EP1508945A1 - Steckdosenanordnung - Google Patents

Steckdosenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1508945A1
EP1508945A1 EP03016934A EP03016934A EP1508945A1 EP 1508945 A1 EP1508945 A1 EP 1508945A1 EP 03016934 A EP03016934 A EP 03016934A EP 03016934 A EP03016934 A EP 03016934A EP 1508945 A1 EP1508945 A1 EP 1508945A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
socket assembly
assembly according
socket
functional parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03016934A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hugo Brennenstuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hugo Brennenstuhl GmbH and Co KG
Original Assignee
Hugo Brennenstuhl GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Brennenstuhl GmbH and Co KG filed Critical Hugo Brennenstuhl GmbH and Co KG
Priority to EP03016934A priority Critical patent/EP1508945A1/de
Priority to CNB031327222A priority patent/CN1316686C/zh
Priority to PCT/EP2004/006390 priority patent/WO2005020386A1/de
Publication of EP1508945A1 publication Critical patent/EP1508945A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/22Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/003Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured only to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention relates to a socket arrangement with a housing, the one upper area and one lower area has, wherein in the upper region at least two rows arranged, accessible from above via a handling page, in the row direction of the housing integrally connected Functional parts are arranged, of which at least one is a power outlet.
  • Such a socket arrangement is for example from the DE 198 30 509 A1, in which a housing arrangement with multiple electrical sockets and / or electrical Devices in series arrangement is described.
  • the housing arrangement is made of plastic material, in particular by means of plastic injection molding produced.
  • the case is at his Long sides relatively thin-walled, causing stability problems can lead. For example, it can happen that a rigid Obstacle to the longitudinal side of the housing assembly or the Housing assembly along a rigid obstacle pushes, so that strong forces act on the long sides, which too can lead to deformation, the housing get cracked or can break.
  • the object of the invention is to provide a socket arrangement create, compared to those known from the prior art Socket assemblies has increased stability.
  • the socket arrangement according to the invention is characterized from that at least in the upper area of the housing between each two adjacent functional parts at least on opposite longitudinal sides of the housing a sidecut is provided.
  • the housing can thus one of the functional parts of the Long sides have bulging shape.
  • waisting or constrictions appear the case as if the functional parts were strung together as individual elements. However, the functional parts hang in the row direction in one piece together.
  • the waistings give the Socket arrangement at least on the long sides of a higher Stability, especially a higher resistance to Compression deformations, as already a pre-deformation across the Row or longitudinal direction of the housing consists. Also will the torsional stiffness compared to conventional socket assemblies elevated. In addition, the sidekicks lead to save material when manufacturing Can be because the waisted areas of the housing materialless are. The material savings can be compared between 2% and 8% amount to conventional socket assemblies.
  • a socket or a socket pot and / or a switch and / or an overvoltage protection and / or a master slave and / or a child safety lock and / or a radio and / or a timer or the like For the purposes of the application, for example, a socket or a socket pot and / or a switch and / or an overvoltage protection and / or a master slave and / or a child safety lock and / or a radio and / or a timer or the like.
  • the socket arrangement has a perpendicular to the row direction, itself between a bottom and the handling side of the housing extending height.
  • the third spatial direction then represents the depth of the socket arrangement.
