DE29906037U1 - Elektrische Vorrichtung, wie Schalter oder Steckdose - Google Patents

Elektrische Vorrichtung, wie Schalter oder Steckdose

Info

Publication number
DE29906037U1
DE29906037U1 DE29906037U DE29906037U DE29906037U1 DE 29906037 U1 DE29906037 U1 DE 29906037U1 DE 29906037 U DE29906037 U DE 29906037U DE 29906037 U DE29906037 U DE 29906037U DE 29906037 U1 DE29906037 U1 DE 29906037U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
light
switch
electrical device
housing cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29906037U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENKHARDT
Original Assignee
BENKHARDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BENKHARDT filed Critical BENKHARDT
Priority to DE29906037U priority Critical patent/DE29906037U1/de
Publication of DE29906037U1 publication Critical patent/DE29906037U1/de
Priority to DE20003346U priority patent/DE20003346U1/de
Priority to DE50000510T priority patent/DE50000510D1/de
Priority to AT00106700T priority patent/ATE224598T1/de
Priority to EP00106700A priority patent/EP1041693B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • H01R13/7175Light emitting diodes (LEDs)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

RICHTER, WERDERMANN & tsi-E RBAtJ LETT
EUROPEAN PATENTATTORNEYS ■ PATENTANWÄLTE
EUROPEAN TRADEMARKATTORNEYS
HAMBURG ■ BERLIN
DIPL.-ING. JOACHIM RICHTER ■ BERLIN
DIPL.-ING. HANNES GERBAULET ■ HAMBURG DIPL.-ING. FRANZ WERDERMANN ■ - 1986
NEUER WALL IO
2O354 HAMBURG
<S (O4O) 34 00 45/34 00 56
TELEFAX (O4O) 35 24 15
KURFÜRSTENDAMM IO719 BERLIN &bull;S (03O) 8 82 74 TELEFAX (O3O) 8 82 32 IN ZUSAMMENARBEIT MIT MAINITZ & MAINITZ RECHTSANWÄLTE ■ NOTARE
IHR ZEICHEN
YOUR FILE
UNSER ZEICHEN OUR FILE
HAMBURG
B 99020 IM 5436
29.03.1999
Anmelder:
BENKHARDT, Axel Avenariusstraße 16 D-22587 Hamburg
Titel:
Elektrische Vorrichtung, wie Schalter oder Steckdose
Die Erfindung betrifft eine elektrische Vorrichtung, wie Schalter, Steckdose, od. dgl. in Einfach- oder Mehrfachausführung, zum Einbau in Unterputzdosen oder in Aufputzdosen mit einem die elektrischen Bauelemente aufnehmenden Gehäuse, das mit einer Abdeckplatte versehen ist, oder in ein Gehäuse in Standausführung.
Schalter und Steckdosen in einfacher oder mehrfacher Anordnung zum Einbau in Unterputzdosen oder in Aufputzdosen sind in den verschieden-
sten Ausführungsformen bekannt. Allen diesen Ausführungsformen ist gemeinsam, dass die Schalter und Steckdosen gegenüber ihrem Gehäuse, das die elektrischen Bauelemente aufnimmt, mit einer Abdeckplatte abgedeckt sind, die eine quadratische, rechteckige, ovale oder kreisrunde Form aufweisen. Diese meist aus Kunststoffen oder metallischen Werkstoffen bestehende Abdeckplatten sind, wenn diese aus Kunststoffen bestehen, uni oder farbig gestaltet. Auch z.B. mehrere Steckdosen aufnehmende sogenannte &ldquor;Steckdosenleisten", u.a. auch mit einem Ein- und Ausschalter versehen, oder Steckdosen für fernbedienbare Elektrogeräte, sind in einem quadratischen oder rechteckförmigen Gehäuse untergebracht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, elektrische Vorrichtungen der eingangs genannten Art werbewirksam auszubilden, die den Benutzer blickfangmäßig, optisch und/oder akustisch ansprechen.
Diese Aufgabe wird durch die in dem Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Hiernach besteht die Erfindung darin, dass die Gehäuseabdeckplatten derartig elektrische Vorrichtungen mit mindestens einem Schalter oder mindestens einer Steckdose in Form eines Logos, eines Motivs, einer Zahl, einer Zahl- und/oder Buchstabenkombination, od. dgl. ausgebildet sind.
Neben verschiedenen farbigen, durchsichtigen oder selbstleuchtenden Ausgestaltungen, den verschiedensten Materialien sind die Gehäuseab-
deckplatten und/oder Schalter oder Steckdosen zweidimensional oder dreidimensional ausgebildet, sodass in letzterem Fall eine plastische Gestaltung der Motive, Logos od. dgl. gegeben ist. Jede plastische Ausgestaltung ist möglich. Darüber hinaus können die Gehäuseabdeckplatten oder Schalter oder Steckdosen außenwandseitig mit Werbeaufschriften versehen sein.
Steckdosen und Lichtschalter mit Abdeckplatten können als Einfachsteckdose, Doppelsteckdose oder mit mehreren Steckdosen und auch Lichtschalter mit einem Schalter oder mehreren Schaltern ausgebildet sein, wobei dann die Abdeckplatten der Dosen- und Schaltergehäuse jede Art von Form, Logo, Zahl, Motiv od. dgl. aufweisen können, wobei neben einer viereckigen Ausgestaltung auch jede andere geometrische Form die Abdeckplatten haben können. Im Design können die Abdeckplatten auch dem Design der Wohnungseinrichtung angepasst sein. Jedoch auch die Gehäuse von Steckdosenleisten können plastisch ausgebildet sein, z.B. können die Gehäuse eine Schlangenform oder eine andere Gestaltung aufweisen. Ebenso kann das Aufputzgehäuse einer Steckdose oder eines Schalters die Form einer Flasche oder jede Art von Form, Motiv, Logo oder Zahl aufweisen. Die Abdeckplatte oder nur ihr umlaufender Rand oder nur ein Teil des Randes kann aus jedem Material und Farbe bestehen. Auch aus opaken oder glasklarem Material, wie Glas oder Kunststoff, kann die Abdeckplatte oder das Aufputzgehäuse einer Steckdose oder eines Schalters bestehen. Außerdem kann der Außenrand oder die Abdeckplatte in ihrer vollen Fläche jede Größe, Dichte, Form od. dgl. aufweisen; auch Werbeschriftzüge, Logos, Zahl oder Zahlen, Buchstaben oder eine besondere grafische Ausgestaltung kann auf die Abdeckplatte auf-
gebracht sein. Auch ein nachträgliches Umrüsten von Abdeckplatten von Schaltern und Steckdosen ist jeder Zeit möglich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
