EP1520954A1 - Türflügel - Google Patents

Türflügel Download PDF

Info

Publication number
EP1520954A1
EP1520954A1 EP04019109A EP04019109A EP1520954A1 EP 1520954 A1 EP1520954 A1 EP 1520954A1 EP 04019109 A EP04019109 A EP 04019109A EP 04019109 A EP04019109 A EP 04019109A EP 1520954 A1 EP1520954 A1 EP 1520954A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
door leaf
rebate
shell
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04019109A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1520954B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm GmbH
Original Assignee
Novoferm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoferm GmbH filed Critical Novoferm GmbH
Publication of EP1520954A1 publication Critical patent/EP1520954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1520954B1 publication Critical patent/EP1520954B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/827Flush doors, i.e. with completely flat surface of metal without an internal frame, e.g. with exterior panels substantially of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/502Clamping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7046Door leaves with provisions for locks, hinges or other fittings

Definitions

  • the invention relates to a door leaf with a door leaf and to the door leaf connected hinge parts of door hinges, wherein the door leaf from a box-shaped half-shell made of sheet steel and a sheet metal lid as well as circumferentially on at least two side surfaces as a cavity formed by sheet metal forming the half-shell and / or the lid having produced door rebate.
  • a Reinforcing sheet On the inside of the half shell is a Reinforcing sheet arranged, which at one of the door hinges associated side surface of the half-shell is attached and extending into the Has area of the door rebate width.
  • the hinge parts point angular shaped hinge tabs which are in notches on the Folded inside of the door rebate used and on the reinforcement plate are attached.
  • a door with the features described is known from DE 44 08 346 A1 known.
  • the door fold is at the with the Hinge parts provided side surface exposed to considerable forces.
  • heavy door leaves containing, for example, glazing, or Door leaves, which are made of thin sheets are deformations or Wear phenomena of the claimed door rebate, especially in Connection area of hinges possible.
  • the invention is based on the object, the particularly heavily used Door rebate on the provided with hinge parts side surface of the door leaf with effectively stiffen simple means.
  • the object is achieved in that the door rebate along the provided with hinge parts side surface at least in the area of Notches a support core containing the cross section of the Mosfalzes up fills to the reinforcement plate and a support surface for in the Notching formed hinge flap forms.
  • the support core contributes significantly to the fact that the support core to that of the attachment the door hinges serving reinforcement plate and / or any Deposit material is supported within the door leaf.
  • the Reinforcing plate / insert material and the adjoining support core, which fills the cross section of the door fold together form dimensionally stable abutment for the door leaf side hinge flap of a door hinge. In this way results in an effective stiffening of the Handling of the door panel particularly stressed door rebate.
  • the support core consists of a strip, which is before the deformation of the door rebate has been introduced as an insert.
  • the strip can be made of wood, for example, Plastic, aluminum or steel are made and extend over the entire length extend the hinged side surface of the door panel. Instead of a continuous bar but can also shorter bars be used, their effect on the connection area of the door hinges is limited.
  • a support core blocks are used as a support core blocks, through the notches in the Can be used and in the door rebate by a press fit or through an adhesive bond are fixed.
  • the fixation of the blocks by clamping fit has mounting advantages. Be held by a clamping fit blocks furthermore preferred for door leaves, which serve as fire doors high temperatures have to withstand.
