch (10a, 10b) verwendet wird.
6. Verfahren. nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des als Schiebemedium benutzten Lacks gemessen und die Zufuhr des Lackes in den Zwischenraum zwischen den beiden Molchen (10a, 11a, 10b, 11b) beendet wird, wenn die gewünschte Lackmenge eingebracht ist, und daß danach der nachlaufende Molch (11a, 11b) gemeinsa mit dem Lackvolumen und dem vorauslauf nden Molch (10a, 10b) durch das Schiebemedium bewegt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einbringen des
Reinigungsmittels in den Zwischenraum zwischen den beiden Molchen (10a, 11a, 10b, 11b) in der zweiten Molchstation (7a, 7b) das unter Druck stehende Reinigungsmittel als Schiebemedium verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr von Reinigungsmittel in den Zwischen- räum zwischen den beiden Molchen (10a, lla, 10b, 11b) in der zweiten Molchstation (7a, 7b) beendet wird, wenn der vorauslaufende Molch (lla, 11b) sich eine bestimmte Strecke bewegt hat, und daß dann der nachlaufende Molch (10a, 10b) gemeinsam mit dem Reinigungsmittel und dem vorauslaufenden Molch (lla, 11b) durch das Schiebemedium bewegt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Molchstationen. (6a,
7a, 6b, 7b) zumindest bei einem Farbwechsel mit Reinigungsmittel gespült werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Molchstationen (6a, 7a, 6b, 7b) abwechselnd mit Reinigungsmittel und mit Druckluft gespült werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Lackapplikationseinrichtung eine auf Hochspannung legbare Elektrode aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochspannung nur dann an die Lackapplikationseinrichtung (1) gelegt wird, wenn sich die Molche (10a, lla, 10b, 11b) um eine bestimmte Mindestentfernung außerhalb der Mόlchstationen (6a, 7a, 6b, 7b) in der Molchleitung (35a, 35b) befinden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmittel zu den auf Hochspannung legbaren Komponenten (1, 7a, 7b, 56) über eine Leitung (40) zugeführt und von diesen Komponenten (1, 7a, 7b, 56) über eine Leitung (48) abgeführt wird, deren Länge durch eine Aufwicklung in einem bestimmten Bereich (42, 49) künstlich verlängert ist.
EP20030740267 2002-07-20 2003-06-18 Verfahren zur versorgung einer lackapplikationseinrichtung mit lack Expired - Lifetime EP1523384B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002133006 DE10233006B4 (de) 2002-07-20 2002-07-20 Verfahren zur Versorgung einer Lackapplikationseinrichtung mit Lack
DE10233006 2002-07-20
PCT/EP2003/006400 WO2004009247A1 (de) 2002-07-20 2003-06-18 Verfahren zur versorgung einer lackapplikationseinrichtung mit lack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1523384A1 true EP1523384A1 (de) 2005-04-20
EP1523384B1 EP1523384B1 (de) 2011-05-25

Family

ID=30469017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030740267 Expired - Lifetime EP1523384B1 (de) 2002-07-20 2003-06-18 Verfahren zur versorgung einer lackapplikationseinrichtung mit lack