So ist nach einer weiteren Ausgestaltungsform die Gehäuseabdeckplatte mit einem plattenförmigen oder folienförmigen Träger mit einem programmierbaren, vorprogrammierten oder besprechbaren Sprach- und/oder Musikmodul mit einer Stromquelle und mit einem mechanischen, licht-optisch- oder druckgesteuerten Ein- und Ausschalter oder Sensor versehen, das mittels des Träger an einer Wandfläche der Gehäuseabdeckplatte oder Schalter oder Steckdosen angeordnet oder in die Gehäuseabdeckplatte integriert ist, wobei die Anordnung des Sprach- und/oder Musikmoduls derart ist, dass über die mechanische, licht-optische oder druckbeauflagte vermittels Betätigung oder Bewegung ausgelöste Steuerung die In- und Außerbetriebnahme des Sprach- und/oder Musikmoduls durch Wiedergabe der Sprach- und/oder Musikaufzeichnung ausgelöst wird. Auch ein Microcomputer oder -prozessor ist einsetzbar, der die Sprach und/oder die Beleuchtung steuert.
Des weiteren ist die Gehäuseabdeckplatte mit einer Anzahl von mit einer Stromzufuhr verbundenen Leuchten oder Leuchtdioden und/oder einem mechanischen, licht-optisch- oder druckgesteuerten Ein- und Ausschalter oder Sensor versehen, wobei die Leuchten oder Leuchtdioden über die Fläche der Gehäuseabdeckplatte verteilt an dieser oder auf dieser oder in
Form eines umlaufenden Lauflichtes aus einer Anzahl von Leuchten oder Leuchtdioden am Umfang der Gehäuseabdeckplatte angeordnet sind. Auch besteht die Möglichkeit, nur eine Leuchte oder Leuchtdiode in der Gehäuseabdeckplatte oder Schalter oder Steckdose anzuordnen.
Nach einer anderen Ausgestaltung ist die Gehäuseabdeckplatte mit einem plattenförmigen oder folienförmigen Träger mit einem programmierbaren, vorprogrammierten oder besprechbaren Sprach- und/oder Musikmodul mit einer Stromquelle und mit einem mechanischen, licht-optisch- oder druckgesteuerten Ein- und Ausschlater oder Sensor versehen, das mittels des Trägers an der Wandfläche der Gehäuseabdeckplatte angeordnet oder in die Gehäuseabdeckplatte integriert ist, wobei die Anordnung des Sprach- und/oder Musikmoduls derart ist, dass über die mechanische, lichtoptische- oder druckbeaufschlagte vermittels Betätigung oder Bewegung ausgelöste Steuerung die In- und Außerbetriebnahme des Sprach- und/oder Musikmoduls durch Wiedergabe der Sprach- und/oder Musikaufzeichnung ausgelöst wird, und wobei die Gehäuseabdeckplatte des weiteren mit einer Anzahl von mit einer Stromzufuhr verbundenen Leuchten oder Leuchtdioden und mit einem mechanischen, lich-optisch- oder druckgesteuerten Ein- und Ausschalter oder Sensor versehen ist, wobei die Leuchten oder Leuchtdioden über die Fläche der Gehäuseabdeckplatte verteilt an dieser oder auf dieser in Form eines umlaufenden Lauflichtes aus einer Anzahl von Leuchten oder Leuchtdioden am Umfang der Gehäuseabdeckplatte angeordnet sind.
Durch die erfindunsgemäße Ausgestaltung der Abdeckplatten von Gehäusen mit Steckdosen oder Lichtschaltern erhalten die Abdeckplatten
&bull; ·
eine blickfangmäßige Ausgestaltung mit der Möglichkeit auch gleichzeitig werbewirksam zu sein. Des weiteren ist eine Anpassung an ein Wohnungs- oder Büro-Designs möglich. Sowohl im Wohnbereich als auch im Geschäftsbereich lassen sich der Erfindungsgegenstand einsetzen. Durch die Anordnung eines Sprach- und/oder Musikmoduls an oder in einer Gehäuseabdeckplatte ist die Möglichkeit gegeben, mit vorprogrammierten, z.B. warenbezogenen Textes / Spots oder Wam-Sicherheits-Hinweise bzw. alle Hinweise, die auf Schildern vorkommen, u. dgl. den Steckdosenoder Lichtschalterbenutzer anzusprechen. Durch den akustisch ausgesandten Text wird der Benutzer der elektrischen Vorrichtung akustisch angesprochen. Dadurch ist eine hohe Werbewirksamkeit gegeben, da er sich dem Sprachzustrom nicht entziehen kann; jedoch auch Texte anderer Art können über eine derart gestaltete oder ausgebildete Gehäuseabdeckplatte vermittelt werden.
Dieses Art des Einsatzes eines Sprach- und/oder Musikmoduls bei einer Gehäuseabdeckplatte kann als Werbe-, Reklame- oder als Hinweisträger eingesetzt werden, wobei auch die Gehäuseabdeckplatte zusätzlich mit werbewirksamen Hinweisen oder Reklame versehen sein kann.
Die Steuerung des Sprach- und/oder Musikmoduls kann dabei über mechanische, licht-optische oder auf druckansprechende Einrichtungen oder Sensoren (Schall oder Infrarot) erfolgen, die z.B. bei Benutzung des Lichtschalters oder der Steckdose in Betrieb gesetzt werden, wobei über ein Zeitschaltwerk nach einer vorgegebenen Zeit die Ton- oder Sprachwiedergabe eingestellt wird. Auch Microcomputer oder -Prozessoren sind zur Steuerung einsetzbar.
Optisch wird der Benutzer der Steckdose oder des Lichtschalters durch die Anordnung von Leuchten oder Leuchtdioden oder von einem umlaufenden Lauflicht angesprochen. Auch hier erfolgt die Steuerung der Leuchtmittel bei Berühren oder Druckeinwirkung oder Vorbeigehen an der so ausgebildeten Gehäuseabdeckplatte und zwar über einen Ein- und
Ausschalter der mechanisch, licht-optisch- oder druckgesteuert sein kann, wobei auch Sensoren (Schall oder Infrarot) oder jedwede Steuereinrichtung Verwendung finden können. Die Stromzufuhr zu den Leuchtmitteln kann entweder extern erfolgen, auch drahtlos oder über eine in die Gehäuseabdeckplatte mit integrierte Batterie. Bei Lichtschaltern kann die Steuerung über den Schalter beim Ein- und Ausschalten erfolgen.
Der Vorteil der Kombination eines Sprach- und/oder Musikmoduls mit Leuchtmitteln erbringt einen weiteren Vorteil insofern, als der Benutzer der Steckdose oder des Lichtschalters sowohl akustisch als auch optisch angesprochen wird.
Das in der Gehäuseabdeckplatte vorgesehene Sprachmodul und/oder Musikmodul kann sich auf Reklame oder anderweitige Werbehinweise beziehen, jedoch auch andere Wiedergaben sind möglich. Neben Werbe- und Reklamehinweisen besteht auch die Möglichkeit, das Sprachmodul oder das Musikmodul mit Werbeslogan vorzuprogrammieren. Des weiteren kann das Sprach- und/oder Musikmodul und auch die Steuerung der Leuchtmittel mit einer Intervallschaltung für eine Unterbrechung der Wiedergaben und Wiederholvorgänge in Verbindung gebracht werden.
