EP1498529A1 - Verfahren zum Betreiben einer schnell laufenden Wirkmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer schnell laufenden Wirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1498529A1
EP1498529A1 EP04012978A EP04012978A EP1498529A1 EP 1498529 A1 EP1498529 A1 EP 1498529A1 EP 04012978 A EP04012978 A EP 04012978A EP 04012978 A EP04012978 A EP 04012978A EP 1498529 A1 EP1498529 A1 EP 1498529A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
absolute
absolute position
stored
main shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04012978A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Köppert
Jürgen Forkert
Herbert Lohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Publication of EP1498529A1 publication Critical patent/EP1498529A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars
    • D04B27/08Driving devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/16Warp beams; Bearings therefor
    • D04B27/20Warp beam driving devices
    • D04B27/22Warp beam driving devices electrically controlled

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a fast-running knitting machine with at least one Drive in which one has an absolute position of the drive determined with an absolute encoder and connected to a Control transfers.
  • the invention will be described below using the example of a warp knitting machine explained.
  • a warp knitting machine work different active elements together, for example Punches, guide needles, boards etc.
  • the individual Active elements are in groups on ingots attached. By controlling the movement of the ingots knitwear can be produced.
  • a central drive for All knitting elements took place via the main shaft of the warp knitting machine.
  • To tie the active elements are sometimes relatively complicated gear required. These transmissions limit the possibilities of pattern design and make it difficult to change patterns.
  • the position of the drive is used in a control.
  • the drive controller used for this purpose controls the drive so that its position certain specifications follows.
  • the invention is based on the object, the control of moving parts when operating fast-running To improve knitting machines.
  • This object is achieved in a method of the aforementioned Art solved by that when crossing a predetermined working speed the position incrementally determined by the drive.
  • one at standstill of the drive the position is absolutely determined and the absolute value transmits to the controller and only increments evaluates when the drive is moving.
  • the predetermined working speed is zero.
  • the Position of the drive so for example the angular position a rotor to the stator, only incremental determined. Because one is determined by the at rest Absolute position can be, you have handy over the entire movement sequence of the drive the information necessary to control the drive to disposal.
  • the start is essential better control.
  • one has a stored auxiliary energy used to determine the absolute position.
  • auxiliary energy used to determine the absolute position.
  • the auxiliary energy can do this, for example, in a battery or an accumulator stored.
  • one determines before a movement generation by the drive the current absolute position of the Drive compares the current absolute position with the stored absolute position and leads under Taking into account a difference between the stored and the current absolute position a correction by. If you are the knitting machine for a particular Period shut down, for example, at a Business interruption at the end of a shift or over the weekend, then it is possible that the drive adjusted. In this case, the absolute position is correct when starting off with the stored absolute position. This could be unfavorable Cases lead to disturbances. To such disturbances too Avoid correcting the drive so that the risk of disturbances is low. Because the stored absolute Position is known, you can see the difference between the saved and the current position as Use criterion.
  • one uses several drives, of which one controls a main shaft and one a guide bar, where one, if the current absolute position of the drive the guide bar does not match the stored absolute Position of the drive of the guide bar corresponds, the drive of the guide bar in the stored Position moves. In this case you put, so to speak restore the stored starting situation. This is a relatively simple measure to a trouble-free To ensure start-up.
  • the drive of the guide bar moves the drive of the guide bar to a position that corresponds to the current position of the main shaft.
  • the main shaft in the rule has a preferred direction of rotation and the drive the main shaft is usually the strongest drive is in the knitting machine. So you do not to change the position of the main shaft, but one adjusts the absolute position of the guide bar to the current one absolute position of the main shaft.
  • To every position the main shaft, more precisely to every position the drive of the main shaft belongs to a position of Guide bar. This relationship is known. One can therefore track the guide bar of the main shaft.
  • the Main shaft serves as a kind of "master", while the Drive the guide bar is used as a "slave".
  • a cyclic absolute absolute value encoder is used and blocks the drive at standstill.
  • a cyclic absolute absolute encoder distinguishes not between individual cycles, but he determined only the position of the drive in one cycle, for example the angular position of the rotor relative to the Stator. Whether it's the first, second, or nth Rotation is irrelevant here.
  • Absolute encoders are available at relatively low cost. They are sufficient to predict the position of the drive to determine the commissioning.
  • one at a difference between the current absolute position and the stored absolute position when correcting the position of the drive exceeds a cycle limit, if the difference is smaller than a predetermined proportion of Cycle is. So you do not necessarily go inside one Cycle to the stored value. For example can determine 100 absolute values per cycle and the stored position is 10 and the current one determined position at 90, then you will not correct the drive from 10 to 90 in the same cycle, but across a cycle boundary from 10 to 90 in the previous cycle.
  • An absolute value transmitter is preferably used sin / cos encoder or a resolver. Both types of absolute value encoders are now available at reasonable cost offered in the market and are in a combination of Control device, drive and encoder as well as evaluation electronics good usable.
  • a warp knitting machine 1 has a main shaft 2, which is rotationally driven in the direction of an arrow 3 becomes.
  • a drive 4 is provided, for example an electric motor via a coupling 5 with the main shaft 2 is connected.
  • the main shaft 2 is shown only schematically Coupling members 6 with a knitting needle bar 7 in conjunction.
