EP1508748A1 - Wrasenabzug - Google Patents

Wrasenabzug Download PDF

Info

Publication number
EP1508748A1
EP1508748A1 EP04014081A EP04014081A EP1508748A1 EP 1508748 A1 EP1508748 A1 EP 1508748A1 EP 04014081 A EP04014081 A EP 04014081A EP 04014081 A EP04014081 A EP 04014081A EP 1508748 A1 EP1508748 A1 EP 1508748A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact surfaces
wrasenleitrohres
wall
clamping elements
vaporizer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04014081A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Echtler
Harald Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Publication of EP1508748A1 publication Critical patent/EP1508748A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes

Definitions

  • the invention relates to a vapor outlet with a Wrasenleitrohr, which passes through a wall opening in the assembled state.
  • the invention is based on the object, a safe and Easy to install fume hood.
  • the vapor outlet has a Wrasenleitrohr mounted in the Condition reaches directly or indirectly through a wall opening and on the one hand with its flange directly or indirectly on a first side of the wall and to the other with first contact surfaces (up to the edges or points of contact) a pipe section on second contact surfaces (to towards contact edges or contact points) of clamping elements resiliently which extends from the second side of the wall.
  • the contact surfaces are in particular around the axis of the Wrasenleitrohres or breakthrough, especially in one common annular surface, preferably inclined, in particular tilted outward from the wall, causing the tensioning process simplified.
  • the first contact surfaces are preferably first ramps assigned, the first Auffahr- and contact surfaces first by introducing the Wrasenleitrohres in the wall opening insertable between the second contact surfaces and then by turning the Wrasenleitrohres against the force the clamping elements successively under the second contact surfaces are rotatable.
  • the first ramps lead in particular in such a way (laterally) to the first contact surfaces, that when turning the Wrasenleitrohres the clamping elements along the first Auffahr vom expand outward and along the first contact surfaces remain in the expanded state.
  • the first ramps rise in the direction of rotation.
  • the turning path may be limited by stops.
  • the second contact surfaces can also be assigned second ramp surfaces be, with the second ramps and the first Contact surfaces by inserting the Wrasenleitrohres in the wall opening against the force of the clamping elements in succession can be inserted under the second Anleg lake.
  • the second ramps in this case increase in particular contrary to the insertion direction outwards.
  • the first contact surfaces and the first and second ramp surfaces can be made of the material of Wrasenleitrohres, in particular form at the Wrasenleitrohr, in particular from Plastic exists.
  • the second contact surfaces and / or the Clamping elements are preferably formed of the material of the wall, in particular formed on the wall, preferably made of sheet metal. But you can also at one in the wall breakthrough be used insertable clamping ring, in particular made of plastic. Direct or indirect are the Clamping elements at least partially part of the opening.
  • a cooktop has at least one previously described fume hood on.
  • the outer contour of the Wraseriaus Stammstrittsrohres 2 has in longitudinal section in order a hollow cylindrical section 8, a on a circular arc outward bulging portion 10th and one extending perpendicular to the tube axis to the outside Section 12, above which is a section on a circular arc 14 arches, which is formed by mutually parallel webs 16, limit the WrasenaustrittsstMail 18.