Die neue Formen der Steckdosen/Schalter/Abdeckplatten können auch mit jeder Art von (Kinder-)sicherungen unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit versehen sein, so kann z.B. eine plastisch ausgestellte Schweinskopf-Steckdose im Kopf des Schweines mit einem sog. Drehknopf (der auch einrastet) versehen sein, um mit Hilfe dieses Drehknopfes die Steckdosenlöcher zuverdecken. Auch eine Kombination einer neuen Abdeckplattenform und einer neuen Schalterform ist möglich. So ist z.B. der Schalter als eine runde Nase ausgebildet, die auch leuchten kann, wenn der Schalter betätigt wird und die neue Abdeckplatte fungiert als Gesicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Ansicht von oben einen Kippschalter mit einer Ab-
Deckplatte, wobei der Kippschalter und die Abdeckplatte in Herzform ausgebildet sind,
Fig. 2 in einer Ansicht von oben einen Kippschalter mit einer Abdeckplatte in Blumenform,
Fig. 3 in einer Ansicht von oben eine Steckdose mit einer Abdeckplatte in Form eines Tierkopfes,
Fig. 4 in einer Ansicht von oben eine Kombination aus zwei Kippschaltern und einer Steckdose und mit einer Abdeckplatte in Flaschenform,
Fig. 5 in einer Ansicht von oben eine Doppel-Steckdose mit einer
Abdeckplatte in Form eines stilisierten Fahrzeuges,
Fig. 6 in einer Ansicht von oben einen Kippschalter mit einer mehrere Leuchten aufnehmenden Abdeckplatte,
Fig. 7 in einer schaubildlichen Ansicht eine Steckdosenleiste mit
einem Gehäuse in Schlagenform,
Fig. 8 in einer schaubildlichen Ansicht eine Gehäuseabdeckplatte
für einen Kippschalter oder eine Steckdose mit einem Sprach- und/oder Musikmodul,
Fig. 9 in einer schaubildlichen Ansicht ein plattenförmiges Trägerelement mit an seiner Seitenwandfläche angeordnetem Sprach- und/oder Musikmodul mit eingebautem Sensor und Ein- und Ausschalter,
Fig. 10 in einer schaubildlichen Ansicht von oben das Gehäuse des
Sprach- und/oder Musikmoduls,
Fig. 11 in einer schaubildlichen Ansicht die Unterseite des Gehäuses des Sprach- und/oder Musikmoduls,
Fig. 12 in einer schaubildlichen Ansicht eine Gehäuseabdeckplatte
für einen Kippschalter oder eine Steckdose mit an dieser angeordneten Leuchtmittel,
Fig. 13 in einer schaubildlichen Ansicht eine Gehäuseabdeckplatte
für einen Kippschalter oder eine Steckdose mit einem umlaufend angeordneten Lauflicht,
Fig. 14 in einer schaubildlichen Ansicht eine Gehäuseabdeckplatte
für einen Kippschalter oder eine Steckdose mit einem tierkopfartigen Element,
Fig. 15 eine Schaltung für einen laufenden Pfeil, Fig. 16 eine Schaltung für ein Lauflicht und
Fig. 17 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform mit einem Mikroprozessor.
Die elektrische Vorrichtung 100, wie ein Schalter, z.B. Kippschalter 110 (Fig. 1, 2 und 4) oder eine Steckdose 120 (Fig. 3 und 5), in Einfach- oder Mehrfachausführung, zum Einbau in, in der Zeichnung nicht dargestellte Unterputzdosen oder in gehäuseartige Aufputzdosen mit einem die elektrischen Bauelemente, wie Kipptaste, Montagescheibe, Spreizklauen, Anschlussklammern, Kontaktwippe bei Kippschaltern, oder wie Schutzkappe, Schutzkontakt, Stromkontakt, Spreizklammern bei Steckdosen, sind mit einer oberen Abdeckplatte 111, 112 versehen, wobei auch eine Anord-
J ·
nung in Standgehäusen 130 oder in Gehäusen für eine Wandbefestigung möglich sein kann (Fig. 7). Die elektrische Vorrichtung kann auch eine Lautsprecherdose, Antennensteckdose, Jalusienschalter, Klingelschalter und somit jede Art von Steckdose oder Schalter sein.
Die Gehäuseabdeckplatte 111, 112 der elektrischen Vorrichtung 100 weist eine Ausgestaltung in Form eines Motivs, Logos, Zahl od. dgl. 115 auf. So kann die die Abdeckplatte 111 die Form eines Herzens (Fig. 1) oder die Form einer Blume (Fig. 2) aufweisen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die Abdeckplatte 112 der Steckdose 120 tierkopfartig ausgebildet, z.B. schweinskopfartig.
Die elektrische Vorrichtung 100 nach Fig. 4 besteht, z.B. aus einer Kombination von zwei Kippschaltern 110 und einer Steckdose 120. Alle drei elektrischen Bauelemente sind in einem Bauteil zusammengefasst und mittels einer Abdeckplatte 111 abgedeckt, die der Form einer Flasche entspricht. Die Abdeckplatte 111, 112 kann jede beliebige Form und Gestalt aufweisen. So kann z.B. die Abdeckplatte 111, 112 die Aufmachung einer Zigarettenpackung oder eines andersartig gestalteten Werbeartikels entsprechen. Auch Zahlen, Logos u. dgl. können zur Formgebung und Gestaltung der Abdeckplatte herangezogen werden, wobei neben einer flaschen-, d.h. plattenförmigen Wiedergabe der Ausgestaltung auch eine plastische Ausgestaltung vorgesehen sein kann.
Nach Fig. 5 weist die Abdeckplatte 112 z.B. die Form eines Kraftfahrzeuges auf, dessen Fahrzeugräder durch zwei Steckdosen 120 andedeutet bzw. symbolisiert sind. Neben einer quadratischen, runden oder ovalen
Form, kann die Abdeckplatte 111, 112 jegliche andere geometrische Form aufweisen.
Die freien Randbereiche bzw. der umlaufende Rand 111a, 112a der Abdeckplatten 111, 112 können als Werbefläche verwendet und eingesetzt werden. Auch besteht die Möglichkeit, in die Abdeckplatten 111, 112 Leuchtmittel, wie z.B. Leuchtdioden 270 zu integrieren (Fig. 6), die auch als farbige Leuchtmittel eingesetzt werden können. So können bei der Ausgestaltung einer Abdeckplatte in Herzform gemäß Fig. 1 z.B. rotleuchtende Leuchtmittel eingesetzt werden. Das Ein- und Ausschalten dieser Leuchtmittel kann über einen gesonderten Schalter erfolgen oder wird über den Kippschalter 110 der elektrischen Vorrichtung 100 gesteuert. Nur um den Schalter oder die Steckdose herum oder auch nur um die bereits vorhandene Abdeckplatte herum kann ein neuer Rand oder / Abdeckplatte in jeder Form, Größe, Dicke, Farbe, Material (auch nur ein Aufkleber aus selbstklebender Folie oder Papier) mit und ohne Schriftzügen oder in einer plastischen Gestaltung (z.B. ein Politikerkopf als Schutzfang), mit Geräusch oder Musik oder Stimme oder Beleuchtung auch in Kombination lösbar oder fest angebracht werden.