  • the needle bar carries a variety of Knitting needles 8 and is in the direction of a double arrow. 9 pivoted back and forth.
  • a guide bar 10 has a plurality of guide needles 11 on, in the position shown in Nadelgassen located between the knitting needles 8.
  • the delivery cart 10 is connected to a drive 12, which is the guide bar 10 laterally in the direction of a double arrow 13th back and forth.
  • a drive 12 which is the guide bar 10 laterally in the direction of a double arrow 13th back and forth.
  • the movements the knitting needles 8 pivoting movement
  • the guide needles 11 linear offset motion
  • a knitted fabric is formed.
  • a knitting machine 1 will have further active elements, like slider boards, blanks or The like, which are also attached to bars can.
  • more than one guide bar may be.
  • Each such barre can have its own drive or to the drive of another barre or the main shaft be coupled. For the sake of clarity However, the explanation is shown on the simplified example.
  • a Transmission to multiple drives is for the expert but easily possible.
  • the two drives 4, 12 are as electric motors educated. Particularly suitable here are servomotors, For example, permanent magnet synchronous motors. But it is also possible asynchronous motors, To use DC motors or stepper motors, provided these engines have a positioning of the main shaft 2 or the guide bar 10 allow that is accurate enough.
  • control device 14 which drives the drives 4, 12, for example, by impulses.
  • the drive 4 has an absolute value encoder 15 which an absolute position of the drive 4 determined.
  • absolute position is the position of a moving one Elements in the drive 4 with respect to a stationary Element to understand, for example, the angular position a rotor opposite a stator.
  • the drive 12 also has an absolute encoder 16, which determines the absolute position of the drive 12.
  • the two absolute encoders 15, 16 can as be formed cyclic absolute absolute encoder i.e. they only generate an absolute value within one revolution of the drive. This is usually enough out.
  • absolute value encoder 15, 16 can be, for example use a sin / cos encoder or a resolver. It is of course possible, instead of cyclic-absolute Donors, also referred to as "single turn” donors are to use so-called “multi turn” boomers, which actually has a larger range of revolution determine the absolute position.
  • the absolute encoder 15 now reports the absolute position of the drive 4 of the main shaft 2 to the controller 14th
  • the absolute position of the main shaft 2 can be out the position of the drive 4, more precisely that in it located moving part, determine.
  • the representation the absolute position requires a relatively large amount of data, for example, several bytes. To illustrate this, a large data line 17 is shown, about the absolute position of the drive 4 to the Control device 14 can be transmitted.
  • the absolute encoder 16 also reports via a data line 18, the absolute position to the Control device 14.
  • This data transmission is not critical, as long as enough Time is available. This is both at a standstill the main shaft 2 and at a standstill of the guide bar 10 without problems. Even with slower movements the main shaft 2 and the guide bar 10 arise with the transmission of the absolute position of guide bar drive 12 and main shaft drive 4 no problems.
  • the warp knitting machine 1 When the warp knitting machine 1 is stopped, it is by a conscious action of an operator or by a power failure, then one determines, as soon as the machine stands, the absolute positions of the main shaft drive 4 and the guide bar drive 12 and puts the absolute position of the main shaft drive 4 in one Memory 21 and the absolute position of the guide bar drive 12 in a memory 22 from. Both memories 21, 22 are not volatile, so can the stored Maintain information even if the energy supply fails. In case of failure of the supply energy, the positions to be able to determine is a battery 23, a capacitor or other energy storage provided the memories 21, 22 and the absolute value encoder 15, 16 supplied.
  • the guide bar drive 12 is actuated to the to reach stored position.
  • 16 is it possible that in the downtime of the Machine 1, a movement of the main shaft drive. 4 or the guide bar drive 12 results, the one cycle limit exceeds.
  • a cycle of the guide bar drive 12 divided into 100 steps is and you immediately after stopping the Machine has detected a position 10 later determined current position but is 90, then Will not you be able to drive the 12 gauge pulley drive from 90 to 90? same cycle back to 10, but from 90 to advance the current cycle to 10 in the next cycle.
  • Such a cycle-crossing movement becomes one make as long as the difference to the stored value in the next or previous cycle is less than half of the cycle. Only if this difference is greater As half of the cycle, one gets a correction in the same cycle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer schnell laufenden Wirkmaschine angegeben mit mindestens einem Antrieb, bei dem man eine absolute Position des Antriebs mit einem Absolutwertgeber ermittelt und an eine Steuerung überträgt. Man möchte die Ansteuerung von bewegten Teilen beim Betrieb von schnell laufenden Wirkmaschinen verbessern. Hierzu ist vorgesehen, daß man bei Überschreiten einer vorbestimmten Arbeitsgeschwindigkeit die Position des Antriebs inkremental ermittelt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer schnell laufenden Wirkmaschine mit mindestens einem Antrieb, bei dem man eine absolute Position des Antriebs mit einem Absolutwertgeber ermittelt und an eine Steuerung überträgt.