  • the vault of himself outwardly bulging portion 10 is at two opposite Pages 20 by axially parallel flats 22, the parallel extend to the webs 16 and substantially over the entire longitudinal extent of the section 10 extend, interrupted.
  • each formed a web 32 the in plan view of the flats 22 each at the same Side of the curved portion 10 attaches and to about half Width of the flattening slightly oblique towards the grid cap 6 runs, wherein the top surface of the web 32 within the diameter of the curved portion 10 in parallel extends to the flattening 22.
  • the free end of the hollow cylindrical portion 8 is not on way shown coupled to a vapor channel, in the Interior of an unrepresented Garofenmuffel leads.
  • Such coupling with a Garofenmuffel is such Wrasenaustrittsrohr 2 first in a breakthrough 34 a Kochmuldenrahmens 36 as shown in FIG. 2 to use.
  • the locking clips 40 starting from the edge 38, initially relative long support sections 44 and then short Spannoder 6.3abête 46, which are outwardly in the same Directions away from the sheet 36 as the top surfaces 30 of the associated locking lugs 24th
  • the assembly is as follows:
  • the Wrasenaustrittsrohr 2 is so inserted into the breakthrough 34, that at least the clamping sections 46 of the locking clips 40 of the opening 34 directly in addition to the at least near the surface portions of the locking lugs 24 of the Wrasenauslingersrohres 2 reach (Fig. 3).
  • the Wrasenaustrittsrohr 2 is rotated so that at least initially reach at least short sections of the lateral strip surfaces 26 of the locking lugs 24 and then the top surfaces 30 of the locking lugs 24 at least in edge width under the clamping or abutment portions 46 of the locking clips 40, so that the top surfaces 30 of the locking lugs 24 and the Spannoder abutment portions 46 of the locking clips 40 are resiliently against each other (Fig. 4 and 5). Simultaneously with the mutual tension of locking lugs 24 and locking clips 40 put on the rotation of the Wrasenaustrittsrohres 2 whose webs 32 on the flattened inner sides 42 of the opening 34 and its edge 38 abutment on ( Figures 4 and 5).
  • Dismantling takes place in the reverse order.
  • the rotation of the Wrasenaustrittsrohres 2 can be done in both cases on the shaft or by means of a coin between the webs 16 of the grid cap 6.
  • the disassembly is done here by levering by means of an insertable into the Wrasenauslingersrohr 2 long blunt object.
  • an unillustrated Ring can be inserted, with which the clamping ratio can be adjusted and / or a higher-quality impression can be conveyed,
  • the no or only a narrow frame without surfaces for breakthroughs have, it is provided according to FIG. 6 to 9, the geometry the breakthrough in a clamping ring 48 to realize which can be used in a breakthrough of a glass ceramic plate 50 is.
  • This clamping ring 48 is preferably made of plastic. He stipulates from a stepped half ring 52 with coaxial inner and outer contour and a stepped half-ring 54 with a coaxial inner contour and rectangular outer contour, which are integral with each other are connected.
  • the grading is located on der.der glass ceramic plate 50 facing side while away from the undeclared Side in opposite direction locking clips 56 wegersharen, especially in the area of the coaxial inner contour.
  • the contact surfaces 46 of the locking clips 56 are preferably steeper than the contact surfaces 30 on Wrasenleitrohr 2.
  • In half ring 54 are at the lowest level 58 of the stepped page Adhesive grooves 60 inserted. Its edges 62, 64 serve for alignment the clamping ring 48.
  • the assembly is as follows:
