EP1499547A1 - VORRICHTUNG ZUR ABNAHME, VEREINZELUNG UND FFNUNG VON IN MAGAZINEN GESTAPELTEN S CKEN - Google Patents

VORRICHTUNG ZUR ABNAHME, VEREINZELUNG UND FFNUNG VON IN MAGAZINEN GESTAPELTEN S CKEN

Info

Publication number
EP1499547A1
EP1499547A1 EP03704094A EP03704094A EP1499547A1 EP 1499547 A1 EP1499547 A1 EP 1499547A1 EP 03704094 A EP03704094 A EP 03704094A EP 03704094 A EP03704094 A EP 03704094A EP 1499547 A1 EP1499547 A1 EP 1499547A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sack
support
carrying
carrying device
support device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03704094A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Moik
Milan Kuhar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binder and Co AG
Original Assignee
Binder and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binder and Co AG filed Critical Binder and Co AG
Publication of EP1499547A1 publication Critical patent/EP1499547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/14Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines
    • B65B43/16Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers
    • B65B43/18Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers by suction-operated grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/30Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by grippers engaging opposed walls, e.g. suction-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/32Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/191Bags, sachets and pouches or the like

Definitions

  • the present invention relates to a device for separating and opening a sack stacked on a sack stack, with a first carrying device rotating over deflecting rollers, preferably with two chains or toothed belts rotating in parallel and at a distance from one another, the cross bars forming sections with one another by means of at least one contact surface are connected, the uppermost sack in each case of a sack stack being raised by means of a suction device and being driven underneath by the first carrying device and being transported further, according to the preamble of claim 1.
  • a disadvantage of these known devices is the fact that only a limited throughput is possible, since these chain conveyors can only be operated at low speed, since the sacks to be conveyed only rest on the chain conveyor and therefore there is a risk, particularly in the case of light sacks, that they are caused by the air stream falls off the chain conveyor.
  • the space required for such solutions is high, since the chain conveyor only allows the sack to be detached from the sack stack, but then only conveys it to a subsequent transfer station without further positioning.
  • the aim of the present invention is therefore a device of the type mentioned, which prevents the disadvantages described above, is simple in construction, allows an increase in the throughput of the sacks to be separated, and conveys the separated sack to a filling position after removal from the sack stack to block the separation process.
  • the present invention aims to implement the separation, turning, positioning and opening of a sack regardless of the type of sack (upholstery sack, gusseted sack, etc.), the type of sack material (film, fabric or paper) and the sack format in the smallest possible space.
  • the bag By clamping the bag between two carrying devices, the bag can be transported and deflected very quickly without the risk of the bag falling off the carrying device. At the same time, the deflection allows the sack to be transported from the first carrying device to the second carrying device and thus in the most confined space the sack is transferred and positioned for filling.
  • the bag to be transported can be transported further by means of the second carrying device, whereas the first carrying device is in turn moved to the receiving position of the next bag to be separated.
  • claims 4 and 5 enable the sack to be filled to be transferred to a sack spreading device without mechanically complicated transfer devices.
  • Fig.l is a schematic view of a device according to the invention at the start of the separation process
  • FIG. 3 shows a schematic view of a device according to the invention during the lifting of an uppermost sack
  • FIG. 4 shows a schematic view of a device according to the invention when the bag is deflected and clamped
  • FIG. 5 shows a schematic view of a device according to the invention after the bag has been deflected
  • FIG. 6 shows a schematic view of a device according to the invention during the further transport of the sack
  • FIG. 7 shows a schematic view of a device according to the invention during the positioning of the sack
  • FIG. 8 shows a schematic view of a device according to the invention during the opening of the sack
  • a stock of sacks is stored in a stack 2.
  • This transport device consists of circumferential traction elements 9 (e.g. chains, toothed belts or the like) which are connected to one another in accordance with FIG. 2 by cross bars 10 which exceed the bag width.
  • circumferential traction elements 9 e.g. chains, toothed belts or the like
  • elastic supporting elements for example in the form of flat ovals, are slid onto these transversely arranged connecting rods 10. Similar to a checkerboard pattern, these oval support elements are alternately connected to two transverse bars 10 and thus form a braid-like open, but nevertheless coherent and thus continuous support surface.
