EP1518084A1 - Plattenw rme bertrager in stapelbauweise - Google Patents

Plattenw rme bertrager in stapelbauweise

Info

Publication number
EP1518084A1
EP1518084A1 EP03760681A EP03760681A EP1518084A1 EP 1518084 A1 EP1518084 A1 EP 1518084A1 EP 03760681 A EP03760681 A EP 03760681A EP 03760681 A EP03760681 A EP 03760681A EP 1518084 A1 EP1518084 A1 EP 1518084A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
height
plate
heat exchanger
plates
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03760681A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1518084B1 (de
Inventor
Daniel Hendrix
Florian Moldovan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP1518084A1 publication Critical patent/EP1518084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1518084B1 publication Critical patent/EP1518084B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/916Oil cooler

Definitions

  • the invention relates to a plate heat exchanger in stack construction according to the preamble of claim 1 and known from DE-A 195
  • Plate heat exchangers in stack construction are known, for. Example by the DE-A 43 14 808 and DE-A 197 50 748, in each case by the applicant.
  • this known type of heat exchanger basically identical plates of a single type are used in order to achieve a high number of identical parts. This results in the media involved in the heat exchange, z. As oil and coolant same channel height, d. H. the same flow cross-section. The different heat transfer conditions of the different media can by different, d. H. adapted turbulence inserts are encountered between the plates.
  • different plate types ie of two types are used, so that results in about twice the channel height as for the coolant channels for the flow channels through which charge air flows.
  • the two different types of plates have perpendicular to the plate bottom established, provided with a shoulder edges, which stacking these plates serve the circumferential paragraphs as a support and stop surface for adjacent plates.
  • the plate edges are soldered together in the overlapping, vertically positioned areas - this requires a defined, relatively narrow tolerance gap, otherwise the soldering is not tight. In this respect, this design is characterized by an increased production and cost.
  • the edges of both the first and the second plate type are inclined relative to the plate bottom, ie with a flank angle ⁇ , which allows easy stacking of the plates. Due to the taper of the edges or flanks, it is possible to compensate for manufacturing inaccuracies by means of elastic deformation.
  • the edge formation according to the invention of the second plate type achieves a flow channel with a larger channel height. This happens because the edge region of the second plate type has a first and a third flank section as well as a middle or second section extending perpendicularly to the plate plate, which is decisive for the channel height.
  • the plates are made by deep drawing, in several steps - so far, the production cost is relatively low.
  • the plates of the first and second types are stacked in an alternating order, so that in each case one channel alternates less with a channel of greater height.
  • z. B. two or ⁇ multiple channels are acted upon in parallel by a flow medium.
  • the edge of the first plate type has an insertion flank with a larger flank angle than the flank section adjoining the plate bottom.
  • the second plate type is also provided with a Ein 1500flanke, which also brings the aforementioned advantages of improved assembly and soldering with it.
  • means for generating turbulences for example, in the flow channels
  • an improved heat transfer is achieved by swirling of the media and increased pressure resistance of the plate stack.
  • the turbulence inserts define by their height the distance of the plates and thus the channel height.
  • FIG. 1 shows a section in the plane II of FIG. 2 through a plate heat exchanger in stack construction according to the prior art • (left half) and according to the invention (right half), 2 is a top view in schematic (not complete) view of the plate heat exchanger,
  • FIG. 3 shows a sketch for calculating the flank angle ⁇ of the plate edges
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the edge regions according to the invention of a first and a second plate type.
  • Fig. 1 shows a section along the plane ll (Fig. 2) by a plate heat exchanger 1
  • the left side L shows a training according to the prior art according to DE-A 195 11 991 of the Applicant and its right half R
  • the inventive design of Plate heat exchanger 1 reproduces.
  • This consists of two different types of plates, namely a plate 2 lesser height and a plate 3 of greater height.
  • Both plate types 2, 3 each have a flat bottom 2a, 3a and a raised edge 2b, 3b, which in terms of its geometric
  • the plates 2, 3 are stacked in a known manner and form flow channels 4 of height h and flow channels 5 of height H, ie with different channel height (H> h).
  • 5 turbulence inserts 6, 7 are arranged in the illustrated embodiment, which fill the channel cross-section and are soldered to the adjacent plate bottoms 2a, 3a.
  • the flow channels 4 are connected to a distribution channel 8 in connection, which is arranged in alignment with an inlet connection 9 for a first medium.
  • the flow channels 5 with the larger channel height H are connected to a distribution channel 10 in connection, which is arranged in alignment with an inlet connection 11 of a second medium.