  • the adhesive grooves 60 become adhesive filled to the clamping ring 48 from below so to the glass ceramic plate 50 to stick that the steps of the half-rings in extend the breakthrough of the glass ceramic plate 50 and the Rastklammern 56 away from the glass ceramic plate 50.
  • the Wrasenaustrittsrohr 2 is so inserted into the clamping ring 48, that at least the clamping sections 46 of the locking clips 56 of the breakthrough directly in addition to the at least near the surface portions of the locking lugs 24 of the Wrasenauslingersrohres 2 reach (Fig. 8).
  • the Wrasenaustrittsrohr 2 is so turned that first at least short sections of the lateral Strip surfaces 26 of the locking lugs 24 and then the Top surfaces 30 of the locking lugs 24 at least in edge width below the clamping or contact sections 46 of the locking clips 56 arrive, so that the top surfaces 30 of the locking lugs 24 and the Spannoder Bearing portions 46 of the locking clips 56 resiliently to each other lie (Fig. 9). Simultaneously with the mutual tension of locking lugs 24 and locking clips 56 lie down when turning the Wrasenaustrittsrohres 2 whose webs 32 to the projections 66th of the clamping ring or stop-like manner (FIG. 9). The dismantling takes place in the reverse order.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wrasenabzug mit einem Wrasenleitrohr (2), das im montierten Zustand direkt oder indirekt durch einen Wanddurchbruch (34, 48) hindurchreicht und sich zum einen mit einem Flansch (12) direkt oder indirekt an einer ersten Seite der Wand (36, 50) und sich zum anderen mit ersten Anlageflächen (30) eines Rohrabschnittes (10) an zweiten Anlageflächen (46) von Spannelementen (40, 56) federnd abstützt, die sich von der zweiten Seite der Wand (36, 50) wegerstrecken. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Wrasenabzug mit einem Wrasenleitrohr, das im montierten Zustand durch einen Wanddurchbruch hindurchreicht.
Es ist bekannt, an der Oberseite einer Kochmulde einen Wrasenabzug anzuordnen, durch den hindurch Wrasen aus dem Garofen abziehen kann. Hierzu weist die Oberseite der Kochmulde einen Durchbruch auf, in den ein Rohrstutzen eingesetzt ist, dessen Flansch auf der Kochmulde aufliegt und dessen Schaft durch die Kochmulde hindurch an den Garofen heranreicht. Gemäß DE 37 41 763 A1 führt der Schaft des Rohrstutzens in ein trichterförmigen Wrasenabzugskanal des Garofens, wodurch eine gewisse Befestigung gegeben ist, die gemäß DE 198 38 214 A1 durch einen verpressenden Dichtring zwischen Rohrstutzen und Wanddurchbruch verbessert worden ist, was jedoch die Montagefreundlichkeit verschlechtert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen sicheren und montagefreundlichen Wrasenabzug zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Wrasenabzug besitzt ein Wrasenleitrohr, das im montierten Zustand direkt oder indirekt durch einen Wanddurchbruch hindurchreicht und sich zum einen mit seinem Flansch direkt oder indirekt an einer ersten Seite der Wand und sich zum anderen mit ersten Anlageflächen (bis hin zu Anlagekanten oder Anlagepunkten) eines Rohrabschnittes an zweiten Anlageflächen (bis hin zu Anlagekanten oder Anlagepunkten) von Spannelementen federnd abstützt, die sich von der zweiten Seite der Wand wegerstrecken.
Die Anlageflächen sind insbesondere um die Achse des Wrasenleitrohres bzw. des Durchbruches verteilt, insbesondere in einer gemeinsamen Ringfläche, die vorzugsweise geneigt, insbesondere nach außen von der Wand weggeneigt ist, was den Spannvorgang vereinfacht.