Die Gehäuseabdeckplatte 111,112 besteht aus Holz, Metall, Glas, Stoff, Plüsch oder Kunststoff oder jedem anderen Material oder ist mit einem Überzug 118 aus einem Gewebezuschnitt oder einem anderen geeigneten Material versehen.
Des weiteren ist die Gehäuseabdeckplatte 111, 112 farbig ausgestaltet.
Die Gehäuseabdeckplatte 111, 112 ist z.B. als Aufputz- Bauelement ausgebildet und weist eine plastische Ausgestaltung, z.B. in Tierform auf, wobei auch z.B. die Gehäuseabdeckplatte 111, 112 mit einem plastischen kopfartigen Element 119 versehen sein kann (Fig. 14).
Die in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Gehäuseabdeckplatte 111, 112 hat eine quadratische, rechteckförmige oder eine andere geometrische Form.
Die Abdeckplattenseiten sind mit 10a, 10b, 10c, 10d bezeichnet (Fig. 8), wobei der Kippschalter oder die Steckdose mit dargestellt ist.
Gemäß Fig. 1 ist die Abdeckplatte 111, 112 mit einem Sprach- und/oder Musikmodul 220 versehen, welches an oder unter der Abdeckplatte oder in die Abdeckplatte integriert ist.
Dieses Sprach- und/oder Musikmodul 220 ist auf einem plattenförmigen oderfolienförmigen Träger 210 angeordnet, und vermittels dieses Trägers 210 ist das Sprach- und/oder Musikmodul 220 an oder in der Abdeckplatte 111, 112 angeordnet, wobei auch eine direkte Anordnung des Sprach- und/oder Musikmoduls 220 an oder in der Abdeckplatte 111, 112 möglich ist, wenn das Gehäuse, welches das Sprach- und/oder Musikmodul 220 aufnimmt, entsprechend gestaltet ist. Eingesetzt wird ein programmierbares oder vorprogrammiertes oder besprechbares Sprach- und/oder Musikmodul 220, wobei die Anordnung des Sprach- und/oder Musikmoduls 220 an oder in der Abdeckplatte 111, 112 derart ist, dass über eine mechanische oder licht-optische-, oder durch Bewegung oder Druck ausgelöste Steuerung, wobei jede Art von Steuerung einsetzbar ist, auch eine
Microcomputer- oder Microprozessor-Steuerung die In- und Außerbetriebnahme des Sprach- und/oder Musilmoduls durch Wiedergabe der Sprach- und/oder Musikaufzeichnung ausgelöst wird. Hierzu ist an der Abdeckplatte 111, 112 oder in die Abdeckplatte 111, 112 integriert ein Ein- und Ausschalter 225 oder ein Sensor 225', wobei auch bei einem Kipp- oder Drucktastenschalter die Steuerung des Sprach- und/oder Musikmoduls 220 durch den Schalter erfolgen kann. Das Sprach- und/oder Musikmodul/Mikrocomputer kann auch im/an/unter dem Schalter bzw. der Steckdose angeordnet sein. Zur Sprachwiedergabe kann die Abdeckplatte z.B. auch als Lautsprecher eventuell mit durchlässigen &ldquor;Rillen" ausgebildet sein. Der Lautsprecher ist dann hinter der Abdeckplatte angeordnet. Auch kann das Mikrophon in der Abdeckplatte integriert werden.
Das programmierbare oder vorprogrammierte Sprach- und/oder Musikmodul 220 mit einer Sprach- bzw. Musikaufzeichnung ist vermittels seines Gehäuses 221 (Fig. 10) an der Abdeckplatte 111, 112 befestigt. Dieses in an sich bekannter Weise ausgebildete Sprach- und/oder Musikmodul 220 ist mit dem mechanisch oder licht-optisch gesteuerten Ein- und Ausschalter 225 derart verbunden, dass bei einer äußeren Einwirkung die Inbetriebnahme des Sprach- oder Muskimoduls durch Wiedergabe der Sprach- bzw. Musikaufzeichnung ausgelöst wird. Das Sprach- und/oder Musikmodul 220 selbst besteht aus dem Gehäuse 221 mit einer Stromquelle, bevorzugter Weise mit einer Batterie 222 (Fig. 11), wobei auch ein direkter Stromanschluss (Niedervolt) möglich ist. Ferner weist das Sprach- und/oder Musikmodul 220 einen bei 223 angedeuteten Lautsprecher bzw. zur Aufnahme und Wiedergabe eine Mikrophon- Lautsprechereinheit 224
auf, wobei der Ein- und Ausschalter für die Inbetriebnahme des Sprach- und/oder Musikmoduls 220 entweder über eine mechanische Steuerung, wie z.B. Hebel, oder über eine licht-optische Zelle / Sensor 225 erfolgt, die bei Lichteinfall oder Lichtstrahlunterbrechung wirksam wird und Steuerströme für die Inbetriebnahme des Sprachmoduls auslöst. Das Sprach- und/oder Musikmodul 220 muss nicht unbedingt direkt in einem Gehäuse 221 angeordnet sein; es besteht auch die Möglichkeit, das Sprach- und/ oder Musikmodul 220 als Platine auszubilden und so einzusetzen. Der das Sprach- und/ oder Musikmodul 220 betätigende Ein- und Ausschalter 225 kann extern vom Sprach- und/oder Musikmodul 220 an einer beliebigen Stelle der Abdeckplatte 111, 112 angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn in die Abdeckplatte 111, 112 Kontaktschienen eingearbeitet sind, die bei Druckbelastung das Ein- und Ausschalten des Sprach- und/oder Musikmoduls 220 bewirkt.
Ein Auslösen des Sprach- und/oder Musikmoduls 220 über Schallwellen , (Körper-) Wärme, Gestik, Fingerabdruck oder Infrarot ist ebenso möglich wie vermittels einer Berührungstastatur. Auch in Verbindung mit einem in an sich bekannter Weise ausgebildeten Bewegungsmelder ist das Sprach- und/oder Musikmodul 220 ein- und ausschaltbar. Die Betätigung des Sprach- und/oder Musikmoduls 220 für die Wiedergabe einer Sprachoder Musikaufzeichnung ist immer derart, dass bei äußeren mechanischen, optischen, insbesondere licht-optischen oder Schallwellen-Einflüssen das Sprach- und/oder Musikmodul in Betrieb gesetzt wird. Jede Art von Schaltern sind möglich zum Auslösen von Sprache, Musik, Bewegung, Licht.