  • the first medium which enters through the inlet nozzle 9 in the plate heat exchanger 1, is a coolant of a coolant circuit, not shown, of an internal combustion engine of a motor vehicle, while the second medium, which enters through the inlet nozzle 11 in the plate heat exchanger 1, which is compressed by a compressor, not shown and thus heated charge air, which is cooled in this plate heat exchanger by the coolant and then fed to the internal combustion engine, not shown.
  • the other components of this plate heat exchanger such as annular spacers 12 and 13 of different height for the low flow channels. 4 and the higher flow channels 5, as well as a lower end plate 14 and an upper end plate 15 correspond to the known prior art.
  • Fig. 2 shows a view of the plate heat exchanger 1 according to FIG. 1 from above with a view of the charge air inlet nozzle 11 - the coolant inlet nozzle 9 is hidden and therefore shown in dashed lines.
  • a coolant outlet pipe 16 is further arranged, while a charge air outlet nozzle 17 by dashed lines (because hidden) is shown.
  • the charge air thus flows on the one hand diagonally from the inlet nozzle 11 through the flow channels 5 to the outlet nozzle 17 and the other from top to bottom through the plate heat exchanger 1.
  • the coolant from the inlet nozzle 9 also flows diagonally through the flow channels 4 to the outlet nozzle 16, but from bottom to top.
  • Other flow forms according to the mentioned prior art are possible.
  • All parts of the illustrated plate heat exchanger 1 are preferably made of an aluminum alloy, are solder-plated and are soldered together, as well as the conically shaped edge regions 2b with the edge regions 3b.
  • the conicity of these edge regions 2b, 3b will be described in more detail below.
  • Fig. 3 shows a sketch with a first plate 20 and a second plate 21, which are stacked in one another.
  • the plates 20, 21 each have a flat bottom 20a, 21a and obliquely erected peripheral edge portions 20b, 21b, which are inclined at an obtuse angle y relative to the bottoms 20a, 21a.
  • the obtuse angle y is in this case composed of a sum of 90 ° plus an angle ⁇ .
  • the plates 20, 21 each have a wall thickness s in the bottom and edge region, the channel height between the plates 20, 21 is indicated by h.
  • the intersections of the drawn lines A, B, C as well as the intersections A, C, D each form right triangles.
  • the distance AC results as the sum of s plus h, while the distance AD corresponds to the wall thickness s.
  • This results in the following angular relationship: sin ⁇ s / (s + h); thus results from the choice of the wall thickness s and the channel height h of the so-called flank angle ⁇ .
  • the condition is that the point A is located vertically above the point C.
  • Fig. 4 shows a schematic sketch of the two plate types, d. H. a plate 23 of the first type, shown individually on the left side, and a plate 24 of the second type, shown individually on the right; the assembly of both plates 23, 24 is shown in the middle of Fig. 4, wherein a
  • Flow channel 25 of the height h (for the coolant) and a flow channel 26 of the height H (for the charge air) results.
  • the representation shows that H> h; the plates being chosen such that the ratio of the channel height H to the channel height h is in a range of 1.5 to 10, preferably in a range between 2 and 6.
  • the plates 23, 24 correspond to the plates 2, 3 in FIG. 1.
  • the left single, partially shown plate 23 has a circumferential first edge portion 23a with a height h1 and a flank angle ⁇ . At this first section 23a is followed by a second section 23b of height h2 with a flank angle ⁇ , where ⁇ > ⁇ . This second portion 23b forms a so-called Ein Industriesflanke due to the larger angle ß.
  • the plate 24 of the second type is shown individually; it has a plate bottom 24e and four adjoining sections, namely a first section 24a of height H1 with a flank angle ⁇ , a second section 24b of height H2 with a flank angle of 0 degrees, a third section 24c of height H3 with a flank angle ⁇ and a fourth section 24d of height H4 with a flank entry angle ⁇ .
  • the second section 24b is therefore not inclined, but runs perpendicular to the plate bottom 24e.
  • the image shown in the middle of FIG. 4 results in different channel heights h and H for the stacking of these plates Coolant channel 25 and the charge air channel 26.
  • the plates 23, 24 are with their conical edge regions, ie the inclined at the angle ⁇ flanks in the areas 27, 28 parallel to each other and to each other and are soldered in these areas.
  • the respectively subsequent insertion flank region 23b or 24d serves to facilitate assembly and at the same time leads to improved soldering - owing to the widened solder gap.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmeübertrager in Stapelbauweise bestehend aus Vielzahl von wannenförmig ausgebildeten, ineinander gestapelten Platten (23, 24) eines ersten und eines zweiten Typs, die zwischen sich Strömungskanäle (25, 26) für ein erstes Medium mit einer ersten Höhe h und für ein zweites Medium mit einer zweiten Höhe H bilden, wobei die Platten (23, 24) umfangseitig aufgestellte, miteinander verlötete Ränder mit unterschiedlicher Höhe für den ersten und zweiten Plattentyp aufweisen. Es wird vorgeschlagen, dass der erste Plattentyp (23) einen Rand (23a) der Höhe h1 mit einem Flankenwinkel alpha und der der zweite Plattentyp (24) einen erhöhten Rand aufweist, der sich aus mindestens drei Abschnitten (24a, 24b, 24c) der Höhe H1, H2 und H3 zusammensetzt, wobei der erste Randabschnitt (24a) der Höhe H1 und der dritte Randabschnitt (24c) der Höhe H3 jeweils einen Flankenwinkel alpha aufweisen, während der zweite Randabschnitt (24b) der Höhe H2 senkrecht zum Plattenboden (24e) verläuft.