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7793676B2 (de)
EP (1) EP1523384B1 (de)
DE (1) DE10233006B4 (de)
WO (1) WO2004009247A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2867702A1 (fr) * 2004-03-19 2005-09-23 Haden Drysys Sa Dispositif de recuperation d'un produit de revetement contenu dans une canalisation
FR2871713B1 (fr) * 2004-06-21 2006-08-25 Renault Sas Installation d'application de peinture automobile et procede utilisant l'installation
DE102004037247B4 (de) 2004-07-31 2006-04-27 Eisenmann Lacktechnik Gmbh & Co. Kg Versorgungseinheit für eine Applikationseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102004056789A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Elektrische Trenneinheit für eine Fluid-Förderleitung
DE102005001765B4 (de) * 2005-01-13 2008-02-28 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Elektrische Trenneinheit für eine Fluid-Förderleitung
DE102005033972A1 (de) 2005-07-20 2007-01-25 Dürr Systems GmbH Beschichtungsverfahren und zugehörige Beschichtungseinrichtung
DE102006053921B4 (de) * 2006-11-15 2016-11-24 Dürr Systems Ag Lackiermaschine mit einem Zerstäuber und zugehöriges Betriebsverfahren
US8602050B2 (en) * 2010-08-24 2013-12-10 Avery Dennison Corporation Self-cleaning varnish supply machine
US8708202B2 (en) 2011-05-10 2014-04-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Pressure canisters for automated delivery of coating compositions
US9849431B2 (en) 2012-07-13 2017-12-26 Ppg Industries Ohio, Inc. System and method for automated production, application and evaluation of coating compositions
DE102014016109A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Eisenmann Se Molchsystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784350A (en) * 1955-04-04 1957-03-05 Sedlacsik John Paint spray apparatus, including insulated supply pipe
EP0303541B1 (de) * 1987-08-14 1991-10-09 Sames S.A. Farbspritzanlage für Beschichtungsprodukte, zum Beispiel für wasserlösliche Farbe
EP0411098B1 (de) * 1989-02-13 1993-09-29 Sames S.A. Farbspritzanlage mit kontrolliertem durchfluss
US5192595A (en) * 1991-08-13 1993-03-09 Gmfanuc Robotics Corporation Method for the productive utilization of paint in a paint supply line utilizing a cleaning slug in production paint operations
US5855062A (en) * 1996-07-31 1999-01-05 Kendall, Jr.; Clarence E. Method and apparatus for manufacturing an insulated conductor in metal tubing
US5882428A (en) * 1997-09-09 1999-03-16 Graco Inc Method of flushing a circulation system using first and second rigs
DE19742588B4 (de) * 1997-09-26 2009-02-19 Dürr Systems GmbH Verfahren zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
DE19830029A1 (de) * 1998-07-04 2000-01-05 Audi Ag Anlage zum Beschichten von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeug-Karosserien
DE10033987A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Duerr Systems Gmbh Verfahren zur Versorgung eines Beschichtungsorgans für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken und Versorgungssystem hierfür
DE10059041C2 (de) * 2000-11-28 2002-11-14 Lactec Ges Fuer Moderne Lackte Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von elektrisch leitfähigen Lacken zwischen unterschiedlichen Spannungspotenzialen
CA2482950A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-20 Behr Systems, Inc. Paint delivery and application system and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004009247A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10233006A1 (de) 2004-02-19
DE10233006B4 (de) 2007-07-05
US7793676B2 (en) 2010-09-14
EP1523384B1 (de) 2011-05-25
WO2004009247A1 (de) 2004-01-29
US20060102650A1 (en) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1172152B1 (de) Farbversorgungssystem mit molchbaren Zuführleitungen für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
EP2983833B1 (de) Wechseleinrichtung für beschichtungsmedien und beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen
EP2853312B1 (de) ICC-Dosierung
EP0865830B1 (de) Farbwechsler mit umkehrbarer Lackflussrichtung
EP0292778A2 (de) Verfahren und Anlage zum elektrostatischen Beschichten mit leitfahigem Material
DE19805938A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Teilen
DE3932623A1 (de) Anordnung zum zufuehren ausgewaehlter elektrisch leitender beschichtungsmaterialien zu einer mit hochspannung arbeitenden elektrostatischen beschichtungsvorrichtung und entsprechendes zufuehrungsverfahren
EP1666158B1 (de) Verfahren und Kolbendosierer zur dosierten Materialversorgung einer Beschichtungsvorrichtung
EP1523384B1 (de) Verfahren zur versorgung einer lackapplikationseinrichtung mit lack
EP1270083B1 (de) Verfahren und System zur Versorgung einer Beschichtungsvorrichtung mittels Molchen
WO2015149936A1 (de) Beschichtungssystem und verfahren zum beschichten von gegenständen
EP1344572B1 (de) Lackieranlage zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial auf Werkstücke
DD270665A5 (de) Verfahren und anlage zum elektrostatischen beschichten im leitfaehigem material
DE60302702T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lackversorgung einer Auftragsvorrichtung sowie zu deren Spülung
DE2064238C3 (de) Mehrfarbenspruheinrichtung
EP3414017B1 (de) Isolationseinrichtung sowie beschichtungssystem hiermit
EP0541745B1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
EP1045732B1 (de) Vorrichtung zum isolieren eines elektrisch leitenden strömungsmediums
DE10120077B4 (de) Beschichtungssystem für die automatisierte Beschichtungstechnik
WO2019042845A1 (de) Verfahren zum fördern eines arbeitsmediums
EP3012028B1 (de) Kolbendosierer für fluide Medien und System zum Beschichten von Gegenständen
DE102004056789A1 (de) Elektrische Trenneinheit für eine Fluid-Förderleitung
EP1252936B1 (de) Zylindereinheit für eine Beschichtungsanlage und Dosierverfahren unter Verwendung dieser Einheit
DE10235102A1 (de) Lackiereinrichtung
EP1502656B1 (de) Verfahren zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsvorrichtung und Kupplungseinrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EISENMANN AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50313716

Country of ref document: DE

Owner name: EISENMANN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN LACKTECHNIK GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50313716

Country of ref document: DE

Effective date: 20110707

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110905

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313716

Country of ref document: DE

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50313716

Country of ref document: DE

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50313716

Country of ref document: DE

Owner name: EISENMANN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN AG, 71032 BOEBLINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170630

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170719

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170629

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8032 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180619

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50313716

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103