EP1521884A1 - Gleisabdeckung - Google Patents

Gleisabdeckung

Info

Publication number
EP1521884A1
EP1521884A1 EP03763500A EP03763500A EP1521884A1 EP 1521884 A1 EP1521884 A1 EP 1521884A1 EP 03763500 A EP03763500 A EP 03763500A EP 03763500 A EP03763500 A EP 03763500A EP 1521884 A1 EP1521884 A1 EP 1521884A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
track
cover layer
corrosion
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03763500A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1521884B1 (de
Inventor
Bernhard Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gmundner Fertigteile GmbH and Co KG
Original Assignee
Gmundner Fertigteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmundner Fertigteile GmbH and Co KG filed Critical Gmundner Fertigteile GmbH and Co KG
Priority to AT03763500T priority Critical patent/ATE307225T1/de
Priority to SI200330142T priority patent/SI1521884T1/sl
Publication of EP1521884A1 publication Critical patent/EP1521884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1521884B1 publication Critical patent/EP1521884B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/04Pavings for railroad level-crossings

Definitions

  • the invention relates to a track cover with cover plates laid at the rail level, which have a cover layer which forms the top of these cover plates and a reinforcement which mechanically reinforces this cover layer, the cover layer being formed from a composite material composed of particulate aggregate and binder.
  • Track covers of the aforementioned type are known in which a reinforcement formed from iron bars is completely embedded in the cover layer embodying the cover plate.
  • the complete embedding of the reinforcement in the cover layer requires a relatively large thickness of this cover layer and, as a result, a relatively large amount of cover layer material and a correspondingly large weight of the finished cover plates and also requires a certain amount of manipulation for the positioning of the reinforcement in the manufacture of the cover plates not yet hardened composite material mass; It should also be mentioned that any overloads that have resulted in damage to the reinforcement cannot be easily recognized by fully embedding the reinforcement.
  • the track cover according to the invention of the type mentioned at the outset is characterized in that the reinforcement of the cover plates is formed with corrosion-resistant or corrosion-resistant profile bars which are embedded in part of their surface in the cover layer and with the rest of their surface on that side of the cover layer which is in the installed in the track points downwards, exposed.
  • Exposing a part of the corrosion-resistant or corrosion-resistant profile bars forming the reinforcement of the cover plates is not only a simple way of holding them in their desired position in the course of being joined with the cover layer material, but also an inspection of these profile bars can be carried out at any time in the finished state of the cover plates; as corrosion-resistant profile bars, fiber-reinforced plastic bars can advantageously be provided; further favorable embodiments are profiled bars made of corrosion-resistant metal or profiled bars made of metal provided with a protective coating against corrosion; In particular, stainless steel or a metal provided with a protective coating against rust formation is to be considered for the profiled bars; Coatings that protect against corrosion can be metallic in nature, such as galvanizing, or coatings made of synthetic resins or paint coatings.
  • a preferred embodiment which offers advantages in particular with regard to the manufacture of the cover plates, is characterized in that the reinforcement of the cover plates is formed with corrosion-resistant or corrosion-protected profile bars which are embedded in the cover layer with a partial section of their cross section and with the remaining part of their The cross-section protrude from that side of the cover layer which, when installed in the track, points downwards.
  • Another advantageous embodiment, in which the reinforcement bars can be found with a relatively small amount of material is characterized in that the cover layer is shaped like a vault on its underside and the reinforcement has corrosion-resistant or anti-corrosion profile bars, which are on opposite sides such a curvature are embedded in the cover layer and run freely under the part of the curvature in between.
  • an embodiment of the track cover designed according to the invention is advantageous, which is characterized in that the reinforcement one with corrosion resistant or has a grating formed against corrosion-protected profile bars.
  • the cover layer or with regard to the composite material provided to form the cover layer, it is favorable in most cases if the cover layer is formed from a concrete. It is advantageous both in terms of the use of a material which is as cost-effective as possible and in terms of the simplest possible environmentally friendly manufacturing technology if the cover layer is formed from a concrete bound with cement or a binder similar to ze. In order to achieve high strengths, special corrosion resistance, short cycle times in the course of manufacture and also the possibility of being able to repair damaged panels in a simple manner, it is advantageous if the cover layer is formed from a polymer concrete, in particular polyester concrete. A combination of properties of the cover plates that is favorable in many cases can be achieved if it is provided that the cover layer is formed from a concrete, the binder of which also contains a synthetic resin in addition to cement or a cement-like substance.
  • the design of the reinforcement of the cover plates with corrosion-resistant or corrosion-protected profile bars, which are only partially embedded in the cover layer, provided in the subject matter of the invention, also gives the advantageous possibility of reinforcing the mechanical protection of the edge of the cover layer over its entire circumference or on part of it
  • the reinforcement also contains strips at least over part of the circumference of the edge of the cover layer.