Die Sprachaufzeichnung kann laufend oder persönlich wiedergegeben werden und zwar mit den verschiedensten Sprach- und/oder Musikaufzeichnungen. Die entsprechende Sprach- und/oder Musikaufzeichnung kann in dem Modul 220 vorprogrammiert sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, durch Verwendung einer Aufnahme- und Wiedergabeeinrichtung 250 jeweils gewünschte Texte selbst in das Modul 220 einzugeben, um dann diese Sprachaufzeichnung im jeweils erforderlichen Fall wiedergeben zu können.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12 ist die Abdeckplatte 111, 112 mit einer Anzahl von mit einer Stromzufuhr 258 verbundenen Leuchten oder Leuchtdioden 270 und mit einem mechanischen, licht-optisch- oder druckgesteuerten Ein- und Ausschalter 255 oder mit wenigstens einem Sensor 255' versehen, wobei die Leuchten oder Leuchtdioden 270 über die Fläche der Abdeckplatte 111, 112 verteilt an dieser angeordnet sind. So besteht die Möglichkeit bestimmte Flächenbereiche der Abdeckplatte 111, 112 mit einer Anzahl von Leuchtdioden 270 zu versehen, die in gleicher Weise steuerbar sind, wie das vorangehend beschriebene Sprach- und/ oder Musikmodul 220. Für die Inbetrieb- und Außerbetriebnahme der Leuchten bzw. der Leuchtdioden kann ein gesonderter Schalter oder Steuereinrichtung an der Abdeckplatte vorgesehen sein. Bei einem Kippschalter erfolgt die Steuerung der Leuchten vorzugsweise über den Schalter selbst.
Beim Einschalten der Leuchten oder der Leuchtdioden leuchten diese auf und über ein Zeitschaltwerk verlöschen die Leuchten oder Leuchtdioden
&bull; · ·· I
270 nach einer vorgegeben Zeit. Es besteht auch die Möglichkeit, die Leuchten durch einen handelsüblichen Schalter in Betrieb zu setzen, wobei die Leuchten auch ständig in Betrieb sein können, sodass sie ständig leuchten. Wenn die Leuchten kein Licht mehr aussenden sollen, dann werden bei einer Betätigung des Schalters (Ein- und Aus-Schalter) die Leuchten außer Betrieb gesetzt.
Anstelle von einer einzigen Leuchte oder von einzelnen Leuchten oder Leuchtdioden 270 kann die Abdeckplatte 111, 112 nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 mit einem umlaufenden Lauflicht 260 versehen sein, das aus einer Anzahl von Leuchten oder Leuchtdioden 265 besteht und z.B. am Umfang der Abdeckplatte 111, 112 auf dieser angeordnet ist. Anstelle eines Lauflichtes 260 kann auf der Abdeckplatte auch ein laufender Pfeil 280 vorgesehen sein, der beispielsweise optische Hinweise auf eine ganz bestimmte einzuhaltende Richtung dem Benutzer gibt, wobei die Abdeckplatte selbst mit entsprechenden aufgedruckten Hinweisen versehen sein kann, die in Verbindung mit dem laufenden Pfeil 280 vom Benutzer aufgenommen werden.
Fig. 15 zeigt eine Schaltung für einen derartig laufenden Pfeil 280 gemäß Fig. 14. Dieses Lauflicht 280 besteht aus einer Anzahl von rechteckigen LEDs, die in Pfeilform angeordnet sind. Die Schaltung ist mit nur einem IC aufgebaut, das jedoch sechs Inverter enthält. Jeder Inverter ist mit einem RC-Netzwerk am Ausgang geschaltet. Der Inverter-Ausgang muss also zunächst über den Widerstand einen Kondensator aufladen, bevor der nächste Inverter angesteuert werden kann. Durch diese Beschaltung werden die LEDs schrittweise angesteuert. Das IC ist dabei so ausgelegt,
dass es die LEDs ohne weiteres steuern kann. Die gesamte Schaltung braucht beispielsweise nur etwa 50 mA und kann daher problemlos mit einer 9-V-Batterie betrieben werden. Anstelle eines laufendes Lichtpfeiles 280 können die einzelnen LEDs auch in Form von Herzen, Sternen o. dgl. eingesetzt werden.
Für das gemäß Fig. 13 auf der Abdeckplatte 111, 112 angeordnete Lauflicht 260 kann beispielsweise die in Fig. 16 dargestellte Schaltung eingesetzt werden. Dieses Lauflicht 260 besteht je nach Größe der Abdeckplatte 111, 112 aus einer entsprechenden Anzahl von Leuchtdioden. Bei dem Schaltungsbeispiel liegen z.B. acht Leuchtdioden an den Q- und Q-Ausgängen von vier Data-Flipflops. Es leuchten somit immer vier LEDs, die anderen sind aus.
Ändern sich dabei die Steuerbefehle an den Informationseingängen der Flipflops, so verlöschen die Leuchten, die an den Ausgängen angeschlossenem LEDs. Die Steuerung der Flipflops erfolgt derart, dass beim Wechsel des Leuchtzustandes von einer &ldquor;Viererkonstellation" zur nächsten ein sehr schöner Wandereffekt entsteht. Mit Hinweis auf die Schaltung gemäß Fig. 16 wird mit S1 die Schaltung gestartet. Beim Einschalten der Speisespannung muss dieser Schalter in Stellung 1 stehen; auf den Data-Eingang des ersten Flipflops gelangt dann eine &ldquor;1". Der Schalter bleibt in Stellung 1, bis die zu Anfang eingegebene &ldquor;1" durch die gesamte Kette gelaufen ist; dann bringt man den Schalter in Stellung 2. Der Q-Ausgang des letzten Flipflops ist dann mit dem Data-Eingang des ersten Flipflops verbunden. Die weiteren Zyklen laufen nun automatisch ab. Für die Fre-
quenz der Steuerimpulse ist die Auf- und Endladezeit des Kondensators C1 maßgebend. Da beide Zeiten u.a. vom Widerstandswert im Basisstromkreis (P1 und R10) abhängen, kann man mit 1 die Frequenz der Steuerimpulse und damit die Lauflichtfrequenz einstellen. Die acht LEDs geben relativ wenig Licht ab, deshalb ist die Schaltung in der angegeben Ausführung z.B. für den Hausgebrauch geeignet. Ersetzt man die LEDs durch Optokoppler, so können über geeignete Leistungsstufen anderweitige Leuchten, wie z.B. kleine Glühlampen, gesteuert werden. Neben Leuchten, Leuchtdioden 270 und dem Lauflicht 260 mit weißer Lichtausstrahlung können diese auch so ausgestaltet sein, dass farbiges Licht ausgesandt wird. Außerdem können alle Leuchtmittel an beliebiger Stelle der Abdeckplatte 111, 112 an oder auf oder in dieser oder auch nur einzeln angeordnet sein.
Die Ausführungsform, bei der die Abdeckplatte 111, 112 mit einem Sprach- und/oder Musikmodul 220 und mit Leuchten oder Leuchtdioden 270 oder einem Lauflicht 260 versehen ist, ist zeichnerisch nicht dargestellt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 14 ist die Abdeckplatte 111, bevorzugter Weise an einer ihrer Schmalseiten so ausgebildet, dass die sie in ein zwei- oder dreidimensionales kopfartiges Element 119, wie z.B. Tierkopf, übergeht. Dieses kopfartige Element 1190 kann beispielsweise wie dargestellt den Kopf eines Bären bilden. Dieses kopfartige Element 119 ist mit der Abdeckplatte 111( 112 fest oder lösbar verbunden. Beider mit einem Tierkopf versehenen Abdeckplatte 111, 112 gemäß Fig. 14 ist die Abdeckplatte beispielsweise mit einem laufenden Lichtpfeil 280 verse-