  • the lifting device 5 equipped with a plurality of suction pads 4 together with the bag 3 lifted from the bag stack 2 has reached its upper end position, the circulating transport device 8 is moved such that it is between the raised bag 3 and the bag stack 2 is pushed.
  • the raised sack 3 with the area that was previously placed on the sack stack 2 now comes to the rotating transport device 8 lie and is thereby separated from the stack of bags 2 and thus isolated.
  • the suction grippers 4 are now depressurized, as a result of which the sack 3 is released and now comes to lie completely on the rotating support elements 11.
  • the suction cups can be subjected to a brief counter pressure pulse.
  • the circumferential support device 8 consisting of the traction elements 9, the cross bars 10 and the connecting oval 11 is driven over the driven deflection roller (deflection drum) 13a, which has special flanges 25 on the sides, which ensure the synchronous driving of the traction elements 9 ensure driven and thus the bag 3 is drawn into a wedge gap.
  • this wedge gap is formed on the one hand from the rotating first support device 8 and on the other hand also from the second support device 14 also running over the deflection roller 13a.
  • the sack 3 is now received uniformly between the elastic support elements 11 of the first support device 8 and the second support device 14 and deflected via the deflection drum 13a. Due to the open surface structure of the carrying device 8 and the elasticity of the carrying elements 11, bags of different thicknesses can be picked up and transported without conversion measures.
  • the sack held in this way between elastic support elements 11 of the first support device and the second support device 14 is guided over the deflection drum 13a and is now first picked up by the second support device 14 in accordance with FIG. 5 with the bag opening ahead and subsequently transferred continuously to a third support device 15 ,
  • the first carrying device 8 continues to run synchronously with the deflecting roller 13a and the second carrying device 14 and thereby ultimately releases the bag 3 completely.
  • constricting and tensioning rollers 16a, b, c form the turning station for the second carrying device 14.
  • the sequence control of this positioning movement is carried out by checking the bag position by means of sensor 20, thereby ensuring an exact feeding of the bag 3 is possible in the transfer position on the support table 19 by controlling the support device - geared motor 17.
  • Suction pads 22 are lowered onto the sack 3, which is positioned on the support table 19 in accordance with FIG. 7, via an angle lever kinematics 21.
  • the sack 3 is now opened according to FIG
  • the bag 3 can be taken over by means of a suitable swivel gripper 23.
  • the opening movement of the sack 3 is supported by the rigid suction grippers 24 arranged in the front part of the storage table.
  • the opened sack 3, taken over by the swivel gripper 23, can now be pushed directly onto a filling nozzle in the filling station.
  • the particular advantage of using a separately driven take-over conveyor in the form of a third carrying device 15 results from the fact that the necessary position for opening and putting on the bag 3 can be approached in a controlled manner regardless of the frictional relationships between the bag material and the support table. This takes place on the one hand through the separate drive of the third carrying device and on the other hand through the use of corresponding sensor elements 20, which are suitable for detecting the sack position on the support table 19. In this way it is possible to reliably sacks of various designs and material quality in the for . To bring open position required and thus higher throughputs • the bag - filling machine to achieve.
  • Another significant advantage of the present invention is based on the fact that the circumferential first carrying device is not guided around the sack magazine 1 as is customary in other methods, but can be arranged as an independent unit above the sack magazine 1. This makes it possible to implement a solution that is independent of the magazine height and that also requires a significantly smaller installation space.
  • the carrying device is no longer guided around the sack magazine has the decisive advantage that it provides magazine solutions are realizable, which enable continuous system operation by swiveling out and / or pulling out the magazine below the singling station.
  • magazine solutions are realizable, which enable continuous system operation by swiveling out and / or pulling out the magazine below the singling station.