  • a track cover does not change the dynamic behavior of a track compared to the dynamic behavior of the track from sections lying outside the track cover, or changes it as little as possible. This is because large differences in the dynamic behavior of adjoining track sections when driving the track with heavy rail vehicles can lead to disadvantageous damage. For this reason, it is particularly advantageous within the scope of the subject matter of the invention to provide that the cover plates located between the rails of the track with their Edges facing the rails are supported only on the rails and span the space between the rails in a self-supporting manner from rail to rail.
  • FIG. 1 is a plan view of a track provided with a track cover according to the invention.
  • Fig. 2 shows this track with track cover in section along the line II-II in Fig. 1;
  • Fig. 3 shows this track with track cover in a section along the line II-III in Fig. 1;
  • Fig. 4 shows a section of a cover plate, as is provided in the track cover shown in Fig. 1, in a section taken along the line IV-IV, the area indicated by a circle in Fig. 1 being shown;
  • FIG. 5 shows another embodiment of a track provided with a track cover designed according to the invention in a sectional illustration similar to FIG. 2;
  • Fig. 6 shows a track with a further embodiment of a track cover designed according to the invention, in which the reinforcement of the cover plates is a grating formed with corrosion-resistant or corrosion-protected profile bars, in plan view;
  • Fig. 7 shows this track in a section along the line VII-VII in Fig. 6;
  • FIG. 8 shows a partial area of an inner cover plate of the track cover provided on this track in a section taken along the line VIII-VIII in FIG. 6, the partial area marked with a circle in FIG. 6 being shown;
  • Fig. 9 shows on an enlarged scale the surroundings of a rail in a section taken according to Fig. 7;
  • FIG. 10 shows a further development of the embodiment shown in FIG. 5, the reinforcement also having a grating formed with corrosion-resistant or corrosion-resistant profile bars; the surroundings of a rail of the track are shown on an enlarged scale.
  • FIGS. 1 to 4 of a track cover arranged on a track 1 there are inner cover plates arranged between the rails 2, 3 of the track 1 5 and outer cover plates 6 subsequently laid on the outside of the rails 2, 3.
  • the rails 2, 3 of the track are laid on sleepers 4.
  • the inner cover plates 5 are supported with the insertion of elastic profiles 7 on the rails 2, 3
  • the outer cover plates 6 are supported on the one hand with the interposition of elastic profiles 7 on the rails 2, 3 and on the other hand via elastic profiles 8 on foundations 9 arranged next to the track 1
  • the cover plates 5, 6 are at the level of the rails 2, 3.
  • the cover plates 5, 6 have a cover layer 10, which forms the top of these cover plates, and the cover plates have reinforcement that mechanically reinforces the cover layer.
  • the cover layer is formed from a composite material made of particulate aggregate and binder, such a composite material e.g. is a concrete.
  • the reinforcement is formed with corrosion-resistant or corrosion-protected profile bars 11. These profile bars 11 are embedded in part of their surface in the cover layer 10 and extend with the rest of their surface on the lower side 12 of the cover plates 5, 6 when the cover plates are installed. It is in this embodiment, e.g. 4 can be seen directly, a section 13 of the cross section of these profile bars embedded in the cover layer 10 and the remaining part 14 of the cross section of these profile bars 11 protrudes from the lower side 12 of the cover layer 10.
  • cover plates 5, 6 are provided, which are laid at the rail level of a track 1 and on the one hand on the rails 2, 3 of the track and on the other on foundations 9 are supported.
  • the cover plates 5, 6 have a cover layer 10, which is arch-shaped on its underside 12, and the reinforcement has corrosion-resistant or corrosion-protected profile bars 11, which on opposite sides 15, 16 of the arched underside 12 of the cover layer 10 are embedded in the cover layer 10 and run freely in the intermediate part 17 of the curvature.
  • the cover layer 10 of the cover plates 5, 6 is at least thickened at their edges 10a running parallel to the rails 2, 3, and the cover plates 5 , 6 are supported or supported on these thickened edges 10a of the cover layer 10.
  • FIGS. 6 to 9 show a track with an embodiment of a track cover, in which the cover plates for reinforcing their cover layer 10 have a grating 20 which is formed from integrated, corrosion-resistant or corrosion-resistant profile bars 11.
  • the profile bars 11 are also embedded in this embodiment with a partial section 13 of their cross section in the cover layer 10 and protrude with the remaining part 14 of their cross section from the underside 12 of the cover layer 10.
  • the grate is formed from parallel to the rails 2, 3 profile bars and from transverse to the rails 2, 3 profile bars.
  • the reinforcement in the form of a grating 20 in this case has a strip 22 at least on the edge 10a of the cover layer 10 of the respective cover plate facing the rail 2, 3 in question, these strips 22 on the one hand forming a surround of the edge 10a in question and on the other hand Support or storage of the cover plates.
  • the cover plates arranged between the rails 2, 3 are each in the form of two plate halves 5a, 5b, which are joined in a hinge-like manner on their mutually facing sides.
  • the mutually facing edges 21 of the two plate halves are designed such that in the state shown in FIG.
  • the cover layer 10 of the cover plates 5, 6 is curved in a manner similar to that in the embodiment according to FIG. 5 on the underside 12.
  • the reinforcement has profile bars 11, which are embedded with their ends in the sides of the curvature and are exposed therebetween. Only the embedding of one end 18 of the profiled bars 11 is shown in FIG. 10.
  • the reinforcement also has a grating 20 formed from profiled bars, which is embedded in the cover layer 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Gleisabdeckung mit Abdeckplatten (5, 6; 5a, 5b, 6), welche auf dem Niveau der Schienen (2, 3) des Gleises verlegt sind. Die Oberseite der Abdeckplatten ist durch eine Deckschicht (10) gebildet, die mit einer Bewehrung versehen ist, die aus korrosionsbeständigen oder gegen Korrosion geschützten Profilstäben (11) gebildet ist. Diese Profilstäbe (11) sind an einem Teil (13; 18) ihrer Oberfläche in die Deckschicht eingebettet und verlaufen mit dem übrigen Teil (14, 19) ihrer Oberfläche an der Unterseite (12) der Deckschicht (10) freiliegend. Die Deckschicht besteht aus einem Verbundmaterial aus teilchenförmigem Zuschlag und Bindemittel, vorzugsweise aus einem Beton.