  • the blocks contain a bottom groove, the clot sufficient elasticity for use as a clamping element gives.
  • the door rebate of a Formed U-shaped edge portion of the sheet metal lid rests on a formed on the side surface of the half-shell shoulder.
  • the Shoulder contains recesses in the area of the notches of the door rebate Recording of the supporting core forming blocks.
  • a bottom groove containing a bottom edge of the introduced into the shoulder recesses overlaps.
  • a further alternative embodiment of the teaching according to the invention provides that the support core consists of a hardening potting material.
  • Potting material comes both organic and inorganic materials into consideration.
  • the use of a hard foam is possible.
  • Between the reinforcing plate and the sheet metal lid of the door leaf remains expedient a gap. This can be measured so that a part of the Potting material passes through the gap and the longitudinal edge of the Reinforcing sheet is embedded in the curing potting material. This achieves an additional anchoring effect.
  • the door leaf comprises a door leaf 1 and connected to the door leaf Hinge parts 2 of door hinges 3, which in in a known manner to a Door frame 4 are arranged.
  • the door leaf 1 is made of a box-shaped Half shell 5 made of sheet steel and a metal cover 6 and has circumferentially on at least three side surfaces as a cavity formed by sheet metal forming the half-shell 5 and / or the lid 6 produced door rebate 7 on.
  • the Mitfalz 7 exposed to high loads during handling of the door.
  • a reinforcing plate 8 is arranged, which on the door bands 3 associated side surface of the half-shell. 5 is attached and whose width is such that the Reinforcing plate 8 extends into the region of the door rebate 7.
  • the Andes Door leaf connected hinge parts 2 each have an angular formed hinge tab 9, which in an associated notch on the Fold inside of the door rebate 7 used and on the reinforcing plate. 8 is attached.
  • the cross section of the door rebate. 7 fills up to the reinforcing plate 8 and a bearing surface for in the Notched hinge used 9 forms. In the embodiments different configurations of the support core 10 are shown.
  • Support core 10 blocks 11 used by the notches in the door rabbet. 7 can be used and are fixed in the door rebate 7. In the embodiment takes place the fixation by a clamping seat.
  • the illustration in FIG. 1 is taken from that the blocks 11 for clamping fixation include a lower-side groove 12, the the block 11 sufficient elasticity for use as a clamping element gives.
  • the box-shaped half-shell 5 of the Door leaf outwardly angled edge strips 13, where the Tin cover 6 z. B. is fixed by welding points.
  • the door rebate 7 is from formed a U-shaped edge portion of the sheet metal lid 6, the at the end on an integrally formed on the side surface of the half-shell 5 shoulder 14 rests.
  • the shoulder 14 contains in the region of the notches of the door rebate 7 each have a recess for receiving the support core forming block 11.
  • the lower side groove 12 of the pad 11 engages over a lower edge 15th the recess introduced into the shoulder 14.
  • the block 11 fills the Cross-section of the door rebate 7 and is with a clamping fit between the Reinforcing plate 8 and the U-shaped reshaped edge portion of the Clamped sheet metal cover 6.
  • In the longitudinal direction of the door leaf of the block is 11th fixed in position by the recess in the shoulder 14.
  • the illustration in FIG. 1 one takes also, that the bottom of the block 11 stepwise so is formed, that the block - viewed from inside to outside - in the area in front of the shoulder flat on the tin cover 6 and in the area behind the Shoulder 14 rests flat on the angled edge strip 13 and the Bandlappen 9 is supported without tilting torque.
  • the side surfaces of the box-shaped Half shell 5 as flat surfaces without support shoulder for the door rebate. 7 educated.