Description

Plattenwärmeübertrager in Stapelbauweise
Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmeübertrager in Stapelbauweise nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und bekannt durch die DE-A 195
11 991 der Anmelderin.
Plattenwärmeübertrager in Stapelbauweise sind bekannt, z. B. durch die DE- A 43 14 808 und die DE-A 197 50 748, jeweils von der Anmelderin. Bei die- sem bekannten Wärmetauschertyp werden grundsätzlich gleiche Platten eines einzigen Typs verwendet, um eine hohe Zahl von Gleichteilen zu erreichen. Daraus ergibt sich für die am Wärmetausch beteiligten Medien, z. B. Öl und Kühlmittel dieselbe Kanalhöhe, d. h. derselbe Strömungsquerschnitt. Den unterschiedlichen Wärmeübergangsbedingungen der unterschiedlichen Medien kann durch verschiedene, d. h. angepasste Turbulenzeinlagen zwischen den Platten begegnet werden.
Bei sehr unterschiedlichen Medien, z. B. flüssigen und gasförmigen benötigt man für eine effiziente Wärmeübertragung Strömungskanäle unterschiedli- chen Querschnitts. In der DE-A 195 11 991 der Anmelderin wurden daher zwei Lösungen für einen Plattenwärmeübertrager in Stapelbauweise vorgeschlagen, bei denen für ein erstes Medium, z. B. ein Kühlmittel eines Kühlmittelkreislaufes eines Verbrennungsmotors ein geringerer Kanalquerschnitt vorgesehen ist als für ein zweites Medium, z. B. die von einem Kompressor verdichtete und erwärmte Ladeluft für de.n Verbrennungsmotor. Bei der er- sten Lösung werden nur gleiche Platten mit gleicher Kanalhöhe verwendet, allerdings werden auf der Ladeluftseite zwei oder mehr Kanäle parallel geschaltet, so dass sich der doppelte oder mehrfache Strömungsquerschnitt für die Ladeluft gegenüber dem Strömungsquerschnitt für das Kühlmittel ergibt. Nach der zweiten Lösung werden unterschiedliche Plattentypen, d. h. von zweierlei Bauart verwendet, so dass sich für die von Ladeluft durchströmten Strömungskanäle etwa die doppelte Kanalhöhe wie für die Kühlmittelkanäle ergibt. Die zwei verschiedenen Plattentypen weisen senkrecht gegenüber dem Plattenboden aufgestellte, mit einem Absatz versehene Ränder auf, wobei beim Stapeln dieser Platten die umlaufenden Absätze als Auflage und Anschlagfläche für benachbarte Platten dienen. Die Plattenränder werden in den sich überlappenden, senkrecht aufgestellten Bereichen miteinander verlötet - hierfür ist ein definierter, relativ eng tolerierter Spalt erforderlich, anderenfalls ist die Lötung nicht dicht. Insofern ist diese Bauweise durch ei- ne erhöhten Fertigungs- und Kostenaufwand gekennzeichnet.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Piattenwärmeübertrager der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass er mit einem geringeren Fertigungs- und Kostenaufwand herstellbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht. Zunächst sind die Ränder sowohl des ersten als auch des zweiten Plattentyps gegenüber dem Plattenboden geneigt angeordnet, d. h. mit einem Flankenwinkel α, der ein einfaches Stapeln der Platten ermöglicht. Auf- grund der Konizität der Ränder bzw. Flanken ist ein Ausgleich von Ferti- gungsungenauigkeiten durch elastische Verformung möglich. Durch die erfindungsgemäße Randausbildung des zweiten Plattentyps wird ein Strömungskanal mit größerer Kanalhöhe erreicht. Dies geschieht dadurch, dass der Randbereich des zweiten Plattentyps einen ersten und einen dritten Flankenabschnitt sowie einen mittleren bzw. zweiten, senkrecht zum Plattenboden verlaufenden Abschnitt aufweist, der für die Kanalhöhe maßgebend ist. Die Platten werden durch Tiefziehen, in mehreren Schritten, hergestellt - insofern ist der Fertigungsaufwand relativ gering. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden die Platten des ersten und zweiten Typs in abwechselnder Reihenfolge gestapelt, so dass jeweils ein Kanal geringer mit einem Kanal größerer Höhe abwechselt. Möglich sind jedoch auch andere Reihenfolgen, so dass z. B. zwei oder mehrere Kanäle parallel von einem Strömungsmedium beaufschlagt werden.