Die Erfindung wird im folgenden am Beispiel einer Kettenwirkmaschine erläutert. Bei einer Kettenwirkmaschine arbeiten verschiedene Wirkelemente zusammen, beispielsweise Wirknadeln, Legenadeln, Platinen etc. Die einzelnen Wirkelemente sind jeweils gruppenweise an Barren befestigt. Durch die Steuerung der Bewegung der Barren lassen sich Wirkwaren erzeugen. In früheren Jahren wurden die Bewegungen der einzelnen Wirkelemente mechanisch miteinander gekoppelt. Ein zentraler Antrieb für alle Wirkelemente erfolgte über die Hauptwelle der Kettenwirkmaschine. Zum Anbinden der Wirkelemente sind teilweise relativ komplizierte Getriebe erforderlich. Diese Getriebe begrenzen die Möglichkeiten der Mustergestaltung und erschweren einen Wechsel der Muster.
Man ist daher in jüngerer Zeit dazu übergegangen, elektrische Antriebe zu verwenden. Dabei entfällt in der Regel eine mechanische Kopplung zwischen unterschiedlichen Wirkelementen. Zur Ansteuerung der Wirkelemente ist daher eine Information notwendig, wo sich diese Wirkelemente befinden. Diese Information erhält man am einfachsten über die Position des Antriebs. Mit "Position des Antriebs" ist im folgenden nicht der Anbringungsort des Antriebs in der Wirkmaschine gemeint, sondern die Position des Abtriebsteils des Antriebs oder eines mechanisch damit verbundenen Elements relativ zu einem stationären Teil des Antriebs. Wenn als Antrieb ein Rotationsantrieb verwendet wird, dann ist die Position des Antriebs die Winkelstellung des Rotors gegenüber dem Stator.
Die Position des Antriebs wird in einer Regelung verwendet. Die hierzu verwendete Antriebs-Steuerung steuert den Antrieb so, daß seine Position bestimmten Vorgaben folgt.
Insbesondere beim Anfahren der Kettenwirkmaschine ist die Kenntnis der absoluten Position des Antriebs unabdingbar. Aus diesem Grunde muß man Absolutwertgeber verwenden, die die absolute Position des Antriebs ermitteln und an die Steuerung weitermelden. Diese absolute Position wird auch dann ermittelt und an die Steuerung weitergemeldet, wenn sich der Antrieb bewegt. Dies ist bei niedrigeren Arbeitsgeschwindigkeiten der Kettenwirkmaschine ohne weiteres technisch realisierbar. Schwierigkeiten treten jedoch dann auf, wenn die Arbeitsgeschwindigkeit der Kettenwirkmaschine größer wird. In diesem Fall steigt die Menge der zu übertragenden Daten entsprechend an. Diese Datenmenge ist zwar mit den heute technisch zur Verfügung stehenden Mitteln zu bewältigen. Die Maschine wird dadurch aber relativ aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ansteuerung von bewegten Teilen beim Betrieb von schnell laufenden Wirkmaschinen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß man bei Überschreiten einer vorbestimmten Arbeitsgeschwindigkeit die Position des Antriebs inkremental ermittelt.
Sobald die Wirkmaschine eine vorbestimmte Arbeitsgeschwindigkeit übersteigt, verläßt man die Absolutwertmessung und beschränkt sich darauf, die Veränderung der Position des Antriebs gegenüber einer vorher eingenommenen Position zu ermitteln. Dadurch läßt sich die Menge der zu übertragenden Daten ganz erheblich reduzieren. In vielen Fällen wird man dabei so vorgehen, daß man analoge Signale übermittelt und eine Auflösung in Inkremente dann in der Steuerung vornimmt. Dort steht die erforderliche "Intelligenz", also die notwendige Rechenkapazität, in der Regel ohnehin zur Verfügung. Die Ermittlung von Inkrementen durch die Steuerung hat darüber hinaus den Vorteil, daß man eine wesentlich höhere Auflösung erzielen kann. Bei einem Absolutwertgeber steht aus Platzgründen nur eine bestimmte Anzahl von Positionen zur Verfügung, an denen tatsächlich eine Auswertung erfolgen kann. Wenn man Inkremente aus Analogsignalen ermittelt, kann man die Auflösung um ein Vielfaches, beispielsweise den Faktor 10 bis 100 oder mehr, steigern. Damit wird eine wesentlich genauere Positionsbestimmung möglich. Die Regelung des Antriebs wird dadurch erheblich verbessert. Natürlich ist es auch möglich, die Erzeugung der Inkremente im Absolutwertgeber vorzunehmen, so daß an dessen Ausgang die inkrementale Information in digitaler Form zur Verfügung steht. Im einfachsten Fall muß man dann anstelle eines Wertes, der eine absolute Position des Antriebs enthält und in der Regel nur in mehreren Bytes darstellbar ist, nur noch eine Information übertragen, die aus einem Bit besteht. Damit wird nicht nur die Datenübertragung vereinfacht. Auch die Auswertung durch die Steuerung wird einfacher und kann damit schneller realisiert werden. Darüber hinaus hat die Verminderung der Informationsmenge den Vorteil, daß die Störungsanfälligkeit vermindert wird. Wenn beispielsweise durch Störungen von außen Daten verlorengehen, dann wirkt sich dies nur auf ein Inkrement aus. Ein derartiges Inkrement entspricht beispielsweise einer Strecke von 1/100 mm. Eine entsprechende Störung bei der Übertragung einer absoluten Position könnte hingegen einen größeren Verstellweg betreffen. Bei der Übertragung von analogen Signalen vom Positionsgeber zur Steuerung entfällt dieses Problem ohnehin. Diese Vorgehensweise wird derzeit bevorzugt.