  • the housing can in a height direction perpendicular to the row direction be one-piece or multi-part, in particular two parts. There the functional parts are in the case, everyone is Functional part in the row direction a specific housing area assigned to the housing.
  • the sidecut can be essentially over the entire Height of the housing extend. So it can be both on upper and lower, the power supply of the functional parts receiving area, the housing are located. alternative it is possible only the upper area of the housing to waist and form the lower area unsized. This is for example advantageous if the housing is formed in two parts in the height direction, so that conventional lower portions or lower parts of housings Can be used to make a waisted top Range or a waisted top with the functional parts sit up. Thus, conventional socket assemblies be retrofitted.
  • the sidecut can be double V-shaped. Preferably it is separated by two alongside each other V-shaped indentations formed. She can, for example of two adjacent functional sections associated housing arc sections are formed. It However, other Taillianssformen are possible, preferably depend on which shape that the individual functional parts has surrounding housing.
  • housing areas each have two functional parts formed in the upper part of the housing to each other are. So it can be a waisted transition area be formed between two functional parts.
  • the upper area of the housing interrupted in the row direction and the lower Formed area of the housing in the row direction throughout is. In this alternative, so the respective Upper housing areas of the functional parts from the lower, protrude freely through the continuous area of the housing.
  • the housing in the area of at least one functional part can in a direction perpendicular to the row direction height direction a substantially constant or constant Have cross-section.
  • the respective housing areas the functional parts cylindrical or cylindrical educated.
  • cross-sectional shapes conceivable, for example, a honeycomb shape or the like.
  • the housing in the area at least a function section in the height direction a having varying cross-section.
  • the Functional part housing area dome-shaped or barrel-shaped be. This can be compared to conventional Socket assemblies even more material in the production save, as already through the functional parts with is saved cross-sectional constant housing areas. It Also hybrids are conceivable in the way that regularly or irregular function sections with cross section constant housing areas and functional parts with cross-sectional non-constant Housing areas are strung together.
  • the cross-sectional shape of the housing in the area of a functional section can be attached to the cross-sectional shape of a recorded therein Functional be adapted.
  • the socket arrangement around a power strip with linearly arranged functional parts is particularly preferred.
  • three to ten sockets are provided.
  • a non-linear arrangement possible, for example, a circular arrangement.
  • Figures 1 and 2 show a first embodiment of the Socket assembly 11 according to the invention. It is exemplary using a power strip with linear arranged Functional games 12 shown. Alternatively, it is possible the Functional parts 12 also different to group, for example in the form of a square, rectangle or circular.
  • FIG. 1 or 2 has the socket arrangement 11 a housing 13 with an upper portion 14th and a lower portion 15.
  • the upper portion 14 of the housing 13 at least two functional parts 12 are arranged in series, the accessible from a handling page 16 ago are.
  • the function parts 12 hang in the row direction of Housing 13 in one piece.
  • the housing 13 is in the described embodiments made of plastic and is preferably by means of plastic injection molding produced. That shown in Figures 1 and 2 Housing 13 is also in a direction perpendicular to the row direction extending height direction, that is between his Handling side 16 and a bottom, integrally formed.
  • a sidecut 21 In the upper region 14 of the housing 13 is located between at least two adjacent functional parts 12 at least on opposite longitudinal sides 20 of the housing 13th a sidecut 21.