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Rand des ersten Plattentyps eine Einführflanke mit einem größeren Flankenwinkel als der an den Plattenboden angrenzende Flankenabschnitt auf. Dadurch wird ein leichteres Einführen der nächsten Platten beim Stapeln erreicht, also eine vereinfachte Montage ermöglicht. Darüber hinaus ergibt sich durch diese Einführflanke eine verbesserte Verlötung der Randbereiche.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist auch der zweite Plattentyp mit einer Einführflanke versehen, die ebenfalls die zuvor erwähnten Vorteile einer verbesserten Montage und Verlötung mit sich bringt.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind in den Strö- mungskanälen Mittel zum Erzeugen von Verwirbelungen, beispielsweise
Turbulenzeinlagen bzw. Turbulenzbleche, Noppen, Sicken, usw., zwischen den Platten angeordnet und mit diesen verlötet. Dadurch wird ein verbesserter Wärmeübergang durch Verwirbelung der Medien und eine erhöhte Druckfestigkeit des Plattenstapels erreicht. Es ist möglich, die Turbulenzein- lagen hinsichtlich ihres Druckabfalls und ihrer geometrischen Gestaltung an die unterschiedlichen Medien wie Kühlmittel und Ladeluft anzupassen. Die Turbulenzeinlagen definieren durch ihre Höhe den Abstand der Platten und damit die Kanalhöhe.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt in der Ebene l-l gemäß Fig. 2 durch einen Plattenwärmeübertrager in Stapelbauweise nach dem Stand der Technik • (linke Hälfte) und gemäß der Erfindung (rechte Hälfte), Fig. 2 eine Ansicht von oben in schematischer ( nicht vollständiger) Darstellung auf den Plattenwärmeübertrager,
Fig. 3 eine Skizze zur Berechnung des Flankenwinkels α der Plattenränder und Fig. 4 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Randbereiche eines ersten und eines zweiten Plattentyps.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt längs der Ebene l-l (Fig. 2) durch einen Plattenwärmeübertrager 1 , dessen linke Seite L eine Ausbildung nach dem Stand der Technik gemäß DE-A 195 11 991 der Anmelderin zeigt und dessen rechte Hälfte R die erfindungsgemäße Ausbildung des Plattenwärmeübertragers 1 wiedergibt. Dieser besteht aus zwei unterschiedlichen Plattentypen, nämlich einer Platte 2 geringerer Höhe und einer Platte 3 größerer Höhe. Beide Plattentypen 2, 3 weisen jeweils einen ebenen Boden 2a, 3a und ei- nen hochgestellten Rand 2b, 3b auf, der hinsichtlich seiner geometrischen
Ausbildung unten noch näher erläutert wird. Die Platten 2, 3 sind in bekannter Weise aufeinander gestapelt und bilden Strömungskanäle 4 der Höhe h und Strömungskanäle 5 der Höhe H, also mit unterschiedlicher Kanalhöhe (H > h). Innerhalb der Strömungskanäle 4, 5 sind im dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel Turbulenzeinlagen 6, 7 angeordnet, die den Kanalquerschnitt ausfüllen und mit den benachbarten Plattenböden 2a, 3a verlötet sind. Die Strömungskanäle 4 stehen mit einem Verteilerkanal 8 in Verbindung, der fluchtend zu einem Eintrittsstutzen 9 für ein erstes Medium angeordnet ist. Die Strömungskanäle 5 mit der größeren Kanalhöhe H stehen mit einem Verteilerkanal 10 in Verbindung, der fluchtend zu einem Eintrittsstutzen 11 eines zweiten Mediums angeordnet ist. Das erste Medium, welches durch den Eintrittsstutzen 9 in den Plattenwärmeübertrager 1 eintritt, ist ein Kühlmittel eines nicht dargestellten Kühlmittelkreislaufes eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges, während das zweite Medium, welches durch den Eintrittsstutzen 11 in den Plattenwärmeübertrager 1 eintritt, die von einem nicht dargestellten Kompressor verdichtete und damit erwärmte Ladeluft ist, die in diesem Plattenwärmeübertrager durch das Kühlmittel gekühlt und dann dem nicht dargestellten Verbrennungsmotor zugeleitet wird. Die weiteren Bauteile dieses Plattenwärmeübertragers wie ringförmige Abstand- halter 12 und 13 unterschiedlicher Höhe für die niedrigen Strömungskanäle 4 und die höheren Strömungskanäle 5, ebenso wie eine untere Abschlussplatte 14 und eine obere Abschlussplatte 15 entsprechen dem bekannten Stand der Technik.