Description

Gleisabdeckung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleisabdeckung mit auf Schienenniveau verlegten Abdeckplatten, welche eine die Oberseite dieser Abdeckplatten bildende Deckschicht und eine diese Deckschicht mechanisch verstärkende Bewehrung aufweisen, wobei die Deckschicht aus einem Verbundmaterial aus teilchenförmigem Zuschlag und Bindemittel gebildet ist.
Es sind Gleisabdeckungen vorgenannter Art bekannt, bei denen eine aus Eisenstäben gebildete Bewehrung ganz in die die Abdeck- platte verkörpernde Deckschicht eingebettet ist. Die gänzliche Einbettung der Bewehrung in die Deckschicht bedingt eine verhältnismäßig große Dicke dieser Deckschicht und damit einhergehend einen verhältnismäßig großen Aufwand an Deckschichtmaterial und ein entsprechend großes Gewicht der fertigen Abdeckplatten und verlangt auch bei der Herstellung der Abdeckplatten einen gewissen Manipulationsaufwand für das Positionieren der Bewehrung in der zunächst noch nicht erhärteten Verbundmaterialmasse; es ist auch zu erwähnen, dass allfällig aufgetretene Überlastungen, die zu einem Schaden an der Bewehrung geführt haben, durch die vollständige Einbettung der Bewehrung nicht ohne weiteres erkannt werden können.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine Gleisabdeckung eingangs erwähnter Art zu schaffen, bei der die Abdeckplatten eine einfache Struktur haben, bei vorgegebener Tragfähigkeit mit einem gegenüber früheren Konzepten geringeren Aufwand an Verbundmaterial das Auslangen finden und dementsprechend auch ein geringeres Gewicht haben und hinsichtlich des Zu- sammenfügens der Bewehrung mit dem Deckschichtmaterial eine einfachere Vorgangsweise im Rahmen der Herstellung der Abdeckplatten erzielen lassen.
Die erfindungsgemäße Gleisabdeckung eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung der Abdeckplatten mit korrosionsbeständigen oder gegen Korrosion geschützten Profilstäben gebildet ist, welche an einem Teil ihrer Oberfläche in die Deckschicht eingebettet sind und mit dem Rest ihrer Oberfläche an jener Seite der Deckschicht, welche im in das Gleis eingebauten Zustand nach unten weist, freiliegend verlaufen. Durch diese Ausbildung kann der vorstehend angeführten Zielsetzung gut entsprochen werden, wobei auch zu erwähnen ist, dass durch das Freiliegen eines Teiles der die Bewehrung der Abdeckplatten bildenden korrosionsbeständigen oder gegen Korrosion geschützten Profilstäbe nicht nur ein einfaches Festhalten derselben in ihrer Sollposition im Zuge des Zusammenfügens mit dem Deckschichtmaterial möglich ist sondern auch im fertigen Zustand der Abdeckplatten jederzeit eine Inspektion dieser Profilstäbe vorgenommen werden kann; als korrosionsbeständige Profilstäbe kann man vorteilhaft faserverstärkte Kunststof Stäbe vorsehen; weitere günstige Ausführungsformen sind Profilstäbe aus korrosionsbeständigem Metall oder mit einem gegen Korrosion schützenden Überzug versehene Profilstäbe aus Metall; hiebei ist insbesondere nicht rostendes Metall oder mit einem gegen Rostbildung schützenden Überzug versehenes Metall für die Profilstäbe in Betracht zu ziehen; gegen Korrosion schützende Überzüge können metallischer Natur sein, wie z.B. Verzinkungen, oder Beschichtungen aus Kunstharzen oder Lacküberzüge.
Eine bevorzugte Ausführungsform, welche insbesondere hinsichtlich der Fertigung der Abdeckplatten Vorteile bietet, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung der Abdeckplatten mit korrosionsbeständigen oder gegen Korrosion geschützten Profilstäben gebildet ist, welche mit einem Teilabschnitt ihres Querschnittes in die Deckschicht eingebettet sind und mit dem übrigen Teil ihres Querschnittes aus jener Seite der Deckschicht herausragen, welche im in das Gleis eingebauten Zustand nach unten weist. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform, bei der für die BewehrungsStäbe mit einem verhältnismäßig geringen Materialaufwand das Auslangen gefunden werden kann, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht an ihrer Unterseite gewölbeartig geformt ist und die Bewehrung korrosionsbeständige oder gegen Korrosion geschützte Profilstäbe aufweist, welche an einander gegenüberliegenden Seiten einer solchen Wölbung in die Deckschicht eingebettet sind und unter dem dazwischen liegenden Teil der Wölbung frei verlaufen.