Hierbei ist bevorzugt, daß man im Stillstand des Antriebs die Position absolut ermittelt und den Absolutwert an die Steuerung überträgt und nur noch Inkremente auswertet, wenn sich der Antrieb bewegt. In diesem Fall ist die vorbestimmte Arbeitsgeschwindigkeit Null. Sobald die Arbeitsgeschwindigkeit größer ist, wird die Position des Antriebs, also beispielsweise die Winkelstellung eines Rotors zum Stator, nur noch inkremental ermittelt. Da man hierbei von der im Stillstand ermittelten absoluten Position ausgehen kann, hat man praktisch über den gesamten Bewegungsablauf des Antriebs die zur Regelung des Antriebs notwendigen Informationen zur Verfügung.
Bevorzugterweise ermittelt man beim Stillsetzen des Antriebs die absolute Position des Antriebs und legt sie in einem nicht flüchtigen Speicher ab. Damit steht bei jedem Wiederanfahren des Antriebs die Information zur Verfügung, wo der Antrieb beim Stillsetzen gestanden hat. Mit dieser Information läßt sich das Anfahren wesentlich besser steuern.
Hierbei ist bevorzugt, daß man eine gespeicherte Hilfsenergie zum Ermitteln der absoluten Position verwendet. Damit sichert man sich gegen Störungen, die durch eine Unterbrechung der Energiezufuhr entstehen können. Wenn beispielsweise aufgrund eines Netz-Ausfalls oder einer anderen Unterbrechung die elektrische Energie zum Betrieb der Wirkmaschine nicht mehr zur Verfügung steht, kann man auf die Hilfsenergie zurückgreifen, um die absolute Position des Antriebs zu ermitteln. Die Hilfsenergie kann hierzu beispielsweise in einer Batterie oder einem Akkumulator gespeichert sein.
Vorzugsweise ermittelt man vor einer Bewegungserzeugung durch den Antrieb die aktuelle absolute Position des Antriebs, vergleicht die aktuelle absolute Position mit der gespeicherten absoluten Position und führt unter Berücksichtigung einer Differenz zwischen der gespeicherten und der aktuellen absoluten Position eine Korrektur durch. Wenn man die Wirkmaschine für einen bestimmten Zeitraum stillsetzt, beispielsweise bei einer Betriebsunterbrechung am Ende einer Schicht oder über das Wochenende, dann ist es möglich, daß sich der Antrieb verstellt. In diesem Fall stimmt die absolute Position beim Anfahren nicht mehr mit der gespeicherten absoluten Position überein. Dies könnte in ungünstigen Fällen zu Störungen führen. Um derartige Störungen zu vermeiden, korrigiert man den Antrieb so, daß das Risiko von Störungen gering ist. Da die gespeicherte absolute Position bekannt ist, kann man die Differenz zwischen der gespeicherten und der aktuellen Position als Kriterium verwenden.
Vorzugsweise verwendet man mehrere Antriebe, von denen einer eine Hauptwelle und einer eine Legebarre steuert, wobei man, wenn die aktuelle absolute Position des Antriebs der Legebarre nicht mit der gespeicherten absoluten Position des Antriebs der Legebarre übereinstimmt, den Antrieb der Legebarre in die gespeicherte Position bewegt. In diesem Fall stellt man sozusagen die gespeicherte Ausgangssituation wieder her. Dies ist eine relativ einfache Maßnahme, um ein störungsfreies Anlaufen zu gewährleisten.
Hierbei ist bevorzugt, daß man, wenn die aktuelle absolute Position der Hauptwelle nicht mit der gespeicherten absoluten Position der Hauptwelle übereinstimmt, den Antrieb der Legebarre in eine Position bewegt, die der aktuellen Position der Hauptwelle entspricht. Dabei trägt man der Tatsache Rechnung, daß die Hauptwelle in der Regel eine bevorzugte Drehrichtung hat und der Antrieb der Hauptwelle in der Regel der stärkste Antrieb in der Wirkmaschine ist. Man verzichtet also darauf, die Position der Hauptwelle zu verändern, sondern man paßt die absolute Position der Legebarre an die aktuelle absolute Position der Hauptwelle an. Zu jeder Position der Hauptwelle, genauer gesagt zu jeder Position des Antriebs der Hauptwelle, gehört eine Position der Legebarre. Dieser Zusammenhang ist bekannt. Man kann daher die Legebarre der Hauptwelle nachführen. Die Hauptwelle dient sozusagen als "Master", während der Antrieb der Legebarre als "Slave" verwendet wird.