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht auf den Plattenwärmeübertrager 1 gemäß Fig. 1 von oben mit Blick auf den Ladelufteintrittsstutzen 11 - der Kühlmitteleintrittsstutzen 9 ist verdeckt und daher gestrichelt dargestellt. Auf der oberen Abschlussplatte 15 ist ferner ein Kühlmittelaustrittsstutzen 16 angeordnet, während ein Ladeluftaustrittsstutzen 17 gestrichelt (weil verdeckt) dargestellt ist. Die Ladeluft strömt also einerseits diagonal vom Eintrittsstutzen 11 durch die Strömungskanäle 5 zum Austrittsstutzen 17 und andererseits von oben nach unten durch den Plattenwärmeübertrager 1. Dagegen strömt das Kühlmittel vom Eintrittsstutzen 9 ebenfalls diagonal durch die Strömungskanäle 4 zum Austrittsstutzen 16, allerdings von unten nach oben. Andere Strömungsformen nach dem erwähnten Stand der Technik sind möglich.
Alle Teile des dargestellten Plattenwärmeübertragers 1 bestehen vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung, sind lotplattiert und werden miteinander verlötet, so auch die konisch ausgebildeten Randbereiche 2b mit den Rand- bereichen 3b. Die Konizität dieser Randbereiche 2b, 3b wird im Folgenden näher beschrieben.
Fig. 3 zeigt eine Skizze mit einer ersten Platte 20 und einer zweiten Platte 21, die ineinander gestapelt sind. Die Platten 20, 21 weisen jeweils einen ebenen Boden 20a, 21a sowie schräg aufgestellte, umlaufende Randbereiche 20b, 21b auf, die unter einem stumpfen Winkel y gegenüber den Böden 20a, 21 a geneigt sind. Der stumpfe Winkel y setzt sich dabei aus einer Summe von 90 ° plus einem Winkel α zusammen. Die Platten 20, 21 weisen jeweils eine Wandstärke s im Boden- und Randbereich auf, die Kanalhöhe zwischen den Platten 20, 21 ist mit h angegeben. Die Schnittpunkte der eingezeichneten Linien A, B, C sowie die Schnittpunkte A, C, D bilden jeweils rechtwinklige Dreiecke. Die Strecke A-C ergibt sich als Summe aus s plus h, während die Strecke A-D der Wandstärke s entspricht. Daraus ergibt sich folgende Winkelbeziehung: sin α = s/(s+h); somit ergibt sich aus der Wahl der Wandstärke s und der Kanalhöhe h der so genannte Flankenwinkel α. Die Bedingung ist dabei, dass der Punkt A senkrecht über dem Punkt C liegt. Beim Stapeln der Scheiben 20, 21 ergibt sich eine Kontaktfläche 22 zwischen der Außenfläche des Randbereiches 21b und der Innenfläche des Randbereiches 20b. In diesem Kontaktbereich 22 werden die Scheiben mit- einander verlötet.
Fig. 4 zeigt in einer schematischren Skizze die beiden Plattentypen, d. h. eine Platte 23 des ersten Typs, einzeln dargestellt auf der linken Seite, und eine Platte 24 des zweiten Typs, rechts einzeln dargestellt; der Zusammen- bau beider Platten 23, 24 ist in der Mitte von Fig. 4 dargestellt, wobei sich ein
Strömungskanal 25 der Höhe h (für das Kühlmittel) und ein Strömungskanal 26 der Höhe H (für die Ladeluft) ergibt. Die Darstellung zeigt, dass H > h ist; wobei die Platten so gewählt werden, dass das Verhältnis der Kanalhöhe H zur Kanalhöhe h in einem Bereich von 1 ,5 bis 10 liegt, vorzugsweise in ei- nem Bereich zwischen 2 und 6 liegt. Die Platten 23, 24 entsprechen den Platten 2, 3 in Fig. 1.
Die links einzeln, teilweise dargestellte Platte 23 weist einen umlaufenden ersten Randabschnitt 23a mit einer Höhe h1 und einem Flankenwinkel α auf. An diesen ersten Abschnitt 23a schließt sich ein zweiter Abschnitt 23b der Höhe h2 mit einem Flankenwinkel ß an, wobei ß > α. Dieser zweite Abschnitt 23b bildet eine so genannte Einführflanke aufgrund des größeren Winkels ß.
