EP0133240A2 - Türe - Google Patents

Türe Download PDF

Info

Publication number
EP0133240A2
EP0133240A2 EP84108418A EP84108418A EP0133240A2 EP 0133240 A2 EP0133240 A2 EP 0133240A2 EP 84108418 A EP84108418 A EP 84108418A EP 84108418 A EP84108418 A EP 84108418A EP 0133240 A2 EP0133240 A2 EP 0133240A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
door
rail
lock
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84108418A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0133240A3 (de
Inventor
Harry Cellier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0133240A2 publication Critical patent/EP0133240A2/de
Publication of EP0133240A3 publication Critical patent/EP0133240A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/88Edge-protecting devices for door leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
    • E06B5/113Arrangements at the edges of the wings, e.g. with door guards to prevent the insertion of prying tools

Definitions

  • the invention relates to a door with a door leaf, from one side end face of which a lock case is inserted and from the other side end face of which can be anchored in this band carrier.
  • the invention is therefore based on the object of specifying measures by which new doors or existing, old doors can be reinforced in a simple manner so that they meet the requirements for strength and thus burglar resistance.
  • This is according to the invention achieved that the lock-side edge of the door leaf is bordered by a cross-sectionally U-shaped profiled rail which is formed with recesses for the passage of the locking elements and that preferably the hinge-side edge is bordered by a cross-sectionally U-shaped profile.
  • the lock-side edge, the upper edge and the hinge-side edge of the door leaf are preferably bordered by a rail which forms a three-sided frame and in particular has the same cross section over its entire length.
  • a rail which forms a three-sided frame and in particular has the same cross section over its entire length.
  • the cross-section of the rail is formed by two U-profiles with parallel legs, the adjacent legs being connected to one another by a transverse web and furthermore the two U-profiles are mutually offset in the plane of the door leaf.
  • a groove can be provided for holding a sealing strip.
  • the leg which is offset in relation to the other in the direction of the door leaf can be extended beyond the web by an extension, whereby fitting elements can be held between this extension and the parallel part of the web.
  • a door according to the registration consists of a stick frame 2 which is offset in a wall 1.
  • a door leaf 5 which is pivotable relative to the stick frame 2 is held.
  • this bolt 6 At the lock-side edge of the door leaf 5 are led in this bolt 6, which can be inserted by actuating the lock in the frame 2 provided provided recesses.
  • protruding hinge pins 8 On the hinge-side edge of the door leaf 5, protruding hinge pins 8, which protrude in the closed position of the door into the associated further recess in the frame 2, are also carried on the hinge-side edge.
  • the lock-side edge and the hinge-side edge of the door leaf 5 is bordered by a rail 10 which has an approximately U-shaped profile, the legs 11 and 12 of which cover the lateral edges of the door leaf 5.
  • the rail 10 is formed with a cross section which consists of two parallel U-profiles 14, 15, which are connected to one another by a transverse web 16.
  • the space 20 / formed by the adjoining legs of the U-profiles 14, 15 and the web 16 serves to receive a drive rod for adjusting the locking elements 6 provided on the edge of the door leaf 5 on the lock side.
  • the U-profile 15 is offset from the U-profile 14 to the door leaf 5, whereby the web of the profile rail 10 has an angled course to form a stop.
  • the inner leg of the U-profile 14 is also provided with a groove 17 for receiving it a sealing strip 18 is formed.
  • the leg of the U-profile 15, which is offset in the direction of the door leaf 5, is formed with an extension 21 beyond its que, the web. Between this extension 21 and the inner web of the U-profile 14, a space is formed, which serves on the hinge-side edge of the door for receiving and holding a carrier 7 for the hinge pin 8.
  • the inner leg 12 of the rail 10 is reinforced by a double fold 12a.
  • the lock case 9 is also indicated, to which a recess 13 in the web of the rail 10 and a latch 4 are assigned in the door frame.
  • the door leaf 5 is substantially reinforced along the edge of the lock and along the edge of the hinge.
  • the weakening of the door leaf 5 caused by the recess for receiving the lock case and by inserting the holding elements for the hinges is compensated for.