Hinsichtlich einer möglichst einfachen Manipulation im Zuge der Herstellung der Abdeckplatten und auch im Sinne einer vorteilhaften Verteilung von auf die Abdeckplatten von außen einwirkenden Belastungen auf die einzelnen die Bewehrung bildenden Kunststoffstäbe ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Gleisabdeckung vorteilhaft, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Bewehrung einen mit korrosionsbeständigen oder gegen Korrosion geschützten Profilstäben gebildeten Gitterrost aufweist.
Hinsichtlich der Deckschicht bzw. hinsichtlich des zur Bildung der Deckschicht vorgesehenen Verbundmaterials ist es für die meisten Fälle günstig, wenn die Deckschicht aus einem Beton gebildet ist. Es ist dabei sowohl hinsichtlich des Einsatzes eines möglichst kostengünstigen Materials als auch im Sinne einer möglichst einfachen umweltneutralen Herstellungstechnologie von Vorteil, wenn die Deckschicht aus einem mit Zement oder einem ze entähnlichen Bindemittel gebundenen Beton gebildet ist. Um hohe Festigkeiten, spezielle Korrosionsbeständigkeit, kurze Taktzeiten im Rahmen der Herstellung und auch die Möglichkeit beschädigte Platten auf einfache Weise reparieren zu können zu erzielen, ist es vorteilhaft, wenn man vorsieht, dass die Deckschicht aus einem Polymerbeton, insbesondere Polyesterbeton, gebildet ist. Eine in vielen Fällen günstige Kombination von Eigenschaften der Abdeckplatten kann erzielt werden, wenn man vorsieht, dass die Deckschicht aus einem Beton gebildet ist, dessen Bindemittel neben Zement oder einer zementähnlichen Substanz auch ein Kunstharz enthält.
Die beim Erfindungsgegenstand vorgesehene Ausbildung der Bewehrung der Abdeckplatten mit korrosionsbeständigen oder gegen Korrosion geschützten Profilstäben, welche nur teilweise in die Deckschicht eingebettet sind, gibt auch die vorteilhafte Möglichkeit, die Bewehrung zum mechanischen Schutz des Randes der Deckschicht über deren ganzen Umfang oder an einem Teil des Umfanges einzusetzen und es ist eine diesbezügliche Ausführungs- form dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung auch den Rand der Deckschicht mindestens an einem Teil des Umfanges umfassende Leisten enthält.
Es ist von besonderem Vorteil, wenn eine Gleisabdeckung das dynamische Verhalten eines Gleises gegenüber dem dynamischen Verhalten des Gleises von außerhalb der Gleisabdeckung liegenden Strecken nicht oder nur möglichst wenig verändert. Es können nämlich starke Unterschiede im dynamischen Verhalten von aneinander anschließenden Gleisabschnitten beim Befahren des Gleises mit schweren Schienenfahrzeugen zu nachteiligen Schäden führen. Aus diesem Grunde ist es im Rahmen des Erfindungsgegenstandes besonders vorteilhaft, wenn man vorsieht, dass die zwischen den Schienen des Gleises befindlichen Abdeckplatten mit ihren den Schienen zugewandten Rändern nur an den Schienen abgestützt sind und den zwischen den Schienen befindlichen Raum von Schiene zu Schiene freitragend überbrücken.
Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen, unter Bezugnahme auf die Zeichnung, in der solche Beispiele schematisch dargestellt sind, weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Gleisabdeckung versehenes Gleis in Draufsicht;
Fig. 2 zeigt dieses Gleis mit Gleisabdeckung im Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 zeigt dieses Gleis mit Gleisabdeckung in einem Schnitt gemäß der Linie II-III in Fig. 1;