Auf der rechten Seite von Fig. 4 ist die Platte 24 des zweiten Typs einzeln dargestellt; sie weist einen Plattenboden 24e und vier aneinander anschließende Abschnitte auf, und zwar einen ersten Abschnitt 24a der Höhe H1 mit einem Flankenwinkel α, einen zweiten Abschnitt 24b der Höhe H2 mit einem Flankenwinkel von 0 Grad, einen dritten Abschnitt 24c der Höhe H3 mit einem Flankenwinkel α und einen vierten Abschnitt 24d der Höhe H4 mit ei- nem Flankeneinführwinkel ß. Der zweite Abschnitt 24b ist also nicht geneigt, sondern verläuft senkrecht zum Plattenboden 24e.
Durch diese Geometrie der Platten 23, 24, d. h. ihrer Randbereiche 23a, 23b und 24a bis 24d ergibt sich beim Stapeln dieser Platten das in der Mitte von Fig. 4 dargestellte Bild mit unterschiedlichen Kanalhöhen h und H für den Kühlmittelkanal 25 und den Ladeluftkanal 26. Die Platten 23, 24 liegen mit ihren konischen Randbereichen, d. h. den unter dem Winkel α geneigten Flanken in den Bereichen 27, 28 parallel zueinander und aneinander und werden in diesen Bereichen verlötet. Der jeweils anschließende Einführflan- kenbereich 23b bzw. 24d dient einer erleichterten Montage und führt gleichzeitig zu einer verbesserten Verlötung - wegen des erweiterten Lotspaltes. Durch Variation der Höhe H2 des zweiten Abschnittes 24b kann die Kanalhöhe H verändert werden.
.o0o.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Plattenwärmeübertrager (1) in Stapelbauweise, bestehend aus einer Vielzahl von wannenförmig ausgebildeten, ineinander gestapelten Platten (23, 24) eines ersten und eines zweiten Typs, die zwischen sich Strömungskanäle (25, 26) mit einer ersten Höhe h für ein erstes
Medium und mit einer zweiten Höhe H für ein zweites Medium bilden, wobei die Platten (23, 24) umfangseitig aufgestellte, miteinander verlötete Ränder mit unterschiedlicher Höhe für den ersten und zweiten Plattentyp aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Plattentyp (23) einen Rand (23a) der Höhe h1 mit einem Flankenwinkel α und der zweite Plattentyp (24) einen erhöhten Rand aufweist, der sich aus mindestens drei Abschnitten (24a, 24b, 24c) der Höhe H1 , H2 und H3 zusammensetzt, wobei der erste Randabschnitt 24a der Höhe H1 und der dritte Randabschnitt (24c) der Höhe H3 jeweils einen Flankenwinkel α aufweisen, während der zweite Randabschnitt
(24b) der Höhe H2 senkrecht zum Plattenboden (24e) verläuft.
2. Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Platten des ersten und zweiten Typs (23, 24) abwechselnd gestapelt sind, so dass benachbarte Strömungskanäle (25, 26) unterschiedliche Kanalhöhen h, H aufweisen.
3. Plattenwärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Kanalhöhe H zur Kanalhöhe h in einem Bereich von 1 ,5 bis 10 liegt.
4. Plattenwärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den ersten Randabschnitt (23a) des ersten Plattentyps (23) ein zweiter Abschnitt (23b) mit einer Einführ- flanke, einem Flankenwinkel ß und einer Höhe h2 anschließt, wobei ß > α ist.
5. Plattenwärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den dritten Randabschnitt (24c) des zweiten Plattentyps (24) ein vierter Abschnitt (24d) mit einer Einführflanke, einem Flankenwinkel ß und einer Höhe H4 anschließt.
6. Plattenwärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Platten (2, 2a; 3, 3a) und im Bereich der Strömungskanäle (4, 5) Mittel zum Erzeugen von Verwirbe- lungen (6, 7) angeordnet sind.
EP03760681A 2002-06-25 2003-06-23 Plattenw rme bertrager in stapelbauweise Expired - Lifetime EP1518084B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228263 2002-06-25
DE10228263A DE10228263A1 (de) 2002-06-25 2002-06-25 Plattenwärmetauscher in Stapelbauweise
PCT/EP2003/006579 WO2004001315A1 (de) 2002-06-25 2003-06-23 Plattenwärmeübertrager in stapelbauweise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1518084A1 true EP1518084A1 (de) 2005-03-30
EP1518084B1 EP1518084B1 (de) 2006-11-29