Den ersten Anlageflächen sind vorzugsweise erste Auffahrflächen zugeordnet, wobei die ersten Auffahr- und Anlageflächen zunächst durch Einführen des Wrasenleitrohres in den Wanddurchbruch zwischen die zweiten Anlageflächen einführbar und anschließend durch Drehen des Wrasenleitrohres entgegen der Kraft der Spannelemente nacheinander unter die zweiten Anlageflächen drehbar sind. Dabei führen die ersten Auffahrflächen insbesondere derart (seitlich) an die ersten Anlageflächen heran, dass sich beim Drehen des Wrasenleitrohres die Spannelemente entlang der ersten Auffahrflächen nach außen aufweiten und entlang der ersten Anlageflächen im aufgeweiteten Zustand verbleiben. Die ersten Auffahrflächen steigen in Drehrichtung an. Der Drehweg kann durch Anschläge begrenzt sein.
Den ersten Anlageflächen können auch zweite Auffahrflächen zugeordnet sein, wobei die zweiten Auffahrflächen und die ersten Anlageflächen durch Einführen des Wrasenleitrohres in den Wanddurchbruch entgegen der Kraft der Spannelemente nacheinander unter die zweiten Anlegflächen einführbar sind. Dabei führen die zweiten Auffahrflächen insbesondere derart (von unten) an die ersten Anlageflächen heran, dass beim Einführen des Wrasenleitrohres in den Wanddurchbruch die Spannelemente sich entlang der zweiten Auffahrflächen nach außen aufweiten und entlang der ersten Anlageflächen rastend zurückfedern. Die zweiten Auffahrflächen steigen hierzu insbesondere entgegen der Einführrichtung nach außen an.
Die ersten Anlageflächen und die ersten und zweiten Auffahrflächen lassen sich aus dem Material des Wrasenleitrohres, insbesondere an dem Wrasenleitrohr ausbilden, das insbesondere aus Kunststoff besteht. Die zweiten Anlageflächen und/oder die Spannelemente sind vorzugsweise aus dem Material der Wand gebildet, insbesondere an der Wand ausgebildet, die vorzugsweise aus Blech besteht. Sie können aber auch an einem in den Wanddurchbruch einsetzbaren Spannring ausgebildet sein, der insbesondere aus Kunststoff besteht. Direkt oder indirekt sind die Spannelemente zumindest abschnittsweise Teil des Durchbruchs.
Eine Kochmulde weist wenigstens einen zuvor beschriebenen Wrasenabzug auf.
Die Erfindung wird nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 ein Wrasenaustrittsrohr mit Spann- bzw. Rastgeometrie, von der Seite gesehen,
  • Fig. 2 einen Durchbruch eines Blechrahmens einer Kochmulde mit Spann- bzw. Funktionsgeometrie, von unten gesehen,
  • Fig. 3 das Wrasenaustrittsrohr, das von oben in den Durchbruch eines Blechrahmens eingesetzt und mit Rastnasen ansatzweise unter Rastklammern des Blechrahmens gedreht ist, von unten gesehen,
  • Fig. 4 das Wrasenaustrittsrohr im montierten Zustand, von unten gesehen,
  • Fig. 5 das Wrasenaustrittsrohr im montierten Zustand, von der Seite gesehen,
  • Fig. 6 einen Spannring mit Spann- bzw. Funktionsgeometrie, der in einen Durchbruch einer Glaskeramikplatte eingesetzt ist, von unten gesehen,
  • Fig. 7 den Spannring, von oben gesehen,
  • Fig. 8, das Wrasenaustrittsrohr, das von oben in den Spannring eingesetzt und mit Rastnasen ansatzweise unter Rastklammern des Spannrings gedreht ist, von unten gesehen,
  • Fig. 9 das Wrasenaustrittsrohr im montierten Zustand, von unten gesehen.
  • Das einstückige Wrasenaustrittsrohr (Wrasenaustrittsstück) 2 gemäß Fig. 1 besteht aus Kunststoff. Es weist einen Rohrabschnitt 4 und einen Gitterkappenabschnitt 6 auf, der ein Ende' des Rohrabschnittes 4 abdeckt.
    Die Außenkontur des Wraseriaustrittsrohres 2 besitzt im Längsschnitt in Reihenfolge einen hohlzylindrischen Abschnitt 8, einen sich auf einem Kreisbogen nach außen wölbendem Abschnitt 10 und einen sich senkrecht zur Rohrachse nach außen erstreckenden Abschnitt 12, über dem sich auf einem Kreisbogen ein Abschnitt 14 wölbt, der durch zueinander parallele Stege 16 gebildet ist, die Wrasenaustrittsstreifen 18 begrenzen. Die Wölbung des sich nach außen wölbenden Abschnitts 10 ist an zwei gegenüberliegenden Seiten 20 durch achsparallele Abflachungen 22, die parallel zu den Stegen 16 verlaufen und sich im wesentlichen über die gesamte Längsausdehnung des Abschnittes 10 erstrecken, unterbrochen.