  • the sidecut 21 is made of two each on opposite longitudinal sides 20 recesses or constrictions or notches formed. With that appear the functional parts 12 as a juxtaposition of individual elements, although they are integral with each other in the row direction are connected.
  • the waist 21 is double V-shaped formed, i. the indentations have a V-shape. It However, there is another transition between each two adjacent functional parts 12 possible, for example it is possible to make the transition concave.
  • the cross-sectional shape is of the housing 13 in the region of a function section 12 adapted the cross-sectional shape of the function section 12. So is to see that the housing 13 in the area of a socket 19 adapted to the shape of the socket 19 and the socket pot is and therefore runs, for example, circular arc.
  • the sidecut 21 is here of two, respectively adjacent Functional parts 12 associated, housing-Bogenabiteseten educated.
  • the socket arrangement 11 has the housing 13 in the region of the functional parts 12 via the entire housing height a constant or constant Cross-section, preferably it is cylindrical or cylindrical educated.
  • the waistlines 21 also over the entire height of the housing 13th extend, so both in the upper region 14 and in lower portion 15 of the housing 13 are located.
  • the housing 13 is in the range of two functional parts 12 according to the first embodiment both in upper and in the lower region 14, 15 in one piece together formed in such a way that a plan to the handling side 16 final housing transition area between the Functional parts is formed.
  • the outsides of the case 13 in the area of the functional parts 12, in particular according to the first embodiment, the lateral surfaces of the cylindrical Functional enclosure sections may include patterns and / or Have structures, for example in the manner of a tire profile.
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of the socket arrangement 11, which differs from the first embodiment differs that the cross section of the housing 13 in the Area of the functional parts 12 changes over the housing height.
  • This is exemplified by housing areas that the Shape of a dome or a lemon or a decapitated Have ice cream.
  • the housing 13th two-piece with an upper area 14, on the lower Area 15, in which the power supply of the functional parts 12, in particular the sockets 19 is housed, plugged can be.
  • FIG. 4 shows a third exemplary embodiment of the invention Socket assembly 11, which differs from the first embodiment characterized in that the upper portion 14 of the Housing 13 is interrupted in the row direction and the lower Region 15 of the housing 13 formed continuously in the row direction is.
  • the respective housing areas of the functional parts 12 thus protrude freely from the lower area 15 upwards from. Between the individual functional parts 12 is located So a gap, so that the sidecut 21 transverse to the row direction is consistently formed. In the lower area 15 is the power supply of the individual functional parts 12 intended.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Bei einer Steckdosenanordnung mit einem Gehäuse (13) das einen oberen Bereich (14) und einen unteren Bereich (15) aufweist, wobei im oberen Bereich (14) wenigstens zwei reihenartig angeordnete, von oben über eine Handhabungsseite (16) zugängliche, in Reihenrichtung des Gehäuses (13) einstückig zusammenhängende Funktionspartien (12) angeordnet sind, von denen wenigstens eine eine Steckdose ist, ist wenigstens im oberen Bereich (14) des Gehäuses (13) zwischen jeweils zwei benachbarten Funktionspartien (12) wenigstens an einander entgegengesetzten Längsseiten des Gehäuses (13) eine Taillierung (21) vorgesehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Steckdosenanordnung mit einem Gehäuse, das einen oberen Bereich und einen unteren Bereich aufweist, wobei im oberen Bereich wenigstens zwei reihenartig angeordnete, von oben über eine Handhabungsseite zugängliche, in Reihenrichtung des Gehäuses einstückig zusammenhängende Funktionspartien angeordnet sind, von denen wenigstens eine eine Steckdose ist.