  • the support core 10 consists of a bar 16, in front of the Forming of the door rebate 7 has been introduced as an insert. she can extend over the entire length of the door rebate 7 and as wood, Plastic, steel or aluminum strip to be formed.
  • the support core 10 consists of a hardening potting material 17. Unless the door is high as a fire door Temperatures must withstand, as casting material an inorganic Mass used. Are no high demands on the temperature resistance can, organic materials, esp. Also Rigid foams are used as potting material.
  • the representation in FIG. 3 shows that the sheet metal lid 6 adjacent longitudinal edge of Reinforcing plate 8 is embedded in the cured potting material 17. In functional terms, it is sufficient if only the Notching associated areas of the door rebate 7 with potting material 17th is filled. In the context of the invention, it is also, the door rebate 7 at the complete with potting material provided with hinge parts 2 side surface to fill.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türflügel mit einem Türblatt (1) und an das Türblatt angeschlossenen Scharnierteilen (2) von Türbändern (3), wobei das Türblatt aus einer kastenförmigen Halbschale (5) aus Stahlblech und einem Blechdeckel (6) besteht sowie umfangseitig an mindestens zwei Seitenflächen einen als Hohlraum ausgebildeten, durch Blechumformung hergestellten Türfalz (7) aufweist. An der Innenseite der Halbschale ist ein Verstärkungsblech (8) angeordnet, welches eine sich bis in den Bereich des Türfalzes (7) erstreckende Breite hat. Die Scharnierteile (2) weisen winkelförmig geformte Bandlappen (9) auf, die in Ausklinkungen an der Falzinnenseite des Türfalzes eingesetzt sowie an dem Verstärkungsblech (8) befestigt sind. Erfindungsgemäß enthält der Türfalz (7) zumindest im Bereich der Ausklinkungen einen Stützkern (10), der den Querschnitt des Türfalzes (7) bis zu dem Verstärkungsblech (8) ausfüllt und eine Auflagefläche für den in die Ausklinkung eingesetzten Bandlappen (9) bildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Türflügel mit einem Türblatt und an das Türblatt angeschlossenen Scharnierteilen von Türbändern, wobei das Türblatt aus einer kastenförmigen Halbschale aus Stahlblech und einem Blechdeckel besteht sowie umfangseitig an mindestens zwei Seitenflächen einen als Hohlraum ausgebildeten, durch Blechumformung der Halbschale und/oder des Deckels hergestellten Türfalz aufweist. An der Innenseite der Halbschale ist ein Verstärkungsblech angeordnet, welches an einer den Türbändern zugeordneten Seitenfläche der Halbschale befestigt ist und eine sich bis in den Bereich des Türfalzes erstreckende Breite hat. Die Scharnierteile weisen winkelförmig geformte Bandlappen auf, die in Ausklinkungen an der Falzinnenseite des Türfalzes eingesetzt und an dem Verstärkungsblech befestigt sind.
Ein Türflügel mit den beschriebenen Merkmalen ist aus DE 44 08 346 A1 bekannt. Bei der Handhabung der Tür, insbesondere beim Zuschlagen des Türflügels oder beim Schließen des Türflügel gegen einen auf der Scharnierseite wirkenden Widerstand, ist der Türfalz an der mit den Scharnierteilen versehenen Seitenfläche erheblichen Kräften ausgesetzt. Bei schweren Türblättern, die beispielsweise Verglasungen enthalten, oder Türblättern, die aus dünnen Blechen gefertigt werden, sind Deformationen oder Verschleißerscheinungen des beanspruchten Türfalzes vor allem im Anschlussbereich der Türbänder möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den besonders stark beanspruchten Türfalz an der mit Scharnierteilen versehenen Seitenfläche des Türblattes mit einfachen Mitteln wirksam zu versteifen.
Ausgehend von einem Türflügel mit den eingangs beschriebenen Merkmalen wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Türfalz entlang der mit Scharnierteilen versehenen Seitenfläche zumindest im Bereich der Ausklinkungen einen Stützkern enthält, der den Querschnitt des Türfalzes bis zu dem Verstärkungsblech ausfüllt und eine Auflagefläche für den in die Ausklinkung eingesetzten Bandlappen bildet. Zur formstabilisierenden Wirkung des Stützkerns trägt wesentlich bei, dass der Stützkern an dem der Befestigung der Türbänder dienenden Verstärkungsblech und/oder etwaigen Einlagematerial innerhalb des Türblatts abgestützt ist. Das Verstärkungsblech/Einlagematerial und der daran anliegende Stützkern, welcher den Querschnitt des Türfalzes ausfüllt, bilden zusammen ein formstabiles Widerlager für den türflügelseitigen Bandlappen eines Türbandes. Auf diese Weise resultiert eine wirkungsvolle Versteifung des bei der Handhabung des Türflügels besonders beanspruchten Türfalzes.