  • the entire installation space below the singling station is open on all four sides, and thus the magazines can be supplied or removed via these open sides.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Vereinzelung und Öffnung eines auf einem Sackstapel (2) gestapelten Sackes (3), mit einer über Umlenkrollen (13a,13b) umlaufenden ersten Tragvorrichtung (8), wobei der jeweils oberste Sack (3) eines Sackstapels (2) mittels Saugvorrichtung (4, 5) angehoben und von der ersten Tragvorrichtung (8) unterfahren und weitertransportiert wird. Um eine solche Vorrichtung vorzuschlagen, die einfach im Aufbau ist, eine Erhöhung der Durchsatzleistung der zu vereinzelnden Säcke ermöglicht, sowie den vereinzelten Sack nach der Abnahme vom Sackstapel in eine Befüllposition befördert, ohne den Vereinzelungsvorgang zu blockieren, ist vorgesehen, dass eine zweite Tragvorrichtung (14) vorgesehen ist, welche entlang eines Klemmabschnitts (14a) parallel und anliegend an die erste Tragvorrichtung (8) geführt ist, wodurch der vereinzelte Sack (3) zwischen erster (8) und zweiter (14) Tragvorrichtung geklemmt wird und nach Umlenkung der beiden Tragvorrichtungen (8,14) der Sack (3) auf der zweiten Tragvorrichtung (14) zu liegen kommt und von dieser weitertransportiert wird.

Description

Vorrichtung zur Abnahme, Vereinzelung und Öffnung von in Magazinen gestapelten Säcken
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Vereinzelung und Öffnung eines auf einem Sackstapel gestapelten Sackes, mit einer über Umlenkrollen umlaufenden ersten Tragvorrichtung, vorzugsweise mit zwei parallel und mit einem Abstand zueinander umlaufenden Ketten oder Zahnriemen, die abschnittsweise mittels zumindest eine Auflagefläche bildende Querstäbe miteinander verbunden sind, wobei der jeweils oberste Sack eines Sackstapels mittels Saugvorrichtung angehoben und von der ersten Tragvorrichtung unterfahren und weitertransportiert wird, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Vorrichtung zum Abnehmen eines einseitig offenen Sackes von einem Stapel solcher Säcke wird der jeweils oberste Sack des Stapels mit Hilfe einer gegen den Stapel schwenkbaren Ansaugeinrichtung angehoben und danach durch die seitlich verschiebbare Ansaugeinrichtung zu einer weiteren auf der anderen Sackseite angreifenden Saugeinrichtung verfahren. In die durch die beiden Saugeinrichtungen auseinandergezogene Sacköffnung wird dann ein Absackstutzen eingeführt, mit dessen Hilfe der Sack weiter zu einer Befüllrinne befördert wird. Durch das Erfassen der Säcke im Bereich ihrer Öffnung ist ein einwandfreier Weitertransport des Sackes vom Stapel nicht möglich, da immer die Gefahr besteht, dass sich der Sack öffnet und von der zweiten Ansaugeinrichtung nicht mehr richtig erfasst werden kann. Außerdem ist durch das Weitertransportieren des Sackes mit Hilfe der Ansaugeinrichtung selbst eine vergleichsweise komplizierte Steuerung notwendig, wobei keine hohe Sackfolge erreicht werden kann, weil die Ansaugeinrichtung immer wieder zurückbewegt werden muss.
Aus der GB 375.260 A ist eine weitere Lösung bekannt, bei der der oberste Sack eines solchen Sackstapels mittels eines Saug- Greifarms durch die Lücken eines Kettenförderers angehoben wird, wobei die Ketten des Kettenförderers mit Stäben verbunden sind und die Stabanordnung durch eine oder mehrere Lücken unterbrochen ist. Der oberste Sack wird dabei so lange festgehalten, bis der ganze Sack von einer der umlaufenden, durch die Lücken getrennten Stabanordnungen unterfahren ist. Dann wird der Sack losgelassen und vom Kettenförderer in eine Weiterverarbeitungsposition befördert .