Vorzugsweise verwendet man einen zyklisch-absoluten Absolutwertgeber und blockiert den Antrieb im Stillstand. Ein zyklisch-absoluter Absolutwertgeber unterscheidet nicht zwischen einzelnen Zyklen, sondern er ermittelt nur die Position des Antriebs in einem Zyklus, beispielsweise die Winkelposition des Rotors gegenüber dem Stator. Ob es sich dabei um die erste, zweite, oder n-te Umdrehung handelt, ist hierbei unerheblich. Derartige Absolutwertgeber sind relativ preisgünstig erhältlich. Sie reichen aus, um die Position des Antriebs vor der Inbetriebnahme zu ermitteln. Wenn man nun durch die Blockierung des Antriebs im Stillstand verhindert, daß die Position des Antriebs in derartigen Stillstandsphasen in einem größeren Maße geändert wird, dann ist die Verwendung eines zyklisch-absoluten Absolutwertgebers auch ausreichend für die Korrektur, die nach einem Vergleich zwischen einer gespeicherten absoluten Position und einer aktuell ermittelten absoluten Position erforderlich ist. Die Blockierung muß dabei nicht perfekt sein. Kleinere Bewegungen des Antriebs sind durchaus zulässig. Diese kleinen Bewegungen überschreiten aber nicht einen Zyklus. Man muß den Antrieb auch nicht in oder am Antrieb selbst blockieren. Da man eine Verlagerung der vom Antrieb angetriebenen Wirkelemente verhindern möchte, reicht es in der Regel auch aus, die Bewegung dieser Elemente, beispielsweise Barren, zu blokkieren oder zu bremsen.
Hierbei ist bevorzugt, daß man bei einer Differenz zwischen der aktuellen absoluten Position und der gespeicherten absoluten Position bei der Korrektur der Position des Antriebs eine Zyklusgrenze überschreitet, wenn die Differenz kleiner als ein vorbestimmter Anteil des Zyklus ist. Man geht also nicht unbedingt innerhalb eines Zyklus auf den gespeicherten Wert. Wenn man beispielsweise pro Zyklus 100 Absolutwerte ermitteln kann und die gespeicherte Position bei 10 liegt und die aktuell ermittelte Position bei 90, dann wird man nicht im gleichen Zyklus den Antrieb von 10 nach 90 korrigieren, sondern über eine Zyklusgrenze hinweg von 10 nach 90 im vorhergehenden Zyklus.
Hierbei ist bevorzugt, daß dieser Anteil maximal 49 % beträgt. Man kann also praktisch über die Hälfte des Zyklus korrigieren.
Vorzugsweise verwendet man als Absolutwertgeber einen sin/cos-Geber oder einen Resolver. Beide Arten von Absolutwertgebern werden heute zu vertretbaren Kosten auf dem Markt angeboten und sind in einer Kombination von Steuereinrichtung, Antrieb und Geber sowie AuswerteElektronik gut verwendbar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigt die
einzige Fig. eine Kettenwirkmaschine in stark schematisierter und vereinfachter Darstellung.
Eine Kettenwirkmaschine 1 weist eine Hauptwelle 2 auf, die in Richtung eines Pfeiles 3 rotatorisch angetrieben wird. Zur Erzeugung der rotatorischen Bewegung der Hauptwelle 2 ist ein Antrieb 4 vorgesehen, beispielsweise ein Elektromotor, der über eine Kupplung 5 mit der Hauptwelle 2 verbunden ist.
Die Hauptwelle 2 steht über nur schematisch dargestellte Koppelglieder 6 mit einer Wirknadelbarre 7 in Verbindung. Die Wirknadelbarre trägt eine Vielzahl von Wirknadeln 8 und wird in Richtung eines Doppelpfeiles 9 hin und her verschwenkt.
Eine Legebarre 10 weist eine Vielzahl von Legenadeln 11 auf, die sich in der dargestellten Position in Nadelgassen zwischen den Wirknadeln 8 befinden. Die Legebarre 10 ist mit einem Antrieb 12 verbunden, der die Legebarre 10 seitlich in Richtung eines Doppelpfeiles 13 hin und her versetzt. Im Betrieb sind nun die Bewegungen der Wirknadeln 8 (Verschwenkbewegung) und der Legenadeln 11 (lineare Versatzbewegung) so aufeinander abgestimmt, daß eine Wirkware gebildet wird. Natürlich wird eine Wirkmaschine 1 noch weitere Wirkelemente aufweisen, wie Schieberplatinen, Abschlagplatinen oder dergleichen, die ebenfalls an Barren befestigt sein können. Auch kann mehr als eine Legebarre vorhanden sein. Jede derartige Barre kann einen eigenen Antrieb aufweisen oder an den Antrieb einer anderen Barre oder die Hauptwelle gekuppelt sein. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird die Erläuterung jedoch an dem dargestellten, stark vereinfachten Beispiel vorgenommen. Eine Übertragung auf mehrere Antriebe ist für den Fachmann aber ohne weiteres möglich.
Die beiden Antriebe 4, 12 sind als elektrische Motoren ausgebildet. Besonders geeignet sind hierbei Servomotoren, beispielsweise permanentmagneterregte Synchronmotoren. Es ist aber auch möglich, Asynchronmotoren, Gleichstrommotoren oder Schrittmotoren zu verwenden, sofern diese Motoren eine Positionierung der Hauptwelle 2 bzw. der Legebarre 10 erlauben, die genau genug ist.
Um die Positionierung steuern zu können, ist eine Steuereinrichtung 14 vorgesehen, die die Antriebe 4, 12 ansteuert, beispielsweise durch Impulse.