Family

ID=29761383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03760681A Expired - Lifetime EP1518084B1 (de) 2002-06-25 2003-06-23 Plattenw rme bertrager in stapelbauweise

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7426957B2 (de)
EP (1) EP1518084B1 (de)
JP (1) JP4445384B2 (de)
CN (1) CN1329705C (de)
AT (1) ATE347082T1 (de)
AU (1) AU2003250843A1 (de)
DE (2) DE10228263A1 (de)
ES (1) ES2276108T3 (de)
WO (1) WO2004001315A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE527716C2 (sv) * 2004-04-08 2006-05-23 Swep Int Ab Plattvärmeväxlare
EP1931932B1 (de) * 2005-10-05 2017-09-27 Dana Canada Corporation Verstärkung für tellerplattenwärmetauscher
SE532345C2 (sv) * 2007-12-21 2009-12-22 Alfa Laval Corp Ab Värmeväxlarplatta, värmeväxlarkassett och värmeväxlare med packningsspår
FR2931542A1 (fr) * 2008-05-22 2009-11-27 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur a plaques, notamment pour vehicules automobiles
SE533067C2 (sv) * 2008-10-03 2010-06-22 Alfa Laval Corp Ab Plattvärmeväxlare
AT508537B1 (de) * 2009-07-16 2011-04-15 Mahle Int Gmbh Plattenwärmetauscher mit mehreren übereinander gestapelten platten
US8931546B2 (en) * 2010-03-29 2015-01-13 Hamilton Sundstrand Space Sytems International, Inc. Compact two sided cold plate with threaded inserts
SE534918C2 (sv) * 2010-06-24 2012-02-14 Alfa Laval Corp Ab Värmeväxlarplatta och plattvärmeväxlare
JP5629558B2 (ja) * 2010-11-15 2014-11-19 トヨタ自動車株式会社 車両用熱交換器
JP5298100B2 (ja) * 2010-11-15 2013-09-25 トヨタ自動車株式会社 車両用熱交換器
JP5838048B2 (ja) * 2011-06-24 2015-12-24 株式会社マーレ フィルターシステムズ オイルクーラ
DE102012202276A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Mahle International Gmbh Plattenwärmetauscher
WO2014040797A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
US20140238386A1 (en) * 2013-02-23 2014-08-28 Alexander Levin Radiation absorbing metal pipe
CN105074375B (zh) 2013-02-27 2018-05-15 株式会社电装 层叠型热交换器
CN103486887B (zh) * 2013-09-25 2018-03-06 缪志先 有梳形垫板的盒形层叠换热器
CN103486886B (zh) * 2013-09-25 2018-02-27 缪志先 不同板材厚度不同板间距流道高度的盒形层叠换热器
CN103471434B (zh) * 2013-09-25 2017-12-01 缪志先 相同板片材料厚度不同板间距流道高度的盒形层叠换热器
CN103499227B (zh) * 2013-09-25 2018-03-06 缪志先 相互换热的介质之一具有多流道的盒形层叠换热器
WO2017201252A1 (en) * 2016-05-20 2017-11-23 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and heat exchange system
ES2664103B1 (es) * 2016-10-17 2019-01-30 Valeo Termico Sa Placa de apilamiento para un intercambiador de calor de placas apiladas y un intercambiador de calor de placas apiladas
CN110657692B (zh) * 2018-06-29 2020-12-08 浙江三花汽车零部件有限公司 一种换热器
WO2023095930A1 (ja) * 2021-11-29 2023-06-01 株式会社ティラド カッププレート型熱交換器