hen. Die Abdeckplatte kann jedoch in gleicher Weise mit einem Sprach- und/oder Musikmodul 220 und/oder mit Leuchten oder Leuchtdioden 270 versehen sein. Der Ein- und Ausschalter 225 bzw. Sensor 225' sowohl für das Sprach- und/ oder Musikmodul 220 und/oder für die Leuchten die Leuchtdioden 270, für den laufenden Pfeil 280 oder für das Lauflicht 260 kann dann in dem kopfartigem Element 119 angeordnet sein, sodass die Steuerung hierüber dann erfolgt.
Das in der Abdeckplatte 111, 112 ausgebildete Lauflicht 260 kann beispielsweise als Werbeträger ausgebildet sein.
Mit dem Sprach- und/oder Musikmodul 220 ist zur Wiedergabe von Wort und Musik ein Lautsprecher 230 verbunden, der in die Abdeckplatte 111, 112 oder in das kopfartige Element 119 integriert ist.
Das kopfartige Element 119 und auch die Gesamtausgestaltung der Abdeckplatte 111, 112 ist nicht beschränkt beispielsweise auf die Form eines Bärens, sondern auch jegliche andere Tiergestalt kann für die Herstellung der Abdeckplatte mit ihrem kopfartigen Element 119 als Vorbild genommen werden. Das kopfartige Element 119 braucht jedoch nicht Tiergestaltform aufzuweisen, sondern es können auch menschlich gestaltete Köpfe entsprechend Puppenköpfen mit der Abdeckplattenfläche verbunden sein. Das kopfartige Element 119 kann auch eine Zahl oder ein Logo darstellen.
Das die elektrische Vorrichtung 100 aufnehmende Gehäuse 130 kann plastisch gestaltet sein und nicht nur z.B. die Form einer Schlange (Fig. 7) aufweisen, sondern auch andere dreidimensionale Ausgestaltungen.
Auch ein Nachrüsten elektrischer Vorrichtungen mit den erfindungsgemäßen Ausgestaltungen ist möglich.
Nachrüstbar kann somit sein:
die Gesamteinheit wie Abdeckplatte und Steckdosen- oder Schalterinhalt;
auch ein Austausch z.B. durch eine neue Abdeckplatte mit einer neuen Form und/oder Schalter / Steckdose mit einer neuen Form ist möglich;
nur der Schalter oder die Steckdose sind austauschbar z.B. Austausch durch Schalter/ Steckdose mit einer neuen Formgebung;
nur die Abdeckplatte selber ist austauschbar z.B. Austausch durch eine neue Abdeckplatte mit einer neuen Formgebung;
die alte Abdeckplatte bleibt vorhanden (mit altem oder neuem
Schalter / Steckdose) und wird ergänzt mit einer neuen Abdeckplatte oder neuem Rand mit neuer Form um die vorhandene Abdeckplatte herum;
der alte Schalter oder Steckdose bleibt vorhanden und wird mit einer neuen Abdeckplatte mit neuer Form um den Schalter herum nachgerüstet.
Nicht nur die Abdeckplatte, sondern auch nur der Schalter oder nur die Steckdose selbst können ausgestaltet sein als jede Art von Form, Logo,
Motiv, Zahl, z.B. in Herzform, Autoform, Tierform oder Politikerkopf, (plastisch, dreidimensional oder einfach) und/oder bei Betätigung des Schalters oder Vorbeigehen ertönt ein Geräusch und/oder Musik und/oder stimme oder es wird eine Beleuchtung ein- und ausgestaltet.
Eine Beleuchtung kann in oder an oder neben oder auf der Abdeckplatte und/oder dem Schalter oder Steckdose auch als Dauerbeleuchtung vorgesehen sein. Mit Hilfe eines Lauflichtes z.B. leuchten ständig Sterne. Diese Beleuchtung kann auch durch einen separaten Schalter bzw. durch den eigentlichen Schalter an oder ausgeschaltet werden oder z.B. nur bei Dunkelheit leuchten.
Auch akustische Warn- bzw. Sicherheitshinweise bzw. alle Hinweise, die durch Schilder möglich sind, können durch das Sprachmodul gegeben werden. Auch ein Microcomputer-/prozessor ist einsetzbar, der die Sprache und/oder Beleuchtung steuert.
Fig. 17 zeigt eine alternative bevorzugte Ausführungsform eines Schalters bzw. einer Steckdose, welche einen Mikrocomputer 210, beispielsweise in Form eines Mikroprozessor, als zentrale Steuereinheit aufweist. Alle ggf. vorhandenen Komponenten, wie Ein-/Ausschalter 125, 155, Sensoren 125', 155', das Sprach- und/oder Musikmodul 220 bzw. ein Lauflicht in Pfeilform 280 sind mit dem Mikrocomputer 210 verbunden. Dieser nimmt entsprechende Signale der Sensoren 225, 225', 155, 155' auf und aktiviert und steuert dementsprechend das Sprach- und/oder Musikmodul 220 bzw. das Lauflicht 260 oder eine Beleuchtung. Optimal weist der Mikrocomputer 210 einen Sprachwortschatz-Speicher auf, aus dem ggf.
Sprachdaten an das Sprach- und/oder Musikmodul 220 zur Ausgabe über Lautsprecher 230 übertragen werden. Auch Leuchtmuster für die Leuchtdioden 270 sind ggf. in dem Mikrocomputer 210 wahlweise aufrufbar gespeichert. Auf diese Weise sind verschiedenste Sprachausgaben und/oder Leuchtmuster darstellbar, ohne daß ggf. eine Schaltung der Leuchtdioden 270 ausgetauscht oder das Sprach- und/oder Musikmodul 220 neu programmiert werden muß.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist zusätzlich ein Kommunikationsgerät, wie beispielsweise eine Infrarot-Schnittstelle (IR-Schnittstelle) 212 vorgesehen, welche ebenfalls vom Mikrocomputer 210 angesteuert und ausgelesen wird. Über diese IR-Schnittstelle kann der Mikrocomputer 210 mit externen Geräten kommunizieren. So ist es beispielsweise möglich, die Speicher für Sprachwortschatz bzw. Leuchtmuster des Mikrocomputers 210 zu beschreiben, externe Sensoren zum Auslösen einer Sprachausgabe oder eines Leuchteffektes, wie Bewegungsmelder oder Lichtschranken, mit dem Mikrocomputer 210 zu verbinden oder über eine Kommunikation zwischen IR-Schnittstellen verschiedener Schalter bzw. Steckdosen eine entsprechend synchronisierte Animation von entsprechenden Elementen der beiden Schalter bzw. Steckdosen zu steuern.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind von Mikromotoren (Servos) 214 über ein Gestänge 216 bewegbare Teile an dem Schalter bzw. der Steckdose angeordnet, wie beispielsweise Ohren oder Mund eines an dem Schalter oder Steckdose angeordneten Tierkopfes 119. Auch diese Mikromotoren 214 werden vom Mikrocomputer 210 angesteuert.