Für die weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lehre ergeben sich eine Vielzahl von Möglichkeiten. Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung besteht der Stützkern aus einer Leiste, die vor der Umformung des Türfalzes als Einlegeteil eingebracht worden ist. Die Leiste kann beispielsweise aus Holz, Kunststoff, Aluminium oder Stahl bestehen und sich über die gesamte Länge der mit Scharnierteilen versehenen Seitenfläche des Türblatts erstrecken. Anstelle einer durchgehenden Leiste können allerdings auch kürzere Leisten eingesetzt werden, deren Wirkung auf den Anschlussbereich der Türbänder beschränkt ist.
Gemäß einer zweiten, bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Lehre werden als Stützkern Klötze verwendet, die durch die Ausklinkungen in den Türfalz einsetzbar sind und in dem Türfalz durch einen Klemmsitz oder durch eine Klebeverbindung fixiert sind. Die Fixierung der Klötze durch Klemmsitz hat montagetechnische Vorteile. Durch einen Klemmsitz gehaltene Klötze werden ferner bevorzugt für Türflügel, die als Feuerschutztüren hohen Temperaturen standhalten müssen. Zweckmäßig enthalten die Klötze eine unterseitige Nut, die dem Klotz eine ausreichende Elastizität zur Verwendung als Klemmelement verleiht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird der Türfalz von einem U-förmig umgeformten Randabschnitt des Blechdeckels gebildet, der endseitig auf einer an der Seitenfläche der Halbschale angeformten Schulter aufliegt. Die Schulter enthält im Bereich der Ausklinkungen des Türfalzes Aussparungen zur Aufnahme der den Stützkern bildenden Klötze. Diese können gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eine unterseitige Nut enthalten, welche eine Unterkante der in die Schulter eingebrachten Aussparungen übergreift. Wenn die Halbschale zur Verbesserung der Formstabilität des Türfalzes nach Außen abgewinkelte Randstreifen aufweist, auf denen der Blechdeckel befestigt ist, empfiehlt sich eine stufenförmige Ausbildung an der Unterseite der Klötze. Die Unterseite wird dabei durch eine kleine Stufe so gestaltet, dass die Klötze im Bereich vor der Schulter flächig an den Blechdeckel und im Bereich hinter der Schulter flächig auf dem abgewinkelten Randstreifen aufliegen und den Bandlappen kippmomentfrei stützen.
Eine weitere alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, dass der Stützkern aus einem aushärtenden Vergussmaterial besteht. Als Vergussmaterial kommen sowohl organische als auch anorganische Materialien in Betracht. Auch die Verwendung eines Hartschaumes ist möglich. Zwischen dem Verstärkungsblech und dem Blechdeckel des Türblattes verbleibt zweckmäßig ein Spalt. Dieser kann so bemessen werden, dass ein Teil des Vergussmaterials durch den Spalt hindurchtritt und die Längskante des Verstärkungsbleches in dem aushärtenden Vergussmaterial eingebettet wird. Hierdurch wird ein zusätzlicher Verankerungseffekt erreicht.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig.1
einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Türflügel,
Fig. 2 u. 3
weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Türflügels, ebenfalls im Querschnitt.
Der Türflügel umfasst ein Türblatt 1 und an das Türblatt angeschlossene Scharnierteile 2 von Türbändern 3, die in an sich in bekannter Weise an einer Türzarge 4 angeordnet sind. Das Türblatt 1 ist aus einer kastenförmigen Halbschale 5 aus Stahlblech und einem Blechdeckel 6 gefertigt und weist umfangseitig an mindestens drei Seitenflächen einen als Hohlraum ausgebildeten, durch Blechumformung der Halbschale 5 und/oder des Deckels 6 hergestellten Türfalz 7 auf. In den Ausführungsbeispielen ist lediglich der Türfalz 7 entlang der mit Scharnierteilen 2 versehenen Seitenfläche des Türblatts 1 dargestellt. An den Anschlussbereichen der Scharnierteile 2 ist der Türfalz 7 bei der Handhabung der Tür hohen Beanspruchungen ausgesetzt.