    Am Außenmantel des Wrasenaustrittsrohres 2 sind symmetrisch zu den Stegen 16 und Abflachungen 22 vier Rastnasen 24 ausgebildet, die, einander paarweise gegenüberliegend, an einer gemeinsamen ringförmigen Mantelfläche des hohlzylindrischen Abschnitts 8 ansetzen und sich unter Ausbildung streifenförmiger Seitenflächen 26, trapezförmiger Mantelflächen 28, die sich in Richtung Gitterkappe 6 verjüngen; und streifenförmiger Deckflächen 30, die auf einer gemeinsamen Ringfläche liegen, über dem gewölbten Abschnitt 10 erstrecken. Zwischen den Deckflächen 30 und der in Richtung Gitterkappe 6 verlängert gedachten zylindrischen Mantelfläche des hohlzylindrischen Abschnitts 8 ist ein stumpfer Winkel, insbesondere ein Winkel von 135 Grad eingeschlossen.
    An den beiden gegenüberliegenden Abflachungen 22 ist in unmittelbarer Nähe zur Gitterkappe 6 je ein Steg 32 ausgebildet, der in Draufsicht auf die Abflachungen 22 jeweils an der gleichen Seite des gewölbten Abschnitts 10 ansetzt und bis etwa zur halben Breite der Abflachung leicht schräg in Richtung der Gitterkappe 6 verläuft, wobei sich die Deckfläche des Steges 32 innerhalb des Durchmessers des gewölbten Abschnitts 10 parallel zur Abflachung 22 erstreckt.
    Das freie Ende des hohlzylindrischen Abschnitts 8 ist auf nicht dargestellte Weise an einen Wrasenkanal koppelbar, der in das Innere einer nichtdargestellten Garofenmuffel führt. Vor einer solchen Koppelung mit einer Garofenmuffel ist ein solches Wrasenaustrittsrohr 2 zunächst einmal in einen Durchbruch 34 eines Kochmuldenrahmens 36 gemäß Fig. 2 einzusetzen.
    Hierzu ist aus dem Blech des Muldenrahmens 36 eine Kontur ausgestanzt, die nach dem Umformen einen vom Blech wegweisenden Rand 38 bildet, von dem sich vier Rastklammern 40 wegerstrecken. Sowohl die Geometrien des Wrasenaustrittsrohres 2 und des Durchbruchs 34 als auch der Rastnasen 24 und der Rastklammern 40 sind aufeinander abgestimmt. So besitzt der Durchbruch 34 zwei Abflachungen 42, die mit den Abflachungen 22 des Wrasenaustrittsrohres 2 korrespondieren, während die Rastklammern 40 ebenso symmetrisch zu den Abflachungen 42 verteilt sind wie die Rastnasen 24 zu den Abflachungen 22.
    Die Rastklammern 40 weisen, ausgehend vom Rand 38, zunächst relativ lange Stützabschnitte 44 und anschließend kurze Spannoder Anlageabschnitte 46 auf, die sich nach außen in die gleichen Richtungen vom Blech 36 wegerstrecken wie die Deckflächen 30 der zugehörigen Rastnasen 24.
    Die Montage ist folgende:
    In einem ersten Schritt wird das Wrasenaustrittsrohr 2 derart in den Durchbruch 34 eingesetzt, dass zumindest die Spannabschnitte 46 der Rastklammern 40 des Durchbruches 34 unmittelbar neben die zumindest deckflächennahen Abschnitte der Rastnasen 24 des Wrasenaustrittsrohres 2 gelangen (Fig. 3).
    In einem zweiten Schritt wird das Wrasenaustrittsrohr 2 derart gedreht, dass zunächst zumindest kurze Abschnitte der seitlichen Streifenflächen 26 der Rastnasen 24 und anschließend die Deckflächen 30 der Rastnasen 24 zumindest in Kantenbreite unter die Spann- oder Anlageabschnitte 46 der Rastklammern 40 gelangen, so dass die Deckflächen 30 der Rastnasen 24 und die Spannoder Anlageabschnitte 46 der Rastklammern 40 federnd aneinander liegen (Fig. 4 und 5). Gleichzeitig mit der gegenseitigen Verspannung von Rastnasen 24 und Rastklammern 40 legen sich beim Drehen des Wrasenaustrittsrohres 2 dessen Stege 32 an die abgeflachten Innenseiten 42 des Durchbruches 34 bzw. dessen Rand 38 anschlagartig an (Fig. 4 und 5). Die Demontage erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge. Das Drehen des Wrasenaustrittsrohres 2 kann in beiden Fällen am Schaft oder mittels einer Münze zwischen den Stegen 16 der Gitterkappe 6 erfolgen.