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt einer Abdeckplatte, wie sie bei der in Fig. 1 dargestellten Gleisabdeckung vorgesehen ist, in einem gemäß der Linie IV-IV geführten Schnitt, wobei der in Fig. 1 mit einem Kreis angedeutete Bereich dargestellt ist;
Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform eines mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Gleisabdeckung versehenen Gleises in einer zu Fig. 2 ähnlichen Schnittdarstellung;
Fig. 6 zeigt ein Gleis mit einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Gleisabdeckung, bei der die Bewehrung der Abdeckplatten ein mit korrosionsbeständigen oder gegen Korrosion geschützten Profilstäben gebildeter Gitterrost ist, in Draufsicht;
Fig. 7 zeigt dieses Gleis in einem Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Fig. 6; und
Fig. 8 zeigt einen Teilbereich einer inneren Abdeckplatte der bei diesem Gleis vorgesehenen Gleisabdeckung in einem gemäß der Linie VIII-VIII in Fig. 6 geführten Schnitt, wobei der in Fig. 6 mit einem Kreis markierte Teilbereich dargestellt ist;
Fig. 9 zeigt in vergrößertem Maßstab die Umgebung einer Schiene in einem gemäß Fig. 7 geführten Schnitt;
Fig. 10 zeigt eine Weiterbildung der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform, wobei die Bewehrung auch einen mit korrosionsbeständigen oder gegen Korrosion geschützten Profilstäben gebildeten Gitterrost aufweist; es ist dabei die Umgebung einer Schiene des Gleises in vergrößertem Maßstab dargestellt.
Bei der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform einer an einem Gleis 1 angeordneten Gleisabdeckung sind zwischen den Schienen 2, 3 des Gleises 1 angeordnete innere Abdeckplatten 5 und außen an die Schienen 2, 3 anschließend verlegte äußere Abdeckplatten 6 vorgesehen. Die Schienen 2, 3 des Gleises sind auf Schwellen 4 verlegt. Die inneren Abdeckplatten 5 sind unter Einfügung elastischer Profile 7 an den Schienen 2, 3 abgestützt, die äußeren Abdeckplatten 6 sind einerseits unter Zwischenlage elastischer Profile 7 an den Schienen 2, 3 und andererseits über elastische Profile 8 an neben dem Gleis 1 angeordneten Fundamenten 9 abgestützt. Die Abdeckplatten 5, 6 befinden sich auf dem Niveau der Schienen 2 , 3.
Die Abdeckplatten 5, 6 haben eine Deckschicht 10, welche die Oberseite dieser Abdeckplatten bildet und es weisen die Abdeckplatten eine die Deckschicht mechanisch verstärkende Bewehrung auf. Die Deckschicht ist aus einem Verbundmaterial aus teilchen- förmigem Zuschlag und Bindemittel gebildet, wobei ein solches Verbundmaterial z.B. ein Beton ist. Die Bewehrung ist mit korrosionsbeständigen oder gegen Korrosion geschützten Profilstäben 11 gebildet. Diese Profilstäbe 11 sind an einem Teil ihrer Oberfläche in die Deckschicht 10 eingebettet und verlaufen mit dem Rest ihrer Oberfläche an der im eingebauten Zustand der Abdeckplatten unteren Seite 12 der Abdeckplatten 5, 6 freiliegend. Es ist dabei bei dieser Ausführungsform, wie z.B. Fig. 4 unmittelbar entnommen werden kann, ein Teilabschnitt 13 des Querschnittes dieser Profilstäbe in die Deckschicht 10 eingebettet und der übrige Teil 14 des Querschnittes dieser Profilstäbe 11 ragt aus der unteren Seite 12 der Deckschicht 10 heraus .
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform sind, ähnlich wie bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4, Abdeckplatten 5, 6 vorgesehen, welche auf Schienenniveau eines Gleises 1 verlegt sind und einerseits an den Schienen 2, 3 des Gleises und andererseits auf Fundamenten 9 abgestützt sind. Die Abdeckplatten 5, 6 haben bei dieser Ausführungsform eine Deckschicht 10, welche an ihrer Unterseite 12 gewölbeartig geformt ist, und es weist die Bewehrung korrosionsbeständige oder gegen Korrosion geschützte Profilstäbe 11 auf, welche an einander gegenüberliegenden Seiten 15, 16 der gewölbten Unterseite 12 der Deckschicht 10 in die Deckschicht 10 eingebettet sind und in dem dazwischen liegenden Teil 17 der Wölbung frei verlaufen. Es sind dabei die Enden 18 dieser Profilstäbe 11 in die Randbereiche der Deckschicht 10 eingebettet und es bilden die dazwischen liegenden Teile 19 dieser Profilstäbe 11 auf Zug beanspruchte Verstärkungselemente, wodurch sich eine sehr gute Verstärkungswirkung der mit den Profilstäben 11 gebildeten Bewehrung erzielen lässt.