Eine derartige Steckdosenanordnung ist beispielsweise aus der DE 198 30 509 A1 zu entnehmen, in der eine Gehäuseanordnung mit mehreren elektrischen Steckdosen und/oder elektrischen Geräten in Reihenanordnung beschrieben ist. Die Gehäuseanordnung ist aus Kunststoffmaterial, insbesondere mittels Kunststoff-Spritzgießen hergestellt. Das Gehäuse ist an seinen Längsseiten relativ dünnwandig, was zu Stabilitätsproblemen führen kann. Beispielsweise kann es vorkommen, dass ein starres Hindernis an die Längsseite der Gehäuseanordnung oder die Gehäuseanordnung längsseitig an ein starres Hindernis stößt, sodass auf die Längsseiten starke Kräfte einwirken, die zu einem Verformen führen können, wobei das Gehäuse Risse bekommen oder zu Bruch gehen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steckdosenanordnung zu schaffen, die gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Steckdosenanordnungen eine erhöhte Stabilität aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine Steckdosenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Die erfindungsgemäße Steckdosenanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens im oberen Bereich des Gehäuses zwischen jeweils zwei benachbarten Funktionspartien wenigstens an einander entgegengesetzten Längsseiten des Gehäuses eine Taillierung vorgesehen ist.
Das Gehäuse kann also eine an den Funktionspartien an den Längsseiten ausgebauchte Gestalt aufweisen.
Durch Taillierungen bzw. Einschnürungen erscheint das Gehäuse so, als wären die Funktionspartien als Einzelelemente aneinandergereiht. Jedoch hängen die Funktionspartien in Reihenrichtung einstückig zusammen. Die Taillierungen geben der Steckdosenanordnung zumindest an deren Längsseiten eine höhere Stabilität, insbesondere einen höheren Widerstand gegen Druckverformungen, da bereits eine Vorverformung quer zur Reihen- bzw. Längsrichtung des Gehäuses besteht. Auch wird die Verwindungssteifigkeit gegenüber herkömmlichen Steckdosenanordnungen erhöht. Darüber hinaus führen die Taillierungen dazu, dass beim Herstellen Material eingespart werden kann, da die taillierten Bereiche des Gehäuses materiallos sind. Die Materialeinsparung kann zwischen 2% und 8% im Vergleich zu herkömmlichen Steckdosenanordnungen betragen. Außerdem können die bei der Herstellung von herkömmlichen Steckdosenanordnungen angeformten stabilitätserhöhenden Stege, insbesondere solche im Bereich der Längsseiten entfallen. Solche Stege führen bei herkömmlichen Steckdosenanordnungen zu einem weiteren Problem, nämlich falls sie mit den Längsseiten des Gehäuses verbunden sind, können dort "Einfallstellen" sichtbar sein, die die Optik der Steckdosenanordnung beeinträchtigen. Dieses Problem tritt bei der erfindungsgemäßen Steckdosenanordnung nicht auf. Ein weiterer Vorteil ist, dass an den taillierten Längsseiten des Gehäuses Befestigungselemente, beispielsweise Kabelbinder oder dergleichen, festgemacht werden können ohne dass sie in Längsrichtung verrutschen, da sie durch die Taillierungen fixiert werden.
Als Funktionspartie oder Funktionsabschnitt oder Funktionsbereich im Sinne der Anmeldung kann beispielsweise eine Steckdose bzw. ein Steckdosentopf und/oder ein Schalter und/oder ein Überspannungsschutz und/oder ein Master Slave und/oder eine Kindersicherung und/oder ein Radio und/oder eine Zeitschaltuhr oder dergleichen dienen. Die Steckdosenanordnung besitzt eine senkrecht zur Reihenrichtung verlaufende, sich zwischen einer Unterseite und der Handhabungsseite des Gehäuses erstreckende Höhe. Die dritte Raumrichtung stellt dann die Tiefe der Steckdosenanordnung dar. Das Gehäuse kann in einer senkrecht zur Reihenrichtung verlaufenden Höhenrichtung einteilig oder mehrteilig, insbesondere zweiteilig sein. Da sich die Funktionspartien im Gehäuse befinden, ist jeder Funktionspartie in Reihenrichtung ein bestimmter Gehäusebereich des Gehäuses zugeordnet.
Die Taillierung kann sich im Wesentlichen über die gesamte Höhe des Gehäuses erstrecken. Sie kann sich also sowohl am oberen als auch am unteren, die Stromzuführung der Funktionspartien aufnehmenden Bereich, des Gehäuses befinden. Alternativ ist es möglich lediglich den oberen Bereich des Gehäuses zu taillieren und den unteren Bereich untailliert auszubilden. Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn das Gehäuse in Höhenrichtung zweiteilig ausgebildet ist, so dass herkömmliche untere Bereiche bzw. Unterteile von Gehäusen verwendet werden können, um darauf einen taillierten oberen Bereich bzw. ein tailliertes Oberteil mit den Funktionspartien aufzusetzen. Somit können herkömmliche Steckdosenanordnungen nachgerüstet werden.