Nachteil dieser bekannten Vorrichtungen ist einerseits die Tatsache, dass nur eine limitierte Durchsatzleistung möglich ist, da diese Kettenförderer nur mit geringer Geschwindigkeit betrieben werden können, da die zu befördernden Säcke am Kettenförderer nur aufliegen und daher besonders bei leichten Säcken die Gefahr besteht, dass diese durch den Fahrtwind vom Kettenförderer herunterfallen. Darüber hinaus ist der Platzbedarf derartiger Lösungen hoch, da das Kettenförderorgan lediglich eine Ablösung des Sacks vom Sackstapel ermöglicht, diesen anschließend aber nur ohne weitere Positionierung an eine anschließende Übergabestation weiterfördert.
Es sind auch Lösungen bekannt, wo der Sack durch einen Saug- Greifar aus einer horizontalen Ebene in eine vertikale Ebene geschwenkt wird, von wo er mittels weiterer Fördermittel in eine Endstellung - beispielsweise eine Füllstation - befördert wird.
Auch bei diesen bekannten Lösungen ergibt sich der Nachteil einer nur geringen Durchsatzleistung aufgrund des mechanischen Aufbaus eines solchen Greifers. Weiters lässt sich die Beförderung des zu vereinzelnden Sacks in eine horizontale Position mit einem Saug-Greifarm nur sehr kompliziert verwirklichen .
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art, welche die oben beschriebenen Nachteile verhindert, einfach im Aufbau ist, eine Erhöhung der Durchsatzleistung der zu vereinzelnden Säcke ermöglicht, sowie den vereinzelten Sack nach der Abnahme vom Sackstapel in eine Befüllposition befördert, ohne den Vereinzelungsvorgang zu blockieren. Zusätzlich zielt die gegenständliche Erfindung darauf ab, das Vereinzeln, Wenden, Positionieren und Öffnen eines Sacks unabhängig von der Sackmachart (Polstersack, Seitenfaltensack o.a.), der Art des Sackmaterials (Folie, Gewebe oder Papier) sowie des Sackformats auf kleinstmöglichem Raum umzusetzen.
Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
Durch die Klemmung des Sacks zwischen zwei Tragvorrichtungen kann dieser sehr schnell transportiert und umgelenkt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Sack von der Tragvorrichtung fällt. Gleichzeitig kann durch die Umlenkung der Sack von der ersten Tragvorrichtung auf die zweite Tragvorrichtung befördert werden und somit auf engstem Platz eine Übergabe und Positionieren des Sacks zum Befüllen erfolgen.
Durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 2, ergeben sich wesentliche Vorteile beim Einzug sowie bei der Zentrierung des Sacks in dem zwischen erster und zweiter Tragvorrichtung gebildeten Keilspalt. Der Keilspalt erlaubt eine Vorzentrierung und unterstützt den Sack bereits wesentlich früher als dies bei einer reinen Tragvorrichtung/ Umlenkrolle-Lösung der Fall wäre.
Durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 3 kann der zu befördernde Sack mittels der zweiten Tragvorrichtung weitertransportiert werden, wohingegen die erste Tragvorrichtung wiederum zur Aufnahmeposition des nächsten zu vereinzelnden Sackes bewegt wird.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 4 und 5 ermöglichen die Übergabe des zu befüllenden Sackes an eine Sackspreizvorrichtung ohne mechanisch komplizierte Übergabevorrichtungen .
Die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 6 und 7 ermöglichen das Öffnen des Sackes zur weiteren Verarbeitung.
Die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 8 und 9 ermöglichen das exakte Positionieren des Sackes am Auflagetisch zur Öffnung und Übernahme zwecks Befüllung.
Im Anschluss erfolgt nun eine detaillierte Beschreibung der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigt Fig.l eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bei Beginn des Vereinzelungsprozesses
Fig.2 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße
Vorrichtung gemäß Fig. 1
Fig.3 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung während des Anhebens eines obersten Sackes
Fig.4 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung beim Umlenken und Klemmen des Sackes
Fig.5 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach dem Umlenken des Sackes
Fig.6 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung während des Weitertransportes des Sackes
Fig.7 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung während des Positionierens des Sackes
Fig.8 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung während des Öffnen des Sackes In einem Sackmagazin 1 entsprechend Fig. 1 ist ein Vorrat an Säcken in einem Stapel 2 gelagert. Auf den jeweils obersten Sack 3 des Stapels 2 wird im Bereich einer geschlossenen Sackkante (z.B. Bodennaht des Sackes) eine heb- und senkbare, mit Sauggreifern 4 bestückte Hubvorrichtung 5 aufgesetzt.