  • the rails have a U-shaped cross section, the web located between the legs 11, 12 being angled once. This embodiment is used for doors in which no locking elements actuated by a drive rod are provided.
  • the embodiment described above can be provided for newly manufactured doors. However, it can also be used in particular to reinforce existing and built-in, existing doors, so that they meet the security requirements. Characterized in that the carriers for the hinges are inserted through the web of the rail 10 into the door leaf 5, they are also held by the rail 10, which enables better anchoring thereof in the door leaf 5.
  • the U-profiled rail is made of a metal, in particular aluminum, with a thickness of 2 to 4 mm.
  • the cross section of the rail can have different thicknesses.
  • the web since it also serves to hold the carriers for the bands, can be reinforced with respect to the legs, in particular it can be made twice as strong.
  • the legs of the rail can be designed so wide that they can also be used to hold the door fittings, which then e.g. are screwed on, serve.
  • the reinforcement according to the application can be provided for single-leaf doors as well as for double-leaf doors.
  • the reinforcement of the outer leg of the U-profile in the form of a double rebate prevents the use of lever tools, which increases the security against burglary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Tür mit einem Türblatt weist einen von der einen seitlichen Fläche her eingesetzten Schloßkasten auf, wobei von der anderen seitlichen Stirnfläche her Bandträger verankerbar sind. Der schloßseitige Rand des Türblattes ist durch eine im Querschnitt angenähert U-förmige Schiene eingefaßt, die Ausnehmungen für den Durchtritt der Riegelelemente enthält. Vorzugsweise ist auch am bandseitigen Rand eine U-förmige Schiene zur Einfassung vorgesehen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind der schloßseitige Rand, der obere Rand und der bandseitige Rand des Türblattes von einer einen dreiseigen Rahmen ergebenden Schiene eingefaßt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türe mit einem Türblatt, von dessen einer seitlichen Stirnfläche her ein Schloßkasten eingesetzt ist und von dessen anderer seitlichen Stirnfläche her in diesem Bandträger verankerbar sind.
  • Bei herkömmlichen Türen besteht das Problem, daß das Türblatt durch die von der schloßseitigen seitlichen Stirnfläche her zugänglichen Ausnehmungen zur Aufnahme des Schloßkastens in der Ebene dieser Ausnehmung geschwächt ist, wodurch die Türe, insbesondere durch das Auftreten einer Kerbwirkung, in dieser Ebene aufgebrochen werden kann. Ein analoges Problem tritt auch am bandseitigen Rand der Türe auf, wo das Türblatt durch die Verankerung der Tragelemente für die Bänder geschwächt ist. Da die derzeit gültigen Sicherheitsnormen bei Türen einerseits schloßseitig und andererseits bei jedem Band eine Belastbarkeit von 7000 N vorschreiben, bedingt dies bei der Herstellung von neuen Türen-ein gegenüber herkömmlichen Türen wesentlich dickeres Türblatt bzw. müssen bestehende Türen durch Beschläge, zusätzliche Leisten od.dgl. verstärkt werden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen anzugeben, durch welche neue Türen oder bestehende, alte Türen in einfacher Weise so verstärkt werden können, daß sie den Anforderungen an Festigkeit und damit an Einbruchsicherheit entsprechen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß der schloßseitige Rand des Türblattes durch eine im Querschnitt angenähert U-förmig profilierte Schiene eingefaßt ist, die mit Ausnehmungen für den Durchtritt der Riegelelemente ausgebildet ist und daß vorzugsweise auch der bandseitige Rand von einer im Querschnitt U-förmig profilierten Schiene eingefaßt ist.
  • Vorzusweise sind der schloßseitige Rand, der obere Rand und der bandseitige Rand des Türblattes von einer einen dreiseitigen Rahmen bildenden Schiene, die insbesondere über ihre gesamte Länge einen gleichen Querschnitt aufweist, eingefaßt. Hierdurch kann somit sowohl der.schloßseitige als auch der bandseitige Rand eines Türblattes so verstärkt werden, daß dieses den bestehenden Anforderungen an Festigkeit und Einbruchsicherheit entspricht. Soferne dabei die Schiene eine im Steg vorgesehene Stufe aufweist, kommt der Rand am Falz des Türstockes zur Anlage.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Schiene im Querschnitt durch zwei U-Profile mit parallelen Schenkelngebildet, wobei die nebeneinander liegenden Schenkeln miteinander durch einen querverlaufenden Steg verbunden sind und wobei weiters die beiden U-Profile in der Ebene des Türblattes gegeneinander versetzt sind. In einem Teil des Steges, der parallel zu den Schenkeln des U-Profiles verläuft, kann dabei eine Nut zur Halterung einer Dichtungsleiste vorgesehen sein. Schließlich kann derjenige Schenkel, der gegenüber dem anderen in Richtung zum Türblatt hin versetzt ist, über den Steg hinaus durch einen Fortsatz verlängert sein, wobei zwischen diesem Fortsatz und dem dazu parallelen Teil des Steges Beschlagelemente gehaltert sein können.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig.l eine anmeldungsgemäße Türe in Vorder- - ansicht und