Claims (1)

  1. (9t
    Ansprüche
    Elektrische Vorrichtung, wie Schalter, Steckdose, od. dgl. in Einfach- oder Mehrfachausführung, zum Einbau in Unterprutzdosen oder in Aufputzdosen mit einem die elektrischen Bauelemente aufnehmenden Gehäuse, das mit einer Abdeckplatte versehen ist, oder in ein Gehäuse in Standausführung,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gehäuseabdeckplatte (111; 112), der Schalter (110) oder die Steckdose (120) bzw. deren Gehäuse eine Ausgestaltung in Form eines Motivs, Logos, Zahl od. dgl. (115) aufweist.
    Elektrische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der umlaufende Rand (111a, 112a) der Gehäuseabdeckplatte (111; 112) als Werbefläche und/oder Schalter/ Steckdose ausgebildet ist.
    Elektrische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gehäuseabdeckplatte (111; 112), der Schalter (110) oder das Steckdosengehäuse aus Holz, Metall, Glas, Stoff, Plüsch oder Kunststoff oder einem anderen Material besteht oder mit einem Überzug (118) aus einem Gewebezuschnitt versehen ist.
    25
    4. Elektrische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseabdeckplatte (111; 112), der Schalter (110) oder das Steckdosengehäuse farblich ausgestaltet ist.
    5. Elektrische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseabdeckplatte (111; 112), der Schalter (110) oder das Steckdosengehäuse zweidimensional ausgebildet ist.
    6. Elektrische Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseabdeckplatte (111; 112), der Schalter (110) oder das Steckdosengehäuse jegliche geometrische Form aufweist.
    7. Elektrische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseabdeckplatte (111; 112), der Schalter (110) oder das Steckdosengehäuse dreidimensional und plastisch ausgebildet ist.
    8. Elektrische Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseabdeckplatte (111; 112) und/oder das Gehäuse (130) der elektrischen Vorrichtung (100) als Aufputz-Element eine plastische Ausgestaltung, z.B. in Tierform, aufweist.
    9. Elektrische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gehäuseabdeckplatte (111; 112) mit einem plattenförmigen oderfolienförmigen Träger (210) mit einem programmierbaren, vorprogrammierten oder besprechbaren Sprach- und/oder Musikmodul (220) mit einer Stromquelle (222) und mit einem mechanischen lichtoptisch- oder druckgesteuerten Ein- und Ausschalter (225) oder Sensor (225') versehen ist, das mittels des Trägers (210) an der Wandfläche der Gehäuseabdeckplatte angeordnet oder in die Gehäuseabdeckplatte integriert ist, wobei die Anordnung des Sprach- und/oder Musikmoduls (220) derart ist, dass über die mechanische, licht-optische- oder druckbeaufschlagte vermittels Betätigung, Bewegung oder Druck ausgelöste Steuerung die In- und Außerbetriebnahme des Sprach- und/oder Musikmoduls (220) durch Wiedergabe der Sprach- und/oder Musikaufzeichnung ausgelöst wird.
    10. Elektrische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gehäuseabdeckplatte (111; 112) mit einer einzigen oder mit einer Anzahl von mit einer Stromzufuhr (258) verbundenen Leuchten oder Leuchtdioden (270) und mit einem mechanischen, licht-optisch- oder druckgesteuerten Ein- und Ausschalter (255) oder Sensor (255') versehen ist, wobei die Leuchten oder Leuchtdioden (270) über die Fläche der Gehäuseabdeckplatte (111; 112) verteilt an dieser oder auf dieser oder in Form eines umlaufenden Lauflichtes (260) aus
    27
    einer Anzahl von Leuchten oder Leuchtdioden (265) am Umfang der Gehäuseabdeckplatte (111; 112) oder ein laufender Lichtpfeil (280) angeordnet sind.
    11. Elektrische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gehäuseabdeckplatte (111; 112) mit einem plattenförmigen oder folienförmigen Träger (210) mit einem programmierbaren, vorprogrammierten oder besprechbaren Sprach- und/oder Musikmodul (220) mit einer Stromquelle (222) und mit einem mechanischen, licht-optisch- oder druckgesteuerten Ein- und Ausschalter (225) oder Sensor (225') versehen ist, das mittels des Trägers (210) an der Wandfläche der Gehäuseabdeckplatte angeordnet oder in die Gehäuseabdeckplatte integriert ist, wobei die Anordnung des Sprach- und/oder Musikoduls (220) derart ist, dass über die mechanische, licht-optische-oder druckbeaufschlagte vermittels Betätigung, Bewegung oder Druck ausgelöste Steuerung die In- und Außerbetriebnahme des Sprach- und/oder Musikmoduls (220) durch Wiedergabe der Sprach- und/oder Musikaufzeichnung ausgelöst wird, und dass die Gehäuseabdeckplatte des weiteren mit einer Anzahl von mit einer Stromzufuhr (258) verbundenen Leuchten oder Leuchtdioden (270) und mit einem mechanischen, lichtoptisch- oder druckgesteuerten oder microcomputergesteuerter oder infrarotgesteuerter Ein- und Ausschalter (255) oder Sensor (255') versehen ist, wobei die Leuchten oder
    Leuchtdioden (270) über die Fläche der Gehäuseabdeckplatte (111; 112) verteilt an dieser oder auf dieser oder in Form eines umlaufenden Lauflichtes (260) aus einer Anzahl von Leuchten oder Leuchtdioden (265) am Umfang der Gehäuseabdeckplatte (111; 112) angeordnet sind.
    12. Elektrische Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
    dass das umlaufende Lauflicht (260) als Werbeträger ausgebildet ist.
    13. Elektrische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
    dass mit dem Sprach- und/oder Musikmodul (220) ein Lautsprecher (230) verbunden ist, der in die Gehäuseabdeckplatte (111; 112) integriert ist.
    14. Elektrische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sprach- und/oder Musikmodul (220) aus einem Gehäuse (221) mit einer Stromquelle, bevorzugterweise einer Batterie (222), einem Lautsprecher (223) bzw. einer Aufnahme- und Wiedergabe mit einer Mikrofon-Lautsprecher-Einheit (224) und einem mechanischen oder vermittels einer licht-optischen Zelle (225) oder Sensor (225') gesteuerten Ein- und Ausschalter besteht.
    15. Elektrische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sprach- und/oder Musikmodul (220) mit einer Aufnahme- und Wiedergabeeinrichtung (250) für Sprache oder Musik versehen ist.
    16. Elektrische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchten und Leuchtdioden (270), der laufende Lichtpfeil (280) oder die Leuchten und Leuchtdioden (265) des umlaufenden Lauflichtes (260) weißes Licht oder Farblicht ausstrahlen.
    17. Elektrische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der Gehäuseabdeckplatte (111; 112) Leuchtdioden in Form des Europäischen Symbols mit gelb-leuchtenden Sternen und blauleuchtenden Hintergrund angeordnet sind.
    18. Elektrische Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder gelb-leuchtende Stern des Europäischen Symbols nach Art des Lichtpfeils (280) ausgebildet und um sich selbst drehend vermittels entsprechender Lauflichter ist.
    19. Elektrische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Mikrokomputer (210) vorgesehen ist, welcher mit dem Ein- und Ausschalter (225) sowie dem Sprach- und/oder Musikmodul (220) bzw. den Leuchten oder Leuchtdioden (270) verbunden ist und die Aktivierung des Sprach- und/oder Musikmoduls (220) bzw. der Leuchten oder Leuchtdioden (270) in Abhängigkeit von Eingangssignalen des Ein- und Ausschalters (225) steuert.
    20. Elektrische Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocomputer (210) in dem Schalte bzw. in der Steckdose integriert ist.
    21. Elektrische Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocomputer (210) eine Speicher für einen Sprachwortschatz für das Sprach- und/oder Musikmodul (220) bzw. für ein Leuchtmuster für die Leuchten oder Leuchtdioden (270) aufweist.
    22. Elektrische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Sprach- und/oder Musikmodul (220) in den Mikrocomputer (210) integriert ist.
    23. Elektrische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis
    22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens ein Mikromotor (214) und wenigstens ein von diesem bewegbares Teil an dem Schalter bzw. an der Steckdose angeordnet ist, wobei der Mikromotor (214) mit dem Mikrocomputer (210) verbunden ist.
DE29906037U 1999-04-01 1999-04-01 Elektrische Vorrichtung, wie Schalter oder Steckdose Expired - Lifetime DE29906037U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29906037U DE29906037U1 (de) 1999-04-01 1999-04-01 Elektrische Vorrichtung, wie Schalter oder Steckdose
DE20003346U DE20003346U1 (de) 1999-04-01 2000-02-24 Elektrische Vorrichtung, wie Schalter oder Steckdose
DE50000510T DE50000510D1 (de) 1999-04-01 2000-03-29 Elektrische Vorrichtung, wie Schalter oder Steckdose
AT00106700T ATE224598T1 (de) 1999-04-01 2000-03-29 Elektrische vorrichtung, wie schalter oder steckdose
EP00106700A EP1041693B1 (de) 1999-04-01 2000-03-29 Elektrische Vorrichtung, wie Schalter oder Steckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29906037U DE29906037U1 (de) 1999-04-01 1999-04-01 Elektrische Vorrichtung, wie Schalter oder Steckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29906037U1 true DE29906037U1 (de) 1999-07-22