Es ist sowohl bei der Ausführungsform nach den Figuren 1-4 als auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 die Deckschicht 10 der Abdeckplatten 5, 6 zumindest an deren parallel zu den Schienen 2, 3 verlaufenden Rändern 10a verdickt ausgebildet und es sind die Abdeckplatten 5, 6 an diesen verdickten Rändern 10a der Deckschicht 10 abgestützt bzw. gelagert.
Die Figuren 6 bis 9 zeigen ein Gleis mit einer Ausführungs- form einer Gleisabdeckung, bei der die Abdeckplatten zur Bewehrung ihrer Deckschicht 10 einen Gitterrost 20 aufweisen, der aus miteinander integrierten korrosionsbeständigen oder gegen Korrosion geschützten Profilstäben 11 gebildet ist. Die Profilstäbe 11 sind auch bei dieser Ausführungsform mit einem Teilabschnitt 13 ihres Querschnittes in die Deckschicht 10 eingebettet und ragen mit dem übrigen Teil 14 ihres Querschnittes aus der Unterseite 12 der Deckschicht 10 heraus. Der Gitterrost ist dabei aus parallel zu den Schienen 2, 3 verlaufenden Profilstäben und aus quer zu den Schienen 2, 3 verlaufenden Profilstäben gebildet. Die in Form eines Gitterrostes 20 ausgebildete Bewehrung weist in diesem Fall zumindest an dem der betreffenden Schiene 2, 3 zugewandten Rand 10a der Deckschicht 10 der jeweiligen Abdeckplatte eine Leiste 22 auf, wobei diese Leisten 22 einerseits eine Umfassung des betreffenden Randes 10a bilden und andererseits zur Abstützung bzw. Lagerung der Abdeckplatten dienen. Im Speziellen sind bei dieser Ausführungsform, wie z.B. aus Fig. 6 und 7 ersehen werden kann, die zwischen den Schienen 2, 3 angeordneten Abdeckplatten je in Form von zwei Plattenhälften 5a, 5b ausgebildet, welche an ihren einander zugewandten Seiten scharnierartig zusammengefügt sind. Die einander zugewandten Ränder 21 der beiden Plattenhälften sind dabei so ausgebildet, dass in dem in Fig. 7 dargestellten Zustand, in dem die beiden Plattenhälften miteinander eine durchgehende Platte bilden, ein Ineinandergreifen dieser Ränder vorliegt, wobei dieses Ineinandergreifen eine stellungsstabile gegenseitige Abstützung der beiden Plattenhälften aufeinander ergibt. Diese Ausbildung der einander zugewandten Ränder 21 der beiden Plattenhälften kann vorteilhaft in Form von Randleisten 24 realisiert sein, die an der Bewehrung vorgesehen sind, wie dies als Beispiel in Fig. 7 dargestellt ist. Zum Einbauen und Ausbauen der zwischen den Schienen angeordneten Abdeckplatten können die Plattenhälften 5a, 5b scharnierartig zueinander aufgefaltet werden. Analog wie bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4 und der Ausführungsform nach Fig. 5 ist auch in diesem Fall gegeben, dass die zwischen den Schienen des Gleises befindlichen Abdeckplatten mit ihren den Schienen zugewandten Rändern nur an den Schienen abgestützt sind und den zwischen den Schienen 2, 3 befindlichen Raum 23 von Schiene zu Schiene freitragend überbrücken.
Bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform ist die Deckschicht 10 der Abdeckplatten 5, 6 ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 5 an der Unterseite 12 gewölbt geformt. Die Bewehrung weist Profilstäbe 11 auf, welche mit ihren Enden in die Seiten der Wölbung eingebettet sind und dazwischen freiliegend verlaufen. Es ist dabei in Fig. 10 nur die Einbettung von jeweils einem Ende 18 der Profilstäbe 11 ersichtlich. Weiters weist die Bewehrung auch einen aus Profilstäben gebildeten Gitterrost 20 auf, der in die Deckschicht 10 eingebettet ist.