    • Fig.2 einen horizontalen Schnitt durch eine Türe gemäß Fig.l, in vergrößerter Darstellung und teilweise abgebrochen.
  • Eine anneldungsgemäße Türe besteht aus einem in einer Wand 1 versetzten Stockrahmen 2. Im Stockrahmen 2 sind Bänder 3 verankert, von welchen ein gegenüber dem Stockrahmen 2 verschwenkbares Türblatt 5 gehaltert ist. Am schloßseitigen Seitenrand des Türblattes 5 sind in diesem Riegel 6 geführt, die durch Betätigung des Schloßesih im Stockrahmen 2 vorgesehene, zugeordnete Ausnehmungen einschiebbar sind. Am bandseitigen Rand des Türblattes 5 sind weiters von der seitlichen Stirnfläche abragende Bandsicherungszapfen 8 getragen, die in der Schließstellung der Türe in zugeordnete weitere Ausnehmung im Stockrahmen 2 einragen.
  • Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, ist der schloßseitige Rand und der bandseitige Rand des Türblattes 5 durch eine Schiene 10 eingefaßt, die ein angenähert U-förmiges Profil aufweist, wobei deren Schenkel 11 und 12 die seitlichen Ränder des Türblattes 5 überdecken. Die Schiene 10 ist im Ausführungsbeispiel mit einem Querschnitt ausgebildet, der aus zwei parallel nebeneinander liegenden U-Profilen 14, 15, die durch einen querverlaufenden Steg 16 miteinander verbunden sind, besteht. Der durch die aneinander liegenden Schenkel der U-Profile 14, 15 und den Steg 16 gebildete Raum20/dient zur Aufnahme einer Treibstange zur Verstellung der am schloßseitigen Rand des Türblattes 5 vorgesehenen Riegelelmente 6.
  • Das U-Profil 15 ist gegenüber dem U-Profil 14 zum Türblatt 5 bin versetzt, wodurch der Steg der Profilschiene 10 zur Bildung eines Anschlages einen abgewinkelten Verlauf aufweist.- Der innenliegende Schenkel des U-Profils 14 ist weiters mit einer Nut 17 zur Aufnahme einer Dichtungsleiste 18 ausgebildet. Weiters ist der in Richtung zum Türblatt 5 verlaufen hin versetzte Schenkel des U-Profiles 15 über dessen que den Steg hinaus mit einem Fortsatz 21 ausgebildet. Zwischen diesem Fortsatz 21 und dem innenliegenden Steg des U-Profiles 14 ist ein Raum gebildet, der am bandseitigen Rand der Türe zur Aufnahme und Halterung eines Trägers 7 für die Bandsicherungszapfen 8 dient. Schließlich ist der innere Schenkel 12 der Schiene 10 durch einen Doppelfalz 12a verstärkt. In Fig.2 der Zeichnung ist weiters auch der Schloßkasten 9 angedeutet, dem im Steg der Schiene 10 eine Ausnehmung 13 und im Türstock eine Falle 4 zugeordnet sind.
  • Dadurch, daß die beiden Seitenränder der Türe durch Profilschienen 10, die vorzugsweise über den oberen Rand des Türblattes 5 miteinander zu einem dreiseitigen Rahmen verbunden sind, eingefaßt sind, wird das Türblatt 5 längs des schloßseitigen Randes als auch längs des bandseitigen Randes wesentlich verstärkt bzw. wird die durch die Ausnehmung zur Aufnahme des Schloßkastens und durch das Einsetzen der Halteelemente für die Bänder bedingte Schwächung des Türblattes 5 ausgeglichen. Im einfachsten Fall weisen die Schienen im Querschnitt einen U-förmigen Verlauf auf, wobei der zwischen den Schenkeln 11, 12 befindliche Steg einmal abgewinkelt ist. Diese Ausführungsform wird bei Türen verwendet, bei welchen keine durch eine Treibstange betätigten Riegelelemente vorgesehen sind.
  • Die vorstehend geschilderte Ausführungsform kann bei neu angefertigten Türen vorgesehen sein. Sie kann jedoch insbesondere auch zur Verstärkung von bereits vorhandenen und eingebauten,besehenden Türen verwendet werden, um diese den gestellten Sicherheitsanforderungen entsprechen zu lassen. Dadurch, daß die Träger für die Bänder durch den Steg der Schiene 10 hindurch in das Türblatt 5 eingesetzt werden, werden diese zudem auch von der Schiene 10 gehalten, wodurch eine bessere Verankerung derselben im Türblatt 5 ermöglicht wird.
  • Ergänzend wird darauf verwiesen, daß die U-profilierte Schiene aus einem Metall, insbesondere aus Aluminium, mit einer Stärke von 2 bis 4 mm gefertigt ist. Die Schiene kann dabei über ihren Querschnitt unterschiedlich stark ausgebildet sein. So kann der Steg, da er auch zur Aufnahme der Träger für die Bänder dient, gegenüber den Schenkeln verstärkt, insbesondere doppelt so stark ausgebildet sein. Weiters können die Schenkel der Schiene so breit ausgebildet sein, daß sie auch zur Aufnahme der Türbeschläge, die dann auf ihnen z.B. aufgeschraubt sind, dienen.
  • Die anmeldungsgemäße Verstärkung kann sowohl bei einflügeligen Türen wie auch bei zweiflügelingen Türen vorgesehen sein. Durch die Verstärkung des außen liegenden Schenkels des U-Profiles in Form eines Doppelfalzes wird das Ansetzen von Hebelwerkzeugen verhindert, wodurch die Einbruchsicherheit erhöht wird.