Die Taillierung kann Doppel-V-förmig ausgebildet sein. Vorzugsweise wird sie jeweils durch zwei längsseits gegenüberliegende V-förmige Einbuchtungen gebildet. Sie kann beispielsweise von jeweils zwei, benachbarten Funktionspartien zugehörigen Gehäuse-Bogenabschnitten, gebildet werden. Es sind jedoch noch andere Taillierungsformen möglich, die vorzugsweise davon abhängen, welche Form das die einzelnen Funktionspartien umgebende Gehäuse hat.
Es ist möglich, dass Gehäusebereiche jeweils zweier Funktionspartien im oberen Bereich des Gehäuses aneinander angeformt sind. Es kann also ein taillierter Übergangsbereich zwischen zwei Funktionspartien ausgebildet sein. Im Gegensatz dazu ist eine Alternative möglich, bei der der obere Bereich des Gehäuses in Reihenrichtung unterbrochen und der untere Bereich des Gehäuses in Reihenrichtung durchgängig ausgebildet ist. Bei dieser Alternative können also die jeweiligen oberen Gehäusebereiche der Funktionspartien vom unteren, durchgängigen Bereich des Gehäuses frei nach oben abragen.
Das Gehäuse im Bereich wenigstens einer Funktionspartie kann in einer senkrecht zur Reihenrichtung verlaufenden Höhenrichtung einen im Wesentlichen gleichbleibenden bzw. konstanten Querschnitt aufweisen. Vorzugsweise sind die jeweiligen Gehäusebereiche der Funktionspartien zylindrisch bzw. walzenförmig ausgebildet. Es sind jedoch auch andere Querschnittsformen denkbar, beispielsweise eine Wabenform oder dergleichen.
Alternativ ist es möglich, dass das Gehäuse im Bereich wenigstens einer Funktionspartie in Höhenrichtung einen sich verändernden Querschnitt aufweist. Beispielsweise kann der Funktionspartie-Gehäusebereich kalotten- oder faßförmig ausgebildet sein. Dadurch lässt sich im Vergleich zu herkömmlichen Steckdosenanordnungen noch mehr Material bei der Herstellung einsparen, als schon durch die Funktionspartien mit querschnittskonstanten Gehäusebereichen eingespart wird. Es sind auch Mischformen denkbar in der Art dass regelmäßig oder unregelmäßig Funktionspartien mit querschnittskonstanten Gehäusebereichen und Funktionspartien mit querschnittsunkonstanten Gehäusebereichen aneinandergereiht sind.
Die Querschnittsform des Gehäuses im Bereich einer Funktionspartie kann an die Querschnittsform einer darin aufgenommenen Funktionspartie angepasst sein. Beispielsweise kann das zu einer Steckdose gehörende Gehäuse an die runde oder sechseckige Form einer Steckdose angepasst sein.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Steckdosenanordnung um eine Steckdosenleiste mit linear angeordneten Funktionspartien. Vorzugsweise sind drei bis zehn Steckdosen vorgesehen. Es sind jedoch auch weniger als drei oder mehr als zehn Steckdosen möglich. Ferner ist eine nichtlineare Anordnung möglich, beispielsweise eine kreisförmige Anordnung.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steckdosenanordnung in Draufsicht,
Fig. 2
eine perspektivische Darstellung der Steckdosenanordnung gemäß Figur 1,
Fig. 3
ein zweites Ausführungsbeispiel der Steckdosenanordnung in perspektivischer Ansicht und
Fig. 4
ein drittes Ausführungsbeispiel der Steckdosenanordnung in perspektivischer Ansicht.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steckdosenanordnung 11. Sie ist beispielhaft anhand einer Steckdosenleiste mit linear angeordneten Funktionspartien 12 dargestellt. Alternaiv ist es möglich die Funktionspartien 12 auch andersartig zu gruppieren, beispielsweise in Form eines Quadrats, Rechtecks oder kreisförmig.
Wie in den Figuren 1 oder 2 dargestellt besitzt die Steckdosenanordnung 11 ein Gehäuse 13 mit einem oberen Bereich 14 und einem unteren Bereich 15. Im oberen Bereich 14 des Gehäuses 13 sind wenigstens zwei Funktionspartien 12 in Reihe angeordnet, die von einer Handhabungsseite 16 her zugänglich sind. Die Funktionspartien 12 hängen in Reihenrichtung des Gehäuses 13 einstückig zusammen.
Das Gehäuse 13 ist in den beschriebenen Ausführungsbeispielen aus Kunststoff und wird vorzugsweise mittels Kunststoffspritzgießen hergestellt. Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Gehäuse 13 ist auch in einer senkrecht zur Reihenrichtung verlaufenden Höhenrichtung, das heißt zwischen seiner Handhabungsseite 16 und einer Unterseite, einstückig ausbildet.