    Gemäß einer zweiten Montagevariante ist es auch möglich, das Wrasenaustrittsrohr 2 derart durch den Durchbruch 34 hindurchzudrücken, dass zunächst die Mantelflächen 28 und anschließend die Deckflächen 30 der Rastnasen 24 unter die Spann- bzw. Anlageabschnitte 46 der Rastklammern 40 gelangen, um Rastnasen 24 und Rastklammern 40 gegeneinander zu verspannen. Die Demontage erfolgt hier durch Abhebeln mittels eines in das Wrasenaustrittsrohr 2 einführbaren langen stumpfen Gegenstandes.
    Zwischen die Gitterkappe 6 und das Blech 36 ist ein nichtdargestellter Ring einlegbar, mit dem das Spannverhältnis einstellbar und/oder ein hochwertigerer Eindruck vermittelbar ist,
    Um die Erfindung auch für Kochmulden verfügbar zu machen, die keinen oder nur einen schmalen Rahmen ohne Flächen für Durchbrüche aufweisen, ist es gemäß Fig. 6 bis 9 vorgesehen, die Geometrie des Durchbruchs in einem Spannring 48 zu realisieren, der in einen Durchbruch einer Glaskeramikplatte 50 einsetzbar ist.
    Dieser Spannring 48 ist vorzugsweise aus Kunststoff. Er besteht aus einem gestuften Halbring 52 mit koaxialer Innen- und Außenkontur und einem gestuften Halbring 54 mit koaxialer Innenkontur und rechteckiger Außenkontur, die einstückig miteinander verbunden sind. Die Stufung befindet sich an der.der Glaskeramikplatte 50 zugewandten Seite, während sich von der nichtgestuften Seite in entgegengesetzter Richtung Rastklammern 56 wegerstrecken, insbesondere im Bereich der koaxialen Innenkontur. Die Anlageflächen 46 der Rastklammern 56 sind vorzugsweise steiler als die Anlageflächen 30 am Wrasenleitrohr 2. Im Halbring 54 sind auf der untersten Stufe 58 der gestuften Seite Klebenuten 60 eingelassen. Seine Kanten 62, 64 dienen der Ausrichtung des Spannrings 48.
    Im Gegensatz zum Durchbruch gemäß der Fig. 1 bis 5 sind am Spannring 48 gemäß der Fig. 6 bis 9 als Anschläge keine Abflachungen 42, sondern Vorsprünge 66 vorgesehen.
    Die Montage ist folgende:
    In einem ersten Schritt werden die Klebenuten 60 mit Klebstoff gefüllt, um den Spannring 48 von unten her derart an die Glaskeramikplatte 50 zu kleben, dass die Stufen der Halbringe in den Durchbruch der Glaskeramikplatte 50 hineinreichen und die Rastklammern 56 von der Glaskeramikplatte 50 wegweisen.
    In einem zweiten Schritt wird das Wrasenaustrittsrohr 2 derart in den Spannring 48 eingesetzt, dass zumindest die Spannabschnitte 46 der Rastklammern 56 des Durchbruches unmittelbar neben die zumindest deckflächennahen Abschnitte der Rastnasen 24 des Wrasenaustrittsrohres 2 gelangen (Fig. 8).
    In einem dritten Schritt wird das Wrasenaustrittsrohr 2 derart gedreht, dass zunächst zumindest kurze Abschnitte der seitlichen Streifenflächen 26 der Rastnasen 24 und anschließend die Deckflächen 30 der Rastnasen 24 zumindest in Kantenbreite unter die Spann- oder Anlageabschnitte 46 der Rastklammern 56 gelangen, so dass die Deckflächen 30 der Rastnasen 24 und die Spannoder Anlageabschnitte 46 der Rastklammern 56 federnd aneinander liegen (Fig. 9). Gleichzeitig mit der gegenseitigen Verspannung von Rastnasen 24 und Rastklammern 56 legen sich beim Drehen des Wrasenaustrittsrohres 2 dessen Stege 32 an die Vorsprünge 66 des Spannrings bzw. anschlagartig an (Fig. 9). Die Demontage erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge.
    Mit der Erfindung ist eine Schnappverbindung geschaffen, die auch bei ungewolltem Aushebeln des (in den Garofen hineinreichenden) Wrasenleitrohres zu keiner Zerstörung führt.