Claims (6)

1. Türe mit einem Türblatt, von dessen einer seitlichen Stirnfläche her ein Schloßkasten eingesetzt ist und von dessen anderer seitlichen Stirnfläche her in diesem Bandträger verankerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der schloßseitige Rand des Türblattes (5) durch eine im Querschnitt angenähert U-förmig profilierte Schiene (10) eingefaßt ist, die mit Ausnehmungen (13) für den Durchtritt der Riegelelemente ausgebildet ist und daß vorzugsweise auch deren bandseitiger Rand von einer im Querschnitt U-förmig profilierten Schiene (10) eingefaßt ist.
2. Türe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schloßseitige Rand, der obere Rand und der bandseitige Rand des Türblattes (5) von einer einen dreiseitigen Rahmen bildenden Schiene (10) eingefaßt ist.
3. Türe nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (10) im Querschnitt ein U-Profil mit einer im Steg vorgesehenen Stufe aufweist.
4. Türe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (10) im Querschnitt durch zwei U-Profile (14, 15) mit parallelen Schenkeln, wobei die nebeneinander liegenden Schenkel miteinander durch einen quer verlaufenden Steg (16) verbunden sind, gebildet ist und wobei weiters die U-Profile (14, 15) in der Ebene des Türblattes (5) gegeneinander versetzt sind.
5. Türe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Teil des Steges, der parallel zu den Schenkeln des U-Profiles (10) verläuft, eine Nut (17) zur Halterung einer Dichtungsleiste (18) vorgesehen ist.
6. Türe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Schenkel des U-Profiles (10), der gegenüber dem anderen in Richtung zum Türblatt (5) hin versetzt ist, über den Steg hinaus durch einen Fortsatz (15) verlängert ist.
EP84108418A 1983-07-21 1984-07-17 Türe Withdrawn EP0133240A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2664/83 1983-07-21
AT266483 1983-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0133240A2 true EP0133240A2 (de) 1985-02-20
EP0133240A3 EP0133240A3 (de) 1985-10-02

Family

ID=3538328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108418A Withdrawn EP0133240A3 (de) 1983-07-21 1984-07-17 Türe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0133240A3 (de)
DE (1) DE3336775A1 (de)
ES (1) ES280835Y (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172137A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-19 Novopan-Keller AG Einbruchhemmende Tür
GB2248259A (en) * 1990-08-10 1992-04-01 Saelzer Sicherheitstechnik A rebate profile for a door or window frame
GB2261690A (en) * 1991-11-20 1993-05-26 Universal Locks Limited Door security
FR2699514A1 (fr) * 1992-12-22 1994-06-24 Olivo Dispositif de fermeture pour conteneur.
NL1007529C2 (nl) * 1997-11-12 1999-05-17 Alprokon Promotie Ontwikk Bv Inbraakwerend profiel.
EP1275798A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment Société par actions simplifiée Schutz- und Festhaltevorrichtung, insbesondere für Verriegelungselemente wie Schliessbleche oder dergleichen
JP2016118071A (ja) * 2014-12-22 2016-06-30 三和シヤッター工業株式会社 扉体