Als Funktionspartien 12 sind beispielhaft Schalter 18 und Steckdosen 19 dargestellt. Es sind jedoch auch andere Arten von Funktionspartien 12 denkbar, beispielsweise eine Zeitschaltuhr, ein Überspannungsschutz oder dergleichen. Die in den Figuren 1 und 2 beispielhaft dargestellte Steckdosenleiste besitzt also einen Schalter 18 und drei Steckdosen 19.
Im oberen Bereich 14 des Gehäuses 13 befindet sich zwischen jeweils zwei benachbarten Funktionspartien 12 wenigstens an aneinander entgegengesetzten Längsseiten 20 des Gehäuses 13 eine Taillierung 21. Die Taillierung 21 wird von zwei jeweils an gegenüberliegenden Längsseiten 20 liegenden Einbuchtungen bzw. Einschnürungen bzw. Kerben gebildet. Damit erscheinen die Funktionspartien 12 als eine Aneinanderreihung von Einzelelementen, obwohl sie in Reihenrichtung einstückig miteinander verbunden sind. Die Taillierung 21 ist Doppel-V-förmig ausgebildet, d.h. die Einbuchtungen besitzen eine V-Form. Es ist jedoch auch ein anderer Übergang zwischen jeweils zwei benachbarten Funktionspartien 12 möglich, beispielsweise ist es möglich den Übergang konkav auszubilden.
Wie beispielhaft in Fig. 1 dargestellt, ist die Querschnittsform des Gehäuses 13 im Bereich einer Funktionspartie 12 an die Querschnittsform der Funktionspartie 12 angepasst. So ist zu sehen, dass das Gehäuse 13 im Bereich einer Steckdose 19 an die Form der Steckdose 19 bzw. des Steckdosentopfes angepasst ist und deshalb beispielsweise kreisbogenförmig verläuft. Die Taillierung 21 wird hier von zwei, jeweils benachbarten Funktionspartien 12 zugehörigen, Gehäuse-Bogenabschnittten gebildet.
Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Steckdosenanordnung 11 hat das Gehäuse 13 im Bereich der Funktionspartien 12 über die gesamte Gehäusehöhe einen gleichbleibenden bzw. konstanten Querschnitt, vorzugsweise ist es zylindrisch bzw. walzenförmig ausgebildet. Dies hat zur Folge, dass sich die Taillierungen 21 ebenfalls über die gesamte Höhe des Gehäuses 13 erstrecken, sich also sowohl im oberen Bereich 14 als auch im unteren Bereich 15 des Gehäuses 13 befinden.
Ferner ist das Gehäuse 13 im Bereich jeweils zweier Funktionspartien 12 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel sowohl im oberen als auch im unteren Bereich 14, 15 einstückig aneinander angeformt und zwar derart, dass ein plan zur Handhabungsseite 16 abschließender Gehäuse-Übergangsbereich zwischen den Funktionspartien gebildet wird. Die Außenseiten des Gehäuses 13 im Bereich der Funktionspartien 12, insbesondere gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel die Mantelflächen der zylinderförmigen Funktionspartie-Gehäusebereiche können Muster und/oder Strukturen aufweisen, beispielsweise nach Art eines Reifenprofils. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, an der Handhabungsseite 16 des Gehäuses 13, insbesondere an den jeweiligen Stirnseiten der zylinderförmig ausgebildeten Funktionspartie-Gehäusebereiche, Muster und/oder Strukturen anzubringen.
Figur 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Steckdosenanordnung 11, das sich vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass sich der Querschnitt des Gehäuses 13 im Bereich der Funktionspartien 12 über die Gehäusehöhe ändert. Dies ist beispielhaft durch Gehäusebereiche gezeigt, die die Form einer Kalotte bzw. einer Zitrone oder eines geköpften Eis haben. Wie in Figur 3 dargestellt ist das Gehäuse 13 zweiteilig mit einem oberen Bereich 14, der auf den unteren Bereich 15, in dem die Stromversorgung der Funktionspartien 12, insbesondere der Steckdosen 19 untergebracht ist, aufgesteckt werden kann.
Figur 4 zeigt schließlich ein drittes Ausführungsbeispiel der Steckdosenanordnung 11, das sich vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass der obere Bereich 14 des Gehäuses 13 in Reihenrichtung unterbrochen ist und der untere Bereich 15 des Gehäuses 13 in Reihenrichtung durchgängig ausgebildet ist. Die jeweiligen Gehäusebereiche der Funktionspartien 12 ragen also vom unteren Bereich 15 frei nach oben ab. Zwischen den einzelnen Funktionspartien 12 befindet sich also eine Lücke, sodass die Taillierung 21 quer zur Reihenrichtung durchgängig ausgebildet ist. Im unteren Bereich 15 ist die Stromversorgung der einzelnen Funktionspartien 12 vorgesehen.