    Claims (15)

    1. Wrasenabzug mit einem Wrasenleitrohr (2), das im montierten Zustand direkt oder indirekt durch einen Wanddurchbruch (34, 48) hindurchreicht und sich zum einen mit einem Flansch (12) direkt oder indirekt an einer ersten Seite der Wand (36, 50) und sich zum anderen mit ersten Anlageflächen (30) eines Rohrabschnittes (10) an zweiten Anlageflächen (46) von Spannelementen (40, 56) federnd abstützt, die sich von der zweiten Seite der Wand (36, 50) wegerstrecken.
    2. Wrasenabzug nach Anspruch 1, bei dem die Anlageflächen (30, 46) um den Außenmantel des Wrasenleitrohres (2) bzw. den Durchbruch (34, 48) verteilt sind.
    3. Wrasenabzug nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Anlageflächen (30, 46) in einer gemeinsamen Ringfläche um die Achse des Wrasenleitrohres (2) bzw. des Durchbruchs (34, 48) verteilt sind.
    4. Wrasenabzug nach Anspruch 3, bei dem die Ringfläche geneigt, insbesondere nach außen von der Wand (36, 50) weggeneigt ist.
    5. Wrasenabzug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem den ersten Anlageflächen (30) erste Auffahrflächen (26) zugeordnet sind, wobei die ersten Auffahr- und Anlageflächen (26, 30) zunächst durch Einführen des Wrasenleitrohres (2) in den Wanddurchbruch (34, 48) zwischen die zweiten Anlageflächen (30) einführbar und anschließend durch Drehen des Wrasenleitrohres (2) entgegen der Federkraft der Spannelemente (40, 56) nacheinander unter die zweiten Anlageflächen (46) drehbar sind.
    6. Wrasenabzug nach Anspruch 5, bei dem die ersten Auffahrflächen (26) in Drehrichtung ansteigen.
    7. Wrasenabzug nach einem der Ansprüche 5 bis 6, bei dem der Drehweg durch Anschläge (32, 42, 66) begrenzt ist.
    8. Wrasenabzug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem den ersten Anlageflächen (30) zweite Auffahrflächen (28) zugeordnet sind, wobei die zweiten Auffahrflächen (28) und die ersten Anlageflächen (30) durch Einführen des Wrasenleitrohres (2) in den Wanddurchbruch (34, 48) entgegen der Kraft der Spannelemente (40, 56) nacheinander unter die zweiten Anlageflächen (46) einführbar sind.
    9. Wrasenabzug nach Anspruch 8, bei dem die zweiten Auffahrflächen (28) derart an die ersten Anlageflächen (30) heranführen, dass sich beim Einführen des Wrasenleitrohres (2) in den Wanddurchbruch (34, 48) die Spannelemente (40, 56) entlang der zweiten Auffahrflächen (28) nach außen aufweiten und entlang der ersten Anlageflächen (30) rastend zurückfedern.
    10. Wrasenabzug nach Anspruch 8 oder 9, bei dem die zweiten Auffahrflächen (28) entgegen der Einführrichtung nach außen ansteigen und an die nach außen weisenden Ränder der ersten Anlageflächen (30) heranführen.
    11. Wrasenabzug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die ersten Anlageflächen (30) und die ersten und zweiten Auffahrflächen (26, 28) aus dem Material des Wrasenleitrohres (2) gebildet, insbesondere am Wrasenleitrohr (2) ausgebildet sind, das insbesondere aus Kunststoff besteht.
    12. Wrasenabzug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die zweiten Anlageflächen (46) und/oder die Spannelemente (40) aus dem Material der Wand (36) gebildet, insbesondere an der Wand (36) ausgebildet sind, die vorzugsweise aus Blech besteht.
    13. Wrasenabzug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die zweiten Anlageflächen (46) und/oder die Spannelemente (56) aus dem Material eines in den Wanddurchbruch einsetzbaren Spannringes (48) gebildet, insbesondere an dem Spannring (48) ausgebildet sind, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht.
    14. Wrasenabzug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die Spannelemente (40, 56) zumindest abschnittsweise Teil des Durchbruchs (34, 48) sind.
    15. Kochmulde mit wenigstens einem Wrasenabzug nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
    EP04014081A 2003-08-21 2004-06-16 Wrasenabzug Withdrawn EP1508748A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE2003138830 DE10338830A1 (de) 2003-08-21 2003-08-21 Wrasenabzug
    DE10338830 2003-08-21