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056887B4 (de) * 2004-11-25 2011-02-03 Ross Design Gmbh Plattenelement für Möbel oder Türen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH335847A (de) * 1955-09-05 1959-01-31 Eltreva Ag Tür mit Metallrahmen
DE1986751U (de) * 1968-06-06 Peter Bongers Turenfabnk 5100 Aachen Krummeruck Turkantenschutz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT290094B (de) * 1967-03-23 1971-05-25 Albin Winter Bauplatte, insbesondere Türblatt
DE8131251U1 (de) * 1981-10-26 1983-04-14 Neumann, Robert, 8900 Augsburg Tuerblatt
DE3268143D1 (en) * 1981-09-15 1986-02-06 Wolfgang Zwick Manufacturing method for door leaves

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1986751U (de) * 1968-06-06 Peter Bongers Turenfabnk 5100 Aachen Krummeruck Turkantenschutz
CH335847A (de) * 1955-09-05 1959-01-31 Eltreva Ag Tür mit Metallrahmen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172137A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-19 Novopan-Keller AG Einbruchhemmende Tür
GB2248259A (en) * 1990-08-10 1992-04-01 Saelzer Sicherheitstechnik A rebate profile for a door or window frame
GB2248259B (en) * 1990-08-10 1994-08-31 Saelzer Sicherheitstechnik A rebate profile for a door or window frame
GB2261690A (en) * 1991-11-20 1993-05-26 Universal Locks Limited Door security
GB2261690B (en) * 1991-11-20 1995-07-05 Universal Locks Limited Door security
FR2699514A1 (fr) * 1992-12-22 1994-06-24 Olivo Dispositif de fermeture pour conteneur.
NL1007529C2 (nl) * 1997-11-12 1999-05-17 Alprokon Promotie Ontwikk Bv Inbraakwerend profiel.
EP1275798A1 (de) * 2001-07-10 2003-01-15 Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment Société par actions simplifiée Schutz- und Festhaltevorrichtung, insbesondere für Verriegelungselemente wie Schliessbleche oder dergleichen
FR2827329A1 (fr) * 2001-07-10 2003-01-17 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif de protection et de retenue, en particulier d'elements de verrouillage, tels que des gaches ou similaires
JP2016118071A (ja) * 2014-12-22 2016-06-30 三和シヤッター工業株式会社 扉体

Also Published As

Publication number Publication date
ES280835U (es) 1985-02-16
EP0133240A3 (de) 1985-10-02
ES280835Y (es) 1985-10-01
DE3336775A1 (de) 1985-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846317C2 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP0505678B1 (de) Verschluss für ein zweiflügeliges Fenster ohne Mittelpfosten
DE202022100517U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
EP0133240A2 (de) Türe
EP0969176A2 (de) Rahmenloser Glasflügel als beweglich gelagerter oder ortsfester Flügel einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade oder Glaswand
EP0945580B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE4439234C1 (de) Fenster, insbesondere aus Kunststoff, bestehend aus Flügelrahmen-Hohlprofilen und Blendrahmen
EP1580374B1 (de) Fenster oder Tür
DE1683432A1 (de) Fenster- oder Tuerkonstruktion
EP0823522B1 (de) Falz-Hebelgetriebe für Fenster oder Türen
DE8614557U1 (de) Verhakungsvorrichtung zwischen dem Flügel und dem feststehenden Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
EP0563550A2 (de) Beschlag für einen um eine etwa mittlere Achse drehbaren Flügel
DE3516141C2 (de)
DE10251431A1 (de) Haustür
EP1179110A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein fenster oder eine tür
EP0087542B1 (de) Verschlussbeschlag für Fenster oder Türen
DE10055777A1 (de) Fenster oder Türe
EP1304444B1 (de) Tür-oder Fensterelement zum Einsatz in Wandausschnitte
DE2121961A1 (de) Hohlprofil sowie aus diesem bestehender Fenster- und/oder Türrahmen
EP3656955B1 (de) Schliessteil
DE2500589A1 (de) Kantenverschluss fuer zweifluegelige fenster und tueren ohne mittelsteg
DE19838458A1 (de) Nachrüstzarge für einen Türrahmen
DE3621419A1 (de) Schliessteil zur einbruchhemmung an fenstern und fenstertueren
CH594788A5 (en) Linked frame element assembled external wall
DE1653951A1 (de) Mechanischer Verschluss an Glastueren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860603