Family

ID=8071773

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29906037U Expired - Lifetime DE29906037U1 (de) 1999-04-01 1999-04-01 Elektrische Vorrichtung, wie Schalter oder Steckdose
DE20003346U Expired - Lifetime DE20003346U1 (de) 1999-04-01 2000-02-24 Elektrische Vorrichtung, wie Schalter oder Steckdose
DE50000510T Expired - Lifetime DE50000510D1 (de) 1999-04-01 2000-03-29 Elektrische Vorrichtung, wie Schalter oder Steckdose

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20003346U Expired - Lifetime DE20003346U1 (de) 1999-04-01 2000-02-24 Elektrische Vorrichtung, wie Schalter oder Steckdose
DE50000510T Expired - Lifetime DE50000510D1 (de) 1999-04-01 2000-03-29 Elektrische Vorrichtung, wie Schalter oder Steckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE29906037U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1508945A1 (de) 2003-07-25 2005-02-23 Hugo Brennenstuhl GmbH & Co. KG Steckdosenanordnung
CN105826767A (zh) * 2016-04-07 2016-08-03 深圳市慧想物联科技有限公司 无线音乐插座
FR3042319A1 (fr) * 2015-10-09 2017-04-14 Audrey Violle Decoration d'habillage d'un appareillage electrique mural encastre

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106602364A (zh) * 2015-10-17 2017-04-26 钟志刚 一种开关插座造型盖
DE102015121370B3 (de) * 2015-12-08 2017-04-06 Mediaplus Gruppe für innovative Media GmbH & Co. KG Verfahren, Steckdoseneinleger und System umfassend einen Stecker sowie eine Steckdose mit dem in diese eingelegten Steckdoseneinleger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1508945A1 (de) 2003-07-25 2005-02-23 Hugo Brennenstuhl GmbH & Co. KG Steckdosenanordnung
FR3042319A1 (fr) * 2015-10-09 2017-04-14 Audrey Violle Decoration d'habillage d'un appareillage electrique mural encastre
CN105826767A (zh) * 2016-04-07 2016-08-03 深圳市慧想物联科技有限公司 无线音乐插座
CN105826767B (zh) * 2016-04-07 2018-02-06 深圳市慧想物联科技有限公司 无线音乐插座

Also Published As

Publication number Publication date
DE50000510D1 (de) 2002-10-24
DE20003346U1 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005021135U1 (de) Spielzeugfahrzeug mit drehbarer Lichtanzeige
DE20018043U1 (de) Türbetätigungsvorrichtung
EP1041693B1 (de) Elektrische Vorrichtung, wie Schalter oder Steckdose
DE29906037U1 (de) Elektrische Vorrichtung, wie Schalter oder Steckdose
DE4238259C2 (de) Bedienungsteil für ein Gerät zur medizinischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers
EP1731595A1 (de) Seife
DE20014002U1 (de) Toilette
DE29903981U1 (de) Fußmatte
DE2155910C2 (de) Anordnung zur akustischen Wieder gäbe von Aufzeichnungen auf einem plat tenförmigen ruhenden Tonträger
DE29904150U1 (de) Sicherheitsfußmatte
DE102008039859A1 (de) Multifunktionelles Buch
EP0736940B1 (de) Informationstableau
EP0939390A2 (de) Trägerelement als Träger für Reklame sowie Werbe- und Sicherheitshinweise
DE10256183B4 (de) Drehsteller mit beleuchtetem Symbolring
DE102017127094A1 (de) Leuchtenkörper
DE29912722U1 (de) Leuchtinstallation in Ton-, Bild-, Datenträger-Verpackungen
DE29903871U1 (de) Verpackung
DE29712287U1 (de) Verpackung für scheibenförmige, optische Informationsträger
DE29912656U1 (de) Tastatur für eine Eingabeeinheit
DE29512378U1 (de) Leuchtgerät für Dekor- und/oder Reklamezwecke
WO2003106186A2 (de) Papier - oder kartonagenerzeugnis mit leuchtmitteln
DE29814674U1 (de) Ereignis- oder Fankalender
DE202015008428U1 (de) Hülle für ein Mobiltelefon
DE102015222783A1 (de) Eingabevorrichtung und elektrisches Gerät
EP1421889B1 (de) Deckel für ein Wandurinal und für eine Toilette

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990902

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020702

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050615

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20071101