An der Innenseite der Halbschale 5 ist ein Verstärkungsblech 8 angeordnet, welches an der den Türbändern 3 zugeordneten Seitenfläche der Halbschale 5 befestigt ist und dessen Breite so bemessen ist, dass sich das Verstärkungsblech 8 bis in den Bereich des Türfalzes 7 erstreckt. Die an den Türflügel angeschlossenen Scharnierteile 2 weisen jeweils einen winkelförmig geformten Bandlappen 9 auf, der in eine zugeordnete Ausklinkung an der Falzinnenseite des Türfalzes 7 eingesetzt und an dem Verstärkungsblech 8 befestigt wird. Erfindungsgemäß ist im Türfalz 7 zumindest im Bereich der Ausklinkung ein Stützkern 10 angeordnet, der den Querschnitt des Türfalzes 7 bis zu dem Verstärkungsblech 8 ausfüllt und eine Auflagefläche für den in die Ausklinkung eingesetzten Bandlappen 9 bildet. In den Ausführungsbeispielen sind unterschiedliche Ausgestaltungen des Stützkerns 10 dargestellt.
Bei der in Fig. 1 dargestellten, besonders bevorzugten Ausführung werden als Stützkern 10 Klötze 11 verwendet, die durch die Ausklinkungen in den Türfalz 7 einsetzbar sind und in dem Türfalz 7 fixiert sind. Im Ausführungsbeispiel erfolgt die Fixierung durch einen Klemmsitz. Der Darstellung in Fig. 1 entnimmt man, dass die Klötze 11 zur Klemmfixierung eine unterseitige Nut 12 enthalten, die dem Klotz 11 eine ausreichende Elastizität zur Verwendung als Klemmelement verleiht.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 weist die kastenförmige Halbschale 5 des Türblattes nach außen abgewinkelte Randstreifen 13 auf, an denen der Blechdeckel 6 z. B. durch Schweißpunkte befestigt ist. Der Türfalz 7 wird von einem U-förmig umgeformten Randabschnitt des Blechdeckels 6 gebildet, der endseitig auf einer an der Seitenfläche der Halbschale 5 angeformten Schulter 14 aufliegt. Die Schulter 14 enthält im Bereich der Ausklinkungen des Türfalzes 7 jeweils eine Aussparung zur Aufnahme des den Stützkern bildenden Klotzes 11. Die unterseitige Nut 12 des Klotzes 11 übergreift dabei eine Unterkante 15 der in die Schulter 14 eingebrachten Aussparung. Der Klotz 11 füllt den Querschnitt des Türfalzes 7 aus und ist mit einem Klemmsitz zwischen dem Verstärkungsblech 8 und dem U-förmig umgeformten Randabschnitt des Blechdeckels 6 eingespannt. In Längsrichtung des Türblattes ist der Klotz 11 durch die Aussparung in der Schulter 14 lagefixiert. Der Darstellung in Fig. 1 entnimmt man auch, das die Unterseite des Klotzes 11 stufenförmig so ausgebildet ist, dass der Klotz - von Innen nach Außen betrachtet - im Bereich vor der Schulter flächig an dem Blechdeckel 6 und im Bereich hinter der Schulter 14 flächig auf dem abgewinkelten Randstreifen 13 aufliegt und der Bandlappen 9 kippmomentfrei gestützt wird.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind die Seitenflächen der kastenförmigen Halbschale 5 als ebene Flächen ohne Auflageschulter für den Türfalz 7 ausgebildet. Der Stützkern 10 besteht aus einer Leiste 16, die vor der Umformung des Türfalzes 7 als Einlegeteil eingebracht worden ist. Sie kann sich über die gesamte Länge des Türfalzes 7 erstrecken und als Holz-, Kunststoff, Stahl- oder Aluminiumleiste ausgebildet sein.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 besteht der Stützkern 10 aus einem aushärtendem Vergussmaterial 17. Sofern die Tür als Feuerschutztür hohen Temperaturen standhalten muss, wird als Vergussmaterial eine anorganische Masse verwendet. Werden keine hohen Anforderungen an die Temperaturbestänigkeit gestellt, können organische Materialien, insbes. auch Hartschaumstoffe als Vergussmaterial eingesetzt werden. Der Darstellung in Fig. 3 entnimmt man, dass die dem Blechdeckel 6 benachbarte Längskante des Verstärkungsbleches 8 in das ausgehärtete Vergussmaterial 17 eingebettet ist. In funktionsmäßiger Hinsicht ist es ausreichend, wenn lediglich die den Ausklinkungen zugeordneten Bereiche des Türfalzes 7 mit Vergussmaterial 17 verfüllt wird. Im Rahmen der Erfindung liegt es aber auch, den Türfalz 7 an der mit Scharnierteilen 2 versehenen Seitenfläche vollständig mit Vergussmaterial zu verfüllen.