Durch Beaufschlagung des pneumatischen Stellzylinders 6 mit Druckluft wird die Hubvorrichtung 5 so verschwenkt, dass der oberste Sack 3 angehoben wird und sich damit innerhalb der Umlaufbahn 7 der Sackauflage- und Transportvorrichtung 8 befindet. Diese Transportvorrichtung besteht aus umlaufenden Zugmittelelementen 9 (z.B.: Ketten, Zahnriemen o.a.) weiche entsprechend Fig. 2 durch Querstäbe 10, welche die Sackbreite überschreiten, miteinander verbunden sind.
Wie in Fig. 2 dargestellt, sind auf diese quer angeordneten Verbindungsstäbe 10 elastische Tragelemente 11, etwa in der Form von flachen Ovalen aufgeschoben. Diese ovalen Tragelemente stehen, ähnlich einem Schachbrettmuster, abwechselnd mit jeweils zwei quer verlaufenden Stäben 10 in Verbindung und bilden derart eine geflechtähnliche offene, jedoch trotzdem zusammenhängende und damit durchgängige Auflagefläche .
Hat nun, wie in Fig. 3 dargestellt, die mit mehreren Sauggreifern 4 bestückte Hubvorrichtung 5 gemeinsam mit dem vom Sackstapel 2 abgehobenen Sack 3 ihre obere Endstellung erreicht, wird die umlaufende Transportvorrichtung 8 so verfahren, dass diese zwischen den angehobenen Sack 3 und den Sackstapel 2 geschoben wird. Dadurch kommt nun der angehobene Sack 3 mit jenem Bereich, welcher bisher auf dem Sackstapel 2 aufgelegen ist, auf der umlaufenden Transportvorrichtung 8 zu liegen und ist dadurch vom Sackstapel 2 getrennt und somit vereinzelt.
In dieser Position des Sacks 3 werden nunmehr die Sauggreifer 4 drucklos geschalten, wodurch der Sack 3 freigegeben wird und nun vollständig auf den umlaufenden Tragelementen 11 zu liegen kommt. Um bei leichten, gut haftenden Sackwerkstoffen ein leichteres Ablösen des Sacks von den Sauggreifern zu ermöglichen, können die Sauggreifer mit einem kurzzeitigen Gegendruckimpuls beaufschlagt werden.
Mit Hilfe eines Getriebemotors 12, wird die aus den Zugmittelelementen 9, den Querstäben 10 und den Verbindungsovalen 11 bestehende, umlaufende Tragvorrichtung 8 über die angetriebene Umlenkrolle (Umlenktrommel) 13a, welche an den Seiten mit besonderen Bordscheiben 25, welche die synchrone Mitnahme der Zugmittelelemente 9 gewährleisten angetrieben und derart der Sack 3 in einen Keilspalt eingezogen.
Entsprechend Fig. 4 wird dieser Keilspalt einerseits aus der umlaufenden ersten Tragvorrichtung 8 sowie einer ebenfalls über die Umlenkrolle 13a verlaufenden zweiten Tragvorrichtung 14 andererseits gebildet. Auf diese Weise wird der Sack 3 nunmehr gleichförmig zwischen -den elastischen Tragelementen 11 der ersten Tragvorrichtung 8 und der zweiten Tragvorrichtung 14 aufgenommen und über die Umlenktrommel 13a umgelenkt. Aufgrund der offenen Flächenstruktur der Tragvorrichtung 8 und der Elastizität der Tragelemente 11 können ohne Umrüstmaßnahmen Säcke unterschiedlicher Dicke aufgenommen und transportiert werden. Der derart zwischen elastischen Tragelementen 11 der ersten Tragvorrichtung und der zweiten Tragvorrichtung 14 festgehaltene Sack wird über die Umlenktrommel 13a geführt und nunmehr mit der Sacköffnung voran zunächst entsprechend Fig. 5 von der zweiten Tragvorrichtung 14 aufgenommen und in weiterer Folge auf eine dritte Tragvorrichtung 15 kontinuierlich übergeben.