Claims

Ansprüche :
1. Gleisabdeckung mit auf Schienenniveau verlegten Abdeckplatten, welche eine die Oberseite dieser Abdeckplatten bildende Deckschicht und eine diese Deckschicht mechanisch verstärkende Bewehrung aufweisen, wobei die Deckschicht aus einem Verbandmaterial aus teilchenförmigem Zuschlag und Bindemittel gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung der Abdeckplatten (5, 6) mit korrosionsbeständigen oder gegen Korrosion geschützten Profilstäben (11) gebildet ist, welche an einem Teil ihrer Oberfläche in die Deckschicht (10) eingebettet sind und mit dem Rest ihrer Oberfläche an jener Seite (12) der Deckschicht (10) , welche im in das Gleis (1) eingebauten Zustand nach unten weist, freiliegend verlaufen.
2. Gleisabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung der Abdeckplatten (5, 6) mit korrosionsbeständigen oder gegen Korrosion geschützten Profilstäben (11) gebildet ist, welche mit einem Teilabschnitt (13) ihres Querschnittes in die Deckschicht (10) eingebettet sind und mit dem übrigen Teil (14) ihres Querschnittes aus jener Seite (12) der Deckschicht herausragen, welche im in das Gleis eingebauten Zustand nach unten weist.
3. Gleisabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (10) an ihrer Unterseite (12) gewölbeartig geformt ist und die Bewehrung Profilstäbe (11) aufweist, welche an einander gegenüberliegenden Seiten (15, 16) einer solchen Wölbung in die Deckschicht (10) eingebettet sind und unter dem dazwischen liegenden Teil (17) der Wölbung frei verlaufen.
4. Gleisabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung einen mit korrosionsbeständigen oder gegen Korrosion geschützten Profilstäben (11) gebildeten Gitterrost (20) aufweist.
5. Gleisabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (10) aus einem Beton gebildet ist.
6. Gleisabdeckung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (10) aus einem Polymerbeton, insbesondere Polyesterbeton, gebildet ist.
7. Gleisabdeckung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (10) aus einem mit Zement oder einem zementähnlichen Bindemittel gebundenen Beton gebildet ist.
8. Gleisabdeckung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (10) aus einem Beton gebildet ist, dessen Bindemittel neben Zement oder einer Zement ähnlichen Substanz auch ein Kunstharz enthält.
9. Gleisabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung auch den Rand der Deckschicht (10) mindestens an einem Teil des Umfanges umfassende Leisten (22, 24) enthält.
10. Gleisabdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Schienen (2, 3) des Gleises (1) befindlichen Abdeckplatten (5) mit ihren den Schienen (2, 3) zugewandten Rändern nur an den Schienen abgestützt sind und den zwischen den Schienen befindlichen Raum (23) von Schiene zu Schiene freitragend überbrücken.
EP03763500A 2002-07-17 2003-07-09 Gleisabdeckung Expired - Lifetime EP1521884B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03763500T ATE307225T1 (de) 2002-07-17 2003-07-09 Gleisabdeckung
SI200330142T SI1521884T1 (sl) 2002-07-17 2003-07-09 Tirni pokrov

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4782002U 2002-07-17
AT0047802U AT6414U1 (de) 2002-07-17 2002-07-17 Gleisabdeckung
PCT/AT2003/000193 WO2004007842A1 (de) 2002-07-17 2003-07-09 Gleisabdeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1521884A1 true EP1521884A1 (de) 2005-04-13
EP1521884B1 EP1521884B1 (de) 2005-10-19

Family

ID=27792471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03763500A Expired - Lifetime EP1521884B1 (de) 2002-07-17 2003-07-09 Gleisabdeckung

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1521884B1 (de)
JP (1) JP4105690B2 (de)
CN (1) CN1668813A (de)
AT (2) AT6414U1 (de)
AU (1) AU2003243802A1 (de)
DE (1) DE50301440D1 (de)
DK (1) DK1521884T3 (de)
ES (1) ES2248771T3 (de)
SI (1) SI1521884T1 (de)
TN (1) TNSN04265A1 (de)
WO (1) WO2004007842A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI347390B (en) * 2004-03-05 2011-08-21 Gmundner Fertigteile Gmbh Noise-reducing track cover
AT500911B1 (de) * 2004-06-22 2006-10-15 Gmundner Fertigteile Gmbh Leiterschwellengleis
AU2007260579B2 (en) * 2006-06-13 2012-09-06 Newstyle Nominees Pty Ltd Rail track crossing
EP2119828A3 (de) 2008-05-14 2012-06-13 Risk Assessment International DI. Dr. A. Vogel GmbH Gleisabdecksystem und Maschine zur Demontage und Verlegung eines Gleisabdecksystems
DE202010012712U1 (de) * 2010-09-17 2010-11-25 Rail.One Gmbh Feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge mit einem Rettungsweg
AT12433U1 (de) 2011-01-17 2012-05-15 Gmundner Fertigteile Gmbh Gleis
CN103132403B (zh) * 2013-02-28 2015-10-28 中铁第一勘察设计院集团有限公司 阻尘道砟覆盖层
CN106592345B (zh) * 2016-12-28 2018-01-12 陈群 一种下埋式无砟轨道构造
CN109778631B (zh) * 2018-12-21 2020-12-11 黑龙江建筑职业技术学院 一种市区横穿道路铁轨的防跳车盖板及其施工工艺
CN112064424B (zh) * 2020-08-07 2022-05-17 上海远通路桥工程有限公司 一种平交道口路段轨道快速施工方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866830A (en) * 1973-09-07 1975-02-18 Gen Tire & Rubber Co Elastomeric railroad crossing structure
GB2185510A (en) * 1986-01-20 1987-07-22 Dow Mac Concrete Ltd Railway level crossing panel
ATE106965T1 (de) * 1990-08-08 1994-06-15 Gmundner Fertigteile Gmbh Schienengleicher bahnübergang.
AT404266B (de) * 1995-10-03 1998-10-27 Gmundner Fertigteile Gmbh Schienengleicher bahnübergang
TW345603B (en) * 1996-05-29 1998-11-21 Gmundner Fertigteile Gmbh A noise control device for tracks