Der Antrieb 4 weist einen Absolutwertgeber 15 auf, der eine absolute Position des Antriebs 4 ermittelt. Unter "absoluter Position" ist dabei die Position eines bewegten Elements im Antrieb 4 gegenüber einem stationären Element zu verstehen, beispielsweise die Winkelposition eines Rotors gegenüber einem Stator. In gleicher Weise weist auch der Antrieb 12 einen Absolutwertgeber 16 auf, der die absolute Position des Antriebs 12 ermittelt. Die beiden Absolutwertgeber 15, 16 können als zyklisch-absolute Absolutwertgeber ausgebildet sein, d.h. sie erzeugen einen Absolutwert lediglich innerhalb einer Umdrehung des Antriebs. Dies reicht in der Regel aus. Als Absolutwertgeber 15, 16 kann man beispielsweise einen sin/cos-Geber oder einen Resolver verwenden. Es ist natürlich auch möglich, anstelle von zyklisch-absoluten Gebern, die auch als "single turn"-Geber bezeichnet werden, sogenannte "multi turn"-Geber zu verwenden, die über einen größeren Umdrehungsbereich tatsächlich die absolute Position ermitteln können.
Der Absolutwertgeber 15 meldet nun die absolute Position des Antriebs 4 der Hauptwelle 2 an die Steuerung 14. Die absolute Position der Hauptwelle 2 läßt sich aus der Position des Antriebs 4, genauer gesagt des darin befindlichen bewegten Teils, ermitteln. Die Darstellung der absoluten Position erfordert eine relativ große Datenmenge, beispielsweise mehrere Byte. Um dies zu verdeutlichen, ist eine große Datenleitung 17 dargestellt, über die die absolute Position des Antriebs 4 an die Steuereinrichtung 14 übertragen werden kann.
In ähnlicher Weise meldet auch der Absolutwertgeber 16 über eine Datenleitung 18 die absolute Position an die Steuereinrichtung 14.
Diese Datenübertragung ist unkritisch, solange genügend Zeit zur Verfügung steht. Dies ist sowohl im Stillstand der Hauptwelle 2 als auch im Stillstand der Legebarre 10 ohne Probleme der Fall. Auch bei langsameren Bewegungen der Hauptwelle 2 und der Legebarre 10 entstehen mit der Übertragung der absoluten Position von Legebarren-Antrieb 12 und Hauptwellen-Antrieb 4 keine Probleme.
Anders sieht es aus, wenn die Kettenwirkmaschine 1 mit höheren Arbeitsgeschwindigkeiten betrieben werden soll.
In diesem Fall könnte man zwar nach wie vor die absoluten Werte über die Datenleitungen 17, 18 an die Steuereinrichtung 14 übertragen. Der Aufwand für eine Übertragung von großen Datenmengen in kurzer Zeit ist jedoch beträchtlich.
Um dieses Problem zu umgehen, verwendet man, sobald sich die Antriebe 4, 12 in Bewegung gesetzt haben, nicht mehr den Absolutwert der Position, sondern man ermittelt die Position der Antriebe 4, 12 inkremental. Hierzu überträgt man nicht mehr binär codierte Informationen, also ein digitales Signal, sondern Analogsignale, beispielsweise Sinus- und Cosinus-Signale eines sin/cos-Gebers, an die Steuereinrichtung 14. Um dies zu veranschaulichen, sind Leitungen 19, 20 dargestellt. Diese Leitungen 19, 20 müssen nicht physikalisch existieren. Man kann selbstverständlich Analogwerte physikalisch über die gleichen Leitungen übertragen, wie Absolutwerte der Position. In der Steuereinrichtung 14 werden diese Analogsignale dann mit einem entsprechend schnellen Analog/Digital-Wandler ausgewertet, um die Inkremente mit hoher Auflösung zu gewinnen, mit denen die weitere Positionsbestimmung vorgenommen wird.
Zum Betrieb der Kettenwirkmaschine stellt man also, solange die Antriebe 4, 12 noch keine Bewegung der Hauptwelle 2 bzw. der Legebarre 10 erzeugen, die absolute Position der Antriebe 4, 12 fest und überträgt diese absolute Position an die Steuereinrichtung 14.
Sobald die Kettenwirkmaschine 1 anläuft und sich die Antriebe 4, 12 bewegen, also die Hauptwelle 2 und die Legebarre 10 antreiben, schaltet man um und verwendet nicht mehr die Werte der absoluten Positionen, sondern lediglich Veränderungen in den absoluten Positionen, also inkrementale Werte.
Wenn die Kettenwirkmaschine 1 stillgesetzt wird, sei es durch eine bewußte Handlung eines Bedieners oder durch einen Stromausfall, dann ermittelt man, sobald die Maschine steht, die absoluten Positionen des Hauptwellen-Antriebs 4 und des Legebarren-Antriebs 12 und legt die absolute Position des Hauptwellen-Antriebs 4 in einem Speicher 21 und die absolute Position des Legebarren-Antriebs 12 in einem Speicher 22 ab. Beide Speicher 21, 22 sind nicht flüchtig, können also die gespeicherte Information auch bei Ausfall der Versorgungsenergie bewahren. Um bei Ausfall der Versorgungsenergie die Positionen noch ermitteln zu können, ist eine Batterie 23, ein Kondensator oder ein anderer Energiespeicher vorgesehen, der die Speicher 21, 22 und die Absolutwertgeber 15, 16 versorgt.