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1508748A1 true EP1508748A1 (de) 2005-02-23

    Family

    ID=34042254

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04014081A Withdrawn EP1508748A1 (de) 2003-08-21 2004-06-16 Wrasenabzug

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1508748A1 (de)
    DE (1) DE10338830A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2075498A2 (de) 2007-12-28 2009-07-01 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Profilmontagevorrichtung
    DE102018110780A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Berling Aero IP UG (haftungsbeschränkt) Kochstellenanordnung mit Verbindungselement

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1032763A (en) * 1961-08-29 1966-06-15 Radiation Ltd Improvements in or relating to built-in cooking units
    JPS59137731A (ja) * 1984-01-11 1984-08-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 埋込み式電気レンジ
    DE3741763A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-22 Licentia Gmbh Einbaubratofen
    DE19504156A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Thielmann Ag Kg Herdmulde

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19960495C1 (de) * 1999-12-15 2001-09-20 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kochfeld mit Sensoreinheit
    US6807962B2 (en) * 2002-01-28 2004-10-26 Schott Glas Kitchen gas cooking stove with a glass-ceramic, glass, or ceramic top, a gas cooktop with a glass-ceramic, glass, or ceramic top, and a glass-ceramic, glass, or ceramic top of a cooking stove or cooktop with a venting structure thereon

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB1032763A (en) * 1961-08-29 1966-06-15 Radiation Ltd Improvements in or relating to built-in cooking units
    JPS59137731A (ja) * 1984-01-11 1984-08-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 埋込み式電気レンジ
    DE3741763A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-22 Licentia Gmbh Einbaubratofen
    DE19504156A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Thielmann Ag Kg Herdmulde

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 267 (M - 343) 7 December 1984 (1984-12-07) *

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP2075498A2 (de) 2007-12-28 2009-07-01 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Profilmontagevorrichtung
    EP2075498A3 (de) * 2007-12-28 2010-07-14 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Profilmontagevorrichtung
    DE102018110780A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Berling Aero IP UG (haftungsbeschränkt) Kochstellenanordnung mit Verbindungselement

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10338830A1 (de) 2005-03-17

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE10256861A1 (de) Befestigungssystem
    EP2489534B1 (de) Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät
    DE102012102545A1 (de) Kupplungseinrichtung zum Verbinden zweier Frischluftrohre für eine Heizungsanlage
    EP2439454A1 (de) Gasbrenner für ein Gargerät
    EP1508748A1 (de) Wrasenabzug
    DE102017128464A1 (de) Ablaufvorrichtung
    DE2909776C2 (de)
    EP0570667A1 (de) Klemmverbindung aus Kunststoff
    EP2156706B1 (de) Kochfeld
    DE102015120509A1 (de) Schlauchschelle
    DE102017207053B4 (de) Abgasrohr sowie Verfahren zum Ablängen eines Abgasrohres
    WO1995015460A1 (de) Sanierungselement für kanäle, drainage-deponierrohre und dgl.
    EP0307630A1 (de) Herdplatte
    EP3584487B1 (de) Abgassystem mit rohrbride
    DE19953129B4 (de) Rohranschluß für einen Wärmeübertrager eines Kraftfahrzeuges
    EP0209703B1 (de) Glüheinsatz für Öfen, insbesondere Heizungskessel, sowie Ofen mit einem derartigen Glüheinsatz
    DE2800624C2 (de) Kamin aus aufeinandergesetzten doppelwandigen Kaminabschnitten
    DE9318911U1 (de) Thermostatventil
    DE19821421B4 (de) Heizkörperverkleidung
    WO1999040332A1 (de) Verbinder
    EP0519313B1 (de) Anordnung zur Führung von Frischluft und Abgas
    DE102012011472B4 (de) Durchführungsanordnung mit einer Rohrverbindung
    DD220765A5 (de) Universalheizplatte
    DE19846512A1 (de) Einbau eines Gehäuses einer Schalteinrichtung
    EP0442284B1 (de) Elektrokochplatte

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040818

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20120627

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20121108