Claims (11)

  1. Steckdosenanordnung, mit einem Gehäuse (13), das einen oberen Bereich (14) und einen unteren Bereich (15) aufweist,
    wobei im oberen Bereich (14) wenigstens zwei reihenartig angeordnete, von oben über eine Handhabungsseite (16) zugängliche, in Reihenrichtung des Gehäuses (13) einstückig zusammenhängende Funktionspartien (12) angeordnet sind, von denen wenigstens eine eine Steckdose ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens im oberen Bereich (14) des Gehäuses (13) zwischen jeweils zwei benachbarten Funktionspartien (12) wenigstens an einander entgegengesetzten Längsseiten (20) des Gehäuses (13) eine Taillierung (21) vorgesehen ist.
  2. Steckdosenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) eine an den Funktionspartien (12) an den Längsseiten (20) ausgebauchte Gestalt aufweist.
  3. Steckdosenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Taillierung (21) im Wesentlichen über die gesamte Höhe des Gehäuses (13) erstreckt.
  4. Steckdosenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taillierung (21) Doppel-V-artig ausgebildet ist.
  5. Steckdosenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gehäusebereiche jeweils zweier benachbarter Funktionspartien (12) im oberen Bereich (14) des Gehäuses (13) aneinander angeformt sind.
  6. Steckdosenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Bereich (14) des Gehäuses (13) in Reihenrichtung unterbrochen und der untere Bereich (15) des Gehäuses (13)in Reihenrichtung durchgängig ausgebildet ist.
  7. Steckdosenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) im Bereich wenigstens einer Funktionspartie (12) in senkrecht zur Reihenrichtung verlaufender Höhenrichtung einen im Wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt aufweist, vorzugsweise zylindrisch ausgebildet ist.
  8. Steckdosenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) im Bereich wenigstens einer Funktionspartie (12) in senkrecht zur Reihenrichtung verlaufender Höhenrichtung einen sich verändernden Querschnitt aufweist, vorzugsweise kalottenförmig ausgebildet ist.
  9. Steckdosenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsform des Gehäuses (13) im Bereich wenigstens einer Funktionspartie (12) an die Querschnittsform der Funktionspartie (12) angepasst ist.
  10. Steckdosenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionspartie (12) eine Steckdose (19) und/oder ein Schalter (18) und/oder ein Überspannungsschutz und/oder ein Master Slave und/oder eine Kindersicherung und/oder ein Radio ist.
  11. Steckdosenanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckdosenanordnung (11) eine Steckdosenleiste mit linear angeordneten Funktionspartien (12) ist, wobei vorzugsweise drei bis zehn Steckdosen (19) vorgesehen sind.
EP03016934A 2003-07-25 2003-07-25 Steckdosenanordnung Withdrawn EP1508945A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03016934A EP1508945A1 (de) 2003-07-25 2003-07-25 Steckdosenanordnung
CNB031327222A CN1316686C (zh) 2003-07-25 2003-09-30 插座结构
PCT/EP2004/006390 WO2005020386A1 (de) 2003-07-25 2004-06-15 Steckdosenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03016934A EP1508945A1 (de) 2003-07-25 2003-07-25 Steckdosenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1508945A1 true EP1508945A1 (de) 2005-02-23