Sobald die Kettenwirkmaschine 1 stillsteht, fallen Bremsen 24, 25 ein, die die Hauptwelle 2 bzw. die Legebarre 10 an einer weiteren Bewegung hindern. Kleinere Bewegungen, etwa im Bereich eines Millimeters oder 3°, sind natürlich noch möglich. Größere Veränderungen der Position der Antriebe 4, 12 werden jedoch verhindert.
Bevor man die Maschine wieder anfährt, stellen die Absolutwertgeber 15, 16 die aktuellen Positionen der Antriebe 4, 12 fest und vergleichen sie mit den in den Speichern 21, 22 gespeicherten Positionen. Wenn sich dabei Abweichungen ergeben, korrigiert man die Abweichungen nach folgender Vorgehensweise:
Wenn die aktuelle Position des Legebarren-Antriebs 12 nicht mit der gespeicherten Position übereinstimmt, dann wird der Legebarren-Antrieb 12 betätigt, um die gespeicherte Position zu erreichen.
Wenn die aktuelle Position des Hauptwellen-Antriebs 4 nicht mit der gespeicherten Position übereinstimmt, dann beläßt man den Hauptwellen-Antrieb 4 in der aktuellen Position und betätigt den Legebarren-Antrieb 12. Der Legebarren-Antrieb 12 verfährt nun die Legebarre 10 in eine Position, die der entsprechenden Position der Wirknadelbarre 7, d.h. der Hauptwelle 2 entspricht. Auch aus einer derartigen Position ist eine Inbetriebnahme möglich. Wichtig ist nur, daß die einzelnen Wirkelemente eine vorbestimmte Zuordnung zueinander haben.
Bei einem zyklisch-absoluten Absolutwertgeber 15, 16 ist es nun möglich, daß sich in der Stillstandszeit der Maschine 1 eine Bewegung des Hauptwellen-Antriebs 4 bzw. des Legebarren-Antriebs 12 ergibt, die eine Zyklusgrenze überschreitet. Wenn beispielsweise ein Zyklus des Legebarren-Antriebs 12 in 100 Schritte aufgeteilt ist und man unmittelbar nach dem Stillsetzen der Maschine eine Position 10 festgestellt hat, die später ermittelte aktuelle Position aber bei 90 liegt, dann wird man nicht den Legebarren-Antrieb 12 von 90 im gleichen Zyklus auf 10 zurückfahren, sondern von 90 im aktuellen Zyklus auf 10 im nächsten Zyklus vorfahren. Eine derartige Zyklus-überschreitende Bewegung wird man vornehmen, solange die Differenz zum gespeicherten Wert im nächsten oder vorangehenden Zyklus kleiner ist als die Hälfte des Zyklus. Nur wenn diese Differenz größer ist als die Hälfte des Zyklus, wird man eine Korrektur im gleichen Zyklus vornehmen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben einer schnell laufenden Wirkmaschine mit mindestens einem Antrieb, bei dem man eine absolute Position des Antriebs mit einem Absolutwertgeber ermittelt und an eine Steuerung überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Überschreiten einer vorbestimmten Arbeitsgeschwindigkeit die Position des Antriebs inkremental ermittelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man im Stillstand des Antriebs die Position absolut ermittelt und den Absolutwert an die Steuerung überträgt und nur noch Inkremente auswertet, wenn sich der Antrieb bewegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Stillsetzen des Antriebs die absolute Position des Antriebs ermittelt und in einem nicht flüchtigen Speicher ablegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine gespeicherte Hilfsenergie zum Ermitteln der absoluten Position verwendet.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man vor einer Bewegungserzeugung durch den Antrieb die aktuelle absolute Position des Antriebs ermittelt, die aktuelle absolute Position mit der gespeicherten absoluten Position vergleicht und unter Berücksichtigung einer Differenz zwischen der gespeicherten und der aktuellen absoluten Position eine Korrektur durchführt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man mehrere Antriebe verwendet, von denen einer eine Hauptwelle und einer eine Legebarre steuert, wobei man, wenn die aktuelle absolute Position des Antriebs der Legebarre nicht mit der gespeicherten absoluten Position des Antriebs der Legebarre übereinstimmt, den Antrieb der Legebarre in die gespeicherte Position bewegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man, wenn die aktuelle absolute Position der Hauptwelle nicht mit der gespeicherten absoluten Position der Hauptwelle übereinstimmt, den Antrieb der Legebarre in eine Position bewegt, die der aktuellen Position der Hauptwelle entspricht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man einen zyklisch-absoluten Absolutwertgeber verwendet und den Antrieb im Stillstand blockiert.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Differenz zwischen der aktuellen absoluten Position und der gespeicherten absoluten Position bei der Korrektur der Position des Antriebs eine Zyklusgrenze überschreitet, wenn die Differenz kleiner als ein vorbestimmter Anteil des Zyklus ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Anteil maximal 49 % beträgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Absolutwertgeber einen sin/cos-Geber oder einen Resolver verwendet.