Wie aus Fig. 6 zu erkennen, läuft dabei die erste Tragvorrichtung 8 synchron mit der Umlenkrolle 13a und der zweiten Tragvorrichtung 14 weiter und gibt dadurch den Sack 3 letztlich vollständig frei. An der Übergabestelle zwischen der zweiten Tragvorrichtung 14 und der dritten Tragvorrichtung 15 bilden Einschnür- und Spannrollen 16a, b,c die Wendestation für die zweite Tragvorrichtung 14.
Der um 180° gewendete Sack 3 liegt nun mit der Sacköffnung voran auf dem Fördergurt 18 der dritten Tragvorrichtung 15 auf. Die, unabhängig von der umlaufenden Tragvorrichtung 8 über einen eigenen Getriebemotor 17 angetriebene dritte Tragvorrichtung 15 positioniert nunmehr entsprechend Fig. 7 den Sack 3 auf dem Auflagetisch 19. Die Ablaufsteuerung dieser Positionierbewegung erfolgt durch Prüfung der Sackposition mittels Sensor 20 wodurch eine exakte Zuführung des Sackes 3 in die Übergabeposition am Auflagetisch 19 durch Steuerung des Tragvorrichtung - Getriebemotors 17 möglich ist.
Auf den, entsprechend Fig. 7 auf dem Auflagetisch 19 positionierten Sack 3, werden über eine Winkelhebel Kinematik 21 Sauggreifer 22 abgesenkt. Durch Beaufschlagung der Sauggreifer 22 mit Unterdruck und anschließendem Rückschwenken der Winkelhebeleinheit 21 wird nunmehr entsprechend Fig. 8 der Sack 3 soweit geöffnet, dass eine Übernahme des Sacks 3 mittels geeigneter Schwenkgreifer 23 möglich ist. Die Öffnungsbewegung des Sackes 3 wird dabei durch die im vorderen Teil des Ablagetisches angeordneten starren Sauggreifer 24 unterstützt. Der geöffnete, vom Schwenkgreifer 23 übernommene Sack 3 kann nunmehr direkt auf einen Befüllstutzen in der Füllstation aufgeschoben werden.
Der besondere Vorteil der Verwendung eines getrennt angetriebenen Übernahmeförderers in Form einer dritten Tragvorrichtung 15 ergibt sich daraus, dass die notwendige Position zum Öffnen und Aufstecken des Sackes 3 unabhängig von den Reibungsverhältnissen zwischen Sackwerkstoff und Auflagetisch gesteuert angefahren werden kann. Dies erfolgt einerseits durch den separaten Antrieb der dritten Tragvorrichtung und andererseits durch den Einsatz entsprechender Sensorelemente 20, welche geeignet sind, die Sackposition am Auflagetisch 19 zu detektieren. Auf diese Weise ist es möglich Säcke unterschiedlichster Machart und Werkstoffqualität zuverlässig in die für das. Öffnen erforderliche Position zu bringen und damit höhere Durchsatzleistungen der Sack - Befüllmaschine zu erreichen.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der gegenständlichen Erfindung beruht darauf, dass die umlaufende erste Tragvorrichtung nicht wie bei anderen Verfahren üblich um das Sackmagazin 1 herum geführt wird, sondern als unabhängige Einheit über dem Sackmagazin 1 angeordnet werden kann. Damit ist eine von der Magazinhöhe unabhängige Lösung realisierbar, die zudem einen deutlich geringeren Bauraum in Anspruch nimmt.