Family

ID=34042842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03016934A Withdrawn EP1508945A1 (de) 2003-07-25 2003-07-25 Steckdosenanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1508945A1 (de)
CN (1) CN1316686C (de)
WO (1) WO2005020386A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316284U1 (de) * 1993-10-25 1994-01-13 Elektroinstallation Ruhla GmbH, 99842 Ruhla Tischsteckdose
DE9316285U1 (de) * 1993-10-25 1994-01-13 Elektroinstallation Ruhla GmbH, 99842 Ruhla Tischsteckdose
US5848915A (en) * 1996-11-25 1998-12-15 Canizales; Mark J Offset power strip
DE29906037U1 (de) 1999-04-01 1999-07-22 Benkhardt, Axel, 22587 Hamburg Elektrische Vorrichtung, wie Schalter oder Steckdose
EP1041693B1 (de) 1999-04-01 2002-09-18 Axel Benkhardt Elektrische Vorrichtung, wie Schalter oder Steckdose

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316284U1 (de) * 1993-10-25 1994-01-13 Elektroinstallation Ruhla GmbH, 99842 Ruhla Tischsteckdose
DE9316285U1 (de) * 1993-10-25 1994-01-13 Elektroinstallation Ruhla GmbH, 99842 Ruhla Tischsteckdose
US5848915A (en) * 1996-11-25 1998-12-15 Canizales; Mark J Offset power strip
DE29906037U1 (de) 1999-04-01 1999-07-22 Benkhardt, Axel, 22587 Hamburg Elektrische Vorrichtung, wie Schalter oder Steckdose
EP1041693B1 (de) 1999-04-01 2002-09-18 Axel Benkhardt Elektrische Vorrichtung, wie Schalter oder Steckdose
DE20003346U1 (de) 1999-04-01 2002-11-21 Benkhardt, Axel, 22587 Hamburg Elektrische Vorrichtung, wie Schalter oder Steckdose

Also Published As

Publication number Publication date
CN1316686C (zh) 2007-05-16
WO2005020386A1 (de) 2005-03-03
CN1578003A (zh) 2005-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0520950B1 (de) Kontaktorgan und Verfahren zur Herstellung des Kontaktorgans
EP0662733B1 (de) Kontaktfeder-Anordnung
EP1099397B1 (de) Bettrahmen mit einer Mehrzahl von die Matratzenauflage bildenden Federelementen
DE2446475A1 (de) Spielzeug-steckbaustein
DE3935919C2 (de) Stützfuß für überhöhte Fußböden
DE4002357C1 (de)
EP2171808B1 (de) Isolierprofil für eine mehrpolige schleifleitung
EP1508945A1 (de) Steckdosenanordnung
DE2448349C2 (de) Verbinderanordnung mit einem mit einer gedruckten Schaltungsplatte verbundenen Verbinder
EP3413400B1 (de) Querverbinderkamm
DE10023466A1 (de) Federvorrichtung
DE1565989A1 (de) Kreuzschienenverteilertafel
DE69607307T2 (de) Abstandshaltermodul, insbesondere für modulare elektrische Geräte
EP2316305B1 (de) Matratze
DE8617287U1 (de) Verglasungsklotz
EP1336468A2 (de) Zahnriemen aus Kunststoff und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Zahnriemens
DE3011836C2 (de) Gitterplatte zur Bildung von Plus- und Minus-Plattensätzen für Sammlerbatterien
DE3317876C2 (de) Kreuzgitterstein
DE69004000T2 (de) Vorrichtung aus formgeschäumtem Polystyrol für den Schutz von Objekten gegen Stösse.
EP0926309B1 (de) Sprossenkreuzverbinder aus Kunstoff für Isolierverglasungen
DE19628334C2 (de) Steckverbindungselement mit variablem Rastermaß
DE2041751C (de) Gehäuse für Reihengrenztaster
AT500315A2 (de) Gitterrost
DE202023102618U1 (de) Bein eines Metallregals
EP2850976A1 (de) Polsterelement zur Abstülzung eines menschlichen Körpers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAB Information related to the publication of an a document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199EPPU

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050406

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050608

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: MK

Payment date: 20050406

Extension state: LV

Payment date: 20050406

Extension state: LT

Payment date: 20050406

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1075136

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100202

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1075136

Country of ref document: HK