EP04012978A 2003-07-18 2004-06-02 Verfahren zum Betreiben einer schnell laufenden Wirkmaschine Withdrawn EP1498529A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333010 2003-07-18
DE10333010A DE10333010B4 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Verfahren zum Betreiben einer schnell laufenden Wirkmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1498529A1 true EP1498529A1 (de) 2005-01-19

Family

ID=33462004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04012978A Withdrawn EP1498529A1 (de) 2003-07-18 2004-06-02 Verfahren zum Betreiben einer schnell laufenden Wirkmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1498529A1 (de)
JP (1) JP2005042292A (de)
KR (1) KR100572172B1 (de)
CN (1) CN100430545C (de)
DE (1) DE10333010B4 (de)
TW (1) TWI265219B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104294476A (zh) * 2014-10-22 2015-01-21 浙江越剑机械制造有限公司 一种高速经编机开停车智能控制系统及其控制方法
US11286595B2 (en) * 2019-03-12 2022-03-29 Jiangnan University Control method of pattern loading for high speed double needle bar warp knitting machine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112013025007B1 (pt) 2011-03-27 2021-05-25 Abb Schweiz Ag comutador de derivação com um sistema de monitoramento aprimorado
EP2691967B1 (de) 2011-03-27 2017-03-01 ABB Technology AG Stufenschalter mit einem verbesserten antriebssystem
EP3643824B1 (de) * 2020-03-03 2022-04-06 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Kettenwirkmaschine und verfahren zum steuern einer bewegung einer erste wirkwerkzeuge tragenden ersten barre einer kettenwirkmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419694A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-21 Matsura Kikai Seisakusho Kk Steuergeraet fuer kettenwirkmaschinen
DE2825969A1 (de) * 1978-06-14 1979-12-20 Zangs Ag Maschf Verfahren zur bestimmung der schaltzeitpunkte fuer sonderfunktionen von automatischen stick-, stepp- und naehmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215798C2 (de) * 1992-05-13 1994-03-24 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine
DE4215691C2 (de) * 1992-05-13 1996-07-25 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine
DE19727352A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren zur Positionsbestimmung und hierzu geeignetes Meßsystem
DE19639316A1 (de) * 1996-09-25 1998-03-26 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Positionsmeßsystem und Meßverfahren
DE29713979U1 (de) * 1997-07-04 1997-10-16 Textilma Ag, Hergiswil Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419694A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-21 Matsura Kikai Seisakusho Kk Steuergeraet fuer kettenwirkmaschinen
DE2825969A1 (de) * 1978-06-14 1979-12-20 Zangs Ag Maschf Verfahren zur bestimmung der schaltzeitpunkte fuer sonderfunktionen von automatischen stick-, stepp- und naehmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104294476A (zh) * 2014-10-22 2015-01-21 浙江越剑机械制造有限公司 一种高速经编机开停车智能控制系统及其控制方法
CN104294476B (zh) * 2014-10-22 2016-05-11 浙江越剑机械制造有限公司 一种高速经编机开停车智能控制系统及其控制方法
US11286595B2 (en) * 2019-03-12 2022-03-29 Jiangnan University Control method of pattern loading for high speed double needle bar warp knitting machine

Also Published As

Publication number Publication date
CN100430545C (zh) 2008-11-05
KR100572172B1 (ko) 2006-04-18
DE10333010B4 (de) 2008-07-24
DE10333010A1 (de) 2005-03-03
TWI265219B (en) 2006-11-01
JP2005042292A (ja) 2005-02-17
CN1624227A (zh) 2005-06-08
TW200517543A (en) 2005-06-01
KR20050009671A (ko) 2005-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419694C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung der Legeschienen einer Kettenwirkmaschine
DE4215798C2 (de) Kettenwirkmaschine
DE2906718A1 (de) Haushaltsnaehmaschine
DE2704375C2 (de) System zur Erzeugung von Folgen von digitalen Sollwerten
EP0392194A1 (de) Ringspinnmaschine
DE3022904C2 (de) Antriebssteuerung an einer automatischen Stickmaschine
DE2129851B2 (de) Programmsteuereinrichtung für die Arbeitsorgane einer Maschine
DE3751789T2 (de) Rundstrickmaschine
EP1373992B1 (de) Verfahren zum synchronisierten betrieb von maschinen mit durch einzelantriebe angetriebenen achsen
DE4215691C2 (de) Kettenwirkmaschine
DE69413007T2 (de) Verfahren zum Steuern vom horizontalen Versatz der Hülsentragbarren in Beziehung mit vorher bestimmten Distanzen zwischen den Nadelmitten an Strickmaschinen
DE3004748A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der transversalbewegung eines stofftraegerwagens einer absteppmaschine
DE3002311C2 (de) Strumpf-Rundstrickmaschine zur Herstellung von Gummistrümpfen
DE10333010B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer schnell laufenden Wirkmaschine
EP2014811B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kettenwirkmaschine und Kettenwirkmaschine
EP0139926B1 (de) Flache Kulierwirkmaschine (System Cotton)
DE1535051A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Aufwindung von Faeden auf Spulen von Textilmaschinen
WO2002081220A1 (de) Verfahren zur registerregelung
EP0602383B1 (de) Elektronische Steuereinheit für Maschinen, insbesondere Textilmaschinen
DE4325038A1 (de) Regeleinrichtung für den Vorschub von Wickelgut einer Webmaschine
DE2351431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der garnzufuhr bei kettenwirkmaschinen
DE102004017045B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fadenpositivlieferung
DE19962143B4 (de) Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine
DE1585166C3 (de) Fadenliefervorrichtung an mehrsystemigen Rundstrickmaschinen
CH680116A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050617

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101201

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110104