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623736A (en) * 1944-07-03 1952-12-30 Separator Ab Plate type pasteurizer
US3372744A (en) * 1964-06-18 1968-03-12 Alfa Laval Ab Plate type heat exchanger
US4098330A (en) * 1976-07-23 1978-07-04 General Motors Corporation Annular metal recuperator
JPS6183883A (ja) * 1984-09-29 1986-04-28 Hisaka Works Ltd プレ−ト式熱交換器
SE8501599D0 (sv) * 1985-04-01 1985-04-01 Torell Ab Anordning vid en plattvermevexlare
SE8504379D0 (sv) * 1985-09-23 1985-09-23 Alfa Laval Thermal Ab Plattvemevexlare
SE467275B (sv) * 1990-05-02 1992-06-22 Alfa Laval Thermal Ab Loedd dubbelvaeggig plattvaermevaexlare med bockade kanter
US5099912A (en) * 1990-07-30 1992-03-31 Calsonic Corporation Housingless oil cooler
JP2521328Y2 (ja) * 1990-08-06 1996-12-25 カルソニック株式会社 自動変速機用オイルクーラ
JP2558019Y2 (ja) * 1992-09-24 1997-12-17 カルソニック株式会社 オイルクーラ
EP0604193B1 (de) * 1992-12-21 1998-11-04 Calsonic Corporation Ölkühler ohne Gehäuse und Verfahren zur dessen Herstellung
DE4314808C2 (de) 1993-05-05 2003-10-30 Behr Gmbh & Co Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler
DE19549801B4 (de) * 1995-03-31 2008-01-17 Behr Gmbh & Co. Kg Plattenwärmetauscher
DE19519312A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Laengerer & Reich Gmbh & Co Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE59600935D1 (de) * 1995-05-10 1999-01-21 Laengerer & Reich Gmbh & Co Plattenwärmetauscher
DE19517174C1 (de) * 1995-05-10 1996-06-05 Laengerer & Reich Gmbh & Co Plattenwärmetauscher
IT1276990B1 (it) * 1995-10-24 1997-11-03 Tetra Laval Holdings & Finance Scambiatore di calore a piastre
DE19750748C2 (de) * 1997-11-14 2003-04-24 Behr Gmbh & Co Plattenwärmetauscher
SE512240C2 (sv) * 1998-06-24 2000-02-14 Alfa Laval Ab Sätt att sammanfoga åtminstone fyra värmeöverföringsplattor till ett plattpaket jämte plattpaket
FR2795166B1 (fr) * 1999-06-21 2001-09-07 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a plaques, en particulier pour le refroidissement d'une huile de vehicule automobile
JP2002168591A (ja) * 2000-11-29 2002-06-14 Denso Corp アルミニウム製熱交換器
JP4077610B2 (ja) * 2001-03-16 2008-04-16 カルソニックカンセイ株式会社 ハウジングレス式オイルクーラ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004001315A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1329705C (zh) 2007-08-01
DE50305856D1 (de) 2007-01-11
EP1518084B1 (de) 2006-11-29
WO2004001315A1 (de) 2003-12-31
CN1653309A (zh) 2005-08-10
AU2003250843A1 (en) 2004-01-06
DE10228263A1 (de) 2004-01-22
JP4445384B2 (ja) 2010-04-07
ES2276108T3 (es) 2007-06-16
US7426957B2 (en) 2008-09-23
US20050241814A1 (en) 2005-11-03
JP2005530979A (ja) 2005-10-13
ATE347082T1 (de) 2006-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1518084B1 (de) Plattenw rme bertrager in stapelbauweise
DE68902783T2 (de) Plattenwaermeaustauscher.
DE102004045018B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines flachen Rohres für einen Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs, flaches Rohr, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher
EP1910764B9 (de) Plattenelement für einen plattenkühler
DE60319986T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE10247264A1 (de) Plattenwärmeübertrager in Stapelbauweise
EP1571407A2 (de) Plattenwärmeübertrager
EP2045556B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102004036951A1 (de) Wärmeübertrager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0992756A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten
EP1091185A2 (de) Plattenwärmetauscher
EP1273864B1 (de) Wärmetauscher
DE112018004787T5 (de) Multi-fluid wärmetauscher
EP0742418A2 (de) Plattenwärmetauscher
EP2859295A1 (de) Wärmeübertrager
DE202011052186U1 (de) Wärmeaustauscher
DE3215961A1 (de) Waermetauscher
EP1657512B1 (de) Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse
DE19858652A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE3239004A1 (de) Packungsnut in plattenelement fuer plattenwaermetauscher
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
EP0819907A2 (de) Plattenwärmetauscher
DE2856678C2 (de)
DE60015701T2 (de) Gebogenes Rohr für Wärmetauscher und dessen Herstellung
DE10153877A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEHR GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305856

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070111

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2276108

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070830

BERE Be: lapsed

Owner name: BEHR G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070301

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080630

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100624

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090623

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110624

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50305856

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50305856

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150310

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50305856

Country of ref document: DE

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220625

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220628

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50305856

Country of ref document: DE