Claims (8)

  1. Türflügel mit einem Türblatt (1) und an das Türblatt angeschlossenen Scharnierteilen (2) von Türbändern (3),
       wobei das Türblatt (1) aus einer kastenförmigen Halbschale (5) aus Stahlblech und einem Blechdeckel (6) besteht sowie umfangseitig an mindestens zwei Seitenflächen einen als Hohlraum ausgebildeten, durch Blechumformung der Halbschale und/oder des Deckels hergestellten Türfalz (7) aufweist,
       wobei an der Innenseite der Halbschale (5) ein Verstärkungsblech (8) angeordnet ist, welches an einer den Türbändern (3) zugeordneten Seitenfläche der Halbschale (5) befestigt ist und eine sich bis in den Bereich des Türfalzes (7) erstreckende Breite hat, und
       wobei die Scharnierteile (2) winkelförmig geformte Bandlappen (9) aufweisen, die in Ausklinkungen an der Falzinnenseite des Türfalzes (7) einsetzt und an dem Verstärkungsblech (8) befestigt sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Türfalz (7) entlang der mit Scharnierteilen (2) versehenen Seitenfläche zumindest im Bereich der Ausklinkungen einen Stützkern (10) enthält, der den Querschnitt des Türfalzes (7) bis zu dem Verstärkungsblech (8) ausfüllt und eine Auflagefläche für den in die Ausklinkung eingesetzten Bandlappen (9) bildet.
  2. Türflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkern (10) aus einer Leiste (16) besteht, die vor der Umformung des Türfalzes (7) als Einlegeteil eingebracht worden ist.
  3. Türflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Stützkern (10) Klötze (11) verwendet werden, die durch die Ausklinkungen in den Türfalz (7) einsetzbar sind und in dem Türfalz (7) durch einen Klemmsitz oder durch eine Klebeverbindung fixiert sind.
  4. Türflügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klötze (11) eine unterseitige Nut (12) enthalten, die dem Klotz eine ausreichende Elastizität zur Verwendung als Klemmelement verleiht.
  5. Türflügel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Türfalz (7) von einem U-förmig umgeformten Randabschnitt des Blechdeckels (6) gebildet wird, der endseitig auf einer an der Seitenfläche der Halbschale (5) angeformten Schulter (14) aufliegt, und dass die Schulter (14) im Bereich der Ausklinkungen des Türfalzes (7) Aussparungen zur Aufnahme der den Stützkern bildenden Klötze (11) enthält.
  6. Türflügel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klötze (11) eine unterseitige Nut (12) enthalten, welche eine Unterkante (15) der in die Schulter (14) eingebrachten Aussparung übergreift.
  7. Türflügel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die kastenförmige Halbschale (5) nach außen abgewinkelte Randstreifen (13) aufweist, an denen der Blechdeckel (6) befestigt ist, und das die Unterseite der Klötze (11) stufenförmig so ausgebildet ist, dass die Klötze (11) im Bereich vor der Schulter (14) flächig an dem Blechdeckel (6) und im Bereich hinter der Schulter (14) flächig auf dem abgewinkelten Randstreifen (13) aufliegen und den Bandlappen (9) kippmoment frei stützen.
  8. Türflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkern (10) aus einem aushärtendem Vergussmaterial (7) besteht.
EP04019109A 2003-10-01 2004-08-12 Türflügel Not-in-force EP1520954B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10345870A DE10345870B4 (de) 2003-10-01 2003-10-01 Türflügel
DE10345870 2003-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1520954A1 true EP1520954A1 (de) 2005-04-06
EP1520954B1 EP1520954B1 (de) 2008-04-16