Des weiteren ergibt sich durch die Tatsache, dass die Tragvorrichtung nicht mehr um das Sackmagazin herum geführt wird, der entscheidende Vorteil, dass damit Magazinlösungen realisierbar sind, welche durch Ausschwenken oder / und Ausziehen des Magazins unterhalb der Vereinzelungsstation einen kontinuierlichen Anlagebetrieb ermöglichen. Dies deshalb, weil im Gegensatz zu bekannten Lösungen der gesamte Bauraum unterhalb der Vereinzelungsstation auf allen vier Seiten offen ist, und somit eine Zufuhr bzw. Abfuhr der Magazine über diese offenen Seiten erfolgen kann.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zur Vereinzelung und Öffnung eines auf einem Sackstapel (2) gestapelten Sackes (3), mit einer über Umlenkrollen (13a, 13b) umlaufenden ersten Tragvorrichtung
(8), vorzugsweise bestehend aus zwei parallel und mit einem Abstand zueinander umlaufenden Ketten oder Zahnriemen (7), die abschnittsweise mittels zumindest eine Auflagefläche bildende Querstäbe (10) miteinander verbunden sind, wobei der jeweils oberste ' Sack (3) eines Sackstapels 2 mittels Saugvorrichtung (4,5) angehoben und von der ersten Tragvorrichtung (8) unterfahren und weitertransportiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Tragvorrichtung (14) vorgesehen ist, welche entlang eines Klemmabschnitts (14a) parallel und anliegend an die erste Tragvorrichtung (8) geführt ist, wodurch der vereinzelte Sack (3) zwischen erster (8) und zweiter (14) Tragvorrichtung geklemmt wird und nach Umlenkung der beiden Tragvorrichtungen (8,14) der Sack (3) auf der zweiten Tragvorrichtung (14) zu liegen kommt und von dieser weitertransportiert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Tragvorrichtung (14) ein Fördergurt ist, welcher mit der ersten Tragvorrichtung (8) über eine gemeinsame Umlenkrolle (13a) umgelenkt wird, wobei der
Klemmabschnitt (14a) der zweiten Tragvorrichtung (14) zwischen der ersten Tragvorrichtung (8) und der gemeinsamen Umlenkrolle (13a) verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderichtung der beiden Tragvorrichtungen (8,14) gesehen nach der gemeinsamen Umlenkrolle (13a), jede Tragvorrichtung über unterschiedliche weitere Umlenkrollen geführt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung der zweiten Tragvorrichtung (14) gesehen im Anschluss an einen auf die gemeinsame Umlenkrolle (13a) folgenden Abschnitt eine dritte Tragvorrichtung (15) vorgesehen ist, auf welche der transportierte Sack (3) übergeben wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Tragvorrichtung (18) unterhalb des in Förderrichtung gesehen an die gemeinsame Umlenkrolle (13a) anschließenden Abschnitts (14b) der zweiten Tragvorrichtung (14) und unmittelbar benachbart zu einer die zweite Tragvorrichtung (14) um einen Winkel größer als 70° umlenkenden Umlenkrolle (16a) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung der dritten Tragvorrichtung (15) gesehen, unmittelbar im Anschluss zu einer den Fördergurt (18) der dritten Tragvorrichtung (15) um einen Winkel größer als 70° umlenkenden Umlenkrolle ein Auflagetisch (19) angeordnet ist, welcher mindestens eine, den Sack (3) an denselben pressende Saugvorrichtung (24) aufweist .
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Auflagetisches (19) in Richtung desselben absenkbare Saugvorrichtungen (22) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Tragvorrichtung (15) mittels eines separaten Antriebs (17) angetrieben wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Auflagetisches (19) ein Sensor (20) zur exakten Bestimmung der Sackposition angeordnet ist, welcher Sensor (20) vorzugsweise mit einem Regelkreis zur Steuerung des Antriebs (17) verbunden ist.