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004007842A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2248771T3 (es) 2006-03-16
DK1521884T3 (da) 2006-02-06
AT6414U1 (de) 2003-10-27
JP4105690B2 (ja) 2008-06-25
ATE307225T1 (de) 2005-11-15
EP1521884B1 (de) 2005-10-19
CN1668813A (zh) 2005-09-14
JP2005538273A (ja) 2005-12-15
WO2004007842A1 (de) 2004-01-22
SI1521884T1 (sl) 2006-04-30
AU2003243802A1 (en) 2004-02-02
TNSN04265A1 (en) 2007-03-12
DE50301440D1 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508847B1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnfuge
DE3121946A1 (de) "matte aus elastischem werkstoff"
EP1521884B1 (de) Gleisabdeckung
DE7318067U (de) Fugendichtung fuer die dehnungsfugen von betonplatten-fahrbahnkonstruktionen
DE102008022647A1 (de) Stahl-Beton-Decke
DE3320034A1 (de) Bauelement zum herstellen eines tragbelages oder dgl.
EP1774102A1 (de) Leiterschwellengleis
AT390085B (de) Schienengleicher strassenuebergang
DE19816407C1 (de) Betonschwelle für eine feste Schienenfahrbahn
EP1223259B1 (de) Bewhrung für auf Stützen aufgelagerte Flachdecken sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Bewehrung
DE3935354A1 (de) Matte aus elastischem werkstoff
DE4412622A1 (de) Bodenbelag
DE102021107056B4 (de) Verwendung eines Holzmaterial-Bauelements, modular aufgebautes Parkhausdeck, Parkhaus, Verfahren zur Herstellung eines Parkhauses und Verfahren zur Herstellung eines Holzmaterial-Bauelements
EP1158097A2 (de) Gleis
DE19748457A1 (de) Wärmegedämmtes, tragendes Außenwandelement in mehrlagiger Sandwich-Konstruktion
DE2831914A1 (de) Bodenplatte
EP1939357A1 (de) Ebene Überbaukonstruktion über dem Erdboden als Geh- sowie Fahrweg, insbesondere Bahnsteig
DE102007063668A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Montagebauteils für selbsttragende Dachtafeln oder Wandplatten
DE10103883A1 (de) Stahlverbunddecke
DE2203126B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Spannbetonbauteilen
AT330439B (de) Schalungskorper
AT49130B (de) Dachkonstruktion.
DE1759843A1 (de) Dach- und Wandkonstruktion u.dgl.
CH707140B1 (de) Passives Schutzsystem für stahlwasserbauliche Anlagen.
DE7308058U (de) Grossflaechige betonrippenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041231

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: RAILWAY TRACK COVERING

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV MK

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50301440

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051124

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051221

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050403965

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2248771

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E000187

Country of ref document: HU

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GMUNDNER FERTIGTEILE GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG

Free format text: GMUNDNER FERTIGTEILE GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG.#KUFERZEILE 30#A-4810 GMUNDEN (AT) -TRANSFER TO- GMUNDNER FERTIGTEILE GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG.#KUFERZEILE 30#A-4810 GMUNDEN (AT)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Payment date: 20090507

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20090619

Year of fee payment: 7

Ref country code: RO

Payment date: 20090507

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20090511

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20090514

Year of fee payment: 7

Ref country code: PT

Payment date: 20090507

Year of fee payment: 7

Ref country code: TR

Payment date: 20090622

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20090514

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20090519

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090725

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20090709

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090728

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20090728

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20090729

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20090506

Year of fee payment: 7

Ref country code: GR

Payment date: 20090511

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20090513

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20090722

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20090717

Year of fee payment: 7

Ref country code: SI

Payment date: 20090505

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20090716

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20090928

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090707

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20110110

BERE Be: lapsed

Owner name: *GMUNDNER FERTIGTEILE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110201

LTLA Lt: lapse of european patent or patent extension

Effective date: 20100709

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100709

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20110211

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 308

Country of ref document: SK

Effective date: 20100709

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E000223

Country of ref document: EE

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100710

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50301440

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100710

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100709

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100709

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100709

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100709

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100709

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100709

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110202

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100709

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100709

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110818

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20050403965

Country of ref document: GR

Effective date: 20110202