Family

ID=34306225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04019109A Not-in-force EP1520954B1 (de) 2003-10-01 2004-08-12 Türflügel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1520954B1 (de)
AT (1) ATE392528T1 (de)
DE (2) DE10345870B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9206700B2 (en) 2013-10-25 2015-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Outer vane support ring including a strong back plate in a compressor section of a gas turbine engine
CN106193861A (zh) * 2014-10-02 2016-12-07 Ykkap株式会社 零件的安装构造及门窗
CN106593163A (zh) * 2016-12-25 2017-04-26 信宜市高新门业有限公司 电解板门的合页安装结构
CN109372364A (zh) * 2018-12-24 2019-02-22 河北新正消防设备有限公司 门扇合页安装结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659633A1 (de) * 1966-03-19 1969-11-27 Ct Pal Ag Fluegel,insbesondere fuer Tueren,aus die Fluegelflaechen bildenden Tafeln sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung hierzu
DE4408346A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Riexinger Tuerenwerk Türflügel für ein Gebäude o. dgl. und Verfahren zum Herstellen eines Türflügels
DE19525207A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-25 Manfred Sterrer Türflügel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6606648U (de) * 1966-03-19 1970-11-12 Ct Pal Ag Fluegel, insbesondere fuer tueren
DE2412692C3 (de) * 1974-03-16 1979-05-03 Guenter 4772 Bad Sassendorf Langenhorst Türblatt mit einem umlaufenden Rahmen aus Profilleisten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659633A1 (de) * 1966-03-19 1969-11-27 Ct Pal Ag Fluegel,insbesondere fuer Tueren,aus die Fluegelflaechen bildenden Tafeln sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung hierzu
DE4408346A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Riexinger Tuerenwerk Türflügel für ein Gebäude o. dgl. und Verfahren zum Herstellen eines Türflügels
DE19525207A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-25 Manfred Sterrer Türflügel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9206700B2 (en) 2013-10-25 2015-12-08 Siemens Aktiengesellschaft Outer vane support ring including a strong back plate in a compressor section of a gas turbine engine
CN106193861A (zh) * 2014-10-02 2016-12-07 Ykkap株式会社 零件的安装构造及门窗
CN106193861B (zh) * 2014-10-02 2018-06-22 Ykk Ap 株式会社 零件的安装构造及门窗
CN106593163A (zh) * 2016-12-25 2017-04-26 信宜市高新门业有限公司 电解板门的合页安装结构
CN109372364A (zh) * 2018-12-24 2019-02-22 河北新正消防设备有限公司 门扇合页安装结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE10345870A1 (de) 2005-04-28
ATE392528T1 (de) 2008-05-15
EP1520954B1 (de) 2008-04-16
DE10345870B4 (de) 2006-06-08
DE502004006829D1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236291B1 (de) Rammschutzträger, insbesondere zur Verstärkung von Kraftfahrzeugtüren
DE3241226A1 (de) Blend- und fluegelrahmen fuer fenster oder tueren
DE4427402A1 (de) Konstruktionselement aus einer Glasscheibe und einem mit der Glasscheibe verklebten Holm oder Rahmen
EP2666948B1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
WO1994008484A1 (de) Metallkoffer, sowie verfahren zur herstellung eines metallkoffers
DE3702402C2 (de) Höhenverstellbare Seitenscheibe aus Isolierglas für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3435300A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
DE4437816A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffprofilen
EP1520954B1 (de) Türflügel
DE19839268B4 (de) Gefälzte Kantenverbindung
DE4128141C1 (de)
DE19526207C2 (de) Stahltürblatt
DE2302235C3 (de) Rahmenprofil für Fenster, Türen o.dgl
DE4020559A1 (de) Hohlkammerprofilverbindung
DE2603828C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flügelrahmenstabes für Schwingtore
DE202004000817U1 (de) Rahmenkörper aus einem hohlen, stranggepreßten Kunststoffprofil für Fenster und Türen
EP1318263A2 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern eines geschlossenen Tür- und/oder Fensterflügels, Sicherungsprofil für eine solche Sicherungsvorrichtung sowie Gebäudeschiebetür oder Gebäudeschiebefenster mit einer solchen Sicherungsvorrichtung
EP0133240A2 (de) Türe
DE2924442A1 (de) Zarge fuer fenster und/oder tueren, insbesondere fuer kellerfenster
DE2811676C2 (de) Schiebetüranschluß, insbesondere für vorfertigbare Trennwände
AT402530B (de) Türflügel für gebäudeaussentür
DE19511060C2 (de) Einbruchsichere Einheit, bestehend aus zwei Profilen
CH672000A5 (de)
DE3232438A1 (de) Einbruch- und durchschusshemmend ausgebildete stahltuer fuer bauwerksoeffnungen
DE202017103278U1 (de) Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050315

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061024

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004006829

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080529

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080727

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080916

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

26N No opposition filed

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080812

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140806

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140827

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004006829

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831