EP03704094A 2002-04-22 2003-02-26 VORRICHTUNG ZUR ABNAHME, VEREINZELUNG UND FFNUNG VON IN MAGAZINEN GESTAPELTEN S CKEN Withdrawn EP1499547A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0025902U AT6090U1 (de) 2002-04-22 2002-04-22 Vorrichtung zur abnahme, vereinzelung und öffnung von in magazinen gestapelten säcken
AT25902U 2002-04-22
PCT/AT2003/000058 WO2003089349A1 (de) 2002-04-22 2003-02-26 Vorrichtung zur abnahme, vereinzelung und öffnung von in magazinen gestapelten säcken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1499547A1 true EP1499547A1 (de) 2005-01-26

Family

ID=3485772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03704094A Withdrawn EP1499547A1 (de) 2002-04-22 2003-02-26 VORRICHTUNG ZUR ABNAHME, VEREINZELUNG UND FFNUNG VON IN MAGAZINEN GESTAPELTEN S CKEN

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1499547A1 (de)
JP (1) JP2005523221A (de)
KR (1) KR20050005445A (de)
AT (1) AT6090U1 (de)
AU (1) AU2003206493A1 (de)
WO (1) WO2003089349A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118531A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-16 Greif-Velox Maschinenfabrik Gmbh Sackvereinzelungsvorrichtungen und Verfahren zum Vereinzeln von Säcken
EP2817228B1 (de) * 2012-02-20 2016-12-07 Bühler AG Vorrichtung und verfahren für die schüttgutabsackung in ein gebinde
CN203094535U (zh) * 2012-10-29 2013-07-31 杭州永创智能设备股份有限公司 一种开箱装置
DE102013105755B4 (de) * 2013-06-04 2024-01-11 Windmöller & Hölscher Kg Öffnungsvorrichtung für das Öffnen eines Sackabschnitts einer Folienbahn in einer Sackfüllanlage
CN107416271A (zh) * 2017-09-04 2017-12-01 瑞安市景南机械有限公司 一种并列袋仓翻转供袋机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB375260A (en) * 1929-12-18 1932-06-23 George Mann & Company Ltd Improved means for separating and conveying stiff sheets of material from piles
AT328963B (de) * 1973-12-04 1976-04-26 Voest Ag Verfahren zum abnehmen eines einseitig offenen sackes von einem stapel solcher sacke und aufstecken des abgenommenen sackes auf einen absackstutzen sowie vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens
AT2153U1 (de) * 1997-04-23 1998-05-25 Binder Co Ag Vorrichtung zur vereinzelung von leersäcken und zuführen dieser zu einer abfüllvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03089349A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003206493A1 (en) 2003-11-03
JP2005523221A (ja) 2005-08-04
WO2003089349A1 (de) 2003-10-30
AT6090U1 (de) 2003-04-25
KR20050005445A (ko) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806218C2 (de)
EP0390190B1 (de) Beutelbefüll- und Schliessvorrichtung
CH667620A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen.
DE3015509C2 (de) Siebdruckmaschine
EP0368009B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Druckereiprodukten
EP0002189B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebündelten Stange aus einem Papierbogenschuppen-Strom
DE2508745C2 (de) Vorrichtung zum Aufstauen vereinzelt mittels einer Transportvorrichtung zugeförderter Papierbögen zu Stapeln und zum Weitertransportieren dieser Stapel
EP0897890B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines gedrehten Produktstromes mit einem Eckengreifer
EP0417503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von gestapelten, vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
DE4127854C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von zwei plattenförmigen Zuschnitten zu einer Tiefziehmaschine
EP3851281A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von druckplatten an einer druckmaschine
EP1072546B1 (de) Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen
EP1499547A1 (de) VORRICHTUNG ZUR ABNAHME, VEREINZELUNG UND FFNUNG VON IN MAGAZINEN GESTAPELTEN S CKEN
DE2304994C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Packungen in Transportbehälter
CH694504A5 (de) Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung.
AT411990B (de) Leersackvereinzelung
DE3514487A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die beschickung von stanzen, inline-maschinen o.dergl. mit aus wellpappebogen bestehenden paketen
EP0810174B1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Stapeln von Druckprodukten
EP0806391A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE2112353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Paketen aus flachen Werkstuecken,insbesondere aus Schlauchabschnitten
DE2549264A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von gestapelten ventilsaecken und verfahren zur stapelung derartiger saecke
DE19821918B4 (de) Verfahren zum Fördern von Produkten und Handhabungseinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE2753048C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebündelten Stange aus Druckbogen
DE3904353C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060207